DE102016202956A1 - Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler - Google Patents

Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler Download PDF

Info

Publication number
DE102016202956A1
DE102016202956A1 DE102016202956.8A DE102016202956A DE102016202956A1 DE 102016202956 A1 DE102016202956 A1 DE 102016202956A1 DE 102016202956 A DE102016202956 A DE 102016202956A DE 102016202956 A1 DE102016202956 A1 DE 102016202956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
engine torque
brake request
condition
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016202956.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Brizzi
Johannes Bufe
Kerstin Grohmann
Frank Haller
Benjamin Jüstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016202956.8A priority Critical patent/DE102016202956A1/de
Publication of DE102016202956A1 publication Critical patent/DE102016202956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/24Speed setting methods
    • B60K2310/246Speed setting methods releasing speed control, e.g. inhibiting speed control if a brake pedal is depressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/16Off-road driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • B60W2710/0672Torque change rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, wobei eine automatische Regelung der Geschwindigkeit zumindest durch Einstellung einer Motormomentvorgabe (MM) erfolgt und wobei eine Fahrerbremsanforderung (pTHZ) überwacht wird, wobei die Motormomentvorgabe (MM) zeitlich graduell verringert wird, wenn eine vorgegebene Bedingung für die Fahrerbremsanforderung erfüllt ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Geschwindigkeitsregler.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, wobei eine automatische Regelung der Geschwindigkeit zumindest durch Einstellung einer Motormomentvorgabe erfolgt und wobei eine Fahrerbremsanforderung überwacht wird. Die Erfindung betrifft auch einen Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, welcher eine automatische Regelung der Geschwindigkeit zumindest durch Einstellung einer Motormomentvorgabe durchführt und welcher Informationen zu einer Fahrerbremsanforderung empfängt
  • Beim Fahren im Gelände mit einem Geschwindigkeitsregler (Tempomat) oder einer ähnlichen Funktion, die automatisch eine vorgegebene Geschwindigkeit hält, wird üblicherweise bei Betätigung der Bremse durch den Fahrer die Geschwindigkeitsregelung und daher auch die damit verbundene aktive Motormomentvorgabe sofort beendet. Dadurch verzögert das Fahrzeug abrupt. Besonders auf Sand oder ähnlichen Fahrbahnbelägen mit hohem Widerstand kann das Fahrzeug unter Umständen auch stehen bleiben. Der Fahrer spürt dadurch eine hohe Verzögerung, auch wenn das Bremspedal nur leicht betätigt wird.
  • Aus der GB 25 05 027 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem während einer aktiven Geschwindigkeitsregelungsfunktion bei Betätigung eines Bremspedals durch den Fahrer in einem vorgegebenen Betätigungsbereich die Geschwindigkeitsregelungsfunktion nicht abgebrochen wird, sondern die Zielgeschwindigkeit, welche durch die Geschwindigkeitsregelungsfunktion umgesetzt wird, reduziert wird. Ist die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer oberhalb des vorgegebenen Betätigungsbereichs, so wird die Geschwindigkeitsregelungsfunktion abgebrochen und die aktive Motormomentvorgabe sofort beendet. Auch bei diesem Verfahren erfolgt eine Übergabe der Fahrzeugkontrolle an den Fahrer auf unkomfortabel abrupte Weise.
  • Der Nachteil bekannter Verfahren ist also, dass nicht sichergestellt ist, dass der Fahrer auf komfortable Weise die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann. Bei Abbruch der Geschwindigkeitsregelungsfunktion reagiert das Fahrzeug je nach Untergrund auf für den Fahrer ungewohnte und nicht vorhersehbare Weise.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Falle einer vom Fahrer eingeleiteten Bremsung während einer aktiven Geschwindigkeitsregelung die Übergabe der Fahrzeugkontrolle an den Fahrer zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und einen Geschwindigkeitsregler gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine Übergabe der Fahrzeugkontrolle sanfter und komfortabler erfolgen kann, wenn die Motormomentvorgabe zeitlich graduell verringert wird, wenn eine vorgegebene Bedingung für die Fahrerbremsanforderung erfüllt ist.
  • Durch die zeitlich graduelle Verringerung der Motormomentvorgabe wird das Fahrzeug sanft verzögert, was für den Fahrer komfortabler ist. Da der Fahrer während der Geschwindigkeitsregelung normalerweise keine Informationen darüber hat, welche Motormomentvorgabe verwendet wird, könnte eine abrupte Rücknahme des Motormoments zu einer unerwarteten Fahrzeugreaktion führen. Durch eine sanftere, graduelle Verringerung entspricht die Fahrzeugreaktion eher den Erwartungen des Fahrers, insbesondere im Falle einer relativ geringen Betätigung des Bremspedals.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Motormomentvorgabe zeitlich graduell bis auf null verringert, wenn die Bedingung für die Fahrerbremsanforderung erfüllt ist.
  • Bevorzugt wird im Anschluss an die zeitlich graduelle Verringerung der Motormomentvorgabe die automatische Regelung beendet. Insbesondere gilt bei Erfüllen der Bedingung für die Fahrerbremsanforderung als erkannt, dass der Fahrer wünscht, die Geschwindigkeitsregelung zu beenden. Durch eine graduelle Verringerung der Motormomentvorgabe vor Beendung der Geschwindigkeitsregelung wird sichergestellt, dass ein sanfter Übergang erfolgt. Je nach Untergrund kann die Rücknahme des Motormoments bereits zu einer erheblichen Verzögerung führen. Durch die graduelle Verringerung der Motormomentvorgabe und dadurch langsamere Änderung des Motormoments hat der Fahrer Gelegenheit, angemessen auf das Fahrzeugverhalten zu reagieren.
  • Vorteilhafterweise wird die Fahrerbremsanforderung erkannt, wenn ein Bremslichtschalter aktiv ist und/oder ein gemessener Druck in einem Hauptzylinder über einem ersten Druckgrenzwert liegt und/oder ein gemessener Bremspedalweg über einem ersten Pedalweggrenzwert liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Motormomentvorgabe schlagartig auf null reduziert, wenn der gemessene Druck im Hauptzylinder über einem zweiten Druckgrenzwert liegt und/oder der gemessene Bremspedalweg über einem zweiten Pedalweggrenzwert liegt. Besonders bevorzugt ist der zweite Druckgrenzwert größer als der erste Druckgrenzwert und/oder der zweite Pedalweggrenzwert größer als der erste Pedalweggrenzwert. Diese Ausführungsform wird vorteilhaft eingesetzt, um die größtmögliche Verzögerung des Fahrzeugs zu erreichen, wenn ein besonders hoher Verzögerungswunsch des Fahrers erkannt ist, bspw. bei einer Vollbremsung bzw. Panikbremsung.
  • Bevorzugt erfolgt die graduelle Verringerung der Motormomentvorgabe über einen vorgegebenen Gradienten. Insbesondere wird ein Differenzwert der Motormomentvorgabe festgelegt und je Zeiteinheit die Motormomentvorgabe um diesen Differenzwert verringert.
  • Besonders bevorzugt wird der Gradient nach Maßgabe der gemessenen Stärke der Fahrerbremsanforderung, vorteilhafterweise nach Maßgabe eines gemessenen Drucks in einem Hauptzylinder und/oder nach Maßgabe eines gemessenen Bremspedalwegs, vorgegeben.
  • Vorteilhafterweise wird der Gradient fahrzeugabhängig vorgegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Gradient proportional zum gemessenen Druck in einem Hauptzylinder oder proportional zum gemessenen Bremspedalweg berechnet und vorgegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine fahrzeugabhängige Kennlinie festgelegt, die jedem gemessenen Druck in einem Hauptzylinder oder jedem gemessenen Bremspedalweg einen Wert für den Gradienten zuordnet und der Gradient wird mittels dieser Kennlinie bestimmt. Die fahrzeugabhängige Kennlinie wird vorteilhafterweise mittels Fahrversuchen bestimmt und in einem Speicher des Fahrzeugs abgelegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Gradient in Abhängigkeit von einer, insbesondere mittels Umfelderkennung, erkannten Untergrundbeschaffenheit vorgegeben. Dies hat den Vorteil, dass das Verfahren an die Eigenschaften des Untergrunds angepasst werden kann.
  • Die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen zur Bestimmung des Gradienten können vorteilhafterweise kombiniert werden, wobei der Gradient von mehreren Parametern abhängig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt in stark schematisierter Darstellung:
  • 1: einen beispielhaften zeitlichen Verlauf des Druckes im Tandemhauptzylinder und der Motormomentvorgabe während des Verfahrens.
  • In 1 ist ein beispielgemäßer Verlauf des Druckes im Tandemhauptzylinder und der Motormomentvorgabe während des beispielsgemäßen Verfahrens dargestellt. Auf der x-Achse ist die Zeit t aufgetragen. Der Verlauf 1 stellt den zeitlichen Verlauf des Druckes pTHZ im Tandemhauptzylinder dar, der Verlauf 3 die Motormomentvorgabe MM.
  • Zu Beginn ist eine Geschwindigkeitsregelung aktiv. Die Motormomentvorgabe MM beträgt einen Wert 4, der durch den Geschwindigkeitsregler vorgegeben wird, um die Sollgeschwindigkeit zu halten. Der Fahrer betätigt das Bremspedal nicht, im Tandemhauptzylinder liegt kein Druck vor.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 betätigt der Fahrer das Bremspedal. Der Druck pTHZ im Tandemhauptzylinder beginnt gemäß des Verlaufs 1 zu steigen, bis der erste Druckgrenzwert 2 zum Zeitpunkt t1 erreicht ist. Sobald der erste Druckgrenzwert 2 erreicht ist, gilt die Fahrerbremsung als erkannt. Die Motormomentvorgabe MM wird ab dem Zeitpunkt t1 graduell mit einem Gradienten 5 verringert, wie im Verlauf 3 zu erkennen ist, bis sie zu einem Zeitpunkt t2 null beträgt.
  • Anschließend wird beispielsgemäß die Geschwindigkeitsregelung beendet und die Kontrolle des Fahrzeugs vollständig an den Fahrer übergeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2505027 A [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, wobei eine automatische Regelung der Geschwindigkeit zumindest durch Einstellung einer Motormomentvorgabe (MM) erfolgt und wobei eine Fahrerbremsanforderung (pTHZ) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormomentvorgabe (MM) zeitlich graduell verringert wird, wenn eine vorgegebene Bedingung für die Fahrerbremsanforderung erfüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormomentvorgabe (MM) zeitlich graduell bis auf null verringert wird, wenn die Bedingung für die Fahrerbremsanforderung (pTHZ) erfüllt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die zeitlich graduelle Verringerung der Motormomentvorgabe (MM) die automatische Regelung beendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung für die Fahrerbremsanforderung als erfüllt gilt, wenn ein Bremslichtschalter aktiv ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung für die Fahrerbremsanforderung als erfüllt gilt, wenn ein gemessener Druck in einem Hauptzylinder über einem ersten Druckgrenzwert (2) liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormomentvorgabe (MM) schlagartig auf null reduziert wird, wenn der gemessene Druck im Hauptzylinder über einem zweiten Druckgrenzwert liegt
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung für die Fahrerbremsanforderung als erfüllt gilt, wenn ein gemessener Bremspedalweg über einem ersten Pedalweggrenzwert liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormomentvorgabe (MM) schlagartig auf null reduziert wird, wenn der gemessene Bremspedalweg über einem zweiten Pedalweggrenzwert liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die graduelle Verringerung der Motormomentvorgabe (MM) über einen vorgegebenen Gradienten (5) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient (5) nach Maßgabe der gemessenen Stärke der Fahrerbremsanforderung (pTHZ), insbesondere nach Maßgabe eines gemessenen Drucks in einem Hauptzylinder und/oder nach Maßgabe eines gemessenen Bremspedalwegs, bestimmt und vorgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient (5) fahrzeugabhängig vorgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient (5) in Abhängigkeit von einer, insbesondere mittels Umfelderkennung, erkannten Untergrundbeschaffenheit vorgegeben wird.
  13. Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, welcher eine automatische Regelung der Geschwindigkeit zumindest durch Einstellung einer Motormomentvorgabe (MM) durchführt und welcher Informationen zu einer Fahrerbremsanforderung (pTHZ) empfängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormomentvorgabe (MM) zeitlich graduell verringert wird, wenn eine Bedingung für die Fahrerbremsanforderung erfüllt ist.
DE102016202956.8A 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler Pending DE102016202956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202956.8A DE102016202956A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202956.8A DE102016202956A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202956A1 true DE102016202956A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202956.8A Pending DE102016202956A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016202956A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505027A (en) 2012-08-16 2014-02-19 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
DE102014103908A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505027A (en) 2012-08-16 2014-02-19 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
DE102014103908A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118509B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bremskraft einer Bremse gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102016007187A1 (de) Verfahren zum Deaktivieren einer automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10015303A1 (de) Verfahren zum Abbrechen eines Bremseingriffs eines Abstandsregelsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014219845A1 (de) Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
DE102005021497A1 (de) Bremsassistent mit Verstärkungsfaktor bei Notbremsregelung
DE102019108502A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
DE10124591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-Systems
DE102014224277A1 (de) Drehmomentsteuergerät und -verfahren für Antriebsmotor
DE102012004985A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Bremsmomentes eines hydrodynamischen Retarders
DE102012222718A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE10118635A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-System
DE102006004258A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014010085A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Einpark- und/oder Ausparkmanövers eines Fahrzeugs
DE102015212188A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugeigenen Bremssystems mit einem Elektromotor und Steuervorrichtung für zumindest einen Elektromotor eines fahrzeugeigenen Bremssystems
DE102016202956A1 (de) Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler
EP1802499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe einer bremsassistentenfunktion in einem kraftfahrzeug
DE102016217144A1 (de) Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal
DE102014214786A1 (de) Verfahren zum Verstellen wenigstens eines Pedals einer Kraftfahrzeug-Pedalerie sowie Vorrichtung dafür
DE102015214748A1 (de) Bremsassistent zur Steuerung einer automatischen Verzögerung eines Kraftfahrzeugs
EP3938254B1 (de) Verfahren und steuergerät zur vermeidung von ruckmomenten bei einer verzögerung eines fahrzeugs
DE112018003302T5 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10105645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016202950A1 (de) Verfahren für einen Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsregler
DE102016203138A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Parkbremse mit ABS-Funktion eines Fahrzeugs
DE102014224019A1 (de) Steuereinheit zur Ermittlung einer Steuergröße für ein Bremssystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE