DE102016207146A1 - Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers und katalytisch aktiver Formkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers und katalytisch aktiver Formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102016207146A1
DE102016207146A1 DE102016207146.7A DE102016207146A DE102016207146A1 DE 102016207146 A1 DE102016207146 A1 DE 102016207146A1 DE 102016207146 A DE102016207146 A DE 102016207146A DE 102016207146 A1 DE102016207146 A1 DE 102016207146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytically active
alloy
cellular structure
tube
liquid phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207146.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Enzenberger
Ralf Guschelbauer
Carolin Körner
Matthias Lodes
Peter Wasserscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to PCT/EP2017/052270 priority Critical patent/WO2017137305A1/de
Publication of DE102016207146A1 publication Critical patent/DE102016207146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/349Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation making use of flames, plasmas or lasers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers (1) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines aus einer Legierung hergestellten Pulvers, wobei die Legierung ein erstes und ein vom ersten Element verschiedenes zweites Element umfasst, welches mittels einer flüssigen Phase selektiv aus der Legierung entfernbar ist, Herstellen des Formkörpers (1) gemäß einer vorgegebenen Geometrie aus dem Pulver mittels eines additiven Formgebungsverfahrens und selektives Entfernen zumindest eines Teils des zweiten Elements aus der Legierung mit der flüssigen Phase, so dass zumindest an einer Oberfläche des Formkörpers (1) das erste Element zurückbleibt und eine poröse Struktur bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers sowie einen katalytisch aktiven Formkörper.
  • Nach dem Stand der Technik sind sogenannte "Raney-Katalysatoren" allgemein bekannt. Es handelt sich dabei um ein z. B. aus porösen Kupferteilchen gebildetes Pulver. Zur Herstellung der porösen Kupferteilchen wird von Pulverpartikeln ausgegangen, welche beispielsweise aus einer CuAl2-Legierung gebildet sind. Das in der Legierung enthaltene Al wird selektiv mittels einer Lauge entfernt. Es wird insoweit verwiesen auf Wainwright, M.S. (1996): Preparation and Utilization of Raney Copper and Raney Copper-Zinc catalysts, Chem. Ind. (Catalyses of Organic Reactions) 68, S. 213–230.
  • Das zur Herstellung eines Raney-Katalysators verwendete Ausgangspulver kann z. B. durch Abschrecken einer auf eine Temperatur von etwa 1.400 °C aufgeheizte Vorläuferlegierung hergestellt werden. Es wird insoweit verwiesen auf Smith, A.J.; Trimm, D.L. (2005): The Preparation of Skeletal Catalysts, Annu. Rev. Mater. Res., 35, S. 127–42.
  • Aus Peters, W.; et al. (2015): Efficient hydrogen release from perhydro-Nethylcarbazole using catalyst-coated metallic structures produced by selective electron beam melting, Energy Environ. Sci. 8, (2), S. 641–649 ist ein Reaktorbehälter bekannt, welcher mittels selektivem Elektronenstrahlschmelzen hergestellt worden ist. Eine interne Struktur des Reaktors ist nachfolgend mit einer katalytisch aktiven Schicht beschichtet worden.
  • Lodes, M.A.; et al. (2015), Process development for the manufacturing of 99.94% pure copper via selective beam melting, Materials, Letters 143, S. 298–301 offenbart die Herstellung reiner Formkörper aus Kupfer mit einer Dichte von mehr als 99%.
  • Die herkömmliche Herstellung von pulverförmigen Raney-Katalysatoren oder von mit Raney-Pulver beschichteten Formkörpern erfordert einen hohen Aufwand. Pulverförmige oder in Form eines Granulats vorliegende Raney-Katalysatoren unterliegen einem mechanischen Verschleiß. Formkörper, welche mit einem Raney-Pulver beschichtet sind, müssen zunächst aufwändig hergestellt und nachfolgend beschichtet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst einfach und kostengünstig durchführbares Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers anzugeben. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein katalytisch aktiver Formkörper angegeben werden, der einfach und kostengünstig in einer vorgegebenen Geometrie herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 17 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 16 und 18 bis 29.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
  • Bereitstellen eines aus einer Legierung hergestellten Pulvers, wobei die Legierung ein erstes und ein vom ersten Element verschiedenes zweites Element umfasst, welches mittels einer flüssigen Phase selektiv aus der Legierung entfernbar ist,
  • Herstellen des Formkörpers gemäß einer vorgegebenen Geometrie aus dem Pulver mittels eines additiven Formgebungsverfahrens und selektives Entfernen zumindest eines Teils des zweiten Elements aus der Legierung mit der flüssigen Phase, so dass zumindest an einer Oberfläche des Formkörpers das erste Element zurückbleibt und eine poröse Struktur bildet.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einem "additiven Formgebungsverfahren" ein Verfahren verstanden, bei dem ein Formkörper schichtweise durch Hinzufügen von Material hergestellt wird. Das hinzugefügte Material wird entlang vorgegebener Abschnitte unter Hitzeeinwirkung mit einem darunter befindlichen Material verschweißt oder versintert. Das Material liegt üblicherweise in Pulverform vor und kann beispielsweise schichtweise mittels eines Laser oder eines Elektronenstrahls mit dem darunter liegenden Material verschweißt oder versintert werden. Es ist aber auch möglich, das pulverförmige Material zusammen mit einem Laserstrahl aufzubringen und auf das darunter liegende Material aufzuschweißen. Additive Formgebungsverfahren eignen sich insbesondere auch zur Herstellung metallischer Formkörper. Sie werden auch als 3D-Druckverfahren bezeichnet.
  • Unter einem "Formkörper" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Körper verstanden, welcher entsprechend einer vorgegebenen Geometrie mittels eines additiven Formgebungsverfahrens hergestellt worden ist. Der Formkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung weist eine makroskopische Stützstruktur sowie eine mikroskopische Porosität auf. Die makroskopische Stützstruktur kann eine zellulare Struktur sein, welche insbesondere eine ebene Struktur mit Durchbrüchen, eine Gerüststruktur, Rohr- oder röhrenartige Strukturen oder dgl. umfasst.
  • Eine "Legierung" im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst ein erstes und ein zweites Element. Das zweite Element kann mittels der flüssigen Phase selektiv aus der Legierung entfernt werden. Infolgedessen ergibt sich eine Oberfläche mit einer porösen Struktur. Das zurückbleibende erste Element ist katalytisch aktiv bzw. katalytisch aktivierbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in einfacher und kostengünstiger Weise die Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers. Im vorgeschlagenen Formkörper ist das katalytische Material in der Struktur des Formkörpers an Ort und Stelle fixiert. D. h. es handelt sich nicht – wie bei herkömmlichen derartigen Katalysatoren – um eine Pulver- oder Granulatschüttung, welche einem mechanischen Abrieb unterliegt. Auch kann der vorgeschlagene Formkörper hergestellt werden, ohne dass nachträglich eine katalytisch wirksame Schicht auf strukturgebende Bestandteile des Formkörpers aufgebracht werden muss. Wegen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verwendung eines additiven Formgebungsverfahrens kann der Formkörper auch in komplizierten Geometrien einfach und kostengünstig hergestellt werden. Der Formkörper kann nach der Formgebung relativ schnell und einfach durch die selektive Entfernung des zweiten Elements katalytisch aktiviert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind 5 bis 99,5 Gew.%, vorzugsweise 60 bis 98 Gew.%, besonders bevorzugt 80 bis 95 Gew.%, der Legierung durch das erste Element gebildet. Das erste Element kann aus einem der folgenden Metalle gebildet sein: Cu, Ni, Co, Fe, Ru. Das erste Element ist grundsätzlich aus einem Metall gebildet, welches katalytisch aktiv bzw. katalytisch aktivierbar ist.
  • Das zweite Element kann aus einem der folgenden Metalle gebildet sein: Al, Si, Zn, Cr, Mg, Zr, Ti, V. Eine Kombination aus dem ersten und dem zweiten Element ist stets so gewählt, dass das zweite Element mittels einer flüssigen Phase selektiv entfernbar ist, so dass das erste Element zurückbleibt und die poröse Struktur bildet.
  • Die Legierung kann als ein drittes Element eines der folgenden Edelmetalle enthalten: Ag, Pt, Pd. Die Legierung enthält zweckmäßigerweise höchstens 10 Gew.% des dritten Elements.
  • Das additive Formgebungsverfahren ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Selektives Elektronenstrahlschmelzen, selektives Laserschmelzen, pulver- oder drahtbasiertes Laserauftragsschweißen. Bei den vorgenannten additiven Formgebungsverfahren wird eine Energiequelle computergestützt entlang eines vorgegebenen Wegs geführt. Dabei wird eine aus dem Pulver gebildete Schicht mit darunter liegendem Material verschmolzen oder versintert. Beim Laserauftragsschweißen wird das Pulver zusammen mit dem Laserstrahl zugeführt und mit dem darunter liegenden Material verschweißt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die flüssige Phase aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Säure, Base. Als Säuren können vorzugsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, HCl, HF oder dgl. verwendet werden. Als Basen können beispielsweise wässrige Lösungen von Metallhydroxidsalzen, insbesondere KOH und NaOH, verwendet werden.
  • Der flüssigen Phase können weitere Elemente, beispielsweise Zn oder Cr, zugesetzt sein. Die weiteren Elemente bewirken während der Entfernung des zweiten Elements eine Dotierung des ersten Elements. Eine solche Dotierung kann die Wirksamkeit des Katalysators erhöhen.
  • Die flüssige Phase wird mit der Legierung für eine Zeitdauer von 0,1 bis 100 Stunden in Kontakt gebracht. Sofern Säuren oder Basen als flüssige Phase verwendet werden, weisen diese zweckmäßigerweise eine Temperatur im Bereich zwischen 1 und 110 °C auf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Formkörper lediglich in vorgegebenen Abschnitten mit der flüssigen Phase in Kontakt gebracht. D. h. der Formkörper kann nach dem Inkontaktbringen mit der flüssigen Phase weitere Abschnitte aufweisen, welche aus der Legierung gebildet sind und keine Oberfläche mit einer porösen Struktur aufweisen.
  • Vorteilhafterweise wird das zweite Element durch Kontakt mit der flüssigen Phase lediglich oberflächlich aus der Legierung entfernt, so dass erste Bereiche zweite Bereiche bedecken, wobei die ersten Bereiche ein größeren Porenvolumen als die zweiten Bereiche aufweisen. Eine erste Porosität der ersten Bereiche ist eine offene Porosität mit einem Porenvolumen von üblicherweise mehr als 10%. Ein mittlerer Porendurchmesser liegt üblicherweise im Bereich von 10 nm bis 100 µm. Die zweiten Bereiche bzw. die oben genannten weiteren Abschnitte sind aus der Legierung gebildet. Sie weisen eine zweite Porosität auf. Dabei handelt es sich um eine bei der Herstellung von Legierungen im Wesentlichen unvermeidbare inter- oder intrakristalline Porosität. Die zweite Porosität ist eine geschlossene Porosität mit einem Porenvolumen von weniger als 10%.
  • Der Formkörper bildet zweckmäßigerweise eine mit einem Fluid durchströmbare zellulare Struktur. Die zellulare Struktur kann in einem Rohr aufgenommen sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Formkörper in einstückiger Ausbildung das Rohr und zumindest eine im Rohr aufgenommene zellulare Struktur umfassen. Die zellulare Struktur kann sich in einer Ebene erstrecken, welche eine Rohrachse des Rohrs schneidet. Im Rohr können entlang der Rohrachse aufeinanderfolgend mehrere zellulare Strukturen aufgenommen sein. Durchbrüche einer zellularen Struktur einer Ebene können bezüglich weiteren Durchbrüchen einer weiteren zellularen Struktur in einer benachbarten Ebene versetzt angeordnet sein. Die vorgenannten Strukturen ermöglichen einen besonders effizienten Kontakt zwischen dem katalytisch aktiven Formkörper und dem damit in Kontakt zu bringenden Fluid. Ferner können durch die Geometrie des Formkörpers, insbesondere der zellularen Struktur, der Druckverlust, der Wärmeübergang, die Durchmischung bzw., eingestellt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die flüssige Phase zum abschnittsweisen Inkontaktbringen für eine vorgegebene Zeit durch das Rohr hindurchgeführt. Bei einem Rohr mit einer darin aufgenommenen zellularen Struktur kann damit auf einfache Weise das zweite Element sowohl im Bereich der Innenwand des Rohrs als auch an der Oberfläche der zellularen Struktur aus der Legierung herausgelöst und damit eine Oberfläche mit einer porösen Struktur hergestellt werden.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird ein katalytisch aktiver Formkörper mit einer vorgegebenen, mittels eines additiven Formgebungsverfahrens hergestellten zellularen Struktur vorgeschlagen, wobei die zellulare Struktur aus einer ein erstes und ein vom ersten Element verschiedenes zweites Element enthaltenden Legierung hergestellt ist und zumindest an ihrer Oberfläche eine poröse Struktur aufweist, welche durch selektives Entfernen des zweiten Elements mittels einer flüssigen Phase aus der Legierung gebildet ist.
  • Unter einer "zellularen Struktur" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine makroskopische Struktur verstanden, welche aus einer Vielzahl von mit einem Fluid durchströmbaren Zellen gebildet ist. Die zellulare Struktur kann geometrisch regelmäßig oder auch unregelmäßig ausgestaltet sein. Sie kann als zwei- oder dreidimensionales Gitter ausgebildet sein und/oder rohrartige Durchgänge, durchbrochene Wände oder Böden oder dgl. aufweisen.
  • Die poröse Struktur ist offenporig ausgestaltet. Ein Porenvolumen der porösen Struktur beträgt zweckmäßigerweise mehr als 10%. Zur Herstellung des Formkörpers wird von einer Legierung ausgegangen, welche das erste und zweite Element enthält, wobei das zweite Element selektiv mittels einer flüssigen Phase aus der Legierung entfernbar ist. Der Formkörper wird gebildet, indem das zweite Element selektiv mittels der flüssigen Phase aus der Legierung entfernt wird. Der Formkörper ist sogleich katalytisch aktiv oder er wird durch einen weiteren Verfahrensschritt in herkömmlicher Art und Weise, z. B. eine Reduktion, katalytisch aktiviert.
  • Durch die poröse Struktur gebildete ersten Bereiche können zweite Bereiche bedecken, wobei die ersten Bereiche eine größeres Porenvolumen als die zweiten Bereiche aufweisen. Die ersten Bereiche bilden eine katalytisch wirksame Schicht, wohingegen die zweiten Bereiche die strukturelle Stabilität des Formkörpers bereitstellen.
  • Wegen der weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen wird auf die vorangegangenen Ausführungen zum Verfahren verwiesen. Die dort erläuterten Merkmale können in gleicher Weise vorteilhafte Ausgestaltungen des katalytisch aktiven Formkörpers bilden.
  • Der katalytisch aktive Formkörper eignet sich insbesondere zur Unterstützung der folgenden Reaktoren:
    • – Hydrierreaktionen von Alkenen, Alkinen und Aromaten
    • – Dehydrierreaktionen von Alkanen und Cycloalkanen
    • – Hydrierung von CO und CO2, insbesondere Synthese von Methanol
    • – Hydrierung von Carbonyl-, Amid- und Imidverbindungen
    • – Methanoldampfreformierung
    • – Oligomerisierungsreaktionen
    • – Hydrolyse, insbesondere Esterspaltung
    • – Acrylamidsynthese
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale, teilweise aufgebrochene Ansicht eines Formkörpers,
  • 2 ein rasterelektronenmikroskopisches Bild eines ersten Bereichs des Formkörpers und
  • 3 ein Flussdiagramm.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Formkörpers. Der Formkörper 1 weist zellulare Strukturen 2 auf, welche in einem Rohr 3 aufgenommen sind. Das Rohr 3 weist an seinem ersten Ende einen ersten Flansch 4 und an seinem gegenüberliegenden zweiten Ende einen zweiten Flansch 5 auf. Ein Durchmesser des Rohrs 3 erweitert sich vom ersten Ende hin zum zweiten Ende.
  • Jede zellulare Struktur 2 bildet hier eine Ebene, welche etwa senkrecht zur Achse des Rohrs 3 verläuft. Die zellulare Struktur 2 weist hier hexagonale Durchbrüche auf. Sie ist in einem Stück mit dem Rohr 3 hergestellt. Parallel zur zellularen Struktur 2 erstrecken sich in weiteren Ebenen weitere zellulare Strukturen, welche in ähnlicher Weise hexagonale Durchbrüche aufweisen.
  • 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Oberfläche der zellularen Struktur 2. Die Oberfläche der zellularen Struktur 2 wird durch eine hochporöse Struktur aus Kupfer gebildet. Eine mittlere Porengröße liegt bei etwa 0,3 bis 0,6 µm. Die in 2 gezeigte poröse Oberfläche kann in gleicher Weise an der Innenwand des Rohrs 3 gebildet sein.
  • 3 verdeutlicht anhand eines Flussdiagramms das erfindungsgemäße Verfahren. Als Ausgangsmaterial wird ein Pulver hergenommen, welches z. B. aus einer CuZn10-Legierung gebildet ist. Eine mittlere Korngröße des Pulvers liegt im Bereich von 45 bis 105 µm.
  • Aus dem Pulver wird mittels selektivem Elektronenstrahlschmelzen beispielsweise der in 1 gezeigte Formkörper 1 hergestellt. Das Verfahren des selektiven Elektronenstrahlschmelzens ist dem Fachmann allgemein gekannt.
  • Nach der Herstellung des Formkörpers 1 wird das aus Zn gebildete zweite Element der Legierung selektiv mittels NaOH ausgelaugt. Zu diesem Zweck wird für eine vorgegebene Zeit NaOH durch das Rohr 3 hindurchgeführt. Eine Kontaktzeit zwischen der NaOH und dem Formkörper 1 sowie eine Temperatur sind so gewählt, dass das zweite Element aus den zellularen Strukturen 2 lediglich oberflächlich entfernt wird. D. h. im Inneren der zellularen Strukturen 2 verbleibt die dichte Legierung. Mit solchen zellularen Strukturen 2 kann eine besonders gute Wärmeableitung auf die Wand des Rohrs 3 erreicht werden.
  • Nach dem Entfernen des zweiten Elements ist die Oberfläche entweder sogleich katalytisch aktiv oder sie kann, z. B. durch Reduktion, katalytisch aktiviert werden.
  • Die Reduktion kann beispielsweise durch einen Kontakt mit Wasserstoff oder dgl. erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formkörper
    2
    zellulare Struktur
    3
    Rohr
    4
    erster Flansch
    5
    zweiter Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Wainwright, M.S. (1996): Preparation and Utilization of Raney Copper and Raney Copper-Zinc catalysts, Chem. Ind. (Catalyses of Organic Reactions) 68, S. 213–230 [0002]
    • Smith, A.J.; Trimm, D.L. (2005): The Preparation of Skeletal Catalysts, Annu. Rev. Mater. Res., 35, S. 127–42. [0003]
    • Peters, W.; et al. (2015): Efficient hydrogen release from perhydro-Nethylcarbazole using catalyst-coated metallic structures produced by selective electron beam melting, Energy Environ. Sci. 8, (2), S. 641–649 [0004]
    • Lodes, M.A.; et al. (2015), Process development for the manufacturing of 99.94% pure copper via selective beam melting, Materials, Letters 143, S. 298–301 [0005]

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers (1) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines aus einer Legierung hergestellten Pulvers, wobei die Legierung ein erstes und ein vom ersten Element verschiedenes zweites Element umfasst, welches mittels einer flüssigen Phase selektiv aus der Legierung entfernbar ist,, Herstellen des Formkörpers (1) gemäß einer vorgegebenen Geometrie aus dem Pulver mittels eines additiven Formgebungsverfahrens und selektives Entfernen zumindest eines Teils des zweiten Elements aus der Legierung mit der flüssigen Phase, so dass zumindest an einer Oberfläche des Formkörpers (1) das erste Element zurückbleibt und eine poröse Struktur bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei 5 bis 99,5 Gew.%, vorzugsweise 60 bis 98 Gew.%, besonders bevorzugt 80 bis 95 Gew.% der Legierung durch das erste Element gebildet sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Element aus einem der folgenden Metalle gebildet ist: Cu, Ni, Co, Fe, Ru.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Element aus einem der folgenden Metalle gebildet ist: Al, Si, Zn, Cr, Mg, Zr, Ti, V.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Legierung als ein drittes Element eines der folgenden Edelmetalle enthält: Ag, Pt, Pd.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das additive Formgebungsverfahren aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Selektives Elektronenstrahlschmelzen, selektives Laserschmelzen, pulver- oder drahtbasiertes Laserauftragsschweißen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Phase aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Säure, Base.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Formkörper (1) lediglich in vorgegebenen Abschnitten mit der flüssigen Phase in Kontakt gebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Element durch Kontakt mit der flüssigen Phase lediglich oberflächlich aus der Legierung entfernt wird, so dass durch die poröse Struktur gebildete erste Bereiche zweite Bereiche bedecken, wobei die ersten Bereiche ein größeres Porenvolumen als die zweiten Bereiche aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Formkörper (1) eine mit einem Fluid durchströmbare zellulare Struktur (2) bildet.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zellulare Struktur (2) in einem Rohr (3) aufgenommen ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Formkörper (1) in einstückiger Ausbildung das Rohr (3) und zumindest eine im Rohr (3) aufgenommene zellulare Struktur (2) umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die zellulare Struktur (2) in einer Ebene erstreckt, welche eine Rohrachse des Rohrs (3) schneidet.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Rohr (3) entlang der Rohrachse aufeinanderfolgend mehrere zellulare Strukturen (2) aufgenommen sind.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchbrüche der zellularen Struktur (2) einer Ebene bezüglich weiteren Durchbrüchen einer weiteren zellularen Struktur (2) in einer benachbarten Ebene versetzt angeordnet sind.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Phase zur Bildung zweiter Bereiche für eine vorgegebene Zeit durch das Rohr (3) hindurchgeführt wird.
  17. Katalytisch aktiver Formkörper (1) mit einer vorgegebenen, mittels eines additiven Formgebungsverfahrens hergestellten zellularen Struktur (2), wobei die zellulare Struktur (2) aus einer ein erstes und ein vom ersten Element verschiedenes zweites Element enthaltenden Legierung hergestellt ist und zumindest an ihrer Oberfläche eine porösen Struktur aufweist, welche durch selektives Entfernen des zweiten Elements mittels einer flüssigen Phase aus der Legierung gebildet ist.
  18. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach Anspruch 17, wobei durch die poröse Struktur gebildete erste Bereiche zweite Bereiche bedecken, wobei die ersten Bereiche ein größeres Porenvolumen als die zweiten Bereich aufweisen.
  19. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach Anspruch 17 oder 18, wobei zumindest 5 bis 99,5 Gew., bevorzugt 60 bis 98 Gew.%, besonders bevorzugt 80 bis 95 Gew.% der Legierung durch das erste Element gebildet sind.
  20. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei das erste Element aus einem der folgenden Metalle gebildet ist: Cu, Ni, Co, Fe, Ru.
  21. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei das zweite Element aus einem der folgenden Metalle gebildet ist: Al, Si, Zn, Cr, Mg, Zr, Ti, V.
  22. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Legierung als ein drittes Element eines der folgenden Edelmetalle enthält: Ag, Pt, Pd.
  23. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei der Formkörper (1) eine mit einem Fluid durchströmbare zellulare Struktur (2) bildet.
  24. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei die zellulare Struktur (2) in einem Rohr (3) aufgenommen ist.
  25. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei der Formkörper (1) in einstückiger Ausbildung das Rohr (3) und zumindest eine im Rohr (3) aufgenommene zellulare Struktur (2) umfasst.
  26. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei sich die zellulare Struktur (2) in einer Ebene erstreckt, welche eine Rohrachse des Rohrs (3) schneidet.
  27. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei im Rohr (3) entlang der Rohrachse aufeinanderfolgend mehrere zellulare Strukturen (2) aufgenommen sind.
  28. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei die Durchbrüche der zellularen Struktur (2) einer Ebene bezüglich weiterer Durchbrüche einer weiteren zellularen Struktur (2) in einer benachbarten Ebene versetzt angeordnet sind.
  29. Katalytisch aktiver Formkörper (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei sich der durch die poröse Struktur gebildete erste Bereich an einer inneren Umfangsfläche und der zweite Bereich an einer äußeren Umfangsfläche des Rohrs (3) erstreckt.
DE102016207146.7A 2016-02-12 2016-04-27 Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers und katalytisch aktiver Formkörper Withdrawn DE102016207146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/052270 WO2017137305A1 (de) 2016-02-12 2017-02-02 Verfahren zur herstellung eines katalytisch aktiven formkörpers und katalytisch aktiver formkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202200 2016-02-12
DE102016202200.8 2016-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207146A1 true DE102016207146A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207146.7A Withdrawn DE102016207146A1 (de) 2016-02-12 2016-04-27 Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers und katalytisch aktiver Formkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207146A1 (de)
WO (1) WO2017137305A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112372A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Clariant International Ltd Verfahren zur herstellung von katalysatoren mit 3d-drucktechnik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998758A (en) * 1973-02-21 1976-12-21 Clyde Robert A Supported catalyst
FR2710856B1 (fr) * 1993-10-07 1995-12-29 Rhone Poulenc Chimie Composition de matière utile comme catalyseur de type Raney, pour l'hydrogénation d'halogénonitroaromatiques en halogénoaminoaromatiques et procédé en faisant application.
DE4335360A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Degussa Aktivierter Metall-Festbettkatalysator nach Raney und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101952023B (zh) * 2007-10-08 2013-09-04 巴斯夫欧洲公司 具有催化性能的成型体作为反应器内件的用途

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lodes, M.A.; et al. (2015), Process development for the manufacturing of 99.94% pure copper via selective beam melting, Materials, Letters 143, S. 298–301
Peters, W.; et al. (2015): Efficient hydrogen release from perhydro-Nethylcarbazole using catalyst-coated metallic structures produced by selective electron beam melting, Energy Environ. Sci. 8, (2), S. 641–649
Smith, A.J.; Trimm, D.L. (2005): The Preparation of Skeletal Catalysts, Annu. Rev. Mater. Res., 35, S. 127–42.
Wainwright, M.S. (1996): Preparation and Utilization of Raney Copper and Raney Copper-Zinc catalysts, Chem. Ind. (Catalyses of Organic Reactions) 68, S. 213–230

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017137305A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168868B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
DE2552646C3 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytischen Rohren mit Wandkatalysator, insbesondere zum Dampfreformieren von Kohlenwasserstoffen und zur Methangewinnung
EP1015108B1 (de) Verfahren zur herstellung von porös geträgerten metall-nanopartikelhaltigen katalysatoren, insbesondere für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
EP3481973B1 (de) Selektive elektrochemische hydrierung von alkinen zu alkenen
DE2938523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und seine Verwendung
DE102008015333A1 (de) Nanodraht-Strukturelement
WO1999008790A1 (de) Schalenkatalysator, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung, insbesondere zur gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat
DE112006001385B4 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4034299A1 (de) Metallschaumkörper und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als katalysator
EP3515593A1 (de) Verfahren zur aktivierung eines katalysatorfestbetts, das monolithische katalysatorformkörper enthält oder aus monolithischen katalysatorformkörpern besteht
EP3515594A1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines katalysatorfestbetts, das dotierte strukturierte katalysatorformkörper enthält
DE10039595B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallverbundmembran, damit hergestellte Metallverbundmembran und deren Verwendung
DE102013225793A1 (de) Katalysatorpartikel, umfassend hohle mehrschichtige Nichtedelmetall-Edelmetall-Kern/Schale-Partikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3515597A1 (de) Verfahren zur hydrierung organischer verbindungen in gegenwart von co und eines katalysatorfestbetts, das monolithische katalysatorformkörper enthält
DE102016207146A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytisch aktiven Formkörpers und katalytisch aktiver Formkörper
EP2944378B1 (de) Katalytisch wirksames poröses element und verfahren zu seiner herstellung
WO2020015944A1 (de) Verfahren zur herstellung eines offenporigen metallkörpers mit einer oxidschicht und ein mit dem verfahren hergestellter metallkörper
DE102006045531B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Träger
DE1533348A1 (de) Raney-Metall in Form von selbsttragenden Platten,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018019586A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stromsammlers für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
CH194447A (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren.
DE102019211709A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Bauteils mittels heißisostatischem Pressen
DE2823042A1 (de) Raney-nickel-elektrode fuer galvanische zellen
EP4063012A1 (de) Beschichtete metallkörperzuschnitte und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee