DE102016205152A1 - Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016205152A1
DE102016205152A1 DE102016205152.0A DE102016205152A DE102016205152A1 DE 102016205152 A1 DE102016205152 A1 DE 102016205152A1 DE 102016205152 A DE102016205152 A DE 102016205152A DE 102016205152 A1 DE102016205152 A1 DE 102016205152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving
assistance system
driver assistance
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016205152.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schöggl
Jürgen Holzinger
Uwe Grebe
Mario Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to DE102016205152.0A priority Critical patent/DE102016205152A1/de
Priority to PCT/EP2017/057400 priority patent/WO2017167801A1/de
Priority to ATA50248/2017A priority patent/AT518489B1/de
Publication of DE102016205152A1 publication Critical patent/DE102016205152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs, wobei das Fahrerassistenzsystem vorzugsweise wenigstens einen Sensor aufweist, welcher eingerichtet ist, eine Fahrsituation eines Fahrzeugs wenigstens teilweise zu erfassen und wenigstens eine erste Datenschnittstelle zum Einlesen von Verkehrsdaten einer vorausliegenden Strecke. Weiterhin umfasst das Fahrerassistenzsystem vorzugsweise wenigstens eine zweite Datenschnittstelle zum Einlesen von Fahrbahndaten, insbesondere Topographie und/oder Fahrbahnverlauf eines vorausliegenden Fahrbahnabschnitts und/oder eines zurückliegenden Fahrbahnabschnitts. Ein Vorhersagemodul des Fahrerassistenzsystems ist vorzugsweise eingerichtet, um auf der Grundlage der momentanen Fahrsituation, den Verkehrsdaten und den Fahrbahndaten wenigstens ein zukünftiges Fahrszenario dynamisch zu simulieren und wiederum auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios mögliche Trajektorien des Fahrzeugs dynamisch zu simulieren und auszugeben. Ein Optimierungsmodul des Fahrerassistenzsystems ist vorzugsweise eingerichtet, um anhand von wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenzsystem charakterisiert, eine der möglichen Trajektorien auszuwählen und auszugeben und ein Steuermodul ist vorzugsweise mit dem Längssystem, dem Bremssystem und/oder dem Antriebssystem des Fahrzeugs in der Weise verbunden, um das Fahrzeug auf der Grundlage der ausgewählten Trajektorie zu führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs, welches wenigstens einen Sensor aufweist, der eingerichtet ist, um das Fahrzeug wenigstens teilweise zu erfassen. Des Weiteren weist das Fahrerassistenzsystem wenigstens eine erste Datenschnittstelle zum Einlesen von Verkehrsdaten einer vorausliegenden Strecke und eine zweite Datenschnittstelle zum Einlesen von Fahrbahndaten eines vorausliegenden und/oder zurückliegenden Fahrbahnabschnitts auf. Ein Steuermodul, welches mit dem Lenksystem, dem Bremssystem und/oder dem Antriebssystem des Fahrzeugs verbunden ist, dient dabei dazu, das Fahrzeug zu führen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl unterschiedlicher Sensorsysteme zur Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs bekannt. Mittels dieser Sensorsysteme ist es beispielsweise möglich, Spurbegrenzungen im Straßenverkehr zu erkennen oder den Abstand zu einem Vorausfahrzeug und somit eine relative Position des Vorausfahrzeugs zu bestimmen. Auch kann mittels der bekannten Sensorsysteme eine Relativgeschwindigkeit zum Vorausfahrzeug bestimmt werden.
  • Auf Basis dieser durch die Sensorsysteme gesammelten Informationen können Fahrzeuge in automatisierten Betriebsmodi betrieben werden. In diesen Betriebsmodi, insbe sondere in einem hochautomatisierten oder vollautomatisierten Betriebsmodus, wird dem Fahrer das Führen des Fahrzeugs teilweise oder sogar vollständig abgenommen.
  • Ein hochautomatisiertes Fahrzeug ist hierbei ein Fahrzeug, bei welchem ein Fahrerassistenzsystem die Quer- und Längsführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen übernimmt, wobei der Fahrer das System dabei nicht überwacht, jedoch bei Bedarf zum Führen des Fahrzeugs mit ausreichender Zeitreserve aufgefordert wird. Grenzen des Fahrerassistenzsystems werden von diesem vorzugsweise selbst erkannt. Insbesondere ist das Fahrerassistenzsystem jedoch nicht in der Lage, aus jeder Ausgangssituation den risikominimalen Zustand herbeizuführen.
  • Ein vollautomatisiertes Fahrzeug ist hierbei ein Fahrzeug, bei dem ein Fahrerassistenzsystem die Quer- und Längsführung vollständig in einem definierten Anwendungsfall übernimmt, der Fahrer muss das Fahrerassistenzsystem dabei nicht überwachen. Vor dem Verlassen des Anwendungsfalls fordert das Fahrerassistenzsystem den Fahrer, vorzugsweise mit ausreichender Zeitreserve, zur Übernahme der Führung des Fahrzeugs auf. Erfolgt dies nicht, wird in das Fahrerassistenzsystem vorzugsweise in dem risikominimalen Zustand zurückgeführt. Grenzen des Fahrerassistenzsystems werden bevorzugt vom Fahrerassistenzsystem selbst erkannt. Das Fahrerassistenzsystem ist vorzugsweise in allen Situationen selbst in der Lage, einen risikominimalen Zustand herbeizuführen.
  • Fahrerassistenzsysteme für hochautomatisierte oder vollautomatisierte Fahrzeuge vereinigen hierbei eine Vielzahl von Funktionen, wie beispielsweise Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, Spurwechselunterstützung, Verkehrszeichenerkennung, Notbremssystem, Nothaltesystem, adaptive Geschwindigkeitsregelung etc., um eine Quer- und Längsführung zuverlässig ausführen zu können.
  • Die Druckschrift EP 2 942 765 A1 betrifft ein System zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei potentiellen Spurwechselvorgängen. Das von dem System ausgeführte Verfahren weist die Schritte des Generierens von Sensordaten durch zumindest einen Sensor auf, welcher die Umgebung des Fahrzeugs physisch erfasst, des Vorhersagens des zukünftigen Bewegungsverhaltens von zumindest einem erfassten Fahrzeug und des Bestimmens, ob eine Lücke auf einer benachbarten Spur des Fahrzeugs existiert. Wenn eine Nachbarspur des Fahrzeugs für das vorhergesagte Bewegungsverhalten besser geeignet ist, wird eine Empfehlung in Bezug auf die Machbarkeit eines Spurwechsels des Fahrzeugs auf diese besser geeignete Spur erzeugt, wobei das Ergebnis der Bestimmung des Vorliegens einer Lücke und das zukünftige Bewegungsverhalten des zumindest einen erfassten Fahrzeugs kombiniert werden. Aufgrund dieser Empfehlungsinformation wird eine Benachrichtigung für den Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben, wenn ein Spurwechsel machbar ist.
  • Die Druckschrift WO 2013/138000 A1 betrifft ein Verfahren, um ein Fahrzeug in einer autonomen Betriebsart zu betreiben. Das Verfahren weist folgende Arbeitsschritte auf: Bestimmen, unter Benutzung eines Computersystems, eines momentanen Zustands eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug konfiguriert ist, um in einer autonomen Betriebsart betrieben zu werden; Bestimmen, unter Benutzung des Computersystems, eines momentanen Zustands der Umgebung des Fahrzeugs, wobei die Umgebung des Fahrzeugs zumindest ein anderes Fahrzeug aufweist; Bestimmen, unter Benutzung des Computersystems, eines vorhergesagten Verhaltens des zumindest einen anderen Fahrzeugs auf der Grundlage des zumindest einen momentanen Zustands des Fahrzeugs und des momentanen Zustands der Umgebung des Fahrzeugs; Bestimmen, unter Benutzung des Computersystems, eines Konfidenzniveaus, wobei das Konfidenzniveau eine Wahrscheinlichkeit umfasst, dass das zumindest eine andere Fahrzeug das vorhergesagte Verhalten ausführt und wobei das Konfidenzniveau zumindest von dem vorhergesagten Verhalten, dem momentanen Zustand des Fahrzeugs und dem momentanen Zustand der Umgebung des Fahrzeugs abhängt; und Steuern, unter Benutzung des Computersystems, des Fahrzeugs in der autonomen Betriebsart auf der Grundlage des vorhergesagten Verhaltens, des Konfidenzniveaus, des momentanen Zustands des Fahrzeugs und des momentanen Zustands der Umgebung des Fahrzeugs.
  • Die Druckschrift US 9,248,843 B1 betrifft ein computerimplementiertes Verfahren, um Objekte in der Umgebung eines Fahrzeugs zu detektieren und darauf zu reagieren. Ein Objekt kann hierbei in der Umgebung des Fahrzeugs identifiziert werden, wobei das Objekt eine Bewegungsrichtung und einen Ort aufweist. Ein Satz möglicher Aktionen kann für das Objekt unter Benutzung von Karteninformationen erzeugt werden, welche die Umgebung des Fahrzeugs beschreiben und die Bewegungsrichtung und den Ort des Objekts. Ein Satz möglicher zukünftiger Trajektorien des Objekts wird auf der Grundlage der möglichen Aktionen generiert und ein Wahrscheinlichkeitswert jeder Trajektorie des Satzes möglicher zukünftiger Trajektorien wird auf der Grundlage von Kontextinformationen einschließlich eines Status des detektierten Objekts bestimmt. Eine abschließende zukünftige Trajektorie wird auf der Grundlage der bestimmten Wahrscheinlichkeitswerte für jede Trajektorie des Satzes möglicher zukünftiger Trajektorien bestimmt. Das Fahrzeug wird dann in der Weise manipuliert, um die abschließende zukünftige Trajektorie und das Objekt zu meiden.
  • Die Druckschrift WO 2015/032508 A1 betrifft ein Verfahren zur Optimierung eines Fahrerassistenzsystems, welches die Arbeitsschritte aufweist: Festlegen wenigstens eines zu optimierenden Fahrerassistenzsystems A; Ermitteln wenigstens einer Fahrzeugparameterfunktion, welche einen Betriebszustand eines Fahrzeugs charakterisiert, und wenigstens einer Umgebungsparameterfunktion, welche die Umgebung des Fahrzeugs charakterisiert; Berechnen wenigstens einer Fahrsituationskennwertfunktion, welche eine Fahrsituation des Fahrzeugs charakterisiert, wenigstens auf der Grundlage der wenigstens einen Fahrzeugparameterfunktion und/oder wenigstens einen Umgebungsparameterfunktion, Berechnen wenigstens einer Steuereingriffskennwertfunktion, welche die Aktivität des Fahrerassistenzsystem A charakterisiert; Berechnen einer Korrekturfunktion, welche von der wenigstens einen Fahrsituationskennwertfunktion abhängt und eine subjektive Wahrnehmung der Fahrsituation durch zumindest einen Fahrzeuginsassen charakterisiert, wenigstens auf der Grundlage der wenigstens einen Steuereingriffskennwertfunktion und auf der Grundlage der wenigstens einen Fahrzeugparameterfunktion und/oder der wenigstens einen Umgebungsparameterfunktion.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 208 311 A1 betrifft ein Fahrerassistenzsystem mit einem Betriebsmodus für eine vollautomatisierte Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs, wobei die vollautomatisierte Fahrzeugführung individualisiert ist, indem sie an den individuellen Bedürfnissen eines Fahrzeugführers angepasst ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 039 583 A1 betrifft ein Fahrerassistenzsystem mit durch Parameter bestimmbaren Assistenzfunktionen, wobei das Fahrerassistenzsystem durch veränderbare Parameter adaptiv ausgebildet ist. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrerassistenzsystem und ein verbessertes Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine subjektive Wahrnehmung des Fahrers in Bezug auf die Führung des Fahrzeugs durch das Fahrerassistenzsystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrerassistenzsystem und ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs gemäß der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Lehre der Ansprüche wird ausdrücklich zu einem Teil der Beschreibung gemacht.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs, wobei das Fahrerassistenzsystem vorzugsweise wenigstens einen Sensor aufweist, welcher eingerichtet ist, eine Fahrsituation eines Fahrzeugs wenigstens teilweise zu erfassen und wenigstens eine erste Datenschnittstelle zum Einlesen von Verkehrsdaten einer vorausliegenden Strecke. Weiterhin umfasst das Fahrerassistenzsystem vorzugsweise wenigstens eine zweite Datenschnittstelle zum Einlesen von Fahrbahndaten, insbesondere Topographie und/oder Fahrbahnverlauf eines vorausliegenden Fahrbahnabschnitts und/oder eines zurückliegenden Fahrbahnabschnitts. Ein Vorhersagemodul des Fahrerassistenzsystems ist vorzugsweise eingerichtet, um auf der Grundlage der momentanen Fahrsituation, den Verkehrsdaten und den Fahrbahndaten wenigstens ein zukünftiges Fahrszenario dynamisch zu simulieren und wiederum auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios mögliche Trajektorien des Fahrzeugs dynamisch zu simulieren und auszugeben. Ein Optimierungsmodul des Fahrerassistenzsystems ist vorzugsweise eingerichtet, um anhand von wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenzsystem charakterisiert, eine der möglichen Trajektorien auszuwählen und auszugeben und ein Steuermodul ist vorzugsweise mit dem Längssystem, dem Bremssystem und/oder dem Antriebssystem des Fahrzeugs in der Weise verbunden, um das Fahrzeug auf der Grundlage der ausgewählten Trajektorie zu führen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs, welches vorzugsweise wenigstens einen Sensor, der eingerichtet ist, um eine Fahrsituation des Fahrzeugs wenigstens teilweise zu erfassen, und wenigstens eine erste Datenschnittstelle zum Einlesen von Verkehrsdaten einer vorausliegenden Strecke aufweist. Des Weiteren weist das Fahrerassistenzsystem vorzugsweise eine zweite Datenschnittstelle zum Einlesen von Fahrbahndaten auf, insbesondere Topographie und/oder Fahrbahnverlauf, eines vorausliegenden Fahrbahnabschnittsund/oder eines zurückliegenden Fahrbahnabschnitts. Ein Vorhersagemodul des Fahrerassistenzsystems ist vorzugsweise eingerichtet, um aus der momentanen Fahrsituation die Verkehrsdaten und den Fahrbahndaten wenigstens ein zukünftiges Fahrszenario dynamisch zu simulieren und auszugeben. Ein Optimierungsmodul des Fahrersystems ist vorzugsweise eingerichtet, um auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios und wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenzsystems charakterisiert, eine Trajektorie des Fahrzeugs zu berechnen und auszugeben und ein Steuermodul ist mit dem Lenksystem, dem Bremssystem und/oder dem Antriebssystem des Fahrzeugs in der Weise verbunden, um das Fahrzeug auf der Grundlage der berechneten Trajektorie zu führen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs, welches vorzugsweise folgende Arbeitsschritte aufweist:
    • – Erfassen wenigstens eines Eingangsparameters, durch welchen ein momentanes Fahrszenario, in welchem sich das Fahrzeug befindet, charakterisiert wird;
    • – Führen des Fahrzeugs durch ein Fahrerassistenzsystem, insbesondere auf der Grundlage des momentanen Fahrszenarios;
    • – dynamisches Simulieren, parallel zum Führen des Fahrzeugs, von wenigstens einem zukünftigen Fahrszenario auf der Grundlage des momentanen Fahrszenarios und Simulieren von möglichen Trajektorien des Fahrzeugs auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios; und
    • – Auswählen von einer der möglichen Trajektorien anhand von wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenz systems charakterisiert, wobei die ausgewählte Trajektorie die Grundlage für ein weiteres Führen des Fahrzeugs bildet.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs, welches vorzugsweise folgende Arbeitsschritte aufweist:
    • – Erfassen wenigstens eines Eingangsparameters, durch welchen ein momentanes Fahrszenario, in welchem sich das Fahrzeug befindet, charakterisiert wird;
    • – Führen des Fahrzeugs durch ein Fahrerassistenzsystem, insbesondere auf der Grundlage des momentanen Fahrszenarios;
    • – dynamisches Simulieren, parallel zum Führen des Fahrzeugs, von wenigstens einem zukünftigen Fahrszenario auf der Grundlage des momentanen Fahrszenarios; und
    • – Berechnen von einer Trajektorie des Fahrzeugs auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios und wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenzsystems charakterisiert, wobei die berechnete Trajektorie die Grundlage für ein weiteres Führen des Fahrzeugs bildet.
  • Ausgeben im Sinne der Erfindung bedeutet ein Bereitstellen von Daten an einen weiteren Arbeitsschritt oder ein weiteres Modul. Ein Ausgeben erfolgt insbesondere über eine Schnittstelle.
  • Verkehrsdaten im Sinne der Erfindung betreffen die Absolut- und/oder Relativposition anderer Verkehrsteilnehmer zu dem Fahrzeug sowie von Kontextinformationen in Bezug auf diese Positionen. Beispielsweise kann aus den Positionen auf eine Verkehrsdichte und damit beispielsweise auf eine zu erwartende Verkehrsstörung geschlossen werden. Weiterhin können Verkehrsdaten auch die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der anderen Verkehrsteilnehmer sowie Umweltdaten, beispielsweise über die Witterung, in einem für das Fahrzeug relevanten Streckenbereich umfassen.
  • Ein Fahrerassistenzsystem im Sinne der Erfindung ermöglicht ein hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Führen des Fahrzeugs.
  • Eine Fahrsituation im Sinne der Erfindung beinhaltet Informationen über den Zustand des Fahrzeugs, insbesondere Längsgeschwindigkeit, Quergeschwindigkeit, Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Lenkwinkel, Drosselklappenstellung, Fahrspur, sowie den Zustand der Verkehrsteilnehmer in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs, d.h. jener Verkehrsteilnehmer, welche aus der Perspektive des Fahrerzeugs theoretisch wahrnehmbar, insbesondere sichtbar, sind. Eine Fahrsituation ist hierbei insbesondere eine Zustandsbetrachtung in einem Zeitpunkt. Zu verschiedenen Zeitpunkten liegen erfindungsgemäß daher vorzugsweise verschiedene Fahrszenarien vor, auch wenn die Konstellation anderer Verkehrsteilnehmer um das Fahrzeug zu den verschiedenen Zeitpunkten sich nicht verändert.
  • Ein Fahrszenario im Sinne der Erfindung beschreibt eine Interaktion eines Fahrzeugs mit seiner Umgebung. Insbesondere beinhaltet das Fahrszenario Informationen über die Fahrsituation. Vorzugsweise weist das Fahrszenario des Weiteren Informationen über den Verkehr, die Witterung und/oder Fahrbahndaten auf dem das Fahrzeug betreffenden Streckenabschnitt auf. Ein Fahrszenario ist vorzugsweise eine ganzheitliche Betrachtung einer Mehrzahl, insbesondere aller, für die Fortbewegung des Fahrzeugs relevanter Parameter. Ein Fahrszenario ist hierbei insbesondere eine Zustandsbetrachtung in einem Zeitpunkt. Zu verschiedenen Zeitpunkten liegen erfindungsgemäß daher vorzugsweise verschiedene Fahrszenarien vor, auch wenn die Konstellation anderer Verkehrsteilnehmer um das Fahrzeug zu den verschiedenen Zeitpunkten sich nicht verändert.
  • Ein Stellparameter im Sinne der Erfindung ist eine Einstellung einer Stellgröße am Fahrzeug, welche zur Steuerung des Fahrbetriebs dient. Stellparameter sind insbesondere die Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung, ein Bremsdruck bzw. Bremssignal, eine Gangwahl, etc.
  • Fahrbahndaten im Sinne der Erfindung weisen wenigstens Information über die Topographie eines vorausliegenden Streckenabschnitts auf. Vorzugsweise weisen Fahrbahndaten auch Informationen über den Fahrbahnverlauf des jeweiligen Streckenabschnitts auf.
  • Ein Modul im Sinne der Erfindung ist ein Bestandteil eines Computersystems. Ein Modul kann hierbei insbesondere als Hardware und/oder Software ausgeführt sein.
  • Eine Trajektorie im Sinne der Erfindung ist der zeitliche Verlauf der Bewegung eines physikalischen Körpers, insbesondere eines Fahrzeugs oder anderen Verkehrsteilnehmers.
  • in Fahrstil im Sinne der Erfindung ist die Art und Weise, wie ein Fahrzeug geführt wird. Ein Fahrstil zeichnet sich durch das Verhalten des Fahrzeugführers oder eines fahrzeugführenden Fahrerassistenzsystems in verschiedenen Fahrszenarien aus.
  • Vorzugsweise sind dies Verhaltensweisen, welche sich auf Fahrszenarien beziehen, in welchen der Fahrzeugführer Veränderungen am Fahrzeugzustand vornehmen muss, beispielsweise das Einleiten eines Überholvorgangs, ein Spurwechsel, etc.
  • Steuerdaten im Sinne der Erfindung sind Daten, welche zum Steuern eines Fahrzeugs eingesetzt werden können. Die Steuerdaten umfassen dabei wenigstens eine Zuordnungsvorschrift, insbesondere eine Funktion oder Tabelle, welche die wenigstens eine Randbedingung angibt.
  • Eine Randbedingung bezieht sich vorzugsweise auf wenigstens eine Konstellation wenigstens von Eingangsparametern, denen Werte von Stellparametern und/oder Körperparameter zugeordnet sind. Die Werte der Stellparameter und/oder Körperparameter enthalten hierbei Informationen über die subjektive Wahrnehmung des Insassen und/oder dessen wahrscheinliche Verhaltensweise in Bezug auf ein Fahrszenario.
  • Ein Fahrstilattribut im Sinne der Erfindung ist geeignet, um die subjektive Wahrnehmung eines Fahrers oder einer Fahrergruppe in Bezug auf den Fahrstil eines Fahrerassistenzsystems zu charakterisieren. Fahrstilattribute sind insbesondere die Fahrzeit, d.h. die Zügigkeit mit welcher das Fahrerassistenzsystem versucht, eine Strecke zurückzulegen, eine empfundene, d.h. subjektiv wahrgenommene, Sicherheit, eine empfundene Effizienz, eine Fahrdynamik und eine Fahrbarkeit, d.h. eine subjektive Wahrnehmung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs als Reaktion auf Aktionen durch das Fahrerassistenzsys tem. Weitere Fahrstilattribute sind vorzugsweise solche Eigenschaften, welche bei dem Fahrer zwar keine subjektive Wahrnehmung bzw. Eindruck erzeugen, an deren objektiven Werten der Fahrer jedoch Interesse haben kann. Hierzu zählen beispielsweise die Emission wie auch der tatsächliche Energieverbrauch.
  • Die Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass die Bewertung eines Fahrerassistenzsystems beim automatisierten bzw. vollautomatisierten Führen eines Fahrzeugs in Zukunft in ganz wesentlichem Maße davon abhängen wird, wie die subjektive Wahrnehmung des Fahrers bei den Fahraktionen des Fahrerassistenzsystems ausfällt. Daher ist es von Vorteil, bei der Festlegung eines Fahrziels durch das Fahrerassistenzsystem nicht nur gesetzliche Vorgaben wie Geschwindigkeitsbeschränkung, Überholverbot, etc., und Sicherheitsaspekte zur Vermeidung von Unfällen zu berücksichtigen, sondern auch ein oder mehrere Randbedingungen zu berücksichtigen, die für das Fahrerlebnis eines Fahrzeuginsassen und/oder eine abschließende Beurteilung einer durch das Fahrerassistenzsystem zurückgelegten Strecke ausschlaggebend sind. Dies wird erfindungsgemäß durch das Einbeziehen von Randbedingungen, welche wenigstens ein Fahrstilattribut betreffen, gewährleistet.
  • Eine weitere Erkenntnis, welche in die Erfindung eingeflossen ist, besteht darin, dass Fahrerassistenzsysteme durch die Möglichkeit der digitalen Informationsverarbeitung in der Lage sind, bei der Planung der Trajektorie des Fahrzeugs, im Gegensatz zu dem Fahrer, Informationen mit einzubeziehen, welche weit über die aktuelle Fahrsituation hinausgehen. Durch einen Datenaustausch mit anderen Fahrzeugen (car-to-car) oder mit der Infrastruktur (car-to-infrastructure) sowie durch das Heranziehen von Topographiedaten und Fahrbahnverlaufsdaten können nämlich Vorhersagen über zukünftige Fahrszenarien gemacht werden. Erfindungsgemäß werden diese zukünftigen Fahrszenarien dynamisch, vorzugsweise in Echtzeit, simuliert. Anhand dieser zukünftigen Fahrszenarien werden, vorzugsweise unter Berücksichtigung von fahrphysikalischen, gesetzlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben, alle möglichen Trajektorien berechnet, welche das Fahrerassistenzsystem einschlagen könnte. Aus diesen möglichen Trajektorien wird dann jene Trajektorie anhand von Randbedingungen ausgewählt, welche den Fahrstil des Fahrers oder eine Gruppe von Fahrern am besten trifft, so dass mit einer positiven Bewertung des Fahrers zu rechnen ist. Diese Randbedingungen sind vorzugsweise in der Form von Fahrstilattributen in den dem Fahrerassistenzsystem hinterlegt. Alternativ kann eine optimale Trajektorie unmittelbar unter Einbeziehung der Randbedingungen berechnet werden.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass das Fahrerassistenzsystem im Allgemeinen über mehr Information verfügt als die Insassen des Fahrzeugs, insbesondere als der Fahrer. Durch das Wissen über die Topographie oder auch der Verkehrsdichte oder über eine Bremsung eines nicht sichtbaren Fahrzeugs kann das Fahrzeug eine unter Sicherheitsaspekten oder Energieeffizienzaspekten vorausschauend optimierte Trajektorie wählen. Da der Fahrer nicht über diese Information verfügt und im Normalfall auch nicht in der Lage ist, eine dem Fahrerassistenzsystem entsprechende Menge an paralleler Information zu verarbeiten, kann eine solche, nach rein objektiven Kriterien optimierte Fahrweise des Fahrerassistenzsystems zur Verunsicherung bzw. Unzufriedenheit beim Fahrer führen, da er diese Entscheidungen des Fahrerassistenzsystem nicht nachvollziehen kann.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung vor, bei der Auswahl bzw. Berechnung einer geplanten Trajektorie Fahrstilattribute zu berücksichtigen, um eine nach objektiven Kriterien ideale Trajektorie an die menschliche Erwartungshaltung anpassen.
  • Durch die Kombination des dynamischen Simulierens des Verkehrsgeschehens für eine vorausschauende Fahrweise des Fahrerassistenzsystems in Verbindung mit der Berücksichtigung von Randbedingungen, welche Fahrstilattribute charakterisieren, kann das hochautomatisierte bzw. vollautomatisierte Führen des Fahrzeugs gleichzeitig sowohl in Bezug auf objektive und subjektive Kriterien optimiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems ist die zweite Datenschnittstelle mit einem ersten Datenspeicher verbunden, auf welchem die Fahrbahndaten abgelegt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems ist die zweite Datenschnittstelle eingerichtet, um die Verkehrsdaten einer vorausliegenden Strecke über eine Datenverbindung von einem zentralen Server und/oder von vorausgehenden Verkehrsteilnehmern zu erhalten. In dieser Ausführungs form kann das Vorhersagemodul eine besonders präzise Simulation zukünftiger Fahrszenarien simulieren, da im Fahrzeug Daten über Streckenabschnitte zur Verfügung stehen, welche das Fahrzeug in unmittelbarer Zukunft erreichen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Fahrerassistenzsystem ein Fahrstilselektormodul auf, welches eingerichtet ist, um eine Auswahl in Bezug auf das Fahrstilattribut, insbesondere einer Angabe eines Wertebereichs für das Fahrstilattribut, zu erfassen. Wird ein Fahrzeug hochautomatisiert oder vollautomatisiert betrieben, besteht für ein Fahrerassistenzsystem nicht die Möglichkeit, den Fahrstil eines Fahrzeuginsassen bzw. Fahrers zu erlernen. Daher ist erfindungsgemäß ein Fahrstilselektormodul vorgesehen, in welches der Fahrer des Fahrzeugs über eine Benutzerschnittstelle eingeben kann, welche Erwartungen er in Bezug auf verschiedene Kriterien an das Fahrzeug hat. Hieraus werden die Randbedingungen abgeleitet.
  • In einer weiteren vorteilhaften, alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems weist dieses ein Fahrstilselektormodul auf, wobei das Fahrstilselektormodul einen zweiten Datenspeicher aufweist und eingerichtet ist, um auf Fahrsituationsdaten, Verkehrsdaten und Fahrbahndaten, welche ein Fahrszenario wenigstens teilweise charakterisieren, und Daten von wenigstens einem Stellparameter zum Führen des Fahrzeugs zuzugreifen, wobei das Fahrstilselektormodul eingerichtet ist, Werte des wenigstens einen Stellparameters und die Sensordaten in den zweiten Datenspeicher abzulegen und wenigstens eine Randbedingung in Bezug auf den wenigstens einen Stellparameter in Abhängigkeit der abgelegten Daten aufzustellen. Alternativ oder zusätzlich zu einer Eingabe über eine Benutzerschnittstelle kann das Fahrstilselektormodul daher vorsehen, dass der Fahrstil bzw. die Fahrgewohnheiten des Insassen bzw. Fahrers von dem Fahrerassistenzsystem, insbesondere über eine Korrelationsanalyse, erlernt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems charakterisiert die wenigstens eine Randbedingung ein, insbesondere ein einziges, Fahrstilattribut aus der folgenden Gruppe: Fahrzeit, Emission, Energieverbrauch, empfundene Effizienz, empfundene Sicherheit, Fahrdynamik, Fahrbarkeit.
  • Die im Vorhergehenden in Bezug auf den ersten und zweiten Aspekt der Erfindung und dessen vorteilhafte Ausführungsformen beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten auch für den dritten und vierten Aspekt der Erfindung und dessen vorteilhafte Ausführungsformen sowie umgekehrt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses den Arbeitsschritt des Auswertens von einer zurückgelegten Trajektorie des Fahrzeugs und/oder von wenigstens einem vergangenen Fahrszenario auf, wobei das Ergebnis des Auswertens in eine Definition der wenigstens einen Randbedingung eingeht, insbesondere um eine Abweichung von dem Fahrstilattribut zu korrigieren. Durch diese Funktion wird erfindungsgemäß ein Selbstlernmechanismus implementiert, welcher eine laufende Verbesserung der Simulation zur Berechnung einer optimalen Trajektorie ermöglicht. Der sich hieraus ergebende Regelkreis entspricht einer Art modellbasierter Optimierung, durch welche das Fahrerassistenzsystem selbsttätig seinen Fahrstil auf ein neues Fahrzeug oder Veränderungen am Fahrzeug, beispielsweise verschiedene Zuladungen, adaptiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses die Arbeitsschritte des Berechnens wenigstens eines Kennwerts, welcher Fahrzeit, Emission, Energieverbrauch, Sicherheit, Leistung und/oder Fahrbarkeit der ausgewählten bzw. berechneten Trajektorie charakterisiert, auf der Grundlage des Auswertens auf. In der Folge wird dieser Kennwert ausgegeben. Anhand des Kennwerts kann eine Leistung des Fahrerassistenzsystems, beispielsweise durch Abgleich mit Referenzwerten, bewertet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine Antriebssteuerung und/oder wenigstens eine Fahrzeugsteuerung, insbesondere Lenkungssteuerung, Bremssteuerung und/oder Federung auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios und/oder der ausgewählten berechneten Trajektorie adaptiert. Hierdurch kann das Fahrzeug optimal auf die Streckenverhältnisse angepasst werden. Beispielsweise können auf diese Weise Bodenwellen oder auch Schlaglöcher antizipiert und ausgeglichen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das wenigstens eine zukünftige Fahrszenario und/oder wenigstens ein vergangenes Fahrszenario Information auf, welche durch Infrastruktur und/oder andere, insbesondere vorausfahrende oder nachfolgende, Verkehrsteilnehmer erfasst wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das wenigstens eine zukünftige Fahrszenario und/oder wenigstens ein vergangenes Fahrszenario Information über einen vorausliegenden Fahrabschnitt und zurückliegenden Fahrbahnabschnitt und/oder Verkehrsinformation über eine vorausliegende Strecke auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das wenigstens eine zukünftige Fahrszenario und/oder wenigstens ein vergangenes Fahrszenario Information über absolute Positionen, relative Positionen, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs und andere, insbesondere vorausfahrende oder nachfolgende Verkehrsteilnehmer und/oder über eine Witterung im Bereich des Fahrzeugs und im Bereich anderer, insbesondere vorausfahrender oder nachfolgender, Verkehrsteilnehmer auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens charakterisiert die wenigstens eine Randbedingung ein, insbesondere ein einziges, Fahrstilattribut aus der folgenden Gruppe: Fahrzeug, Emission, empfundener Energieverbrauch, objektiver Energieverbrauch, empfundene Sicherheit, Fahrdynamik, Fahrbarkeit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet die wenigstens eine Randbedingung einen Fahrstil des Fahrers oder einer Fahrergruppe nach.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet die wenigstens eine Randbedingung einen adaptierten Fahrstil des Fahrers oder einer Fahrergruppe nach, welcher die unterschiedliche Empfindung des Fahrers oder einer Fahrergruppe zwischen automatischer Führung und manueller Führung des Fahrzeugs wiederspiegelt. Je nach Risikoaffinität und Technikvertrauen erwarten verschiedene Insassen bzw. verschiedene Fahrer von einem Fahrerassistenzsystem eine Fahrweise, welche sich von dem individuellen Fahrstil des Fahrers bzw. des Insassen unterscheidet. So können risikoaffine Fahrer bzw. Insassen erwarten, dass ein Fahrerassistenzsystem fahrphysikalische Grenzen mehr ausreizt als dies der Fahrer, beispielsweise aufgrund mangelnder Fahrerfahrung, sich selbst zutrauen würde. Diese Funktion der Erfindung ist insbesondere vor dem Hintergrund wichtig, dass die eigene Fahrpraxis von Fahrern durch manuelles Fahren in Zukunft voraussichtlich stark abnehmen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehrere Randbedingungen berücksichtigt, deren Fahrstilattribute unterschiedlich gewichtet werden. Hierdurch können einige Fahrstilattribute bei der Optimierung überproportional und andere Fahrstilattribute unterproportional berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Auswählen bzw. Berechnen auf der Grundlage einer Kostenfunktion (in welche die wenigstens eine Randbedingung eingeht).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses zum Festlegen der wenigstens einen Randbedingung während einer Trainingsphase des Weiteren die folgenden Arbeitsschritte auf: Aufnehmen von Werten wenigstens eines Stellparameters zum Führen des Fahrzeugs und Werten von wenigstens eines Eingangsparameters, welcher ein Fahrszenario wenigstens teilweise charakterisiert; und Aufstellen wenigstens einer Randbedingung zum Einstellen des wenigstens einen Einstellparameters in Abhängigkeit des wenigstens einen Eingangsparameters auf der Grundlage der aufgenommenen Werte.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Simulieren in Echtzeit, insbesondere auf der Grundlage von Echtzeitdaten des vorliegenden Fahrszenarios.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Simulieren periodisch, bevorzugt mit einer Periodizität von etwa einer Sekunde bis etwa 10 Minuten, bevorzugt von etwa 10 Sekunden bis etwa einer Minute, und am bevorzugsten von etwa einer Sekunde, etwa 10 Sekunden oder etwa einer Minute.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens deckt das Simulieren einen zukünftigen Zeitraum von etwa einer Sekunde bis etwa 10 Minuten, bevorzugt sogar von etwa 10 Sekunden bis etwa einer Minute, und am bevorzugsten von etwa einer Sekunde, etwa 10 Sekunden oder etwa einer Minute ab.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt wenigstens teilweise schematisch:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem;
  • 2 ein Flussdiagramm, welches einen möglichen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt;
  • 3 eine Darstellung eines ersten Beispiels eines Fahrszenarios aus der Vogelperspektive;
  • 4 eine Darstellung eines zweiten Beispiels eines Fahrszenarios aus der Vogelperspektive;
  • 5 eine weitere Darstellung des ersten Beispiels eines Fahrszenarios nach 3 aus einer seitlichen Draufsicht;
  • 6 eine Darstellung eines dritten Fahrszenarios aus der Vogelperspektive; und
  • 7 eine Darstellung eines vierten Beispiels eines Fahrszenarios aus der Vogelperspektive.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 2 mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 1. Das Fahrerassistenzsystem 1 weist mehrere Sensoren 3a3d auf, und in dem in 1 dargestellten Beispiel sind dies eine nach hinten gerichtete Kamera 3a, eine nach vorne gerichtete Kamera 3b, ein nach vorne gerichtetes Radarsystem 3d und ein nach hinten gerichtetes Radarsystem 3c. Die von den einzelnen Sensoren erfassten Daten werden vorzugsweise drahtlos oder kabelgebunden an ein Vorhersagemodul 6 des Fahrerassistenzsystems 1 übertragen. Weitere Elemente des Fahrerassistenzsystems 1 sind eine erste Datenschnittstelle 4, welche, beispielsweise über einen Mobilfunksendemast, eine Datenverbindung zu einer Infrastruktur, insbesondere einem zentralen Verkehrsserver 12, aufnehmen kann und eine zweite Datenschnittstelle 5, welche vorzugsweise mit einem zweiten Datenspeicher 11 über eine Datenverbindung verbunden ist, in welcher weiter vorzugsweise Fahrbahndaten abgelegt sind. Über die erste Datenschnittstelle 4, welche vorzugsweise als Funkschnittstelle ausgebildet ist, können somit Verkehrsdaten über die Infrastruktur, beispielsweise den Datenserver 12 oder auch Verkehrsdaten direkt von anderen Verkehrsteilnehmern 13a13g empfangen und/oder abgerufen werden. Über die zweite Datenschnittstelle 5 können Fahrbahndaten, insbesondere Topographie, Fahrbahnverlauf, Hinweise auf die Infrastruktur etc. eines relevanten Fahrbahnabschnitts im Fahrerassistenzsystem 1 eingelesen und dort verarbeitet werden. Auch die zweite Datenschnittstelle kann prinzipiell als Funkschnittstelle ausgebildet sein und die Fahrbahndaten von dem Datenserver 12 oder einer anderen Quelle beziehen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Sensoren 3a3d sind eine Vielzahl von anderen Sensoren möglich, beispielsweise Ultraschall- und/oder Lidar-Sensoren.
  • Mittels der Sensoren kann die Fahrsituation des Fahrzeugs im Verkehr überwacht werden. So kann mit einem Ultraschallsensor beispielsweise der Nahbereich des Fahrzeugs, beispielsweise beim Einparken überwacht werden und mit einem Radarsystem der Abstand und die relative Geschwindigkeit, insbesondere Beschleunigung, zu anderen Fahrzeugen im Sichtfeld des Fahrzeugs 2 bestimmt werden. Mit einem Lidar-Sensor können Gegenstände in der Umgebung des Fahrzeugs 2 und auch Abstände zu anderen Fahrzeugen festgestellt werden und mit der Kamera die Fahrspur sowie Verkehrszeichen oder auch Gegenstände im Umfeld des Fahrzeugs 2 erkannt und gegebenenfalls sogar identifiziert werden.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 ist hierbei vorzugsweise in der Weise ausgebildet, um das Fahrzeug 2 hochautomatisiert oder sogar vollautomatisiert zu führen. Hierfür sind in erster Linie jene Informationen relevant, welche das Fahrerassistenzsystem 1 mit seinen im Fahrzeug verbauten Sensoren 3a3d (on-board) erfassen kann. Dies ist insbesondere wichtig, wenn das Fahrerassistenzsystem 1 keine Datenverbindung zu dem zentralen Datenserver 12, anderer Infrastruktur oder anderen Verkehrsteilnehmern 13a13g hat, da das Fahrerassistenzsystem 1 das Fahrzeug 2 in diesem Fall autonom unter Gewährleistung der größtmöglichen Sicherheit für das Fahrzeug 2 und dessen Insassen führen muss.
  • Werden zusätzlich zu den Informationen der dem Fahrerassistenzsystem 1 zugeordneten Sensoren 3a3d Daten hinzugezogen, welche von der Infrastruktur oder anderen Verkehrsteilnehmern 13a13g, insbesondere vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern, übermittelt werden, so kann das Fahrerassistenzsystem 1 eine noch vorausschauendere Fahrweise realisieren, als dies erfindungsgemäß schon allein mit den Daten der fahrerassistenzeigenen Sensoren 3a3d möglich ist.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 gemäß 1 weist des Weiteren ein Vorhersagemodul 6 auf, welches eingerichtet ist, zukünftige Fahrszenarien auf der Grundlage eines momentanen Fahrszenarios und/oder vergangener Fahrszenarien zu simulieren. Des Weiteren gehen in die Simulation des Vorhersagemoduls 6 Verkehrsdaten und Fahrbahndaten sowie Daten über die Witterung am Ort des Fahrzeugs 2 oder einem anderen Ort auf einem relevanten Streckenabschnitt ein.
  • Auf der Grundlage des zukünftigen Fahrszenarios werden in der Folge von dem Vorhersagemodul 6 eine Vielzahl von möglichen Trajektorien des Fahrzeugs simuliert. Diese werden an ein Optimierungsmodul 7 ausgegeben, welches wiederum eine der Trajektorien 10a, 10b als ideale Trajektorien auswählen kann. Diese Art von Simulation kann als Blick in die Kristallkugel veranschaulicht werden, d.h. ein Voraussehen eines mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretenden Fahrszenarios bzw. einer solchen Fahrsituation. Beispielsweise kann ein allgemeiner als Ziehharmonika-Effekt bekannte Abfolge von Anfahren und Abbremsen in einem Stau sowie die Propagation dieses Ziehharmonika-Effekts durch den Stau vorhergesagt werden und die Trajektorie des eigenen Fahrzeugs 1 intelligent an diese Entwicklung angepasst werden.
  • Ein Steuermodul des Fahrerassistenzsystems ist insbesondere über eine Datenverbindung mit den Steuerungen des Lenksystems, des Bremssystems und/oder des Antriebssystems des Fahrzeugs 2 verbunden, um die entsprechenden Trajektorien 10a, 10b, 10c auszuführen.
  • Das in 1 dargestellte Fahrerassistenzsystem 1 weist des Weiteren ein Fahrstilselektormodul 14 auf. Dieses Fahrstilselektormodul 14 dient insbesondere dazu, um eine Angabe des Fahrers bzw. der Insassen in Bezug auf den von ihnen gewünschten Fahrstil des Fahrerassistenzsystems zu erfassen. Das Fahrstilselektormodul 14 weist daher insbesondere eine Benutzerschnittstelle, z.B. ein berührungsempfindliches Display auf. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass als Benutzerschnittstelle ein Mobiltelefon oder sonstige elektronische Vorrichtung, welche über eine Datenverbindung mit dem Fahrerassistenzsystem 1 verbunden werden kann, eingesetzt wird. Vorzugsweise ist das Fahrstilselektormodul 14 in der Weise ausgebildet, um während der manuellen Fahrt durch einen Fahrer oder während einer automatisierten Fahrt Fahrstilattribute in Bezug auf dessen Fahrstil eigenständig zu generieren. Dafür kann das Fahrstilselektormodul 14 auf Fahrsituationsdaten, Verkehrsdaten und Fahrbahndaten, welche ein Fahrszenario wenigstens teilweise charakterisieren, zugreifen. Des Weiteren kann das Fahrstilselektormodul 14 auf Daten in Bezug auf wenigstens einen Stellparameter zum Führen des Fahrzeugs 2 zugreifen. Wertekonstellationen der Fahrszenarien zu den Stellparametern werden vorzugsweise in einem zweiten Datenspeicher 15, welcher dem Fahrstilselektormodul 14 zugeordnet ist, gespeichert: Auf diese Weise kann das Fahrstilselektormodul 14 Randbedingungen, welche in der Folge Fahrstilattribute des Fahrerassistenzsystems 1 charakterisieren, erstellen. In dem zweiten Datenspeicher 15 sind somit Korrelationen zwischen verschiedenen Fahrszenarien und entsprechenden Konstellationen von Stellparameterwerten hinterlegt, welche in den entsprechenden Fahrszenarien angewandt werden können.
  • Die einzelnen Module des Fahrerassistenzsystems 1 sind vorzugsweise Bestandteil einer Recheneinrichtung in dem Fahrzeug 1, insbesondere von einem oder mehreren Bordcomputern. Die einzelnen Module sind hierbei als Hardware- oder Softwarekomponenten ausgebildet. Als Sensoren 3a3d des Fahrerassistenzsystems 1 können insbesondere auch Sensoren verwendet werden, welche zusätzlich anderen Systemen des Fahrzeugs 2 zugeordnet oder Teil dieser anderen Systeme sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, dessen Ausführungsbeispiele schematisch in dem Flussdiagramm der 2 dargestellt sind, wird im Folgenden anhand der 2 bis 6 erläutert.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Fahrszenarios, in welchem sich ein Fahrzeug 2 am linken Bildrand auf einer dreispurigen Straße befindet. Vor dem Fahrzeug fährt ein weiteres Fahrzeug 13f auf der mittleren Fahrspur und davor wiederum drei Fahrzeuge 13c, 13d, 13e nebeneinander auf allen drei Fahrspuren. Weiter voraus fahren zwei Fahrzeuge 13a, 13b, ebenfalls nebeneinander auf der linken und der mittleren Fahrspur. Dieses momentane Fahrszenario wird, insbesondere mittels der in dem Fahrzeug 2 angeordneten Sensoren 3a3d erfasst 102. Da das Fahrzeug 2 mit dem Fahrerassistenzsystem 1 eine höhere Geschwindigkeit als das vorausfahrende Fahrzeug 13f auf der mittleren Fahrspur aufweist, wird das Fahrerassistenzsystem 1 in diesem Fahrszenario typischerweise ein Überholmanöver in Bezug auf das Fahrzeug 13f einleiten und dazu die Fahrspur wechseln, wie dies durch den Pfeil 10 angedeutet ist. Das Fahrzeug 2 wird hierbei durch das Fahrerassistenzsystem 1 geführt 105.
  • Erfindungsgemäß werden nunmehr parallel zum Führen des Fahrzeugs 2, insbesondere in Echtzeit, weitere zukünftige Fahrszenarien durch das Fahrerassistenzsystem 1 simuliert 106a, 106b. Die Simulation erfolgt insbesondere dynamisch, d.h. vorausgehend simulierte Fahrszenarien werden jeweils durch das aktuelle ersetzt.
  • Anhand der mittels des Radarsensors 13d ermittelten Geschwindigkeiten der Fahrzeuge in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs 2 kann das Fahrerassistenzsystem 1 durch das Simulieren 106a, 106b feststellen, dass das auf der linken Fahrspur, d.h. der Überholspur, fahrende Fahrzeug 13c eine wesentlich geringere Geschwindigkeit als die daneben fahrenden Fahrzeuge 13d, 13e aufweist. Würde das Fahrzeug 2 mit dem Fahrerassistenzsystem 1, wie in 3 gezeigt, ein Überholmanöver mit großer Geschwin digkeit einleiten und damit der Trajektorie 10 folgen, so stellt das Fahrerassistenzsystem 1 durch das Simulieren 106a, 106b fest, dass sich das Fahrzeug 2 mit dem Fahrerassistenzsystem 1 in einem zukünftigen Fahrszenario in einer eingekeilten Position zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug 13c und dem dann neben dem Fahrzeug 2 fahrenden Fahrzeug 13f befinden würde.
  • Dies ist in 4 dargestellt. Das Fahrzeug 2 müsste in diesem Fahrszenario mithin eine starke Abbremsung vollziehen, um sich der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs 13c auf der Überholspur anzupassen und könnte den Überholvorgang in Bezug auf das Fahrzeug 13f nicht vollenden. Das der Trajektorie 10 entsprechende Fahrmanöver wird daher bei einem Insassen des Fahrzeugs 2 eine subjektive Wahrnehmung hervorrufen, dass das Fahrerassistenzsystem 1 wenig vorausschauend fährt und daher eine schlechte Beurteilung in Bezug auf die durch das Fahrerassistenzsystem 1 erreichte Fahrbarkeit, d.h. das durch das Fahrerassistenzsystem 1 erzeugte, subjektiv durch einen Insassen wahrgenommene Fahrverhalten, hervorrufen. Auch wird der Insasse sich bewusst sein, dass das eingeleitete Manöver durch eine etwaige Beschleunigung oder wenigstens die hohe Geschwindigkeit und das abrupte Abbremsen hinter dem Fahrzeug 13c zu einer geringen Energieeffizienz bzw. einem hohen Energieverbrauch führt, was ebenfalls einen negativen Eindruck bei dem Insassen hinterlassen wird.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 simuliert daher vorzugsweise des Weiteren eine Mehrzahl an verschiedenen möglichen Trajektorien 106a ausgehend von dem momentanen Fahrszenario der 3 und unter Berücksichtigung des zukünftigen Fahrszenarios der 4 und wählt jene Trajektorie aus 107a, welche bei den Insassen einen möglichst positiven Gesamteindruck des Fahrstils des Fahrerassistenzsystems 1 hervorruft. Beispielsweise könnte das Fahrerassistenzsystem 1 in dem momentanen Fahrszenario der 3 dem vorausfahrenden Fahrzeug 13f folgen, kein Überholmanöver einleiten oder aber lediglich einen Fahrspurwechsel mit reduzierter Geschwindigkeit auf die Überholspur einleiten, um das Fahrzeug 13c nach einem möglichen Fahrspurwechsel desselbigen auf die mittlere Fahrspur schlussendlich überholen zu können. Alternativ kann auch eine ideale Trajektorie direkt unter Berücksichtigung eines zukünftigen Fahrszenariums berechnet werden 107b.
  • Vorzugsweise kann das Fahrerassistenzsystem 1 des Fahrzeugs 2 hierbei auch berücksichtigen, wie ein vorausliegender Fahrbahnabschnitt 9a verläuft oder, wie in 5 dargestellt, welche Topographie auf dem vorausliegenden Fahrbahnabschnitt 9a zu erwarten ist und ob gegebenenfalls durch die Infrastruktur weitere Faktoren bestehen, welche berücksichtigt werden sollten, wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsbegrenzung, wie dies ebenfalls in 5 dargestellt ist. Unter Berücksichtigung der in 5 gezeigten Topographie wählt das Fahrerassistenzsystem 1 des Fahrzeugs 2 eine geringere Beschleunigung bzw. Geschwindigkeit, da in die Simulation 106a, 106b, 106c die Information eingeht, dass der vorausliegende Fahrbahnabschnitt 9a ein abfallendes Gefälle aufweist und dass auf diesem Gefälle zusätzlich eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschrieben ist.
  • Bezieht das Fahrerassistenzsystem 1 des Weiteren Echtzeitdaten in die Simulation von Fahrszenarien 106a, 106b mit ein, welche durch Infrastruktur und/oder andere, insbesondere vorausfahrende und/oder nachfolgende Verkehrsteilnehmer 13a, 13b, 13c, 13ds, 13e, 13f, 13g erfasst wird, so kann es zukünftige Fahrszenarien noch genauer simulieren und dabei Informationen einfließen lassen, welche sich nicht aus dem Erfassen und Auswerten der momentanen Fahrsituation 102 ableiten lässt.
  • Beispielsweise wird in 6 ein modifiziertes Fahrszenario der 3 gezeigt, in welcher die weit vor dem Fahrzeug 2 mit Fahrerassistenzsystem 1 vorausfahrenden Fahrzeuge 13a und 13b einen Auffahrunfall verursachen. Wird diese Information von den Fahrzeugen 13a, 13b oder den Fahrzeugen 13c, 13d, 13e, welche eine unmittelbare Sicht auf die Fahrsituation der beiden Fahrzeuge 13a, 13b haben, direkt oder über eine Infrastruktur an das Fahrzeug 2, welches durch das Fahrerassistenzsystem 1 geführt wird, weitergeleitet, so kann das Fahrzeug 2 dieses Ereignis in seine Simulation mit einbeziehen. Wie in der 6 dargestellt, kann das Fahrerassistenzsystem 1 zwischen verschiedenen Trajektorien 10a, 10b, 10c wählen, um ein sich aus dem Fahrszenario der 6 ergebendes zukünftiges Fahrszenario zu meistern.
  • Ein solches zukünftiges Fahrszenario ist in 7 dargestellt. Das Fahrzeug 2 wurde auf für die Trajektorie 10b geführt und die Geschwindigkeit reduziert, da das Fahrerassistenzsystem 1 beim Simulieren 106a, 106b vorausgesehen hat, dass alle Fahrzeuge auf der rechten Fahrspur an den durch den Unfall blockierten Fahrzeugen 13a, 13b vorbeifahren müssen.
  • In dem dann momentanen Fahrszenario der 7 kann das Fahrerassistenzsystem 1 des Fahrzeugs 2 wiederum wählen, ob es auf der rechten Spur bleibt und dem vorausfahrenden Fahrzeug 13f folgt oder nochmals einen Spurwechsel vornimmt, um beim Einscheren im Reißverschlussverfahren das vorausfahrende Fahrzeug 13f doch zu überholen.
  • Beim Auswählen 107a der idealen Trajektorie bzw. beim Berechnen 107b der idealen Trajektorie werden erfindungsgemäß vorzugsweise zusätzlich zu dem Ergebnis der Simulation 106a, 106b Randbedingungen berücksichtigt, welche Fahrstilattribute charakterisieren. Die Fahrstilattribute geben hierbei vorzugsweise objektive Kriterien an, wie ein Insasse oder eine Gruppe von Insassen, welche beispielsweise durch Alter oder Geschlecht gekennzeichnet werden, einen Fahrstil des Fahrerassistenzsystems 1, welcher sich in der jeweiligen Trajektorie manifestiert, wahrnehmen wird. Solche Fahrstilattribute können beispielsweise die Fahrzeit, der empfundene Energieverbrauch, der objektive Energieverbrauch, die empfundene Sicherheit, die Fahrdynamik und/oder auch die Fahrbarkeit sein. Idealerweise bilden die Randbedingungen einen Fahrstil des Insassen oder der Insassengruppe nach. Hierbei kann allerdings vorzugsweise auch berücksichtigt werden, dass ein Insasse als Beifahrer eines Fahrerassistenzsystems 1 andere Ansprüche an den Fahrstil legen wird, als wenn dieselbe Person selbst fahren würde. Bei der Berechnung werden verschiedene Fahrstilattribute vorzugsweise unterschiedlich gewichtet und zum Erreichen eines Gesamtoptimums kann insbesondere die Optimierung einer Kostenfunktion angewandt werden.
  • Um sich verändernden Umweltbedingungen oder auch Eigenschaften des Fahrzeugs 2 anzupassen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Fahrerassistenzsystem 1 zurückgelegte Trajektorien und/oder Fahrszenarien auswertet 108. Die Randbedingungen können entsprechend modifiziert werden, um Abweichungen von vorgegebenen Zielkorridoren in Bezug auf die Fahrstilattribute unter den geänderten Bedingungen zu erfüllen.
  • Zusätzlich kann ein Kennwert berechnet werden 109, welcher die Leistung des Fahrerassistenzsystems 1 bewertet.
  • Vorzugsweise wird das Auffinden einer idealen Trajektorie für eine Bewältigung eines zukünftigen Fahrszenarios durch das Fahrerassistenzsystem 1 durch eine Kommunikation des Fahrerassistenzsystems 1 mit ausgewählten Fahrzeugsteuerungen ergänzt, um das Fahrzeug 2 auf Bedingungen auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt 9a vorzubereiten. So kann beispielsweise die Lenkungssteuerung informiert werden, dass eine heftige Lenkbewegung unmittelbar bevorsteht oder die Bremssteuerung kann vorbereitet werden, dass eine heftige Bremsung bevorsteht. Die Bremssteuerung kann dann beispielsweise einen hydraulischen Druck zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen. Auch die Federung kann beispielsweise auf Bodenwellen vorbereitet werden, so dass diese im Idealfall ausgeglichen werden können. Das Simulieren erfolgt vorzugsweise in Schritten von etwa 1 Sekunde, und weiter vorzugsweise wird hierbei ein Zeitraum der nächsten 10 Sekunden bis zu etwa 1 Minute abgedeckt.
  • Wie bereits in Bezug auf das Fahrerassistenzsystem 1 nach 1 beschrieben, weist die Erfindung als weiteren Aspekt ein Einlernen der Randbedingungen in Bezug auf die Fahrstilattribute auf. Dieses Einlernen erfolgt vorzugsweise während einer Trainingsphase, während welcher der Fahrer wenigstens die Längs- und Quersteuerung des Fahrzeugs 2 manuell kontrolliert. Weiter vorzugsweise handelt es sich insbesondere um ein kontinuierliches Training: Immer dann, wenn der Fahrer das Fahrzeug 2 selbst führt, wechselt das Fahrerassistenzsystem 1 in den Lernbetrieb.
  • In der Trainingsphase des Fahrerassistenzsystems 1 werden Werte wenigstens eines Stellparameters zum Führen des Fahrzeugs, insbesondere parallel zu Werten des wenigstens eines Eingangsparameters, aufgenommen 101 und in dem zweiten Datenspeicher 15 abgespeichert. Aus den jeweiligen Werten der Parameter zum gleichen Zeitpunkt oder in einem gleichen Zeitabschnitt ergeben sich Korrelationen, welche Fahrerreaktionen in verschiedenen Fahrszenarien widerspiegeln und daher Informationen über den Fahrstil des Fahrers enthalten. Auf der Grundlage dieser Informationen werden Randbedingungen aufgestellt 103. Auf diese vorbestimmten Randbedingungen greift das Fahrerassistenzsystem 1 beim hochautomatisierten oder vollautomatisierten Führen des Fahrzeugs 2 zu, um eine für den Fahrer möglichst angenehme Wahrnehmung des Führens des Fahrzeugs zu erreichen. Zusätzlich oder alternativ werden diese Werte bzw. Korrelationen als Randbedingungen zum Führen des Fahrzeugs ausgegeben 104.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Werten des Stellparameters können auch Werte wenigstens eines Körperparameters, welcher die Körperfunktion eines Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, widerspiegelt, aufgenommen werden 101. Dies kann beispielsweise mit einem intelligenten Gerät, insbesondere einer intelligenten Uhr (smart device, smart watch), bewerkstelligt werden. Die objektiven Werte des Körperparameters werden hierbei so gewählt, dass diese eine subjektive Wahrnehmung des Fahrstils eines Fahrerassistenzsystems 1 charakterisieren können. Insbesondere kommen hierfür die Herzfrequenz, der Blutdruck, der Adrenalinspiegel und/oder die Atemaktivität eines Insassen in Frage. Auch die Werte der Körperparameter werden mit Werten der Eingangsparameter, d.h. mit den verschiedenen Fahrszenarien korreliert und hieraus Randbedingungen abgeleitet, welche beim Führen des Fahrzeugs als Regel dienen. Das Aufnehmen 101 von Körperparametern setzt sich vorzugsweise während dem hochautomatisierten oder vollautomatisierten Fahrbetrieb fort, so dass weitere Daten zur Bewertung, vergangene Fahrszenarien und/oder zurückgelegte Trajektorien gewonnen werden.
  • Die Korrelationen bzw. aktualisierte Korrelationen gehen in die Auswahl 107a oder die Bewertung 107b der idealen Trajektorie ein.
  • Die Erfindung ermöglicht eine umfassende Optimierung eines durch ein Fahrerassistenzsystem 1 durchgeführten Fahrbetriebs. Hierbei gehen nicht nur gesetzliche Vorgaben und sicherheitsrelevante Vorgaben in die Führung des Fahrzeugs ein, sondern auch durch einen speziellen Fahrer oder eine spezielle Fahrergruppe bevorzugte Fahrstile, welche durch die Fahrstilattribute definiert werden. Dass Fahrerassistenzsystem 1 ist hierbei in der Lage, sich eigenständig auf den jeweiligen Fahrer und das Fahrzeug bzw. Modifikationen am Fahrzeug zu adaptieren. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Fahrerassistenzsystem 1 ein für das jeweilige Fahrzeug 2 bzw. dessen Fahrzeugkonfiguration und/oder für den jeweiligen Fahrer optimalen Fahrstil aufweist. Je nach Anforderung der momentanen oder zukünftigen Fahrszenarien und der Insassen des Fahrzeugs 2 kann hierbei insbesondere eine Optimierung des Energieverbrauchs des Fahrzeugs 2 durchgeführt werden. So können alle Vorgaben durch die Fahrszenarien und die Randbedingungen beispielsweise in eine Energiekostenfunktion eingehen. Auf der Grundlage von Energieanforderungen verschiedener Aggregate des Fahrzeugs 2 für momentane und zukünftige Fahrszenarien kann hierbei ein Energiepreis bestimmt werden. Durch das Zuteilen von Wertkontingenten an die verschiedenen Aggregate des Fahrzeugs 2 kann jedes Aggregat entscheiden, ob es im Fahrzeug 2 verfügbare Energie abnimmt oder einspeist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    2
    Fahrzeug
    3a, 3b, 3d
    Sensor
    4
    erste Datenschnittstelle
    5
    zweite Datenschnittstelle
    6
    Vorhersagemodul
    7
    Optimierungsmodul
    8
    Steuerungsmodul
    9a, 9b
    Fahrbahnabschnitt
    10, 10a, 10a, 10c
    Trajektorie
    11
    erster Datenspeicher
    12
    zentraler Server
    13a, 13b, 113c, 13d, 13e, 13f, 13g
    Verkehrsteilnehmer
    14
    Fahrstilselektormodul
    15
    zweiter Datenspeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2942765 A1 [0008]
    • WO 2013/138000 A1 [0009]
    • US 9248843 B1 [0010]
    • WO 2015/032508 A1 [0011]
    • DE 102014208311 A1 [0012]
    • DE 102006039583 A1 [0013]

Claims (20)

  1. Fahrerassistenzsystem (1) zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs (2), aufweisend wenigstens einen Sensor (3a, 3b, 3c, 3d), welcher eingerichtet ist, um eine Fahrsituation des Fahrzeugs (2) wenigstens teilweise zu erfassen, wenigstens eine erste Datenschnittstelle (4) zum Einlesen von Verkehrsdaten einer vorausliegenden Strecke, wenigstens eine zweite Datenschnittstelle (5) zum Einlesen von Fahrbahndaten, welche insbesondere Topographie und/oder Fahrbahnverlauf eines vorausliegenden Fahrbahnabschnitts (9a) und/oder zurückliegenden Fahrbahnabschnitts (9b) charakterisieren, ein Vorhersagemodul (6), eingerichtet, um auf der Grundlage der momentanen Fahrsituation, den Verkehrsdaten und den Fahrbahndaten wenigstens ein zukünftiges Fahrszenario und auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios mögliche Trajektorien (10a, 10b, 10c) des Fahrzeugs (2) zu simulieren und auszugeben, ein Optimierungsmodul (7), eingerichtet, um anhand von wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenzsystems (1) charakterisiert, eine der möglichen Trajektorien (7a, 7b) auszuwählen und auszugeben, und ein Steuermodul (8), welches mit dem Lenksystem, dem Bremssystem und/oder dem Antriebssystem des Fahrzeugs (2) in der Weise verbunden ist, um das Fahrzeug (2) auf der Grundlage der ausgewählten Trajektorie (10a, 10b, 10c) zu führen.
  2. Fahrerassistenzsystem (1) zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs (2), aufweisend wenigstens einen Sensor (3a, 3b, 3c, 3d), welcher eingerichtet ist, um eine Fahrsituation des Fahrzeugs (2) wenigstens teilweise zu erfassen, wenigstens eine erste Datenschnittstelle (4) zum Einlesen von Verkehrsdaten einer vorausliegenden Strecke charakterisieren, wenigstens eine zweite Datenschnittstelle (5) zum Einlesen von Fahrbahndaten, welche insbesondere Topographie und/oder Fahrbahnverlauf eines vorausliegenden Fahrbahnabschnitts (9a) und/oder eines zurückliegenden Fahrbahnabschnitts (9b) charakterisieren, ein Vorhersagemodul (6), eingerichtet, um aus der momentanen Fahrsituation, den Verkehrsdaten und den Fahrbahndaten wenigstens ein zukünftiges Fahrszenario zu simulieren und auszugeben, ein Optimierungsmodul (7), eingerichtet, um auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios und wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenzsystems (1) charakterisiert, eine Trajektorie (10) des Fahrzeugs (2) zu berechnen und auszugeben, und ein Steuermodul (8), welches mit dem Lenksystem, dem Bremssystem und/oder dem Antriebssystem des Fahrzeugs (2) in der Weise verbunden ist, um das Fahrzeug (2) auf der Grundlage der berechneten Trajektorie (10) zu führen.
  3. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Datenschnittstelle (5) eingerichtet ist, um die Verkehrsdaten einer vorausliegenden Strecke über eine Datenverbindung von einem zentralen Server (12) und/oder von vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f) zu erhalten.
  4. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein Fahrstilselektormodul (14) aufweist, welches eingerichtet ist, um eine Auswahl in Bezug auf das Fahrstilattribut, insbesondere eine Angabe eines Wertebereichs für das Fahrstilattribut, über eine Benutzerschnittstelle zu erfassen.
  5. Fahrerassistenzsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein Fahrstilselektormodul (14) aufweist, wobei das Fahrstilselektormodul (14) einen zweiten Datenspeicher (15) aufweist und eingerichtet ist, um auf Fahrsituationsdaten, Verkehrsdaten und Fahrbahndaten, welche ein Fahrszenario wenigstens teilweise charakterisieren, und Daten von wenigstens einem Stellparameter zum Führen des Fahrzeugs (2) zuzugreifen, wobei das Fahrstilselektormodul (14) eingerichtet ist, Werte des wenigstens einen Stellparameters und die Sensordaten in dem zweiten Datenspeicher (15) abzulegen und wenigstens eine Randbedingung in Bezug auf den wenigstens einen Stellparameter in Abhängigkeit der abgelegten Daten aufzustellen.
  6. Verfahren (100) zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs (2), folgende Arbeitsschritte aufweisend: Erfassen (102) wenigstens eines Eingangsparameters, durch welchen ein momentanes Fahrszenario, in welchem sich das Fahrzeug (2) befindet, charakterisiert wird; Führen (105) des Fahrzeugs (2) durch ein Fahrerassistenzsystem (1); Simulieren (106a), parallel zum Führen des Fahrzeugs (2), von wenigstens einem zukünftigen Fahrszenario auf der Grundlage des momentanen Fahrszenarios und Simulieren von möglichen Trajektorien (10a, 10b) des Fahrzeugs (2) auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios; und Auswählen (107a) von einer der möglichen Trajektorien (10a, 10b, 10c) anhand von wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenzsystems (1) charakterisiert, wobei die ausgewählte Trajektorie (10a, 10b) die Grundlage für ein weiteres Führen des Fahrzeugs (2) bildet.
  7. Verfahren (100) zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs, folgende Arbeitsschritte aufweisend: Erfassen (102) wenigstens eines Eingangsparameters, durch welchen ein momentanes Fahrszenario, in welchem sich das Fahrzeug (2) befindet, charakterisiert wird; Führen (105) des Fahrzeugs durch ein Fahrerassistenzsystem (1); Simulieren (106b), parallel zum Führen des Fahrzeugs (2), von wenigstens einem zukünftigen Fahrszenario auf der Grundlage des momentanen Fahrszenarios; und Berechnen (107b) von einer Trajektorie (10) des Fahrzeugs (2) auf der Grundlage des wenigstens einen zukünftigen Fahrszenarios und wenigstens einer vorbestimmten Randbedingung, welche ein Fahrstilattribut des Fahrerassistenzsystems (1) charakterisiert, wobei die berechnete Trajektorie (10) die Grundlage für ein weiteres Führen des Fahrzeugs (2) bildet.
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 6 oder 7, des Weiteren den folgenden Arbeitsschritt aufweisend: Auswerten (108) von einer zurückgelegten Trajektorie des Fahrzeugs (2) und/oder von wenigstens einem vergangenen Fahrszenario, wobei das Ergebnis des Auswertens in eine Definition der wenigstens einen Randbedingung eingeht, insbesondere um eine Abweichung von dem Fahrstilattribut zu korrigieren.
  9. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Antriebsstrangsteuerung und/oder wenigstens eine Fahrzeugsteuerung, insbesondere Lenkungssteuerung, Bremssteuerung und/oder Federung, auf der Grundlage des wenigstens eines zukünftigen Fahrszenarios und/oder der ausgewählten bzw. berechneten Trajektorie (10a, 10b) adaptiert werden.
  10. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das momentane Fahrszenario und/oder wenigstens ein vergangenes Fahrszenario zusätzlich zur Fahrsituation Information aufweist/beinhaltet, welche durch Infrastruktur und/oder andere, insbesondere vorausfahrende oder nachfolgende, Verkehrsteilnehmer (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f, 13g) erfasst wird.
  11. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das wenigstens eine zukünftige Fahrszenario und/oder wenigstens ein vergangenes Fahrszenario Information über einen vorausliegenden Fahrbahnabschnitt (9a) und/oder zurückliegenden Fahrbahnabschnitt (9b) und/oder Verkehrsinformation über eine vorausliegende Strecke aufweist.
  12. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das wenigstens eine zukünftige Fahrszenario und/oder wenigstens ein vergangenes Fahrszenario Information über absolute Position, relative Position, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Fahrzeugs (2) und anderer, insbesondere vorausfahrender oder nachfolgender, Verkehrsteilnehmer (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f, 13g) und/oder über eine Witterung im Bereich des Fahrzeugs und anderer, insbesondere vorausfahrender oder nachfolgender, Verkehrsteilnehmer aufweist.
  13. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die wenigstens eine Randbedingung ein, insbesondere ein einziges, Fahrstilattribut aus der folgenden Gruppe charakterisiert: Fahrzeit, Emission, empfundene Effizienz, Energieverbrauch, empfundene Sicherheit, Fahrdynamik, Fahrbarkeit.
  14. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die wenigstens eine Randbedingung einen Fahrstil des Fahrers oder einer Fahrergruppe nachbildet.
  15. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei die wenigstens eine Randbedingung einen adaptierten Fahrstil des Fahrers oder einer Fahrergruppe nachbildet, welcher die unterschiedliche Empfindung des Fahrers oder einer Fahrergruppe zwischen automatischer Führung und manueller Führung des Fahrzeugs (2) widerspiegelt.
  16. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei mehrere Randbedingungen berücksichtigt werden und deren Fahrstilattribute unterschiedlich gewichtet werden.
  17. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 16, welches zum Festlegen der wenigstens eine Randbedingung während einer Trainingsphase des Weiteren die folgenden Arbeitsschritte aufweist: Erfassen (101) von Werten wenigstens eines Stellparameters zum Führen des Fahrzeugs (2); und Aufstellen (103) wenigstens einer Randbedingung zum Einstellen des wenigstens einen Stellparameters in Abhängigkeit des wenigstens einen Eingangsparameters auf der Grundlage der aufgenommenen Werte.
  18. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 17, wobei das Simulieren einen zukünftigen Zeitraum von etwa 1 s bis etwa 10 min, bevorzugter von etwa 10 s bis etwa 1 min, und am bevorzugtesten mit etwa 1s, 10 s oder 1 min abdeckt.
  19. Computerprogramm, das Anweisungen umfasst, welche, wenn sie von einem Computer oder mehreren Computern ausgeführt werden, diesen dazu veranlassen, die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 6 bis 18 ausführen.
  20. Computer-lesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 19 gespeichert ist.
DE102016205152.0A 2016-03-29 2016-03-29 Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs Pending DE102016205152A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205152.0A DE102016205152A1 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
PCT/EP2017/057400 WO2017167801A1 (de) 2016-03-29 2017-03-29 Fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
ATA50248/2017A AT518489B1 (de) 2016-03-29 2017-03-29 Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205152.0A DE102016205152A1 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205152A1 true DE102016205152A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58464530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205152.0A Pending DE102016205152A1 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT518489B1 (de)
DE (1) DE102016205152A1 (de)
WO (1) WO2017167801A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219301A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit bei Gefahrensituationen betreffend den Straßenverkehr
WO2019086518A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein zumindest teilweise automatisch fahrendes kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum regeln einer fahrdynamik
DE102018207069A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
CN112277944A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 浙江吉利控股集团有限公司 一种道路巡航方法、装置及介质
CN113195324A (zh) * 2018-12-13 2021-07-30 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于自主驾驶的对于目标对象的存在性指数的巩固
CN113200086A (zh) * 2021-06-21 2021-08-03 盐城工学院 一种智能车转向控制系统及其控制方法
CN113581172A (zh) * 2021-08-04 2021-11-02 武汉理工大学 智能驾驶车辆面对目标车辆切入的行车场景的识别方法
DE102021206886A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102022111538A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Daimler Truck AG Verfahren und Vorrichtung zur Planung eines Spurwechsels eines Fahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7125286B2 (ja) * 2018-06-22 2022-08-24 本田技研工業株式会社 行動予測装置及び自動運転装置
AT521724A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-15 Avl List Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse eines Sensordatenstroms sowie Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs
KR102474816B1 (ko) * 2018-09-27 2022-12-06 현대자동차주식회사 차로 변경 제어 장치 및 방법
US10739777B2 (en) * 2018-11-20 2020-08-11 Waymo Llc Trajectory representation in behavior prediction systems
DE102018132520A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Trw Automotive Gmbh Verfahren sowie System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
CN109711557B (zh) * 2018-12-28 2022-10-14 西安航空学院 一种行车轨迹预测方法、计算机设备及存储介质
DE102019200828A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Hauptobjektauswahl für eine Assistenzfunktion oder automatisierte Fahrfunktion eines Fahrerassistenz- oder Fahrsystems eines Kraftfahrzeugs
JP2020175886A (ja) * 2019-04-22 2020-10-29 株式会社デンソー 自動運転制御装置
CN114056341B (zh) * 2021-11-03 2024-01-26 天津五八驾考信息技术有限公司 驾驶培训中的驾驶辅助方法、设备及存储介质
CN114506344B (zh) * 2022-03-10 2024-03-08 福瑞泰克智能系统有限公司 一种车辆轨迹的确定方法及装置
CN117261904B (zh) * 2023-11-21 2024-01-30 北京航空航天大学 一种自适应场景与风格的混动汽车驾驶模式决策方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200002A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem
DE10334203A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102006039583A1 (de) 2006-08-23 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
WO2013138000A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Google Inc. Modifying behavior of autonomous vehicle based on predicted behavior of other vehicles
DE102013210941A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2015032508A1 (de) 2013-09-05 2015-03-12 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optimierung von fahrerassistenzsystemen
DE102013225057A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum steuern eines fahrzeugs, vorrichtung zum erzeugen von steuersignalen für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102014208311A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem
EP2942765A1 (de) 2014-05-07 2015-11-11 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur prädiktiven Spurwechselassistenz, Programm, Softwareprodukt und Fahrzeug
US9248843B2 (en) 2013-01-28 2016-02-02 Kaci Intermodal Systems, Llc Device, system and method for ground line haul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535336C2 (sv) * 2010-09-03 2012-07-03 Scania Cv Ab Styrsystem och styrmetod för fordon
US8880273B1 (en) * 2013-01-16 2014-11-04 Google Inc. System and method for determining position and distance of objects using road fiducials
US8855849B1 (en) * 2013-02-25 2014-10-07 Google Inc. Object detection based on known structures of an environment of an autonomous vehicle
EP3079961B1 (de) * 2013-12-11 2021-08-18 Intel Corporation An individuelle fahrpräferenzen angepasstes computergestütztes oder unabhängiges fahren von fahrzeugen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200002A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem
DE10334203A1 (de) * 2003-07-26 2005-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Verkehrsabwicklungssystemes und interaktives Verkehrsabwicklungssystem selbst
DE102006039583A1 (de) 2006-08-23 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
WO2013138000A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Google Inc. Modifying behavior of autonomous vehicle based on predicted behavior of other vehicles
US9248843B2 (en) 2013-01-28 2016-02-02 Kaci Intermodal Systems, Llc Device, system and method for ground line haul
DE102013210941A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2015032508A1 (de) 2013-09-05 2015-03-12 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optimierung von fahrerassistenzsystemen
DE102013225057A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum steuern eines fahrzeugs, vorrichtung zum erzeugen von steuersignalen für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102014208311A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrerassistenzsystem
EP2942765A1 (de) 2014-05-07 2015-11-11 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren und System zur prädiktiven Spurwechselassistenz, Programm, Softwareprodukt und Fahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219301A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit bei Gefahrensituationen betreffend den Straßenverkehr
CN111295317A (zh) * 2017-11-03 2020-06-16 大众汽车有限公司 用于至少部分自动驾驶的机动车辆的驾驶员辅助系统、机动车辆以及用于调节车辆动力学的方法
WO2019086518A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein zumindest teilweise automatisch fahrendes kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum regeln einer fahrdynamik
US11958477B2 (en) 2017-11-03 2024-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Driver assistance system for an at least partially automatically driving motor vehicle, motor vehicle and method for controlling a vehicle dynamics
DE102018207069B4 (de) 2018-05-07 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
EP3566923A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 ZF Friedrichshafen AG Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines autonomen fahrzeugs
DE102018207069A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
CN113195324A (zh) * 2018-12-13 2021-07-30 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于自主驾驶的对于目标对象的存在性指数的巩固
CN112277944A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 浙江吉利控股集团有限公司 一种道路巡航方法、装置及介质
CN112277944B (zh) * 2020-10-30 2022-10-11 浙江吉利控股集团有限公司 一种道路巡航方法、装置及介质
CN113200086A (zh) * 2021-06-21 2021-08-03 盐城工学院 一种智能车转向控制系统及其控制方法
DE102021206886A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs und Fahrzeug
CN113581172A (zh) * 2021-08-04 2021-11-02 武汉理工大学 智能驾驶车辆面对目标车辆切入的行车场景的识别方法
CN113581172B (zh) * 2021-08-04 2022-11-29 武汉理工大学 智能驾驶车辆面对目标车辆切入的行车场景的识别方法
DE102022111538A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Daimler Truck AG Verfahren und Vorrichtung zur Planung eines Spurwechsels eines Fahrzeugs
WO2023217507A1 (de) 2022-05-09 2023-11-16 Daimler Truck AG Verfahren und vorrichtung zur planung eines spurwechsels eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AT518489B1 (de) 2019-07-15
AT518489A3 (de) 2018-04-15
AT518489A2 (de) 2017-10-15
WO2017167801A1 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518444B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers
AT518489B1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102019104974A1 (de) Verfahren sowie System zum Bestimmen eines Fahrmanövers
DE102017103972A1 (de) Autonome Fahrzeugsteuerung unter Berücksichtigung eines Wahrscheinlichkeitsfaktors
DE102017103971A1 (de) Autonome Fahrzeugsteuerung mit Vertrauensfaktor
DE102017103969A1 (de) Autonome Fahrzeugsteuerung mit Risikofaktor
DE102016113903A1 (de) Fahrzeugfahrstreckenbestimmung
DE102017208159A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014205391A1 (de) Vorrichtung zur Vorhersage von Fahrzustandsübergängen
DE102019103106A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zur interaktionsbasierten Langzeitbestimmung von Trajektorien für Kraftfahrzeuge
DE102016121691A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2340976A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014216257A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrstrategie
DE102019118366A1 (de) Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102018111070B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen von Auswerteeinheiten des Kraftfahrzeugs, Steuersystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuersystem
DE102018132523A1 (de) Verfahren sowie System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102020124633A1 (de) Kontextsensitive anpassung einer geländeblickzeit
DE102015205135A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines für eine zumindest teilweise automatisierte Bewegung des Fahrzeugs nutzbaren Automatisierungsgrads
DE102015115163A1 (de) Verfahren zur situationsabhängigen Auswahl von Trajektorien für Fahrerassistenzsysteme von Fahrzeugen
DE102018219665A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
DE102010046236A1 (de) Verfahren zur Regelung der Längsbewegung eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
DE102019122250A1 (de) Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
EP3994040B1 (de) Verfahren zum koordinieren von verkehrsteilnehmern durch eine servervorrichtung sowie eine servervorrichtung und eine steuerschaltung zum durchführen des verfahrens
DE102018008599A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Bestimmen einer Trajektorie für ein Kraftfahrzeug
DE112022002869T5 (de) Verfahren und System zur Verhaltensprognose von Akteuren in einer Umgebung eines autonomen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: BREUER FRIEDRICH HAHNER PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: PAUSTIAN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R012 Request for examination validly filed