DE102016208189A1 - V2X-Antenne und diese aufweisendes V2X-Kommunikationssystem - Google Patents

V2X-Antenne und diese aufweisendes V2X-Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016208189A1
DE102016208189A1 DE102016208189.6A DE102016208189A DE102016208189A1 DE 102016208189 A1 DE102016208189 A1 DE 102016208189A1 DE 102016208189 A DE102016208189 A DE 102016208189A DE 102016208189 A1 DE102016208189 A1 DE 102016208189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional radiator
directional
radiator
antenna
induction coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208189.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Eul Yong KIM
Dong Jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016208189A1 publication Critical patent/DE102016208189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means
    • H01Q9/0457Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means electromagnetically coupled to the feed line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Eine V2X-Antenne beinhaltet: einen Z-direktionalen Strahler, einen XY-direktionalen Strahler, der sich in der Z-Richtung von einer Zentralposition des Z-direktionalen Strahlers erstreckt, und einen Induktionskoppler, der zwischen dem Z-direktionalen Strahler und dem XY-direktionalen Strahler gebildet ist. Der Induktionskoppler legt einen induzierten Strom mit einem vorbestimmten Pegel an den Z-direktionalen Strahler und den XY-direktionalen Strahler an.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0147132 , eingereicht am 22. Oktober 2015, welche hiermit unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit inkorporiert sei.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine V2X-Antenne und ein V2X-Kommunikationssystem, welches dieselbe aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformation, die sich auf die vorliegende Offenbarung bezieht, bereit und bilden nicht unbedingt Stand der Technik.
  • Ein V2X-Kommunikationssystem in einem Kommunikationssystem, welches Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V)Kommunikation und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(V2I)Kommunikation unterstützt, und verwendet wird, um gefährliche Situationen, die voraus in Straßensituationen, auf welchen Fahrzeuge fahren, erzeugt werden, wie etwa Schnellstraßensituationen oder Normalstraßensituationen über Kommunikation zwischen Fahrzeugen anzuzeigen oder gefährliche Situationen an hintere Fahrzeuge durch Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder einer Basisstation von Mobilkommunikation zu verbreiten, umso Unfälle zu vermeiden.
  • Weiter kann das V2X-Kommunikationssystem zur Verkehrsunfallverhütung beitragen, wie etwa Erfassen von vorderen gefährlichen Objekten, Verkehrssteuerung, Non-Stopp-Durchqueren eines Notfallfahrzeugs, einer Kreuzung, Unfallverhinderung einer Totwinkelzone an einer Kreuzung und Vordetektion der Annäherung von zweirädrigen Fahrzeugen, gemäß Anwendungsdiensten.
  • Hier kann eine Patch-Antenne, welche direktionale Abstrahlung in der Richtung der Erdoberfläche (X- und Y-Richtungen) durchführt, verwendet werden, um V2X-Kommunikationssystem zwischen Fahrzeugen auszuführen, und kann eine Monopolantenne, die nicht-direktionale Strahlung in alle Richtungen (Z-Richtung) durchführt, verwendet werden, um V2X-Kommunikationssystem zwischen Fahrzeugen und einer Basisstation auszuführen.
  • Falls eine nicht-direktionale Antenne verwendet wird, wird eine Abstrahlung in alle Richtungen durchgeführt, und somit ist die Verstärkung in einer spezifischen Richtung niedrig und, falls eine Richt-Antenne verwendet wird, ist eine Strahlbreite eng und somit ist eine Schattenregion der Kommunikation breit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine V2X-Antenne bereit, die sowohl Direktionalität als auch Nicht-Direktionalität aufweist, die eine starke Direktionalität in einer Richtung erzeugt, in der ein Gegenstückfahrzeug lokalisiert ist, und in einer Richtung, in der ein Kommunikationsziel lokalisiert ist, und ein V2X-Kommunikationssystem, welches dieselbe aufweist.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden teils in der Beschreibung, die nachfolgt, dargestellt, und werden teils den Durchschnittsfachleuten bei Prüfung des Nachfolgenden ersichtlich oder können aus dem Ausüben der vorliegenden Offenbarung erlernt werden. Die Aufgaben und anderen Vorteile der vorliegenden Offenbarung können durch die Struktur realisiert und erzielt werden, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den hiesigen Ansprüchen wie auch den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • Eine V2X-Antenne enthält einen Z-direktionalen Strahler, einen XY-direktionalen Strahler, der sich der in der Z-Richtung ab der Zentralposition des Z-direktionalen Strahlers erstreckt, und einen Induktionskoppler, der zwischen dem Z-direktionalen Strahler und dem XY-direktionalen Strahler gebildet ist und induzierten Strom eines designierten Pegels an den Z-direktionalen Strahler und den XY-direktionalen Strahler anlegt.
  • Die V2X-Antenne kann weiter eine Substrateinheit enthalten, die längs der Kante des Z-direktionalen Strahlers gebildet ist, so dass der Z-direktionale Strahler innerhalb der Substrateinheit gebildet ist.
  • Die V2X-Antenne kann weiter einen Stromzuführer enthalten, der innerhalb der Substrateinheit gebildet ist, wobei der Oberteil des Stromzuführers den Unterteil des Z-direktionalen Strahlers kontaktiert.
  • Die V2X-Antenne kann weiter einen Erdungsteil enthalten, der am Unterteil der Substrateinheit gebildet und den Unterteil des Stromzuführers kontaktiert.
  • Der Erdungsteil kann aus einem leitfähigen Material gebildet sein.
  • Der Induktionskoppler kann in einer Kreuzform gebildet sein, die im Zentrum des XY-direktionalen Strahlers beginnt.
  • Falls der Induktionskoppler einen ersten Induktionskopplerteil, der in der X-Richtung gebildet ist, und einen zweiten Induktionskopplerteil, der in der Y-Richtung gebildet ist und das erste Induktionskopplerteil kreuzt, beinhaltet, kann die Länge einer Seite des ersten Induktionskopplerteils und die Länge einer Seite des zweiten Induktionskopplerteils, außer bezüglich der Kreuzungsregion dazwischen, gleich sein.
  • Die Längen können innerhalb des Bereichs von 1,4~1,8 mm liegen.
  • Die Breite des Endes des ersten Induktionskopplerteils oder des zweiten Induktionskopplerteils kann innerhalb des Bereichs von 0,02~2 mm sein.
  • Die Länge einer Seite des ersten Induktionskopplerteils und die Länge einer Seite des zweiten Induktionskopplerteils, außer bezüglich dem Kreuzungsabschnitt dazwischen, können unterschiedliche Werte innerhalb des Bereichs von 1,4~1,8 mm aufweisen.
  • Der XY-direktionale Strahler kann einen ersten XY-direktionalen Strahlerteil enthalten, der eine Stabform aufweist und an der zentralen Position des Z-direktionalen Strahlers gebildet ist, und einen zweiten XY-direktionalen Strahlerteil mit einer Säulenform, ausgebildet am Oberende des ersten XY-direktionalen Strahlerteils.
  • Der säulenförmige zweite XY-direktionale Strahlerteil kann als eine Last dienen.
  • Der Z-direktionale Strahler, der XY-direktionale Strahler und der Induktionskoppler können aus einem leitenden Material gebildet sein.
  • Der XY-direktionale Strahler kann in einem Monopolmodus betrieben werden und der Z-direktionale Strahler kann in einem Patch-Modus betrieben werden.
  • Der Stromzuführer kann der X-Richtung innerhalb der Substrateinheit vorgespannt sein, so dass der Z-direktionale Strahler oder der XY-direktionale Strahler eine Strahlungs-Direktivität in der ZX-Richtung aufweist, oder in der Y-Richtung innerhalb der Substrateinheit vorgespannt sein, so dass der Z-direktionale Strahler und der XY-direktionale Strahler eine Strahlungs-Direktivität in der ZY-Richtung aufweist.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält ein V2X-Kommunikationssystem eine erste V2X-Antenne innerhalb eines Gegenstückfahrzeugs, eine zweite V2X-Antenne eines Kommunikationsziels und eine V2X-Antenne innerhalb eines Fahrzeugs, welche mit der ersten V2X-Antenne durch erste WAVE-Kommunikation verbunden ist und mit der V2X-Antenne durch zweite WAVE-Kommunikation verbunden ist.
  • Die V2X-Antenne kann enthalten einen Z-direktionalen Strahler, der konfiguriert ist, die zweite WAVE-Kommunikation auszuführen, einen XY-direktionalen Strahler, der sich in der Z-Richtung ab der Zentralposition des Z-direktionalen Strahlers erstreckt, um so die erste WAVE-Kommunikation auszuführen, einen Induktionskoppler, der zwischen dem Z-direktionalen Strahler und dem XY-direktionalen Strahler gebildet ist und induzierten Strom eines vorgegebenen Pegels an den Z-direktionalen Strahler und den XY-direktionalen Strahler anlegt, eine Substrateinheit, die längs der Kante des Z-direktionalen Strahlers gebildet ist, so dass der Z-direktionale Strahler innerhalb der Substrateinheit gebildet ist, einen Stromzuführer, der innerhalb der Substrateinheit gebildet ist, wobei der Oberteil des Stromzuführers den Unterteil des Z-direktionalen Strahlers kontaktiert, und einen Erdungsteil, der am Unterteil der Substrateinheit gebildet ist und den Unterteil des Stromzuführers kontaktiert.
  • Der Induktionskoppler kann in einer Kreuzform gebildet sein, die im Zentrum des XY-direktionalen Strahlers beginnt.
  • Falls der Induktionskoppler einen ersten Induktionskopplerteil enthält, der in der X-Richtung gebildet ist, und einen zweiten Induktionskopplerteil, der in der Y-Richtung gebildet ist, und den ersten Induktionskopplerteil kreuzt, kann die Länge einer Seite des ersten Induktionskopplerteils und die Länge einer Seite des zweiten Induktionskopplerteils, außer hinsichtlich der Kreuzungsregion dazwischen, gleich innerhalb des Bereichs von 1,4~1,8 mm sein.
  • Der XY-direktionale Strahler kann einen ersten XY-direktionalen Strahlerteil, der eine Stabform aufweist und an der zentralen Position des Z-direktionalen Strahlers gebildet ist, und einen zweiten XY-direktionalen Strahlerteil, der eine Säulenform aufweist und am Oberende des ersten XY-direktionalen Strahlerteil gebildet ist, enthalten, und der säulenförmige zweite XY-direktionale Strahlerteil kann als eine Last dienen.
  • Der Stromzuführer kann in der X-Richtung innerhalb der Substrateinheit vorgespannt sein, so dass der Z-direktionale Strahler oder der XY-direktionale Strahler eine Strahlungs-Direktivität in der ZX-Richtung aufweist, oder in der Y-Richtung innerhalb der Substrateinheit vorgespannt sein, so dass der Z-direktionale Strahler der der XY-direktionale Strahler eine Strahlungs-Direktiviät in der ZY-Richtung aufweist.
  • Weitere Felder der Anwendbarkeit werden aus der hier bereitgestellten Beschreibung ersichtlich werden. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezifische Beispiele lediglich illustrativen Zwecken dienen und nicht beabsichtigt ist, dass sie den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung beschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Damit die Offenbarung gut verständlich ist, werden nunmehr verschiedene durch Beispiel gegebene Formen derselben beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen:
  • 1 eine Ansicht ist, welche schematisch ein Beispiel eines V2X-Kommunikationssystems illustriert;
  • 2 eine Perspektivansicht ist, die ein Beispiel einer V2X-Antennenstruktur illustriert;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht ist, welche die Struktur eines Induktionskopplers von 2 zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht ist, welche die Struktur eines anderen Typs von Induktionskoppler illustriert, der sich von 3 unterscheidet;
  • 5 ein Graph ist, der Direktivitäts-Charakteristika eines zweiten XY-direktionalen Strahlerteils illustriert, der als eine Last von 2 dient; und
  • 6 eine Ansicht ist, welche graphisch ein Beispiel eines aus der V2X-Antenne von 2 erzeugten Strahlungsmusters illustriert.
  • Die Zeichnungen, die hier beschrieben sind, sind nur für illustrative Zwecke und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht in irgendwelcher Weise beschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung ist lediglich von beispielhafter Natur und soll nicht die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen beschränken. Es versteht sich, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Die Suffixe „Modul“ und „Einheit“, die in der Beschreibung unten verwendet werden, sind zusammen gegeben oder werden verwendet nur unter Berücksichtigung der einfachen Erstellung der Spezifikation und haben keine distinktiven Bedeutungen oder Funktionen.
  • Weiter versteht sich, dass der Ausdruck „und/oder“, der in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird, alle beliebigen und alle möglichen Kombinationen einer oder mehrerer relevanter Objekte, die aufgeführt sind, beinhaltet.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Formen versteht sich, dass die Ausdrücke „beinhaltend“, „umfassend“, „bestehend aus“ und „aufweisend“ Anwesenheit entsprechender Elemente bedeuten, wenn nicht anders ausgesagt, und die Anwesenheit aller anderer Elemente nicht ausschließen.
  • Eine V2X-Antenne und ein V2X-Kommunikationssystem, die in der nachfolgenden Beschreibung offenbart werden, weisen sowohl Direktivität als auch Nicht-Direktivität auf, um so reibungslos Daten zwischen Fahrzeugen und zwischen einem Fahrzeug und einem Kommunikationsziel, welches durch WAVE-Kommunikation verbunden ist, die durch IEEE standardisiert ist, zu senden und zu empfangen, und konzentriert die Strahlungsgerichtetheit, die dadurch erzeugt ist, in der Erdoberflächenrichtung (X- und Y-Richtungen) und allen Richtungen (Y-Richtung), in denen das Gegenstückfahrzeug und das Kommunikationsziel lokalisiert sind, wodurch die Kommunikations-Sensitivität zum Gegenstückfahrzeug und dem Kommunikationsziel verbessert wird.
  • Weiter konzentrieren die V2X-Antenne und das V2X-Kommunikationssystem Strahlungs-Direktivität, die in unnötigen Richtungen war, in der XZ-Richtung oder der YZ-Richtung, in welchen die meisten Gegenstückfahrzeuge und Kommunikationsziele lokalisiert sind, wie auch in der Erdoberflächenrichtung (X- und Y-Richtungen) und der Aufwärtsrichtung (Z-Richtung), wodurch ein Mechanismus realisiert wird, die Kommunikations-Sensitivität mit dem Gegenstückfahrzeug und dem Kommunikationsziel mehr zu verbessern.
  • Hier beziehen sich Kommunikationsziele auf Plattformen (beispielsweise Endgeräte, Kommunikationsmodule, Basisstationen, etc.), die dedizierte Kurzbereichs-Kommunikations-(DSRC, Dedicated Short Range communication)Technologie unterstützen, die von einem elektronischen Mauterfassungs-(ETC, Electronic Toll Collection)Dienst bereitgestellt sind, zelluläre Kommunikationstechnologie, die einen Telematikdienst bereitstellt, Rundfunk- und Kommunikationstechnologie, die Verkehrsinformation in einem weiten Bereich bereitstellt, etc.
  • Weiter können sich Kommunikationsziele auf nomadische Vorrichtungen, wie Mobiltelefone, Note-Books und tragbare Geräte beziehen.
  • Nachfolgend, um die Kommunikationssensitivität mit einem Gegenstückfahrzeug und einem Kommunikationsziel, welche durch V2X-Kommunikation verbunden sind, zu verbessern, wird eine in einem beliebigen Fahrzeug installierte V2X-Antenne und dieselbe verwendendes V2X-Kommunikationssystem detaillierter beschrieben.
  • Ein Bespiel des V2X-Kommunikationssystems
  • 1 ist eine Ansicht, welche schematisch ein Beispiel eines V2X-Kommunikationssystems illustriert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein V2X-Kommunikationssystem 1000 eine V2X-Antenne 100 innerhalb eines Fahrzeugs 10, eine erste V2X-Antenne 200 innerhalb eines Gegenstückfahrzeugs 20 und eine zweite V2X-Antenne 300 eines Kommunikationsziels 30.
  • Die V2X-Antenne 100 im Fahrzeug 10 kann mit der ersten V2X-Antenne 200 innerhalb des Gegenstückfahrzeugs 20 durch V2X-Kommunikation (erste WAVE-Kommunikation) verbunden sein und mit der zweiten V2X-Antenne 300 des Kommunikationsziels 30 über V2X-Kommunikation (zweite WAVE-Kommunikation) verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 10 und das Gegenstückfahrzeug 20 können fahrende Fahrzeuge oder angehaltene Fahrzeuge sein. Daher kann die erste WAVE-Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Gegenstückfahrzeug 20 ausgeführt werden, die fahren oder gestoppt sind.
  • Andererseits kann das Kommunikationsziel 30 an einer vorbestimmten Position fixiert sein oder beweglich.
  • Beispielsweise kann, falls das Kommunikationsziel 30 ein Mobiltelefon ist, die zweite WAVE-Kommunikation zwischen dem Mobiltelefon 30, das durch eine menschliche Hand geführt ist, und dem Fahrzeug 10 ausgeführt werden. Andererseits kann, falls das Kommunikationsziel 30 eine Basisstation ist, die zweite WAVE-Kommunikation zwischen dem fahrenden oder gestoppten Fahrzeug 10 und der Basisstation, die in einem Gebäude oder dem Straßenrand lokalisiert ist, ausgeführt werden.
  • Hier kann WAVE-Kommunikation zwischen der V2X-Antenne 100 innerhalb des Fahrzeugs 10 und der V2X-Antenne 200 innerhalb des Gegenstückfahrzeugs 20 durch Nicht-Direktivität ausgeführt werden, beispielsweise nicht nur Strahlungs-Direktivität, in der Abstrahlung in der X-Richtung und der Y-Richtung ausgeführt wird, sondern auch Strahlungs-Direktivität, in der Abstrahlung in der XZ-Richtung und/oder der YZ-Richtung ausgeführt wird.
  • Weiter kann WAVE-Kommunikation zwischen der V2X-Antenne 100 innerhalb des Fahrzeugs 10 und der zweiten V2X-Antenne 300 des Kommunikationsziels 30 durch Direktivität ausgeführt werden, beispielsweise nicht nur durch Strahlungs-Direktivität, in der Abstrahlung in der Z-Richtung (Aufwärtsrichtung) ausgeführt wird, sondern auch Strahlungs-Direktivität, in der Abstrahlung in der XZ-Richtung und/oder der YZ-Richtung ausgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben, indem die V2X-Antenne 100 innerhalb des Fahrzeugs 10 als Kommunikationsmodul entworfen wird, das als eine nicht-direktionale Antenne und eine direktionale Antenne arbeitet, die nicht nur die Erdoberflächenrichtung und die Aufwärtsrichtung abzudecken vermögen, sondern auch Richtungen, die dazwischen liegen, kann Strahlungs-Direktivität in unnötigen Richtungen reduziert werden, wodurch die Kommunikations-Sensitivität vergrößert und Herstellkosten reduziert werden.
  • Nachfolgend werden die Struktur und die Charakteristika der V2X-Antenne 100 innerhalb des Fahrzeugs 10 detaillierter beschrieben.
  • Ein Beispiel der V2X-Antenne
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die ein Beispiel einer V2X-Antennenstruktur zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die V2X-Antenne 100 eine Substrateinheit 110, einen Z-direktionalen Strahler 120, einen XY-direktionalen Strahler 130, einen Induktionskoppler 140 und einen Stromzuführer 150 enthalten.
  • Zunächst kann die Substrateinheit 110 aus einem dielektrischen Material gebildet sein und ungefähr rechteckige Form aufweisen. Die Substrateinheit 110 kann längs der Kante des Z-direktionalen Strahlers 120 gebildet sein, der später beschrieben wird, so dass der Z-direktionale Strahler innerhalb der Substrateinheit 110 gebildet ist.
  • Die Substrateinheit 110 kann ein Erdungsteil 111 am Unterteil derselben enthalten. Das Erdungsteil 111 kann aus einem leitenden Material gebildet sein, um leicht geerdet zu werden.
  • Gemäß einer Form der vorliegenden Offenbarung ist der Z-direktionale Strahler 120 innerhalb der Substrateinheit 110 montiert. Das obere Ende des Z-direktionalen Strahlers 120, der innerhalb der Substrateinheit 100 montiert ist, kann so hergestellt werden, dass er eine Höhe aufweist, die ungefähr mit der Höhe des Oberendes der Substrateinheit 110 koinzidiert und eine rechtwinklige Form, welche dieselbe wie die Form der Substrateinheit 110 ist.
  • Durch eine solche Struktur, um WAVE-Kommunikation mit dem Kommunikationsziel 30 auszuführen, kann der Z-direktionale Strahler 120 im Wesentlichen eine Strahlungs-Direktivität in der Z-Richtung orthogonal zur Erdoberfläche bei 3D-Raumkoordinaten aufweisen, wenn induzierter Strom eingeführt wird.
  • In diesem Fall kann der Z-direktionale Strahler 120 in einem Patch-Modus einer Patch-Antenne mit einem direktionalen Strahlungsmuster betrieben werden.
  • Um die Strahlungs-Direktivität zu vergrößern, kann der Z-direktionale Strahler 120 aus einem leitenden Material, beispielsweise Kupfer, gebildet sein. Jedoch ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt und der Z-direktionale Strahler 120 kann aus einer Kombination von zwei oder mehr leitenden Materialien gebildet sein.
  • Gemäß einer Form wird der XY-direktionale Strahler 130 in einer Form hergestellt, in welcher der XY-direktionale Strahler 130 an der zentralen Position des Z-direktionalen Strahlers 120 lokalisiert ist und sich in der Z-Richtung in 3D-Raum-Koordinaten erstreckt.
  • Das heißt, dass sich der XY-direktionale Strahler 130 in der Z-Richtung ab der zentralen Position des Z-direktionalen Strahlers 120 erstrecken kann.
  • Der XY-direktionale Strahler 130 kann aus einem Leiter, beispielsweise Kupfer, gebildet sein, und ein erstes XY-direktionales Strahlerteil 131 mit einer Stabform und an der zentralen Position des Z-direktionalen Strahlers 120 ausgebildet, und ein zweites XY-direktionales Strahlerteil 132 mit einem Säulenform und am Oberende des ersten XY-direktionalen Strahlers 131 ausgebildet aufweisen.
  • Durch solch eine Struktur, um WAVE-Kommunikation mit dem Gegenstückfahrzeug 20 glatt durchzuführen, kann der XY-direktionale Strahler 130 Nicht-Direktivität aufweisen, das heißt eine Strahlungs-Direktivität in Erdoberflächenrichtung, beispielsweise der X-Richtung und der Y-Richtung, in 3D-Raumkoordinaten, wenn induzierter Strom eingeführt wird.
  • In diesem Fall kann der XY-direktionale Strahler 130 in einem Monopolmodus einer Monopolantenne betrieben werden, die ein nicht-direktionales Strahlungsmuster aufweist.
  • Insbesondere kann das säulenförmige zweite XY-direktionale Strahlerteil 132 als eine Last eines von oben beladenen Typs hergestellt werden, der eine starke Strahlungs-Direktivität in der X-Richtung und der Y-Richtung aufweist, umso eine glattere V2X-Kommunikationssystem mit dem Gegenstückfahrzeug 20 auszuführen.
  • In einer Form kann der Induktionskoppler 140 aus einem Leiter, beispielsweise Kupfer, gebildet sein, und zwischen dem Z-direktionalen Strahler 120 und dem XY-direktionalen Strahler 130 gebildet (montiert) sein.
  • Um eine Erleichterung bei der Montage zu erzielen, kann der Induktionskoppler 140 so hergestellt sein, dass er eine Schlitzstruktur aufweist und dessen Höhe ist ungefähr gleich der Höhe des Z-direktionalen Strahlers 120 und kann zwischen dem Z-direktionalen Strahler 120 und dem XY-direktionalen Strahler 130 eingeführt sein.
  • Der Induktionskoppler 140 kann induzierten Strom einer vorgegebenen Intensität an den Z-direktionalen Strahler 120 und den XY-direktionalen Strahler 130 anlegen, wodurch dem Z-direktionalen Strahler 120 und dem XY-direktionalen Strahler 130 gestattet wird, die notwendigen direktionalen und/oder nicht-direktionalen Strahlungs-Direktivitäten aufzuweisen, wie oben beschrieben.
  • Hier können Form und Länge des Induktionskopplers 140 die Menge von Energie (Strahlung) beeinflussen, die aus dem Z-direktionalen Strahler 120 und dem XY-direktionalen Strahler 130 abgestrahlt werden.
  • Das heißt, dass dies bedeuten kann, dass die direktionalen und nicht-direktionalen Strahlungs-Direktivitätsmuster und/oder Strahlungs-Direktivitätintensitäten, die aus dem Z-direktionalen Strahler 120 und dem XY-direktionalen Strahler 130 abgetrahlt werden, durch die Form und Länge des Induktionskopplers 140 bestimmt sind.
  • Wenn beispielsweise der Induktionskoppler 140 in einer Kreuzform gebildet ist, die im Zentrum des XY-direktionalen Strahlers 130 startet, können der Z-direktionale Strahler 120 und/oder der XY-direktionale Strahler 130 starke Strahlungs-Direktivität nicht nur in den oben beschriebenen intrinsischen Richtungen, sondern auch in der XZ-Richtung und/oder der YZ-Richtung aufweisen.
  • Für diesen Zweck kann der kreuzförmige Induktionskoppler 140 ein erstes Induktionskopplerteil 141, das in der X-Richtung gebildet ist, und ein zweites Induktionskopplerteil 142, das in der Y-Richtung gebildet ist und das erste Induktionskopplerteil 141 kreuzt, enthalten.
  • Abstrahlungscharakteristika bezüglich der Länge des Induktionskopplers 140 werden später unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Schließlich kann der Stromzuführer 150, dessen Oberteil den Unterteil des Z-direktionalen Strahlers 120 kontaktiert, und dessen Mehrheit innerhalb der Substrateinheit 110 lokalisiert ist, gebildet werden.
  • Ein solcher Stromzuführer 150 kann maßgeblich das Strahlungsmuster und/oder die Strahlungsintensität des Z-direktionalen Strahlers 120 beeinflussen. Beispielsweise können die Strahlungs-Direktivitätsmuster und/oder Strahlungs-Direktivitätintensitäten des Z-direktionalen Strahlers 120 und/oder des XY-direktionalen Strahlers 130 anhand von vorgespannten Richtungen der Position des Stromzuführers 150 variiert werden.
  • Beispielsweise kann der Stromzuführer 150, der in der X-Richtung vorgespannt ist, innerhalb der Substrateinheit 110 gebildet sein, so dass der Z-direktionale Strahler 120 und/oder der XY-direktionale Strahler 130 starke Strahlungs-Direktivität in der ZX-Richtung aufweisen.
  • Dadurch kann der Z-direktionale Strahler 120 nicht nur ein Strahlungsmuster in der Z-Richtung aufweisen, sondern auch starke Strahlungs-Direktivität in der XZ-Richtung und/oder kann der XY-direktionale Strahler 130 nicht nur nicht-direktionale Strahlungs-Direktivität in der X-Richtung und der Y-Richtung aufweisen, sondern auch starke Strahlungs-Direktivität in der XZ-Richtung.
  • Jedoch ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt und der Stromzuführer 150 kann an anderen Positionen in der Substrateinheit 110 lokalisiert sein.
  • Beispielsweise, obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, kann der Stromzuführer 150, der in der Y-Richtung vorgespannt ist, innerhalb des Substrateinheit 110 so ausgebildet sein, dass der Z-direktionale Strahler 120 und/oder XY-direktionale Strahler 130 starke Strahlungs-Direktivität in der ZY-Richtung aufweisen.
  • In diesem Fall kann der Z-direktionale Strahler 120 nicht nur Strahlungs-Direktivität in der Z-Richtung aufweisen, sondern auch eine starke Strahlungs-Direktivität in der YZ-Richtung, und/oder kann der XY-direktionale Strahler 130 nicht nur nicht-direktionale Strahlungs-Direktivität in der X-Richtung und der Y-Richtung aufweisen, sondern auch starke Strahlungs-Direktivität in der YZ-Richtung.
  • Wenn der Z-direktionale Strahler 120 und der XY-direktionale Strahler 130 Strahlungs-Direktivität in der ZY-Richtung und der YZ-Richtung aufweisen, kann die Kommunikations-Sensitivität, um genauer ein Gegenstückfahrzeug und ein Kommunikationsziel, das bei einer bezeichneten Höhe ab der Erdoberfläche lokalisiert ist, zu erkennen, vergrößert werden.
  • Das Erdungsteil 111 der oben beschriebenen Substrateinheit 110 ist am unteren Teil der Substrateinheit 110 gebildet und kontaktiert das Unterteil des Stromzuführers 150, somit als Erdung von Strom (induziertem Strom) dienend, der in dem Z-direktionalen Strahler 120 und/oder dem XY-direktionalen Strahler 130 fließt.
  • Nachfolgend wird der Einfluss der Länge des Induktionskopplers 140 auf Direktivitäts-Charakteristika beschrieben.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Struktur des Induktionskopplers von 2 illustriert, und 4 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Struktur eines anderen Typs von Induktionskoppler illustriert, der sich von 3 unterscheidet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann der Induktionskoppler 140 das erste Induktionskopplerteil 141, das in der X-Richtung gebildet ist, und das zweite Induktionskopplerteil 142, das in der Y-Richtung gebildet ist, und das erste Induktionskopplerteil 141 schneidet, beinhalten.
  • In diesem Fall kann die Länge einer Seite des ersten Induktionskopplerteils 141 und die Länge einer Seite des zweiten Induktionskopplerteils 142, außer der Kreuzungsregion des Induktionskopplers 140 (beispielsweise eine Länge X und eine Länge Y) gleich sein. Hier können die Länge X und die Länge Y innerhalb des Bereichs von 1,4~1,8 mm bestimmt sein.
  • Beispielsweise wenn die Länge X des ersten Induktionskopplerteils 141 und die Länge Y des zweiten Induktionskopplerteils 142 den oben beschriebenen Längenbereich übersteigt, steigt der Betrag eines in dem XY-direktionalen Strahler 130 induzierten elektrischen Felds an und somit wird die nicht-direktionale Strahlungs-Direktivität in der Erdoberflächenrichtung, das heißt, der X-Richtung und der Y-Richtung, gesteigert, aber wird die Direktivität in der Z-Richtung des Z-direktionalen Strahlers 120 proportional zum Anstieg der nicht-direktionalen Strahlungs-Direktivität in der Erdoberflächenrichtung proportional gesenkt. Daher sind die Länge X und die Länge Y des Induktionskopplers 140 innerhalb des oben beschriebenen Bereichs.
  • Ansonsten, wenn die Länge X des ersten Induktionskopplerteils 141 und die Länge Y des zweiten Induktionskopplerteils 142 unter dem oben beschriebenen Längenbereich liegen, wird die Strahlungs-Direktivität in der Z-Richtung des Z-direktionalen Strahlers 120 vergrößert, aber wird ein induktiver Kopplungsbetrag mit dem XY-direktionalen Strahler 130 gesenkt und somit wird eine nicht-direktionale Strahlungs-Direktivität in der X-Richtung und der Y-Richtung gesenkt. Daher liegen die Länge X und die Länge Y des Induktionskopplers 140 innerhalb des oben beschriebenen Bereichs.
  • Jedoch sind die Länge X des ersten Induktionskopplerteils 141 und die Länge Y des zweiten Induktionskopplerteils 142 nicht auf dieselbe Länge beschränkt und können sich beispielsweise unterscheiden, wie beispielhaft in 4 gezeigt.
  • Das heißt, dass unter Bezugnahme auf 4 die Länge einer Seite eines dritten Induktionskopplerteils 143 und Länge einer Seite eines vierten Induktionskopplerteils 144, außer bezüglich der Kreuzungsregion eines Induktionskopplers 140 sich gemäß einer Form (beispielsweise eine Länge X' und eine Länge Y') unterscheiden können.
  • Jedoch, obwohl sich die Länge X' des dritten Induktionskopplerteils 143 und die Länge Y' des vierten Induktionskopplerteils 144 unterscheiden, können die Länge X' und die Länge Y' innerhalb des Bereichs von 1,4~1,8 mm unterschiedliche Werte aufweisen. Beispielsweise kann die Länge X' des dritten Induktionskopplerteils 143 1,6 mm sein und kann die Länge Y' des vierten Induktionskopplerteils 144 1,4 mm sein.
  • Weiter, anders als 4 kann der Induktionskoppler 140 so hergestellt werden, dass die Länge X' einer Seite des dritten Induktionskopplerteils 143 und die Länge der anderen Seite des dritten Induktionskopplerteils 143, die an der anderen Seite der Kreuzungsregion lokalisiert sind, sich unterscheiden, und die Länge Y' einer Seite des vierten Induktionskopplerteils 144 und die Länge der anderen Seite des vierten Induktionskopplerteils 144, lokalisiert auf der anderen Seite der Kreuzungsregion, sich unterscheiden.
  • Wie oben beschrieben, können verschieden Modifikationen der Längen innerhalb des Bereichs der Verbesserung der Strahlungscharakteristik nicht nur in der X, Y und Z-Richtung bestimmt werden, sondern auch in den XZ- und YZ-Richtungen.
  • Die Breiten a der Enden des ersten Induktionskopplerteils 141 und/oder des zweiten Induktionskopplerteils 142, die in 3 gezeigt sind, können innerhalb des Bereichs von 0,02~2 mm liegen. Hier können die Breiten „a“ der Enden des ersten Induktionskopplerteils 141 und des zweiten Induktionskopplerteils 142 gleich oder unterschiedlich sein, innerhalb des Bereichs von 0,02 bis 2 mm.
  • Der Grund, warum der erste Induktionskopplerteil 141 und der zweite Induktionskopplerteil 142 die oben beschriebenen Endbreiten „a“ aufweisen, ist auch, die starke Strahlungs-Direktivität in den Richtungen des Gegenstückfahrzeugs 20 und des Kommunikationsziels 30 zu steigern. Jedoch ist die Offenbarung nicht darauf beschränkt und der erste Induktionskopplerteil 141 und der zweite Induktionskopplerteil 142 können so hergestellt sein, dass sie Endbreiten aufweisen, welche größer oder kleiner als die oben beschriebene Breite „a“ sind, falls es möglich ist, diese Induktionskopplerteile 141 und 142 herzustellen.
  • Der Grund dafür ist, dass das Design der Endbreiten „a“ des ersten Induktionskopplerteils 141 und des zweiten Induktionskopplerteils 142 weniger Sensitivität gegenüber Strahlungscharakteristika sind, im Vergleich zum Design der Länge X des ersten Induktionskopplerteils 141 und der Länge Y des zweiten Induktionskopplerteils 142.
  • Beispiel von 1 von Direktivitäts-Charakteristika
  • 5 ist ein Graph, der Direktivitäts-Charakteristika des zweiten XY-direktionalen Strahlerteils illustriert, der als eine Last von 2 dient.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann bestätigt werden, dass, wenn die V2X-Antenne 100 das zweite XY-direktionale Strahlerteil 132 enthält, das als eine Last fungiert, ein nicht-direktionales Strahlungsmuster 40 in der X-Richtung und der Y-Richtung, das dadurch gebildet ist, eine größere Direktivitäts-Intensität aufweist als ein konventionelles Strahlungsmuster 50 (einer Monopol-Antenne ohne das zweite XY-direktionale Strahlerteil 132).
  • Das heißt, dass das konventionelle Strahlungsmuster 50 in der X-Richtung und in der Y-Richtung, das in 5 gezeigt ist, wenig flach ist und sich in anderen Richtungen verbreitet, beispielsweise in der Z-Richtung oder in der abwärtigen Richtung der Erdoberfläche. Jedoch wird das Strahlungsmuster 40 in der X-Richtung und der Y-Richtung nicht in der Z-Richtung oder in der Abwärtsrichtung der Erdoberfläche abgestrahlt und ist in der X-Richtung und der Y-Richtung konzentriert.
  • Beispiel 2 von Direktivitäts-Charakteristika
  • 6 ist eine Ansicht, welche graphisch ein Beispiel eines aus der V2X-Antenne von 2 erzeugten Strahlungsmusters illustriert.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann bestätigt werden, dass ein aus der oben beschriebenen V2X-Antenne erzeugtes Strahlungsmuster, um eine reibungslose WAVE-Kommunikation mit einem Gegenstückfahrzeug auszuführen, welches auf der Erdoberfläche gestoppt ist oder fährt, oder bei einer bezeichneten Höhe ab der Erdoberfläche ist, und einem Kommunikationsziel, das in einer höheren Position als dem Gegenstückfahrzeug fixiert ist oder sich bewegt, ein starkes Strahlungs-Direktivitätsmuster und/oder eine Strahlungs-Direktivitätintensität nicht nur in der Erdoberflächenrichtung, das heißt in der X-Richtung und der Y-Richtung aufweist, sondern auch in der XZ-Richtung und/oder der YZ-Richtung, in welcher die meisten Kommunikationsziele und Gegenstückfahrzeuge lokalisiert sind.
  • Insbesondere ist der Grund, warum Direktivitäts-Charakteristika in der XZ-Richtung erhöht sind, dass der Stromzuführer 150 in der X-Richtung innerhalb der Substrateinheit 110 vorgespannt ist. In diesem Fall kann aus 6 bestätigt werden, dass die Direktivitäts-Charakteristika in der YZ-Richtung wie auch Direktivitäts-Charakteristika in der XZ-Richtung verbessert werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, weist eine V2X-Antenne mit verbesserten Strahlungs-Charakteristika gemäß der vorliegenden Offenbarung Effekte wie folgt auf.
  • Zuerst wird für die V2X-Kommunikationssystem unnötige Strahlungs-Direktivität in Richtungen konzentriert, in welchen ein Kommunikationsziel und/oder ein Gegenstückfahrzeug lokalisiert sind (beispielsweise X, Y, Z, YZ und XZ-Richtungen) wodurch die Kommunikations-Sensitivität mit dem Gegenstückfahrzeug und/oder dem Kommunikationsziel verbessert wird.
  • Zweitens wird eine Abstrahlung in unnötigen Richtungen nicht ausgeführt, wodurch die Energie-Effizienz eines V2X-Kommunikationssystems verbessert wird.
  • Es ist Fachleuten ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Geist oder Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit ist beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung abdeckt, vorausgesetzt, sie fallen innerhalb des Umfangs der anhängigen Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0147132 [0001]

Claims (20)

  1. Eine V2X-Antenne, umfassend: einen Z-direktionalen Strahler; einen XY-direktionalen Strahler, der konfiguriert ist, sich von einer Zentralposition des Z-direktionalen Strahlers in einer Z-Richtung zu erstrecken; und einen Induktionskoppler, welcher zwischen dem Z-direktionalen Strahler und dem XY-direktionalen Strahler gebildet ist und konfiguriert ist, einen induzierten Strom mit einem vorgegebenen Pegel an den Z-direktionalen Strahler und den XY-direktionalen Strahler anzulegen.
  2. V2X-Antenne gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Substrateinheit, die längs einer Kante des Z-direktionalen Strahlers so gebildet ist, dass der Z-direktionale Strahler innerhalb der Substrateinheit gebildet ist.
  3. V2X-Antenne gemäß Anspruch 2, weiter umfassend einen Stromzuführer, der innerhalb der Substrateinheit gebildet ist, wobei ein Oberteil des Stromzuführers konfiguriert ist, ein Unterteil des Z-direktionalen Strahlers zu kontaktieren.
  4. V2X-Antenne gemäß Anspruch 3, weiter umfassend ein Erdungsteil, das an einem Unterteil der Substrateinheit gebildet ist und konfiguriert ist, ein Unterteil des Stromzuführers zu kontaktieren.
  5. V2X-Antenne gemäß Anspruch 4, wobei das Erdungsteil aus einem leitenden Material gebildet ist.
  6. V2X-Antenne gemäß Anspruch 1, wobei der Induktionskoppler in einer Kreuzform, die an einem Zentrum des XY-direktionalen Strahlers startet, gebildet ist.
  7. V2X-Antenne gemäß Anspruch 6, wobei, wenn der Induktionskoppler ein erstes Induktionskopplerteil, das in einer X-Richtung gebildet ist, und ein zweitee Induktionskopplerteil, das in einer Y-Richtung gebildet ist und das erste Induktionskopplerteil kreuzt, enthält, eine Länge einer Seite des ersten Induktionskopplerteils und eine Länge einer Seite des zweiten Induktionskopplerteils, außer bezüglich einer Kreuzungsregion dazwischen, gleich sind.
  8. V2X-Antenne gemäß Anspruch 7, wobei die Längen der Seiten der ersten und zweiten Induktionskopplerteile innerhalb eines Bereichs von 1,4~1,8 mm sind.
  9. V2X-Antenne gemäß Anspruch 7, wobei eine Breite eines Endes des ersten Induktionskopplerteils oder des zweiten Induktionskopplerteils innerhalb eines Bereichs von 0,02~2 mm ist.
  10. V2X-Antenne gemäß Anspruch 7, wobei die Länge einer Seite des ersten Induktionskopplerteils und die Länge einer Seite des zweiten Induktionskopplerteils, außer bezüglich der Kreuzungsregion dazwischen, unterschiedliche Längen innerhalb eines Bereichs von 1,4~1,8 mm aufweisen.
  11. V2X-Antenne gemäß Anspruch 1, wobei der XY-direktionale Strahler umfasst: ein erstes XY-direktionalen Strahlerteil mit einer Startform und an der Zentralposition des Z-direktionalen Strahlers gebildet; und ein zweites XY-direktionalen Strahlerteil mit einer Säulenform und an einem oberen Ende des ersten XY-direktionalen Strahlerteils gebildet.
  12. V2X-Antenne gemäß Anspruch 11, wobei das säulenförmige zweite XY-direktionale Strahlerteil als eine Last dient.
  13. V2X-Antenne gemäß Anspruch 1, wobei der Z-direktionale Strahler, der XY-direktionale Strahler und der Induktionskoppler aus einem leitenden Material gebildet sind.
  14. V2X-Antenne gemäß Anspruch 1, wobei der XY-direktionale Strahler in einem Monopolmodus betrieben wird und der Z-direktionale Strahler in einem Patch-Modus betrieben wird.
  15. V2X-Antenne gemäß Anspruch 3, wobei der Stromzuführer in einer X-Richtung innerhalb der Substrateinheit vorgespannt ist, so dass der Z-direktionale Strahler oder der XY-direktionale Strahler eine Strahlungs-Direktivität in einer ZX-Richtung aufweist, oder in einer Y-Richtung innerhalb der Substrateinheit vorgespannt ist, so dass der Z-direktionale Strahler oder der XY-direktionale Strahler eine Strahlungs-Direktivität in einer ZY-Richtung aufweist.
  16. V2X-Kommunikationssystem, umfassend: eine erste V2X-Antenne innerhalb eines Gegenstückfahrzeugs; eine zweite V2X-Antenne eines Kommunikationsziels; und eine V2X-Antenne innerhalb eines Fahrzeugs, wobei die V2X-Antenne mit der ersten V2X-Antenne durch eine erste WAVE-Kommunikation verbunden ist und mit der zweiten V2X-Antenne durch eine zweite WAVE-Kommunikation verbunden ist, wobei die V2X-Antenne beinhaltet: einen Z-direktionalen Strahler, der konfiguriert ist, die zweite WAVE-Kommunikation auszuführen; einen XY-direktionalen Strahler, der sich in einer Z-Richtung von einer Zentralposition des Z-direktionalen Strahlers erstreckt, um so die erste WAVE-Kommunikation auszuführen; einen zwischen dem Z-direktionalen Strahler und dem XY-direktionalen Strahler gebildeter und zum Anlegen eines induzierten Stroms mit einem vorgegebenen Pegel an den Z-direktionalen Strahler und dem XY-direktionalen Strahler konfigurierten Induktionskoppler; eine Substrateinheit, die längs einer Kante des Z-direktionalen Strahlers so gebildet ist, dass der Z-direktionale Strahler innerhalb der Substrateinheit gebildet ist; einen Stromzuführer, der innerhalb der Substrateinheit gebildet ist, wobei ein Oberteil des Stromzuführers konfiguriert ist, ein Unterteil des Z-direktionalen Strahlers zu kontaktieren; und einen Erdungsteil, der gebildet ist am Unterteil der Substrateinheit und konfiguriert ist, das Unterteil des Stromzuführers zu kontaktieren.
  17. V2X-Kommunikationssystem gemäß Anspruch 16, wobei der Induktionskoppler in einer Kreuzform gebildet ist, die an einem Zentrum des XY-direktionalen Strahlers beginnt.
  18. V2X-Kommunikationssystem gemäß Anspruch 17, wobei, wenn der Induktionskoppler ein erstes Induktionskopplerteil, das in einer X-Richtung gebildet ist, und ein zweites Induktionskopplerteil, das in einer Y-Richtung gebildet ist und das erste Induktionskopplerteil kreuzt, beinhaltet, eine Länge einer Seite des ersten Induktionskopplerteils und eine Länge einer Seite des zweiten Induktionskopplerteils außer bezüglich einer Kreuzungsregion dazwischen gleich innerhalb eines Bereichs von 1,4~1,8 mm sind.
  19. V2X-Kommunikationssystem gemäß Anspruch 16, wobei der XY-direktionale Strahler umfasst: ein erstes XY-direktionales Strahlerteil mit einer Stabform und an einer Zentralposition des Z-direktionalen Strahlers gebildet; und ein zweites XY-direktionales Strahlerteil mit einer Säulenform und an einem Oberende des ersten XY-direktionalen Strahlerteils gebildet, wobei das säulenförmige zweite XY-direktionale Strahlerteil als eine Last dient.
  20. V2X-Kommunikationssystem gemäß Anspruch 16, wobei der Stromzuführer in einer X-Richtung innerhalb der Substrateinheit vorgespannt ist, so dass der Z-direktionale Strahler oder XY-direktionale Strahler Strahlungs-Direktivität in einer ZX-Richtung aufweist, oder in einer Y-Richtung innerhalb der Substrateinheit vorgespannt ist, so dass der Z-direktionale Strahler oder der XY-direktionale Strahler eine Strahlungs-Direktivität in einer ZY-Richtung aufweist.
DE102016208189.6A 2015-10-22 2016-05-12 V2X-Antenne und diese aufweisendes V2X-Kommunikationssystem Pending DE102016208189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150147132A KR101685540B1 (ko) 2015-10-22 2015-10-22 V2x 안테나 및 이를 포함하는 v2x 통신 시스템
KR10-2015-0147132 2015-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208189A1 true DE102016208189A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57573936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208189.6A Pending DE102016208189A1 (de) 2015-10-22 2016-05-12 V2X-Antenne und diese aufweisendes V2X-Kommunikationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10050337B2 (de)
KR (1) KR101685540B1 (de)
CN (1) CN106611901B (de)
DE (1) DE102016208189A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102368601B1 (ko) * 2017-06-20 2022-03-02 현대자동차주식회사 V2x 안테나 및 이를 포함하는 v2x 안테나 시스템
US20190185004A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-20 Hyundai Motor Company Method for controlling driving of environmentally friendly vehicle using front driving environment information
KR102523254B1 (ko) 2017-12-20 2023-04-20 현대자동차주식회사 안테나 장치 및 차량
SE542492C2 (en) * 2018-10-15 2020-05-19 Smarteq Wireless Ab Antenna and antenna system
CN112086745A (zh) * 2020-09-30 2020-12-15 广州市埃特斯通讯设备有限公司 一种与v2x设备融合的etc天线

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300936A (en) * 1992-09-30 1994-04-05 Loral Aerospace Corp. Multiple band antenna
US5995821A (en) * 1997-04-23 1999-11-30 Qualcomm Incorporated Dual-band glass-mounted coupler for wireless telephones in vehicles
EP0884796A3 (de) * 1997-06-11 1999-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenne aus gebogenen oder gekrümmten Teilen eines linearen Leiters
JP2003163526A (ja) 2001-11-29 2003-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載器用アンテナ装置およびそれを用いた車載無線装置
JP3960255B2 (ja) 2003-04-24 2007-08-15 株式会社デンソー 車載統合アンテナ装置
JP2005167911A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Clarion Co Ltd 複合アンテナ
CN1862879A (zh) * 2005-01-26 2006-11-15 内部无线公司 低形天线
JP4944719B2 (ja) 2007-09-19 2012-06-06 小島プレス工業株式会社 車両用アンテナ装置
US7994999B2 (en) * 2007-11-30 2011-08-09 Harada Industry Of America, Inc. Microstrip antenna
TWI473347B (zh) * 2011-02-22 2015-02-11 Wistron Neweb Corp 平板雙極化天線
KR200470080Y1 (ko) 2011-06-15 2013-11-26 위너콤 주식회사 익스텐디드 접지부를 구비한 차량용 세라믹 원편파 패치 안테나
KR200470447Y1 (ko) 2011-07-06 2013-12-17 위너콤 주식회사 지향성을 개선시킨 차량용 패치 안테나
JP2013098786A (ja) 2011-11-01 2013-05-20 Aisin Seiki Co Ltd アンテナ装置
DE102013201836A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Anwesenheitserkennung von Objekten in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
GB2512111B (en) * 2013-03-20 2017-02-15 British Broadcasting Corp Antenna arrangement for transmitting two or more polarisations of radio signal

Also Published As

Publication number Publication date
KR101685540B1 (ko) 2016-12-12
CN106611901A (zh) 2017-05-03
CN106611901B (zh) 2020-10-09
US10050337B2 (en) 2018-08-14
US20170117619A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208189A1 (de) V2X-Antenne und diese aufweisendes V2X-Kommunikationssystem
DE112012002226T5 (de) Radargruppenantenne
DE112015000885B4 (de) Gemeinschaftsantennenvorrichtung
DE102010063038B4 (de) Fahrzeug-Kombiantennenvorrichtung
DE112018002210T5 (de) Radarantennenarray für dreidimensionale Bildgebung
EP0557794A1 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe
DE19821223A1 (de) Hochisolierendes, doppelpolarisiertes Antennensystem mit Dipolstrahlungselementen
DE102016012729B4 (de) Antenne für horizontal polarisierte Wellen, die eine Serienspeisungs-Betriebsart verwendet
DE102009023861A1 (de) Antennenelement
DE112019000636T5 (de) Antennenvorrichtung, Fensterscheibe für ein Fahrzeug und Fensterscheibenstruktur
DE112018005303B4 (de) Antenne und fensterscheibe für ein fahrzeug
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE112013002000T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102017208781A1 (de) Breitbandantenne in dem Crashpad für Fahrzeuge
DE112020001537T5 (de) Antennenvorrichtung
DE112019002128T5 (de) Fahrzeugantenne, Fensterscheibe mit festgelegter Fahrzeugantenne und Antennensystem
DE102007055327A1 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE10346847B4 (de) Mikrowellenantenne
DE102017102349B4 (de) Antenne zur Kommunikation mittels Wellen
DE112021001944T5 (de) Antenne mit Richtwirkungsmaß
DE102013104059A1 (de) Antennen-Anordnung, Kommunikationsgerät und Antennenstruktur
DE102022125890A1 (de) Koplanare antennenstruktur mit breitem schlitz
DE112013001993B4 (de) Antennenvorrichtung
DE102021206859A1 (de) Radarvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed