DE102016207807B4 - Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung und Verfahren zur Auslegung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung und Verfahren zur Auslegung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016207807B4
DE102016207807B4 DE102016207807.0A DE102016207807A DE102016207807B4 DE 102016207807 B4 DE102016207807 B4 DE 102016207807B4 DE 102016207807 A DE102016207807 A DE 102016207807A DE 102016207807 B4 DE102016207807 B4 DE 102016207807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
hinges
axes
opening
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016207807.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016207807A1 (de
Inventor
Uwe Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Publication of DE102016207807A1 publication Critical patent/DE102016207807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016207807B4 publication Critical patent/DE102016207807B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/10Hinges with pins with two or more pins with non-parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Die Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung umfasst zwei Verbindungselemente. Jedes dieser Verbindungselemente hat je zwei Drehgelenke. Die Drehgelenke sind dann bevorzugt an den Enden der balkenförmigen Verbindungselemente angeordnet. Beide Verbindungselemente sind mit je einem Drehgelenk an der Festseite der Öffnung und mit dem anderen Drehgelenk an der Öffnungsseite drehbar befestigt. Weiterhin sind die Drehachsen aller vier Drehgelenke windschief zueinander ausgerichtet. Der Abstand der auf Festseite befestigten Drehgelenke und der auf Öffnungsseite befestigten Drehgelenke untereinander ist gleich und wird als l1 bezeichnet. Ebenso ist bei beiden Verbindungselementen der Abstand der beiden Drehgelenke voneinander gleich und wird als l2 bezeichnet. Zudem muss das Verhältnis von l1 zum Sinus des von den Drehachsen der an l1 angrenzenden Drehgelenke eingeschlossenen Winkels λ1 gleich sein zum Verhältnis von l2 zum Sinus des von den Drehachsen der an l1 angrenzenden Drehgelenke eingeschlossenen Winkels λ2. Mit anderen Worten muss folgende Gleichung erfüllt sein: l1sinλ1 = l2sinλ2

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung und auf ein Verfahren zur Auslegung dieser Vorrichtung.
  • Eine räumliche Öffnungsbewegung wurde aufgrund des komplizierten Aufbaus, der sechs Glieder mit sechs Gelenken voraussetzt, kaum industriell angewandt. Beispielsweise in der DE 100 44 973 A1 wird ein derartiges Getriebe vorgestellt. Nachteilig werden derartige Mechanismen aufgrund der hohen Anzahl in Reihe angeordneter beweglicher Teile weich, was vom Anwender als klapprig empfunden wird. Dennoch besteht ein großes Bedürfnis nach der Realisierung räumlicher Öffnungsbewegungen.
  • Bisher wurden räumliche Bewegungen durch einfacher zu realisierende sphärische Bewegungen substituiert. Beispielsweise wird in der EP 0 267 876 A2 ein sphärisches Getriebe für eine Öffnungsbewegung vorgeschlagen.
  • Nachteilig können mit sphärischen Mechanismen nur Drehungen erfüllt werden. Die Lage der Drehachse ist dabei durch einen vom Getriebe bestimmten Fixpunkt definiert. Um diesen Punkt kann in Abhängigkeit des verwendeten Getriebes die Achse beliebige Richtungen annehmen. Demgegenüber sind räumliche Bewegungen durch eine Rotation um eine Achse und gleichzeitige Schiebung (Translation) entlang dieser Achse gekennzeichnet. Da bei sphärischen Bewegungen der translatorische Anteil fehlt, sind die Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.
  • Eine andere Alternative ist die Zerlegung der gewünschten räumlichen Bewegung in zwei Vorzugsrichtungen und die Anwendung von Getrieben mit zwei Freiheitsgraden, wobei dann jeder Freiheitsgrad eine Vorzugsrichtung bedient. In der US 7 059 655 B2 wird ein derartiges Getriebe vorgestellt. Nachteilig sind derartige Mechanismen ebenfalls aufwendig und zudem können Fehlbedienungen, die Schäden am Mechanismus und den angrenzenden Bauteilen verursachen, nicht ausgeschlossen werden.
  • Die DE 295 13 287 U1 offenbart ein Langtürscharnier mit geneigten Schwenkachsen für die Türen von Automobilen. Das Langtürscharnier umfasst ein Tragelement, dessen eines Teil am Chassis und dessen anderes Teil am Türrahmen jeweils eine Scharnierachse bildet, und einen Lenkhebel zum Führen der Tür, wobei der Lenkhebel als zweiteiliger Kniehebel mit einem Mittelgelenk ausgeführt ist. Dabei sind die Scharnierachsen zueinander geneigt angeordnet und die Enden mindestens eines Kniehebels jeweils mit mindestens zwei Freiheitsgraden gelagert. Allerdings benötigt die dort vorgeschlagene Hebelmechanik viel Bauraum, um auch langgestreckte Türen bedienen zu können.
  • Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache Vorrichtung vorzuschlagen, die wenig Bauraum benötigt und eine räumliche Öffnungsbewegung ermöglicht. Zudem soll ein Verfahren angegeben werden, das eine einfache und schnelle Auslegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 3. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs 2.
  • Die Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung umfasst zwei Verbindungselemente. Jedes dieser Verbindungselemente hat je zwei Drehgelenke. Die Ausbildung der Verbindungselemente ist bevorzugt länglich oder anders formuliert balkenförmig. Die Drehgelenke sind dann bevorzugt an den Enden der balkenförmigen Verbindungselemente angeordnet.
  • Beide Verbindungselemente sind mit je einem Drehgelenk an der Festseite der Öffnung und mit dem anderen Drehgelenk an der Öffnungsseite drehbar befestigt. Öffnungsseite bezeichnet hier das Öffnungselement, also die Tür bzw. das Türblatt. Dementsprechend bezeichnet Festseite der Öffnung das Teil, an dem das Öffnungselement befestigt ist, also die Türzarge oder bei einer Fahrzeugtür die Karosserie. Zur Vereinfachung des Verständnisses wird nachfolgend das Drehgelenk zwischen erstem Verbindungselement und der Festseite als A0, das Drehgelenk zwischen zweitem Verbindungselement und Festseite als B0, das Drehgelenk zwischen erstem Verbindungselement und der Öffnungsseite als A1 und das Drehgelenk zwischen zweitem Verbindungselement und der Öffnungsseite als B1. Zwischen den Drehgelenken A0 und A1 ist somit das erste Verbindungselement und zwischen den Drehgelenken B0 und B1 das zweite Verbindungselement angeordnet.
  • Weiterhin sind die Drehachsen aller vier Drehgelenke windschief zueinander ausgerichtet. Der Abstand der Drehachsen der auf der Festseite befestigten Drehgelenke und der Drehachsen der auf der Öffnungsseite befestigten Drehgelenke untereinander ist gleich und wird als l1 bezeichnet.
  • Ebenso ist bei beiden Verbindungselementen der Abstand der Drehachsen der beiden Drehgelenke voneinander gleich und wird als l2 bezeichnet.
  • Zudem muss das Verhältnis von l1 zum Sinus des von den Drehachsen der an l1 angrenzenden Drehgelenke eingeschlossenen Winkels λ1 gleich sein zum Verhältnis von l2 zum Sinus des von den Drehachsen der an l1 angrenzenden Drehgelenke eingeschlossenen Winkels λ2. Mit anderen Worten muss folgende Gleichung erfüllt sein: l1 / sinλ1 = l2 / sinλ2
  • Zur Klarstellung grenzen entsprechend der obigen Beschreibung an l1 zwei Paarungen von Drehgelenken an, dies sind A1-B1 sowie A0-B0. Analog grenzen an l2 folgende Paarungen an: A0-A1 sowie B0-B1.
  • Zur Erläuterung wird auf 4 und die zugehörige Beschreibung verwiesen, die eine Prinzipdarstellung der geometrischen Gegebenheiten zeigt.
  • Vorteilhaft wird so eine räumliche Öffnungsbewegung realisiert mit nur zwei Verbindungselementen. Durch oben genannte räumliche Bedingungen kann eine räumliche Bewegung mittels nur vier Gelenken realisiert werden.
  • Bevorzugt ist l1 sehr klein gewählt, so dass beide Verbindungselemente sehr nah beieinander angeordnet sind. Vorteilhaft kommt so die erfindungsgemäße Vorrichtung bezüglich des Platzbedarfs einem normalen Scharnier sehr nahe und die Erfindung gibt hohe gestalterische Freiheit. Zudem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und kostengünstig herzustellen. Auch kann der Nachteil einer weichen Verbindung aufgrund der hohen Anzahl in Reihe geschalteter mechanischer Gelenke vermieden werden.
  • Weiterhin bevorzugt sind die Verbindungselemente bogenförmig. Vorteilhaft können die Verbindungselemente so um eine Körperkante herumreichen. Dies wird insbesondere im vollständig geöffneten Zustand relevant, da verhindert werden kann, dass die Verbindungselemente in die Öffnung hineinragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Auslegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt die Festlegung der Koordinaten der Drehgelenke. So wird die Auslegung der Vorrichtung deutlich erleichtert.
  • Nachfolgend werden folgende Formelzeichen verwendet:
    s Schraubenachse
    θ12 halber Winkel der für die gewünschte räumliche Bewegung erforderliche Drehung
    s12 halber Schubweg der für die gewünschte räumliche Bewegung erforderlichen Schiebung
    A0 und B0 Positionen der Drehgelenke an der Festseite der Öffnung, an welcher ein Öffnungselement befestigt ist (z. B. Karosserie)
    A1 und B1 Positionen der Drehgelenke am Öffnungselement (z. B. Tür)
    a Lotgerade von A1 auf s
    n Symmetriegerade
    φ Drehwinkel für Symmetriegerade n
    h Wegstrecke Schiebung für Symmetriegerade n
  • In einem ersten Schritt erfolgt die Festlegung einer Schraubenachse s, um die die Drehung und in deren Richtung die Schiebung der räumlichen Bewegung erfolgt.
  • Anschließend erfolgt die Festlegung von einem ersten Punkt. Dies kann A0, A1, B0 oder B1 sein. Hier wurde A1 gewählt. A1 wird also frei wählbar festgelegt. Nun wird die Lotgerade a von A1 auf s ermittelt. Dann wird diese Lotgerade a mit dem halben (gewünschten) Winkel θ12 um s gedreht und um s12 entlang s verschoben. Dies ergibt die Gerade f, auf der der Punkt A0 nun festzulegen ist, also auf f frei wählbar ist.
  • Nun erfolgt die Festlegung der Symmetriegeraden n. Hierzu wird die Gerade a um s mit dem Drehwinkel φ gedreht und um den Weg h entlang s verschoben. Dabei sind entweder h oder φ frei wählbar, da folgende Abhängigkeit zwischen φ und h besteht: (12 – h) / s12 = sin(θ12 – φ) / sinθ12
  • Nun können die Positionen der verbleibenden Gelenke B0 und B1 durch Spiegelung an n ermittelt werden. So ergibt sich B1 durch Spiegelung von A0 an n und B0 durch Spiegelung von A1 an n.
  • Bei der Festlegung von φ bzw. h werden somit also die Positionen der Drehgelenke B1 und B0 festgelegt. Daher sollte also φ bzw. h so gewählt werden, dass B1 und B0 an einer günstigen bzw. gewünschten Position sind. So sollte B0 auf der Festseite beispielsweise häufig in der Nähe von A0 liegen und B1 in der Nähe von B0 um eine Vorrichtung mit geringem Einbaumaß zu definieren.
  • Somit entsprechen A0B0 und A1B1 l1 und A0A1 und B0B1 l2.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Fahrzeugtür mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in geschlossenem Zustand,
  • 2 eine Fahrzeugtür mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in geöffnetem Zustand,
  • 3 eine Prinzipskizze zur Auslegung der Vorrichtung, und
  • 4 eine Prinzipskizze der geometrischen Parameter der Vorrichtung.
  • Die 1 und 2 zeigen den Öffnungsmechanismus eines Fahrzeuges. Dieser hat zwei Verbindungselemente 31 und 32. Die Verbindungselemente 31 und 32 sind mit Drehachsen 11 und 12 an der Fahrzeugkarosserie 1 und mit Drehachsen 21 und 22 an der Fahrzeugtür 2 drehbar befestigt. Alle Drehachsen 11, 12, 21, und 22 sind windschief zueinander ausgerichtet. Die Verbindungselemente 31 und 32 sind bogenförmig ausgeführt, so dass im geöffneten Zustand (2) eine Kollision mit der Fahrzeugkarosserie 1 vermieden werden kann.
  • l2 (in 1 und 2 nicht gezeigt) ist der Abstand der Drehachsen 11, 21 bzw. 12, 22 eines Verbindungselementes 31 und 32 voneinander und beträgt 137,6 mm. l1 (in 1 und 2 nicht gezeigt) ist der Abstand der beiden Drehachsen an der Karosserie 1 bzw. Tür 2, also der Abstand der Drehachsen 11 und 12 bzw. 21 und 22 voneinander. l1 beträgt 41,1 mm.
  • λ1 (in 1 und 2 nicht gezeigt) entspricht erfindungsgemäß dem von den angrenzenden Drehachsen eingeschlossenen Winkel. Dieser beträgt 87,3°. λ2 (in 1 und 2 nicht gezeigt) beträgt 137,6°.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze in Zweitafelprojektion, die das Verfahren zur Auslegung der Vorrichtung erläutert. Bei der Zweitafelprojektion ist auf der linken Seite der Grundriss und auf der rechten Seite der Seitenriss ersichtlich.
  • Ausgangspunkt ist die Gerade s (s´ im Grundriss und s´´ im Seitenriss) um die die gewünschte Drehung und entlang derer die gewünschte Schiebung (Translation) der abzubildenden räumlichen Bewegung erfolgt. Anschließend erfolgt die Festlegung der Position des ersten Drehgelenkes A1. Anschließend wird die Lotgerade a von A1 auf s ermittelt. Diese wird dann um den Winkel θ12 um s gedreht und um s12 entlang s verschoben und so die Gerade f erhalten.
  • Nun kann die Position des Drehgelenkes A0 auf der Geraden f frei gewählt werden. Die Strecke A1A0 stellt die Länge eines Verbindungselementes 31, 32 dar.
  • Nun erfolgt die Festlegung der Symmetriegeraden n durch Drehung der Geraden a um s um den Drehwinkel φ und Schiebung um die Länge h entlang s. Hierbei ist auf die oben gezeigte Beziehung zwischen h und φ zu achten.
  • Nun ergibt sich B1 durch Spiegelung von A0 an n, und B0 durch Spiegelung von A1 an n.
  • 4 erläutert die geometrischen Gegebenheiten der Vorrichtung, hier als Öffnungsmechanismus einer Fahrzeugtür ausgeführt. A0 und B0 sind die Gelenke auf Seiten der Karosserie und A1 und B1 die Gelenke auf Türseite. Diese bilden in der gewählten Projektion ein Parallelogramm. Mittig in der 4 sind die geometrischen Gegebenheiten gezeigt. l2 ist der Abstand zwischen den zueinander windschiefen Drehachsen (die eine Gerade darstellen) der Gelenke A0 und A1 sowie B0 und B1. l2 bildet somit sowohl mit der Drehachse des Gelenks A0 als auch mit der Drehachse des Gelenks A1 einen rechten Winkel. Analog ist l1 der Abstand zwischen den zueinander windschiefen Drehachsen der Gelenke A0 und B0 sowie der Gelenke A1 und B1. Auch hier liegt l1 (als Abstand und damit kürzester Weg) einen rechten Winkel mit den Drehachsen der genannten Gelenke.
  • Die Drehachsen, die an l2 angrenzen, also die Drehachsen der Gelenke A0 und A1, bilden zueinander einen Winkel λ2. Ebenso bilden auch die Drehachsen der Gelenke B0 und B1 zueinander den Winkel λ2, da diese ebenfalls an l2 angrenzen. Analog bilden die Drehachsen der Gelenke A0 und B0 zueinander den Winkel λ1, ebenso A1 und B1, da beide Paarungen an l1 angrenzen. Zwecks Verbesserung der Darstellung wurden in der 4 lediglich λ1 bei B1 und B0 eingezeichnet und λ2 bei A1. Durch den Doppelstrich in der Achse A1 und im Winkel λ1 bei B1 wird die Bildung des Winkels dargestellt, ebenso durch den Einzelstrich in der Drehachse A0 und im Winkel λ2 bei A1 sowie λ1 bei B1.
  • Sind vorgenannten Bedingungen erfüllt, und gilt zusätzlich die Bedingung, dass l1 / sinλ1 = l2 / sinλ2
    ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet. Bezugszeichenliste
    1 Fahrzeugkarosserie
    11 Drehachse in der Karosserie des ersten Verbindungselementes
    12 Drehachse in der Karosserie des zweiten Verbindungselementes
    2 Fahrzeugtür
    21 Drehachse in der Fahrzeugtür des ersten Verbindungselementes
    22 Drehachse in der Fahrzeugtür des zweiten Verbindungselementes
    31, 32 erstes und zweites Verbindungselement
    s Schraubenachse
    θ12 halber Winkel der für die gewünschte räumliche Bewegung erforderliche Drehung
    s12 halber Schubweg der für die gewünschte räumliche Bewegung erforderlichen Schiebung
    A0 und B0 Positionen der Drehgelenke auf der Festseite der Öffnung, an welcher das Öffnungselement befestigt ist (z. B. Karosserie)
    A1 und B1 Positionen der Drehgelenke am Öffnungselement (z. B. Tür)
    a Lotgerade von A1 auf s
    n Symmetriegerade
    φ Drehwinkel für Symmetriegerade n
    h Wegstrecke Schiebung für Symmetriegerade n
    l1 Abstand der Drehachsen von B0 und A0 bzw. A1 und B1
    l2 Abstand der Drehachsen von A0 und A1 bzw. B0 und B1
    f Gerade

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung, aufweisend zwei Verbindungselemente (31, 32) mit je zwei Drehgelenken (11, 12, 21, 22) an ihren Enden, wobei die Drehgelenke (11, 12, 21, 22) einer Seite der beiden Verbindungselemente (31, 32) an der Festseite der Öffnung, an welcher ein Öffnungselement befestigt ist, und die der anderen Seite am Öffnungselement drehbar befestigt sind, und die Achsen aller vier Drehgelenke (11, 12, 21, 22) windschief zueinander angeordnet sind, und der Abstand der Drehachsen der auf der Festseite der Öffnung, an welcher ein Öffnungselement befestigt ist, befestigten Drehgelenke (11, 12) und der Drehachsen der am Öffnungselement befestigten Drehgelenke (21, 22) gleich ist und als l1 bezeichnet wird, und der Abstand der Drehachsen der beiden Drehgelenke (11, 21; 12, 22) eines Verbindungselementes (31, 32) gleich ist und als l2 bezeichnet wird, und gilt, dass das Verhältnis von l1 zum Sinus des von den Drehachsen der an l1 angrenzenden Drehgelenke eingeschlossenen Winkels λ1 gleich ist zum Verhältnis von l2 zum Sinus des von den Drehachsen der an l1 angrenzenden Drehgelenke eingeschlossenen Winkels λ2.
  2. Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (31, 32) bogenförmig ausgeführt sind.
  3. Verfahren zur Auslegung einer Vorrichtung nach den vorangehenden Ansprüchen, aufweisend folgende Verfahrensschritte: a) Festlegung der Position des ersten Drehgelenks (A1) bezogen auf die Schraubenachse s der gewünschten räumlichen Bewegung, b) Ermittlung der Lotgeraden a von A1 auf s, c) Drehung der Lotgeraden a um den halben Drehwinkel der gewünschten räumlichen Bewegung (θ12) und Schiebung um die halbe Länge der Schiebung der gewünschten räumlichen Bewegung (s12) ergibt die Gerade f, d) freie Auswahl der Position des zweiten Drehgelenkes (A0) auf f, e) Ermittlung der Symmetriegeraden (n) durch Drehung der Geraden a um s um den Drehwinkel φ und Schiebung entlang s um die Länge h, wobei entweder φ oder h frei wählbar sind, da φ und h folgende Bedingung erfüllen müssen: (s12 – h) / s12 = sin(θ12 – φ) / sinθ12 f) Ermittlung der Positionen der verbleibenden Drehgelenke, B1 durch Spiegelung von A0 an n und B0 durch Spiegelung von A1 an n.
DE102016207807.0A 2015-05-05 2016-05-04 Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung und Verfahren zur Auslegung der Vorrichtung Expired - Fee Related DE102016207807B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208290.3 2015-05-05
DE102015208290 2015-05-05
DE102015211184.9 2015-06-18
DE102015211184 2015-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016207807A1 DE102016207807A1 (de) 2016-11-10
DE102016207807B4 true DE102016207807B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=57179312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207807.0A Expired - Fee Related DE102016207807B4 (de) 2015-05-05 2016-05-04 Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung und Verfahren zur Auslegung der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207807B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111749566B (zh) * 2020-06-16 2021-08-27 广州橙行智动汽车科技有限公司 一种车门铰链和车辆
CN115288541B (zh) * 2022-08-03 2023-10-13 浙江极氪智能科技有限公司 蝴蝶门铰链及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267876A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey S.A. Türscharnier
DE29513287U1 (de) * 1995-08-18 1995-09-28 Lunke & Sohn Ag Langtürscharnier mit geneigten Schwenkachsen
DE10044973A1 (de) * 2000-09-11 2002-05-02 Niels Holl Getriebe zur Umsetzung einer gleichförmigen Rotation in die ungleichförmige Rotation der Antriebsachsen eines Gelenkachsensystems
US7059655B2 (en) * 2002-05-20 2006-06-13 Decah, Llc Vertical door conversion kit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267876A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 Ateliers de Constructions Mecaniques de Vevey S.A. Türscharnier
DE29513287U1 (de) * 1995-08-18 1995-09-28 Lunke & Sohn Ag Langtürscharnier mit geneigten Schwenkachsen
DE10044973A1 (de) * 2000-09-11 2002-05-02 Niels Holl Getriebe zur Umsetzung einer gleichförmigen Rotation in die ungleichförmige Rotation der Antriebsachsen eines Gelenkachsensystems
US7059655B2 (en) * 2002-05-20 2006-06-13 Decah, Llc Vertical door conversion kit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207807A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042090B4 (de) Verriegelungsgriff für ein Schiebefenster
DE102016007854A1 (de) Rollo und Aufnahmevorrichtung mit Rollo
DE112020004263T5 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
EP2372172B1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP3099525B1 (de) Getriebegehäuse für ein verstellgetriebe eines fahrzeugsitzes
DE102014208852A1 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE112014002039T5 (de) Hand
DE102012105795A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016207807B4 (de) Vorrichtung zur Realisierung einer räumlichen Öffnungsbewegung und Verfahren zur Auslegung der Vorrichtung
DE10356532B4 (de) Staufach
DE102015104870A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102016110606A1 (de) Flexibler Mechanismus und eine den flexiblen Mechanismus aufweisende Portaleinrichtung
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
DE112018002437T5 (de) Eingangswellenbremssystem und -verfahren für einen Rückwärtsgang
DE102014002455A1 (de) Schwenkantrieb zur Verstellung verstellbarer Karosserieteile, z.B. Luftleitbleche und/oder Spoiler od. dgl., eines Kraftfahrzeugs
DE102006036732B4 (de) Gelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19705557A1 (de) Getriebekasten für Kraftfahrzeuge
DE102006042211A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE3925448C2 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102015119398A1 (de) Fahrzeugschalthebelvorrichtung
DE102013209641B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102021124605B4 (de) Lenksäulen-neigungsschwenkanordnung
DE102010041418A1 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden von wenigstens zwei drehbaren Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee