DE102016208617A1 - Verfahren und Steuergerät zum Reagieren auf einen Sturz einer Person und Assistenzvorrichtung zum Unterstützen einer Person bei einem Sturz - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Reagieren auf einen Sturz einer Person und Assistenzvorrichtung zum Unterstützen einer Person bei einem Sturz Download PDF

Info

Publication number
DE102016208617A1
DE102016208617A1 DE102016208617.0A DE102016208617A DE102016208617A1 DE 102016208617 A1 DE102016208617 A1 DE 102016208617A1 DE 102016208617 A DE102016208617 A DE 102016208617A DE 102016208617 A1 DE102016208617 A1 DE 102016208617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
fall
signal
assistance
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208617.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Arash Eftekharzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016208617.0A priority Critical patent/DE102016208617A1/de
Publication of DE102016208617A1 publication Critical patent/DE102016208617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7465Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network
    • A61B5/747Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network in case of emergency, i.e. alerting emergency services
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0407Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis
    • G08B21/043Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis detecting an emergency event, e.g. a fall
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0446Sensor means for detecting worn on the body to detect changes of posture, e.g. a fall, inclination, acceleration, gait
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reagieren auf einen Sturz einer Person, wobei das Verfahren in Verbindung mit einer durch die Person am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung (100) ausführbar ist. Das Verfahren weist einen Schritt des Einlesens zumindest eines Sensorsignals (115) von einer Schnittstelle zu mindestens einem Sturzsensor (110) auf. Dabei repräsentiert das zumindest eine Sensorsignal (115) eine Bewegung der Person. Auch weist das Verfahren einen Schritt des Auswertens des zumindest einen Sensorsignals (115) auf ein Erfüllen einer Sturzbedingung auf, die einen Sturz der Person repräsentiert. Das Verfahren weist ferner einen Schritt des Überprüfens des zumindest einen Sensorsignals (115) auf ein Erfüllen einer eine Aktivität der Person nach einem Sturz repräsentierende Aktivitätsbedingung und/oder eines Audiosignals (125) auf ein Auftreten oder Erkennen eines Hilfsbedürftigkeit der Person repräsentierenden Sprachbefehls für eine Wartezeitdauer bei erfüllter Sturzbedingung auf. Zudem weist das Verfahren einen Schritt des Ausgebens eines Sturzsignals (135) zum Einleiten von Hilfsmaßnahmen bei unerfüllter Aktivitätsbedingung und/oder aufgetretenem oder erkanntem Sprachbefehl auf.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.
  • Eine Sturzdetektionsvorrichtung repräsentiert beispielhaft eine von solchen im Handel verfügbaren Vorrichtungen. Zusätzlich zum automatischen Tätigen von Anrufen kann eine große Taste zum manuellen Aktivieren eines Alarms auf einer Sturzdetektionsvorrichtung vorgesehen sein. Wird die Taste gedrückt, kann beispielsweise eine rote LED (Licht emittierende Diode) eingeschaltet werden, wodurch dem Nutzer angezeigt werden kann, dass ein Anruf bzw. Notruf übertragen wurde. Einige der im Handel verfügbaren Vorrichtungen haben lediglich eine vereinfachte Benutzerschnittstelle bzw. Benutzeroberfläche.
  • Die DE 10 2009 001 565 A1 beschreibt eine Zustandserfassungseinrichtung zur Befestigung an einem Lebewesen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren, weiterhin ein Steuergerät, das dieses Verfahren verwendet, eine Vorrichtung sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Gemäß Ausführungsformen kann insbesondere eine Mensch-Maschine-Schnittstelle oder ein Algorithmus zum Betreiben einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zum automatischen Generieren von Ereignissen bzw. für automatisch generierte Ereignisse bereitgestellt werden. Hierbei kann beispielsweise nach einem vermuteten Sturz einer Person gegebenenfalls zumindest teilweise automatisch verifiziert werden, ob tatsächlich ein Sturz stattgefunden hat, bevor Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden. Insbesondere kann die vorgeschlagene Mensch-Maschine-Schnittstelle mit einem beliebigen Sturzdetektionsalgorithmus zusammenarbeiten oder kombiniert sein, der zwei Flags, Hinweissymbole oder Identifizierungssignale liefern kann. Das erste Identifizierungssignal kann nach dem vermuteten Sturz oder Aufprall der Person erfasst werden und das zweite Identifizierungssignal nach einer Ruhephase, wenn der Sturz weitgehend verifiziert ist. Anders ausgedrückt kann der Algorithmus der Mensch-Maschine-Schnittstelle zwei Identifizierungssignale liefern. Mit dem ersten Identifizierungssignal können ein Mikrofon und eine Tasteneingabe ausgelöst werden. Mit dem zweiten Identifizierungssignal kann ein Countdown zu einer Hilfsmaßnahme, beispielsweise einem eCall oder elektronischen Anruf, ausgelöst werden.
  • Vorteilhafterweise kann gemäß Ausführungsformen insbesondere eine Wechselwirkung, Rückkopplung oder Feedback-Effizienz zwischen Nutzer und Algorithmus verbessert und zuverlässiger gemacht werden, sodass weniger falsche Alarme und damit weniger falsche Hilfsmaßnahmen, ausgelöst durch falsch-positive Alarme, verursacht werden, beispielsweise Anrufe in einem Callcenter. Die meisten von falsch-positiv erfassten Stürzen können somit ignoriert werden und ein Alarmanruf wird beispielsweise nicht durchgestellt. Insbesondere kann unter Verwendung einer solchen Mensch-Maschine-Schnittstelle einem Nutzer geholfen werden, mit einer Kontaktperson oder einem Callcenter effizient zu kommunizieren. Einer der Hauptvorteile gemäß Ausführungsformen besteht darin, dass ein Nutzer bzw. eine Person weniger durch eine mögliche falsch-positive Einleitung von Hilfsmaßnahmen gestört wird. Ferner können falsch-positive Hilfsmaßnahmen, beispielsweise Anrufe in einem Callcenter, minimiert oder vermieden werden, sodass eine Ersparnis von Zeit und Geld erreicht werden kann. Im Fall von falsch-negativen Annahmen kann es einem Nutzer zudem immer noch ermöglicht werden, einen Alarm durch einen Spracherkennungsbefehl oder durch Drücken einer Taste oder irgendein anderes Auslöseereignis auszulösen, sodass eine Sicherheit und ein Schutz für den Nutzer maximiert werden kann.
  • Es wird ein Verfahren zum Reagieren auf einen Sturz einer Person vorgestellt, wobei das Verfahren in Verbindung mit einer durch die Person am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung ausführbar ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Einlesen zumindest eines Sensorsignals von einer Schnittstelle zu mindestens einem Sturzsensor, wobei das zumindest eine Sensorsignal eine Bewegung der Person repräsentiert;
    Auswerten des zumindest einen Sensorsignals auf ein Erfüllen einer Sturzbedingung, die einen Sturz der Person repräsentiert;
    Überprüfen des zumindest einen Sensorsignals auf ein Erfüllen einer eine Aktivität der Person nach einem Sturz repräsentierende Aktivitätsbedingung und/oder eines Audiosignals auf ein Auftreten oder Erkennen eines Hilfsbedürftigkeit der Person repräsentierenden Sprachbefehls für eine Wartezeitdauer bei erfüllter Sturzbedingung; und
    Ausgeben eines Sturzsignals zum Einleiten von Hilfsmaßnahmen bei unerfüllter Aktivitätsbedingung und/oder aufgetretenem oder erkanntem Sprachbefehl.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein. Das zumindest eine Sensorsignal kann eine Bewegungsgröße der Person repräsentieren, insbesondere eine Beschleunigung relativ zu mindestens einer Referenzachse. Der mindestens eine Sturzsensor kann ein Beschleunigungssensor sein. Die Sturzbedingung kann einen Schwellenwert, ein Referenzmuster oder dergleichen aufweisen. Das Audiosignal kann von einer Schnittstelle zu zumindest einer Mikrofoneinrichtung der Assistenzvorrichtung empfangen oder eingelesen werden. Dazu kann die Mikrofoneinrichtung bei erfüllter Sturzbedingung aktiviert werden. Insbesondere kann das Sturzsignal ausgegeben werden, wenn während der Wartezeitdauer eine Inaktivität der Person und zusätzlich oder alternativ der Hilfsbedürftigkeit repräsentierende Sprachbefehl erkannt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Prüfens auf einen Empfang eines Abbruchsignals bei unerfüllter Aktivitätsbedingung für eine Prüfzeitdauer nach Ablauf der Wartezeitdauer aufweisen. Hierbei kann das Abbruchsignal ein Drücken einer Abbruchtaste der Assistenzvorrichtung durch die Person repräsentieren. Dabei kann im Schritt des Ausgebens das Sturzsignal nach Ablauf der Prüfzeitdauer bei ausbleibendem Abbruchsignal ausgegeben werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass falsch positive Alarme minimiert oder verhindert werden können, indem die Person eine Einleitung von Hilfsmaßnahmen manuell abbrechen kann.
  • Auch kann das Verfahren einen Schritt des Bereitstellens eines Benachrichtigungssignals zum akustischen, haptischen und zusätzlich oder alternativ optischen Benachrichtigen der Person über einen Betriebszustand der Assistenzvorrichtung aufweisen. Eine haptische Ausgabe des Benachrichtigungssignals kann eine Vibration der Assistenzvorrichtung bewirken. Eine optische Ausgabe des Benachrichtigungssignals kann eine alphanumerische, grafische und zusätzlich oder alternativ blinkende oder leuchtende Ausgabe mittels der Assistenzvorrichtung sein. Das Benachrichtigungssignal kann ausgebildet sein, um einen aktiven oder inaktiven Zustand der Assistenzvorrichtung, einen Zustand einer Kommunikationsverbindung der Assistenzvorrichtung und zusätzlich oder alternativ eine Ausführung oder ein Ergebnis zumindest eines Schrittes des Verfahrens zu signalisieren.
  • Dabei kann im Schritt des Bereitstellens ein Benachrichtigungssignal bereitgestellt werden, das ausgebildet ist, um die Person über eine bevorstehende Ausgabe des Sturzsignals zu benachrichtigen. Dieses Benachrichtigungssignal kann zu Beginn der Prüfzeitdauer und zusätzlich oder alternativ parallel zu dem Schritt des Prüfens bereitgestellt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Person im Falle eines falsch positiven Alarms eine Möglichkeit zum Abbruch der Einleitung von Hilfsmaßnahmen gegeben werden kann.
  • Ferner kann im Schritt des Ausgebens das Sturzsignal ansprechend auf einen Empfang eines Notsignals ausgegeben werden, das ein Drücken einer Notruftaste der Assistenzvorrichtung durch die Person repräsentieren kann. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass gegebenenfalls auch unabhängig von einem erfolgten Sturz Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden können. Somit können ein Schutz, eine Unterstützung sowie eine Sicherheit für die Person verbessert werden.
  • Zudem kann im Schritt des Ausgebens ein Sturzsignal ausgegeben werden, das ausgebildet sein kann, um einen Telefonanruf bei einer Notrufzentrale und zusätzlich oder alternativ eine Nachricht an eine Notrufzentrale zu bewirken. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass zuverlässige und situationsbezogene Hilfe angefordert und geleistet werden kann.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch das Steuergerät eine Steuerung eines Sturzdetektionsalgorithmus und zusätzlich oder alternativ einer Mensch-Maschine-Schnittstelle. Hierzu kann das Steuergerät beispielsweise auf Sensorsignale wie Sturzsignale, beispielsweise Beschleunigungssignale, Benutzereingabesignale, beispielsweise Tastendrucksignale, und Audiosignale zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über Wiedergabeeinrichtungen wie Anzeigen, Displays, Bildschirme, Lautsprecher, Leuchtmittel, beispielsweise Leuchtdioden, Vibrationsmotoren oder dergleichen, und Kommunikationseinrichtungen.
  • Es wird auch eine Assistenzvorrichtung zum Unterstützen einer Person vorgestellt, wobei die Assistenzvorrichtung ausgebildet ist, um durch die Person am Körper tragbar zu sein, wobei die Assistenzvorrichtung folgende Merkmale aufweist:
    mindestens einen Sturzsensor zum Erfassen einer Bewegung der Person; zumindest eine Mikrofoneinrichtung zum Durchführen einer Tonaufnahme einer Umgebung der Assistenzvorrichtung;
    eine Ausführungsform des vorstehend genannten Steuergeräts, wobei das Steuergerät signalübertragungsfähig mit dem mindestens einen Sturzsensor und der zumindest einen Mikrofoneinrichtung verbindbar oder verbunden ist; und
    eine Ausgabeschnittstelle zum Weiterleiten zumindest des Sturzsignals, wobei die Ausgabeschnittstelle signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät verbindbar oder verbunden ist.
  • In Verbindung mit der Assistenzvorrichtung kann eine Ausführungsform des vorstehend genannten Steuergerätes vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, um auf einen Sturz der Person zu reagieren. Die Ausgabeschnittstelle kann ausgebildet sein, um das Sturzsignal und gegebenenfalls zumindest ein Benachrichtigungssignal an eine Übertragungseinrichtung und/oder eine Wiedergabeeinrichtung weiterzuleiten.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Assistenzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Reagieren auf einen Sturz einer Person gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Assistenzprozesses gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Reaktion auf eine Sturzsituation eines ersten Typs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Reaktion auf eine Sturzsituation eines zweiten Typs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 6 beispielhafte Umsetzungen von Benachrichtigungssignalen durch eine Assistenzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 7 beispielhafte Umsetzungen von Benachrichtigungssignalen durch eine Assistenzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Bevor nachfolgend auf Ausführungsbeispiele eingegangen wird, werden zunächst Hintergründe und Grundlagen von Ausführungsbeispielen zusammenfassend erläutert.
  • Bei automatisch erzeugten Anrufen kann nach einer Aktivierung eines Voralarms beispielsweise ein tragbares Gerät bzw. eine tragbare Assistenzvorrichtung zunächst zu vibrieren beginnen und ein Nutzer hat beispielsweise einige Sekunden, zum Beispiel 8 Sekunden oder dergleichen, um einen Alarm durch Bewegen, beispielsweise Schütteln, des tragbaren Gerätes abzubrechen. Beispielsweise kann eine Mensch-Maschine-Schnittstelle hierbei eine rote Leuchtdiode bzw. Licht emittierende Diode (LED) (Anruf, wenn eingeschaltet) und einem Vibrationsmotor (Vibration vor automatisierten Anrufen) aufweisen. Sturzdetektionsvorrichtungen können beispielsweise ein Callcenter nutzen, das den Nutzern nach einem erfassten Sturz Hilfe bietet. Es ist wichtig, den Nutzern so schnell wie möglich geeignete Hilfe zukommen zu lassen, sodass zu diesem Zweck in dem Callcenter genug bereite Agenten verfügbar sein sollten. Jeder falsch positive Anruf oder Notruf kann einen Agenten beschäftigen, weil beispielsweise viele Agenten den Nutzer auf einem Festnetz oder Mobiltelefon zurückrufen. Bei vielen Konzepten haben Nutzer beispielsweise einige Sekunden Zeit, um falsch positiv erfasste Stürze abzubrechen, was den Nutzer stören kann und bisweilen dazu führen kann, dass ein Nutzer die Vorrichtung nicht mehr nutzt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Assistenzvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Assistenzvorrichtung 100 ist ausgebildet, um eine Person zu unterstützen, insbesondere bei einem Sturz der Person. Dabei ist die Assistenzvorrichtung 100 ausgebildet, um durch die Person am Körper tragbar zu sein. Beispielsweise ist die Assistenzvorrichtung 100 in Gestalt eines Armbandes oder dergleichen ausgeführt oder weist die Assistenzvorrichtung 101 Armband zum Tragen der Assistenzvorrichtung 100 an einem Arm, insbesondere einem Handgelenk, der Person auf.
  • Die Assistenzvorrichtung 100 weist mindestens einen Sturzsensor 110, zumindest eine Mikrofoneinrichtung 120, ein Steuergerät 130 und eine Ausgabeschnittstelle 140 auf. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Assistenzvorrichtung 100 beispielhaft lediglich einen Sturzsensor 110, beispielhaft lediglich eine Mikrofoneinrichtung 120, das Steuergerät 130 und die Ausgabeschnittstelle 140 auf. Dabei sind der Sturzsensor 110, die Mikrofoneinrichtung 120 und die Ausgabeschnittstelle 140 signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät 130 verbunden.
  • Der Sturzsensor 110 ist ausgebildet, um eine Bewegung der Person, welche die Assistenzvorrichtung 100 am Körper trägt, zu erfassen. Hierbei ist der Sturzsensor 110 insbesondere ausgebildet, um eine Beschleunigung relativ zu mindestens einer Referenzachse, beispielsweise drei Referenzachsen, zu messen. Der Sturzsensor 110 ist ferner ausgebildet, um ein Sensorsignal 115 bereitzustellen. Das Sensorsignal 115 repräsentiert eine Bewegung, beispielsweise eine Beschleunigung, der Person oder auch eine Erdbeschleunigung, insbesondere auf jeder Achse.
  • Die Mikrofoneinrichtung 120 ist ausgebildet, um eine Tonaufnahme einer Umgebung der Assistenzvorrichtung 100 durchzuführen. Insbesondere ist die Mikrofoneinrichtung 120 ausgebildet, um ansprechend auf ein Auslöseereignis oder Auslösesignal eine Tonaufnahme zu aktivieren. Ferner ist die Mikrofoneinrichtung 120 ausgebildet, um ein Audiosignal 125 bereitzustellen. Das Audiosignal kann hierbei ein digitales Audiosignal sein oder eine menschliche Stimme repräsentieren. Das Audiosignal repräsentiert die Tonaufnahme der Umgebung der Assistenzvorrichtung 100.
  • Das Steuergerät 130 ist ausgebildet, um auf einen Sturz der Person zu reagieren bzw. eine Reaktion auf einen Sturz der Person auszulösen, einzuleiten oder zu veranlassen. Dabei ist das Steuergerät 130 ausgebildet, um unter Verwendung des zumindest einen Sensorsignals 115 und/oder Audiosignals 125 ein Sturzsignal 135 zu erzeugen und auszugeben. Das Sturzsignal 135 repräsentiert einen erkannten Sturz der Person und ist geeignet, um Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Das Steuergerät 130 ist ausgebildet, um das Sensorsignal 115 und gegebenenfalls zusätzlich das Audiosignal 125 zu empfangen.
  • Das Steuergerät 130 weist zumindest eine Einleseeinrichtung 132, eine Auswerteeinrichtung 134, eine Bewertungseinrichtung 134B, eine Überprüfungseinrichtung 136 und eine Ausgabeeinrichtung 138 auf. Die Einleseeinrichtung 132 ist ausgebildet, um das Sensorsignal 115 von einer Schnittstelle zu dem Sturzsensor 110 einzulesen. Die Auswerteeinrichtung 134 ist ausgebildet, um das eingelesene Sensorsignal 115 daraufhin auszuwerten, ob eine Sturzbedingung, die einen Sturz der Person repräsentiert, durch zumindest einen Wert des Sensorsignals 115 erfüllt ist. Auch ist die Auswerteeinrichtung 134 insbesondere ausgebildet, um nach der Auswertung die Bewertungseinrichtung 134B und die Überprüfungseinrichtung 136 zu aktivieren bzw. zu triggern. Die Überprüfungseinrichtung 136 ist ausgebildet, um durch das Sensorsignal 115 bei erfüllter Sturzbedingung für eine Wartezeitdauer lang eine Überprüfung auszuführen. Die Überprüfung umfasst ein Überprüfen des Sensorsignals 115 und/oder des Audiosignals 125 auf ein Erfüllen einer eine Aktivität der Person nach einem Sturz repräsentierende Aktivitätsbedingung und/oder ein Überprüfen des Audiosignals 125 auf ein Auftreten eines Hilfsbedürftigkeit repräsentierenden Sprachbefehls der Person. Die Überprüfungseinrichtung 136 ist insbesondere ausgebildet, um ansprechend auf einen von der Auswerteeinrichtung 134 erkannten Sturz bzw. bei erfüllter Sturzbedingung die Mikrofoneinrichtung 120 zu aktivieren und ein entsprechendes Audiosignal 125 einzulesen. Die Bewertungseinrichtung 134B ist ausgebildet, um Daten von der Einleseeinrichtung 132 zu bewerten, beispielsweise für 30 Sekunden Wartezeitdauer, wenn die Bewertungseinrichtung 134B durch die Auswerteeinrichtung 134 aktiviert ist. Die Ausgabeeinrichtung 138 ist ausgebildet, um bei unerfüllter Aktivitätsbedingung und/oder bei einem aufgetretenen Sprachbefehl das Sturzsignal 135 auszugeben.
  • Die Ausgabeschnittstelle 140 ist ausgebildet, um das Sturzsignal 135 von dem Steuergerät 130 zu empfangen. Ferner ist die Ausgabeschnittstelle 140 ausgebildet, um das Sturzsignal 135 weiterzuleiten. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mit der Ausgabeschnittstelle 140 signalübertragungsfähig eine Anzeigeeinheit 150, hier beispielsweise eine Leuchtdiode oder dergleichen, und eine Vibrationseinheit 160 verbunden. Hierbei ist die Ausgabeschnittstelle 140 ausgebildet, um das Sturzsignal 135 an die Anzeigeeinheit 150 und/oder die Vibrationseinheit 160 weiterzuleiten. Das Sturzsignal 135 ist hierbei geeignet, um bei einer Verwendung durch die Anzeigeeinheit 150 eine Anzeige einer Nachricht, ein Blinken oder dergleichen zu bewirken und bei einer Verwendung durch die Vibrationseinheit 160 eine Vibration zum Versetzen der Assistenzvorrichtung 100 in Schwingungen zu bewirken.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Reagieren auf einen Sturz einer Person gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 200 zum Reagieren ist in Verbindung mit der Assistenzvorrichtung aus 1 oder einer ähnlichen, durch die Person am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung ausführbar. Insbesondere ist das Verfahren 200 unter Verwendung von mindestens dem Steuergerät aus 1 oder einem ähnlichen Steuergerät ausführbar.
  • Das Verfahren 200 zum Reagieren weist einen Schritt 210 des Einlesens zumindest eines Sensorsignals von einer Schnittstelle zu mindestens einem Sturzsensor auf. Das zumindest eine Sensorsignal repräsentiert dabei eine Bewegung der Person. In einem nachfolgenden Schritt 220 des Auswertens wird das zumindest eine Sensorsignal auf ein Erfüllen einer Sturzbedingung ausgewertet, die einen Sturz der Person repräsentiert. Danach wird bei erfüllter Sturzbedingung in einem Schritt 230 des Überprüfens für eine Wartezeitdauer das zumindest eine Sensorsignal auf ein Erfüllen einer eine Aktivität der Person nach einem Sturz repräsentierende Aktivitätsbedingung überprüft und/oder ein Audiosignal auf ein Auftreten eines Hilfsbedürftigkeit repräsentierenden Sprachbefehls der Person überprüft. Schließlich wird in einem Schritt 240 des Ausgebens bei unerfüllter Aktivitätsbedingung und/oder aufgetretenem Sprachbefehl ein Sturzsignal zum Einleiten von Hilfsmaßnahmen ausgegeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 240 des Ausgebens das Sturzsignal ansprechend auf einen Empfang eines Notsignals ausgegeben, das ein Drücken einer Notruftaste der Assistenzvorrichtung durch die Person repräsentiert. Insbesondere wird im Schritt 240 des Ausgebens ein Sturzsignal ausgegeben, das ausgebildet ist, um einen Telefonanruf bei einer Notrufzentrale und/oder eine Nachricht an eine Notrufzentrale zu bewirken.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 200 zum Reagieren auch einen Schritt 250 des Prüfens auf einen Empfang eines Abbruchsignals bei unerfüllter Aktivitätsbedingung für eine Prüfzeitdauer nach Ablauf der Wartezeitdauer auf. Das Abbruchsignal repräsentiert ein Drücken einer Abbruchtaste der Assistenzvorrichtung durch die Person. Nach einem Abbruch in dem Schritt 250 des Prüfens springt das Verfahren zurück zu dem Schritt 210 des Einlesens. Es wird im Schritt 240 des Ausgebens das Sturzsignal nach Ablauf der Prüfzeitdauer im Falle eines ausbleibenden bzw. ausgebliebenen Abbruchsignals ausgegeben.
  • Zusätzlich oder alternativ weist das Verfahren 200 zum Reagieren gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Schritt 260 des Bereitstellens eines Benachrichtigungssignals zum akustischen, haptischen und/oder optischen Benachrichtigen der Person über einen Betriebszustand der Assistenzvorrichtung auf. Wenn in dem Schritt 230 des Überprüfens auf Sturz entschieden wurde, kann in dem Schritt 240 des Ausgebens eine Ausgabe des Sturzes ausgegeben werden. Parallel dazu wird durch den Schritt 260 des Bereitstellens eine Benachrichtigung übermittelt. Dabei ist eine Ausführung des Schrittes 260 des Bereitstellens unabhängig von einer Ausführung des Schrittes 240 des Ausgebens. Der Schritt des 260 Bereitstellens ist bei einer Ausführung des Verfahrens 200 zum Reagieren auch wiederholt durchführbar. Insbesondere kann der Schritt des 260 Bereitstellens vor, während und/oder nach jedem Schritt des Verfahrens 200 zum Reagieren ausgeführt werden. Insbesondere wird im Schritt 260 des Bereitstellens ein Benachrichtigungssignal bereitgestellt, das ausgebildet ist, um die Person über eine bevorstehende Ausgabe des Sturzsignals zu benachrichtigen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Assistenzprozesses 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Assistenzprozess 300 ist ausführbar, um eine Person beispielsweise bei einem Sturz oder dergleichen zu unterstützen. Der Assistenzprozess 300 ist in Verbindung mit der Assistenzvorrichtung aus 1 oder einer ähnlichen, durch die Person am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung und/oder in Verbindung mit dem Verfahren aus 2 oder einem ähnlichen Verfahren ausführbar.
  • In einem Block 302 werden Sensordaten empfangen, gesammelt und/oder bereitgestellt. Die Sensordaten repräsentieren hierbei das zumindest eine Sensorsignal und/oder das Audiosignal aus 1 oder ähnliche Signale. Von dem Block 302 aus gelangt der Assistenzprozess 300 zu einem Verzweigungspunkt 304. Von dem Verzweigungspunkt 304 aus geht der Assistenzprozess 300 zu einem Block 306 über, bei dem ermittelt wird, ob sich ein Aufprall bzw. möglicher Sturz ereignet hat. Falls dem nicht so ist, springt der Assistenzprozess 300 zu dem Verzweigungspunkt 304 zurück. Falls sich ein möglicher Sturz ereignet hat, so repräsentiert dies ein erstes Flag, Hinweissymbol bzw. Identifizierungssignal.
  • Ansprechend auf das erste Flag bzw. im Falle eines möglichen Sturzes verzweigt sich der Assistenzprozess 300 von dem Block 306 sowohl zu einem Block 308 als auch zu einem Block 310. In dem Block 308 wird, beispielsweise 2 Sekunden lang, ermittelt, ob die Person eine hohe Aktivität oder eine geringe Aktivität zeigt. In dem Block 310 wird eine Schlüsselworterkennung aktiviert. Auf den Block 308 folgt bei dem Assistenzprozess 300 ein Block 312, in dem eine Datensammlung und Analyse durchgeführt werden, beispielsweise 30 Sekunden oder eine andere Wartezeitdauer lang. Falls in dem Block 312 eine hohe Aktivität festgestellt wird, springt der Assistenzprozess 300 zu dem Verzweigungspunkt 304 zurück. Auf den Block 310 folgt bei dem Assistenzprozess 300 dann ein Block 314, in dem beispielsweise 30 Sekunden oder eine andere Wartezeitdauer lang ermittelt wird, ob ein Schlüsselwort erkannt wurde, beispielsweise „Hilfe“. Falls in dem Block 314 kein Schlüsselwort erkannt wird, springt der Assistenzprozess 300 zu dem Verzweigungspunkt 304 zurück.
  • Falls in dem Block 312 keine Aktivität festgestellt wird und/oder in dem Block 314 ein Schlüsselwort erkannt wird, so repräsentiert dies ein zweites Flag. Ansprechend auf das zweite Flag bzw. im Falle einer fehlenden Aktivität folgt auf den Block 312 ein Block 316, in dem eine Prüfzeitdauer von beispielsweise 10 Sekunden oder dergleichen auf einen Abbruch seitens der Person gewartet wird. Falls in dem Block 316 ein Abbruch erfasst wird, springt der Assistenzprozess 300 zu dem Verzweigungspunkt 304 zurück. Falls in dem Block 316 kein Abbruch erfasst wird, geht der Assistenzprozess 300 zu einem Block 318 über, bei dem ein Notruf, elektronischer Anruf bzw. eCall oder dergleichen als Hilfsmaßnahme bei einem Sturz der Person abgesetzt wird. Ansprechend auf das zweite Flag bzw. im Falle eines erkannten Schlüsselwortes geht der Prozess von dem Block 314 direkt zu dem Block 318 über.
  • Der Algorithmus bzw. Assistenzprozess 300 liefert einer Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. einer Assistenzvorrichtung zwei Flags. Mit dem ersten Flag aktiviert die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. Assistenzvorrichtung beispielsweise ein Mikrofon und eine Tasteneingabe. Mit dem zweiten Flag löst die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. Assistenzvorrichtung einen Countdown zu einem eCall aus. Eine beispielhafte Sturzsituation lässt sich in zwei Kategorien oder Typen aufteilen, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf 4 und 5 dargestellt ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Reaktion auf eine Sturzsituation 400 eines ersten Typs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der erste Typ einer Sturzsituation 400 repräsentiert einen tatsächlichen bzw. wirklichen Sturz einer Person 410. Die Reaktion ergibt sich in Zusammenhang mit der Assistenzvorrichtung 100 aus 1 oder einer ähnlichen, durch die Person 410 am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung, in Verbindung mit dem Verfahren zum Reagieren aus 2 oder einem ähnlichen Verfahren und/oder dem Assistenzprozess 300 aus 3 oder einem ähnlichen Prozess.
  • Ein Sturz bzw. erfasster Sturz der Person 410 repräsentiert ein erstes Flag 420. Daraufhin bestehen drei Möglichkeiten 430, 440 und 450 für einen weiteren Ablauf. Eine erste Möglichkeit 430 umfasst keine Interaktion der Person 410 bzw. eines Nutzers mit der Assistenzvorrichtung 100, wobei die Person 410 unverletzt ist. Eine zweite Möglichkeit 440 umfasst eine Interaktion der Person 410 mit der Assistenzvorrichtung 100, wobei die Person 410 leichter verletzt ist und persönlich um Hilfe ersucht, beispielsweise in Gestalt eines gesprochenen Schlüsselwortes 442 bzw. Hilfsbedürftigkeit repräsentierenden Sprachbefehls 442 oder eines Tastendrucks 444 einer Taste der Assistenzvorrichtung 100. Eine dritte Möglichkeit 450 umfasst keine Interaktion der Person 410 mit der Assistenzvorrichtung 100, wobei die Person 410 schwerer verletzt ist.
  • Der Sprachbefehl 442 oder der Tastendruck 444 bei der zweiten Möglichkeit 440 und/oder eine Bewegungslosigkeit der Person 410 bei der dritten Möglichkeit 450 repräsentiert ein zweites Flag 460. Daraufhin signalisiert die Assistenzvorrichtung 100, dass nach Ablauf einer Prüfzeitdauer eine Hilfsmaßnahme eingeleitet wird, beispielsweise ein Notruf. Die Assistenzvorrichtung 100 ist gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet, um eine Signalisierung mittels einer Bildschirmanzeige und/oder Vibration zu realisieren, wie es in 4 symbolisch veranschaulicht ist.
  • Somit gibt es in diesem Fall bzw. bei dieser Sturzsituation 400 drei mögliche Szenarien, die der Person 410 widerfahren können. In allen Dreien wird das erste Flag 420 ausgelöst. Ein erstes Szenario, welches die erste Möglichkeit 430 einschließt, repräsentiert einen Vorgang, bei dem die Person 410 stürzt, aber nichts Ernsthaftes geschieht. Die Person 410 kann aufstehen und ihre Aktivität wieder aufnehmen. In diesem Fall ist keine Interaktion mit der Assistenzvorrichtung 100 nötig. Der Algorithmus bzw. Assistenzprozess kehrt zu der Anfangsstufe zurück, aber die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. die Assistenzvorrichtung 100 wartet beispielsweise 30 Sekunden auf eine Interaktion der Person, beispielsweise in Gestalt von Sprache oder Tastendruck. Ein zweites Szenario, welches die zweite Möglichkeit 440 einschließt, repräsentiert einen Vorgang, bei dem die Person 410 stürzt und verletzt ist, aber noch bei Bewusstsein ist. Der Algorithmus bzw. Assistenzprozess kann zu der Anfangsstufe zurückkehren, aber die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. die Assistenzvorrichtung 100 wartet auf eine Interaktion der Person 410, beispielsweise in Gestalt von Sprachbefehl 442 oder Tastendruck 444. Eine Interaktion der Person 410 mit der Assistenzvorrichtung 100 wird für eine Hilfsmaßnahme, beispielsweise einen eCall oder dergleichen, benötigt. Ein drittes Szenario, welches die dritte Möglichkeit 450 einschließt, repräsentiert einen Vorgang, bei dem die Person 410 stürzt und schwer verletzt sowie bewusstlos ist. Nach der Wartezeitdauer, beispielsweise 30 Sekunden, erkennt der Algorithmus bzw. Assistenzprozess den Sturz und setzt das zweite Flag 460. Bei dem zweiten Flag 460 nach dem Sprachbefehl 442 oder Tastendruck 444 erfolgt kein Countdown. Bei der dritten Möglichkeit 450 beginnt nach dem zweiten Flag 460 die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. Assistenzvorrichtung 100 einen beispielsweise zehnsekündigen Countdown und gegebenenfalls eine intensive Vibration, währenddessen die Person 410 die Hilfsmaßnahme abbrechen könnte. Falls die Person jedoch bewusstlos ist, dann wird der die Hilfsmaßnahme ausgeführt, beispielsweise ein Anruf oder Notruf an ein Callcenter durchgestellt. Nur wenn der Algorithmus den Sturz detektiert, wird ein automatischer Notruf abgesetzt.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Reaktion auf eine Sturzsituation 500 eines zweiten Typs gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der zweite Typ einer Sturzsituation 500 repräsentiert keinen wirklichen Sturz einer Person 410. Die Reaktion ergibt sich in Zusammenhang mit der Assistenzvorrichtung 100 aus 1 oder einer ähnlichen, durch die Person 410 am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung, in Verbindung mit dem Verfahren zum Reagieren aus 2 oder einem ähnlichen Verfahren und/oder dem Assistenzprozess 300 aus 3 oder einem ähnlichen Prozess.
  • Ein Sturz bzw. erfasster Sturz der Person 410 repräsentiert ein erstes Flag 420. Daraufhin bestehen zwei Möglichkeiten 530 und 550 für einen weiteren Ablauf. Eine erste Möglichkeit 530 umfasst keine Interaktion der Person 410 bzw. eines Nutzers mit der Assistenzvorrichtung 100, wobei die Person 410 sich bewegt. Eine zweite Möglichkeit 550 umfasst keine Interaktion der Person 410 mit der Assistenzvorrichtung 100, wobei die Person 410 sich nicht bewegt. Eine Bewegungslosigkeit der Person 410 bei der zweiten Möglichkeit 550 repräsentiert ein zweites Flag 460. Daraufhin signalisiert die Assistenzvorrichtung 100, dass nach Ablauf einer Wartezeitdauer eine Hilfsmaßnahme eingeleitet wird, beispielsweise ein Notruf. Die Assistenzvorrichtung 100 ist gemäß dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet, um eine Signalisierung mittels einer Bildschirmanzeige und/oder Vibration zu realisieren, wie es in 5 symbolisch veranschaulicht ist.
  • Somit gibt es in diesem Fall bzw. bei dieser Sturzsituation 500 zwei mögliche Szenarien, die der Person 410 widerfahren können. In allen Beiden wird das erste Flag 420 ausgelöst. Ein erstes Szenario, welches die erste Möglichkeit 530 einschließt, repräsentiert einen Vorgang, bei dem die Person 410 aktive Körperbewegungen ausführt, welche das erste Flag 420 auslösen, und mit der Aktivität fortfährt. In diesem Fall wird keine Interaktion mit der Assistenzvorrichtung 100 benötigt. Der Algorithmus bzw. Assistenzprozess kehrt zu der Anfangsstufe zurück, aber die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. Assistenzvorrichtung 100 wartet beispielsweise 30 Sekunden auf eine Interaktion der Person, zum Beispiel durch Sprache oder Tastendruck. Ein zweites Szenario, welches die zweite Möglichkeit 550 einschließt, repräsentiert einen Vorgang, bei dem die Person 410 aktive Körperbewegungen ausführt, die das erste Flag 420 auslöst, aber nach dem letzten Aufprall eine Haltung ohne Bewegung einnimmt. Nach einer Wartezeitdauer von beispielsweise 30 Sekunden oder dergleichen erkennt der Algorithmus bzw. Assistenzprozess einen Sturz und setzt das zweite Flag 460. Nach dem zweiten Flag 460 beginnt die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. Assistenzvorrichtung 100 einen beispielsweise zehnsekündigen Countdown und gegebenenfalls eine intensive Vibration, währenddessen die Person 410 eine Hilfsmaßnahme noch abbrechen kann. Falls die Person 410 jedoch nicht auf die Benachrichtigung und Vibration reagiert, dann würde die Hilfsmaßnahme ausgeführt und beispielsweise ein Anruf oder Notruf an ein Callcenter durchgestellt. Es würde sich hierbei um einen falsch positiven Notruf handeln, der sich jedoch lediglich dann ergäbe, wenn es nach einem Aufprall keine Bewegung gibt, der Algorithmus nach beispielsweise 30 Sekunden einen Sturz erfasst und der Nutzer den Notruf nicht abbricht.
  • 6 zeigt beispielhafte Umsetzungen von Benachrichtigungssignalen durch eine Assistenzvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Hierbei ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle auf einer Assistenzvorrichtung 100 mit einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige (LCD, Liquid Crystal Display) realisiert. Die Umsetzungen und Benachrichtigungssignale ergeben sich dabei in Zusammenhang mit der Assistenzvorrichtung 100 aus 1 oder einer ähnlichen, durch die Person am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung, in Verbindung mit dem Verfahren zum Reagieren aus 2 oder einem ähnlichen Verfahren und/oder dem Assistenzprozess 300 aus 3 oder einem ähnlichen Prozess. Hierbei ist in einer ersten Teildarstellung A eine erste Umsetzung gezeigt, wobei in einer zweiten Teildarstellung B eine zweite Umsetzung gezeigt ist, wobei in einer dritten Teildarstellung C eine dritte Umsetzung gezeigt ist und wobei in einer vierten Teildarstellung D eine vierte Umsetzung gezeigt ist.
  • In der ersten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung einer die Assistenzvorrichtung 100 nutzenden Person über einen verbundenen Zustand der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines ersten Benachrichtigungssignals mittels eines angezeigten Bildinhaltes sowie einer ersten Vibrationsdichte. In der zweiten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung der Person über einen getrennten Zustand der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines zweiten Benachrichtigungssignals mittels eines angezeigten Bildinhaltes sowie einer zweiten Vibrationsdichte. In der dritten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung der Person über einen inaktiven Zustand der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines dritten Benachrichtigungssignals mittels inaktiver Anzeigeeinrichtung oder eines angezeigten Bildinhaltes. In der vierten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung der Person über einen aktiven Zustand der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines vierten Benachrichtigungssignals mittels eines angezeigten Bildinhaltes.
  • 7 zeigt beispielhafte Umsetzungen von Benachrichtigungssignalen durch eine Assistenzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Hierbei ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. ein Algorithmus oder Assistenzprozess auf einer Assistenzvorrichtung 100 ohne LCD realisiert, wobei verglichen mit 6 eine Kommunikation mit der Person auf eine andere Weise erfolgt. Die Kommunikation mit der Person erfolgt hierbei in 7 durch beispielsweise eine RGB-LED 150 (Rot Grün Blau LED; Licht emittierende Diode für Rot Grün Blau) und beispielsweise einen Vibrationsmotor. Die Umsetzungen und Benachrichtigungssignale ergeben sich dabei in Zusammenhang mit der Assistenzvorrichtung 100 aus 1 oder einer ähnlichen, durch die Person am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung, in Verbindung mit dem Verfahren zum Reagieren aus 2 oder einem ähnlichen Verfahren und/oder dem Assistenzprozess 300 aus 3 oder einem ähnlichen Prozess. Hierbei ist in einer ersten Teildarstellung A eine erste Umsetzung gezeigt, wobei in einer zweiten Teildarstellung B eine zweite Umsetzung gezeigt ist, wobei in einer dritten Teildarstellung C eine dritte Umsetzung gezeigt ist, wobei in einer vierten Teildarstellung D eine vierte Umsetzung gezeigt ist, wobei in einer fünften Teildarstellung E eine fünfte Umsetzung gezeigt ist und wobei in einer sechsten Teildarstellung F eine sechste Umsetzung gezeigt ist.
  • In der ersten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung einer die Assistenzvorrichtung 100 nutzenden Person über einen aktiven Zustand oder Vorgabesituationen der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines ersten Benachrichtigungssignals mittels ausgeschalteter LED 150. In der zweiten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung der Person über einen verbundenen Zustand der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines zweiten Benachrichtigungssignals mittels der LED 150 sowie Vibration, insbesondere durch 5 Sekunden dauerhaft beispielsweise grünes Licht von der LED 150 nach erfolgreich hergestellter Bluetooth-Verbindung und eine erste Vibrationsdichte oder dergleichen. In der dritten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung der Person über einen getrennten Zustand der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines dritten Benachrichtigungssignals mittels der LED 150 sowie Vibration, insbesondere durch 5 Sekunden dauerhaft beispielsweise rotes Licht von der LED 150 nach einer Trennung einer Bluetooth-Verbindung und eine zweite Vibrationsdichte oder dergleichen. In der vierten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung der Person über einen inaktiven Zustand der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines vierten Benachrichtigungssignals mittels der LED 150, insbesondere durch beispielsweise rotes Blinken der LED 150 einmal alle 5 Sekunden oder dergleichen. In der fünften Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung der Person über einen Verbindungsaufbau-Zustand bzw. Verbindungsprozess der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines fünften Benachrichtigungssignals mittels der LED 150, insbesondere durch beispielsweise blaues Blinken der LED 150 einmal alle 2 Sekunden oder dergleichen. In der sechsten Umsetzung erfolgt eine Benachrichtigung der Person über einen Anrufprozess der Assistenzvorrichtung 100 unter Verwendung eines sechsten Benachrichtigungssignals mittels der LED 150 und Vibration, insbesondere durch beispielsweise grünes Blinken der LED 150 beispielsweise einmal alle 2 Sekunden oder dergleichen sowie eine dritte Vibrationsdichte.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001565 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zum Reagieren auf einen Sturz einer Person (410), wobei das Verfahren (200) in Verbindung mit einer durch die Person (410) am Körper tragbaren Assistenzvorrichtung (100) ausführbar ist, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte aufweist: Einlesen (210) zumindest eines Sensorsignals (115) von einer Schnittstelle zu mindestens einem Sturzsensor (110), wobei das zumindest eine Sensorsignal (115) eine Bewegung der Person (410) repräsentiert; Auswerten (220) des zumindest einen Sensorsignals (115) auf ein Erfüllen einer Sturzbedingung, die einen Sturz der Person (410) repräsentiert; Überprüfen (230) des zumindest einen Sensorsignals (115) auf ein Erfüllen einer eine Aktivität der Person (410) nach einem Sturz repräsentierende Aktivitätsbedingung und/oder eines Audiosignals (125) auf ein Auftreten oder Erkennen eines Hilfsbedürftigkeit der Person (410) repräsentierenden Sprachbefehls (442) für eine Wartezeitdauer bei erfüllter Sturzbedingung; und Ausgeben (240) eines Sturzsignals (135) zum Einleiten von Hilfsmaßnahmen bei unerfüllter Aktivitätsbedingung und/oder aufgetretenem oder erkanntem Sprachbefehl (442).
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schritt (250) des Prüfens auf einen Empfang eines Abbruchsignals bei unerfüllter Aktivitätsbedingung für eine Prüfzeitdauer nach Ablauf der Wartezeitdauer, wobei das Abbruchsignal ein Drücken einer Abbruchtaste der Assistenzvorrichtung (100) durch die Person (410) repräsentiert, wobei im Schritt (240) des Ausgebens das Sturzsignal (135) nach Ablauf der Prüfzeitdauer bei ausbleibendem Abbruchsignal ausgegeben wird.
  3. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt (260) des Bereitstellens eines Benachrichtigungssignals zum akustischen, haptischen und/oder optischen Benachrichtigen der Person (410) über einen Betriebszustand der Assistenzvorrichtung (100).
  4. Verfahren (200) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (260) des Bereitstellens ein Benachrichtigungssignal bereitgestellt wird, das ausgebildet ist, um die Person (410) über eine bevorstehende Ausgabe des Sturzsignals (135) zu benachrichtigen.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (240) des Ausgebens das Sturzsignal (135) ansprechend auf einen Empfang eines Notsignals ausgegeben wird, das ein Drücken einer Notruftaste der Assistenzvorrichtung (100) durch die Person (410) repräsentiert.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (240) des Ausgebens ein Sturzsignal (135) ausgegeben wird, das ausgebildet ist, um einen Telefonanruf (318) bei einer Notrufzentrale und/oder eine Nachricht an eine Notrufzentrale zu bewirken.
  7. Steuergerät (130), das eingerichtet ist, um Schritte des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (132, 134, 136, 138) auszuführen.
  8. Assistenzvorrichtung (100) zum Unterstützen einer Person (410), wobei die Assistenzvorrichtung (100) ausgebildet ist, um durch die Person (410) am Körper tragbar zu sein, wobei die Assistenzvorrichtung (100) folgende Merkmale aufweist: mindestens einen Sturzsensor (110) zum Erfassen einer Bewegung der Person (410); zumindest eine Mikrofoneinrichtung (120) zum Durchführen einer Tonaufnahme einer Umgebung der Assistenzvorrichtung (100); das Steuergerät (130) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Steuergerät (130) signalübertragungsfähig mit dem mindestens einen Sturzsensor (110) und der zumindest einen Mikrofoneinrichtung (120) verbindbar oder verbunden ist; und eine Ausgabeschnittstelle (140) zum Weiterleiten zumindest des Sturzsignals (135), wobei die Ausgabeschnittstelle (140) signalübertragungsfähig mit dem Steuergerät (130) verbindbar oder verbunden ist.
  9. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102016208617.0A 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren und Steuergerät zum Reagieren auf einen Sturz einer Person und Assistenzvorrichtung zum Unterstützen einer Person bei einem Sturz Pending DE102016208617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208617.0A DE102016208617A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren und Steuergerät zum Reagieren auf einen Sturz einer Person und Assistenzvorrichtung zum Unterstützen einer Person bei einem Sturz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208617.0A DE102016208617A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren und Steuergerät zum Reagieren auf einen Sturz einer Person und Assistenzvorrichtung zum Unterstützen einer Person bei einem Sturz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208617A1 true DE102016208617A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208617.0A Pending DE102016208617A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Verfahren und Steuergerät zum Reagieren auf einen Sturz einer Person und Assistenzvorrichtung zum Unterstützen einer Person bei einem Sturz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3968134A4 (de) * 2019-06-28 2022-11-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren und elektronische vorrichtung für hilferuf auf der grundlage der erkennung eines sturzes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090322540A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Richardson Neal T Autonomous fall monitor
DE102009001565A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Zustandserfassungseinrichtung zur Befestigung an einem Lebewesen
US20110230791A1 (en) * 2008-08-28 2011-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fall detection and/or prevention systems
US20130135097A1 (en) * 2010-07-29 2013-05-30 J&M I.P. Holding Company, Llc Fall-Responsive Emergency Device
US20140313036A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Linear, Llc. Fall Detection System and Method
US20150145662A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Hti Ip, L.L.C. Using audio signals in personal emergency response systems
US20150269825A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Bao Tran Patient monitoring appliance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090322540A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Richardson Neal T Autonomous fall monitor
US20110230791A1 (en) * 2008-08-28 2011-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fall detection and/or prevention systems
DE102009001565A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Zustandserfassungseinrichtung zur Befestigung an einem Lebewesen
US20130135097A1 (en) * 2010-07-29 2013-05-30 J&M I.P. Holding Company, Llc Fall-Responsive Emergency Device
US20140313036A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Linear, Llc. Fall Detection System and Method
US20150145662A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Hti Ip, L.L.C. Using audio signals in personal emergency response systems
US20150269825A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Bao Tran Patient monitoring appliance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3968134A4 (de) * 2019-06-28 2022-11-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren und elektronische vorrichtung für hilferuf auf der grundlage der erkennung eines sturzes
US11928947B2 (en) 2019-06-28 2024-03-12 Huawei Technologies Co., Ltd. Fall detection-based help-seeking method and electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137670B4 (de) Notfall-Meldevorrichtung, Notfall-Meldesystem und Verfahren zum Steuern der Notfall-Meldevorrichtung
DE102014214078A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit einem Fahrer eines Fahrzeugs beim automatisierten Fahren
DE102014203277A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeuginterne alarmaktivierung und antwortbearbeitung
EP3010213B1 (de) Automatisiertes absetzen einer notfallnachricht bei einem notruf
DE102016109814A1 (de) Diskrete Notfallreaktion
DE112018003225B4 (de) Verfahren und System zum Zustellen einer auf einem Ereignis basierenden Sprachnachricht mit codierter Bedeutung
DE10224788B4 (de) Verfahren zur Beschaffung von persönlichen Notfallinformationen
DE102014115223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsüberwachung
KR20210042860A (ko) 정보 출력 방법, 장치 및 시스템
JP2018055446A (ja) 車両運行管理システム
DE102014107435B4 (de) Modifizieren einer Gerätebenachrichtigung
CN114906086B (zh) 汽车报警方法、电子设备、汽车、存储介质及服务器
DE102016208617A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Reagieren auf einen Sturz einer Person und Assistenzvorrichtung zum Unterstützen einer Person bei einem Sturz
DE102017116437A1 (de) Rettungsarmband
DE102015010727A1 (de) Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102012204010B3 (de) Verfahren und Kommunikationsgerät zum Aufbau einer Notrufkommunikation
JP4932938B1 (ja) 点呼システム
DE202005002303U1 (de) Anordnung, die ein mobiles Kommunikationsgerät umfasst
WO2020064281A1 (de) Bereitstellen eines interaktiven feedbacks zu einer sprachansage für fahrzeuginsassen
JP2006337480A (ja) 業務支援システムおよび業務支援方法
EP1821505B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt für die bewegungsabhängige Signalisierung eines Ereignisses
DE112019002918T5 (de) Biometriedatenmesssystem und informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102018206017A1 (de) Fahrzeugnotfallsystem
EP3789331B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzuganlage
DE102022124133B3 (de) Verfahren zum Verarbeiten gestottert gesprochener Sprache mittels eines Sprachassistenten für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed