DE102016208627A1 - Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102016208627A1
DE102016208627A1 DE102016208627.8A DE102016208627A DE102016208627A1 DE 102016208627 A1 DE102016208627 A1 DE 102016208627A1 DE 102016208627 A DE102016208627 A DE 102016208627A DE 102016208627 A1 DE102016208627 A1 DE 102016208627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
control panel
coating
diaphragm body
release liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208627.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schlaß
Alexander John
Thomas Lubert
Julia Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016208627.8A priority Critical patent/DE102016208627A1/de
Publication of DE102016208627A1 publication Critical patent/DE102016208627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende 1, umfassend die Schritte:
(a) Bereitstellen eines Blendengrundkörpers 2 aus einem mindestens teilweise transparenten Material;
(b) Anbringen eines Filmes 3 auf einer Teiloberfläche 4 der Oberfläche 5 des Blendengrundkörpers 2, wobei der Film 3 eine Abziehfolie 6 enthält und eine Seitenkontur 7 aufweist;
(c) Aufbringen einer Beschichtung 8 auf die Oberfläche 5 des Blendengrundkörpers 2, wobei der Film 3 von der Beschichtung 8 bedeckt wird;
(d) Entfernung der im Schritt (c) aufgebrachten Beschichtung 8 entlang der Seitenkontur 7 mit Hilfe von Laserstrahlung; und
(e) Abziehen der Abziehfolie 6.
Die Erfindung betrifft außerdem die beschichtete Bedienblende sowie ein Hausgerät, welches diese Bedienblende enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, eine beschichtete Bedienblende sowie ein diese beschichtete Bedienblende enthaltendes Hausgerät.
  • Hausgeräte weisen im Allgemeinen eine Bedienblende mit einem Bedienpanel auf, das die Möglichkeit der Einstellung von im Hausgerät durchzuführenden Programmen bietet, sowie eine Darstellung von Informationen über die Durchführung eines ausgewählten Programms. Hausgeräte sind hierbei beispielsweise Wäschebehandlungsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner und Waschtrockner, Geschirrspülmaschinen, Mikrowellengeräte, Backöfen und -herde, Mixgeräte, Kaffeemaschinen usw. Die Darstellung von Informationen und ausgewählten Programmen erfolgt hierbei im Allgemeinen über ein optisches Display, bei dem oft einzelnen Displaybereichen zugeordnete Programme durch Beleuchtung der Displaybereiche hervorgehoben und damit insbesondere deren Durchführung angezeigt werden kann. Bedienblenden können daher sehr komplex aufgebaut sein.
  • Die DE 10 2005 024 934 A1 beschreibt eine Bedienblendenanordnung für ein Haushaltsgerät mit einem Blendengrundkörper, einer transparenten Abdeckung und einem Informationsträger, der grafisch gestaltete Elemente wie Klartextbeschriftungen, Positionsmarkierungen, Symbole und/oder Rahmenelemente darstellt, wobei der Informationsträger aus mindestens zwei Trägerelementen besteht, von denen jedes einen Teil der grafischen Elemente trägt.
  • Die DE 10 2007 048 222 A1 beschreibt einen berührungsempfindlichen Bildschirm, bei dem mindestens eine kapazitive Sensortaste als Flächenelektrode auf einer transparenten Trägerplatte in Drucktechnik hergestellt ist, wobei die transparente Trägerplatte insbesondere aus Glas oder Kunststoff besteht und die Flächenelektroden mit transparentem Leitlack auf der der Bedienungsseite gegenüberliegenden Rückseite der transparenten Trägerplatte gedruckt werden. Die DE 10 2009 045 665 A1 beschreibt eine Bedieneinrichtung für ein Hausgerät mit einer berührsensitiven Bedienfläche, einer Anzeigeeinheit und einem Distanzrahmen, durch welche die Bedienfläche und die Anzeigeeinheit beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei der Distanzrahmen einstückig mit einem Gehäuseteil eines Gehäuses der Bedieneinrichtung ausgebildet ist.
  • Die DE 10 2011 006 402 A1 beschreibt eine Bedienblende eines Hausgerätes, die aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches in plastifiziertem Zustand in eine Spritzgießform einspritzbar ist und somit einen Blendenkunststoff bildet, und mindestens einen Teilabschnitt zur Aufnahme von Berührelementen aufweist, welche von einem Berührelemente-Folienstreifen, der mittels eines Spritzgießvorgangs zur Herstellung der Bedienblende, insbesondere an einer Oberfläche der Bedienblende, lagegerecht und dauerhaft mit dem Blendenkunststoff verbunden ist, aufgenommen werden.
  • Die DE 10 2010 028 164 A1 beschreibt eine Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, mit einer berührsensitiven Bedienfläche und einer Anzeigeeinheit mit einem Gehäuse und einem Schaltungsträger, wobei das Gehäuse lösbar mit dem Schaltungsträger verbunden ist.
  • Die EP 1 970 479 A2 beschreibt ein Bedienpanel zur Kontrolle des Betriebs eines Apparates, wobei das Bedienpanel umfasst: einen semitransparenten Deckel; einen hinter dem Deckel angeordneten Film, der mit einer Vielzahl von Charakteren oder Symbolen bedruckt ist; ein detektierendes Panel hinter dem Film, das eine Vielzahl von detektierenden Mitgliedern hat, um eine Kapazität eines menschlichen Körpers nachzuweisen; eine Schalttafel mit einer Licht emittierenden Einheit, welche Licht auf den Film leitet, um die Charaktere oder Symbole des Films auf einer hinteren Oberfläche des semitransparenten Deckels anzuzeigen; und ein Führungsmitglied mit einer Vielzahl von optischen Pfaden, welche das von der Licht emittierenden Einheit abgestrahlte Licht in jeden der Charaktere oder Symbole des Films leitet.
  • Die DE 10 2010 063 014 A1 beschreibt ein Bedienfeld, vorzugsweise für ein Hausgerät, insbesondere für eine Waschmaschine, einen Waschtrockner oder einen Wäschetrockner, zur Bestimmung eines, zumindest abschnittsweise selbsttätig ablaufenden Behandlungsvorganges von Wäsche, wobei das Bedienfeld gegenüber dem Gehäuse des Hausgerätes eine sich abhebende Ausbildung in blendenartiger Ausbildung aufweist, wobei ein Blenden-Grundkörper vorgesehen ist, auf den eine den Blenden-Grundkörper nahezu vollständig umfassende Haube aufsetzbar ist.
  • Die DE 100 51 075 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Bedienblenden für Haushaltsgeräte, insbesondere Gargeräte, Wäschebehandlungsmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder Kühl- und/oder Gefriergeräte, bei dem
    • a) zueinander identische, vorgefertigte Blendenträger bereitgestellt werden,
    • b) wenigstens zwei unterschiedlich geformte Blendenaufleger bereitgestellt werden,
    • c) jeder der bereitgestellten Blendenaufleger an jeweils einem der bereitgestellten Blendenträger an dessen vorderer Oberfläche befestigt wird.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Blenden sind teilweise sehr komplex aufgebaut und nur in mehreren Schritten herstellbar, wobei insbesondere auch auf eine gewünschte Blende abgestellte Werkzeuge eingesetzt werden müssen. Andererseits ist es in Abhängigkeit beispielsweise von einem Hausgerät wünschenswert, eine an das Hausgerät und insbesondere auch dessen Einsatzland abgestimmte Blende zu haben. Dies führt jedoch zu einer Vielzahl von erforderlichen Blenden und Blendenvarianten.
  • Im Allgemeinen werden überdies Bedienblenden mit einer Beschichtung, beispielsweise einem lichtundurchlässigen Lack, versehen, um Informationen darzustellen, bestimmte Teile eines Hausgerätes für einen Benutzer unsichtbar zu lassen, vor allem bei Verwendung eines transparenten Blendengrundkörpers, und/oder die Oberfläche der Bedienblende zu schützen. Je nach vorgesehener Bedienblende inkl. Display ist für die Herstellung einer solchen beschichteten Bedienblende der Maskierungsaufwand hoch, um die Funktion von Bedien- und Anzeigeelementen nicht zu beeinträchtigen.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende bereitzustellen, das eine vereinfachte Herstellung einer Vielzahl unterschiedlicher Bedienblenden ermöglicht. Aufgabe der Erfindung war außerdem die Bereitstellung einer solchen beschichteten Bedienblende sowie eines Hausgerätes, welches diese beschichtete Bedienblende enthält.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, eine beschichtete Bedienblende und ein diese beschichtete Bedienblende enthaltendes Hausgerät mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, Bedienpanels und des dieses Bedienpanel enthaltenden Hausgeräts sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Dabei entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, Bedienpanels und des dieses Bedienpanel enthaltenden Hausgeräts einander, auch wenn dies nicht immer explizit ausgeführt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, umfassend die Schritte:
    • (a) Bereitstellen eines Blendengrundkörpers aus einem mindestens teilweise transparenten Material;
    • (b) Anbringen eines Filmes auf einer Teiloberfläche der Oberfläche des Blendengrundkörpers, wobei der Film eine Abziehfolie enthält und eine Seitenkontur aufweist;
    • (c) Aufbringen einer Beschichtung auf der Oberfläche des Blendengrundkörpers, wobei der Film von der Beschichtung bedeckt wird, vorzugsweise vollständig;
    • (d) Entfernung der im Schritt (c) aufgebrachten Beschichtung entlang der Seitenkontur mit Hilfe von Laserstrahlung; und
    • (e) Abziehen der Abziehfolie.
  • Der Blendengrundkörper ist erfindungsgemäß nicht beschränkt, solange eine ausreichende Transparenz gegeben ist und auf den jeweiligen Verwendungszweck angepasste Eigenschaften realisiert werden können. So kann der Blendengrundkörper Glas, Glaskeramik oder einen Kunststoff enthalten oder aus diesen bestehen. Vorzugsweise besteht der Blendengrundkörper aus Glas oder Kunststoff. Geeignete Kunststoffe sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol-Acrylnitril(SAN)-Copolymer, Polycarbonat und Polymethylmethacrylat (PMMA) Besonders bevorzugt ist der Kunststoff ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer. Es ist überdies bevorzugt, dass der Blendengrundkörper eine flache oder gebogene Kunststoffplatte ist.
  • Die Seitenkontur liegt vorzugsweise innerhalb der Oberfläche des Blendengrundkörpers. Dabei hat die Seitenkontur somit vorzugsweise einen von Null verschiedenen Abstand von einer Randbegrenzung der Platte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht der Film aus der Abziehfolie.
  • In einer bevorzugten alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Film ein Laminat aus der Abziehfolie und mindestens einer weiteren Folie, wobei nach dem Schritt (b) die Abziehfolie an dem aus der mindestens einen weiteren Folie bestehenden Restlaminat mit einer Klebekraft F1 haftet, die kleiner ist als die Klebekraft F2 zwischen Blendengrundkörper und einer an ihr liegenden Folie und gegebenenfalls den Klebekräften Fn-2 zwischen den weiteren Folien, wobei n die Anzahl der Folien im Laminat ist.
  • Das Anbringen des Films kann auf unterschiedliche Weise geschehen, insbesondere durch Kleben oder Schweißen, unabhängig davon, ob der Film lediglich aus der Abziehfolie besteht oder ein Laminat aus mehreren Folien ist. So kann ein selbstklebender Film verwendet werden. Ein selbstklebender Film weist dabei auf der klebrigen Seite einen Klebstoff auf, der vorzugsweise ein Schmelzhaftkleber ist.
  • Es kann allerdings auch ein beispielsweise nicht selbstklebender Film angebracht werden, der anschließend beispielsweise durch Ultraschall-Schweißen oder Laser-Schweißen auf dem Blendengrundkörper aufgebracht wird. Vorteilhaft besteht dabei der Blendengrundkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff wie beispielsweise einem Styrol-Acrylnitril-Copolymer.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird im erfindungsgemäßen Verfahren im Schritt (b) ein selbstklebender Film verwendet.
  • Der Film enthält im Allgemeinen einen thermoplastischen Kunststoff wie z.B. PMMA, Polyethylenterephthalat und/oder Polycarbonat oder besteht aus diesen. Vorzugsweise enthält der Film Polyethylenterephthalat und/oder Polycarbonat oder besteht aus Polyethylenterephthalat und/oder Polycarbonat. Folien aus diesen Materialien können sich wegen ihrer Flexibilität gut an gekrümmte oder andersartig geformte Körper anpassen und sind zugleich preiswert herzustellen. Zur grafischen Gestaltung können diese vor der Anbringung an den Blendengrundkörper zudem in einem ebenen Zustand verzerrungsfrei bedruckt werden. Die Folien in einem Film können aus demselben oder unterschiedlichen Kunststoffen gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Laserstrahlung IR-Laserstrahlung eingesetzt.
  • Die Beschichtung ist erfindungsgemäß nicht begrenzt, vorzugsweise aber ein Farblack. Beim Aufbringen der Beschichtung in Schritt (c) handelt es sich somit vorzugsweise um das Aufbringen eines Farblackes. Ein Farblack liegt dabei im Allgemeinen als eine mehr oder weniger viskose Flüssigkeit vor, welche durch eine übliche Drucktechnik, z.B. Siebdruck aufgebracht wird. Die Beschichtung kann daher insbesondere eine härtbare Beschichtung sein. Wenn im Schritt (c) eine härtbare Beschichtung aufgebracht wird, wird im Allgemeinen in einem folgenden Schritt (c1) die härtbare Beschichtung gehärtet. Der Härtungsschritt (c1) wird im Allgemeinen von der Art der härtbaren Beschichtung abhängen. So kann es sich beim Härtungsschritt (c1) um ein Erwärmen oder um eine Bestrahlung, beispielsweise mit UV-Strahlung, handeln. Mittels UV-Strahlung wird im Allgemeinen eine Vernetzung von Komponenten der Beschichtung bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher im Schritt (c) eine härtbare Beschichtung aufgebracht und in einem folgenden Schritt (c1) die härtbare Beschichtung gehärtet.
  • Sofern in einem Schritt (c1) eine Härtung vorgenommen wird, handelt es sich bei Schritt (d) somit um eine Entfernung der gehärteten Beschichtung.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im Schritt (d) die Beschichtung entlang der Kontur entfernt. Es ist dabei bevorzugt, dass im Schritt (d) die Beschichtung entlang der Seitenkontur in einer Breite von 0,2 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 0,8 mm, insbesondere 0,4 mm bis 0,7 mm, entfernt wird. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise bei einer Vielzahl von Beschichtungen die Abziehfolie gut und sicher entfernt werden kann. Dabei kann die Beschichtung ausschließlich auf der Folie oder teilweise auch auf der beschichteten Oberfläche des Blendenkörpers entfernt werden. Es ist bevorzugt, das auf der beschichteten Oberfläche des Blendenkörpers 25 bis 50 % der insgesamt entfernten Breite der Beschichtung entfernt werden.
  • In einer oder mehreren Folien des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Filmes, der im Allgemeinen nach dem Abziehen der Abziehfolie die Bedieneinheit bildet, können Bedienelemente zum Bedienen, z.B. eines Hausgerätes, und Anzeigeelemente zum Anzeigen von Betriebszuständen z.B. eines Hausgerätes enthalten sein. Ein oder mehrere solcher Informationsträgerfolien, die grafische Elemente, wie Klartextbeschriftungen, Positionsmarkierungen, Symbole und/oder Rahmenelemente enthalten, können erfindungsgemäß leicht auf den Blendengrundkörper aufgebracht werden, indem diese nach Anbringen des Filmes auf dem Blendengrundkörper verbleiben, wenn die Abziehfolie abgezogen wird. Eine Anpassung der Bedienblende an eine Ausstattungs- und/oder Ländervariante eines Hausgerätes kann kostengünstig erfolgen, da gegebenenfalls nur eine Folie getauscht werden muss. Darzustellende Informationen können nämlich auf mehr als eine Folie verteilt werden, von denen jede einen Teil der grafischen Elemente trägt. Durch eine gezielte und geeignete Kombination unterschiedlich bedruckter Folien können zahlreiche Varianten von Bedieneinheiten und damit Bedienblenden erzeugt werden. Es kann nämlich durch einen einfachen Austausch einer Folie gegen eine andere bedruckte Folie eine Informationen tragende Folie, z.B. Informationen in unterschiedlichen Sprachen, verändert werden. Überdies kann durch eine geeignete Wahl der grafischen Elemente für jeweils eine Folie die Anzahl der bereitzustellenden Folien zur Ausbildung verschieden gestalteter Informationen tragender Folien beschränkt sein. Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Film kann also insbesondere mehrere Folien aufweisen, so dass eine Anpassung an verschiedene Sprachen vorgenommen werden kann. Hierzu können bestimmte Anzeigeelemente wie Symbole auf einer Folie angeordnet sein, während Sprachelemente auf einer gesonderten Folie angeordnet werden. Es ist allerdings insbesondere auch möglich, dass beides auf derselben Folie ist.
  • Überdies kann eine bestimmte Farbe der Bedieneinheit durch Einfügung einer die bestimmte Farbe aufweisenden Folie eingestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Film Sensorelemente, auch als „Sensortasten“ bezeichenbar. So kann eine Sensorelemente enthaltende Folie, die auch als Sensorfolie bezeichnet werden kann, direkt oder indirekt mit dem Blendengrundkörper verbunden werden. Der hierin verwendete Begriff „Sensorelemente“ ist breit zu interpretieren. Hierzu gehören neben berührungsempfindlichen Tasten auch berührungsempfindliche Berührelemente mit analoger Eingabe, die im Allgemeinen als „Slider“ oder „Wheel“ bezeichnet werden.
  • Die Sensorelemente sind im Allgemeinen als Sensorflächen oder Sensorelektroden aus einem geeigneten Material gestaltet. Das in einer Sensorfolie verwendete Sensorelement kann auf verschiedenen Messprinzipien beruhen, wie beispielsweise einer Messung des elektrischen Widerstands oder der elektrischen Kapazität. Vorzugsweise wird eine elektrische Kapazität gemessen, so dass die Sensorelemente bevorzugt kapazitive Sensoren (Sensorelektroden) sind. Dabei bestehen die Sensorelektroden aus einem geeigneten elektrisch leitfähigen Material, dessen Kapazitätsänderung bei Berührung ermittelt und ausgewertet werden kann. Geeignete elektrisch leitfähige Materialien sind beispielsweise transparente Halbleiteroxide oder aber elektrisch leitfähige organische Materialien wie elektrisch leitfähige organische Polymere.
  • Wird eine Sensorfolie verwendet, so können die Sensorelemente sowie elektrische Leiterbahnen auf unterschiedliche Weise auf die Sensorfolie aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens eine kapazitive Sensorelektrode sowie die elektrischen Leiterbahnen auf die Sensorfolie gedruckt.
  • Neben metallischen leitenden Strukturen können auf den in bevorzugten Ausführungsformen eingesetzten Sensorfolien auch organische leitende Strukturen eingesetzt werden. Im Allgemeinen umfassen daher in Ausführungsformen, bei denen das Sensorelement ein kapazitiver Sensor ist, der mindestens eine kapazitive Sensor und/oder die elektrischen Leiterbahnen ein intrinsisch leitfähiges organisches Polymer oder ein metallisches Leitmaterial oder bestehen aus diesem.
  • Die vorgenannten Bediensymbole und Schriftzeichen können im Übrigen auch auf oder in der Sensorfolie angeordnet sein, insbesondere aufgeklebt oder aufgedruckt sein.
  • Es können auch Folien verwendet werden, die ortsabhängig bestimmte haptische Elemente aufweisen, welche bei einer Bedienung vorteilhaft zur Unterscheidung und/oder besseren Erkennbarkeit von berührungsempfindlichen Sensorelementen tasten verwendet werden können.
  • Die Beschichtungstechniken für die Folien sind nicht besonders eingeschränkt, solange eine ausreichende Haftung gewährleistet ist. Bevorzugt sind Drucktechniken, die wiederum nicht besonders eingeschränkt sind. Vorzugsweise erfolgt das Bedrucken durch Siebdruck.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine beschichtete Bedienblende, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend die Schritte:
    • (a) Bereitstellen eines Blendengrundkörpers aus einem mindestens teilweise transparenten Material;
    • (b) Anbringen eines Filmes auf einer Teiloberfläche der Oberfläche des Blendengrundkörpers, wobei der Film eine Abziehfolie enthält und eine Seitenkontur aufweist;
    • (c) Aufbringen einer Beschichtung auf die Oberfläche des Blendengrundkörpers, wobei der Film von der Beschichtung bedeckt wird;
    • (d) Entfernung der im Schritt (c) aufgebrachten Beschichtung entlang der Seitenkontur mit Hilfe von Laserstrahlung; und
    • (e) Abziehen der Abziehfolie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des beschichteten Bedienpanels ist auf dem Blendengrundkörper eine mindestens teilweise lichtdurchlässige Folie mit Sensorelementen und einer elektrischen Leitstruktur angeordnet. Zu einer elektrischen Leitstruktur gehören dabei insbesondere auch elektrische Schaltkreise. Überdies können an der Sensorfolie auch elektrische Anschlüsse angeordnet sein.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Hausgerät, enthaltend eine hierin beschriebene beschichtete Bedienblende, insbesondere ein Hausgerät mit einer Programmsteuerung und einer hierin beschriebenen Bedienblende.
  • Das Hausgerät ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. Vorzugsweise ist das Hausgerät jedoch ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wäschebehandlungsgeräten wie Waschmaschinen, Trocknern und Waschtrocknern, Geschirrspülgeräten, Kühlgeräten, Mikrowellengeräten, Backöfen, Herden, Mixgeräten und Kaffeemaschinen.
  • Die Erfindung hat mehrere Vorteile. Die Erfindung ermöglicht, dass auf einfache Weise eine Vielzahl von unterschiedlichen Bedienblenden erzeugt werden kann. Hierzu müssen lediglich die aufzubringenden Folien entsprechend ausgestaltet sein, wobei die vorliegende Erfindung es breit ermöglicht, die Position von Bediensymbolen und Schriftzeichen zu variieren. Eine aufwendige Öffnung des Blendengrundkörpers ist nicht erforderlich, um eine Bedieneinheit anzubringen.
  • Es ist insbesondere möglich, die verschiedenen Bedienblenden unterschiedlicher Gerätevarianten oder unterschiedlicher Haushaltsgeräte auf der Basis eines gemeinsamen Blendengrundkörpers herzustellen und die Variation bei ein oder mehreren Folien in einem eingesetzten Film vorzunehmen. Damit ist ein Wechsel einer komplett gefertigten Bedienblende oder eines aufwendig gestalteten Informationsträgers nicht erforderlich.
  • Die Erfindung ermöglicht in Ausführungsformen eine Reduzierung der Maskierkosten beim Lackieren durch die Verwendung eines hierin als Film bezeichneten Aufklebers. Es ist ein schneller Variantenwechsel und eine schnelle Änderung von Displayfenstern möglich. In Ausführungsformen der Erfindung ist der Aufwand für Werkzeugteile für Kunststoffbauteile geringer und besser kontrollierbar. Außerdem können durch den Wegfall von diversen Prozessschritten wie Maskieren, Bedrucken, Reinigungen usw. Einsparungen realisiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 bis 3 illustriert, in denen die erfindungsgemäß relevanten Teile einer erfindungsgemäßen beschichteten Blende dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß erhaltene beschichtete Bedienblende gemäß einer ersten nicht einschränkenden Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen beschichteten Bedienblende.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer beschichteten Blende nach der Durchführung von Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß erhaltene beschichtete Bedienblende 1 gemäß einer ersten nicht einschränkenden Ausführungsform. Auf einer Oberfläche 5 der beschichteten Bedienblende 1 befindet sich ein schraffiert dargestellte Beschichtung 8 aus einem gehärteten Farblack. Innerhalb der Oberfläche 5 befindet sich eine beschichtungsfreie Teiloberfläche 5, an welcher während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Schritt (b) ein Film mit einer Abziehfolie angebracht worden war. Zusammen mit der Abziehfolie wurde der darauf aufgebrachte Farblack entfernt. Die Teiloberfläche 4 befindet sich innerhalb der Oberfläche 5.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen beschichteten Bedienblende 1. Die in 2 gezeigte Bedienblende 1 weist auf einer Oberfläche 5 eines Blendengrundkörpers 2 eine Beschichtung 8 auf, welche hier ein lichtundurchlässiger Farblack ist. Auf einer Teiloberfläche 4 des Blendengrundkörpers 2 ist ein Laminat („Restlaminat“, nach Entfernung einer hier nicht mehr vorhandenen Abziehfolie) aus einer ersten Folie 10, welche direkt am Blendengrundkörper 2 angebracht ist und daher auch als Blendenfolie bezeichnet werden kann, und einer zweiten Folie 11, in welcher sich Sensorelemente als Teil einer berührungsempfindlichen Bedieneinrichtung befinden und die daher auch als Sensorfolie bezeichnet werden kann, angebracht. In der ersten Folie 10 befinden sich aufgedruckte Bediensymbole 13 sowie Schriftzeichen 14. Durch Verwendung unterschiedlicher Folien 10 kann somit leicht eine Anpassung an unterschiedliche Länder und/oder Sprachen realisiert werden.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer beschichteten Bedienblende nach der Durchführung von Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die bereits in 2 angeführten Bezugszeichen haben hier die gleiche Bedeutung. Bei der beschichten Blende ist der erfindungsgemäß eingesetzte Film 3 erkennbar. D.h., zusätzlich zu der Anordnung in 2 ist auf dem Restlaminat aus den Folien 10 und 11 noch eine Abziehfolie 6 aufgebracht, auf der sich wiederum eine Beschichtung 8 befindet. Nach Durchführung von Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. der Entfernung der im Schritt (c) aufgebrachten Beschichtung (8) entlang der Seitenkontur des Filmes, und dem abschließenden Abziehen der Abziehfolie 6 wird die beschichtete Blende der 2 erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschichtete Bedienblende
    2
    Blendengrundkörper
    3
    Film
    4
    Teiloberfläche des Blendengrundkörpers
    5
    Oberfläche des Blendengrundkörpers
    6
    Abziehfolie
    7
    Seitenkontur des Filmes
    8
    Beschichtung
    9
    Randbegrenzung des Blendenbasiskörpers
    10
    Erste Folie, Blendenfolie
    11
    Zweite Folie, Sensorfolie
    12
    Sensorelement
    13
    Bediensymbol
    14
    Schriftzeichen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005024934 A1 [0003]
    • DE 102007048222 A1 [0004]
    • DE 102009045665 A1 [0004]
    • DE 102011006402 A1 [0005]
    • DE 102010028164 A1 [0006]
    • EP 1970479 A2 [0007]
    • DE 102010063014 A1 [0008]
    • DE 10051075 A1 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende (1), umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Blendengrundkörpers (2) aus einem mindestens teilweise transparenten Material; (b) Anbringen eines Filmes (3) auf einer Teiloberfläche (4) der Oberfläche (5) des Blendengrundkörpers (2), wobei der Film (3) eine Abziehfolie (6) enthält und eine Seitenkontur (7) aufweist; (c) Aufbringen einer Beschichtung (8) auf die Oberfläche (5) des Blendengrundkörpers (2), wobei der Film (3) von der Beschichtung (8) bedeckt wird; (d) Entfernung der im Schritt (c) aufgebrachten Beschichtung (8) entlang der Seitenkontur (7) mit Hilfe von Laserstrahlung; und (e) Abziehen der Abziehfolie (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendengrundkörper (2) aus Glas oder Kunststoff besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer enthält oder aus diesem besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (b) ein selbstklebender Film (3) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (3) Polyethylenterephthalat und/oder Polycarbonat enthält oder aus Polyethylenterephthalat und/oder Polycarbonat besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkontur (7) innerhalb der Oberfläche (5) des Blendengrundkörpers (2) liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (3) aus der Abziehfolie (6) besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (3) ein Laminat aus der Abziehfolie (6) und mindestens einer weiteren Folie (10, 11), wobei nach dem Schritt (b) die Abziehfolie (6) an dem aus der mindestens einen weiteren Folie (10, 11) bestehenden Restlaminat mit einer Klebekraft F1 haftet, die kleiner ist als die Klebekraft F2 zwischen Blendengrundkörper (2) und einer an ihr liegenden Folie (10) und gegebenenfalls den Klebekräften Fn-2 zwischen den weiteren Folien (10, 11), wobei n die Anzahl der Folien im Laminat ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Laserstrahlung IR-Laserstrahlung eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (d) die Beschichtung (8) entlang der Seitenkontur (7) in einer Breite von 0,2 bis 1 mm entfernt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c) eine härtbare Beschichtung (8) aufgebracht wird und in einem folgenden Schritt (c1) die härtbare Beschichtung (8) gehärtet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (3) Sensorelemente (12) enthält.
  13. Beschichtete Bedienblende (1), erhältlich durch ein Verfahren, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Blendengrundkörpers (2) aus einem mindestens teilweise transparenten Material; (b) Anbringen eines Filmes (3) auf einer Teiloberfläche (4) der Oberfläche (5) des Blendengrundkörpers (2), wobei der Film (3) eine Abziehfolie (6) enthält und eine Seitenkontur (7) aufweist; (c) Aufbringen einer Beschichtung (8) auf die Oberfläche (5) des Blendengrundkörpers (2), wobei der Film (3) von der Beschichtung (8) bedeckt wird; (d) Entfernung der im Schritt (c) aufgebrachten Beschichtung (8) entlang der Seitenkontur (7) mit Hilfe von Laserstrahlung; und (e) Abziehen der Abziehfolie (6).
  14. Hausgerät, enthaltend die beschichtete Bedienblende (1) von Anspruch 13.
  15. Hausgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wäschebehandlungsgeräten wie Waschmaschinen, Trocknern und Waschtrocknern, Geschirrspülgeräten, Kühlgeräten, Mikrowellengeräten, Backöfen, Herden, Mixgeräten und Kaffeemaschinen.
DE102016208627.8A 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät Pending DE102016208627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208627.8A DE102016208627A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208627.8A DE102016208627A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208627A1 true DE102016208627A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208627.8A Pending DE102016208627A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208627A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051075A1 (de) 2000-10-14 2002-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Bedienblenden für Haushaltsgeräte und ein Haushaltsgerät
DE102005024934A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät
EP1970479A2 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Kontrolltafel und Waschmaschine mit derselben
DE102007048222A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Gräf, Stefan Berührungsempfindlicher Bildschirm in Drucktechnik
DE102009045665A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102010028164A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102010063014A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
DE102011006402A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende eines Hausgerätes mit einem Berührelemente-Folienstreifen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Bedienblende
DE102012007372A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051075A1 (de) 2000-10-14 2002-04-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Bedienblenden für Haushaltsgeräte und ein Haushaltsgerät
DE102005024934A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblendenanordnung für ein Haushaltgerät
EP1970479A2 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Kontrolltafel und Waschmaschine mit derselben
DE102007048222A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Gräf, Stefan Berührungsempfindlicher Bildschirm in Drucktechnik
DE102009045665A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
DE102010028164A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102010063014A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
DE102011006402A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende eines Hausgerätes mit einem Berührelemente-Folienstreifen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Bedienblende
DE102012007372A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum mehrfarbigen, semi-permanenten Lackieren eines Produkts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2936684B1 (de) Haushaltsgerät mit kapazitivem bedienpanel und verfahren zu seiner herstellung
EP2723930B1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102010017494B4 (de) Formteil mit Lichtleitern zur Symboldarstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3088156B2 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102011006402A1 (de) Bedienblende eines Hausgerätes mit einem Berührelemente-Folienstreifen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Bedienblende
EP3251213B1 (de) Berührungsempfindliches, beleuchtbares bedienpanel, verfahren zu seinem betrieb sowie dieses bedienpanel enthaltendes hausgerät
EP2748369B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
EP2159664B1 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE102012110153A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils
EP3496871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten kunststoffblende, kunststoffblende und diese kunststoffblende enthaltendes hausgerät
DE202006019045U1 (de) Folienaufbau mit zumindest einer Antenne
DE102015201261A1 (de) Innenausstattungsteil für fahrzeuge sowie ein verfahren zum herstellen eines solchen innenausstattungsteils
DE102015101013A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102017125446B4 (de) Bedienelement mit galvanisierter Oberfläche und kapazitiver Sensorik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020108237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterialverbunds
EP2748368B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102006054264A1 (de) Bauteil mit einem integrierten elektrischen Bedienelement
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
DE202010011267U1 (de) Dekorative, bevorzugt metallisierte, Funktionsblenden oder Funktionseinheiten mit berührungssensitiven, bevorzugt metallisierten Schaltflächen und integrierten und funktionalen Lichtleiterfunktionen
DE102016208627A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bedienblende, beschichtete Bedienblende und diese Bedienblende enthaltendes Hausgerät
DE102019211845A1 (de) Beheizbare Karosserieelemente
DE102018207296A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorteils
WO2021170309A1 (de) Bedienelement mit galvanisierter oberfläche und kraftsensitiver sensorik
DE10234031A1 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed