DE102014018865A1 - Visuelle Prüfung von Echtheitsmerkmalen mit dynamischen Effekt - Google Patents

Visuelle Prüfung von Echtheitsmerkmalen mit dynamischen Effekt Download PDF

Info

Publication number
DE102014018865A1
DE102014018865A1 DE102014018865.5A DE102014018865A DE102014018865A1 DE 102014018865 A1 DE102014018865 A1 DE 102014018865A1 DE 102014018865 A DE102014018865 A DE 102014018865A DE 102014018865 A1 DE102014018865 A1 DE 102014018865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security feature
user
authentication
color
identification document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014018865.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102014018865.5A priority Critical patent/DE102014018865A1/de
Publication of DE102014018865A1 publication Critical patent/DE102014018865A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Authentisierung eines Benutzers gegenüber einer Authentisierungsstelle, wobei mittels einer Kamera Bilder eines Identifikationsdokuments des Benutzers aufgenommen und über ein Übertragungsnetzwerk an die Authentisierungsstelle übertragen werden, wobei der Benutzer und die Authentisierungsstelle mittels einer Sprachverbindung über das Übertragungsnetzwerk miteinander kommunizieren, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Identifikationsdokument ein Sicherheitsmerkmal zur Authentisierung verwendet, welches durch Beeinflussung des Benutzers seine Farbe verändert, wobei dem Benutzer von der Authentisierungsstelle mitgeteilt wird, wann das Sicherheitsmerkmal zu beeinflussen ist, damit es seine Farbe verändert.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Authentisierung eines Benutzers, z. B. eines Kundens einer Bank, gegenüber einer Authentisierungsstelle, z. B. der Bank, mittels eines Identifikationsdokuments.
  • Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat in ihrem Rundschreiben 1/2014 (GW) unter Punkt III eine Auslegung des § 6 Absatz 2 Nr. 2 Geldwäschegesetz, abgekürzt GwG, bezüglich einer erhöhten Sorgfaltspflicht von Kreditinstituten oder Finanzdienstleitungsinstituten in Fällen einer Fernidentifizierung eines Kunden, z. B. über das Internet, veröffentlicht. Demgemäß ist von einer persönlichen Anwesenheit des Instituts, das durch einen Mitarbeiter vertreten wird, und des Kunden, auszugehen, wenn das an einem Identifizierungsverfahren beteiligte Institut und der beteiligte Kunde zwar nicht physisch, aber im Rahmen einer Videoübertragung visuell wahrnehmbar sind sowie gleichzeitig eine sprachliche Kontaktaufnahme zwischen dem Institut und dem Kunden möglich ist und in diesem Zusammenhang eine Überprüfung einer Identität des Kunden anhand eines Identifikationsdokuments vorgenommen werden kann.
  • Eine Überprüfung von optischen Sicherheitsmerkmalen, z. B. von holografischen Merkmalen, eines Identifikationsdokuments, z. B. eines Personalausweises, über einen elektronischen visuellen Kanal ist aus dem Stand der Technik bekannt. Ein elektronischer visueller Kanal ist beispielsweise, wenn ein Bild eines Sicherheitsmerkmals mittels einer Kamera aufgenommen und das Bild über, z. B. das Internet, an einen Empfänger, z. B. eine Bank, welche die Echtheit des Sicherheitsmerkmals prüft, übertragen und an einem Bildschirm angezeigt wird.
  • Für die Überprüfung von verdeckten optischen Merkmalen wie z. B. Fluoreszenzmermalen, ist eine gewisse Anregungsenergie erforderlich, die in der Regel proprietäre Nachweisgeräte nötig macht. Holografische Merkmale haben den Nachteil, dass Fälschungen einfach über das Internet beschafft werden können. Es besteht daher ein fortwährender Bedarf an neuen, dynamischen Merkmalen, z. B. reversiblen Farbänderungen.
  • Ausgehend von den Nachteilen des Stands der Technik ist es Aufgabe der Erfindung einen Anregungsmechanismus zur Verfügung zu stellen, der unter Nutzung eines dynamischen Effekts eines optischen Sicherheitselements eine Prüfung des Sicherheitselements ermöglicht.
  • Im Idealfall sollte der Anregungsmechanismus einen wahlfreien Freiheitsgrad für ein Challenge-Response-Verfahren haben. Das bedeutet, dass der Anregungsmechanismus für ein Challenge-Response-Verfahren zur Überprüfung eines optischen Sicherheitsmerkmals geeignet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zur Lösung der Aufgabe offenbart die Erfindung ein Verfahren zur Authentisierung eines Benutzers gegenüber einer Authentisierungsstelle,
    wobei mittels einer Kamera Bilder eines Identifikationsdokuments des Benutzers aufgenommen und über ein Übertragungsnetzwerk an die Authentisierungsstelle übertragen werden,
    wobei der Benutzer und die Authentisierungsstelle mittels einer Sprachverbindung über das Übertragungsnetzwerk miteinander kommunizieren,
    welches sich dadurch auszeichnet, dass das Identifikationsdokument ein Sicherheitsmerkmal zur Authentisierung verwendet, welches durch Beeinflussung des Benutzers seine Farbe verändert,
    wobei dem Benutzer von der Authentisierungsstelle mitgeteilt wird, wann das Sicherheitsmerkmal zu beeinflussen ist, damit es seine Farbe verändert.
  • Das Verfahren hat somit den Vorteil, dass zur Überprüfung des Sicherheitsmerkmals nicht die Anregungsenergie durch z. B. die Helligkeit des Bildschirms zur Verfügung gestellt wird, sondern, dass der Benutzer das Sicherheitsmerkmal beeinflusst und somit der Benutzer eine physikalische Größe beeinflusst, damit das Sicherheitsmerkmal seine Farbe verändert. Es werden also keine speziellen Quellen für die Anregungsenergie benötigt. Indem der Benutzer und die Authentisierungsstelle über die Sprachverbindung miteinander in beide Richtungen kommunizieren, kann die Authentisierungsstelle den Benutzer anweisen, wann der Benutzer das Sicherheitsmerkmal beeinflussen soll um eine Farbänderung zu erzeugen. Dies hat den Vorteil, dass es die Sicherheit erhöht, da bei einem Angriff nicht vorhersehbar ist, wann die Farbe des Sicherheitsmerkmals verändert wird, bzw. wie oft. Ferner ist denkbar, dass bei großflächigen Sicherheitsmerkmalen nur bestimmte Flächenteile beeinflusst werden und damit nur dort eine Farbveränderung auftritt, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Sicherheit beiträgt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass das Sicherheitsmerkmal durch eine Veränderung von Feuchtigkeit oder Temperatur oder durch Aufbringen einer mechanischen Kraft seine Farbe verändert. Dies hat den Vorteil, dass das Sicherheitsmerkmal seine Farbe ändert, wenn der Benutzer es anhaucht und das Sicherheitsmerkmal aufgrund der Feuchtigkeit in der ausgeatmeten Luft des Benutzers seine Farbe ändert. Alternativ ändert das Sicherheitsmerkmal seine Farbe, wenn der Benutzer das Sicherheitsmerkmal mit seinen Fingern berührt und damit dem Sicherheitsmerkmal seine eigene Körperwärme zuführt, damit das Sicherheitsmerkmal seine Farbe verändert. Eine weitere Alternative ist, dass der Benutzer eine mechanische Kraft auf das Sicherheitsmerkmal aufbringt, z. B. indem der Benutzer das Sicherheitsmerkmal verformt, damit das Sicherheitsmerkmal seine Farbe verändert.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass das Sicherheitsmerkmal nach Beendigung der Beeinflussung seine ursprüngliche Farbe wieder annimmt.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Sicherheitsmerkmal mehrmals verwendet werden kann.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass als Sicherheitsmerkmal photonische Kristalle verwendet werden.
  • Die hat den Vorteil, dass das Sicherheitsmerkmal einfach hergestellt werden kann, z. B. mittels eines Inkjet-Druckverfahrens, indem es auf das Identifikationsdokument, z. B. einen Personalausweis, einen Reisepass, einen Führerschein, eine Kreditkarte, eine Bankkarte oder einen Sozialversicherungsausweis aufgedruckt wird.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass das Sicherheitsmerkmal als ein Muster auf dem Identifikationsdokument angeordnet wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Muster verschiedene Segmente aufweisen kann und wenn der Benutzer das Sicherheitsmerkmal beeinflusst, z. B. durch Temperatur oder mechanische Spannung, dann können die verschiedenen Segmente unterschiedliche Farben aufweisen, z. B. ein Segment ist heller als ein anderes Segment oder dass die Segmente eines Musters je nach Beeinflussung unterschiedliche Farben aufweisen, was gut mittels der Kamera erfasst werden kann. Somit können Muster nach wahlfreien Vorgaben für die Überprüfung des Sicherheitsmerkmals erzeugt und verwendet werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass als Übertragungsnetzwerk das Internet oder ein Mobilfunknetz verwendet wird. Der Vorteil ist, das per Internet und Mobilfunknetz eine schnelle Datenübertragung möglich ist. Alternativ können alle anderen geeigneten Übertragungsnetzwerke, wie z. B. WLAN-Netze, verwendet werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass die Kamera eines Laptops oder eines Mobiltelefons zur Authentisierung verwendet wird.
  • Der Vorteil ist, dass keine eigene Kamera bereit gestellt werden muss um das Verfahren zu verwenden, sondern bereits vorhandene Kameras verwendet werden können.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass als Identifikationsdokument ein Personalausweis, eine Reisepass, eine Bankkarte, eine Kreditkarte, ein Führerschein oder eine Versicherungskarte verwendet wird.
  • Des weiteren können alle anderen geeigneten Identifikationsdokumente verwendet werden, wie z. B. ein Betriebsausweis.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, dass als Authentisierungsstelle eine Bank, eine Versicherung oder eine Behörde dient.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Damit sich ein Benutzer, z. B. ein Bankkunde, entsprechend dem erfinderischen Verfahren gegenüber einer Authentisierungsstelle, z. B. einer Bank, authentisieren kann, hat der Bankkunde ein Identifikationsdokument mit einem entsprechenden Sicherheitsmerkmal, z. B. eine Bankkarte mit einem Sicherheitsmerkmal, das z. B. bei Erwärmung, z. B. mittels eines Fingers des Bankkunden, seine Farbe verändert. Falls keine Wärme mehr zugeführt wird, dann nimmt das Sicherheitsmerkmal wieder seine ursprüngliche Farbe an. Das Sicherheitsmerkmal wird mittels Inkjet-Druckverfahren auf das Sicherheitsdokument gedruckt. Das Sicherheitsmerkmal besteht z. B. aus photonischen Kristallen, die durch eine Änderung der Feuchtigkeit oder ihrer Dicke durch eine aufgebrachte mechanische Kraft die Farbe ändern.
  • Zur Authentisierung hält der Bankkunde seine Bankkarte mit Sicherheitsmerkmal vor die Kamera seines Computers. Alternativ kann beispielsweise auch die Kamera eines Smartphones verwendet werden. Die Kamera nimmt ein Bild der Bankkarte mit Sicherheitsmerkmal auf. Das aufgenommene Bild wird z. B. über das Internet an die Bank übertragen. In der Bank wird das Bild der Bankkarte mit Sicherheitsmerkmal an einem Bildschirm eines Mitarbeiters der Bank angezeigt. Der Mitarbeiter sagt dem Bankkunden, wann und wie der Bankkunde seine Bankkarte mit Sicherheitsmerkmal beeinflussen soll, z. B. mit dem Finger das Sicherheitsmerkmal zu berühren und zu erwärmen, um die Farbe des Sicherheitsmerkmals zu verändern. Anhand der Veränderung der Farbe des Sicherheitsmerkmals kann der Mitarbeiter der Bank erkennen, ob es sich bei dem Sicherheitsmerkmal um ein Original oder eine Fälschung handelt. Entsprechend ist der Bankkunde bei einem Original des Sicherheitsmerkmals authentisiert, so dass der Bankkunde dem Mitarbeiter der Bank seine Aufträge erteilen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat in ihrem Rundschreiben 1/2014 (GW) unter Punkt III eine Auslegung des § 6 Absatz 2 Nr. 2 Geldwäschegesetz, abgekürzt GwG [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Authentisierung eines Benutzers gegenüber einer Authentisierungsstelle, wobei mittels einer Kamera Bilder eines Identifikationsdokuments des Benutzers aufgenommen und über ein Übertragungsnetzwerk an die Authentisierungsstelle übertragen werden, wobei der Benutzer und die Authentisierungsstelle mittels einer Sprachverbindung über das Übertragungsnetzwerk miteinander kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsdokument ein Sicherheitsmerkmal zur Authentisierung verwendet, welches durch Beeinflussung des Benutzers seine Farbe verändert, wobei dem Benutzer von der Authentisierungsstelle mitgeteilt wird, wann das Sicherheitsmerkmal zu beeinflussen ist, damit es seine Farbe verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal durch eine Veränderung von Feuchtigkeit oder Temperatur oder durch Aufbringen einer mechanischen Kraft seine Farbe verändert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal nach Beendigung der Beeinflussung seine ursprüngliche Farbe wieder annimmt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherheitsmerkmal photonische Kristalle verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmerkmal als ein Muster auf dem Identifikationsdokument angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Übertragungsnetzwerk das Internet oder ein Mobilfunknetz verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eines Laptops oder eines Mobiltelefons zur Authentisierung verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Identifikationsdokument ein Personalausweis, eine Bankkarte, eine Kreditkarte oder eine Versicherungskarte verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Authentisierungsstelle eine Bank, eine Versicherung oder eine Behörde dient.
DE102014018865.5A 2014-12-16 2014-12-16 Visuelle Prüfung von Echtheitsmerkmalen mit dynamischen Effekt Ceased DE102014018865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018865.5A DE102014018865A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Visuelle Prüfung von Echtheitsmerkmalen mit dynamischen Effekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018865.5A DE102014018865A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Visuelle Prüfung von Echtheitsmerkmalen mit dynamischen Effekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018865A1 true DE102014018865A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018865.5A Ceased DE102014018865A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Visuelle Prüfung von Echtheitsmerkmalen mit dynamischen Effekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189033A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals und zur authentifizierung eines sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitsmerkmal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048086A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument mit holographischem Muster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048086A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument mit holographischem Muster

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Authentifizierung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20.11.2014. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Authentifizierung&oldid=136009401 [abgerufen am 05.10.2015] *
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat in ihrem Rundschreiben 1/2014 (GW) unter Punkt III eine Auslegung des § 6 Absatz 2 Nr. 2 Geldwäschegesetz, abgekürzt GwG
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Rundschreiben 1/2014 (GW) - Verdachtsmeldung nach §§ 11, 14 GwG. Bonn / Frankfurt a. M. Fassung vom 10.11.2014. URL: http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1401_gw_verwaltungspraxis_vm.html [aufgerufen am 05.10.2015]
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Rundschreiben 1/2014 (GW) - Verdachtsmeldung nach §§ 11, 14 GwG. Bonn / Frankfurt a. M. Fassung vom 10.11.2014. URL: http://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1401_gw_verwaltungspraxis_vm.html [aufgerufen am 05.10.2015] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018189033A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals und zur authentifizierung eines sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitsmerkmal
CN110651272A (zh) * 2017-04-13 2020-01-03 蒂萨斯克里博斯有限责任公司 用于制造防伪特征和用于认证防伪特征的方法以及一种防伪特征

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113529A1 (de) Verfahren und System zur Echtheitsprüfung einer vertrauenswürdigen Benutzeroberfläche
DE102013201027A1 (de) Verfahren zur Authentisierung eines Nutzers gegenüber einem Automat
DE102014207439A1 (de) Maskierung von sensiblen Daten bei der Benutzer-Identifikation
DE102014018865A1 (de) Visuelle Prüfung von Echtheitsmerkmalen mit dynamischen Effekt
DE102014018861A1 (de) Merkmal zur Identifikation mittels Webcam
DE102009008779A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Echtheit eines Druckproduktes
EP3024666B1 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines dokumentes
EP3314585B1 (de) Verfahren und system zur authentifizierung eines dokumentes sowie verfahren zur herstellung und/oder personalisierung eines dokumentes
DE102014018860A1 (de) Verifikation mit Webcam
EP3362999A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines dokumentes, dokument und computersystem
WO2016180531A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer identität einer person
EP3510515B1 (de) Datenbrille zum kryptographischen signieren von bilddaten
DE102007000887A1 (de) Dokument mit einer integrierten Anzeigevorrichtung
DE102007051398A1 (de) Verfahren zur auf einer PIN basierenden Sicherung eines tragbaren Datenträgers gegen unberechtigte Nutzung
EP3185221B1 (de) Authentifikationsvorrichtung und verfahren zur optischen oder akustischen zeichenerkennung
DE102020120060B4 (de) Verfahren zum Einloggen eines Telefon-Endgerätes in eine Telefonanlage
DE102013009600B4 (de) Verfahren zum Authentisieren einer Transaktion
EP3356980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentifikation eines objekts oder einer person über ein modulartig aufgebautes sicherheitselement
DE102015109607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum personalisierten elektronischen Signieren eines Dokuments und Computerprogrammprodukt
DE102014011853A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Finanztransaktion
DE102017008046A1 (de) Dynamisches Generieren eines Sicherheitsschlüssels
DE102012200300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit bei der Unterzeichnung von Dokumenten bzw. bei der Autorisierung von Prozessen
EP3772726A1 (de) Verfahren zur verifikation der echtheit eines wert- oder sicherheitsdokumentes sowie wert- oder sicherheitsdokument
EP3997677A1 (de) Verfahren zur prüfung der echtheit eines sicherheitsdokuments
DE102014016924A1 (de) Datenträger mit einer Linsenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final