DE102016207751A1 - Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016207751A1
DE102016207751A1 DE102016207751.1A DE102016207751A DE102016207751A1 DE 102016207751 A1 DE102016207751 A1 DE 102016207751A1 DE 102016207751 A DE102016207751 A DE 102016207751A DE 102016207751 A1 DE102016207751 A1 DE 102016207751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure accumulator
hydraulic
low
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016207751.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016207751.1A priority Critical patent/DE102016207751A1/de
Publication of DE102016207751A1 publication Critical patent/DE102016207751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs beschrieben, wobei die Bremsanlage einen Hauptbremszylinder zur Bereitstellung von Bremsflüssigkeit für eine hydraulische Bremse eines Rades des Fahrzeugs, einen Niederdruckspeicher zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus der hydraulischen Bremse und eine Pumpe zur Übertragung von Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher in Richtung des Hauptbremszylinders umfasst. Das Verfahren umfasst das Ermitteln von Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse. Außerdem umfasst das Verfahren das Reduzieren eines Füllstands des Niederdruckspeichers in Abhängigkeit von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit zur Anpassung des Füllstandes eines Niederdruckspeichers einer Bremsanlage eines Fahrzeugs.
  • Ein Straßenkraftfahrzeug weist heute typischerweise serienmäßig ein Antiblockiersystem (ABS) und andere Assistenzsysteme auf, mit denen Schlupf von einer oder mehreren Rädern des Fahrzeugs reduziert werden kann. Im Rahmen der Steuerung bzw. Regelung derartiger Assistenzsysteme kann es erforderlich sein, Druck in den hydraulischen Bremsen von ein oder mehreren Rädern abzubauen. Die überschüssige Bremsflüssigkeit wird zu diesem Zweck aus dem Zylinder einer Bremse zunächst in einen sogenannten Niederdruckspeicher überführt. Bei Bedarf kann dann die Bremsflüssigkeit durch eine Pumpe zurück in den Hauptbremszylinder des Fahrzeugs gepumpt werden.
  • Das Zwischenspeichern von Bremsflüssigkeit im Niederdruckspeicher ist typischerweise durch einen Fahrer des Fahrzeugs als eine Verlängerung des Bremspedalwegs spürbar. Insbesondere spürt ein Fahrer Druckabbauten in einer Bremse als länger werdendes Bremspedal. Andererseits drückt das Bremspedal typischerweise beim Leeren des Niederdruckspeichers gegen den Fahrer zurück. Mit anderen Worten führt das Entleeren des Niederdruckspeichers wieder zu einer Verkürzung des Bremspedalwegs.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit bereitzustellen, durch die in komfortabler und Energie-effizienter Weise gewährleistet werden kann, dass auch bei außergewöhnlichen (und ggf. missbräuchlichen) Belastungssituationen einer hydraulischen Bremse Bremsungen mit einem möglichst kurzen Bremspedalweg durchgeführt werden können. Derartige Belastungssituationen können z.B. bei Rennbetrieb eines Fahrzeugs auftreten.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs (insbesondere eines Straßenkraftfahrzeugs) beschrieben. Die Bremsanlage umfasst einen Hauptbremszylinder zur Bereitstellung von Bremsflüssigkeit für zumindest eine hydraulische Bremse eines Rades des Fahrzeugs. Insbesondere kann, in Abhängigkeit von einer Auslenkung eines Bremspedals oder eines Bremshebels des Fahrzeugs, Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder zu der hydraulischen Bremse gefördert werden, um einen Bremsdruck in der hydraulischen Bremse aufzubauen. Dabei kann der Bremsdruck durch ein Einlassventil und ein Auslassventil in der hydraulischen Bremse eingeschlossen werden, um den Bremsdruck aufrechtzuerhalten.
  • Die Bremsanlage umfasst weiter einen Niederdruckspeicher zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus der hydraulischen Bremse. Insbesondere kann durch ein Stabilitätsprogramm bzw. durch ein Assistenzsystem (insbesondere durch ein ABS Steuergerät) des Fahrzeugs Schlupf und/oder ein Blockieren des durch die hydraulische Bremse gebremsten Rades detektiert werden. In Reaktion darauf kann der Bremsdruck in der hydraulischen Bremse durch Ableiten von Bremsflüssigkeit aus der hydraulischen Bremse in den Niederdruckspeicher reduziert werden. Der Prozess des Erhöhens und des Absenkens des Bremsdrucks kann dabei zur Stabilisierung des Fahrzeugs wiederholt werden (z.B. 10, 100 oder mehr Mal pro Sekunde), wobei durch die wiederholte Ausführung dieses Prozesses typischerweise der Füllstand im Niederdruckspeicher nach und nach ansteigt, und dadurch in entsprechender Weise Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder entnommen wird. Als Folge daraus kann der Bremspedalweg des Bremspedals des Fahrzeugs zum Aufbau eines bestimmten Bremsdrucks und zum Bewirken einer entsprechenden Bremswirkung verlängert werden.
  • Die Bremsanlage kann weiter eine Pumpe zur Übertragung von Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher in Richtung des Hauptbremszylinders umfassen, so dass die zuvor entnommene Menge an Bremsflüssigkeit dem Hauptbremszylinder zumindest teilweise wieder zugeführt werden kann. Insbesondere kann aus dem Hauptbremszylinder über eine Zuleitung Bremsflüssigkeit zu der hydraulischen Bremse übertragen werden. Die Pumpe kann eingerichtet sein, Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher in die Zuleitung zu übertragen.
  • Das Verfahren umfasst das Ermitteln von Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse. Durch den Bremsschwund wird typischerweise eine Verlängerung des Bremspedalwegs bewirkt, der erforderlich ist, um eine bestimmte Bremswirkung zu erzielen. Die Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds kann dabei Information bezüglich einer Temperatur der hydraulischen Bremse, insbesondere bezüglich einer Temperatur einer Bremsscheibe der hydraulischen Bremse, umfassen. Beispielsweise können mittels eines Temperatursensors Sensordaten erfasst werden, die die Temperatur der hydraulischen Bremse bzw. der Bremsscheibe anzeigen. Im Rahmen des Verfahrens können die Sensordaten eines Temperatursensors als Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse ermittelt werden. Alternativ oder ergänzend kann Information bezüglich der Temperatur der hydraulischen Bremse über ein Modell ermittelt werden.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Reduzieren des Füllstands des Niederdruckspeichers in Abhängigkeit von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds. Insbesondere kann der Füllstand des Niederdruckspeichers in Abhängigkeit von den Sensordaten eines Temperatursensors der hydraulischen Bremse bzw. der Bremsscheibe reduziert werden.
  • Durch die Berücksichtigung von Information in Bezug auf einen möglichen Bremsschwund bei der Leerung des Niederdruckspeichers können substantielle Erhöhungen des Bremspedalwegs eines Bremspedals eines Fahrzeugs in effizienter Weise vermieden werden. Dabei kann eine Erhöhung der Frequenz der Leerung des Niederdruckspeichers nur bei Bedarf (insbesondere nur bei einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Bremsschwund) erfolgen, so dass eine zusätzliche Belastung der Pumpe und ein damit verbundener Energieverbrauch beschränkt werden können.
  • Das Verfahren kann umfassen, das Ermitteln, ob der Füllstand des Niederdruckspeichers einen oberen Füllstands-Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Die Pumpe kann aktiviert werden, um den Füllstand des Niederdruckspeichers zu reduzieren, wenn ermittelt wird, dass der Füllstand des Niederdruckspeichers den oberen Füllstands-Schwellenwert erreicht hat oder überschritten hat. Dabei kann der obere Füllstands-Schwellenwert von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds, insbesondere von den Sensordaten eines Temperatursensors der hydraulischen Bremse, abhängig sein. So kann die Frequenz der Leerung des Niederdruckspeichers in zuverlässiger Weise in Abhängigkeit von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds angepasst werden.
  • Die Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse kann Information in Bezug auf ein Ausmaß an temperaturbedingtem Bremsschwund anzeigen. Die Information in Bezug auf ein Ausmaß an temperaturbedingtem Bremsschwund kann z.B. Information in Bezug auf die Höhe der Temperatur der hydraulischen Bremse bzw. der Bremsscheibe umfassen. Dabei steigt typischerweise mit steigender Temperatur das Ausmaß an temperaturbedingtem Bremsschwund.
  • Der obere Füllstands-Schwellenwert kann reduziert werden, wenn die Information in Bezug auf das Ausmaß an temperaturbedingtem Bremsschwund ein steigendes Ausmaß an temperaturbedingtem Bremsschwund anzeigt. Insbesondere kann der obere Füllstands-Schwellenwert mit steigender Temperatur der Bremse bzw. der Bremsscheibe reduziert werden. So kann eine Verlängerung des Bremspedalweges in zuverlässiger Weise vermieden bzw. zumindest reduziert werden.
  • Die hydraulische Bremse umfasst typischerweise einen Bremsbelag, der durch Reiben an der Bremsscheibe eine Bremswirkung verursacht. Der obere Füllstands-Schwellenwert kann abhängig sein von: einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft des Bremsbelags und/oder einer Temperatur-Kennlinie eines Reibwertes zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe. So kann auch für unterschiedliche Typen von Bremsen eine Verlängerung des Bremspedalweges in zuverlässiger Weise vermieden bzw. zumindest reduziert werden.
  • Der Füllstand des Niederdruckspeichers kann durch Aktivierung der Pumpe reduziert wird, wobei die Pumpe solange (ggf. ununterbrochen) betrieben werden kann, bis der Füllstand des Niederdruckspeichers einen unteren Füllstands-Schwellenwert erreicht oder unterschritten hat. Dabei ist der untere Füllstands-Schwellenwert niedriger als der obere Füllstands-Schwellenwert.
  • Die Bremsanlage kann je nach Fahrzeug-Typ mindestens zwei Niederdruckspeicher für mindestens zwei hydraulische Bremsen (in mindestens zwei getrennten Bremskreisen) umfassen. Es kann dann Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der mindestens zwei hydraulischen Bremsen ermittelt werden. Der Füllstand eines Niederdruckspeichers kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der jeweiligen hydraulischen Bremse reduziert werden. Es kann somit eine individuelle Steuerung der Füllstände der Niederdruckspeicher erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Steuereinheit für eine Bremsanlage eines Fahrzeugs beschrieben. Die Bremsanlage umfasst einen Hauptbremszylinder zur Bereitstellung von Bremsflüssigkeit für eine hydraulische Bremse eines Rades des Fahrzeugs, einen Niederdruckspeicher zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus der hydraulischen Bremse und eine Pumpe zur Übertragung von Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher in Richtung des Hauptbremszylinders. Die Steuereinheit ist eingerichtet, Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse zu ermitteln. Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, einen Füllstand des Niederdruckspeichers in Abhängigkeit von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds zu reduzieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (insbesondere ein Straßenkraftfahrzeug z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z.B. auf einem Steuergerät eines Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 Komponenten einer beispielhaften Bremsanlage eines Fahrzeugs; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der komfortablen und Energie-effizienten Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs, um auch bei besonderen (extremen) Belastungs-Situationen der Bremsanlage (wie z.B. im Rennbetrieb) einen möglichst kurzen Bremspedalweg für eine Verzögerung des Fahrzeugs zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang zeigt 1 beispielhafte Komponenten einer Bremsanlage 100 eines Straßenkraftfahrzeugs. Die Bremsanlage 100 umfasst ein Bremspedal 101, das von einem Fahrer des Fahrzeugs betätigt werden kann, um das Fahrzeug zu verzögern. Durch Betätigung des Bremspedals 101 können unmittelbar oder mittelbar (z.B. über einen Bremskraftverstärker) Kolben 104, 105 in einem Hauptbremszylinder 106 der Bremsanlage 100 bewegt werden. Durch die Bewegung der Kolben 104, 105 wird Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 106 in unterschiedliche Bremskreise 110, 120 gedrückt.
  • Typischerweise umfasst ein Fahrzeug zwei getrennte Bremskreise 110, 120 (z.B. einen Bremskreis 110 für die ein oder mehreren Vorderräder 108 und einen weiteren Bremskreis 120 für die ein oder mehreren Hinterräder 108). Die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 106 kann durch den ersten Kolben 104 in die Radbremsen 111 des ersten Bremskreises 110 (z.B. für die Vorderräder 108) und durch den zweiten Kolben 105 in die Radbremsen 111 des zweiten Bremskreises 120 (z.B. für die Hinterräder 108) gedrückt werden. Die Bremsanlage 100 umfasst typischerweise einen Ausgleichsbehälter 103, zum Ausgleich von Bremsflüssigkeit zwischen den beiden Bremskreisen 110, 120.
  • Für jede Radbremse 111 des Fahrzeugs bzw. für alle Radbremsen 111 eines Bremskreises 110, 120 können Komponenten bereitgestellt werden, mit denen der Bremsdruck der jeweiligen Radbremse 111 individuell eingestellt werden kann (z.B. zur Bereitstellung eines Antiblockiersystems). In 1 sind beispielhaft Komponenten für ein Rad 108 dargestellt.
  • Der Bremskreis 110 umfasst ein Einlassventil 113 und ein Auslassventil 118 für eine Radbremse 111. Bei Betätigung des Bremspedals 101 ist das Einlassventil 113 (typischerweise spannungslos) geöffnet und das Auslassventil 118 (typischerweise spannungslos) geschlossen. So kann Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 106 in einen Zylinder der Radbremse 111 bedrückt werden, wodurch Bremsbacken der Radbremse 111 an die Bremsscheibe 109 der Radbremse 111 gedrückt werden, und so eine Bremsung des Rades 108 bewirkt wird.
  • Die Steuereinheit 107 der Bremsanlage 100 kann bei Erkennung einer Blockiersituation des Rades 108 veranlassen, dass das Einlassventil 113 geschlossen wird, um einen weiteren Druckaufbau in der Radbremse 111 zu vermeiden. Des Weiteren kann bei Bedarf das Auslassventil 118 geöffnet werden, um Bremsflüssigkeit aus dem Zylinder der Radbremse 111 zu leiten und um so den Bremsdruck in der Radbremse 111 zu reduzieren. Die aus dem Zylinder der Radbremse 111 fließende Bremsflüssigkeit kann in einem Niederdruckspeicher 114 zwischengespeichert werden. Für einen erneuten Aufbau des Bremsdrucks kann das Einlassventil 113 wieder geöffnet und das Auslassventil 118 wieder geschlossen werden.
  • Durch wiederholte Ansteuerung des Einlassventils 113 und des Auslassventils 118 kann somit ein Blockieren eines Rades 111 vermieden werden. Dabei führt die wiederholte Zwischenspeicherung der Bremsflüssigkeit in dem Niederdruckspeicher 114 zu einem Anstieg des Füllstands an Bremsflüssigkeit im Niederdruckspeicher 114, zu einer entsprechenden Reduzierung der Menge an Bremsflüssigkeit im Hauptbremszylinder 106 und damit tendenziell zu einer Verlängerung des Bremspedalweges. Der Niederdruckspeicher 114 kann bei Erreichen eines bestimmten Füllstands (insbesondere bei Erreichen eines oberen Füllstand-Schwellenwertes) durch eine Pumpe 116 entleert werden, und die Bremsflüssigkeit kann durch die Pumpe 116 zurück in den Hauptbremszylinder 106 gepumpt werden. Dies führt zu einem erhöhten Druck auf dem Bremspedal 101 und zu einer Reduzierung des Bremspedalwegs. Die Pumpe 116 kann dabei zwischen einem Druckventil 117 und einem Saugventil 115 angeordnet sein, um den Hochdruck-Bereich auf der Seite des Hauptbremszylinders 106 von dem Niederdruck-Bereich auf der Seite des Niederdruckspeichers 114 zu trennen.
  • Im Rahmen des Betriebs der Bremsanlage 100 kann es bei missbräulicher Nutzung zu einer erheblichen Erhöhung der Temperatur einer Bremse 111 und insbesondere einer Bremsscheibe 109 kommen. Dies kann zu einer Reduzierung des Reibwertes der Bremsbelege und Bremsscheiben 109, d.h. zu einem Bremsschwund bzw. zu Fading, und damit zu einer Verlängerung des Bremspedalweges führen, da die verminderte Bremswirkung durch einen erhöhten Bremsdruck ausgeglichen werden muss. Das Ausmaß des Bremsschwunds und die damit verbundene temperaturbedingte Verlängerung des Bremspedalwegs hängt dabei typischerweise von den physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Bremsbeläge ab.
  • Die o.g. temperaturbedingte Verlängerung des Bremspedalweges addiert sich zu der durch eine ABS-Regelung verursachten Verlängerung des Bremspedalweges und könnte somit in Summe zu einem unangenehm langen Bremspedalweg führen, durch den ein Fahrer eines Fahrzeugs ggf. verunsichert werden könnte. Eine derartige Situation kann dadurch vermieden werden, dass mit steigender Temperatur einer Bremse 111 und insbesondere bei steigender Temperatur einer Bremsscheibe 109 der obere Füllstands-Schwellenwert, bei dem das Leeren des Niederdruckspeichers 114 durch die Pumpe 116 erfolgt, reduziert wird. Mit anderen Worten, der Zeitpunkt für das Leeren des Niederdruckspeichers 114 kann mit steigender Bremsentemperatur vorverlegt werden. Die Bremsentemperatur kann mit einem Temperatursensor 112 erfasst und/oder mit einem Modell berechnet werden. Durch ein temperaturabhängiges Leeren des Niederdruckspeichers 114 kann erreicht werden, dass die dem Hauptbremszylinder 106 durch die ABS-Regelung entnommene Menge an Bremsflüssigkeit im Mittel reduziert wird, und als Folge daraus auch der Bremspedalweg im Mittel reduziert wird.
  • Im Bremskreis 110 können ggf. weitere Bremsen 111 für weitere Räder 108 bereitgestellt werden. Dabei können für jede Bremse 111 ein Einlassventil 113 und ein Auslassventil 118 bereitgestellt werden, so dass parallele Stränge von Einlassventilen 113, Radbremsen 111 und Auslassventilen 118 entstehen, die auf einen gemeinsamen Niederdruckspeicher 114 zugreifen. Des Weiteren kann für den zweiten Bremskreis 120 entsprechende Komponenten bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 zur Steuerung einer Bremsanlage 100 eines Fahrzeugs. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Bremsanlage 100 einen Hauptbremszylinder 106 zur Bereitstellung von Bremsflüssigkeit für die hydraulische Bremse 111 eines Rades 108 des Fahrzeugs, einen Niederdruckspeicher 114 zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus der hydraulischen Bremse 111 und eine Pumpe 116 zur Übertragung von Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher 114 in Richtung des Hauptbremszylinders 106.
  • Das Verfahren 200 umfasst das Ermitteln 201 von Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse 111. Des Weiteren umfasst das Verfahren 200 das Reduzieren 202 eines Füllstands des Niederdruckspeichers 114 in Abhängigkeit von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds.
  • Das Leeren der Niederdruckspeicher 114 eines Stabilitätssystems bzw. einer Bremsanlage 100 eines Fahrzeugs kann somit abhängig von der Bremsentemperatur erfolgen. So kann dem Fahrer eines Fahrzeugs auch bei extremen Betriebsbedingungen der Bremsanlage 100, insbesondere bei hohen Bremsentemperaturen, ein erhöhtes Sicherheitsgefühl durch einen relativ kurzen Bremspedalweg vermittelt werden. Außerdem kann das beschrieben 2 Verfahren 200 als Software und damit kostengünstig implementiert werden. Diese Vorteile liegen auch bei Bremspedal-entkoppelten Bremsanlagen vor.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zur Steuerung einer Bremsanlage (100) eines Fahrzeugs, die einen Hauptbremszylinder (106) zur Bereitstellung von Bremsflüssigkeit für eine hydraulische Bremse (111) eines Rades (108) des Fahrzeugs, einen Niederdruckspeicher (114) zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus der hydraulischen Bremse (111) und eine Pumpe (116) zur Übertragung von Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher (114) in Richtung des Hauptbremszylinders (106) umfasst; wobei das Verfahren (200) umfasst, – Ermitteln (201) von Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse (111); und – Reduzieren (202) eines Füllstands des Niederdruckspeichers (114) in Abhängigkeit von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei – das Verfahren (200) umfasst, Ermitteln, ob der Füllstand des Niederdruckspeichers (114) einen oberen Füllstands-Schwellenwert erreicht oder überschritten hat; – das Verfahren (200) umfasst, Aktivieren der Pumpe (116), um den Füllstand des Niederdruckspeichers (114) zu reduzieren, wenn der Füllstand des Niederdruckspeichers (114) den oberen Füllstands-Schwellenwert erreicht oder überschritten hat; und – der obere Füllstands-Schwellenwert von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds abhängig ist.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, wobei – die Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse (111) Information in Bezug auf ein Ausmaß an temperaturbedingtem Bremsschwund anzeigt; und – der obere Füllstands-Schwellenwert sinkt, wenn die Information in Bezug auf das Ausmaß an temperaturbedingtem Bremsschwund ein steigendes Ausmaß an temperaturbedingtem Bremsschwund anzeigt.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei – die hydraulische Bremse (111) einen Bremsbelag umfasst, der durch Reiben an einer Bremsscheibe (109) eine Bremswirkung verursacht; und – der obere Füllstands-Schwellenwert abhängig ist von: einer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft des Bremsbelags und/oder einer Temperatur-Kennlinie eines Reibwertes zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe (109).
  5. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds Information bezüglich einer Temperatur der hydraulischen Bremse (111), insbesondere einer Bremsscheibe (108) der hydraulischen Bremse (111), umfasst.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllstand des Niederdruckspeichers (114) durch Aktivierung der Pumpe (116) reduziert wird, bis der Füllstand des Niederdruckspeichers (114) einen unteren Füllstands-Schwellenwert erreicht oder unterschritten hat.
  7. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – aus dem Hauptbremszylinder (106) über eine Zuleitung Bremsflüssigkeit zu der hydraulischen Bremse (111) übertragen werden kann; und – die Pumpe (116) Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher (114) in die Zuleitung übertragen kann.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (200) umfasst, – Fördern von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder zu der hydraulischen Bremse (111), in Abhängigkeit von einer Auslenkung eines Bremspedals (101) des Fahrzeugs, um einen Bremsdruck in der hydraulischen Bremse (111) aufzubauen; – Detektieren von Schlupf und/oder Blockieren des durch die hydraulische Bremse (111) gebremsten Rades (108); und – daraufhin, Reduzieren des Bremsdrucks in der hydraulischen Bremse (111), durch Ableiten von Bremsflüssigkeit aus der hydraulischen Bremse (111) in den Niederdruckspeicher (114).
  9. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die Bremsanlage (100) mindestens zwei Niederdruckspeicher (114) für mindestens zwei hydraulische Bremsen (111) umfasst; – Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der mindestens zwei hydraulischen Bremsen (111) ermittelt wird; und – der Füllstand eines Niederdruckspeichers (114) in Abhängigkeit von der jeweiligen Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der jeweiligen hydraulischen Bremse (111) reduziert wird.
  10. Steuereinheit (107) für eine Bremsanlage (100) eines Fahrzeugs; wobei die Bremsanlage (100) einen Hauptbremszylinder (106) zur Bereitstellung von Bremsflüssigkeit für eine hydraulische Bremse (111) eines Rades (108) des Fahrzeugs, einen Niederdruckspeicher (114) zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus der hydraulischen Bremse (111) und eine Pumpe (116) zur Übertragung von Bremsflüssigkeit aus dem Niederdruckspeicher (114) in Richtung des Hauptbremszylinders (106) umfasst; wobei die Steuereinheit (107) eingerichtet ist, – Information bezüglich eines möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds der hydraulischen Bremse (111) zu ermitteln; und – einen Füllstand des Niederdruckspeichers (114) in Abhängigkeit von der Information bezüglich des möglichen temperaturbedingten Bremsschwunds zu reduzieren.
DE102016207751.1A 2016-05-04 2016-05-04 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs Pending DE102016207751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207751.1A DE102016207751A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207751.1A DE102016207751A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207751A1 true DE102016207751A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60119253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207751.1A Pending DE102016207751A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016207751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079618A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 Robert Bosch GmbH Verfahren und einrichtung zum steuern des betriebs einer hydraulischen bremsanlage, hydraulische bremsanlage sowie fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026734A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Kompensation verringerter Bremswirkung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102009000577A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026734A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Kompensation verringerter Bremswirkung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102009000577A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079618A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 Robert Bosch GmbH Verfahren und einrichtung zum steuern des betriebs einer hydraulischen bremsanlage, hydraulische bremsanlage sowie fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338066C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem
EP1763464B1 (de) Bremssystem mit ebs und «prefill»-funktion sowie verfahren zur elektronischen bremsregelung
DE102015122098B4 (de) Bremssteuerverfahren für ein Hybridelektrofahrzeug
EP1318933B1 (de) Verfahren zur regelung der bremskraft an den rädern eines einspurigen fahrzeugs und bremsanlage zur durchführung des verfahrens
EP2144796B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016224052B4 (de) Elektrisches Bremssystem
DE112005001226T5 (de) Bremskraftregelungssystem für Fahrzeuge
DE102008001013A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1888386A1 (de) Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug
DE102010063413A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102013209353A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer hydraulischen Fahrzeugbremse
DE10055716B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse
DE102014203322A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Notverzögerung eines bewegten Fahrzeugs
DE112011102481T5 (de) Geschwindigkeitssteuerstrategie
DE102009000577A1 (de) Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe
DE102019113759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102016207751A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102011084746A1 (de) Steuerungsverfahren für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugssowie Bremssystem
DE102015211359A1 (de) Vorbereitung eines Bremsvorganges in einem Kraftfahrzeug
DE102011007772B4 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102017207474A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Regenerierung einer Radbremse eines Fahrzeugs
DE2548975A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge
WO2020007513A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage mit trommelbremsen und leerwegkompensation, sowie entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012221968A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Bremsvorgangs in einem Fahrzeug
DE102010002240B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed