DE102016206114A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102016206114A1
DE102016206114A1 DE102016206114.3A DE102016206114A DE102016206114A1 DE 102016206114 A1 DE102016206114 A1 DE 102016206114A1 DE 102016206114 A DE102016206114 A DE 102016206114A DE 102016206114 A1 DE102016206114 A1 DE 102016206114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
stop
centrifugal pendulum
elastic
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016206114.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016206114A1 publication Critical patent/DE102016206114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (1) mit einem um ein Drehachse angeordneten Trägerteil (2) und über den Umfang verteilt an dem Trägerteil (2) pendelnd aufgenommenen Pendelmassen (3), wobei ein Schwingwinkel der Pendelmassen (3) mittels elastischen Anschlägen (4, 5, 6) gedämpft begrenzt ist. Um trotz elastischer Anschläge (4, 5, 6) auftretende Geräuschbildungen zu vermeiden, ist eine Dämpferkennlinie der elastischen Anschläge (4, 5, 6) mit zunehmendem Schwingwinkel progressiv ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem um ein Drehachse angeordneten Trägerteil und über den Umfang verteilt an dem Trägerteil pendelnd aufgenommenen Pendelmassen, wobei ein Schwingwinkel der Pendelmassen mittels Anschlägen elastisch gedämpft begrenzt ist.
  • Fliehkraftpendel dienen der drehzahladaptiven Drehschwingungsisolation und werden insbesondere in Antriebssträngen mit einer drehschwingungsbehafteten Brennkraftmaschine eingesetzt. Die Drehschwingungsisolierung erfolgt, indem im Fliehkraftfeld pendelnd an einem Trägerteil aufgehängte Pendelmassen zwischenzeitlich von Drehmomentspitzen eingetragene Energie als potentielle Energie speichern und danach wieder an den Antriebsstrang abgeben. Ein Fliehkraftpendel kann – wie beispielsweise aus WO 2014/082629 A1 bekannt – an einem Einmassenschwungrad, beispielsweise einem aus Blech hergestellten Einmassenschwungrad vorgesehen sein. Wie beispielsweise aus den Druckschriften WO 2014/023303 A1 und DE 10 2013 201 981 A1 bekannt, können ein oder mehrere Fliehkraftpendel an einem Drehschwingungsdämpfer, entsprechend der Druckschrift WO 2014/114 280 A1 an einer Kupplungsscheibe, entsprechend der Druckschrift EP 2 600 030 A1 an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, an einem Gehäuse einer Reibungskupplung oder an ähnlichen Stellen des Antriebsstrangs vorgesehen sein. Beispielsweise können – wie aus der WO 2014/082629 A1 bekannt – axial zwischen zwei Seitenteilen, die das Trägerteil bilden, über den Umfang verteilt Pendelmassen angeordnet sein.
  • In manchen Betriebszuständen des Antriebsstrangs, beispielsweise beim Start oder Abstellen der Brennkraftmaschine können hohe Pendelschwingungen mit harten Anschlägen der Pendelmassen an dem Trägerteil auftreten, die zur Beschädigung des Fliehkraftpendels und insbesondere zu unerwünschten Anschlaggeräuschen führen können. Beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2009 042 825 A1 , DE 10 2009 042 836 A1 , DE 10 2010 054 297 A1 und DE 20 2011 012 606 A1 sind elastische Anschläge bekannt, die beispielsweise durch Verwendung von elastischen Materialien wie Gummipuffern und dergleichen die Anschlaggeräusche dämpfen. Insbesondere bei sehr harten Anschlägen können diese durchschlagen und zu Geräuschbildungen führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Fliehkraftpendels mit verbesserter Ausbildung der elastischen Anschläge. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Fliehkraftpendel mit verringerter Geräuschbildung insbesondere im Start- und Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel ist insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und kann separat als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger eingesetzt werden. Alternativ kann das Fliehkraftpendel in ein weiteres Aggregat des Antriebsstrangs integriert sein, beispielsweise ein- und/oder ausgangsseitig in einen Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise in ein Zweimassenschwungrad, in eine Kupplungsscheibe, in eine Reibungskupplung, in einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, an einen Rotor einer Elektromaschine oder dergleichen. Bei Anordnung des Fliehkraftpendels in Verbindung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler kann das Fliehkraftpendel innerhalb oder außerhalb eines Wandlergehäuses untergebracht sein, also nass oder trocken betrieben werden. Beispielsweise kann das Trägerteil des Fliehkraftpendels an einem Eingangsteil und/oder einem Ausgangsteil eines Drehschwingungsdämpfers einer Wandlerüberbrückungskupplung, beispielsweise einem sogenannten Lock-Up-Dämpfer angeordnet sein.
  • Das Trägerteil ist als ein um eine Drehachse verdrehbar angeordneter Pendelmassenträger vorgesehen, an dem zumindest zwei, bevorzugt zwischen zwei und sechs über den Umfang verteilte, mithilfe von zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten Pendelrollen verlagerbare Pendelmassen angeordnet sind. Das um die Drehachse drehende Trägerteil ist aus zwei Seitenteilen gebildet, die zwischen sich axial erweiterte Bereiche bilden, in denen die Pendelmassen aufgenommen sind. Die Pendelmassen sind aus mehreren, beispielsweise zwei axial geschichteten Pendelmassenteilen gebildet. Die Pendelmassen sind mittels in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager pendelnd an den Seitenteilen aufgehängt. Die Pendellager sind jeweils aus einer Pendelrolle und an den Seitenteilen und an den Pendelmassenteilen vorgesehenen Laufbahnen gebildet, auf denen die Pendelrollen unter Fliehkrafteinwirkung der nach radial außen beschleunigten Pendelmassen abwälzen.
  • Die Pendelrollen wälzen jeweils auf Laufbahnen mit vorgegebenen Formkurven ab, die komplementär zueinander in den Pendelmassen und in den Seitenteilen vorgesehen sind. Hierzu sind jeweils Ausnehmungen vorgesehen, an denen die Laufbahnen eingebracht sind. Jeweils eine Pendelrolle übergreift dabei die Ausnehmungen in den Seitenteilen und in der Pendelmasse, so dass hierdurch jeweils ein Pendellager ausgebildet wird. Durch die Form der Formkurven der Laufbahnen wird dabei die Pendelbahn wie Pendelschwingung einer Pendelmasse vorgegeben, beispielsweise eine Pendelschwingung in Freiform oder eine Pendelschwingung entsprechend einer bifilar an parallel oder trapezförmig an dem Pendelmassenträger aufgehängten Pendelmasseneinheit.
  • Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel enthält elastische Anschläge, die den Schwingwinkel der Pendelmassen mittels elastischen Anschlägen gedämpft begrenzen. Hierbei ist eine Dämpferkennlinie der elastischen Anschläge mit zunehmendem Schwingwinkel progressiv ausgebildet. Dies bedeutet, dass bei beginnender Blocklage der Pendelmassen gegenüber dem Trägerteil die Dämpfungswirkung mit zunehmendem Schwingwinkel progressiv zunimmt. Auf diese Weise wird bereits bei Blocklagen mit vergleichsweise kleinen Schwingwinkeln eine weiche Dämpfung erzielt, bei der die Pendelmassen weich abgefedert und damit Schwingungen der Pendelmassen und Anschlaggeräusche vermieden werden. Bei größeren Schwingwinkeln mit Anschlägen höherer Energie wird eine verbesserte Dämpfung erzielt, indem die Dämpfung verhärtet und ein Durchschlagen der weichen Pufferung mit einer damit verbundenen Geräuschbildung vermieden wird.
  • Die Dämpferkennlinie kann beispielsweise durch über den Schwingwinkel nacheinander wirksam geschaltete Dämpferelemente gestuft ausgebildet sein. Beispielsweise können zwei, bevorzugt drei oder mehr Stufen der Dämpferkennlinie ausgebildet sein. Weiterhin kann die Dämpferkennlinie ausgehend von einer Gleichgewichtslage in die beiden Schwingrichtungen der Pendelmassen symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein. Eine asymmetrische Kennlinie kann beispielsweise ausgebildet sein, indem die Zahl der Dämpferelemente, die Art der verwendeten Dämpferelemente und/oder die Position dieser entlang des Schwingwinkels in die beiden Schwingrichtungen unterschiedlich ausgebildet sind. Als Gleichgewichtslage ist beispielsweise eine mittige Einstellung der Pendelmassen gegenüber dem Trägerteil unter Fliehkrafteinwirkung ohne Auslenkung der Pendelmassen zu verstehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist unter einem elastischen Anschlag eine harte Anschlagfläche, beispielsweise die Kantenfläche einer Ausnehmung, und ein Anschlagpuffer, beispielsweise ein mit einem elastischen Element wie Elastomerelement, beispielsweise ein Gummielement, Gummiring oder dergleichen, zu verstehen, wobei sich diese über den Schwingwinkel annähern und schließlich durch Kontaktierung und Bildung einer Blocklage den dämpfenden Effekt der Pendelmasse gegenüber dem Trägerteil ausbilden. Die verschiedenen Gummielemente treten dabei in bevorzugter Weise seriell über den Schwingwinkel in Blocklage, so dass sich die einzelnen Wirkungen überlagern und dabei summieren, so dass ein progressiver Dämpfungseffekt mit zunehmendem Schwingwinkel eintritt. Die Elastomerelemente können dabei dieselben Eigenschaften, beispielsweise dieselbe Härte aufweisen und vergleichsweise weich ausgebildet sein. In weiteren Ausführungsformen können die Elastomerelemente der Anschlagpuffer einer Pendelmasse auch unterschiedliche Härten aufweisen. Beispielsweise kann das letzte in Blocklage tretende Elastomerelement härter als die übrigen Elastomerelemente ausgebildet sein.
  • Die Blocklage von zumindest zwei elastischen Anschlägen der Pendelmassen ist bei unterschiedlichen Schwingwinkeln eingestellt, um die progressive Dämpferkennlinie darzustellen. Weiterhin kann eine Abfolge der Ausbildung von Blocklagen zumindest zweier elastischer Anschläge so ausgebildet sein, dass ausgehend von einem Schwerpunkt einer Pendelmasse bei einem weiter entgegen einer Schwingbewegung der Pendelmasse verlagerten elastischen Anschlag bei einem kleineren Schwingwinkel als bei einem weniger weit verlagerten elastischen Anschlag die Blocklage wirksam ist. Beispielsweise können über den Verlauf einer Pendelmasse drei elastische Anschläge vorgesehen sein, wobei zwei an den Endbereichen einer Pendelmasse und der dritte zwischen diesen, beispielsweise im Bereich des Schwerpunkts der Pendelmasse angeordnet sind. Bei einer Pendelbewegung der Pendelmasse gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des maximalen Schwingwinkels gegenüber dem Trägerteil bildet dabei der vom Schwerpunkt aus gesehen im Uhrzeigersinn verlagerte elastische Anschlag zuerst, das heißt, bei kleineren Schwingwinkeln bereits eine Blocklage, danach treten nacheinander an dem mittleren elastischen Anschlag und schließlich an dem im Uhrzeigersinn gegenüber dem Schwerpunkt in Umfangsrichtung beabstandeten elastischen Anschlag die entsprechenden Blocklagen ein.
  • Die Anordnung der Anschlagpuffer der einzelnen elastischen Anschläge kann an den Pendelmassen oder an dem Trägerteil vorgesehen sein, wobei die komplementäre Anschlagfläche jeweils an dem anderen Bauteil – Trägerteil beziehungsweise Pendelmasse – angeordnet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, Anschlagpuffer und komplementäre Anschlagflächen über Trägerteil und Pendelmassen verteilt anzuordnen. Eine Ausbildung der Anschlagpuffer erfolgt bevorzugt in Form eines an den Pendelmassen oder an dem Trägerteil angeordneten Stifts oder Bolzens. Dieser Stift kann beispielsweise als Verbindungsmittel zwischen zwei axial gegenüberliegenden Pendelmassen dienen, um diese zu einer Pendelmasseneinheit zu verbinden. Um diesen Stift ist ein Elastomer, beispielsweise ein Elastomerring wie Gummiring angeordnet.
  • Der auf diese Weise ausgebildete Anschlagpuffer tritt je nach seiner Anordnung an der Pendelmasse und Ausbildung des Trägerteils mit einer Anschlagfläche einer geschlossenen oder offenen Ausnehmung an dem Trägerteil in Kontakt und bildet die Blocklage eines elastischen Anschlags. Je nach Ausbildung wie Durchmesser des Anschlagpuffers und/oder Ausdehnung der Ausnehmung ist ein entsprechender Anschlagwinkel des elastischen Anschlags über den Schwingwinkel eingestellt.
  • Der Stift kann weiterhin in einem Fliehkraftpendel mit einem Trägerteil aus zwei axial beabstandeten, die Pendelmassen zwischen sich aufnehmenden Seitenteilen zwischen den Seitenteilen angeordnet sein und einen entsprechenden Anschlagpuffer bilden, wobei die komplementären Ausnehmungen mit den Anschlagflächen in der entsprechenden Pendelmasse aufgenommen sind. Desweiteren können entsprechende Anschlagpuffer endseitig in einem als Pendelflansch ausgebildeten Trägerteil aufgenommen sein. Die gesamte Dämpfungseinrichtung der Pendelmassen gegenüber dem Trägerteil erfolgt dabei jeweils pro Pendelmasse über den Schwingwinkel gestuft durch eine Vielzahl über den Umfang verteilter Anschlagpuffer und komplementärer Ausnehmungen mit Anschlagflächen.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Fliehkraftpendels mit einer Pendelmasse mit drei elastischen Anschlägen in einer ersten Anschlagstufe in schematischer Darstellung,
  • 2 das Fliehkraftpendel der 1 in einer zweiten Anschlagstufe,
  • 3 das Fliehkraftpendel der 1 in einer dritten Anschlagstufe und
  • 4 ein Diagramm mit einer Dämpferkennlinie der Anschlagstufen des Fliehkraftpendels der 1.
  • Die 1 zeigt in Teilansicht und in schematischer Darstellung das Fliehkraftpendel 1. Zum allgemeinen Aufbau von Fliehkraftpendeln wird auf den zitierten Stand der Technik verwiesen. Das Fliehkraftpendel 1 ist aus dem nur teilweise dargestellten Trägerteil 2 und über den Umfang verteilt angeordneten Pendelmassen gebildet, von denen nur eine einzige Pendelmasse 3 dargestellt ist. Die Pendelmassen 3 sind in an sich bekannter Weise mittels nicht dargestellter Pendellager an dem Trägerteil 2 im Fliehkraftfeld pendelnd aufgenommen und können um einen vorgegebenen Schwingwinkel gegenüber dem Trägerteil 2 auf einer vorgegebenen Formkurve wie Pendelbahn pendeln. Der Schwingwinkel der Pendelmassen 3 ist mittels der elastischen Anschläge 4, 5, 6 begrenzt. Diese sind aus den an den Pendelmassen 3 angeordneten Anschlagpuffern 7, 8, 9 und den dem Trägerteil 2 zugeordneten Anschlagflächen 10, 11, 12 gebildet. Die Anschlagflächen 10, 11, 12 sind nur angedeutet und sind an Ausnehmungen des Trägerteils 2 ausgebildet, in denen sich die Anschlagpuffer 7, 8, 9 über den Schwingwinkel verlagern. Die Anschlagflächen 10, 11, 12 sind bei einer Verlagerung der Pendelmassen 3 gegenüber dem Trägerteil 2 in Richtung des Pfeils 13 wirksam. In die entgegengesetzte Verlagerungsrichtung können entsprechende, nicht dargestellte Anschlagflächen vorgesehen sein.
  • Um eine progressive, gestufte Dämpferkennlinie über den Schwingwinkel zu erzielen, sind die Anschlagflächen 10, 11, 12 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeils 13 und damit in die Bewegungsrichtung der Pendelmasse 3 zunehmend versetzt, indem beispielsweise diese in Umfangsrichtung gegenüber einem Schwerpunkt der Pendelmassen 3 asymmetrisch ausgebildet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pendelmasse 3 gegenüber dem Trägerteil 2 soweit ausgelenkt, dass der Anschlagpuffer 7 auf Block mit der Anschlagfläche 10 geht. Durch Komprimierung des auf dem Stift 14 angeordneten Elastomerelements 15 wirkt die erste, in idealer Weise lineare Dämpferstufe mit zunehmendem Schwingwinkel.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, tritt bei weiter zunehmenden Schwingwinkeln, bevor die Anschlagfläche 10 auf den Stift 14 durchschlägt, die zweite Dämpferstufe mit dem elastischen Anschlag 5 mit dem Anschlagpuffer 8 und der Anschlagfläche 11 und schließlich bei weiter vergrößertem Schwingwinkel entsprechend 3 die dritte Dämpferstufe mit dem elastischen Anschlag 6 in Kraft.
  • Die 4 zeigt das Diagramm 16 mit der Dämpferkennlinie 17 der Dämpfungskraft F über den Schwingwinkel SW. In Bezug auf die 1 bis 3 zeigt die gestuft ausgebildete Dämpferkennlinie 17 die im Wesentlichen linearen Dämpferstufen C1, C2, C3 der elastischen Anschläge 4, 5, 6. Primär ist der elastische Anschlag 4 der Dämpferstufe C1 zugeordnet. Danach schließen sich mit zunehmendem Schwingwinkel SW in serieller Schaltung der elastische Anschlag 5 mit der Dämpferstufe C2 und der elastische Anschlag 6 mit der Dämpferstufe C3 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendel
    2
    Trägerteil
    3
    Pendelmasse
    4
    elastischer Anschlag
    5
    elastischer Anschlag
    6
    elastischer Anschlag
    7
    Anschlagpuffer
    8
    Anschlagpuffer
    9
    Anschlagpuffer
    10
    Anschlagfläche
    11
    Anschlagfläche
    12
    Anschlagfläche
    13
    Pfeil
    14
    Stift
    15
    Elastomerelement
    16
    Diagramm
    17
    Dämpferkennlinie
    C1
    Dämpferstufe
    C2
    Dämpferstufe
    C3
    Dämpferstufe
    F
    Dämpfungskraft
    SW
    Schwingwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/082629 A1 [0002, 0002]
    • WO 2014/023303 A1 [0002]
    • DE 102013201981 A1 [0002]
    • WO 2014/114280 A1 [0002]
    • EP 2600030 A1 [0002]
    • DE 102009042825 A1 [0003]
    • DE 102009042836 A1 [0003]
    • DE 102010054297 A1 [0003]
    • DE 202011012606 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel (1) mit einem um ein Drehachse angeordneten Trägerteil (2) und über den Umfang verteilt an dem Trägerteil (2) pendelnd aufgenommenen Pendelmassen (3), wobei ein Schwingwinkel (SW) der Pendelmassen (3) mittels elastischen Anschlägen (4, 5, 6) gedämpft begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpferkennlinie (17) der elastischen Anschläge (4, 5, 6) mit zunehmendem Schwingwinkel (SW) progressiv ausgebildet ist.
  2. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkennlinie (17) gestuft ausgebildet ist.
  3. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferkennlinie (17) ausgehend von einer Gleichgewichtslage in die beiden Schwingrichtungen der Pendelmassen (3) symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet ist.
  4. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blocklage von zumindest zwei elastischen Anschlägen (4, 5, 6) bei unterschiedlichen Schwingwinkeln (SW) eingestellt ist.
  5. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Schwerpunkt einer Pendelmasse (3) bei einem weiter entgegen einer Schwingbewegung der Pendelmasse (3) verlagerten elastischen Anschlag (4) bei einem kleineren Schwingwinkel (SW) als bei einem weniger weit verlagerten elastischen Anschlag (5, 6) die Blocklage wirksam ist.
  6. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Anschlag (4, 5, 6) aus einem elastischen Anschlagpuffer (7, 8, 9) und einer harten Anschlagfläche (10, 11, 12) gebildet ist.
  7. Fliehkraftpendel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpuffer (7, 8, 9) den Pendelmassen (3) und die Anschlagflächen (10, 11, 12) dem Trägerteil (2) zugeordnet sind.
  8. Fliehkraftpendel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpuffer dem Trägerteil und die Anschlagflächen den Pendelmassen zugeordnet sind.
  9. Fliehkraftpendel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagpuffer (7, 8, 9) aus einem Stift (14) und einem um diesen angeordneten, ringförmigen Elastomerelement (15) gebildet ist.
  10. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerelemente (15) mit derselben Dämpfungswirkung ausgebildet sind.
DE102016206114.3A 2015-04-22 2016-04-13 Fliehkraftpendel Ceased DE102016206114A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207283 2015-04-22
DE102015207283.5 2015-04-22
DE102015211611 2015-06-23
DE102015211611.5 2015-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206114A1 true DE102016206114A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206114.3A Ceased DE102016206114A1 (de) 2015-04-22 2016-04-13 Fliehkraftpendel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106065919B (de)
DE (1) DE102016206114A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042825A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009042836A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102010054297A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
DE102011012606A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
WO2014082629A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014114280A1 (de) 2012-12-20 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780434A3 (de) * 2005-10-29 2009-01-14 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungseinrichtung
DE112011104566A5 (de) * 2010-12-23 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012204186A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012214214A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel auf Flansch
DE112012003895A5 (de) * 2011-09-19 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
DE102013212271A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
JP2014145441A (ja) * 2013-01-30 2014-08-14 Toyota Motor Corp 遠心振り子式ダイナミックダンパ
DE102014215157A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042825A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009042836A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102010054297A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
DE102011012606A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
WO2014082629A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014114280A1 (de) 2012-12-20 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN106065919A (zh) 2016-11-02
CN106065919B (zh) 2019-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012276A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102017105902A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014210321A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016205272A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015216161A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015201962A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015215268A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019114431A1 (de) Fliehkraftpendel mit Tellerfederung
DE102017122153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102011102225A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014214193A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223172A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016217217A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016217542A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019106605A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014215157A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016206114A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017114453A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102015208749A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015216837A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017109480A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
DE102019123196A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019128055A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102018130033A1 (de) Zweimassenschwungrad mit kippweichem Wälzlager für das Sekundärteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final