DE102016204239A1 - Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse an einem Fahrzeugrahmen - Google Patents

Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse an einem Fahrzeugrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102016204239A1
DE102016204239A1 DE102016204239.4A DE102016204239A DE102016204239A1 DE 102016204239 A1 DE102016204239 A1 DE 102016204239A1 DE 102016204239 A DE102016204239 A DE 102016204239A DE 102016204239 A1 DE102016204239 A1 DE 102016204239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle frame
rear axle
travel
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016204239.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Heimann
Marco Di Sarno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016204239.4A priority Critical patent/DE102016204239A1/de
Publication of DE102016204239A1 publication Critical patent/DE102016204239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/344Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability with an axle suspended by two pivoted rods in an inverted "V"-arrangement, the rods being coupled at its apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse (2) an einem Fahrzeugrahmen (1), wobei die Sattelkupplung mit einem Sattelvormaß in Fahrtrichtung (x) vor der Hinterachse (2) angeordnet ist, wobei der Fahrzeugrahmen (1) Längsträger (4, 5) und einen im Bereich der Sattelkupplung angeordneten Querträger (7) umfasst und wobei die Hinterachse (2) über Querkräfte aufnehmende Lenker (6, 6a, 6b) gegenüber dem Fahrzeugrahmen (1) geführt ist und die Lenker (6, 6a, 6b) einerseits an der Hinterachse (2) und andererseits am Fahrzeugrahmen (1) angelenkt sind. Es wird vorgeschlagen, dass der Querträger (7) als eine in Fahrtrichtung vordere Stegwand und eine in Fahrtrichtung hintere Stegwand (7a) aufweisendes Profil ausgebildet ist, dass die Lenker (6, 6a, 6b) an der vorderen Stegwand angelenkt sind und die hintere Stegwand (7a) durchsetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse an einem Fahrzeugrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, dass Sattelzüge, welche aus einer Zugmaschine und einem Auflieger bestehen, durch eine auf der Zugmaschine angeordnete Sattelkupplung und einen am Auflieger angeordneten Zugsattelzapfen (so genannter Königszapfen) miteinander verbunden werden. Die Zugmaschine weist einen Längsträger umfassenden Fahrzeugrahmen auf, an welchem mindestens eine angetriebene Hinterachse befestigt, d. h. durch Längs- und Querlenker geführt ist. Dabei nehmen die Längslenker Längskräfte auf und übertragen diese von der Fahrzeugachse auf den Fahrzeugrahmen. Die Querlenker, die bei bestimmten Ausführungsformen als Dreieckslenker ausgebildet sind, nehmen quer zur Fahrtrichtung wirkende Kräfte auf und sind in Fahrtrichtung schräg oder diagonal angeordnet. Die Sattelkupplung ist in Fahrtrichtung gesehen vor der Hinterachse angeordnet, wobei der Abstand zwischen Mitte Sattelkupplung und Mitte Hinterachse als Sattelvormaß bezeichnet wird. Letzteres kann, um die Verteilung der Achslasten zu verändern, variiert werden. Beispielsweise ergibt sich bei einer Vergrößerung des Sattelvormaßes eine stärkere Belastung der Hinterachse der Zugmaschine und eine Entlastung der Achsen des Aufliegers. Da über die Sattelkupplung erhebliche Kräfte in den Fahrzeugrahmen eingeleitet werden, ist dieser im Bereich der Sattelkupplung versteift, insbesondere durch einen zwischen den Längsträgern angeordneten Querträger. Ein Problem kann sich dann ergeben, wenn das Sattelvormaß reduziert werden soll, jedoch die Länge der Lenkerstreben aus kinematischen Gründen erhalten bleiben soll.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Querträger, welcher im Bereich der Sattelkupplung, insbesondere unterhalb der Sattelkupplung angeordnet ist, ein Profil mit einer in Fahrtrichtung vorderen und einer in Fahrtrichtung hinteren Stegwand, auch Vorder- und Rückseite genannt, aufweist, wobei es sich um ein geschlossenes oder ein offenes Profil handeln kann. Die Querlenker, d. h. die Querkräfte aufnehmenden Lenker sind an der in Fahrtrichtung vorderen Stegwand angelenkt und durchsetzen die in Fahrtrichtung hintere Stegwand. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Verkürzung des Sattelvormaßes die Lenkerlänge und damit die kinematischen Eigenschaften des Querlenkers erhalten bleiben, ohne dass der Querträger in Fahrtrichtung versetzt werden muss. Vielmehr kann der Querträger weiterhin im Bereich der Sattelkupplung, insbesondere unterhalb der Sattelkupplung angeordnet werden, so dass eine maximale Versteifung des Fahrzeugrahmens im Bereich der Sattelkupplung erreicht wird.
  • Nach einer Ausführungsform weisen die in Fahrtrichtung hinteren Stegwände Durchbrüche auf, welche von den Lenkern durchsetzt werden. Die Durchbrüche sind dabei derart bemessen, dass die Auslenkung der Lenker beim Ein- und Ausfedern der Achse nicht behindert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Profil des Querträgers als Hohlprofil ausgebildet, wobei das Hohlprofil im Wesentlichen – mit Ausnahme der Durchbrüche – geschlossen ist. Das Hohlprofil kann beispielsweise als Kreis-, Oval-, Rechteck- oder als quadratisches Profil ausgebildet sein. Somit werden beispielsweise bei einem quadratischen Profil die vorderen Stegwände durch senkrecht verlaufende Wände, an welchen die Enden der Querlenker angelenkt sind, und die in Fahrtrichtung hinteren Stegwände ebenfalls durch senkrechte Wände, welche die Durchbrüche für die Lenker aufweisen, gebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die als Streben ausgebildeten Querlenker einen Dreieckslenker, welcher einen gemeinsamen, achsseitig angelenkten Anlenkpunkt und zwei rahmenseitig angelenkte Anlenkpunkte aufweist. Der gemeinsame Anlenkpunkt ist mittig auf der Hinterachse angeordnet, während die beiden einzelnen Anlenkpunkte jeweils im äußeren Bereich des Querträgers, d. h. in unmittelbare Nähe der Längsträger angeordnet sind. Damit ergibt sich eine schräg oder diagonal verlaufende Richtung der Streben, die somit Querkräfte, die senkrecht zur Fahrtrichtung wirken, übertragen können. Der Dreieckslenker wird daher auch als Querlenker bezeichnet, welcher sich in einer oberen Ebene, d. h. oberhalb der Achsmitte befindet, während zwei seitlich angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Längslenker in einer unteren Ebene, d. h. unterhalb der Achsmitte angeordnet sind. Mit den beiden Längslenkern und dem Dreieckslenker ist die Hinterachse kinematisch bestimmt gegenüber dem Fahrzeugrahmen geführt. Die Federung wird durch separate Federelemente übernommen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in der vorderen Stegwand Durchbrüche für den Durchtritt von Anschlussgelenken, mit denen die Querlenker befestigt sind, vorgesehen. Damit wird weiterer Bauraum in Fahrtrichtung gewonnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen Fahrzeugrahmen mit Hinterachse und Sattelkupplung,
  • 2 die Anlenkung der Hinterachse über einen Dreieckeckslenker am Fahrzeugrahmen,
  • 3 eine Befestigung des Dreieckslenkers an einem Querträger des Fahrzeugrahmens,
  • 4 einen Schnitt durch den Querträger und die Befestigung eines Lenkers und
  • 5 den Querträger mit Dreieckslenker in verschiedenen Positionen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Fahrzeugrahmen 1 einer nicht dargestellten Zugmaschine mit einer angetriebenen Hinterachse 2 und einer Sattelkupplung 3, die eine Sattel- oder Kupplungsplatte 3a und einen Mittelpunkt M aufweist. Konzentrisch zum Mittelpunkt M ist eine nicht näher dargestellte Aufnahmeöffnung für einen nicht dargestellten Zugmittelzapfen, z. B. einen Königszapfen, eines ebenfalls nicht dargestelltem Aufliegers, auch Sattelzuganhänger genannt, angeordnet. Die Fahrtrichtung des Fahrzeuges, z. B. der Zugmaschine, auch Längsrichtung genannt, ist mit x, und die Querrichtung ist mit y bezeichnet. Der Mittelpunkt M der Sattelkupplung 3 ist in Fahrtrichtung x vor der Hinterachse 2 in einem Abstand a angeordnet, welcher als Sattelvormaß a bezeichnet wird. Das Sattelvormaß a ist maßgebend für die Achslastverteilung an der Zugmaschine einerseits und dem Auflieger andererseits. Der Fahrzeugrahmen 1 umfasst zwei etwa parallel angeordnete Längsträger 4, 5, an welchen die Hinterachse 2 aufgehängt ist, vorzugsweise über zwei unterhalb der Zeichenebene angeordnete, nicht erkennbare Längsträger sowie einen Querlenker 6, welcher als Dreieckslenker 6 ausgebildet ist. Der Dreieckslenker 6, welcher sowohl Querkräfte als auch Längskräfte, d. h. in x- und in y-Richtung wirkende Kräfte aufnimmt, ist über einen Anlenkpunkt A gelenkig mit der Hinterachse 2 verbunden.
  • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus 1, jedoch ohne Sattelkupplung 3 bzw. Kupplungsplatte 3a. 2 zeigt eine Ansicht auf den Querträger 7 in Fahrtrichtung x, d. h. die Rückseite 7a des Querträgers 7. Der Mittelpunkt M (siehe 1) der Sattelkupplung 3 entspricht in 2 dem Punkt M’. Zwischen den beiden Längsträgern 4, 5 ist im Bereich der Sattelkupplung 3 (siehe 1) bzw. im Bereich des Mittelpunktes M’ ein Querträger 7 angeordnet, welcher stirnseitig jeweils mit einem der beiden Längsträger 4, 5 fest verbunden, vorzugsweise verschraubt oder verschweißt ist. Der Querträger 7, welcher ein Hohlprofil aufweist, hat die Aufgabe, den Fahrzeugrahmen 1 im Bereich der Sattelkupplung 3 (siehe 1) zu versteifen, insbesondere, um die auf die Sattelkupplung vom Auflieger ausgeübten Kräfte auf den Fahrzeugrahmen 1 zu übertragen. Es ist daher, d. h. aus Festigkeitsgründen wichtig, dass der Querträger 7 im Bereich der Sattelkupplung 3 bzw. deren Mittelpunktes M (siehe 1) angeordnet ist. Der Dreieckslenker 6, welcher zwei schräg zur Fahrtrichtung x verlaufende Streben 6a, 6b aufweist, ist über den Anlenkpunkt A mit der Hinterachse 2 gelenkig verbunden. Das Hohlprofil des Querträgers 7 weist Durchbrüche 8, 9 auf, welche von den beiden Streben 6a, 6b des Dreieckslenker 6 durchsetzt werden.
  • 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ansicht auf den Querträger 7 entgegen der Fahrtrichtung x, d. h. auf dessen Vorderseite 7b. Die von der Sattelkupplung 3 aufgenommenen Kräfte werden über zwei Lagerböcke, von denen ein Lagerbock 10 hier dargestellt ist, auf den Fahrzeugrahmen, z. B. auf die beiden Längsträger 5, 4 übertragen. Im Bereich der Vorderseite 7b ist ein weiterer Durchbruch 11 angeordnet, durch welchen ein Teil eines ersten Anschlussgelenks 12 des Dreieckslenkers 6 (siehe 2) hindurchragt. Die Streben 6a, 6b des Dreieckslenkers 6 (siehe 2) werden also durch die Rückseite 7a (siehe 2) des Querträgers 7 hindurch gesteckt und an dessen Vorderseite 7b befestigt. Eine genauere Darstellung zeigt 4.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den Querträger 7, welcher ein abgerundetes, geschlossenes Rechteckprofil 13, d. h. ein Hohlprofil 13 aufweist. Das Rechteckprofil 13 weist zwei etwa parallel angeordnete Längsseiten 13a, 13b und zwei etwa parallel angeordnete Schmalseiten 13c, 13d auf, wobei die Schmalseite 13c der Rückseite 7a (siehe 2) und die Schmalseite 13d der Vorderseite 7b (siehe 3) des Querträgers 7 entspricht. Die Schmalseiten 13c, 13d werden auch als hintere Stegwand 13c und als vordere Stegwand 13d bezeichnet. Zur Verdeutlichung ist die Fahrtrichtung x eingezeichnet. Wie aus der Darstellung deutlich wird, durchsetzt die Strebe 6a die hintere Stegwand 13c und ist über das Anschlussgelenk 12 mit der vorderen Stegwand 13d verbunden. Durch diese Maßnahme wird bei einer Verkürzung des Sattelmaßes a (siehe 1) Bauraum in x-Richtung gewonnen.
  • Bei konventionellen Fahrzeugen, d. h. Zugmaschinen mit Sattelkupplung, sind die Streben des Dreieckslenkers im Bereich der Rückseite und außerhalb des Profils des Querträgers 7 angeordnet. Bekannte Querträger weisen somit auch keine erfindungsgemäßen Durchbrüche auf. Soll das Sattelvormaß verkürzt werden, beispielsweise, um die Achslasten zu verändern, müsste der Querträger – aus Festigkeitsgründen – um den gleichen Betrag, wie das Sattelvormaß verkürzt wird, nach hinten, d. h. in Richtung der Achse verschoben werden. Dies hätte zur Folge, dass die Länge der Streben des Dreieckslenkers verkürzt würde, wodurch dessen kinematischen Eigenschaften verändert, insbesondere der Federweg verkürzt würde. Um dem entgegenzuwirken, werden die rahmenseitigen Anlenkpunkte des Dreieckslenkers auf die Vorderseite des Querträgers verlegt.
  • 5 zeigt einen Querträger 17, welcher dem oben erwähnten Querträger 7 entspricht, sowie einen Dreieckslenker 16, welcher dem oben erwähnten Dreieckslenker 6 entspricht. Der Dreieckslenker 16 ist in verschiedenen Positionen dargestellt, und zwar in einer oberen, eingefederten Position, in einer mittleren als Konstruktionslage bezeichneten Position und in einer unteren, ausgefederten Position. In dem Hohlprofil des Querträgers 17 sind Durchbrüche 18, 19 angeordnet, welche einen Durchtritt der Streben des Dreieckslenkers 16 und dessen Ein- und Ausfedern erlauben. Das Sattelvormaß a, gemessen von Mitte M’ der Sattelplatte bis Achsmitte, entspricht dem in 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugrahmen
    2
    Hinterachse
    3
    Sattelkupplung
    3a
    Kupplungsplatte
    4
    Längsträger
    5
    Längsträger
    6
    Dreieckslenker
    6a
    Lenker/Strebe
    6b
    Lenker/Strebe
    7
    Querträger
    7a
    Rückseite/hintere Stegwand
    7b
    Vorderseite/vordere Stegwand
    8
    Durchbruch
    9
    Durchbruch
    10
    Lagerbock
    11
    weiterer Durchbruch
    12
    Anschlussgelenk
    13
    Rechteckprofil
    13a
    Längsseite
    13b
    Längsseite
    13c
    Schmalseite
    13d
    Schmalseite
    16
    Dreieckslenker
    17
    Querträger
    18
    Durchbruch
    19
    Durchbruch
    a
    Sattelvormaß
    A
    Anlenkpunkt (Hinterachse)
    M, M’
    Mittelpunkt (Kupplungsplatte)
    x
    Längs-/Fahrtrichtung
    y
    Querrichtung

Claims (5)

  1. Anordnung einer Sattelkupplung (3) und einer Hinterachse (2) an einem Fahrzeugrahmen (1), wobei die Sattelkupplung (3) mit einem Sattelvormaß (a) in Fahrtrichtung (x) vor der Hinterachse (2) angeordnet ist, wobei der Fahrzeugrahmen (1) Längsträger (4, 5) und einen im Bereich der Sattelkupplung (3) angeordneten Querträger (7, 17) umfasst und wobei die Hinterachse (2) über Querkräfte aufnehmende Lenker (6, 6a, 6b, 16) gegenüber dem Fahrzeugrahmen (1) geführt ist und die Lenker (6, 6a, 6b, 16) einerseits an der Hinterachse (2) und andererseits am Fahrzeugrahmen (1) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (7, 17) als ein eine in Fahrtrichtung (x) vordere Stegwand (7b, 13d) und als ein eine in Fahrtrichtung (x) hintere Stegwand (7a, 13c) aufweisendes Profil (13) ausgebildet ist, dass die Lenker (6, 6a, 6b, 16) an der vorderen Stegwand (7b, 13d) angelenkt sind und die hintere Stegwand (7a, 13c) durchsetzen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Stegwand (7a, 13c) Durchbrüche (8, 9, 18, 19) aufweist, welche von den Lenkern (6, 6a, 6b, 16) durchsetzt werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil als Hohlprofil (13) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (6a, 6b) einen Dreieckslenker (6, 16) mit einem gemeinsamen achsseitigen Anlenkpunkt (A) und zwei rahmenseitigen Anlenkpunkten (12) bilden.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stegwand (7b, 13d) Durchbrüche (11) für die Anlenkung der Lenker (6a, 6b) respektive des Dreieckslenkers (6, 16) aufweist.
DE102016204239.4A 2016-03-15 2016-03-15 Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse an einem Fahrzeugrahmen Pending DE102016204239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204239.4A DE102016204239A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse an einem Fahrzeugrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204239.4A DE102016204239A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse an einem Fahrzeugrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204239A1 true DE102016204239A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204239.4A Pending DE102016204239A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse an einem Fahrzeugrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204239A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509682A (en) * 1994-10-07 1996-04-23 Reese Products, Inc. Fifth wheel hitch assembly
US5765849A (en) * 1996-04-24 1998-06-16 Fontaine Fifth Wheel Co. Fifth wheel bracket
DE19743189A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Jost Werke Ag Fahrzeugrahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5509682A (en) * 1994-10-07 1996-04-23 Reese Products, Inc. Fifth wheel hitch assembly
US5765849A (en) * 1996-04-24 1998-06-16 Fontaine Fifth Wheel Co. Fifth wheel bracket
DE19743189A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Jost Werke Ag Fahrzeugrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
EP1777085B1 (de) Achsaufhängung für eine längslenkergeführte Fahrzeugachse
DE19624242A1 (de) Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE19905676B4 (de) Zugdeichsel für Zentralachsanhänger
DE102009030633A1 (de) Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen sowie Platte zum Einbinden einer Fahrzeugachse
EP2141035B1 (de) Mehrpunktlenkeranordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeuges sowie Trägerkonsole und Querträger für eine Mehrpunktlenkeranordnung
EP1057716B1 (de) Achskonstruktion für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuganhänger und -auflieger
EP0940319B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE4427172C2 (de) Achsführung für Fahrzeuge, insbesondere Hinterachsführung für Nutzfahrzeuge
EP0949093B1 (de) Aufhängung einer Starrachse in einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102016204239A1 (de) Anordnung einer Sattelkupplung und einer Hinterachse an einem Fahrzeugrahmen
EP2780182A1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE4032893C2 (de) Sperrbare Achsfederung eines Nutzfahrzeuges
DE102017206032B4 (de) Verbundlenkerachse
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP0225851B1 (de) Radaufhängevorrichtung für ein langsam fahrendes, geländegängiges Fahrzeug, insbesondere für einen Pferdewagen
DE3518903C2 (de)
DE69002887T2 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge.
DE102018006572B4 (de) Fahrzeugaufhängungsanordnung für mindestens eine Radachse
DE19809214A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE69907574T2 (de) Traktor mit einer Zusatzachse für Traktoranhänger- Kombination
DE19809269A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
AT409111B (de) Hinterachsaufhängung für ein nutzfahrzeug
DE102004054939B4 (de) Luftfederbock mit Lagerbohrungen
DE102017005810B4 (de) Anordnung zum montieren einer sattelplatte an einem fahrzeugrahmen eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed