DE102016207909A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments Download PDF

Info

Publication number
DE102016207909A1
DE102016207909A1 DE102016207909.3A DE102016207909A DE102016207909A1 DE 102016207909 A1 DE102016207909 A1 DE 102016207909A1 DE 102016207909 A DE102016207909 A DE 102016207909A DE 102016207909 A1 DE102016207909 A1 DE 102016207909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
user
camera
images
image processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207909.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Hoerseljau
Sebastian Tietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016207909.3A priority Critical patent/DE102016207909A1/de
Priority to PCT/EP2017/060932 priority patent/WO2017194474A1/de
Publication of DE102016207909A1 publication Critical patent/DE102016207909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments (1), mit einer Kamera (3) und einer Bildverarbeitung zur Verarbeitung von Bildern der Kamera (3), und mit Mitteln zur Ausgabe von Anweisungen an einen Benutzer vorgeschlagen. Die Bildverarbeitung identifiziert in einem Bild des Ausweisdokuments (1) einen Bildausschnitt in dem ein Sicherheitsmerkmal (10) des Ausweisdokuments (1) angeordnet ist und die Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer fordern den Benutzter zu einer Bewegung des Ausweisdokuments (1) auf. Die Bildverarbeitung wertet eine Veränderung des Sicherheitsmerkmals (10) in Folge der Bewegung aus und bestätigt in Abhängigkeit von der Auswertung das Sicherheitsmerkmal (10) oder nicht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 196 47 477 C2 ist bereits ein Verfahren zur Prüfung eines Ausweisdokuments bekannt, bei dem Daten von einer Kamera aufgenommen werden und an ein Auswertungszentrum übertragen werden. Dort erfolgt dann eine Auswertung der Videodaten und eine Entscheidung durch einen menschlichen Beurteiler. Dieses Verfahren erfordert eine kontinuierliche Übertragung von Daten von der Kamera zur Zentrale während der Beurteilung durch den menschlichen Beurteiler.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche, hat demgegenüber den Vorteil, dass eine lokale Bildverarbeitung zu einer Vorverarbeitung der für die Validierung erforderlichen Informationen benutzt wird. Es werden so aus der Vielzahl der Interaktionen des Benutzers mit der Vorrichtung zur Validierung, die relevanten Informationen herausgefiltert und einer ersten Bewertung unterworfen. Es kann somit eine erste Vorbewertung bereits auf lokaler Ebene erfolgen, wodurch bereits ein erster Schritt der Validierung des Ausweisdokuments erfolgt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren, verringern somit den Prüfaufwand in dem Zentralrechner, wodurch dieser entlastet und gleichzeitig die zu übertragende Datenmenge deutlich reduziert wird. Weiterhin kann so auch eine zeitliche Entzerrung zwischen der Interaktion des Benutzers mit der Vorrichtung zur Validierung und dem Zentralrechner erfolgen. Besonders vorteilhaft ist dabei, die Auswertung von Sicherheitsmerkmalen vorzunehmen, die eine Bewegung des Ausweisdokumentes für eine Bestätigung der Echtheit des Sicherheitsmerkmals erfordern. Es kann so bereits durch die Vorrichtung und das Verfahren zur Validierung in einem ersten Verfahrensschritt, eine hohe Qualität dieser ersten automatischen Validierung erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche. Insbesondere bei Sicherheitsmerkmalen, die eine Bewegung des Ausweisdokuments erfolgen, um die Echtheit des Sicherheitsmerkmals zu bestätigen oder nicht, ist es sinnvoll nur einen geringen Zeitausschnitt auszuwerten, der in einem nahen zeitlichen Bereich, um die Veränderung des Sicherheitsmerkmals in Folge der Bewegung liegt. Es kann so die Gesamtmenge an Informationen, die für eine sichere Validierung des Ausweisdokumentes verwendet wird, gering gehalten werden. Durch die Aufforderung an den Benutzer, das Ausweisdokument vor der Kamera zu positionieren und der Bewertung der Bildqualität eines Teil des Ausweisdokuments und Ablage des entsprechenden Teilbereichs des Ausweisdokuments, und Abspeichern dieser Information, wenn die Bildqualität als ausreichend bewertet wurde, kann abermals die Informationsmenge, die für die Validierung des Ausweisdokumentes erforderlich ist, reduziert werden. Dies betrifft insbesondere einen Bildbereich oder einen Textbereich des Ausweisdokumentes. Ebenso kann mit einer Aufnahme des Gesichtes des Benutzers verfahren werden, wodurch ebenfalls die für die Validierung benötigte Datenmenge deutlich reduziert wird. Sofern dann alle für Validierung des Ausweisdokuments notwendigen Informationen von der Vorrichtung abgespeichert sind, kann eine Übertragung zu einem Zentralrechner erfolgen, der dann aufgrund der übertragenen Daten eine endgültige Entscheidung der Validierung oder Nichtvalidierung des Ausweisdokumentes vornimmt. Durch die Vorprüfung ist die Datenmenge, die übertragen wird, deutlich reduziert, und diese Übertragung kann auch zeitlich entzerrt werden. Es ist daher nicht erforderlich unmittelbar zum Zeitpunkt der lokalen Vorverarbeitung, bereits eine Datenverbindung zwischen der lokalen Vorrichtung und dem Zentralrechner vorzusehen. Es wird so eine zeitliche Entzerrung erreicht, wodurch die Validierung deutlich vereinfacht wird.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Ausweisdokument, eine lokale Vorrichtung zur Validierung, und einen Zentralrechner, und
  • 2 Verfahrensschritte der Validierung eines Ausweisdokuments. Beschreibung der Erfindung
  • In der 1 wird schematisch ein Ausweisdokument 1, eine Vorrichtung zur Validierung des Ausweiselements 2 und ein Zentralrechner 4 gezeigt. Die Vorrichtung 2 zur Validierung des Ausweiselements 1, weist insbesondere eine Kamera 3 auf, die Teil der Vorrichtung 2 ist. Die Vorrichtung 2 zur Validierung des Ausweisdokuments 1 ist hier schematisch als Mobiltelefon mit einer Kamera 3 und einem Display 6 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 2, d. h. das Mobiltelefon 2 ist durch eine Funkschnittstelle 5 mit dem Zentralrechner 4 verbindbar. Dies bedeutet, dass nicht kontinuierlich eine stehende Verbindung zwischen dem Mobiltelefon 2 und dem Zentralrechner 4 besteht, sondern dass diese Funkverbindung 5 bedarfsweise zur Übertragung von Daten zwischen dem Mobiltelefon 2 und dem Zentralrechner 4 aktiviert wird. Durch die Kamera 3 wird ein Bild des Ausweisdokumentes 1 von der Vorrichtung 2 zur Verifikation des Ausweisdokumentes 1 eingelesen, und durch eine in der Vorrichtung 2 enthaltene Bildverarbeitung analysiert.
  • Das Ausweisdokument 1 weist eine Vielzahl von Informationen auf, die von der Bildverarbeitung des Mobiltelefons 2 verarbeitet werden können, um eine Verifikation des Ausweisdokumentes 1 durchzuführen. Unter einer Verifikation wird hier eine Feststellung des Echtheit oder mangelnden Echtheit des Ausweisdokumentes 1 verstanden. Das Ausweisdokument 1 weist beispielsweise einen Bildbereich 11 auf, indem ein Bild oder Foto einer Person abgebildet ist, die durch diesen Ausweis berechtigt wird. Ein derartiges Bild dient dazu, um festzustellen, ob die Person die den Ausweis präsentiert, auch tatsächlich die Person ist, die zur Benutzung des Ausweisdokumentes 1 berechtigt ist. Weiterhin kann das Ausweisdokument 1 einen Textbereich 13 aufweisen, indem beispielsweise der Name oder andere Angaben, wie beispielsweise das Geburtsdatum der durch der ausweisberechtigten Person, oder Angaben hinsichtlich der Institution, die diesen Ausweis erstellt hat, vermerkt sein. Ein weiteres Textfeld 12 kann weitere Informationen, wie beispielsweise eine Identifikationsnummer oder Seriennummer des Ausweisdokumentes 1 enthalten.
  • Weiterhin weist da Ausweisdokument 1 noch ein Sicherheitsmerkmal 10 auf, welcher in der 1 schematisch als streifenförmiges Sicherheitselement, welches sich von einem oberen zu einem unteren Rand des Ausweisdokumentes erstreckt, ausgebildet ist. Typischerweise handelt es sich bei einem derartigen Sicherheitsmerkmal 10, um ein Sicherheitsmerkmal, welches durch eine einfache Abbildung des Ausweisdokumentes 1 nicht reproduziert werden kann. Besonders geeignet für derartige Sicherheitsmerkmale 10, sind beispielsweise holographische Sicherheitsmerkmale 10, oder Lentikularbilder, d. h. Bilder mit aufgeprägten optischen Elementen, wie Rillenstrukturen oder Linsenstrukturen, geeignet. Sowohl holographische Sicherheitsmerkmale wie auch Lentikularbilder, haben die Eigenschaft, dass der optische Eindruck eines derartigen Sicherheitsmerkmals 10 von dem Betrachtungswinkel des Sicherheitsmerkmales 10 abhängt. Insbesondere bei eine Kippbewegung dieser Sicherheitsmerkmale, kommt es zu deutlich wahrnehmbaren Änderungen der optischen Erscheinung, die nicht durch eine einfache Fotografie oder Fotokopie des Ausweisdokumentes 1 kopiert werden können. Neben derartigen streifenförmigen Sicherheitsmerkmalen, können auf dem Ausweisdokument 1 auch andere Sicherheitsmerkmale vorgesehen werden, wie beispielsweise Wappen, oder eine Wiederholung des Bildbereiches 11, die nur unter bestimmten Betrachtungswinkeln des Ausweisdokumentes 1 in Erscheinung treten.
  • Alternativ zu einem Mobiltelefon als Vorrichtung 2 zur Verifikation, können auch andere Vorrichtungen, beispielsweise auch ortsfest installierte Automaten oder dergleichen Verwendung finden. Bei derartigen Vorrichtungen 2 zur Verifikation des Ausweisdokumentes, können dann auch andere Kommunikationsmittel zwischen der Vorrichtung 2 zur Verifikation des Ausweisdokumentes und dem Zentralrechner 4 vorgesehen werden.
  • Durch die in der Vorrichtung 2 zur Verifikation des Ausweisdokumentes 1 enthaltene Bildverarbeitung, erfolgt eine Vorverarbeitung, der für die Verifikation des Ausweisdokumentes 1 erforderlichen Informationen. Diese Informationen werden durch die Bildverarbeitung vorverarbeitet und nur wenn aufgrund dieser Vorverarbeitung eine vorläufige Verifikation des Ausweisdokumentes 1 erfolgt (d. h. die Echtheit des Ausweisdokumentes wird bestätigt), erfolgen nachfolgend weitere Verifikationsschritte, die in dem Zentralrechner 4 vorgenommen werden.
  • Weiterhin verringert die Vorrichtung 2 zur Verifikation des Ausweisdokumentes 1 die durch die Kamera 3 aufgenommene Datenmenge dahingehend, dass nur die dafür verwendet werden, die für die Verifikation des Ausweisdokumentes 1 von Bedeutung sind. Daten, die bei der Vorbereitung anfallen, insbesondere Daten, die damit zusammenhängen, dass der Ausweis entsprechend vor der Kamera 3 positioniert wird, oder sich der durch das Ausweisdokument 1 berechtigte Mensch vor der Kamera 3 positioniert, können durch die Bildverarbeitung erkannt werden, und werden dann nicht an den Zentralrechner 4 übertragen, da die für die Verifikation des Ausweisdokumentes 1 nicht von Bedeutung sind.
  • In der 2 werden schematisch die Verfahrensschritte beschrieben, die für die Verifikation des Ausweisdokumentes 1 von Bedeutung sind. In einem ersten Verfahrensschritt 101 aktiviert ein Benutzer, d. h. üblicherweise die Person, die durch das Ausweisdokument 1 berechtigt wird, die Funktionalität zur Verifikation des Ausweisdokumentes 1, in der Vorrichtung 2. Im Falle eines Mobiltelefons kann dies beispielsweise durch Aufruf eines entsprechenden Verifikationsprogramms in dem Mobiltelefon 2 erfolgen. Nach Aktivierung dieses Verifikationsprogramms erfolgt ein erster Verfahrensschritt 102, bei dem die Vorrichtung 2, den Benutzer auffordert, das Ausweisdokument 1 in bestimmter Weise vor der Kamera 3 zu positionieren. Durch die Bildverarbeitung wird dann, das Bild des Ausweisdokumentes 1 ausgewertet und es wird der Bereich des Bilds des Ausweisdokumentes 1 identifiziert, indem das Sicherheitsmerkmal 10 angeordnet ist.
  • Im darauffolgenden Schritt wird dann der Benutzer zur Bewegung des Ausweisdokumentes 3 in einer Art und Weise aufgefordert, die zu der optischen Veränderung des Sicherheitsmerkmales 1 führt. Dies kann beispielsweise in der Aufforderung leichte Kippbewegungen des Ausweisdokumentes relativ zur Kamera 3 auszuführen, bestehen. Die Bildverarbeitung analysiert dann die Abfolge von Bildern, des Ausweisdokumentes 1, und in diesen Bildern insbesondere den Bereich der das Sicherheitsmerkmal 10 aufweist, um festzustellen, ob die erwartete optische Änderung der Erscheinung des Sicherheitsmerkmals 10 auftritt. Wenn die erwartete Änderung des optischen Erscheinungsbildes des Sicherheitsmerkmals 10 auftritt, so wird die Echtheit des Ausweisdokumentes 1 vorläufig festgestellt. Um eine spätere Überprüfung durch den Zentralrechner 4 zu gewährleisten, erfolgt eine Abspeicherung der zeitlichen Abfolge der Bilder, d. h. eines Videos, zeitlich unmittelbar vor und nach der optischen Änderung des Sicherheitsmerkmals 10 durch die Bewegung des Ausweisdokumentes 1. Beispielsweise können die zwei Sekunden vor und die zwei Sekunden nach der optischen Änderung des Sicherheitsmerkmals 10, durch die Bewegung, abgespeichert werden. Durch diese Abspeicherung vor und nach der optischen Änderung des Erscheinungsbildes des Sicherheitsmerkmals 10, kann insbesondere in dem Zentralrechner 4 noch eine verbesserte, erneute Auswertung erfolgen. Weiterhin können diese Informationen zu Dokumentationszwecken gespeichert werden.
  • Auf dem Schritt 103 erfolgt ein weiterer Schritt der Datenerfassung 104. Im Schritt 104 erfasst die Kamera 3 weitere Merkmale des Ausweisdokumentes 1, die dann von der Bildverarbeitung ausgewertet und bewertet werden. Beispielweise kann in Schritt 104 der Benutzer aufgefordert werden, dass Ausweisdokument 1 vor der Kamera 3 zu positionierten, und es wird von der Bildverarbeitung der Bildbereich 11 des Ausweises identifiziert. Üblicher Weise enthält der Bildbereich 11 ein Foto der Person die durch das Ausweißdokument berechtigt wird. Weiterhin wird die Bildqualität des von der Kamera 3 erzeugten Bildes des Bildbereiches 11 bewertet, und wenn das Bild des Bildbereiches 11 qualitativ ausreichend ist, d. h. ausreichend beleuchtet ist, und scharf gestellt wird, wird ein Bild des Bildbereiches 11 in einem Speicher der Vorrichtung 2 abgelegt.
  • Im darauffolgenden Schritt 105 wird dann überprüft, ob bereits alle notwendigen Daten erfasst wurden, und gegebenenfalls wenn dies nicht der Fall sein sollte, erfolgt auf den Schritt 105, erneut der Schritt 104. Bei diesem erneuten Aufruf des Schritts 104, wird beispielsweise der Textbereich 13 oder der Textbereich 12 identifiziert und die Qualität hinsichtlich der Beleuchtung der Scharfstellung und der Lesbarkeit (beispielsweise keine störenden Lichtreflexe), bewertet. Wenn die Bildqualität des Bildes, der Textbereich 12, 13, durch die Bildverarbeitung als ausreichend bewertet wird, so wird ein Bild des Textbereichs 12, 13, in dem Speicher der Vorrichtung 2 abgelegt. Bei einem erneuten Aufruf des Schrittes 104, kann dann beispielsweise ein Benutzer, der durch das Ausweisdokument legitimiert wird, aufgefordert werden, sein Gesicht vor der Kamera 3 zu positionieren, und die Bildverarbeitung kann in dem Bild der Kamera 3 das Gesicht identifizieren und die Qualität der Abbildung des Gesichtes bewerten. Wenn bei dieser Bewertung das Bild des Gesichtes durch die Kamera 3 als ausreichend hinsichtlich der Qualität bewertet wird, so erfolgt eine Speicherung des Bilds des Gesichts in der Vorrichtung 2. Auf den Schritt 104 erfolgt dann wieder Schritt 105, bei dem abgefragt wird, ob alle gewünschten Informationen des Ausweisdokumentes 1 erfasst wurden. Wenn dies der Fall ist, so wird die Erfassung der Daten des Ausweisdokumentes 1 beendet und der Benutzer wird von einer Beendigung der Datenerfassung benachrichtigt.
  • Unmittelbar nach der Erfassung aller relevanten Daten, oder zu einem späteren Zeitpunkt, werden dann die erfassten und abgespeicherten Daten von der Vorrichtung 2, zum Zentralrechner 4 übertragen. Erst im Zentralrechner 4 erfolgt dann eine endgültige Validierung des Ausweisdokumentes, d. h. eine endgültige Feststellung, ob das Ausweisdokument echt ist oder nicht. Wesentlich ist dabei, dass nur die Daten übertragen werden, wie bereits aufgrund der Vorverarbeitung durch die Bildverarbeitung vorläufig als echt und relevant für die Beurteilung der Echtheit des Ausweisdokumentes 1 eingestuft wurden. ES wird somit nur ein Bruchteil der Informationen, die während der Interaktion des Benutzers mit der Vorrichtung 2 erfasst wurden, abgespeichert und an den Zentralrechner 4 übertragen.
  • Vorteilhaft ist dabei auch, dass nicht unmittelbar nach der Erfassung, aller relevanten Informationen, auch eine endgültige Entscheidung über die Echtheit des Ausweisdokumentes 1 erfolgen muss. Insbesondere können Zweifelsfälle auch einem menschlichen Entscheider vorgelegt werden, der dann aufgrund der ihm vorgelegten Informationen, eine endgültige Entscheidung über die Echtheit des Ausweisdokumentes 1 fällt. Dazu kann ihm insbesondere die Abfolge von Bildern, zeitlich um das Auftreten der Änderung des optischen Erscheinungsbildes des Sicherheitsmerkmales dienen. Weiterhin kann ein menschlicher Entscheider auch das Abbild 11 auf dem Ausweisdokument 1, mit dem abgespeicherten Bild des Gesichts des Benutzers, vergleichen. Es kann so, insbesondere in Zweifelsfällen eine zusätzlich abgesicherte Entscheidung gefällt werden. Durch die zeitliche Entkopplung muss dazu der menschliche Entscheider nicht während des gesamten Vorgangs der Datenerfassung zur Verfügung stehen. Insbesondere kann der menschliche Entscheider nur in Zweifelsfällen, und insbesondere zeitlich auch deutlich entzerrt, d.h. zu einem anderen Zeitpunkt, eine endgültige Bewertung der Zweifelsfälle vornehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19647477 C2 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Validierung eines Ausweisdokuments (1), mit einer Kamera (3) und einer Bildverarbeitung zur Verarbeitung von Bildern der Kamera (3), und mit Mitteln zur Ausgabe von Anweisungen an einen Benutzer, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitung in einem Bild des Ausweisdokuments (1) einen Bildausschnitt identifiziert in dem ein Sicherheitsmerkmal des Ausweisdokuments (1) angeordnet ist, dann die Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer den Benutzter zu einer Bewegung des Ausweisdokuments (1) auffordert, und dann die Bildverarbeitung eine Veränderung des Sicherheitsmerkmals (10) in Folge der Bewegung auswertet, und in Abhängigkeit von der Auswertung das Sicherheitsmerkmal (10) bestätigt oder nicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bestätigung des Sicherheitsmerkmals (10) aufgrund der Auswertung eine zeitliche Abfolge von Bildern der Kamera (Video) in einem zeitlichen Bereich um die Veränderung des Sicherheitsmerkmal (10) in Folge der Bewegung in einem Speicher der Vorrichtung abgelegt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer den Benutzer den Benutzer auffordern eine erste Seite des Ausweisdokuments (1) mit einem Bild des Benutzers vor der Kamera (3) zu positionieren, dass die Bildverarbeitung einen Bildbereiche des Ausweisdokuments (1) identifiziert, das die Bildbearbeitung die Bildqualität es von der Kamera (3) erzeugten Bilds des Bildbereich bewertet und dass ein Bild des Bildbereichs des Ausweis in dem Speicher der Vorrichtung abgelegt wird wenn die Bildqualität als ausreichend bewertet wurde.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer den Benutzer den Benutzer auffordern sein Gesicht vor der Kamera (3) zu positionieren, dass die Bildverarbeitung einen Bildbereiche in dem das Gesicht angeordnet ist identifiziert, das die Bildbearbeitung die Bildqualität es von der Kamera (3) erzeugten Bilds des Gesichts bewertet und dass ein Bild des Gesichts in dem Speicher der Vorrichtung abgelegt wird wenn die Bildqualität als ausreichend bewertet wurde.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer den Benutzer auffordern eine erste Seite des Ausweisdokuments (1) mit einem Textbereich vor der Kamera (3) zu positionieren, dass die Bildverarbeitung den Textbereiche des Ausweis identifiziert, das die Bildbearbeitung die Bildqualität des von der Kamera (3) erzeugten Bilds des Textbereich bewertet und dass ein Bild der des Textbereichs des Ausweis in dem Speicher der Vorrichtung abgelegt wird wenn die Bildqualität als ausreichend bewertet wurde.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungsmittel vorgesehen ist, dass die in dem Speicher der Vorrichtung abgelegte Abfolge von Bildern und die in dem Speicher der Vorrichtung abgelegten Bilder zu einem Zentralrechner übertragen werden und aufgrund der übertragenen Bilder und Abfolge von Bildern von dem Zentralrechner (4) eine Entscheidung der Validierung oder Nichtvalidierung des Ausweisdokuments (1) vornimmt.
  7. Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera (3) einer Mobilstation Bilder des Ausweisdokuments erfasst, dass eine Bildverarbeitung der Mobilstation in den Bildern des Ausweisdokuments einen Bildausschnitt identifiziert in dem ein Sicherheitsmerkmal des Ausweisdokuments (1) angeordnet ist, dann Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer der Mobilstation den Benutzter zu einer Bewegung des Ausweisdokuments (1) auffordert, und dann die Bildverarbeitung eine Veränderung des Sicherheitsmerkmals (10) in Folge der Bewegung auswertet, und in Abhängigkeit von der Auswertung das Sicherheitsmerkmal bestätigt oder nicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bestätigung des Sicherheitsmerkmals aufgrund der Auswertung eine zeitliche Abfolge von Bildern der Kamera (3) (Video) in einem zeitlichen Bereich um die Veränderung des Sicherheitsmerkmals (10) in Folge der Bewegung in einem Speicher der Mobilstation abgelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer den Benutzer den Benutzer auffordern eine erste Seite des Ausweisdokuments (1) mit einem Bild des Benutzers vor der Kamera (3) zu positionieren, dass die Bildverarbeitung einen Bildbereiche des Ausweis identifiziert, das die Bildbearbeitung die Bildqualität es von der Kamera (3) erzeugten Bilds des Bildbereich bewertet und dass ein Bild des Bildbereichs des Ausweis in dem Speicher der Vorrichtung abgelegt wird wenn die Bildqualität als ausreichend bewertet wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer den Benutzer den Benutzer auffordern sein Gesicht vor der Kamera (3) zu positionieren, dass die Bildverarbeitung einen Bildbereiche in dem das Gesicht angeordnet ist identifiziert, das die Bildbearbeitung die Bildqualität es von der Kamera (3) erzeugten Bilds des Gesichts bewertet und dass ein Bild der des Gesichts in dem Speicher der Vorrichtung abgelegt wird wenn die Bildqualität als ausreichend bewertet wurde.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ausgabe von Anweisungen an den Benutzer den Benutzer auffordern eine erste Seite des Ausweisdokuments (1) mit einem Textbereich vor der Kamera (3) zu positionieren, dass die Bildverarbeitung den Textbereiche des Ausweisdokuments identifiziert, das die Bildbearbeitung die Bildqualität des von der Kamera (3) erzeugten Bilds des Textbereich bewertet und dass ein Bild der des Textbereichs des Ausweis in dem Speicher der Vorrichtung abgelegt wird wenn die Bildqualität als ausreichend bewertet wurde.
  12. Verfahren nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungsmittel vorgesehen ist, dass die in dem Speicher der Vorrichtung abgelegte Abfolge von Bildern und die in dem Speicher der Vorrichtung abgelegten Bilder zu einem Zentralrechner (4) übertragen werden und aufgrund der übertragenen Bilder und Abfolge von Bildern von dem Zentralrechner (4) eine Entscheidung der Validierung oder Nichtvalidierung des Ausweisdokuments (1) vornimmt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralrechner (4) als einen Schritt der Validierung oder Nichtvalidierung des Ausweisdokuments (1) die übertragenen Bilder und Abfolge von Bildern von dem Zentralrechner einem menschlichen Entscheider zur Überprüfung vorlegt.
DE102016207909.3A 2016-05-09 2016-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments Withdrawn DE102016207909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207909.3A DE102016207909A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments
PCT/EP2017/060932 WO2017194474A1 (de) 2016-05-09 2017-05-08 Vorrichtung und verfahren zur validierung eines ausweisdokuments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207909.3A DE102016207909A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207909A1 true DE102016207909A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58692491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207909.3A Withdrawn DE102016207909A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207909A1 (de)
WO (1) WO2017194474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716082A1 (de) * 2019-12-20 2020-10-15 Ti&M Products Ag Verfahren zur Benutzeridentifikation.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647477C2 (de) 1996-11-16 2001-01-25 Avis Autovermietung Gmbh & Co Verfahren zur Prüfung der Mietberechtigung eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6269169B1 (en) * 1998-07-17 2001-07-31 Imaging Automation, Inc. Secure document reader and method therefor
WO2004089010A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Wildseed, Ltd. A wireless mobile phone with authenticated mode of operation including photo based authentication
US8077905B2 (en) * 2006-01-23 2011-12-13 Digimarc Corporation Capturing physical feature data
DE102013101587A1 (de) * 2013-02-18 2014-08-21 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum überprüfen der echtheit eines identifikationsdokumentes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647477C2 (de) 1996-11-16 2001-01-25 Avis Autovermietung Gmbh & Co Verfahren zur Prüfung der Mietberechtigung eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716082A1 (de) * 2019-12-20 2020-10-15 Ti&M Products Ag Verfahren zur Benutzeridentifikation.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017194474A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3486822B1 (de) Mobiles terminal zum erfassen biometrischer daten
WO2018229246A1 (de) Computerimplementiertes verfahren und computerprogrammprodukt zur zugangssteuerung eines endgeräts
WO2014114513A1 (de) Benutzer-identifikation
DE2254597B2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Einzelpersonen unter Verwendung ausgewählter Körpermerkmale
EP3082292A1 (de) Digitale signatur mit fern-identifizierung
DE102005038092A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung eines elektronischen Passes
CH717006A2 (de) Verfahren zur Benutzeridentifikation.
DE102016207909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Validierung eines Ausweisdokuments
DE102014207439A1 (de) Maskierung von sensiblen Daten bei der Benutzer-Identifikation
EP3234928A1 (de) Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist
EP3367281A1 (de) Verfahren zur verifizierung der identität eines nutzers
DE102015106358B4 (de) Bilderfassungsvorrichtung zur Aufnahme von Bildern für die Personenidentifikation
EP3357043A1 (de) Dokument und verfahren zum verifizieren eines dokuments
EP2769364A1 (de) Verfahren zur verifikation eines sicherheitsdokuments mit einer sichtbarriere unter verwendung einer anzeigevorrichtung
DE4339075C2 (de) Verfahren sowie Kamera-Überwachungsvorrichtung zum Erzeugen eines digitalen Bildes
EP3685289B1 (de) Verfahren zur überprüfung der identität einer person und bereitstellung von damit verknüpften nutzerdaten
DE102014207897A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Anzeigebildes
CH713528A2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Identität einer Person auf einem Server.
DE102014112610B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Manipulationen an einem Wert- und/oder Sicherheitsdokument
EP4099281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines digitalen biometrischen passbilds für ein sicherheitsdokument sowie verfahren zum personalisieren eines sicherheitsdokuments
DE102008052248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Überprüfung von Linsenstrukturen
DE102010060473A1 (de) Geld- oder Bankautomat sowie Verfahren zur Steuerung der Bilderfassung in einem solchen Automaten
DE102015006008A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Echtheit von Sicherheitsmerkmalen an Wertobjekten
DE102016222301A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer gleichartigen Kopie eines unterschriebenen Dokumentes
DE102018009301A1 (de) Entferntes Authentisieren eines Benutzers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee