DE102016207978A1 - Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung - Google Patents

Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016207978A1
DE102016207978A1 DE102016207978.6A DE102016207978A DE102016207978A1 DE 102016207978 A1 DE102016207978 A1 DE 102016207978A1 DE 102016207978 A DE102016207978 A DE 102016207978A DE 102016207978 A1 DE102016207978 A1 DE 102016207978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207978.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Derya Cakallik
Michael Richter
Gregory Rewers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016207978.6A priority Critical patent/DE102016207978A1/de
Priority to US16/301,151 priority patent/US10767514B2/en
Priority to PCT/EP2017/058783 priority patent/WO2017194259A1/de
Publication of DE102016207978A1 publication Critical patent/DE102016207978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/003Arrangements for measuring or testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/02By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of high temperature, e.g. overheating of catalytic reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/14Condenser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Abwärmenutzungsanordnung (1) einer Brennkraftmaschine (50) umfassend einen ein Arbeitsmedium führenden Arbeitskreislauf (2). In dem Arbeitskreislauf (2) sind in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe (6), ein Verdampfer (10), eine Expansionsmaschine (3) und ein Kondensator (4) angeordnet. Der Verdampfer (10) ist weiterhin auch in einem Abgastrakt (53) der Brennkraftmaschine (50) angeordnet. In dem Abgastrakt (53) ist parallel zu dem Verdampfer (10) ein Abgasbypasskanal (61) angeordnet, wobei in dem Abgastrakt (53) ein Abgasbypassventil (60) angeordnet ist, durch welches die Aufteilung eines Massenstroms des Abgases der Brennkraftmaschine (50) in den Verdampfer (10) und in den Abgasbypasskanal (61) steuerbar ist. Die Abwärmenutzungsanordnung (1) umfasst weiterhin eine ein Kühlmedium führende Kühlvorrichtung (20, 40, 30). Der Kondensator (4) ist in der Kühlvorrichtung (20, 40, 30) angeordnet. Weiterhin ist zumindest ein Temperatursensor (37, 38, 41, 42, 43, 44) in der Kühlvorrichtung (20, 40, 30) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung.
  • Stand der Technik
  • Abwärmenutzungsanordnungen von Brennkraftmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise aus der Offenlegungsschrift WO 2013/028173 A1 . Die bekannte Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine umfasst einen ein Arbeitsmedium führenden Arbeitskreislauf, wobei in dem Arbeitskreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe, ein Verdampfer, eine Expansionsmaschine und ein Kondensator angeordnet sind. Der Verdampfer ist auch in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordnet. In dem Abgastrakt ist weiterhin ein Abgasbypasskanal zur Umgehung des Verdampfers angeordnet. Die bekannte Abwärmenutzungsanordnung umfasst auch einen Kühlkreislauf.
  • Die bekannte Abwärmenutzungsanordnung hat jedoch keine Steuerung bzw. Regelung der Temperatur in dem Kühlkreislauf. Dadurch besteht das Risiko einer Überlastung der Komponenten des Kühlkreislaufs und in der Folge auch des Arbeitskreislaufs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Steuerung bzw. Regelung des Kühlkreislaufs bzw. einer Kühlvorrichtung über einen Temperatursensor stattfindet. Dadurch wird die Lebensdauer insbesondere der Komponenten der Kühlvorrichtung erhöht. Weiterhin wird dadurch auch die Effektivität der Abwärmenutzungsanordnung gesteigert.
  • Dazu umfasst die Abwärmenutzungsanordnung einen ein Arbeitsmedium führenden Arbeitskreislauf, wobei in dem Arbeitskreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe, ein Verdampfer, eine Expansionsmaschine und ein Kondensator angeordnet sind. Der Verdampfer ist auch in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordnet. In dem Abgastrakt ist parallel zu dem Verdampfer ein Abgasbypasskanal angeordnet, wobei in dem Abgastrakt ein Abgasbypassventil angeordnet ist. Die Aufteilung eines Massenstroms des Abgases der Brennkraftmaschine in den Verdampfer und in den Abgasbypasskanal ist durch das Abgasbypassventil steuerbar. Die Abwärmenutzungsanordnung umfasst weiterhin eine ein Kühlmedium führende Kühlvorrichtung. Der Kondensator ist in der Kühlvorrichtung angeordnet. Weiterhin ist zumindest ein Temperatursensor in der Kühlvorrichtung angeordnet.
  • Dadurch kann in Abhängigkeit der von dem Temperatursensor ermittelten Temperatur der Abgasmassenstrom auf den Verdampfer und auf den Abgasbypasskanal aufgeteilt werden. Ein Temperaturanstieg in der Kühlvorrichtung über einen Grenzwert hinaus wird dadurch vermieden. Die Lebensdauer der gesamten Abwärmenutzungsanordnung, insbesondere der Komponenten der Kühlvorrichtung, wird somit erhöht. Zusätzlich wird ein sicherer Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung gewährleistet, da somit auch eine Überhitzung des Arbeitskreislaufs vermieden wird. Die Aufteilung des Abgasmassenstroms auf den Verdampfer und auf den Abgasbypasskanal erfolgt auf einfache Art und Weise durch das Abgasbypassventil. Eine sehr schnelle und effiziente Temperaturregelung der Kühlvorrichtung – und mittelbar damit auch des Arbeitskreislaufs – kann so durch die Ansteuerung des Abgasbypassventils erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Abgasbypassventil als Proportionalventil ausgeführt. Mit der Ausführung als Proportionalventil kann die Wärmemenge bedarfsgerecht an den Verdampfer abgeführt werden. Dadurch wird eine die höchste mögliche Leistungsabgabe an der Expansionsmaschine erzielt ohne den Kühlkreislauf zu überhitzen. Negative Wechselwirkungen zwischen dem Arbeitskreislauf und der Kühlvorrichtung werden dadurch vermieden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Kühlvorrichtung einen Kühlkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe und mit einem Kühler. Das Kühlmedium kann dabei ein flüssiges Kühlmedium sein. Dadurch können sehr hohe Wärmeübergangskoeffizienten realisiert werden, und die Kühlung des Kondensators ist demzufolge sehr effektiv. Es lassen sich sehr hohe Kühlleistungen realisieren.
  • Steigt die Temperatur im Kühlkreislauf über den Grenzwert an, so wird die durch den Kondensator in den Kühlkreislauf eingetragene Wärmemenge reduziert, indem das Abgasbypassventil derart angesteuert wird, dass weniger Abgaswärmemenge in den Verdampfer eingeleitet wird. Infolgedessen wird weniger Wärmemenge über den Verdampfer in den Arbeitskreislauf eingetragen, womit auch weniger Wärmemenge über den Kondensator in den Kühlkreislauf gelangt. Die Temperatur im Kühlkreislauf kann dadurch wieder unter den Grenzwert gesenkt werden.
  • Um den Temperaturanstieg im Kühlkreislauf zu begrenzen, wird bei Überschreiten von definierten Temperaturgrenzwerten also das Abgas in den Abgasbypasskanal derart geleitet, dass der gesamte Abgasmassenstrom oder zumindest ein Teil des zur Verfügung stehenden Abgasmassenstroms am Verdampfer vorbei geführt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Brennkraftmaschine in dem Kühlkreislauf angeordnet. Dadurch benötigt die Abwärmenutzungsanordnung keinen separaten Kühlkreislauf. Alternativ können auch nur einzelne Komponenten des Kühlkreislaufs sowohl zur Kühlung der Brennkraftmaschine als auch zur Kühlung des Kondensators verwendet werden. In beiden Fällen ist es sehr wichtig, dass die Temperatur des Kühlkreislaufs nicht über den Grenzwert ansteigt, da andernfalls die Brennkraftmaschine nicht mehr wirkungsvoll gekühlt werden kann. In ungünstigen Fällen müsste andernfalls sogar die Leistung der Brennkraftmaschine reduziert werden.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist der Temperatursensor in dem Kühlkreislauf stromaufwärts des Kondensators angeordnet und ein weiterer Temperatursensor stromabwärts des Kondensators. In alternativen Ausführungen kann auch lediglich ein Temperatursensor entweder stromaufwärts oder stromabwärts des Kondensators angeordnet sein. Dadurch kann bei bekanntem Massenstrom des Kühlmediums die über den Kondensator in den Kühlkreislauf eingetragene Wärmemenge ermittelt werden. Ein Steuergerät kann so ermitteln, wie groß die Zeitdauer ist bis der Grenzwert für die Temperatur des Kühlkreislaufs erreicht sein wird. Frühzeitig kann demzufolge das Abgasbypassventil angesteuert werden, um den Abgasbypasskanal freizugeben und dadurch eine Überhitzung des Kühlkreislaufs zu verhindern.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist der Kühler weiterhin in einem Kühlerluftpfad angeordnet. Der Kühlerluftpfad weist dabei einen zusätzlichen Temperatursensor auf. Dadurch kann die Lufttemperatur am Kühler als Maß für die Wärmemenge, die am Kühler aus dem Kühlkreislauf austritt, überwacht werden. Der zusätzliche Temperatursensor ist vorzugsweise stromabwärts des Kühlers angebracht. Übersteigt die dort gemessene Temperatur eine maximale Lufttemperatur, so wird das Abgasbypassventil entsprechend angesteuert, so dass es den Abgasmassenstrom zu dem Verdampfer drosselt bzw. stoppt.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführung ist die Kühlvorrichtung ein Kühlerluftpfad mit einem Kühler. Das Kühlmedium ist dabei vorzugsweise Luft. Dadurch ist die Kühlung des Kondensators bzw. der Abwärmenutzungsanordnung sehr kompakt ausgeführt. Vorteilhafterweise können so Kondensator und Kühler in einer Baugruppe ausgeführt werden, beispielsweise auch in einem gemeinsamen Gehäuse.
  • Vorteilhafterweise ist der Temperatursensor in dem Kühlerluftpfad stromaufwärts des Kondensators angeordnet und/oder ein weiterer Temperatursensor stromabwärts des Kondensators. Dadurch kann bei bekanntem Massenstrom des Kühlmediums die über den Kondensator in den Kühlerluftpfad eingetragene Wärmemenge ermittelt werden. Ein Steuergerät kann so ermitteln, wie groß die Zeitdauer ist bis der Grenzwert für die Temperatur des Kühlerluftpfads erreicht sein wird. Frühzeitig kann demzufolge das Abgasbypassventil angesteuert werden, um den Abgasbypasskanal freizugeben und dadurch eine Überhitzung des Kühlerluftpfads und anschließend des Kondensators zu verhindern.
  • Im Folgenden werden weitere Verfahren zum Betreiben der Abwärmenutzungsanordnung der Brennkraftmaschine beschrieben, die eine Temperaturregelung bzw. Temperatursteuerung des Arbeitskreislaufs, insbesondere des Kühlkreislaufs bzw. des Kühlerluftpfads, beinhalten:
    Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine weist einen ein Arbeitsmedium führenden Arbeitskreislauf auf, wobei in dem Arbeitskreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe, ein Verdampfer, eine Expansionsmaschine und ein Kondensator angeordnet sind. Der Verdampfer ist auch in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordnet, wobei in dem Abgastrakt parallel zu dem Verdampfer ein Abgasbypasskanal angeordnet ist. Ein Abgasbypassventil teilt den Abgasmassenstrom auf den Verdampfer und auf den Abgasbypasskanal auf. Die Abwärmenutzungsanordnung weist weiterhin eine ein Kühlmedium führende Kühlvorrichtung auf. In der Kühlvorrichtung sind der Kondensator und ein Temperatursensor angeordnet. Erfindungsgemäß wird das Abgasbypassventil von einem Steuergerät derart angesteuert, dass eine maximale Temperatur an dem Temperatursensor nicht überschritten wird.
  • Der Temperatursensor übermittelt Signale an das Steuergerät. Stellt dieses dadurch ein Überschreiten der maximalen Temperatur fest, dann wird der Abgasmassenstrom zu dem Verdampfer entsprechend gedrosselt oder gar gestoppt.
  • Dadurch regelt das Steuergerät die Temperatur in der Kühlvorrichtung so, dass die maximale Temperatur nicht überschritten wird. Damit wird zum einen die Stabilität des Kühlmediums selbst gewährleistet. Andererseits werden die Temperaturbelastungen der Komponenten der Kühlvorrichtung nicht zu hoch. Weiterhin können die Abwärmenutzungsanordnung und die Brennkraftmaschine dadurch besonders effektiv betrieben werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird für die Ansteuerung des Abgasbypassventils ein im Steuergerät hinterlegtes Kennfeld für die Brennkraftmaschine verwendet. Dadurch kann das Abgasbypassventil auf einfache Art und Weise angesteuert werden. Auf die Anordnung von Sensorik, insbesondere von mehreren Temperatursensoren, im Arbeitskreislauf und in der Kühlvorrichtung kann so gegebenenfalls verzichtet werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen der Anordnung weist die Kühlvorrichtung einen Kühlerluftpfad mit einem Kühler auf. Der Kondensator und der Temperatursensor sind demzufolge in dem Kühlerluftpfad angeordnet. Dadurch ist eine besonders kompakte Ausführung der Kühlung der Abwärmenutzungsanordnung, insbesondere des Kondensators, möglich. Die Messung der Temperatur der Kühlerluft wird dementsprechend als Indikator für eine mögliche Überhitzung des Arbeitskreislaufs verwendet. Das Steuergerät steuert das Abgasbypassventil in Abhängigkeit der Temperatur der Kühlerluft an. Übersteigt diese Lufttemperatur eine maximale Lufttemperatur, so wird das Abgasbypassventil entsprechend angesteuert, so dass es den Abgasmassenstrom zu dem Verdampfer drosselt bzw. stoppt.
  • In alternativen vorteilhaften Weiterbildungen der Anordnung weist die Kühlvorrichtung einen Kühlkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe und mit einem Kühler auf. Demzufolge sind der Kondensator und der Temperatursensor in dem Kühlkreislauf angeordnet. Dadurch ist eine effiziente Kühlung der Abwärmenutzungsanordnung mit dem Kühlmedium möglich. Die Messung der Temperatur des Kühlmediums wird dementsprechend als Indikator für eine mögliche Überhitzung des Arbeitskreislaufs bzw. des Kühlkreislaufs verwendet.
  • Vorteilhafterweise ist der Kühler dabei weiterhin in einem Kühlerluftpfad angeordnet. Der Kühlerluftpfad weist einen zusätzlichen Temperatursensor aufweist, wobei der zusätzliche Temperatursensor Signale an das Steuergerät übermittelt. Das Steuergerät steuert das Abgasbypassventil in Abhängigkeit dieser Signale an. Aus den Signalen ermittelt das Steuergerät eine Lufttemperatur im Kühlerluftpfad. Übersteigt die Lufttemperatur eine maximale Lufttemperatur, so wird das Abgasbypassventil entsprechend angesteuert, so dass es den Abgasmassenstrom zu dem Verdampfer drosselt bzw. stoppt.
  • In vorteilhaften Ausführungen weist der Kühler ein Lüfterrad auf. Das Steuergerät detektiert eine Rotation des Lüfterrads, beispielsweise durch einen Drehzahlmesser. Das Abgasbypassventil wird von dem Steuergerät in Abhängigkeit der Rotation des Lüfterrads angesteuert. Hierzu kann beispielsweise ein Kennfeld für die Rotation des Lüfterrads als Maß für die zu erbringende Kühlleistung des Kühlers für die Betriebszustände von Brennkraftmaschine und Abwärmenutzungsanordnung verwendet werden. Ist die zu erbringende Kühlleistung dabei zu hoch, also über einem Kühlleistungsgrenzwert, so wird der Wärmeeintrag durch den Kondensator in den Kühlkreislauf verringert, indem der Wärmeeintrag durch den Verdampfer in den Arbeitskreislauf verringert wird. Dazu wird der Abgasmassenstrom in den Verdampfer durch entsprechende Ansteuerung des Abgasbypassventils reduziert.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist ein Temperaturfühler in dem Arbeitskreislauf installiert, vorzugsweise zwischen dem Verdampfer und der Expansionsmaschine. Dadurch kann das Steuergerät, welches Signale von dem Temperaturfühler erhält, die maximale Temperatur des Arbeitsmediums in dem Arbeitskreislauf überwachen. Diese Überwachung erfolgt zusätzlich zur Überwachung der Temperatur des Kühlmediums in der Kühlvorrichtung. Dadurch kann auf Überhitzungen von Arbeits- bzw. Kühlkreislauf bzw. Kühlerluftpfad noch schneller und gezielter reagiert werden.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • Die 3a und 3b zeigen den Ausschnitt III der 2 in weiteren Varianten.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Abwärmenutzungsanordnung 1 einer Brennkraftmaschine 50 mit einem ein Arbeitsmedium führenden Arbeitskreislauf 2. Die Brennkraftmaschine 50 ist in einer Kühlvorrichtung bzw. in einem Motorkühlkreislauf 20 angeordnet.
  • Der Brennkraftmaschine 50 wird einlassseitig Frischluft 51, die auch rückgeführtes Abgas der Brennkraftmaschine 50 enthalten kann, zugeführt. Auslassseitig weist die Brennkraftmaschine 50 einen Abgastrakt 53 auf, durch den Abgas 52 aus der Brennkraftmaschine 50 ausgestoßen wird.
  • Der Arbeitskreislauf 2 umfasst in Flussrichtung des Arbeitsmediums einen Sammelbehälter 7, eine Speisepumpe 6, einen Verdampfer 10, eine Expansionsmaschine 3 und einen Kondensator 4. Der Sammelbehälter 7 kann alternativ auch über eine Stichleitung und eine Ventilanordnung an den Arbeitskreislauf 2 angebunden sein oder sogar komplett entfallen.
  • Der Verdampfer 10 ist weiterhin auch in dem Abgastrakt 53 angeordnet, so dass die Wärmeenergie des Abgases aus dem Abgastrakt 53 an den Arbeitskreislauf 2 überführt werden kann. Im Arbeitskreislauf 2 ist am Austritt aus dem Verdampfer 10 ein Temperaturfühler 8 angeordnet, um die Austrittstemperatur des Arbeitsmediums aus dem Verdampfer 10 zu ermitteln. Der Temperaturfühler 8 ist mit einem Steuergerät 5 verbunden, welches den Arbeitskreislauf 2 und den Motorkühlkreislauf 20 regelt.
  • Der Arbeitskreislauf 2 ist in Flussrichtung des Arbeitsmediums in zwei Bereiche unterteilbar:
    • – einen Hochdruckbereich 2a zwischen der Speisepumpe 6 und der Expansionsmaschine 3 und
    • – einen Niederdruckbereich 2b zwischen der Expansionsmaschine 3 und der Speisepumpe 6.
  • Im Abgastrakt 53 ist parallel zu dem Verdampfer 10 ein Abgasbypasskanal 61 angeordnet. Weiterhin ist im Abgastrakt 53 vor dem Verdampfer 10 ein Abgasbypassventil 60 angeordnet, das den Abgasmassenstrom zu dem Verdampfer 10 und in den Abgasbypasskanal 61 aufteilt bzw. steuert. Alternativ kann das Abgasbypassventil 60 auch stromabwärts des Verdampfers 10 angeordnet sein. Das Abgasbypassventil 60 ist dabei vorzugsweise entweder als Schaltventil oder als Proportionalventil ausgeführt und wird von dem Steuergerät 5 angesteuert.
  • Der Motorkühlkreislauf 20 umfasst in Flussrichtung des Kühlmediums eine Kühlmittelpumpe 21, die Brennkraftmaschine 50, den Kondensator 4 und einen Kühler 35 mit einem Lüfterrad 36, wobei der Kondensator 4 beispielsweise auch zwischen der Kühlmittelpumpe 21 und der Brennkraftmaschine 50 angeordnet sein kann. Der Kondensator 4 ist damit sowohl im Arbeitskreislauf 2 als auch in der Kühlvorrichtung bzw. in dem Motorkühlkreislauf 20 angeordnet; das heißt der Kondensator 4 entzieht dem Arbeitskreislauf 2 Wärmeenergie und speist diese in den Motorkühlkreislauf 20 ein.
  • Das Kühlmedium wird im Kühler 35 über den Kühlerluftpfad 30 gekühlt. Im Kühlerluftpfad 30 werden der Kühler 35 bzw. das Lüfterrad 36 mit Kühlerzuluft 33 gespeist; Kühlerabluft 34 wird demzufolge vom Kühler 35 wegtransportiert.
  • Im Motorkühlkreislauf 20 sind erfindungsgemäß Temperatursensoren zur Ermittlung der Temperaturen an verschiedenen Stellen angebracht. Dabei müssen nicht alle nachfolgend beschriebenen Temperatursensoren angebracht sein, es kann auch lediglich eine Teilmenge daraus verwendet werden.
    • – Ein Temperatursensor 37 zur Ermittlung der Eintrittstemperatur des Kühlmediums in den Kondensator 4.
    • – Ein Temperatursensor 38 zur Ermittlung der Austrittstemperatur des Kühlmediums aus dem Kondensator 4.
    • – Ein Temperatursensor 41 zur Ermittlung der Eintrittstemperatur des Kühlmediums in die Brennkraftmaschine 50.
    • – Ein Temperatursensor 42 zur Ermittlung der Austrittstemperatur des Kühlmediums aus der Brennkraftmaschine 50.
    • – Ein Temperatursensor 43 zur Ermittlung der Eintrittstemperatur des Kühlmediums in den Kühler 35.
    • – Ein Temperatursensor 44 zur Ermittlung der Austrittstemperatur des Kühlmediums aus dem Kühler 35.
  • Optional sind im Kühlerluftpfad 30 weitere Temperatursensoren zur Ermittlung der Temperaturen der Kühlerluft angebracht:
    • – Ein Temperatursensor 45 zur Ermittlung der Temperatur der Kühlerzuluft 33.
    • – Ein Temperatursensor 46 zur Ermittlung der Temperatur der Kühlerabluft 34.
  • Die konkrete Anordnung der Temperatursensoren hängt auch von dem genauen Aufbau des Kühlkreislaufs 20 ab. Im Ausführungsbeispiel der 1 können die Temperatursensoren 37 und 42 zusammengefasst werden, da die Austrittstemperatur des Kühlmediums aus der Brennkraftmaschine 50 der Eintrittstemperatur in den Kondensator 4 entspricht. Ebenso können die Temperatursensoren 38 und 43 zusammengefasst werden, da die Austrittstemperatur des Kühlmediums aus dem Kondensator 4 der Eintrittstemperatur in den Kühler 35 entspricht.
  • Das Steuergerät 5 ist mit den Temperatursensoren 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46 verbunden und steuert das Abgasbypassventil 60 und optional auch die Speisepumpe 6 und das Lüfterrad 36 des Kühlers 35 in Abhängigkeit der von den Temperatursensoren 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46 ermittelten Signale bzw. Temperaturen an, so dass eine Temperaturregelung des Kühlmediums im Motorkühlkreislauf 20 und optional auch eine Temperaturregelung des Arbeitsmediums im Arbeitskreislauf 2 erfolgt. Optional kann, insbesondere für die Temperaturregelung im Motorkühlkreislauf 20, auch die Kühlmittelpumpe 21 von dem Steuergerät 5 angesteuert werden. Die Ansteuerung des Abgasbypassventils 60 erfolgt dabei so, dass eine maximale Temperatur des Kühlmediums in dem Motorkühlkreislauf 20 nicht überschritten wird.
  • Weiterhin werden auch die am Temperaturfühler 8 ermittelten Daten an das Steuergerät übertragen und ebenfalls somit zur Regelung von Motorkühlkreislauf 20 und Arbeitskreislauf 2 verwendet.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere Abwärmenutzungsanordnung 1 einer Brennkraftmaschine 50.
  • Der Unterschied zur Ausführung nach der 1 besteht darin, dass der Kondensator 4 nicht im Motorkühlkreislauf 20 angeordnet ist, sondern in einem weiteren Kühlkreislauf, nämlich in dem Kondensatorkühlkreislauf 40. In der Ausführung der 2 werden sowohl der Motorkühlkreislauf 20 als auch der Kondensatorkühlkreislauf 40 von der Kühlmittelpumpe 21 gespeist. Demzufolge wird in beiden Kreisläufen auch dasselbe Kühlmedium verwendet. In alternativen Ausführungen kann der Kondensatorkühlkreislauf 40 jedoch auch komplett vom Motorkühlkreislauf 20 entkoppelt sein und demzufolge eine eigene Speisepumpe aufweisen. In derartigen Anordnungen können dann auch unterschiedliche Kühlmedien für Motorkühlkreislauf 20 und Kondensatorkühlkreislauf 40 verwendet werden.
  • Arbeitskreislauf 2 und Kühlerluftpfad 30 sind in der Ausführung der 2 analog zur 1 aufgebaut. Der Motorkühlkreislauf 20 weist in der Ausführung der 2 den Unterschied zur 1 auf, dass der Kondensator 4 nicht in dem Motorkühlkreislauf 20 angeordnet ist. In Flussrichtung des Kühlmediums sind im Kondensatorkühlkreislauf 40 die Kühlmittelpumpe 21, ein Mediumkühler 49 und der Kondensator 4 angeordnet. Der Mediumkühler 49 kann dabei stromauf- oder stromabwärts des Kondensators 4 angeordnet sein.
  • Die Temperatursensoren 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46 sind in der Ausführung der 2 entsprechend der 1 angeordnet, wobei auch hier beliebige Kombinationen von Teilmengen dieser Temperatursensoren denkbar sind:
    • – Der Temperatursensor 37 zur Ermittlung der Eintrittstemperatur des Kühlmediums in den Kondensator 4.
    • – Der Temperatursensor 38 zur Ermittlung der Austrittstemperatur des Kühlmediums aus dem Kondensator 4.
    • – Der Temperatursensor 41 zur Ermittlung der Eintrittstemperatur des Kühlmediums in die Brennkraftmaschine 50.
    • – Der Temperatursensor 42 zur Ermittlung der Austrittstemperatur des Kühlmediums aus der Brennkraftmaschine 50.
    • – Der Temperatursensor 43 zur Ermittlung der Eintrittstemperatur des Kühlmediums in den Kühler 35.
    • – Der Temperatursensor 44 zur Ermittlung der Austrittstemperatur des Kühlmediums aus dem Kühler 35.
    • – Der Temperatursensor 45 zur Ermittlung der Temperatur der Kühlerzuluft 33.
    • – Der Temperatursensor 46 zur Ermittlung der Temperatur der Kühlerabluft 34.
  • Die 3a und 3b zeigen den Ausschnitt III der 2 in weiteren Varianten. Im Folgenden wird daher nur auf die Unterschiede zur Ausführung der 2 eingegangen.
  • Die 3a und 3b zeigen die Anordnung des Kühlers 35 und des Mediumkühlers 49 in dem Kühlerluftpfad 30. Dabei unterscheiden sich die beiden Varianten der 3a und 3b durch die Reihenfolge der Anordnung in dem Kühlerluftpfad 30:
    In der Ausführung der 3a ist stromabwärts des Lüfterrads 36 zunächst der Kühler 35 und dann der Mediumkühler 49 angeordnet. Und in der Ausführung der 3b ist stromabwärts des Lüfterrads 36 zunächst der Mediumkühler 49 und dann der Kühler 35 angeordnet. Beiden Ausführungen ist somit gemeinsam, dass die Rotation des Lüfterrads 36 einen entscheidenden Einfluss auf die Kühlung des Motorkühlkreislaufs 20 und des Kondensatorkühlkreislaufs 40 hat. Die Temperatursensoren 45, 46 können einzeln oder kombiniert beliebig in dem Kühlerluftpfad 30 platziert werden, um die Temperatur der Kühlerluft zu ermitteln. Dadurch kann auf die Effektivität von Kühler 35 und Mediumkühler 49 rückgeschlossen werden, und somit kann mittelbar auch eine Überhitzung des Motorkühlkreislaufs 20 bzw. des Kondensatorkühlkreislaufs 40 vorausgesehen und dementsprechend über eine Ansteuerung des Abgasbypassventils 60 frühzeitig gegengesteuert werden.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere Abwärmenutzungsanordnung 1 einer Brennkraftmaschine 50, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Auf die den vorangehenden Ausführungen gemeinsamen Bestandteile der Abwärmenutzungsanordnung 1 wird im Folgenden nicht weiter eingegangen. Die Ausführung der 4 zeigt eine direkte Kühlung des Kondensators 4, vorzugsweise als Luftkühlung; die Kühlvorrichtung dieser Ausführung ist somit der Kühlerluftpfad 30. Dazu wirkt das Lüfterrad 36 des Kühlers 35 direkt auf den Kondensator 4. Die Kühlerzuluft 33 strömt durch den Kühlerluftpfad 30 infolge der Rotation des Lüfterrads 36. Die Kühlerzuluft 33 trifft dann auf den Kondensator 4 und den Kühler 35 und wird anschließend als Kühlerabluft 34 vom Kühler 35 wegtransportiert. In dem Kühlerluftpfad 30 sind weiterhin ein Temperatursensor 45 zur Ermittlung der Temperatur der Kühlerzuluft 33 und/oder ein Temperatursensor 46 zur Ermittlung der Temperatur der Kühlerabluft 34 angeordnet.
  • Vorzugsweise erfolgt weiterhin eine mittelbare Kopplung des Kondensators 4 an den Kühlkreislauf 20, nämlich über den Kühlerluftpfad 30. Somit kühlt der Kühler 35 nicht nur den Kondensator 4, sondern auch die Brennkraftmaschine. Eine Erhöhung der Temperatur der Kühlerzuluft 33 aufgrund des Wärmeeintrags durch den Kondensator 4 kann wegen der daraus resultierenden geringeren Wirkung des Kühlers 35 dann jedoch auch eine Überhitzung des Kühlkreislaufs 20 und damit auch der Brennkraftmaschine 50 zur Folge haben. Die Überwachung der Temperatur von Kühlerzuluft 33 und/oder Kühlerabluft 34 dient somit vorteilhafterweise nicht nur der mittelbaren Überwachung des Arbeitskreislaufs 2, sondern auch der Überwachung bezüglich der Vermeidung einer Überhitzung des Kühlkreislaufs 20.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Abwärmenutzungsanordnung 1 ist wie folgt:
    Die Temperatursensoren 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46 und der Temperaturfühler 8 übermitteln Daten bzw. Signale an das Steuergerät 5. Optional können weitere Sensoren, sowohl im Arbeitskreislauf 2 als auch im Motorkühlkreislauf 20 und im Abgastrakt 53, verwendet werden, um die Regelung des Arbeitskreislaufs 2 und/oder die Regelung des Motorkühlkreislaufs 20 bzw. des Kühlerluftpfads 30 noch genauer und effizienter, gegebenenfalls auch schneller zu gestalten. Das Steuergerät 5 kann auch mit weiteren Daten gespeist werden: Beispielsweise mit einer Belastung bzw. einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 50 innerhalb eines Kennfeldes, mit Abgasmassenströmen im Abgastrakt 53, mit Abgastemperaturen im Abgastrakt 53, oder auch mit einem vorausschauenden Streckenprofil bzw. Belastungsprofil für die Brennkraftmaschine 50. All diese Daten können demzufolge für die Ansteuerung der Abwärmenutzungsanordnung 1 verwendet werden.
  • Der Abgasbypasskanal 61 ist parallel zu dem Verdampfer 10 angeordnet, um im Bedarf Abgas an dem Verdampfer 10 vorbeileiten zu können. Dadurch werden zu hohe Drücke und/oder Temperaturen im Arbeitskreislauf 2 und/oder im Motorkühlkreislauf 20 und/oder im Kondensatorkühlkreislauf 40 und/oder im Kühlerluftpfad 30 vermieden. Eine Überlastung bzw. ein schneller Verschleiß der Komponenten der Abwärmenutzungsanordnung 1 wird dadurch vermieden, so dass die Lebensdauer der gesamten Abwärmenutzungsanordnung 1 steigt. Ebenso kann aber auch eine Verflüchtigung des Kühlmediums durch zu hohe Temperaturen vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise steuert das Steuergerät 5 dazu das Abgasbypassventil 60 an und teilt so den Abgasmassenstrom auf den Verdampfer 10 und auf den Abgasbypasskanal 61 auf. Zusätzlich kann das Steuergerät 5 auch die Speisepumpe 6 ansteuern, um den Massenstrom des Arbeitsmediums durch den Arbeitskreislauf 2 zu regeln.
  • Im Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung 1 kann es zu Situationen kommen, bei denen es bedingt durch den Wärmeeintrag aus dem Arbeitskreislauf 2 in den Motorkühlkreislauf 20 bzw. in den Kondensatorkühlkreislauf 40 bzw. in den Kühlerluftpfad 30 zu einer deutlichen Erhöhung der Temperatur des Kühlmediums vor dem Kühler 35 bzw. im Kondensatorkühlkreislauf 40 bzw. zu einer Erhöhung der Temperatur der Kühlerluft kommt, ermittelt durch den Temperatursensor 43 bzw. durch einen der Temperatursensoren 37 oder 38 bzw. durch den Temperatursensor 46. Dies hat zur Folge, dass das Lüfterrad 36 früher als in anderen Betriebszuständen in Betrieb genommen werden muss bzw. der Kondensatorkühlkreislauf 40 oder auch der Motorkühlkreislauf 20 überhitzt. Dadurch kann sich die Gesamteffizienz von Brennkraftmaschine 50 und Abwärmenutzungsanordnung 1 reduzieren. Durch die Analyse der Signale der Temperatursensoren 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46 (bzw. einer Teilmenge davon) kann eine derartige Betriebssituation frühzeitig detektiert werden und mit der Ansteuerung des Abgasbypassventils 60 einer Überhitzung des Motorkühlkreislaufs 20 und/oder des Kondensatorkühlkreislaufs 40 und/oder des Kühlerluftpfads 30 vorgebeugt werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens detektiert das Steuergerät 5, wenn das Lüfterrad 36 rotiert. Infolgedessen kann der Abgaszustrom zum Verdampfer 10 durch das Abgasbypassventil 60 frühzeitig verringert oder gar unterbunden werden. Dadurch kann beispielsweise eine zwangsweise Drosselung der Brennkraftmaschine 50 verhindert werden.
  • In einer weiteren Betriebssituation ist die Kühlleistung des Kühlers 35 bzw. des Mediumkühlers 49 trotz eines hohen Massenstroms des Kühlmediums nicht ausreichend, um die Temperatur und damit auch den Druck im Motorkühlkreislauf 20 bzw. im Kondensatorkühlkreislauf 40 zu begrenzen. Im Extremfall müsste demzufolge sogar die Leistung der Brennkraftmaschine 50 verringert werden. Um dies frühzeitig zu verhindern, erfolgt eine entsprechende Ansteuerung des Abgasbypassventils 60 in Abhängigkeit der durch die im Motorkühlkreislauf 20 bzw. im Kondensatorkühlkreislauf 40 bzw. im Kühlerluftpfad 30 angeordneten Temperatursensoren 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46 ermittelten Daten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/028173 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Abwärmenutzungsanordnung (1) einer Brennkraftmaschine (50) umfassend einen ein Arbeitsmedium führenden Arbeitskreislauf (2), wobei in dem Arbeitskreislauf (2) in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe (6), ein Verdampfer (10), eine Expansionsmaschine (3) und ein Kondensator (4) angeordnet sind, wobei der Verdampfer (10) auch in einem Abgastrakt (53) der Brennkraftmaschine (50) angeordnet ist, wobei in dem Abgastrakt (53) parallel zu dem Verdampfer (10) ein Abgasbypasskanal (61) angeordnet ist, wobei die Aufteilung eines Massenstroms des Abgases der Brennkraftmaschine (50) in den Verdampfer (10) und in den Abgasbypasskanal (61) durch ein Abgasbypassventil (60) steuerbar ist, wobei die Abwärmenutzungsanordnung (1) eine ein Kühlmedium führende Kühlvorrichtung (20, 40, 30) aufweist, wobei der Kondensator (4) in der Kühlvorrichtung (20, 40, 30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46) in der Kühlvorrichtung (20, 40, 30) angeordnet ist.
  2. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (20, 40) einen Kühlkreislauf (20, 40) mit einer Kühlmittelpumpe (21) und mit einem Kühler (35, 49) aufweist.
  3. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (50) in dem Kühlkreislauf (20) angeordnet ist.
  4. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (37, 42) in dem Kühlkreislauf (20, 40) stromaufwärts des Kondensators (4) angeordnet ist und/oder dass ein weiterer Temperatursensor (38, 43) in dem Kühlkreislauf (20, 40) stromabwärts des Kondensators (4) angeordnet ist.
  5. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (35, 49) weiterhin in einem Kühlerluftpfad (30) angeordnet ist und dass der Kühlerluftpfad (30) einen zusätzlichen Temperatursensor (45, 46) aufweist.
  6. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (30) einen Kühlerluftpfad (30) mit einem Kühler (35) aufweist.
  7. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (45) in dem Kühlerluftpfad (30) stromaufwärts des Kondensators (4) angeordnet ist und/oder dass ein weiterer Temperatursensor (46) in dem Kühlerluftpfad (30) stromabwärts des Kondensators (4) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsanordnung (1) einer Brennkraftmaschine (50), wobei die Abwärmenutzungsanordnung (1) einen ein Arbeitsmedium führenden Arbeitskreislauf (2) umfasst, wobei in dem Arbeitskreislauf (2) in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe (6), ein Verdampfer (10), eine Expansionsmaschine (3) und ein Kondensator (4) angeordnet sind, wobei der Verdampfer (10) auch in einem Abgastrakt (53) der Brennkraftmaschine (50) angeordnet ist, wobei in dem Abgastrakt (53) parallel zu dem Verdampfer (10) ein Abgasbypasskanal (61) angeordnet ist, wobei ein Abgasbypassventil (60) den Abgasmassenstrom auf den Verdampfer (10) und auf den Abgasbypasskanal (61) aufteilt, wobei die Abwärmenutzungsanordnung (1) eine ein Kühlmedium führenden Kühlvorrichtung (20, 40, 30) aufweist, wobei der Kondensator (4) und ein Temperatursensor (37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46) in der Kühlvorrichtung (20, 40, 30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasbypassventil (60) von einem Steuergerät (5) derart angesteuert wird, dass eine maximale Temperatur an dem Temperatursensor (37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 46) nicht überschritten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (30) einen Kühlerluftpfad (30) mit einem Kühler (35) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (20, 40) einen Kühlkreislauf (20, 40) mit einer Kühlmittelpumpe (21) und mit einem Kühler (35, 49) aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Kühler (35, 49) weiterhin in einem Kühlerluftpfad (30) angeordnet ist und wobei der Kühlerluftpfad (30) einen zusätzlichen Temperatursensor (45, 46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Temperatursensor (45, 46) Signale an das Steuergerät (5) übermittelt und das Steuergerät (5) das Abgasbypassventil (60) in Abhängigkeit dieser Signale ansteuert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Kühler (35, 49) ein Lüfterrad (36) aufweist und wobei das Steuergerät (5) eine Rotation des Lüfterrads (36) detektiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasbypassventil (60) in Abhängigkeit der Rotation des Lüfterrads (36) angesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ansteuerung des Abgasbypassventils (60) ein im Steuergerät (5) hinterlegtes Kennfeld für Betriebszustände der Brennkraftmaschine (50) verwendet wird.
DE102016207978.6A 2016-05-10 2016-05-10 Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung Pending DE102016207978A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207978.6A DE102016207978A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
US16/301,151 US10767514B2 (en) 2016-05-10 2017-04-12 Waste-heat utilization assembly of an internal combustion engine, and method for operating the waste-heat utilization assembly
PCT/EP2017/058783 WO2017194259A1 (de) 2016-05-10 2017-04-12 Abwärmenutzungsanordnung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb der abwärmenutzungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207978.6A DE102016207978A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207978A1 true DE102016207978A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58544955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207978.6A Pending DE102016207978A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10767514B2 (de)
DE (1) DE102016207978A1 (de)
WO (1) WO2017194259A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218065A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Mahle International Gmbh Abwärmenutzungseinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110041505A1 (en) * 2008-05-01 2011-02-24 Sanden Corporation Waste Heat Utilization Device for Internal Combustion Engine
WO2013028173A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for protecting an engine from condensation at intake
DE102015201495A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaswärmerückgewinnungssteuervorrichtung
DE102015214728A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008003916A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Syswave Corp 画像識別機能内蔵コインホッパー
JP2008038916A (ja) * 2007-09-28 2008-02-21 Denso Corp ランキンサイクル
WO2010083198A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Avl North America Inc. Hybrid power plant with waste heat recovery system
WO2012096958A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine cycle waste heat recovery system
SE1150169A1 (sv) 2011-02-25 2012-06-26 Scania Cv Ab System för att omvandla värmeenergi till mekanisk energi i ett fordon
CN202851187U (zh) * 2012-04-12 2013-04-03 北京工业大学 同时利用内燃机排气和冷却余热的发电系统
DE102013011477A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
US9587546B2 (en) * 2013-10-02 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for hybrid vehicle waste heat recovery
JP2015086779A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 いすゞ自動車株式会社 エンジン冷却システム
KR101567171B1 (ko) * 2013-12-27 2015-11-06 현대자동차주식회사 내연기관의 배기열 재활용 시스템
KR101592787B1 (ko) * 2014-11-18 2016-02-12 현대자동차주식회사 배기열 회수 시스템의 터빈 제어방법
KR101637736B1 (ko) * 2014-11-19 2016-07-07 현대자동차주식회사 배기열 회수 시스템
SE538836C2 (en) 2014-12-05 2016-12-20 Scania Cv Ab A cooling arrangement for a WHR system
JP6389794B2 (ja) * 2015-04-09 2018-09-12 株式会社神戸製鋼所 熱エネルギー回収装置
AT517913B1 (de) * 2015-07-10 2018-03-15 Avl List Gmbh Verfahren zur steuerung eines abwärmenutzungssystems für ein kraftfahrzeug
DE102015214727A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
US10914201B2 (en) 2015-12-18 2021-02-09 Cummins Inc. Integrated cooling system for engine and waste heat recovery
JP6630651B2 (ja) * 2016-10-03 2020-01-15 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸排気装置
US11136905B2 (en) * 2017-09-22 2021-10-05 Tenneco Gmbh Rankine power system with working fluid tank and control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110041505A1 (en) * 2008-05-01 2011-02-24 Sanden Corporation Waste Heat Utilization Device for Internal Combustion Engine
WO2013028173A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for protecting an engine from condensation at intake
DE102015201495A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgaswärmerückgewinnungssteuervorrichtung
DE102015214728A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US10767514B2 (en) 2020-09-08
US20190203615A1 (en) 2019-07-04
WO2017194259A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE4213011C2 (de) Kühlmittelkreislauf mit Steuerung einer Spareinrichtung
DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE102008028290B4 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
EP2870414B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
EP2903076A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf
DE19719792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
DE102012016801B3 (de) Kraftfahrzeug mit Batteriekühlung
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
EP2072296A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
EP1215452A1 (de) Kältemittelmaschine mit Überhitzungstemperaturregelung vor dem Verdichter
DE10347748A1 (de) Mehrfachzonen-Temperatursteuersystem
DE102012222594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs als Wärmepumpe sowie als Wärmepumpe betreibbarer Kältemittelkreislauf
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013205415B4 (de) Dieselkraftstoffzufuhranordnung
DE102019215797B4 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
CH709404A1 (de) Antriebssystem mit einem Verbrennungsmotor und einem Energierückgewinnungssystem.
DE102016207978A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
EP2559878A1 (de) Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102014000541A1 (de) Vorrichtung zum Erhalt des unterkritischen Betriebszustandes bei hohen Gaskühlereintrittstemperaturen eines Druckluft-Kältetrockners
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
EP2245305B1 (de) Nutzfahrzeug mit einem gekühlten kompressor und verfahren zum kühlen eines kompressors
WO2021104877A1 (de) Kompressorsystem für ein schienenfahrzeug und verfahren zur steuerung einer kühleinrichtung eines kompressorsystems
WO2016059197A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrzeugklimaanlagen-kältemittelkreislaufs
DE102010053056A1 (de) Heizeinrichtung zur Erwärmung eines Betriebsmediums eines Aggregats eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed