EP3234928A1 - Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist - Google Patents

Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist

Info

Publication number
EP3234928A1
EP3234928A1 EP15812957.7A EP15812957A EP3234928A1 EP 3234928 A1 EP3234928 A1 EP 3234928A1 EP 15812957 A EP15812957 A EP 15812957A EP 3234928 A1 EP3234928 A1 EP 3234928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
security feature
color
document
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15812957.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Gawlas
Michael Fiedler
Thomas Tarantino
Stefan Kluge
Günter Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Publication of EP3234928A1 publication Critical patent/EP3234928A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/08Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation

Definitions

  • the invention relates to a method for checking the authenticity of a security feature, which is arranged on a document.
  • a personal presence of the institute represented by an employee and the customer must be assumed if the institute participating in an identification process and the customer involved are not physically but visually perceptible in the context of a video transmission and at the same time linguistic contact between the institution and the customer is possible and in this context, a verification of a customer's identity can be made on the basis of an identification document.
  • a customer can open a new account at a bank by identifying himself online with a service provider by means of his ID card.
  • the service provider may be an external service provider or, for example, an internal department of a bank or insurance company.
  • a conversation with the customer is conducted by an employee of the service provider, whereby besides a check of the face of the customer, security features such as a hologram are also checked on the customer's ID.
  • security features such as a hologram are also checked on the customer's ID.
  • the Security feature also be checked automatically, as described for example for holograms in DE 298 19 954 Ul. Appropriate service providers already exist and some banks have already stated that they want to use this procedure.
  • a check of optical security features, e.g. holographic features, an identification document, e.g. an identity card, via an electronic visual channel is known in the art.
  • An electronic visual channel is, for example, when an image of a security feature is captured by a camera and the image is transmitted via, e.g. the Internet, to a recipient, e.g. a bank, which checks the authenticity of the security feature, transmitted and displayed on a screen of a test site.
  • a lecture by Graz University of Technology can be found on the Internet, in which an examination of holograms on a banknote by means of a smartphone is described.
  • a security feature such as e.g. a hologram
  • a document such as an identity card, driving license, insurance card, credit card, bank card, etc.
  • a security feature such as e.g. a hologram
  • Optical security features on eg identity documents or smartcards are primarily for on-site verification or verification been developed.
  • the examiner himself can take the ID document himself and move it according to the lighting conditions to detect a forgery.
  • the tactile component also plays an important role. For example, glued-in photos or a modified or fake lamination can be easily recognized.
  • ID card itself is forged.
  • the reader e.g. a PC or a laptop with a webcam, under the control of a user and therefore a possible attacker.
  • Authentication of a security feature based on a document e.g. a passport, driver's license, credit card, insurance card, etc., according to the method mentioned in the above circular.
  • the invention discloses a method for solving the problem.
  • Authentication of a security feature located on a document wherein a test site generates a test signal and the Test signal is transmitted to a signal output device by means of a constructivesimgsnetztechniks, the signal output device outputs the test signal to the security feature, the security feature from the test signal generates and outputs a reaction signal, the reaction onssignal is received by a signal receiving device and transmitted to the examination point by means of the transmission network where the test site decides the authenticity of the security feature based on the test signal and the response signal.
  • An advantageous embodiment is that an optical and / or acoustic signal is used as the test signal.
  • an active e.g. a display
  • a passive security element e.g. a hologram
  • a further advantageous embodiment is that the security element generates and outputs the reaction signal independently or with the assistance of a user.
  • Another advantageous embodiment is that the security element changes its color as a response signal.
  • the security element changes its color as a function of the temperature.
  • the security feature changes color in response to a change in illumination brightness of the test signal.
  • Another advantageous embodiment is that the security feature changes color depending on a lighting color of the test signal.
  • the security feature changes color depending on a direction of illumination of the test signal.
  • the security feature uses a lens structure or a metameric color to generate the response signal.
  • Another advantageous embodiment is that a monitor is used as the signal output device.
  • a further advantageous embodiment is that a camera and / or a microphone is used as the signal recording device.
  • a further advantageous Ausnaturaltungsbeispiel is that the document next to the security feature uses a keyboard for inputting the test signal and a processor for generating the reaction signal, the reaction signal is output by means of a display, the display serves as a security feature.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention in that a dynamic effect of the security feature, for example a color change due to a temperature change, is recorded by a camera on the monitor of a computer of a user and transmitted to the examination site.
  • a dynamic effect of the security feature for example a color change due to a temperature change
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment according to the invention, wherein a code is transmitted to a mobile telephone of the user via SMS, which the user inputs by means of a keyboard on the document with the security feature to be tested and generates a new code by means of a processor of the document and on a Display is displayed, whereby the code displayed on the display is in turn captured by the camera of the user's monitor and transmitted to the test site.
  • Figure 3 shows a third Au Equipmentsbeispiel, wherein a function displayed on the security feature information is displayed in a particular color depending on a color displayed on the monitor.
  • security features of a document e.g. an identity card
  • a camera e.g. a webcam on a monitor of a user
  • the examination of the transferred images can be done by an employee of the examination center, semi-automatic or fully automatic.
  • a dynamic effect for example an optical color change by changing the temperature, illumination direction or an optical tilting effect, as he from Holograrrimen is used, the security feature used to detect copies of the document and the security feature.
  • the invention utilizes a challenge-response characteristic, so that an attacker can not import and use prepared and changed image data of a security feature, for example in a data transmission, without this being noticed by the test office.
  • an optional trusted party is provided, which checks important details of the document and the security feature for changes, eg carries out an automatic check.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the invention that a dynamic effect of the safety feature 8, e.g. a color change by a change in temperature, recorded by a camera 4 on the monitor 2 of a computer of a user and transmitted to a test site, not shown here.
  • a dynamic effect of the safety feature 8 e.g. a color change by a change in temperature
  • the computer of the user and the examination point were not displayed.
  • the user is requested by the examination office to increase the temperature of the security feature 8 by placing a finger on the security feature 8.
  • the security feature 8 changes its color, which is detected by the camera 4 and transmitted to the inspection station for evaluation.
  • the security feature 8 returns to its original color after cooling.
  • the Internet or any other suitable network for data transmission can be used.
  • optically variable security features For the dynamic effect, e.g. optically variable security features. These optically variable security features change their color e.g. depending on the temperature or depending on a viewing angle.
  • the security features themselves may be passive such as e.g. a hologram, or active, such as a display or an LED.
  • the dynamic effect may also require interaction with the user.
  • a bar code which is arranged under a thermochromic layer and is visible only at a temperature change.
  • the barcode itself may consist of a thermochromic layer.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment according to the invention, wherein a code is transmitted by the examination point to a mobile telephone 12 of the user via SMS, which the user inputs by means of a keyboard 10 on the document 6 with the security feature 8 to be tested in the form of a display and a new one Code generated by a processor of the document 6 and displayed on a display 8, wherein the code displayed on the display 8 in turn is detected by the camera 4 of the monitor 2 of the user and transmitted to the examination.
  • a code is transmitted by the examination point to a mobile telephone 12 of the user via SMS, which the user inputs by means of a keyboard 10 on the document 6 with the security feature 8 to be tested in the form of a display and a new one Code generated by a processor of the document 6 and displayed on a display 8, wherein the code displayed on the display 8 in turn is detected by the camera 4 of the monitor 2 of the user and transmitted to the examination.
  • the document 6 generates an acoustic tone sequence in response to the code transmitted by SMS and outputs it by means of a loudspeaker, not shown here.
  • the acoustic sound sequence is taken by a microphone, not shown here and transmitted to the examination for evaluation.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment, in which, depending on a color displayed on the monitor 2, an information represented on the security feature 8 is displayed in a specific color.
  • the security feature 8 comprises a lens system, e.g. a set of rod lenses, on which different images are taken by the camera 4 depending on the viewing angle. If the monitor 2 is e.g. shown a completely green area, then a red number one is taken from an angle 1 of the camera 4 and under a viewing angle 2 a red number two. If the monitor 2 represents a completely red area, then the camera 4 records a green number one under angle of view 1 and a green number 2 in angle of view 2
  • a lens system e.g. a set of rod lenses
  • any other suitable graphics, symbols, characters, letters, numbers, etc. may be used.
  • patterns may be used instead of numbers one and two, as known from color charts for determining, for example, red-green vision weakness.
  • the challenge-response property ie the property of the security feature 8 that, for example, a change in color on the monitor 2, affects a color change of the security feature 8 can be achieved with effects that result from a random change of the monitor 2 as illumination depend on the security feature 8.
  • the testing station as verifier of the authenticity of the security feature 8 can control the monitor 2 via a displayed content and thus trigger certain effects of the security feature 8, for example via the frequency of a change in brightness or via a color and direction of the illumination.
  • a color signature of a security feature 8 for example by means of a lens structure, is recorded accordingly by the camera 4 and transmitted to the examination site.
  • the transmitted image of the camera 4 can be compared with an expected image in order to check the authenticity of the security feature 8 and thus of the document 6.
  • the security feature 8 is applied as a code by means of a metameric color on the document 6, so either dark and light modules in two different metameric colors or that the code of two sub-codes printed in each other in two different metameric colors are put together.
  • the examination body can, in addition to a test of the actual dynamic effect, record the visible code and, for example, submit it to a third party for further examination.
  • the present invention enables a high level of security in an optical authentication of the security feature 8 and additionally a high cost-saving potential if a purely automatic authenticity check is possible.
  • the invention describes optimized security features for an authenticity check by means of image acquisition by a camera, in particular by a webcam.
  • T ulls Monitor of a user connected to a computer of the user
  • Camera of the monitor e.g. a webcam

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitsmerkmals (8), das auf einem Dokument (6) angeordnet ist, wobei eine Prüfungsstelle ein Prüfsignal erzeugt und das Prüfsignal mittels eines Übertragungsnetzwerks an eine Signalausgabeeinrichtung übertragen wird. Die Signalausgabeeinrichtung gibt das Prüfsignal an das Sicherheitsmerkmal (8) aus, wobei das Sicherheitsmerkmal (8) aus dem Prüfsignal ein Reaktionssignal erzeugt und ausgibt. Das Reaktionssignal wird von einer Signalaufnahmeeinrichtung aufgenommen und an die Prüfungsstelle mittels des Übertragungsnetzwerks übertragen. Die Prüfungsstelle entscheidet basierend auf dem Prüfsignal und dem Reaktionssignal über die Echtheit des Sicherheitsmerkmals (8).

Description

Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitsmerkmals, das auf einem
Dokument angeordnet ist Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitsmerkmals, das auf einem Dokument angeordnet ist.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat in ihrem Rundschreiben 1/2014 (GW) unter Punkt III eine Auslegung des § 6 Absatz 2 Nr. 2 Geldwäschegesetz, abgekürzt GwG, bezüglich einer erhöhten Sorgfaltspflicht von Kreditinstituten oder Finanzdienstleitungsinstituten in Fällen einer Fernidentifizierung eines Kundens, z.B. über das Internet, veröffentlicht. Ein im genannten Rundschreiben beschriebenes Verfahren basiert auf einer Identifikation einer Person mit einem Ausweisdokument mittels einer sogenannten Webcam. Demgemäß ist von einer persönlichen Anwesenheit des Instituts, das durch einen Mitarbeiter vertreten wird, und des Kunden, auszugehen, wenn das an einem Identifizierungsverfahren beteiligte Institut und der beteiligte Kunde zwar nicht physisch, aber im Rahmen einer Videoübertragung visuell wahrnehmbar sind sowie gleichzeitig eine sprachliche Kontaktaufnahme zwischen dem Institut und dem Kunden möglich ist und in diesem Zusammenhang eine Überprüfung einer Identität des Kunden anhand eines Identifikationsdokuments vorgenommen werden kann.
Gemäß dem oben genannten Rundschreiben kann beispielsweise ein Künde bei einer Bank ein neues Konto eröffnen, indem sich der Kunde mittels seines Ausweises bei einem Dienstanbieter online identifiziert. Der Dienstanbieter kann ein externer Dienstleister oder z.B. eine interne Abteilung einer Bank oder Versicherung sein. Dazu wird z.B. von einem Mitarbeiter des Dienstanbieters ein Gespräch mit dem Kunden geführt, wobei neben einer Prüfung des Gesichts des Kundens auch Sicherheitsmerkmale, wie z.B. ein Hologramm, auf dem Ausweis des Kundens geprüft werden. Alternativ kann das Sicherheitsmerkmal auch automatisch geprüft werden, wie dies z.B. für Hologramme in der DE 298 19 954 Ul beschrieben wird. Entsprechende Dienstanbieter gibt es bereits und auch einige Banken haben bereits erklärt, dass sie dieses Verfahren nutzen wollen.
Eine Überprüfung von optischen Sicherheitsmerkmalen, z.B. von holografi- schen Merkmalen, eines Identifikationsdokuments, z.B. eines Personalausweises, über einen elektronischen visuellen Kanal ist aus dem Stand der Technik bekannt. Ein elektronischer visueller Kanal ist beispielsweise, wenn ein Bild eines Sicherheitsmerkmals mittels einer Kamera aufgenommen und das Bild über, z.B. das Internet, an einen Empfänger, z.B. eine Bank, welche die Echtheit des Sicherheitsmerkmals prüft, übertragen und an einem Bildschirm einer Prüfungsstelle angezeigt wird. Ferner ist im Internet ein Vortrag der TU Graz zu finden, in dem eine Prüfung von Hologrammen auf einer Banknote mittels eines Smartphones beschrieben wird.
Eine Überprüfung von holografischen Merkmalen über einen visuellen Kanal hat jedoch den Nachteil, dass Fälschungen einfach über das Internet beschafft und in die Prüfung eingeschleust werden können.
Problematisch bleibt eine zuverlässige Prüfung auf Echtheit eines Sicherheitsmerkmals, wie z.B. eines Hologramms, auf einem Dokument, wie z.B. ein Personalausweis, Führerschein, Versicherungskarte, Kreditkarte, Bankkarte etc. gemäß dem im oben genannten Rundschreiben beschriebenen Ver- fahren für den Dienstanbieter, zumal wenn keine technischen Hilfsmittel zur Prüfung auf Echtheit zur Verfügung stehen.
Optische Sicherheitsmerkmale auf z.B. Ausweisdokumenten oder Smartcards sind primär für eine Verifikation bzw. Prüfung durch Personen vor Ort entwickelt worden. Die prüfende Person kann das Ausweiskokument selbst in die Hand nehmen und entsprechend den Lichtbedingungen bewegen, um eine Fälschung zu erkennen. Auch die taktile Komponente spielt dabei eine wichtige Rolle. Beispielsweise können eingeklebte Fotos oder eine veränderte bzw. gefälschte Laminierung dabei leicht erkannt werden.
Bei einer Überprüfung mittels einer Webcam ist die Übertragungqualität wesentlich schlechter und Manipulationen sind leichter möglich. Es gibt z.B die Manipulationsmöglichkeit, dass digitale Bilder vor einer Übertragung auf einem Rechner eines Angreifers digital verändert werden oder dass ein
Ausweis selbst gefälscht wird. Bei einer Verifikation bzw. Prüfung auf Echtheit mittels einer Webcam ist das Lesegerät, z.B. ein PC oder ein Laptop mit Webcam, unter der Kontrolle eines Benutzers und folglich eines möglichen Angreifers.
Ausgehend von den Nachteilen des Stands der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Lösung für die Probleme des Stands der Technik zur Verfügung zu stellen, welche eine zuverlässige und benutzerfreundliche
Echtheitsprüfung eines Sicherheitsmerkmals, das sich auf einem Dokument, wie z.B. einen Ausweis, Führerschein, Kreditkarte, Versicherungskarte, etc., befindet, gemäß des im oben genannten Rundschreiben erwähnten Verfahrens ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Zur Lösung der Aufgabe offenbart die Erfindung ein Verfahren zur
Echtheitsprüfung eines Sicherheitsmerkmals, das auf einem Dokument angeordnet ist, wobei eine Prüfungsstelle ein Prüfsignal erzeugt und das Prüfsignal mittels eines Übertragimgsnetzwerks an eine Signalausgabeeinrichtung übertragen wird, wobei die Signalausgabeeinrichtung das Prüfsignal an das Sicherheitsmerkmal ausgibt, wobei das Sicherheitsmerkmal aus dem Prüfsignal ein Reaktionssignal erzeugt und ausgibt, wobei das Reakti- onssignal von einer Signalaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird und an die Prüfungsstelle mittels des Übertragungsnetzwerks übertragen wird, wobei die Prüfungsstelle basierend auf dem Prüfsignal und dem Reaktionssignal über die Echtheit des Sicherheitsmerkmals entscheidet. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist, dass als Prüfsignal ein optisches und/ oder ein akustisches Signal verwendet wird.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist, dass ein aktives, z.B. ein Display, oder ein passives Sicherheitselement, z.B. ein Hologramm, verwen- det wird, um das Reaktionssignal zu erzeugen und auszugeben.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass das Sicherheitselement das Reaktionssignal selbständig oder unter Mitwirkung eines Benutzers erzeugt und ausgibt.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass das Sicherheitselement als Reaktionssignal seine Farbe ändert.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass das Sicherheitsele- ment seine Farbe temperaturabhängig ändert.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass das Sicherheitsmerkmal seine Farbe ändert in Abhängigkeit von einer Änderung einer Beleuchtungshelligkeit des Prüfsignals. Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass das Sicherheitsmerkmal seine Farbe ändert in Abhängigkeit von einer Beleuchtungsfarbe des Prüfsignals.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass das Sicherheitsmerkmal seine Farbe ändert in Abhängigkeit von einer Beleuchtungsrichtung des Prüfsignals. Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass das Sicherheitsmerkmal eine Linsenstruktur oder eine metamere Farbe verwendet zur Erzeugung des Reaktionssignals.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass als Signalausgabe- einrichtung ein Monitor verwendet wird.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass als Signalaufnahmeeinrichtung eine Kamera und/ oder ein Mikrofon verwendet wird.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass das Dokument neben dem Sicherheitsmerkmal eine Tastatur zur Eingabe des Prüfsignals und einen Prozessor zum Erzeugen des Reaktionssignals verwendet, wobei das Reaktionssignal mittels eines Displays ausgegeben wird, wobei das Display als Sicherheitsmerkmal dient.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführtungsbeispiel ist, dass als Dokument ein Sicherheitsdokument, z.B. ein Ausweis, Reisepass, Versicherungsausweis, Kreditkarte, Bankkarte, Sozial versicherungsaus weis, SIM-Karte, etc. verwendet wird. Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, dass ein dynamischer Effekt des Sicherheitsmals, z.B. ein Farbwechsel durch eine Temperaturveränderung, von einer Kamera am Monitor eines Rechners eines Benut- zers aufgenommen und an die Prüfungsstelle übertragen wird.
Figur 2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, wobei an ein Mobiltelefon des Benutzers per SMS ein Code übertragen, den der Benutzer mittels einer Tastatur auf dem Dokument mit dem zu prüfenden Sicher- heitsmerkmal eingibt und ein neuer Code mittels eines Prozessors des Dokuments erzeugt und auf einem Display angezeigt wird, wobei der auf dem Display angezeigte Code wiederum von der Kamera des Monitors des Benutzers erfasst und an die Prüfungsstelle übertragen wird. Figur 3 zeigt ein drittes Auführungsbeispiel, wobei in Abhängigkeit von einer auf dem Monitor angezeigten Farbe eine auf dem Sicherheitsmerkmal dargestellte Information in einer bestimmten Farbe dargestellt wird.
Erfindungsgemäß werden Sicherheitsmerkmale eines Dokuments, z.B. eines Personalausweises, mittels einer Kamera, z.B. einer Webcam an einem Monitor eines Benutzers, aufgezeichnet und die aufgezeichneten Bilder an eine Prüfungsstelle übertragen. Die Prüfung der übertragenen Bilder kann durch einen Mitarbeiter der Prüfungsstelle, halbautomatisch oder vollautomatisch geschehen.
Um eine sichere Authentisierung und Prüfung des Sicherheitsmerkmals durch die Prüfungsstelle vornehmen zu können, wird erfindungsgemäß ein dynamischer Effekt, z.B. ein optischer Farbwechsel durch Änderung von Temperatur, Beleuchtungsrichtung oder ein optischer Kippeffekt, wie er von Holograrrimen bekannt ist, des Sicherheitsmerkmals genutzt, um Kopien des Dokuments und des Sicherheitsmerkmals zu erkennen. Femer nutzt die Erfindung eine Challenge-Response-Eige schaft, so dass ein Angreifer keine vorbereiteten und veränderten Bilddaten eines Sicherheitsmerkmals z.B. in eine Datenübertragung einspielen und nutzen kann, ohne dass dies von der Prüfungsstelle bemerkt wird. Desweiteren besteht die Möglichkeit, dass optional eine vertrauenswürdige Partei vorgesehen wird, die wichtige Details des Dokuments und des Sicherheitsmerkmals auf Veränderungen prüft, z.B. eine automatische Prüfung durchführt.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, dass ein dynamischer Effekt des Sicherheitsmals 8, z.B. ein Farbwechsel durch eine Temperaturveränderung, von einer Kamera 4 am Monitor 2 eines Rechners eines Benutzers aufgenommen und an eine hier nicht dargestellte Prüfungsstelle übertragen wird.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden der Rechner des Benutzers und die Prüfungsstelle nicht dargestellt. Zur Prüfung der Echtheit des Sicherheitsmerkmals 8 wird beispielsweise der Benutzer von der Prüfungsstelle aufgefordert, durch ein Auflegen eines Fingers auf das Sicherheitsmerkmal 8 die Temperatur des Sicherheitsmerkmals 8 zu erhöhen. Durch die Erhöhung der Temperatur verändert das Sicherheitsmerkmal 8 seine Farbe, was von der Kamera 4 erf asst und an die Prü- fungsstelle zur Auswertung übertragen wird. Vorzugsweise nimmt das Sicherheitsmerkmal 8 nach einem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Farbe an. Zur Übertragung der aufgenommen Bilder und aller anderer für das erfindungsgemäße Verfahren notwendiger Daten kann z.B. das Internet oder jedes andere geeignete Netzwerk zur Datenübertragung verwendet werden.
Für den dynamischen Effekt eignen sich z.B. optisch variable Sicherheitsmerkmale. Diese optisch variablen Sicherheitsmerkmale verändern ihre Farbe z.B. in Abhängigkeit von der Temperatur oder in Abhängigkeit von einem Betrachtungswinkel. Die Sicherheitsmerkmale selbst können dazu passiv, wie z.B. ein Hologramm, oder aktiv, wie z.B. ein Display oder eine LED sein.
Der dynamische Effekt kann beispielsweise auch eine Interaktion mit dem Benutzer erforderlich machen. Denkbar ist beispielsweise ein Barcode, welcher unter einer thermochromen Schicht angeordnet ist und nur bei einer Temperaturveränderung sichtbar wird. Alternativ kann auch der Barcode selbst aus einer thermochromen Schicht bestehen.
Figur 2 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, wobei von der Prüfungsstelle an ein Mobiltelefon 12 des Benutzers per SMS ein Code übertragen wird, den der Benutzer mittels einer Tastatur 10 auf dem Dokument 6 mit dem zu prüfenden Sicherheitsmerkmal 8 in Form eines Displays eingibt und ein neuer Code mittels eines Prozessors des Dokuments 6 erzeugt und auf einem Display 8 angezeigt wird, wobei der auf dem Display 8 angezeigte Code wiederum von der Kamera 4 des Monitors 2 des Benutzers erfasst und an die Prüfungsstelle übertragen wird.
Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass das Dokument 6 als Antwort auf den per SMS übertragenen Code eine akustische Tonfolge erzeugt und mittels eines hier nicht dargestellten Lautsprechers ausgibt. Die akustische Ton- folge wird von einem hier nicht dargestellten Mikrofon auf genommen und an die Prüfungsstelle zur Auswertung übertragen.
Figur 3 zeigt ein drittes Auführungsbeispiel, wobei in Abhängigkeit von ei- ner auf dem Monitor 2 angezeigten Farbe eine auf dem Sicherheitsmerkmal 8 dargestellte Information in einer bestimmten Farbe dargestellt wird.
Dies kann beispielsweise so ausgeführt werden, dass wenn auf dem Monitor 2 eine grüne Fläche dargestellt wird, dann kann die Kamera 4 auf dem Si- cherheitsmerkmal 8 die Zahl eins in roter Farbe aufnehmen. Alternativ wird bei einer roten Fläche auf dem Monitor 2 eine grüne Zahl eins von der Kamera 4 auf enommen.
In einem weiteren in Figur 3 nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Sicherheitsmerkmal 8 ein Linsensystem, z.B. einen Satz von Stablinsen, auf, wobei je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Bilder von der Kamera 4 aufgenommen werden. Wenn der Monitor 2 z.B. eine komplett grüne Fläche dargestellt, dann wird unter einem Blickwinkel 1 von der Kamera 4 eine rote Zahl eins aufgenommen und unter einem Blickwinkel 2 eine rote Zahl zwei. Falls der Monitor 2 eine komplett rote Fläche darstellt, so nimmt die Kamera 4 unter Blickwinkel 1 eine grüne Zahl eins auf und unter Blickwinkel 2 eine grüne Zahl 2
Anstatt der dargestellten Zahlen eins und zwei kann jede andere geeignete Graphik, Symbol, Zeichen, Buchstaben, Zahlen, etc. verwendet werden. Alternativ können auch Muster anstatt der Zahlen eins und zwei verwendet werden, wie sie von Farbtafeln zur Bestimmung z.B. einer Rot-Grün- Sehschwäche bekannt sind. Die Challenge-Response-Eigenschaft, d.h. die Eigenschaft des Sicherheitsmerkmals 8, dass z.B. bei einer Farbänderung am Monitor 2 sich diese auf eine Farbänderung des Sicherheitsmerkmals 8 auswirkt, kann mit Effekten erzielt werden, die von einer wahlfreien Veränderung des Monitors 2 als Be- leuchtung des Sicherheitsmerkmals 8 abhängen. Die Prüfungsstelle als Verifizierer der Echtheit des Sicherheitsmerkmals 8 kann den Monitor 2 dabei über einen dargestellten Inhalt steuern und so z.B. über Frequenz einer Helligkeitsänderung oder über eine Farbe und Richtung der Beleuchtung bestimmte Effekte des Sicherheitsmerkmals 8 auslösen. Beispielsweise können über eine spezielle Linsenstruktur verschiedene Farben unterschiedlich gebrochen und reflektiert werden, wie dies oben bei Figur 2 beschrieben ist. Solche eine Farbsignatur eines Sicherheitsmerkmals 8, z.B. mittels einer Linsenstruktur, wird von der Kamera 4 entsprechend aufgenommen und an die Prüfungsstelle übertragen. In der Prüfungsstelle kann entweder optisch durch einen Mitarbeiter oder automatisch das übertragene Bild der Kamera 4 mit einem zu erwartenden Bild verglichen werden, um die Echtheit des Sicherheitsmerkmals 8 und damit des Dokuments 6 zu überprüfen.
Anstatt einer Linsenstruktur ist es alternativ möglich, dass das Sicherheits- merkmal 8 als Code mittels einer metameren Farbe auf das Dokument 6 aufgebracht wird, also entweder dunkle und helle Module in zwei unterschiedlichen metameren Farben oder dass der Code aus zwei ineinander gedruckten Teilcodes in zwei unterschiedlichen metameren Farben zusammen gesetzt wird. Dabei wird durch eine geeignete Umschaltung der Beleuchtung durch den Monitor 2 mittels einer Farbänderung der Code sichtbar. Die Prüfungsstelle kann, neben einer Prüfung des eigentlichen dynamischen Effekts, den sichtbaren Code aufnehmen und z.B. einer dritten Partei zur weiteren Prüfung vorlegen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine hohe Sicherheit bei einer optischen Echtheitsprüfung des Sicherheitsmerkmals 8 und zusätzlich ein hohes Kosteneinsparungspotential, wenn eine rein automatische Echtheitsprüfung möglich ist. Schließlich beschreibt die Erfindung optimierte Sicherheits- merkmale für eine Echtheitsprüfung mittels einer Bildaufnahme durch eine Kamera, insbesondere durch eine Webcam.
B ezugszeichenliste Monitor eines Benutzers, welcher mit einem Rechner des Benutzers verbunden ist
Kamera des Monitors, z.B. eine Webcam
Dokument mit einem Sicherheitsmerkmal
Sicherheitsmerkmal mit einem dynamischen Effekt
Tastatur auf dem Dokument
Mobiltelefon des Benutzers, an das von der Prüfungsstelle ein Code übertragen wird
Display des Mobiltelefons, das den Code der Prüfungsstelle anzeigt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitsmerkmals (8), das auf einem Dokument (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Prüfungsstelle ein Prüfsignal erzeugt und das Prüfsignal mittels eines Übertragungsnetzwerks an eine Signalausgabeeinrichtung übertragen wird,
wobei die Signalausgabeeinrichtung das Prüfsignal an das Sicherheitsmerkmal (8) ausgibt,
wobei das Sicherheitsmerkmal (8) aus dem Prüf signal ein Reaktionssignal erzeugt und ausgibt,
wobei das Reaktionssignal von einer Signalaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird und an die Prüfungsstelle mittels des Übertragungsnetzwerks übertragen wird,
wobei die Prüfungsstelle basierend auf dem Prüfsignal und dem Reaktionssignal über die Echtheit des Sicherheitsmerkmals (8) entscheidet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Prüf signal ein optisches und/ oder ein akustisches Signal verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktives oder ein passives Sicherheitselement verwendet wird, um das Reaktionssignäl zu erzeugen und auszugeben.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (8) das Reaktionssignal selbständig oder unter Mitwirkung eines Benutzers erzeugt und ausgibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (8) als Reaktionssignal seine Farbe ändert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (8) seine Farbe temperaturabhängig ändert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal (8) seine Farbe ändert in Abhängigkeit von einer Änderung einer Beleuchtungshelligkeit des Prüf signals.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal (8) seine Farbe ändert in Abhängigkeit von einer Beleuchtungsfarbe des Prüfsignals.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal (8) seine Farbe ändert in Abhängigkeit von einer Beleuchtungsrichtung des Prüf signals.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal (8) eine Linsenstruktur oder eine metamere Farbe verwendet zur Erzeugung des Reaktionssignals.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Signalausgabeeinrichtung (8) ein Monitor verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalaufnahmeeinrichtung eine Kamera (4) und/ oder ein Mikrofon verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dokument (6) neben dem Sicherheitsmerkmal (8) eine Tastatur (10) zur Eingabe des Prüfsignals und einen Prozessor zum Erzeugen des Reaktionssignals verwendet, wobei das Reaktionssignal mittels eines Displays (8) ausgegeben wird, wobei das Display (8) als Sicherheitsmerkmal dient.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Dokument (6) ein Sicherheitsdokument verwendet wird.
EP15812957.7A 2014-12-16 2015-12-10 Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist Ceased EP3234928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018861.2A DE102014018861A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Merkmal zur Identifikation mittels Webcam
PCT/EP2015/002496 WO2016096110A1 (de) 2014-12-16 2015-12-10 Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3234928A1 true EP3234928A1 (de) 2017-10-25

Family

ID=54883980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15812957.7A Ceased EP3234928A1 (de) 2014-12-16 2015-12-10 Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3234928A1 (de)
DE (1) DE102014018861A1 (de)
WO (1) WO2016096110A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007140A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Authentisierungssystem
DE102016009258A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Authentisierungsanordnung
DE102017106556A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 verify-U AG Verfahren zur Prüfung der Integrität eines Videodatenstroms und System hierfür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819954U1 (de) 1998-11-07 1999-03-04 Basler Gmbh Vorrichtung zum optischen Prüfen von Hologrammen
DE10163266A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument und Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
US8171567B1 (en) * 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
DE102007015934B4 (de) * 2007-04-02 2021-04-01 Bundesdruckerei Gmbh Dokument mit einem Sicherheitsmerkmal, Lesegerät und Verfahren zum Lesen eines Sicherheitsmerkmals
DE102008041113A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments, Computerprogrammprodukt, Prüfgerät und Datenverarbeitungssystem
EP2458526A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Printechnologics GmbH System und Verfahren zum Auslesen von Informationen aus einem Datenträger
US9418282B2 (en) * 2010-12-22 2016-08-16 U-Nica Technology Ag Method and device for authenticating documents marked with photochromic systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014018861A1 (de) 2016-06-16
WO2016096110A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958086B1 (de) Verfahren zur prüfung eines sicherheitsdokuments
DE102014109682B4 (de) Mobiles Terminal zum Erfassen biometrischer Daten
WO2012083469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentizierung von mit fotochromen systemen markierten dokumenten
EP2203900B1 (de) Personenkontrollsystem und verfahren zum durchführen einer personenkontrolle
EP3719681A1 (de) Benutzer-identifikation
WO2017148704A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu dessen authentifizierung
EP3234928A1 (de) Verfahren zur echtheitsprüfung eines sicherheitsmerkmals, das auf einem dokument angeordnet ist
DE102015206623A1 (de) Digitale signatur mit fern-identifizierung
DE102014207439A1 (de) Maskierung von sensiblen Daten bei der Benutzer-Identifikation
EP3367281A1 (de) Verfahren zur verifizierung der identität eines nutzers
CH717006A2 (de) Verfahren zur Benutzeridentifikation.
EP3024666B1 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines dokumentes
WO2017064233A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines dokumentes, dokument und computersystem
DE102014018860A1 (de) Verifikation mit Webcam
WO2014063883A1 (de) Verfahren und system zur drahtlosen datenübertragung
WO2017194474A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur validierung eines ausweisdokuments
WO2017108428A1 (de) Authentifikationsvorrichtung und verfahren zur optischen oder akustischen zeichenerkennung
DE102014018865A1 (de) Visuelle Prüfung von Echtheitsmerkmalen mit dynamischen Effekt
DE102015004874A1 (de) Wahlfreie Muster zur visuellen Authentisierung
EP3035301B1 (de) Prüfung einer authentizität eines dokument, mit einem photochromen sicherheitsmerkmal
EP3685289B1 (de) Verfahren zur überprüfung der identität einer person und bereitstellung von damit verknüpften nutzerdaten
DE102015006008A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Echtheit von Sicherheitsmerkmalen an Wertobjekten
DE102010002462B4 (de) Kamerasystem zur Aufnahme von Bildern und zur Speicherung von Bildern in einem Dokument
Mohsin e-KYC: a much-needed impetus for improving bKash’s current registration method
DE102017126542A1 (de) Verfahren zum Signieren eines elektronischen Dokumentes sowie mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20211113