DE102016204892A1 - Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016204892A1
DE102016204892A1 DE102016204892.9A DE102016204892A DE102016204892A1 DE 102016204892 A1 DE102016204892 A1 DE 102016204892A1 DE 102016204892 A DE102016204892 A DE 102016204892A DE 102016204892 A1 DE102016204892 A1 DE 102016204892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
cam
camshaft
gear according
valve gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016204892.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Altherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016204892.9A priority Critical patent/DE102016204892A1/de
Publication of DE102016204892A1 publication Critical patent/DE102016204892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine, – mit einer Nockenwelle (2) und einem Nockenfolger (3), – mit zwei drehfest und axial im Abstand zueinander auf der Nockenwelle (2) angebrachten ersten Nocken (4a, 4a), die eine identische erste Nockenkontur aufweisen, und mit zwei drehfest und axial im Abstand zueinander auf der Nockenwelle (2) angeordneten zweiten Nocken (4b), die eine identische zweite Nockenkontur (17a, 17b) aufweisen, wobei sich die ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) in axialer Richtung auf der Welle (2) abwechseln, – wobei die Nocken (4a, 4b) axial verstellbar sind zwischen einer ersten Position, in welcher der Nockenfolger (3) mit den ersten Nocken (4a) antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Nockenfolger (3) mit den zweiten Nocken (4b) antriebsverbunden ist, – wobei der Ventiltrieb (1) eine mit der Nockenwelle (2) zusammenwirkende Verstelleinrichtung (7) zur axialen Verstellung der Nocken (4a, 4b) zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist.

Description

  • Mit Hilfe eines verstellbaren, herkömmlichen Ventiltriebs, der zwei Nocken unterschiedlichen Nockenhubes umfasst, kann der Zylinder einer Brennkraftmaschine in zwei verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Wird anstelle zweier Nocken unterschiedlichen Hubs nur ein einziger Nocken und – anstelle eines zweiten Nockens – ein Grundkreis ohne Nockenhub verwendet, so lässt sich der Zylinder mit Hilfe des Ventiltriebs abschalten. In einem solchen, abgeschalteten Zustand wirkt ein mit einem Gaswechselventil des Zylinders gekoppelter Nockenfolger nicht mit dem einzigen Nocken, sondern mit besagtem Grundkreis zusammen, so dass das Gaswechselventil nicht betätigt wird.
  • Ein Ventiltrieb der eingangs genannten Art ist aus der DE 199 45 340 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Ventiltrieben neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, einen Ventiltrieb mit zumindest zwei ersten und zwei zweiten Nocken auszustatten, die in axialer Richtung der Nockenwelle abwechselnd drehfest auf dieser angeordnet sind. Dabei weisen die beiden ersten Nocken und die beiden zweiten Nocken eine jeweils identische Nockenkontur auf. Eine solche „Teilung“ eines herkömmlichen, einzigen ersten Nocken und eines herkömmlichen einzigen zweiten Nocken in jeweils zwei erste und zwei zweite (Teil-)Nocken hat zur Folge, dass die von den Nocken auf den Nockenfolger zu übertragenden Kräfte besonders homogen auf den Nockenfolger verteilt werden können.
  • Darüber hinaus verkürzt bzw. halbiert sich aufgrund der abwechselnd in axialer Richtung auf der Nockenwelle angeordneten ersten und zweiten Nocken beim axialen Verstellen der Nockenwelle zwischen einer ersten und einer zweiten Position der Schaltweg der Nockenwelle in der axialen Richtung. Auch können die zum axialen Verstellen der Nocken an der Nockenwelle bereitgestellten Nockenfolger-Rollen axial besonders kurz gebaut werden. Im Zusammenhang mit der von einer Brennkraftmaschine mit dem hier vorgestellten Ventiltrieb erzeugten Motorbremsung können die höheren, auf den Nockenfolgen wirkenden Kräfte besonders gut aufgenommen werden. Im Ergebnis führt dies zu einem reduzierten mechanischen Verschleiß im Ventiltrieb und somit zu einer erhöhten Lebensdauer des Ventiltriebs.
  • Ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine umfasst eine drehbare Nockenwelle und einen Nockenfolger. Drehfest und axial im Abstand zueinander auf der Nockenwelle angeordnet sind zwei erste Nocken, die erfindungsgemäß eine identische erste Nockenkontur aufweisen. Drehfest und axial im Abstand zueinander auf der Welle angeordnet sind weiterhin zwei zweite Nocken, die erfindungsgemäß eine identische zweite Nockenkontur aufweisen. Die ersten und zweiten Nocken sind gemeinsam axial verstellbar zwischen einer ersten Position, in welcher der Nockenfolger mit den beiden ersten Nocken antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Nockenfolger mit dem zweiten Nocken antriebsverbunden ist. Der erfindungsgemäße Ventiltrieb weist weiterhin eine mit der Nockenwelle zusammenwirkende Verstelleinrichtung zur axialen Verstellung der ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) zwischen der ersten und der zweiten Position auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform die ersten und zweiten Nocken drehfest auf der Nockenwelle angeordnet. Diese Variante erlaubt einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau der Nockenwelle.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Nockenfolger eine erste und eine zweite, axial im Abstand zueinander angeordnete Nockenfolger-Rolle auf, welche beide in der ersten Position der Nocken mit den beiden ersten Nocken zusammenwirken und in der zweiten Position der Nocken mit den beiden zweiten Nocken zusammenwirken. Auf diese Weise kann der beim Verstellen der Nockenwelle zwischen seiner ersten und zweiten Position erforderliche Schaltweg in axialer Richtung der Nockenwelle gegenüber Nockenwellen in herkömmlichen Ventiltrieben deutlich verringert, im Idealfall sogar halbiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist in der ersten Position der Nocken jeweils eine der beiden Nockenfolger-Rollen mit jeweils einem der beiden ersten Nocken antriebsverbunden. In der zweiten Position der Nocken ist hingegen jeweils eine der beiden Nockenfolger-Rollen mit jeweils einem der beiden zweiten Nocken antriebsverbunden. Auf diese Weise können die von den Nocken auf den Nockenfolger zu übertragenden Kräfte besonders gleichmäßig auf die Nockenfolge-Rollen des Nockenfolgers übertragen werden, was sich vorteilhaft auf den Verschleiß der Nockenfolger-Rollen auswirkt.
  • Besonders zweckmäßig sind die beiden Nockenfolger-Rollen im selben axialen Abstand zueinander angeordnet wie die beiden ersten Nocken zueinander und wie die beiden zweiten Nocken zueinander. Diese Maßnahme stellt eine wirksame Antriebskopplung der beiden ersten Nocken und der beiden zweiten Nocken mit den beiden Nockenfolger-Rollen sicher.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung sind zusätzlich zu den beiden ersten und zweiten Nocken zwei dritte Nocken mit identischer Nockenkontur vorgesehen. Bei dieser Variante sind die Nocken zwischen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Position verstellbar, wobei die beiden Nockenfolger-Rollen in der dritten Position mit den beiden dritten Nocken zusammenwirken. Es versteht sich, dass der Ventiltrieb in derselben Weise wie vorangehend beschrieben um weitere Nocken erweitert werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist die Verstelleinrichtung ortsfest zum Gehäuse angeordnet. Auch diese Maßnahme führt zu einer Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Ventiltriebs.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung einen Aktuator mit einem verstellbaren mechanischen Eingriffselement auf. Dieses wirkt zum axialen Verstellen der Nocken von der ersten in die zweite Position und zurück in die erste Position mit zwei an der Nockenwelle vorhandenen Kulissenführungen zusammen.
  • Zweckmäßig sind die beiden Kulissenführungen ortsfest zu den ersten und zweiten Nocken an der Nockenwelle angeordnet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die ersten und zweiten Nocken Teil einer Hülse, die drehfest und axial verstellbar zur Nockenwelle auf dieser angeordnet ist. Besonders einfach zu montieren ist indes eine Variante, bei welcher die Hülse auf die Nockenwelle aufgeschoben und nach dem Aufschieben drehfest auf dieser fixiert ist.
  • Mit einem geringem Bedarf an Bauraum in der axialen Richtung geht eine weitere bevorzugte Ausführungsform einher, bei welcher die beiden Kulissenführungen als Außenumfangsnuten ausgebildet sind, die auf einer Außenumfangsseite der Hülse vorgesehen sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Hülse einen ersten axialen Hülsenabschnitt auf, in welchem die beiden Kulissenführungen angeordnet sind. Bei dieser Variante geht der erste axiale Hülsenabschnitt entlang der axialen Richtung in einen zweiten axialen Hülsenabschnitt über, in welchem die ersten und zweiten Nocken angeordnet sind. Diese Variante erfordert besonders wenig axialen Bauraum.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Kulissenführung derart ausgebildet, dass sie bei in die erste Kulissenführung eingreifendem Eingriffselement die Nocken von der ersten in die zweite Position verstellt. In analoger Weise ist die zweite Kulissenführung derart ausgebildet, dass sie bei in die zweite Kulissenführung eingreifendem Eingriffselement die Nocken von der zweiten in die erste Position verstellt.
  • Zweckmäßig ist das Eingriffselement des Aktuators zwischen einer Inaktiv-Position und einer Aktiv-Position verstellbar. In der Aktiv-Position greift das Eingriffselement in die erste oder zweite Kulissenführung ein. In der Inaktiv-Position verstellbar ist das Eingriffselement im Abstand zu den beiden Kulissenführungen angeordnet. Die mechanische Kopplung des Eingriffselements mit den Kulissenführungen ist bei dieser Variante technisch besonders einfach realisiert. Damit gehen erhebliche Kosteneinsparungen bei der Fertigung des Ventiltriebs einher.
  • Besonders bevorzugt kann der Aktuator als elektrisch angetriebener Aktuator ausgebildet sein. In diesem Fall können sie auf einfache Weise von einer mit dem Aktuator zusammenwirkenden Steuerungseinrichtung des Ventiltriebs zum Verstellen zwischen der Aktiv-Position und der Inaktiv-Position angesteuert werden. Darüber hinaus gestattet die Verwirklichung des Aktuators als elektrischer Aktuator eine sehr präzise Positionierung des Eingriffselements entlang seiner Verstellrichtung. Die Verstelleinrichtung ist bei dieser Variante als elektromechanische Verstelleinrichtung realisiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Aktuator ein Gehäuse auf, von welchem das Eingriffselement nach außen zwischen der Aktiv-Position und der Inaktiv-Position verstellbar absteht.
  • Bevorzugt ist das Eingriffselement einen bolzenartig oder stiftartig ausgebildet. Soll der hier vorgestellte Ventiltrieb in einer Brennkraftmaschine mit einem abschaltbaren Zylinder betrieben werden, so wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, die beiden ersten oder beiden zweiten Nocken als Grundkreis ohne Nockenhub auszubilden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einem vorangehend vorgestellten Ventiltrieb.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Die einzige 1 illustriert in einer schematischen Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs 1. Der Ventiltrieb 1 umfasst eine Nockenwelle 2 und einen Nockenfolger 3. Die Nockenwelle 2 ist um eine Drehachse D, durch welche eine axiale Richtung A definiert ist, drehbar, was in 1 durch einen mit dem Bezugszeichen 18 bezeichneten Pfeil angedeutet ist. Auf der Nockenwelle 2 sind drehfest und axial im Abstand zueinander zwei erste Nocken 4a angebracht, die eine identische erste Nockenkontur 17a aufweisen. Auf der Nockenwelle 2 sind weiterhin drehfest und axial im Abstand zueinander zwei zweite Nocken 4b angebracht, die eine identische zweite Nockenkontur 17b aufweisen.
  • Wie 1 anschaulich belegt, wechseln sich die beiden ersten Nocken 4a und die beiden zweiten Nocken 4b entlang der axialen Richtung A der Nockenwelle 2 ab. Die ersten und zweiten Nocken 4a, 4b können wie in 1 gezeigt in der axialen Richtung A mit ihren Stirnseiten direkt aneinander anliegen. Die beiden ersten und die beiden zweiten Nocken 4a, 4b sind gemeinsam entlang einer axialen Richtung A der Nockenwelle 2 verstellbar auf der Nockenwelle 2 angeordnet und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar.
  • Der Nockenfolger 3 und die Nockenwelle 2 sind bezüglich der axialen Richtung A ortsfest zu einem in 1 nicht näher dargestellten Gehäuse des Ventiltriebs 1 gelagert bzw. an diesem befestigt.
  • Der Nockenfolger 3 kann einen zylindrisch ausgebildeten Nockenfolger-Grundkörper 5 aufweisen, auf dessen Umfangsseite 21 eine erste und eine zweite, jeweils hohlzylindrisch ausgebildete Nockenfolger-Rolle 6 drehbar gelagert sind. Der Nockenfolger-Grundkörper 5 ist dem einschlägigen Fachmann auch unter der Bezeichnung "Bolzen" oder "Verschiebeachse" bekannt. Vorzugsweise sind die beiden Nockenfolger-Rollen 6 axial im Abstand zueinander angeordnet. Die beiden Nockenfolger-Rollen 6 sind in diesem Fall im Wesentlichen im selben axialen Abstand zueinander angeordnet wie die beiden ersten Nocken 4a zueinander und wie die beiden zweiten Nocken 4b zueinander. In der ersten Position der Nocken 4a, 4b sind die beiden ersten Nocken 4a mechanisch mit den beiden Nockenfolger-Rollen 6 gekoppelt. In der zweiten Position der Nocken 4a, 4b sind die beiden zweiten Nocken 4b mechanisch mit den beiden Nockenfolger-Rollen 6 gekoppelt.
  • Über die beiden drehbaren Nockenfolger-Rollen 6 erfolgt die Antriebsverbindung der beiden ersten Nocken 4a mit den beiden Nockenfolger-Rollen 6 des Nockenfolgers 3, wenn die Nocken 4a, 4b in der ersten Position befinden (vgl. 1). In der zweiten Position der Nocken 4a, 4b sind die beiden Nockenfolger-Rollen 6 mechanisch mit den beiden zweiten Nocken 4b antriebsverbunden (nicht gezeigt). In beiden Fällen wird die Drehbewegung der Nockenwelle 2 mittels der ersten bzw. zweiten Nocken 4a, 4b mit ihren Nockenkonturen 17a, 17b in eine lineare Bewegung des Nockenfolgers 3 umgewandelt.
  • Die Nockenfolger-Rollen 6 können über eine geeignet ausgebildete mechanische Kopplungseinrichtung (in 1 nicht gezeigt), insbesondere in der Art eines Stellglieds, ein Ventil einer Brennkraftmaschine zum Verstellen zwischen einem geöffneten und geschlossenen Zustand ansteuern.
  • Wie 1 weiter erkennen lässt, weist die Ventileinrichtung 1 eine mit der Nockenwelle 2 zusammenwirkende Verstelleinrichtung 7 zur axialen Verstellung der Nocken 4a, 4b zwischen der ersten und der zweiten Position auf. Die Verstelleinrichtung 7 umfasst hierzu einen elektromechanischen Aktuator 10, der wiederum ein verstellbares mechanisches Eingriffselement 8 aufweist. Besagtes mechanische Eingriffselement 8 wirkt zum axialen Verstellen der Nocken 4a, 4b von der in 1 gezeigten ersten Position in die zweite Position und zurück in die erste Position mit zwei an der Nockenwelle 2 vorhandenen Kulissenführungen 9a, 9b zusammen. Die erste Kulissenführung 9a dient dabei zum axialen Verstellen der Nocken 4a, 4b von der ersten in die zweite Position. Die zweite Kulissenführung dient zum axialen Verstellen der Nocken 4a, 4b von der zweiten Position in die erste Position. Die beiden Kulissenführungen 9a, 9b sind ortsfest zu den beiden ersten Nocken 4a und zu den beiden zweiten Nocken 4b an der Nockenwelle 2 angeordnet.
  • Wie 1 weiter erkennen lässt, sind die ersten und zweiten Nocken 4a, 4b als Hülse 19 realisiert, die drehfest zur Nockenwelle 2 und axial verstellbar zur Nockenwelle 2 auf der Nockenwelle 2 aufgeschoben und angeordnet ist. Die ersten und zweiten Nocken 4a, 4b sind also Teil besagter Hülse 19. Die beiden Kulissenführungen 9a, 9b sind entsprechend 1 als Außenumfangsnuten 30a, 30b ausgebildet, die auf einer Außenumfangsseite 15 der Hülse 19 realisiert sind.
  • Die Hülse 19 weist einen ersten axialen Hülsenabschnitt 19a auf, in welchem die beiden Kulissenführungen 9a, 9b angeordnet sind. Der erste axiale Hülsenabschnitt 19a geht entlang der axialen Richtung A in einen zweiten axialen Hülsenabschnitt 19b übergeht, in welchem die ersten und zweiten Nocken 4a, 4b angeordnet sind.
  • Das Eingriffselement 8 des Aktuators 10 ist zwischen einer Aktiv-Position, in welcher es in die erste oder zweite Kulissenführung 9a, 9b eingreift, und einer Inaktiv-Position verstellbar, in welcher es nicht in die erste bzw. zweite Kulissenführung 9a, 9b eingreift, also im Abstand zu den beiden Kulissenführungen 9a, 9b angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung 7 kann ebenso wie der Nockenfolger 3 ortsfest zum Gehäuse angeordnet sein.
  • Der Aktuator 10 kann als linear verstellbarer, elektrisch angetriebener Aktuator ausgebildet sein. Die Verstelleinrichtung 7 ist in diesem Fall als elektromechanische Verstelleinrichtung realisiert. Der Aktuator 10 kann als elektrisch angetriebener Aktuator 10 mit einem Gehäuse 16 realisiert sein, von welchem das Eingriffselement 8 nach außen zwischen der Aktiv-Position und der Inaktiv-Position verstellbar absteht. Zum Verstellen zwischen seiner Aktiv-Position und seiner Inaktiv-Position ist der Aktuator 10 mit seinem Eingriffselement 8 von einer Steuerungseinrichtung 11 des Ventiltriebs 1 steuerbar.
  • Befinden sich die Nocken 4a, 4b in der ersten Position, so sind die beiden Kulissenführungen 9a, 9b derart relativ zum Eingriffselement 8 des Aktuators 10 angeordnet, das das Eingriffselement 8 nach dem Verstellen von seiner Inaktiv-Position in die Aktiv-Position in die erste Kulissenführung 9a eingreift. Die erste Kulissenführung ist dabei derart ausgebildet, dass sie bei in die erste Kulissenführung eingreifendem Eingriffselement 8 die Hülse 19 mit den Nocken 4a, 4b von der ersten in die zweite Position verstellt.
  • Befindet sich die Nockenwelle 2 in der zweiten Position, so sind die beiden Kulissenführungen 9a, 9b derart relativ zum Aktuator 10 angeordnet, das das Eingriffselement 8 beim Verstellen von der Inaktiv-Position in die Aktiv-Position in die zweite Kulissenführung 9b eingreift. Die Kulissenführung 9b ist dabei derart ausgebildet, dass sie die Hülse 19 mit den ersten und zweiten Nocken 4a, 4b von der zweiten Position in die zweite Position verstellt, wenn das Eingriffselement 8 in die zweite Kulissenführung 9b eingreift.
  • Greift also der Aktuator 8 mit seinem Eingriffselement 8 in eine der beiden Kulissenführungen 9a, 9b ein, so bewirkt die Geometrie der jeweiligen Kulissenführung 9a, 9b, dass mit der Drehbewegung der Nocken 4a, 4b um die Drehachse gleichzeitig eine axiale Verstellung der Hülse 19 entlang der axialen Richtung A einhergeht. Je nachdem, ob das Eingriffselement 8 in die erste oder in die zweite Kulissenführung 9a, 9b eingreift, erfolgt eine axiale Bewegung der Nocken 4a, 4b entlang oder entgegen der axialen Richtung A. In ersterem Fall geht damit eine Verstellung der Nocken 4a, 4b von der ersten in die zweite Position einher, in letzterem Fall eine Verstellung von der zweiten Position in die erste Position.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19945340 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine, – mit einer Nockenwelle (2) und einem Nockenfolger (3), – mit zwei drehfest und axial im Abstand zueinander auf der Nockenwelle (2) angeordneten ersten Nocken (4a, 4a), die eine identische erste Nockenkontur (17a) aufweisen, und mit zwei drehfest und axial im Abstand zueinander auf der Nockenwelle (2) angeordneten zweiten Nocken (4b), die eine identische zweite Nockenkontur (17b) aufweisen, wobei sich die ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) in axialer Richtung (A) auf der Welle (2) abwechseln, – wobei die ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) auf der Nockenwelle (2) axial verstellbar sind zwischen einer ersten Position, in welcher der Nockenfolger (3) mit den ersten Nocken (4a) antriebsverbunden ist, und einer zweiten Position, in welcher der Nockenfolger (3) mit den zweiten Nocken (4b) antriebsverbunden ist, – wobei der Ventiltrieb (1) eine mit der Nockenwelle (2) zusammenwirkende Verstelleinrichtung (7) zur axialen Verstellung der ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) drehfest auf der Nockenwelle (2) angeordnet sind.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenfolger (3) eine erste und eine zweite Nockenfolger-Rolle (6) umfasst, welche, vorzugsweise axial im Abstand zueinander angeordnet, in der ersten Position der Nocken (4a, 4b) mit den beiden ersten Nocken (4a) gekoppelt sind und in der zweiten Position der Nocken (4a, 4b) mit den beiden zweiten Nocken (4b) gekoppelt sind.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Position jeweils eine der beiden Nockenfolger-Rollen (6) mit jeweils einem der beiden ersten Nocken (4a) antriebsverbunden ist und in der zweiten Position jeweils eine der beiden Nockenfolger-Rollen (6) mit jeweils einem der beiden zweiten Nocken (4b) antriebsverbunden ist.
  5. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nockenfolger-Rollen (6) im selben axialen Abstand zueinander angeordnet sind wie die beiden ersten Nocken (4a) zueinander und wie die beiden zweiten Nocken (4b) zueinander.
  6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei dritte Nocken vorhanden sind, welche eine identische dritte Nockenkontur besitzen.
  7. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7) ortsfest zum Gehäuse ausgebildet ist.
  8. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7) einen Aktuator (10) mit einem verstellbaren Eingriffselement (8) aufweist, welches zum axialen Verstellen der Nocken (4a, 4b) zwischen der ersten und der zweiten Position mit zwei an der Nockenwelle (2) vorgesehenen Kulissenführungen (9a, 9b) zusammenwirkt.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kulissenführungen (9a, 9b) ortsfest zu den ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) an der Nockenwelle (2) angeordnet sind.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) Teil einer Hülse (19) sind, die drehfest und axial verstellbar zur Nockenwelle (2) auf der Nockenwelle (2) angeordnet ist.
  11. Ventiltrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kulissenführungen (9a, 9b) auf einer Außenumfangsseite (15) der Hülse (19) angeordnet sind und dort als Außenumfangsnuten (30a, 30b) ausgebildet sind.
  12. Ventiltrieb nach Anspruch 10 der 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) einen ersten axialen Hülsenabschnitt (19a) aufweist, in welchem die beiden Kulissenführungen (9a, 9b) angeordnet sind, wobei der erste axiale Hülsenabschnitt (19a) entlang der axialen Richtung (A) in einen zweiten axialen Hülsenabschnitt (19b) übergeht, in welchem die ersten und zweiten Nocken (4a, 4b) ausgebildet sind.
  13. Ventiltrieb nach Anspruch einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) des Aktuators (10) zwischen einer Aktiv-Position, in welcher es in die erste oder zweite Kulissenführung (9a, 9b) eingreift, und einer Inaktiv-Position verstellbar ist, in welcher es im Abstand zu den beiden Kulissenführungen (9a, 9b) angeordnet ist.
  14. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Kulissenführung (9a) derart ausgebildet ist, dass sie bei in die erste Kulissenführung (9a) eingreifendem Eingriffselement (8) die Nocken (4a, 4b) axial von der ersten in die zweite Position verstellt, – die zweite Kulissenführung (9b) derart ausgebildet ist, dass sie bei in die zweite Kulissenführung (9b) eingreifendem Eingriffselement (8) die Nocken (4a, 4b) axial von der zweiten in die erste Position verstellt.
  15. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) als elektrisch angetriebener Aktuator (10) mit einem Gehäuse (16) ausgebildet ist, von welchem das Eingriffselement (8) nach außen und zwischen der Aktiv-Position und der Inaktiv-Position verstellbar absteht.
  16. Ventiltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7) keine hydraulischen oder pneumatischen Komponenten umfasst.
  17. Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016204892.9A 2016-03-23 2016-03-23 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016204892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204892.9A DE102016204892A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204892.9A DE102016204892A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204892A1 true DE102016204892A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204892.9A Withdrawn DE102016204892A1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204892A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945340A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009053116A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011003024A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem mit Reibarretierung
DE102014109243B3 (de) * 2014-07-02 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ventiltrieb mit einem Schiebenockenelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945340A1 (de) 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009053116A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011003024A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem mit Reibarretierung
DE102014109243B3 (de) * 2014-07-02 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Ventiltrieb mit einem Schiebenockenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE102011052912B4 (de) Brennkraftmaschine und Ventiltrieb mit Schiebenocken für eine Brennkraftmaschine
EP1608849B1 (de) Ventiltrieb einer einen zylinderkopf aufweisenden brennkraftmaschine
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
EP2464833B1 (de) Ventiltrieb für verbrennungskraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2702253B1 (de) Ventiltrieb für gaswechselventile einer brennkraftmaschine mit einer grundnockenwelle und zwischen drehlagern der grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete verschiebestellungen verschiebbaren nockenträgern
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102008060166A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102007010149A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenträger und Doppelschneckentrieb
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102016209600A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007010155A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen
DE102007010157A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
DE102016210979A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210976A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004020124A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Ventilsteuerzeiten sowie Brennkraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007010151A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit ausziehbaren Eingriffselementen
DE20220138U1 (de) Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE102009006894B4 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE102016220612A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007010152A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE102011085707A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Ventilhubcharakteristik eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2018087242A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination