DE102016203230B4 - Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kalter Medien - Google Patents

Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kalter Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102016203230B4
DE102016203230B4 DE102016203230.5A DE102016203230A DE102016203230B4 DE 102016203230 B4 DE102016203230 B4 DE 102016203230B4 DE 102016203230 A DE102016203230 A DE 102016203230A DE 102016203230 B4 DE102016203230 B4 DE 102016203230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
mechanical seal
barrier fluid
leakage
labyrinth seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016203230.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016203230A1 (de
Inventor
Ferdinand Werdecker
Josef Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG filed Critical EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102016203230.5A priority Critical patent/DE102016203230B4/de
Publication of DE102016203230A1 publication Critical patent/DE102016203230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016203230B4 publication Critical patent/DE102016203230B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung eines Produktmediums mit einer Temperatur unterhalb eines Gefrierpunktes von Wasser, umfassend – eine erste Gleitringdichtung (10) mit einem ersten rotierenden Gleitring (11) und einem ersten stationären Gleitring (12), welche zwischen sich einen ersten Dichtspalt (13) definieren, – eine zweite Gleitringdichtung (20) mit einem zweiten rotierenden Gleitring (21) und einem zweiten stationären Gleitring (22), welche zwischen sich einen zweiten Dichtspalt (23) definieren, – einen Sperrfluidraum (4), welcher ein Sperrfluid (41) für die zweite Gleitringdichtung (20) aufnimmt, – einen Leckageraum (5), welcher eine Leckage (50) des Produktmediums über die erste Gleitringdichtung (10) aufnimmt, – einen Mischraum (6), welcher in Verbindung mit dem Sperrfluidraum (4) und dem Leckageraum (5) steht, – eine erste Labyrinthdichtung (7), – eine zweite Labyrinthdichtung (8) und – eine Ableitung (60), welche am Mischraum (6) angeordnet ist, um ein Gemisch (62) von Sperrfluid und Leckage (50) des Produktmediums abzuführen, – wobei die erste Labyrinthdichtung (7) zwischen dem Leckageraum (5) und dem Mischraum (6) angeordnet ist und – wobei die zweite Labyrinthdichtung (8) zwischen dem Sperrfluidraum (4) und dem Mischraum (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung von kalten Medien, insbesondere flüssigem Erdgas oder anderen kyrogenen Anwendungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Gleitringdichtung zur Abdichtung eines Produktmediums mit einer Temperatur unterhalb eines Gefrierpunktes von Wasser sowie einen Kompressor mit einer derartigen Gleitringdichtungsanordnung.
  • Gleitringdichtungsanordnungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Bei einer sogenannten Tandem-Anordnung sind zwei Gleitringdichtungen in Reihe nacheinander geschaltet, wobei ein Fluidraum zwischen den beiden Gleitringdichtungen vorgesehen ist. Die erste Gleitringdichtung dichtet gegenüber dem abzudichtenden Produktmedium ab, wobei über den Dichtspalt der ersten Gleitringdichtung eine gewisse Leckage des Produkts in den Fluidraum vorkommen kann. Die zweite Gleitringdichtung wird mit einem Sperrfluid versorgt, wobei eine Leckage des Sperrfluids in den Fluidraum zwischen den beiden Gleitringdichtungsanordnungen auftreten kann. Die Leckagen in dem Fluidraum werden dann aus diesem abgeführt. Bei einer Anwendung der Tandemdichtung zur Abdichtung von kalten Medien, die eine Temperatur unterhalb eines Gefrierpunktes von Wasser aufweisen, wird die erste Gleitringdichtung durch das kalte abzudichtende Medium gekühlt, sodass die erste Gleitringdichtung eine tiefe Temperatur aufweisen kann. Das Sperrfluid weist üblicherweise Wasserbestandteile auf, wobei das Sperrfluid flüssig oder gasförmig sein kann. Hierbei besteht dann die Gefahr, dass das im Sperrfluid enthaltene Wasser an der ersten Gleitringdichtung, welche zum kalten Produktmedium abdichtet, gefriert. Hierdurch kann eine Beeinträchtigung einer Funktion der ersten Gleitringdichtung auftreten, falls Eis im oder am Dichtspalt gebildet wird. Von daher müssten die Sperrfluide bei kalten Anwendungen ausreichend trocken sein, d. h. keinen oder nur einen minimalen Wasseranteil aufweisen. Um dies mit ausreichender Prozesssicherheit zu gewährleisten, z. B. bei einem gasförmigen Sperrfluid, muss eine Gastrocknungsanlage vorgesehen werden. Derartige Gastrocknungsanlagen sind jedoch mit hohen Anschaffungskosten verbunden und sehr wartungsintensiv. Bei nicht sachgemäßer Handhabung der Gastrocknungsanlage oder einem Ausfall der Gastrocknungsanlage besteht dann auch die Gefahr, dass sich an der zum Produktmedium abdichtenden Gleitringdichtung unmittelbar Eis bildet, was zu einer Zerstörung der Gleitringdichtung und somit zu einem Versagen der Gleitringdichtung führen kann.
  • Ferner ist aus der DE 10 2014 208 738 B3 eine Gleitringdichtungsanordnung mit einer verbesserten Gasabscheidung bekannt, welche in Tandembauweise vorgesehen ist, wobei eine Drosseleinrichtung zwischen den beiden Gleitringdichtungen der Gleitringdichtungsanordnung angeordnet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gleitringdichtungsanordnung bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine sichere Abdichtung von Produktmedien mit einer Temperatur unterhalb eines Gefrierpunktes von Wasser ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gleitringdichtungsanordnung mit den Merkmalen eines Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Gleitringdichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht eine sichere Abdichtung von kalten Produktmedien, wobei ein Sperrfluid nicht mehr getrocknet werden muss, um eventuell im Sperrfluid enthaltenes Wasser und/oder Wasserdampf zu entfernen. Mit anderen Worten kann auf eine Trocknungsanlage für das Sperrfluid, welches vorzugsweise ein gasförmiges Sperrfluid ist, verzichtet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Gleitringdichtungsanordnung eine erste und eine zweite Gleitringdichtung sowie eine erste und eine zweite Labyrinthdichtung aufweist. Die Gleitringdichtungsanordnung dichtet das Produktmedium gegenüber der Atmosphäre ab, wobei die beiden Labyrinthdichtungen in Axialrichtung der Gleitringdichtungsanordnung zwischen den beiden Gleitringdichtungen angeordnet sind. Die beiden Labyrinthdichtungen sind dabei derart angeordnet, dass ein Raum zwischen den beiden Gleitringdichtungen in drei Unterräume, nämlich einen Sperrfluidraum, einen Leckageraum und einen Mischraum unterteilt wird. Der Leckageraum liegt zwischen der ersten Gleitringdichtung und der ersten Labyrinthdichtung. Der Sperrfluidraum liegt zwischen der zweiten Gleitringdichtung und der zweiten Labyrinthdichtung. Der Mischraum liegt zwischen den beiden Labyrinthdichtungen. Die über den ersten Dichtspalt der ersten Gleitringdichtung auftretende Leckage von Produktmedium wird über die erste Labyrinthdichtung in den Mischraum geführt. Das Sperrfluid, welches zum Betrieb der zweiten Gleitringdichtung notwendig ist, kann über den zweiten Dichtspalt der zweiten Gleitringdichtung zur Atmosphäre gelangen und über die zweite Labyrinthdichtung ebenfalls in den Mischraum gelangen. Im Mischraum mischen sich somit die Leckage und das über die zweite Labyrinthdichtung hindurchgedrungene Sperrfluid. Das Gemisch wird über eine Abteilung aus dem Mischraum abgeführt. Die erste Labyrinthdichtung verhindert dabei, dass das im Mischraum befindliche Sperrfluid in den Leckageraum gelangt. Dadurch wird verhindert, dass Wasser und/oder Wasserdampf, welcher sich im Sperrfluid befinden kann, in den Bereich der ersten Gleitringdichtung kommt und an der ersten Gleitringdichtung gefriert oder im ersten Dichtspalt gefriert, da aufgrund der tiefen Temperaturen des Produktmediums, welche unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser liegen, die Gefahr eines derartigen Gefrierens bestehen würde. Somit dichten die beiden Labyrinthdichtungen den Leckageraum und den Sperrfluidraum gegenüber dem Mischraum ab, sodass das Gemisch aus dem Mischraum nicht in einen der beiden Räume zurückströmen kann. Somit kann eine Beschädigung der Gleitringdichtungsanordnung aufgrund des Gefrierens von Wasseranteilen im Sperrfluid vermieden werden.
  • Insbesondere bei Verwendung von gasförmigem Sperrfluid kann auf eine Gastrocknungsanlage verzichtet werden, beziehungsweise auch bei einer Falschbedienung im Sperrfluidsystem kann keine Beschädigung der Gleitringdichtungen aufgrund gefrierendem Wasser auftreten.
  • Damit ist erfindungsgemäß eine kostengünstige Anwendung der Gleitringdichtungsanordnung insbesondere bei kyrogenen Anwendungen, z. B. wenn als Produktmedium Flüssigerdgas (LNG) abgedichtet werden muss, möglich. Die Temperatur des Flüssigerdgases liegt dabei üblicherweise unter –161°C, sodass falls ein feuchtes Sperrfluid in die Nähe der ersten Gleitringdichtung kommen würde, welche das Produktmedium gegenüber dem Leckageraum abdichtet, ein sofortiges Gefrieren von Wasser und/oder Wasserdampf im Sperrfluid an der ersten Gleitringdichtung auftreten würde.
  • Um sicher zu vermeiden, dass Wasseranteile aus dem Sperrfluid im Mischraum in den Bereich der ersten Labyrinthdichtung gelangen können, ist vorzugsweise ein erster Durchmesser der ersten Labyrinthdichtung kleiner als ein zweiter Durchmesser der zweiten Labyrinthdichtung. Dadurch wird erreicht, dass das über die zweite Labyrinthdichtung in den Mischraum eintretende Sperrfluid in einem radial äußeren Bereich in den Mischraum zugeführt wird, sodass die Gefahr, dass das im Mischraum befindliche Sperrfluid in die Nähe der ersten Labyrinthdichtung kommt, minimiert ist.
  • Weiter bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Gleitringdichtungsanordnung ferner eine Kondensatleitung, um ein Kondensat abzuführen. Die Kondensatleitung ist besonders bevorzugt am Mischraum angeordnet, um gegebenenfalls Kondensat, welches im Mischraum entstehen könnte, aus dem Mischraum abzuführen. Beispielsweise bei Verwendung der Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung von Flüssigerdgas kann die Leckage des Produktmediums, welche über den ersten Dichtspalt der ersten Gleitringdichtung und über die erste Labyrinthdichtung zum Mischraum gelangt, noch eine sehr tiefe Temperatur unterhalb eines Gefrierpunktes von Wasser aufweisen, sodass ein Kondensieren von Wasserbestandteilen, welche im Sperrfluid enthalten sind und im Mischraum befindlich sind, im Mischraum auftreten könnte. Die Kondensatleitung ist besonders bevorzugt in einem unteren Teil eines Gehäuses der Gleitringdichtungsanordnung vorgesehen. Dadurch gelangt das Kondensat durch die Schwerkraft zur Kondensatleitung.
  • Vorzugsweise sind die Ableitung und die Kondensatleitung am Mischraum an einander um 180° entgegengesetzten Positionen angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist das Sperrfluid einen vorbestimmten Anteil von Wasser oder Wasserdampf auf. Der Wasseranteil des Sperrfluids ist vorzugsweise bei einem flüssigen Sperrfluid größer als 1 Gew.% und bei einem gasförmigen Sperrfluid größer als 1 vol.%.
  • Besonders bevorzugt ist das Sperrfluid ein Sperrgas, insbesondere Stickstoff. Hier sind erfindungsgemäß keinerlei Maßnahmen zur Trocknung des Stickstoffs notwendig, sodass auf eine teure und aufwendige Gastrocknungsanlage verzichtet werden kann.
  • Für eine möglichst kostengünstige Herstellung der Gleitringdichtungsanordnung sind vorzugsweise die erste und zweite Gleitringdichtung gleich aufgebaut.
  • Bei der bevorzugten Erfindung ist in der Ableitung aus dem Mischraum eine Drossel angeordnet. Die Drossel wird besonders bevorzugt in Abhängigkeit eines Drucks im Mischraum gesteuert. Die Steuerung ist besonders bevorzugt derart, dass ein Druck im Mischraum immer kleiner gehalten wird als ein Druck im Leckageraum und/oder ein Druck im Sperrfluidraum.
  • Weiter bevorzugt sind die erste und die zweite Labyrinthdichtung an einem gemeinsamen Bauteil angeordnet. Das gemeinsame Bauteil ist vorzugsweise eine Wellenhülse. Besonders bevorzugt ist die erste Labyrinthdichtung an einem zylindrischen Basisbereich der Wellenhülse angeordnet und die zweite Labyrinthdichtung an einem radial vorstehenden Bereich der Wellenhülse angeordnet.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Kompressor, insbesondere zur Verdichtung von kyrogenen Stoffen, insbesondere Erdgas, oder eine Pumpe, insbesondere zur Förderung von kyrogenen Stoffen, insbesondere flüssigem Erdgas.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Gleitringdichtungsanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Gleitringdichtungsanordnung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine erste Gleitringdichtung 10 und eine zweite Gleitringdichtung 20.
  • Die Gleitringdichtungsanordnung 1 dichtet zwischen einer Produktseite 2 und einer Atmosphärenseite 3 ab. Die Produktseite 2 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein kyrogenes Medium, insbesondere eine Kyroflüssigkeit, wie z. B. flüssiges Erdgas. Die Kyroflüssigkeit weist eine Temperatur unterhalb eines Gefrierpunktes von Wasser, d. h. insbesondere unterhalb von 0°C, auf. Die Temperatur von flüssigem Erdgas liegt beispielsweise unterhalb von –161°C.
  • Die erfindungsgemäße Gleitringdichtungsanordnung dichtet hierbei insbesondere an Kompressoren und/oder Pumpen ab, welche bei derartigen kyrogenen Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Die erste Gleitringdichtung 10 umfasst einen ersten rotierenden Gleitring 11 und einen ersten stationären Gleitring 12, welche zwischen sich einen ersten Dichtspalt 13 definieren. Ein erstes Vorspannelement ist mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet und spannt den ersten stationären Gleitring 12 in Axialrichtung X-X der Gleitringdichtungsanordnung 1 vor.
  • Die zweite Gleitringdichtung 20 umfasst einen zweiten rotierenden Gleitring 21 und einen zweiten stationären Gleitring 22, welche zwischen sich einen zweiten Dichtspalt 23 definieren. Ein zweites Vorspannelement 24 spannt den zweiten stationären Gleitring 22 in Axialrichtung X-X vor.
  • Die erste Gleitringdichtung 10 und die zweite Gleitringdichtung 20 sind gleich aufgebaut.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Gleitringdichtungsanordnung 1 neben den beiden Gleitringdichtungen 10, 20 eine erste Labyrinthdichtung 7 und eine zweite Labyrinthdichtung 8. Die beiden Labyrinthdichtungen 7, 8 sind in Axialrichtung X-X zwischen der ersten Gleitringdichtung 10 und der zweiten Gleitringdichtung 20 angeordnet. Die erste und zweite Labyrinthdichtung 7, 8 unterteilen einen Raum zwischen der ersten Gleitringdichtung 10 und der zweiten Gleitringdichtung 20 in drei Unterräume. Genauer ist axial zwischen der ersten Gleitringdichtung 10 und der ersten Labyrinthdichtung 7 ein Leckageraum 5 vorgesehen. Axial zwischen der zweiten Gleitringdichtung 20 und der zweiten Labyrinthdichtung 8 ist ein Sperrfluidraum 4 vorgesehen. Weiterhin ist axial zwischen der ersten Labyrinthdichtung 7 und der zweiten Labyrinthdichtung 8 ein Mischraum 6 vorgesehen.
  • Vom Mischraum 6 führt ferner eine Ableitung 60 ab. In der Ableitung 60 ist eine steuerbare Drossel 61 vorgesehen, welche mittels einer Steuereinheit 100 ansteuerbar ist. Die Drossel 61 wird dabei in Abhängigkeit eines Drucks im Mischraum 6 gesteuert.
  • Weiterhin ist eine Kondensatleitung 9 am Mischraum 6 vorgesehen, welche ein Kondensat aus dem Mischraum 6 abführt. Die Kondensatleitung 9 ist dabei in einem unteren Bereich der Gleitringdichtungsanordnung angeordnet. Die Ableitung 60 ist an einer entgegengesetzten Position am Mischraum 6 der Kondensatleitung 9 angeordnet. Somit sind die Kondensatleitung 9 und die Ableitung 60 an um 180° einander entgegengesetzten Positionen am Mischraum 6 vorgesehen.
  • Wie weiterhin aus 1 ersichtlich ist, weist die erste Labyrinthdichtung 7 einen ersten Durchmesser D1 auf, welcher kleiner ist als ein zweiter Durchmesser D2 der zweiten Labyrinthdichtung 8.
  • Die erste Labyrinthdichtung 7 ist an einer Wellenhülse 31 vorgesehen, welche die Welle 30 umgibt. Die Wellenhülse 31 weist einen zylindrischen Basisbereich 32 und einen radial vorstehenden Ringbereich 33 auf. Die erste Labyrinthdichtung 7 ist am zylindrischen Basisbereich 32 angeordnet. Die zweite Labyrinthdichtung 8 ist am radial vorstehenden Ringbereich 33 angeordnet.
  • Das Bezugszeichen 40 bezeichnet in einem Gehäuse 70 einen Zufuhrkanal von Sperrfluid 41, welcher zum Sperrfluidraum 4 führt. Dabei wird ein Sperrfluid 41 von einer nicht gezeigten Sperrfluidanlage in den Sperrfluidraum 4 zugeführt. Das Sperrfluid 41 dient dabei im Betrieb zur Schmierung der zweiten Gleitringdichtung 20. Das Sperrfluid ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Gas, insbesondere Stickstoff. Hierbei tritt im Betrieb eine gewisse Leckage 51 über den zweiten Dichtspalt 23 vom Sperrfluidraum 4 zur Atmosphärenseite 3 auf. Weiterhin geht ein Teilstrom 42 des Sperrfluids 41 auch aus dem Sperrfluidraum 4 über die zweite Labyrinthdichtung 8 in den Mischraum 6.
  • Von der Produktseite 2 her tritt im Betrieb der Gleitringdichtungsanordnung 1 eine Leckage 50 über den ersten Dichtspalt 13 in den Leckageraum 5 auf. Die Leckage 50 schmiert die erste Gleitringdichtung 10. Vom Leckageraum 5 führt die Leckage 50 weiter über die ersten Labyrinthdichtung 7 in den Mischraum 6.
  • Somit ist im Betrieb im Mischraum 6 ein Gemisch 62 der Leckage 50 des Produktmediums sowie der Leckage des Teilstroms 42 des Sperrfluids 41 über die zweite Labyrinthdichtung 8 vorhanden.
  • Das Produktmedium an der Produktseite 2 weist nun eine Temperatur unterhalb eines Gefrierpunktes von Wasser auf. Die Leckage 50, welche über dem ersten Dichtspalt 13 in dem Leckageraum 5 und über die erste Labyrinthdichtung 7 in den Mischraum 6 gelangt, kann somit ebenfalls noch Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser aufweisen. Wenn nun diese Leckage 50 im Mischraum 6 in Kontakt mit dem Teilstrom 42 des Sperrfluids 41 kommt, kann es dazu führen, dass Wasserbestandteile des Sperrfluids 41 kondensieren. Das derart kondensierte Wasser wird dann im Mischraum 6 durch die Schwerkraft zu einem unteren Bereich des Mischraums geführt und als Kondensat 90 über die Kondensatleitung 9 abgeführt.
  • Erfindungsgemäß kann jedoch verhindert werden, dass Sperrfluid 41, welches Wasserbestandteile enthalten kann, unmittelbar in Kontakt mit der ersten Gleitringdichtung 10 kommt. Da die Temperatur bei kyrogenen Anwendungen an der ersten Gleitringdichtung 10 üblicherweise noch weit unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser liegt, bestünde die Gefahr, dass das Wasser, welches im Sperrfluid 41 enthalten ist, an der ersten Gleitringdichtung 10 kondensiert und gefriert. Hierbei könnte insbesondere gefrorenes Wasser im ersten Dichtspalt 13 entstehen und die Gleitflächen der Gleitringe 11, 12 der ersten Gleitringdichtung 10 beschädigen. Durch die erfindungsgemäße Idee des Vorsehens eines Mischraumes 6, welcher mittels zweier Labyrinthdichtungen 7, 8 gegen benachbarte Räume abgedichtet ist, kann dies jedoch verhindert werden. Somit muss das Sperrfluid 41 nicht wie bisher im Stand der Technik trocken sein, sondern es kann erfindungsgemäß auf eine aufwendige und teure Trocknungsanlage für das Sperrfluid verzichtet werden.
  • Durch die Anordnung der beiden Labyrinthdichtungen 7, 8 auf unterschiedlichen Radien wird ferner auch eine Vereisung der ersten Labyrinthdichtung 7 sicher verhindert.
  • Weiterhin ist vorzugsweise eine Strömungsgeschwindigkeit der Leckage 50 über der ersten Labyrinthdichtung 7 kleiner als eine Strömungsgeschwindigkeit des Teilstroms 42 des Sperrfluids 41 über zweite Labyrinthdichtung 8. Dadurch wird im Mischraum 6 ein höherer Anteil des Sperrfluids als der Leckage 50 erreicht, sodass eine Temperatur im Mischraum 6 relativ hoch ist.
  • Somit kann eine einfache und kostengünstige und insbesondere betriebssichere Lösung zur Abdichtung von kyrogenen Flüssigkeiten und Gasen bereitgestellt werden, ohne dass es zu Problemen einer Kondensatbildung und/oder einer Eisbildung an einer Gleitringdichtung 10 an der Produktseite 2 kommt. Somit können teure und aufwendige Trocknungsanlagen für das Sperrfluid weggelassen werden beziehungsweise mögliche Fehler beim Betrieb durch Verwendung eines falschen Sperrfluids mit einem zu hohen Wasseranteil beziehungsweise einem zu hohen Wasserdampfanteil verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitringdichtungsanordnung
    2
    Produktseite
    3
    Atmosphärenseite
    4
    Sperrfluidraum
    5
    Leckageraum
    6
    Mischraum
    7
    Erste Labyrinthdichtung
    8
    Zweite Labyrinthdichtung
    9
    Kondensatleitung
    10
    Erste Gleitringdichtung
    11
    Erster rotierender Gleitring
    12
    Erster stationärer Gleitring
    13
    Erster Dichtspalt
    14
    Erstes Vorspannelement
    20
    Zweite Gleitringdichtung
    21
    Zweiter rotierender Gleitring
    22
    Zweiter stationärer Gleitring
    23
    Zweiter Dichtspalt
    24
    Zweites Vorspannelement
    30
    Welle
    31
    Wellenhülse
    32
    Zylindrischer Basisbereich
    33
    Radial vorstehender Ringbereich
    40
    Zufuhrkanal für Sperrfluid
    41
    Sperrfluid
    42
    Teilstrom
    50
    Leckage Produktmedium
    51
    Leckage Sperrfluid
    60
    Ableitung
    61
    Drossel
    70
    Gehäuse
    90
    Kondensat
    100
    Steuereinheit
    X-X
    Axialrichtung

Claims (11)

  1. Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung eines Produktmediums mit einer Temperatur unterhalb eines Gefrierpunktes von Wasser, umfassend – eine erste Gleitringdichtung (10) mit einem ersten rotierenden Gleitring (11) und einem ersten stationären Gleitring (12), welche zwischen sich einen ersten Dichtspalt (13) definieren, – eine zweite Gleitringdichtung (20) mit einem zweiten rotierenden Gleitring (21) und einem zweiten stationären Gleitring (22), welche zwischen sich einen zweiten Dichtspalt (23) definieren, – einen Sperrfluidraum (4), welcher ein Sperrfluid (41) für die zweite Gleitringdichtung (20) aufnimmt, – einen Leckageraum (5), welcher eine Leckage (50) des Produktmediums über die erste Gleitringdichtung (10) aufnimmt, – einen Mischraum (6), welcher in Verbindung mit dem Sperrfluidraum (4) und dem Leckageraum (5) steht, – eine erste Labyrinthdichtung (7), – eine zweite Labyrinthdichtung (8) und – eine Ableitung (60), welche am Mischraum (6) angeordnet ist, um ein Gemisch (62) von Sperrfluid und Leckage (50) des Produktmediums abzuführen, – wobei die erste Labyrinthdichtung (7) zwischen dem Leckageraum (5) und dem Mischraum (6) angeordnet ist und – wobei die zweite Labyrinthdichtung (8) zwischen dem Sperrfluidraum (4) und dem Mischraum (6) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Durchmesser (D1) der ersten Labyrinthdichtung (7) kleiner ist als ein zweiter Durchmesser (D2) der zweiten Labyrinthdichtung.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Kondensatleitung (9), welche ein Kondensat abführt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatleitung (9) am Mischraum (6) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatleitung (9) an einem unteren Bereich des Mischraums (6) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrfluid ein Gas ist.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Drossel (61), welche in der Ableitung (60) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Steuereinheit (100), welche eingerichtet ist, die Drossel (61) in Abhängigkeit eines Drucks im Mischraum (6) anzusteuern.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Labyrinthdichtung (7) und die zweite Labyrinthdichtung (8) an einem gemeinsamen Bauteil (31) angeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Bauteil (31) einen zylindrischen Basisbereich (32) und einen radial vorstehenden Ringbereich (33) aufweist, wobei die erste Labyrinthdichtung (7) am zylindrischen Basisbereich (32) angeordnet ist und die zweite Labyrinthdichtung (8) am radial vorstehenden Ringbereich (33) angeordnet ist.
  11. Kompressor oder Pumpe umfassend eine Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016203230.5A 2016-02-29 2016-02-29 Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kalter Medien Expired - Fee Related DE102016203230B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203230.5A DE102016203230B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kalter Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203230.5A DE102016203230B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kalter Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016203230A1 DE102016203230A1 (de) 2017-08-31
DE102016203230B4 true DE102016203230B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=59580428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203230.5A Expired - Fee Related DE102016203230B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kalter Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203230B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208519A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung für Null-Emission

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203454B3 (de) * 2019-03-14 2020-07-09 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Marine-Gleitringdichtungsanordnung
CN112178194A (zh) * 2020-10-10 2021-01-05 江门市新会区天府密封科技有限公司 一种多功能便携式机械密封

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713603U1 (de) * 1997-07-31 1997-10-02 Depac Dichtungstechnik Gmbh Doppelgleitringdichtung
DE202006014618U1 (de) * 2006-09-22 2006-11-30 Chetra Gmbh Dichtungstechnik Gleitringdichtung
EP1914387A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine und Verfahren zum Turnen einer Turbomaschine
DE202008004116U1 (de) * 2008-03-26 2008-05-21 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Leiteinrichtung
DE102014203336A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-10 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit Förderhülse
DE102014208738B3 (de) * 2014-05-09 2015-11-26 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713603U1 (de) * 1997-07-31 1997-10-02 Depac Dichtungstechnik Gmbh Doppelgleitringdichtung
DE202006014618U1 (de) * 2006-09-22 2006-11-30 Chetra Gmbh Dichtungstechnik Gleitringdichtung
EP1914387A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbomaschine und Verfahren zum Turnen einer Turbomaschine
DE202008004116U1 (de) * 2008-03-26 2008-05-21 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Leiteinrichtung
DE102014203336A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-10 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit Förderhülse
DE102014208738B3 (de) * 2014-05-09 2015-11-26 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Gasabscheidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208519A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung für Null-Emission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203230A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203230B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kalter Medien
EP3803164B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung für null-emission
EP3234415A1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
EP3140572B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter gasabscheidung
DE102012111468A1 (de) Kugelventil mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
EP3230631B1 (de) Durchflusssperrventil
EP2063156A1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
WO2012079765A1 (de) Gleitringdichtung mit einer druckvorrichtung
DE102015226444A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung zur Abdichtung kritischer Medien
DE102016223636B3 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit minimaler Leckage
WO2011095195A1 (de) Gasgeschmierte gleitringdichtungsan-ordnung mit druckstossschutz
EP3282150A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202005001738U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweißkappen
EP3469237B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie bohrloch-fördervorrichtung
WO2014063893A1 (de) Prozessgasverdichter-gasturbinenstrang
AT514335A4 (de) Dichtanordnung zur Abdichtung einer hin- und hergehenden Kolbenstange eines Kolbenkompressors
DE102016210202A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Drehmomenteinbringung
DE102018202681B3 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit geteilter Wellenhülse
DE202014002608U1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102017220437B3 (de) Pumpenanordnung, insbesondere zur Versorgung einer Gleitringdichtungsanordnung
DE102015220932B4 (de) Hochdruck-Gleitringdichtungsanordnung
EP0915191A2 (de) Vorrichtung zum vakuumdichten Verbinden von zwei Körpern aus unterschiedlichen Materialien
EP1271023A2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE102017202521A1 (de) Kompressor mit Bewegungskompensationseinrichtung
DE102012211004A1 (de) Wellendichtung für eine Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee