DE102016206549A1 - Sensorelement für thermische Anemometrie - Google Patents

Sensorelement für thermische Anemometrie Download PDF

Info

Publication number
DE102016206549A1
DE102016206549A1 DE102016206549.1A DE102016206549A DE102016206549A1 DE 102016206549 A1 DE102016206549 A1 DE 102016206549A1 DE 102016206549 A DE102016206549 A DE 102016206549A DE 102016206549 A1 DE102016206549 A1 DE 102016206549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon oxide
semiconductor substrate
oxide layer
thin
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206549.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Kramer
Christian Lemier
Florian Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016206549.1A priority Critical patent/DE102016206549A1/de
Priority to US15/482,173 priority patent/US10473683B2/en
Publication of DE102016206549A1 publication Critical patent/DE102016206549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0081Thermal properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0278Temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0127Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Sensorelement zur thermischen Anemometrie umfasst ein Halbleitersubstrat und eine am Halbleitersubstrat angebrachte Dünnschichtmembran mit einer Vorderseite und einer Rückseite. An der Vorderseite der Dünnschichtmembran sind ein resistives Heizelement und ein temperaturabhängiger Widerstand angebracht. Im Bereich der Rückseite der Dünnschichtmembran weist das Halbleitersubstrat eine erste Ausnehmung auf. Zwischen der Dünnschichtmembran und dem Halbleitersubstrat befindet sich eine Siliciumschicht mit einer Ausnehmung, die in die erste Ausnehmung des Halbleitersubstrats übergeht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Sensorelement für thermische Anemometrie. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Halbleiter-Sensorelement zur Bestimmung eines Massenflusses eines Gases.
  • An Bord eines Kraftfahrzeugs soll ein Massenstrom von Umgebungsluft bestimmt werden, der in einen Verbrennungsmotor eintritt. Die Verbrennung des Verbrennungsmotors kann dann in Abhängigkeit des Massenstroms gesteuert werden. Zur Bestimmung des Massenstroms kann ein Heißflächenanemometer verwendet werden. Dazu befindet sich auf einem Halbleitersubstrat eine Membran, die von dem zu messenden Massenstrom überstrichen wird. Auf der Membran sind ein Heizelement und ein Temperatursensor angebracht. Die Erwärmung der Membran ist abhängig von einer Heizleistung und einer Fließgeschwindigkeit des vorbeistreichenden Mediums. In Kenntnis weiterer Größen wie beispielsweise dem Querschnitt einer Passage in dem Verbrennungsmotor kann so der aufgenommene Massenstrom bestimmt werden.
  • Zur genauen Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit der vorbeistreichenden Luft müssen das Heizelement und der Temperatursensor mit großer Präzision an der Membran angebracht sein. Die Membran muss so aufgehängt sein, dass eine Wärmeableitung an ihren Rändern möglichst gleichmäßig und auf eine vorbestimmte Art erfolgt. Üblicherweise ist das Sensorelement so aufgebaut, dass das Heizelement und der Temperatursensor an einer Vorderseite der Membran angebracht sind und eine Rückseite der Membran mittels eines ätztechnischen Prozesses freigelegt wird. Dazu müssen Prozessierschritte der Lithographie und des Ätzens auf der Vorderseite und der Rückseite präzise gegeneinander justiert werden. Dabei kann ein Justageversatz unvermeidbar sein, der in einer bekannten Technik bis zu ca. 5 µm betragen kann. Die Wärmeableitung von der Membran in das Halbleitersubstrat kann dadurch auf unvorhergesehene Weise beeinflusst sein. Insbesondere kann eine asymmetrische Wärmeableitung erfolgen, die ein Messergebnis verfälschen kann. Außerdem kann der Übergang zwischen dem Halbleitersubstrat und der Membran unsauber oder wenig genau definiert sein. Beispielsweise können seitliche Begrenzungen einer Kaverne an der Rückseite der Membran in einem Winkel ungleich 90° zur Membran verlaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik zur Bereitstellung eines hochpräzisen Sensorelements zur thermischen Anemometrie bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Sensorelement zur thermischen Anemometrie umfasst ein Halbleitersubstrat und eine am Halbleitersubstrat angebrachte Halbleitermembran, insbesondere eine Dünnschichtmembran, mit einer Vorderseite und einer Rückseite. An der Vorderseite sind ein resistives Heizelement und ein temperaturabhängiger Widerstand angebracht. Im Bereich der Rückseite der Dünnschichtmembran weist das Halbleitersubstrat eine Ausnehmung auf. Zwischen der Dünnschichtmembran und dem Halbleitersubstrat befindet sich eine Siliciumschicht mit einer Ausnehmung, die in die Ausnehmung des Halbleitersubstrats übergeht.
  • Die Dünnschichtmembran wird bevorzugterweise nicht unmittelbar auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats abgeschieden, sondern auf der Siliciumschicht, die als Sockel dient. Die Strukturierung der Siliciumschicht erfolgt von der Seite, auf der die Dünnschichtmembran später ausgebildet wird. Der Übergang zwischen dem Sockel (der Siliciumschicht) und dem Halbleitersubstrat oder zwischen der Dünnschichtmembran und dem Halbleitersubstrat kann dadurch mit verbesserter Präzision hergestellt werden. Die Ausnehmung der Siliciumschicht und die Ausnehmung des Halbleitersubstrats können zusammen eine Kaverne bilden. Ein Winkel zwischen seitlichen Begrenzungen der Kaverne und der Dünnschichtmembran können mit verbesserter Genauigkeit eingehalten sein. Ein eventuelles Notching sowie eine eventuelle Partikelgenerierung bei der Freistellung der Dünnschichtmembran können vermieden werden.
  • Ein Justageversatz zwischen Prozessschritten an der Vorderseite und der Rückseite der Dünnschichtmembran können die Genauigkeit der gebildeten Strukturen nicht beeinflussen. Insbesondere kann die Lage des Heizelements oder des temperaturabhängigen Widerstands zueinander oder bezüglich Begrenzungen der Dünnschichtmembran oder der Kaverne mit verbesserter Genauigkeit eingehalten sein. Eine asymmetrische oder unvorhergesehene Wärmeableitung im Bereich der Dünnschichtmembran kann dadurch verhindert sein. Bei verbessert senkrechten Begrenzungen der Kaverne kann ein Platzbedarf der Kaverne in vertikaler Richtung reduziert sein. Wird die Kaverne verkleinert, so können Herstellungskosten gesenkt werden. Die Größe der Kaverne kann jedoch auch beibehalten werden, wodurch eine mechanische Stabilität des Sensorelements gesteigert sein kann.
  • Bevorzugterweise ist zwischen der Siliciumschicht und dem Halbleitersubstrat eine erste Siliciumoxidschicht angeordnet. Die Siliciumoxidschicht kann einen Prozess, der Material auf der Rückseite der Dünnschichtmembran aus dem Halbleitersubstrat entfernt, begrenzen. Die Größe der Kaverne kann dadurch in vertikaler Richtung verbessert bestimmt sein.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Siliciumschicht im Bereich der Ausnehmung mit einer Siliciumoxidschicht überzogen ist. Die Siliciumoxidschicht soll insbesondere an lateralen (seitlichen) Rändern der Siliciumschicht vorgesehen sein. Die Ausdehnung der Dünnschichtmembran in horizontaler Richtung kann dadurch genau gesteuert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Dünnschichtmembran als zweite Siliciumoxidschicht ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die Dünnschichtmembran und die erste Siliciumoxidschicht einstückig miteinander ausgebildet. Dabei bildet der im seitlichen Bereich der Ausnehmung der Siliciumschicht abgeschiedene Teil Siliciumoxid bevorzugterweise ein verbindendes Element in vertikaler Richtung. Die Herstellung der Kaverne durch Entfernen von Material aus dem Halbleitersubstrat und der Siliciumschicht kann durch die Siliciumoxidschicht verbessert begrenzt sein, sodass Dimensionen und Lage der Dünnschichtmembran verbessert bestimmt sein können. Ein Justageversatz zwischen Prozessschritten an der Vorderseite und der Rückseite, insbesondere des Entfernens von Material für die Kaverne, kann für die Geometrie und Funktion des Sensorelements verbessert tolerierbar sein.
  • Ein Luftmassenmesser umfasst das oben beschriebene Sensorelement und ferner eine Ansteuerschaltung für das Heizelement zur elektrischen Erwärmung der Dünnschichtmembran sowie eine Auswerteschaltung für den temperaturabhängigen Widerstand zur Bestimmung einer Temperatur der Dünnschichtmembran. Bevorzugterweise ist zusätzlich eine Verarbeitungseinrichtung vorgesehen, die auf der Basis der Erwärmung und der bestimmten Temperatur sowie gegebenenfalls noch weiteren Messwerten oder konstanten Vorgaben eine Luftmasse bestimmt, die pro Zeiteinheit am Luftmassenmesser vorbeistreicht bzw. durch ihn durchtritt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Sensorelements zur thermischen Anemometrie, insbesondere des oben beschriebenen Sensorelements, umfasst Schritte des Aufbringens einer ersten Siliciumoxidschicht mit einer Ausnehmung auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats, des Abdeckens der ersten Siliciumoxidschicht und des Halbleitersubstrats mittels einer Siliciumschicht, des Abdeckens der Siliciumschicht mittels einer zweiten Siliciumoxidschicht, des Aufbringens eines resistiven Heizelements und eines temperaturabhängigen Widerstands auf der zweiten Siliciumoxidschicht und des Entfernens von Halbleitersubstrat und Siliciumschicht im Bereich der Ausnehmung der ersten Siliciumoxidschicht.
  • Durch das beschriebene Verfahren kann eine verbesserte Ausrichtung von gebildeten Strukturen an der Vorderseite und der Rückseite der Dünnschichtmembran sichergestellt werden. Eine Abweichung von der relativen Ausrichtung kann verminderten Einfluss auf die Qualität des hergestellten Sensorelements haben.
  • Das Entfernen von Halbleitersubstrat erfolgt bevorzugterweise mittels Deep Reactive Ion Etching, was auch als reaktives Ionentiefenätzen bezeichnet werden kann. Dieser Vorgang ist auch als Bosch-Prozess oder „Trenchen“ bekannt. Das Trenchen kann eine zyklische Bearbeitung mit wechselnden Gasen umfassen, typisch SF6, CFx, CHF3, C4F8. Dabei kann insbesondere eine seitliche Begrenzung der Kaverne, die durch das Entfernen von Material des Halbleitersubstrats entsteht, genau kontrolliert werden. Diese Begrenzung kann insbesondere senkrecht zur Dünnschichtmembran verlaufen. Die gebildete Kaverne kann in seitlicher Richtung eine sehr glatte Oberfläche erhalten. Ein Übergang zwischen der Begrenzung und der Dünnschichtmembran kann genau vorherbestimmt werden. In einer anderen Ausführungsform kann anstelle des Trenchens auch ein rein chemischer Prozess eingesetzt werden, etwa mittels Kalilauge (KOH).
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Siliciumschicht mit einem vertikalen Graben im Bereich der Begrenzung der Ausnehmung der ersten Siliciumoxidschicht versehen und die zweite Siliciumoxidschicht wird so angebracht, dass sie den Graben ausfüllt. In einer anderen Ausführungsform kann der Graben auch unabhängig von der zweiten Siliciumoxidschicht mit Siliciumoxid ausgefüllt werden. Dadurch kann eine seitliche Begrenzung der Kaverne im Bereich der als Sockel wirkenden Siliciumschicht erzielt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Graben an der ersten Siliciumoxidschicht endet, sodass beide Siliciumoxidschichten am Graben vertikal miteinander verbunden werden. Die Definition der Dünnschichtmembran und der darunterliegenden Kaverne können so verbessert genau gesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Halbleitersubstrat in einem größeren Bereich entfernt als durch die Ausnehmung der ersten Siliciumoxidschicht definiert ist. Anders ausgedrückt kann die Kaverne von der Rückseite der Dünnschichtmembran aus breiter angelegt werden als die Dünnschichtmembran ist. Durch die oben beschriebenen Verfahrensschritte kann sichergestellt werden, dass die Dünnschichtmembran trotzdem die vorgesehenen Maße aufweist und eine vorgesehene Lage bezüglich der Kaverne einhält.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1. eine schematische Darstellung eines Luftmassenmessers; und
  • 2. Schritte eines Verfahrens zum Herstellen eines Sensorelements für den Luftmassenmesser von 1 sowie das fertige Sensorelement
    darstellt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Luftmassenmessers 100. Der Luftmassenmesser 100 ist allgemein dazu eingerichtet, die Strömungsgeschwindigkeit eines vorbeistreichenden Mediums zu bestimmen. Insbesondere ist der Luftmassenmesser 100 dazu eingerichtet, an Bord eines Kraftfahrzeugs zur Bestimmung eines Volumenstroms von Luft eingesetzt zu werden, der beispielsweise in einen Verbrennungsmotor eintritt. Dazu wird der Luftmassenmesser 100 bevorzugterweise im Bereich eines Ansaugrohrs 105 oder einer ähnlich definierten Passage zum Durchtritt von fluidem Medium 110, insbesondere Luft, angeordnet.
  • Der Luftmassenmesser 100 umfasst eine Membran 115, auf der ein resistives Heizelement 120 und zwei temperaturabhängige Widerstände 125 angebracht sind. Dabei liegt das Heizelement 120 bezüglich einer Bewegungsrichtung des Mediums 110 bevorzugterweise zwischen dem ersten und dem zweiten temperaturabhängigen Widerstand 125.
  • Ferner umfasst der Luftmassenmesser 100 bevorzugterweise eine Steuerung 130, die eine Ansteuerschaltung 135 für das resistive Heizelement 120 und eine Auswerteschaltung 140 zur Bestimmung der Temperatur der Membran 115, jeweils im Bereich des ersten und zweiten temperaturabhängigen Widerstands 125, umfasst.
  • Wird die Membran 115 im Bereich des Heizelements 120 erwärmt, so fließt die Wärme über die Membran 115 zu den temperaturabhängigen Widerständen 125. Eine Bewegungsgeschwindigkeit des fluiden Mediums 110 beeinflusst, wie stark sich der stromaufwärtige Widerstand 125 und der stromabwärtige Widerstand 125 erwärmen. Diese Temperaturdifferenz kann durch die Auswerteschaltung 140 in Abhängigkeit der durch die Ansteuerschaltung 135 und das resistive Heizelement 120 bewirkten Erwärmung bestimmt werden. Bevorzugterweise umfasst die Steuerung 130 zusätzlich eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, auf der Basis der Temperaturdifferenz und des angesteuerten Heizeffekts die Geschwindigkeit des fluiden Mediums 110 oder die pro Zeiteinheit durch das Ansaugrohr 105 tretende Masse des Mediums 110 zu bestimmen. Die Verarbeitungseinrichtung kann mit der Auswerteschaltung 140 integriert ausgeführt sein und in einer Ausführungsform einen programmierbaren Mikrocomputer umfassen. Ein Ergebnis der Auswertung bzw. Verarbeitung kann über eine Schnittstelle 145 extern bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt Schritte eines Verfahrens 200 zur Herstellung eines Sensorelements 205 für einen Luftmassenmesser 100 wie den von 1. Dabei soll das Sensorelement 205 wenigstens die Membran 115, das resistive Heizelement 120 und einen temperaturabhängigen Widerstand 125 umfassen. Es folgt zunächst eine Beschreibung von Schritten des Verfahrens 200 und anschließend eine genauere Erläuterung des gebildeten Sensorelements 205.
  • In einem ersten Schritt 210 wird ein Halbleitersubstrat 235, insbesondere in Form eines Silicium-Wafers, bereitgestellt. Auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats 235 wird eine erste Siliciumoxidschicht 240 aufgebracht. Die erste Siliciumoxidschicht 240 umfasst bevorzugterweise Siliciumdioxid (SiO2). Das Aufbringen kann ein Anwachsen der ersten Siliciumoxidschicht 240 durch thermische Oxidation oder ein Abscheiden umfassen. Die erste Siliciumoxidschicht 240 umfasst eine Ausnehmung 245, die in einer Ausführungsform gebildet wird, indem die erste Siliciumoxidschicht 240 zunächst großflächig auf die Oberfläche des Halbleitersubstrats 235 aufgebracht und dann in einem vorbestimmten Bereich wieder entfernt wird. Die Größe der Ausnehmung 245 bestimmt später Form, Größe und Lage der Membran 115.
  • In einem zweiten Schritt 215 werden die erste Siliciumoxidschicht 240 und das Halbleitersubstrat 235 im Bereich der Ausnehmung 245 mittels einer Siliciumschicht 250 abgedeckt. Die Siliciumschicht 250 kann insbesondere epitaktisch aufgewachsen werden. Die Dicke der Siliciumschicht 250 ist dabei so gewählt, dass Anforderungen an eine mechanische Stabilität und eine ausreichende thermische Leitfähigkeit erfüllt werden.
  • Bevorzugterweise wird die Siliciumschicht 250 im Bereich einer Begrenzung der Ausnehmung 245 der ersten Siliciumoxidschicht 240 mit einem vertikalen Graben 255 versehen. Der Graben 255 endet in vertikaler Richtung bevorzugterweise an der ersten Siliciumoxidschicht 240, unmittelbar neben einer seitlichen Begrenzung der Ausnehmung 245. Der Graben 255 kann insbesondere anisotrop geätzt werden, wobei der Ätzprozess an der ersten Siliciumoxidschicht 240 endet.
  • Der Graben 255 wird bevorzugterweise mit Siliciumoxid ausgefüllt. Dazu kann eine thermische Oxidation oder alternativ eine Abscheidung von Siliciumdioxid mittels LPCVD (low pressure chemical vapour deposition, chemische Niederdruck-Gasphasenabscheidung) durchgeführt werden. Der Graben 255 wird dadurch bevorzugterweise vollständig mit Siliciumoxid ausgefüllt.
  • Optional kann eine Oberfläche der Siliciumschicht 250 mittels eines bekannten CMP-Schritts (chemical mechanical fabrication) der Halbleitertechnik planarisiert werden.
  • In einem Schritt 220 werden mittels bekannter Prozessschritte zunächst die Membran 115 in Form einer zweiten Siliciumoxidschicht 260, eine Passivierungsschicht 265, insbesondere in Form einer Nitridschicht, eine dritte Siliciumoxidschicht 270 und das resistive Heizelement 120, bevorzugterweise in Form einer Platinschicht 275, nacheinander auf der gleichen Seite des Halbleitersubstrats 235 angebracht. Die Platinschicht 275 ist bevorzugterweise sowohl auf ihrer Oberseite als auch auf ihrer Unterseite durch die dritte Siliciumoxidschicht 270 abgedeckt. Bevorzugterweise ist ein Anschlusselement 280, beispielsweise in Form eines Aluminium-Leitelements, vorgesehen, um einen elektrischen Kontakt zur Platinschicht 275 durch die Umhüllung der dritten Siliciumoxidschicht 270 bereitzustellen. Das Bereitstellen der Schichten 260 bis 275 und des Anschlusselements 280 ist im Stand der Technik bekannt und kann in einer beliebigen Variante übernommen werden.
  • In einem letzten Schritt 225 werden im Bereich der Ausnehmung 245 der ersten Siliciumoxidschicht 240 Teile des Halbleitersubstrats 235 und der Siliciumschicht 250 entfernt. Dazu kann es erforderlich sein, Lithografieschritte auszuführen, die bezüglich der an der gegenüberliegenden Seite durchgeführten Schritte in ihrer Position kalibriert werden (Vorderseiten-Rückseiten-Justage). Das Entfernen erfolgt bevorzugterweise mittels Reaktivem Ionenätzen von einer Rückseite der Membran 115 aus, also von der Seite des Halbleitersubstrats 235. Das Entfernen erfolgt bevorzugterweise mittels Reaktivem Ionenätzen im Bosch-Prozess oder einer seiner Weiterentwicklungen. Dadurch entsteht unterhalb der ersten Siliciumoxidschicht 240 eine Kaverne 290, sodass die zweite Siliciumoxidschicht 260 im Bereich der Ausnehmung 245 der ersten Siliciumoxidschicht 240 die Membran 115 bildet. Das Tiefenätzen der Kaverne 290 endet in vertikaler Richtung an der ersten Siliciumoxidschicht 240 oder der zweiten Siliciumoxidschicht 260. Wurde im zweiten Schritt 215 der Graben 255 eingebracht und mit Siliciumoxid verfüllt, so bildet das eingefüllte Siliciumoxid im Bereich der ersten Ausnehmung 245 eine seitliche Begrenzung der Kaverne 290.
  • Das in 2D gezeigte Sensorelement 205 umfasst eine Membran 115 und einen temperaturabhängigen Widerstand 125, deren Lagen zueinander und zu einer Kaverne 290 unterhalb der Membran 115 genau definiert sind. Die Membran 115 ist in einem Ausführungsbeispiel ca. 400 × 400 μm groß. Ein Übergang zwischen der Membran 115 und einer Begrenzung der Kaverne 290 im Bereich des Halbleitersubstrats 235 kann genau bestimmt sein. Eine Ableitung von Wärme von der Membran 115 an das Halbleitersubstrat 235 auf eine unvorhergesehene oder unerwünschte Weise kann verhindert sein. Verfahrensschritte zur Definition der Membran 115 und des Widerstands 125 erfolgen von der gleichen Seite (Oberseite) aus. Dabei wird in das Halbleitersubstrat 235 eine Ausnehmung 285 eingebracht, die zusammen mit der Ausnehmung 245 eine Kaverne 290 bildet. Das Ausbilden der Kaverne 290 erfolgt von der entgegengesetzten Seite (Rückseite), stoppt aber an einer Siliciumoxidschicht 240, 260, die in Prozessschritten von der Vorderseite ausgebildet wurden und daher genau zueinanderpassen können.
  • Das bereitgestellte Sensorelement 205 kann in verbesserter Weise am Luftmassenmesser 100 von 1 eingesetzt werden, um eine Temperatur an einer vorbestimmten Stelle der Membran 115 zu bestimmen und in der Folge, wie oben ausgeführt ist, auf der Basis dieser Bestimmung eine Strömungsgeschwindigkeit oder einen Massenstrom des fluiden Mediums 110 zu bestimmen.

Claims (10)

  1. Sensorelement (205) zur thermischen Anemometrie, wobei das Sensorelement (205) folgendes umfasst: – ein Halbleitersubstrat (235); – eine am Halbleitersubstrat (235) angebrachte Dünnschichtmembran (115) mit einer Vorderseite und einer Rückseite; – ein resistives Heizelement (120) auf der Vorderseite der Dünnschichtmembran (115); – einen temperaturabhängigen Widerstand (125) auf der Vorderseite der Dünnschichtmembran (115); – wobei das Halbleitersubstrat (235) im Bereich der Rückseite der Dünnschichtmembran (115) eine Ausnehmung (285) aufweist; gekennzeichnet durch – eine Siliciumschicht (250) zwischen der Dünnschichtmembran (115) und dem Halbleitersubstrat (235), – wobei die Siliciumschicht (250) eine Ausnehmung (285) aufweist, die in die Ausnehmung (285) des Halbleitersubstrats (235) übergeht.
  2. Sensorelement (205) nach Anspruch 1, wobei zwischen der Siliciumschicht (250) und dem Halbleitersubstrat (235) eine erste Siliciumoxidschicht (240) angeordnet ist.
  3. Sensorelement (205) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Siliciumschicht (250) im Bereich der ersten Ausnehmung (245) mit einer Siliciumoxidschicht (240) überzogen ist.
  4. Sensorelement (205) nach Ansprüchen 2 und 3, wobei die Dünnschichtmembran (115) eine zweite Siliciumoxidschicht (260) umfasst, die einstückig mit der ersten Siliciumoxidschicht (240) ausgebildet ist.
  5. Luftmassenmesser (100), umfassend ein Sensorelement (205) nach einem der vorangehenden Ansprüche, eine Ansteuerschaltung (135) für das Heizelement (120) zur elektrischen Erwärmung der Dünnschichtmembran (115) und eine Auswerteschaltung (140) für den temperaturabhängigen Widerstand (125) zur Bestimmung einer Temperatur der Dünnschichtmembran (115).
  6. Verfahren (200) zum Herstellen eines Sensorelements (205) zur thermischen Anemometrie, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: – Aufbringen einer ersten Siliciumoxidschicht (240) mit einer ersten Ausnehmung (245) auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (235); – Abdecken der ersten Siliciumoxidschicht (240) und des Halbleitersubstrats (235) mittels einer Siliciumschicht (250); – Abdecken der Siliciumschicht (250) mittels einer zweiten Siliciumoxidschicht (260); – Aufbringen eines resistiven Heizelements (120) und eines temperaturabhängigen Widerstands (125) auf der zweiten Siliciumoxidschicht (260); und – Entfernen von Halbleitersubstrat (235) und Siliciumschicht (250) im Bereich der ersten Ausnehmung (245) der ersten Siliciumoxidschicht (240).
  7. Verfahren (200) nach Anspruch 6, wobei das Entfernen von Halbleitersubstrat (235) mittels Reaktivem Ionentiefenätzen erfolgt.
  8. Verfahren (200) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Siliciumschicht (250) mit einem vertikalen Graben (255) im Bereich der Begrenzung der ersten Ausnehmung (245) der ersten Siliciumoxidschicht (240) versehen wird und die zweite Siliciumoxidschicht (260) so angebracht wird, dass sie den Graben (255) ausfüllt.
  9. Verfahren (200) nach Anspruch 8, wobei der Graben (255) an der ersten Siliciumoxidschicht (240) endet, sodass beide Siliciumoxidschichten (240, 260) am Graben (255) vertikal miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Halbleitersubstrat (235) in einem größeren Bereich entfernt wird als durch die erste Ausnehmung (245) der ersten Siliciumoxidschicht (240) definiert ist.
DE102016206549.1A 2016-04-19 2016-04-19 Sensorelement für thermische Anemometrie Withdrawn DE102016206549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206549.1A DE102016206549A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Sensorelement für thermische Anemometrie
US15/482,173 US10473683B2 (en) 2016-04-19 2017-04-07 Sensor element for thermal anemometry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206549.1A DE102016206549A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Sensorelement für thermische Anemometrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206549A1 true DE102016206549A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206549.1A Withdrawn DE102016206549A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Sensorelement für thermische Anemometrie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10473683B2 (de)
DE (1) DE102016206549A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206589A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur einer Membran einer Pumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393351A (en) * 1993-01-13 1995-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Multilayer film multijunction thermal converters
DE19614459A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Grundfos As Elektronisches Bauelement
DE19952055A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Massenflußsensor mit verbesserter Membranstabilität
EP1180693B1 (de) * 1999-12-22 2010-02-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sensorvorrichtung und dessen herstellungsverfahren.
JP3920247B2 (ja) * 2003-07-02 2007-05-30 三菱電機株式会社 感熱式流量検出素子およびその製造方法
DE10359217A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Durchkontaktierung von HL-Chips
US7368313B2 (en) * 2004-02-17 2008-05-06 Robert Bosch Gmbh Method of making a differential pressure sensor
US7367237B2 (en) * 2004-08-12 2008-05-06 University Of Southern California MEMS vascular sensor
JP4497165B2 (ja) * 2007-02-05 2010-07-07 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
JP2010038905A (ja) * 2008-07-10 2010-02-18 Denso Corp センサ装置
JP5276964B2 (ja) * 2008-12-08 2013-08-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流体流量センサおよびその製造方法
JP5406674B2 (ja) * 2009-11-06 2014-02-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流体流量センサおよびその製造方法
EP2677283A4 (de) * 2011-02-18 2015-05-20 Tohoku Gakuin Wärmeleitender sensor für kalibrierungseffekte der temperatur oder des fluidtyps sowie wärmeflusssensor und wärmebarometersensor mit diesem sensor
JP5648021B2 (ja) * 2012-06-29 2015-01-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式空気流量センサ

Also Published As

Publication number Publication date
US10473683B2 (en) 2019-11-12
US20170299622A1 (en) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002999B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE60030333T2 (de) Einrichtung zur messung einer physikalischen grösse, verfahren zu ihrer herstellung und fahrzeugsteuersystem mit der einrichtung zur messung einer physikalischen grösse
DE19960538A1 (de) Thermischer Luftdurchflußmengensensor
EP0524951B1 (de) Verfahren zum aufbau von mikromechanischen sensoren
WO2007020116A1 (de) HEIßFILMLUFTMASSENMESSER MIT STRÖMUNGSABLÖSUNGSELEMENT
DE10130379A1 (de) Mikromechanischer Massenflusssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013002993T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE10306805A1 (de) Durchflussmengen-Messgerät
DE102006060343B4 (de) Durchflussdetektorelement eines thermosensiblen Durchflusssensors
DE112013002939B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112013002996T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE102016206549A1 (de) Sensorelement für thermische Anemometrie
DE102008007222B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Störstellen dotiertem Widerstandselement
DE102011102324A1 (de) Strömungsrateerfassungsvorrichtung
EP1594799A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung und vorrichtung
DE3606851A1 (de) Anordnung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit
WO2017108300A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strömungssensors auf dünnfilmbasis sowie ein solcher strömungssensor
DE112019004495T5 (de) Physikalische Größenmessvorrichtung
WO1998034084A1 (de) Heissfilmanemometer und verfahren zur herstellung desselben
DE112016004983B4 (de) Messvorrichtung für physikalische Größen
DE102010042307A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Widerstandsstruktur und Strömungssensor
DE10008988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102009047774B4 (de) Durchflusssensor
DE102005038538A1 (de) Heißfilmluftmassenmesser mit selbstreinigender Oberfläche
EP1306349B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Membransensor-Arrays sowie Membransensor-Array

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination