DE102016201362B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102016201362B3
DE102016201362B3 DE102016201362.9A DE102016201362A DE102016201362B3 DE 102016201362 B3 DE102016201362 B3 DE 102016201362B3 DE 102016201362 A DE102016201362 A DE 102016201362A DE 102016201362 B3 DE102016201362 B3 DE 102016201362B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
treated
section
protective gas
expandable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016201362.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Sefrin
Lutz Blohm
Frank Zillekens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFW Aerospace GmbH
Original Assignee
PFW Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFW Aerospace GmbH filed Critical PFW Aerospace GmbH
Priority to DE102016201362.9A priority Critical patent/DE102016201362B3/de
Priority to PCT/EP2017/051149 priority patent/WO2017129479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201362B3 publication Critical patent/DE102016201362B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken (16). Es werden die nachfolgenden Verfahrensschritte durchlaufen: Ein Endbereich (32) oder ein Abschnitt (33) des zu behandelnden Werkstücks (16) wird in einer ein Schutzgas enthaltenden Schutzgaskammer (14) fixiert. Im Endbereich (32) oder im Abschnitt (33) des zu behandelnden Werkstücks (16) wird ein aufweitbares, verfahrbares Werkzeug (34) positioniert. Danach erfolgt ein Aufweiten des Werkzeugs (34) am Endbereich (32) oder am Abschnitt (33) des zu behandelnden Werkstücks (16) bis zur gewünschten Geometrie. Danach erfolgt eine Erwärmung des Endbereiches (32) oder des Abschnittes (33) des zu behandelnden Werkstücks (16) in Schutzgasatmosphäre mit einer Induktionsspule (22). Daran schließt sich eine Abkühlung des Werkstücks (16) in Schutzgasatmosphäre an, bis zu einer Temperatur, ab der eine Oxidbildung unterbleibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken. Bei diesen handelt es sich beispielsweise um gerade, gebogene oder gewinkelte Rohre, die Anbauten aufweisen können und/oder an ihren Endbereichen passgenau mit anderen Rohrabschnitten aus metallischem Material, seien sie gewinkelt, gerade oder gebogen stoffschlüssig verbunden werden.
  • Stand der Technik
  • Aus GB 2 390 566 A , WO 97/07969 , US 5,326,524 A und US 6,287,508 B1 sind Verfahren zum Fügen oder Herstellen von Rohren bekannt, wobei die Rohre aus thermoplastischem Material gefertigt werden. Auch G 93 04 603.0 U1 , DE 26 01 818 A1 sowie DE 39 39 352 A1 beziehen sich auf Biegeeinrichtungen, Verfahren zum Herstellen von Rohrbögen sowie das Biegen von Kunststoffrohren.
  • DE 24 58 484 A1 bezieht sich auf ein Verfahren einer Vorrichtung zum Formen von Rohren. Es werden insbesondere Metallrohre mittels eines metallischen Dorns verformt. Dieser ist auf einen Träger montiert, wobei dessen Form der für das Rohr vorgesehenen Form entspricht. Es sind Einrichtungen zum Erhitzen des Dorns auf eine Temperatur vorgesehen, die für eine Ausweitung des Rohresauf dem Dorn ausreichend ist, ferner eine Einrichtung zur Erzeugung einer relativen Gleitbewegung zwischen dem Dorn und dem Rohr. Es eine elektrische Mittelfrequenz-Heizschaltung für den Dorn vorgesehen, die einen Induktor aufweist, der den Dorn in einem Abstand umgibt, der merklich größer ist als die Dicke des zu formenden Rohres.
  • DE 10 2012 00 439 A1 bezieht sich auf eine Abgasanlage und ein Verfahren zum Verbindung zum Verbinden von Komponenten einer Abgasanlage. Es ist eine erste Auspuffkomponente vorgesehen, ferner eine zweite Auspuffkomponente, die relativ zu der ersten Auspuffkomponente positioniert ist, um zwischen der ersten und der zweiten Auspuffkomponente einen Lötspalt zu bilden. Dieser kann bis zu 1,2 mm betragen. Es wird eine Induktionslöstverbindung zwischen der ersten und der zweiten Auspuffkomponente an dem Lötspalt gebildet.
  • Bei der Herstellung von Rohren, seien sie gebogen, gewinkelt oder gerade ausgeführt, bilden sich bei der Wärmebehandlung dieser Rohre bzw. Rohrabschnitte in Öfen Oxidschichten, die beispielsweise eine blaue Farbgebung derart wärmebehandelter Rohre nach sich ziehen. Die Oxidschicht, die sich auf dem Mantel derart wärmebehandelter metallischer Rohre bzw. Rohrabschnitte bildet, hat rissfördernde Eigenschaften. Die Bildung von Rissen an wärmebehandelten metallischen Rohren bzw. Rohrabschnitten ist beispielsweise bei dem Einsatz derartiger Bauteile in der Luftfahrt von erheblicher sicherheitsrelevanter Bedeutung. Bei Luftfahrtanwendungen treten erhebliche Lastwechsel durch Temperatur- sowie Druckdifferenzen auf, die die eingesetzten Rohre bzw. Rohrabschnitte aus metallischem Material bereits erheblichen mechanischen Beanspruchungen aussetzen. Eine weitere Erhöhung dieser mechanischen Belastung etwa durch eine der Rissbildung förderliche Oxidbeschichtung ist nicht tolerierbar.
  • Bisher wurde die rissfördernde Wirkung aufweisende Oxidschicht durch Abbeizen, Abtragen in frei zugänglichen Bereichen entfernt. Weisen die Wärme zu behandelnden metallischen Rohre bzw. Rohrabschnitte hingegen Anbauteile auf, können Abschnitte, an denen die Anbauteile mit den zu beizenden Rohren verbunden sind, die Zugänglichkeit zum eigentlichen Rohrmaterial erschweren, so dass Teile der Oxidschicht auf den Rohren bzw. Rohrabschnitten verbleiben und/oder Beizmedien in Spalten verschleppt werden, was zu langfristigen Schädigungen führt. Die Verbindung von Rohren bzw. Rohrabschnitten aus metallischem Material und eine durch die Ausbildung der Oxidschicht erfolgende Verfärbung, kann durch eine Schutzgasatmosphäre vermieden bzw. signifikant verringert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine partielle Behandlung von Endbereichen oder Abschnitten von Rohren aus metallischem Material unter Schutzgasatmosphäre ermöglicht und welches darüber hinaus zu einer sehr hohen Maßhaltigkeit, insbesondere hinsichtlich der Rundheit und von Durchmessertoleranzen derart wärmebehandelter Werkstücke ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken die nachfolgenden Verfahrensschritte durchlaufen werden:
    Als erster Verfahrensschritt erfolgt die Fixierung eines Endbereiches oder eines Abschnittes des Werkstücks in einer ein Schutzgas enthaltenden Schutzgaskammer.
  • Anschließend erfolgt das Positionieren eines aufweitbaren, verfahrbaren Werkzeugs am Endbereich oder an einem Abschnitt des zu behandelnden Werkstücks.
  • Daran schließt sich ein Aufweiten des aufweitbaren, verfahrbaren Werkzeugs an den Endbereich und/oder den Abschnitt des zu behandelnden Werkstückes bis zur gewünschten Geometrie an,
    bevor eine Erwärmung des Endbereiches und/oder des Abschnitts des zu behandelnden Werkstückes mittels einer Induktionsspule erfolgt.
  • Danach erfolgt eine Abkühlung des Werkstücks in Schutzgasatmosphäre bis zu einer Temperatur, ab der eine Oxidbildung unterbleibt.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren erlaubt eine Wärmebehandlung von geraden, gebogen oder gewinkelten und/oder bereits mit Anbauteilen versehener Rohre bzw. Rohrabschnitte partiell nur an den Enden oder partiell nur innerhalb ausgewählter Abschnitte. Die Wärmebehandlung erfolgt unter Schutzgasumgebung, welche durch das Einspülen eines Schutzgases, beispielsweise Argon in die Schutzgaskammer erreicht wird. Durch die Wärmebehandlung unter Schutzgasatmosphäre wird eine Verfärbung, d. h. die Ausbildung einer Oxidschicht vermieden. Falls es doch zu einer Verfärbung kommen sollte, erfolgt diese nicht am gesamten Werkstück, sondern nur innerhalb von partiellen Bereichen. Diese Bereiche können gegebenenfalls nach der Demontage von Anbauteilen auch wieder abtragend gereinigt werden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung einer partiell auf bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Endbereiche begrenzten Wärmebehandlung, macht den Einsatz großer Öfen überflüssig, da gezielt und lokal auf das zu behandelnde Werkstück eingewirkt werden kann. Als Schutzgas können neben Argon auch andere Gase, wie beispielsweise Neon, Helium oder Stickstoff eingesetzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der der Erfindung zugrundeliegenden Lösung wird das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug durch eine einen Arbeitshub durchfahrende Hub-/Zugstange in den Endbereich oder den Abschnitt des zu behandelnden Werkstücks verfahren. Durch die Bewegbarkeit des Werkzeugs können lokal definierte begrenzte Bereiche des Wärme zu behandelnden Rohrabschnittes oder Rohrstückes gezielt angefahren werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens, wird das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug radial an eine Innenseite des Endbereiches oder des Abschnittes des zu behandelnden Werkstücks angestellt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass im Wärme zu behandelnden Endbereich oder im Wärme zu behandelnden Abschnitt des Rohrabschnittes oder des Rohrstücks dessen Maßhaltigkeit hinsichtlich Durchmessertoleranz und Rundheit während der Wärmebehandlung erreicht und aufrechterhalten wird. Insbesondere bei der Wärmebehandlung von Endbereichen von Rohrabschnitten oder Rohren aus metallischem Material, wird durch diese Maßnahme das maßhaltige Fügen, beispielsweise durch Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung erheblich begünstigt.
  • Dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren weiter folgend, kann ein oder können mehrere aus der Schutzgaskammer herausragende Teile des zu behandelnden Werkstücks mit einem Kühlmedium, beispielsweise mittels Kühlkissen, mittels einer Gasdusche und dergleichen mehr behandelt werden. Dies ist innerhalb eines eine geschlossene Behandlungskammer aufweisenden Ofens nicht möglich.
  • Dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren folgend, wird das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug durch ein in dieses einfahrenden bzw. ausfahrenden Konus aufgeweitet. Durch den Konus, der bevorzugt über eine hydraulisch betätigbare Hub- bzw. Zugstange betätigt wird, erfolgt die gezielte Verformung des Werkzeugs, insbesondere dessen radiale Aufweitung, so dass der Außenumfang des Werkzeugs spaltfrei an der Innenseite des zu behandelnden Werkstücks anliegt.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, ist mindestens eine Induktionsspule innerhalb der Schutzgaskammer derart angeordnet, dass diese in Außenlage das Wärme zu behandelnde Werkstück umschließt. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Wärmeeintrag, wobei Temperaturgradienten über den Wärme zu behandelnden Endbereich bzw. den Wärme zu behandelnden Abschnitt des Rohrabschnittes oder des gebogenen oder gewinkelten Rohrabschnittes vermieden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren erwärmt die Induktionsspule den Abschnitt des zu behandelnden Werkstücks, insbesondere dort, wo sich das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug in Innenlage an der Innenseite des zu behandelnden Werkstücks befindet. Analog dazu erwärmt die Induktionsspule andererseits auch den Endbereich des zu behandelnden Werkstückes gerade dort, wo sich das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug in Innenanlage an der Innenseite des Werkstücks befindet. Durch diese Vorgehensweise ist eine besondere Maßhaltigkeit hinsichtlich der Durchmessertoleranzen und der Rundheit, insbesondere an mit Flanschen zu verbindenden Endbereichen derart wärmebehandelter Rohrabschnitte bzw. Rohre gewährleistet. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend wird die vertikale Bewegung des aufweitbaren, verfahrbaren Werkzeugs, insbesondere querbewegungsfrei wie auch winkelbewegungsfrei durchgeführt. Dadurch werden der Maßhaltigkeit abträgliche Gier-, Nick- oder Rollbewegungen vermieden. Insbesondere erfolgt keine Änderung der Vertikalbewegung, insbesondere keine Beschleunigung. Schließlich wird diese Bewegung ruck- bzw. stoßfrei durchgeführt. Bei den Werkstücken, die mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens wärmebehandelt werden, handelt es sich insbesondere um runde, dünnwandige geschweißte Rohre. Als metallische Materialien kommen Titan-Werkstoffe in Betracht, insbesondere 3.70241.1, 3.7034.1, 3.7064.1, 3.7164.1 sowie 3.7194. Der Nenndurchmesser mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren Wärme zu behandelnder Rohre, liegt bei 165,1 mm; deren Wanddicke liegt in einem Bereich zwischen 0,4 mm bis 1,6 mm.
  • Zur exakten Positionierung des aufweitbaren, verfahrbaren Werkzeugs, wird innerhalb des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens der Zugweg der hydraulisch betätigten Hub-Zugstange innerhalb eines Verstellabschnittes der Hub-Zugstange eingestellt. Die Wärmebehandlung des zu behandelnden Endbereiches bzw. des zu behandelnden partiellen Abschnitts des zu behandelnden Werkstücks in der Schutzgaskammer erfolgt über einen Zeitraum von bis zu 45 min; die Abkühlung des Werkstücks erfolgt ebenfalls in Schutzgasatmosphäre.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken vorgeschlagen, die eine Arbeitsfläche umfasst, wobei innerhalb einer Schutzgaskammer mindestens eine Induktionsspule angeordnet ist, die in einem Endbereich und/oder in einem Abschnitt des zu behandelnden Werkstücks, dieses erwärmt, wobei der betreffende Endbereich und/oder der betreffende Abschnitt von einem radial aufweitbaren und vertikal verfahrbaren Werkstück abgestützt ist.
  • Bei dem Werkzeug der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung handelt es sich insbesondere um eine in Radialrichtung segmentierte Keramikscheibe, deren Umfang in Anlage zum Wärme zu behandelnden Endbereich und/oder zum Wärme zu behandelnden Abschnitt des Werkstücks gebracht wird. Die Schutzgaskammer, die ein Schutzgas wie beispielsweise Neon, Helium oder auch Stickstoff oder auch Argon enthält, ist an ihrer Oberseite offen. Das Schutzgas, welches den Wärme zu behandelnden Abschnitt oder den Wärme zu behandelnden Endbereich des Werkstücks umspült, und eine Oxidbildung bei der Wärmebehandlung vermeidet, ist schwerer als die Luft die sich außerhalb der Schutzgaskammer befindet. Das Schutzgas bleibt somit innerhalb der Schutzgaskammer aus deren Oberseite ein Teil oder Teile des Wärme zu behandelnden Werkstücks herausragen können, die dann ihrerseits beispielsweise der obenstehend erwähnten Kühlung unterzogen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu erblicken, dass nunmehr eine partielle Wärmebehandlung von Endbereichen und/oder Abschnitten von geraden, gewinkelten oder gebogenen Rohrabschnitten oder Rohren unter Schutzgasatmosphäre erfolgen kann, so dass voluminöse Öfen eingespart werden können. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Wärmebehandlung, insbesondere von Flanschverbindungen darstellenden Endbereichen derartiger, insbesondere aus Titan und/oder Aluminium gefertigter Endbereiche von Werkstücken, lässt sich dort eine signifikante Verbesserung der Maßhaltigkeit derartiger Endbereiche hinsichtlich von Durchmessertoleranzen und Rundheitswerten erreichen. Dies wiederum vereinfacht in erheblichem Maße das Ausführen stoffschlüssiger Verbindungen von erfindungsgemäß wärmebehandelten Endbereichen mit anderen Flanschteilen von Rohrleitungen, insbesondere im Flugzeugbau, um ein Beispiel zu nennen. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung erreicht werden, dass großflächig die Ausbildung einer rissfördernden Oxidbeschichtung vermieden werden kann, was die mechanische Belastbarkeit erfindungsgemäß wärmebehandelter Rohre bzw. Rohrabschnitte verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Aufweitstation mit Schutzgaskammer und in dieser befindlichem Werkstück,
  • 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Aufweitvorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Aufweitstation.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aufweitvorrichtung mit Schutzgaskammer und einem in dieser befindlichen Werkstück.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht eine Aufweitstation 10 hervor, auf welcher eine Schutzgaskammer 14 aufgenommen ist. Die Schutzgaskammer 14 ihrerseits weist eine Arbeitsebene 12 auf. Innerhalb der Schutzgaskammer 14, in welche ein Edelgas wie beispielsweise Argon, Neon, Helium und dergleichen eingespült werden kann, erfolgt eine Wärmebehandlung eines Wärme zu behandelnden Werkstücks 16. Bei diesem handelt es sich insbesondere um dünnwandige geschweißte metallische Rohre. Das Werkstück 16 ist bevorzugt aus einem Material wie beispielsweise Titan, Werkstoffbezeichnungen 3.7024.1, 3.7034.1, 3.7064.1, 3.7164.1 sowie 3,7194, beschaffen. Typische Durchmesser derartiger in 1 teilweise dargestellter Werkstücke 16 liegen beispielsweise bei 161,1 mm, die Wanddicke derartiger Werkstücke 16 liegt in der Größenordnung zwischen 0,4 mm bis 1,6 mm.
  • Wie der Darstellung gemäß 1 entnommen werden kann, befindet sich das Werkstück 16 innerhalb der Schutzgaskammer 14. Ein unterer Endbereich, der beispielsweise auf der Arbeitsebene 12 der Schutzgaskammer 14 aufsitzt, ist von einer Induktionsspule 22 umschlossen. Deren Zuleitungen 18 erstrecken sich von der Oberseite der Schutzgaskammer 14 in Richtung zur Arbeitsebene 12. Im unteren Bereiche, d. h. im Werkstückendbereich 32 des Wärme zu behandelnden Werkstücks 16 befindet sich ein Werkzeug 34, welches Teil einer Aufweitvorrichtung 20 ist. Bei dem Werkzeug 34 kann es sich beispielsweise um eine segmentierte Keramikscheibe 36 handeln. Das Werkzeug 34 ist über einen Konus mit einer in vertikale Richtung verfahrbare Hub-/Zugstange verbunden. Deren Arbeitshub ist durch Bezugszeichen 60 identifiziert. Die Hub-/Zugstange 28 fährt entsprechend ihres Arbeitshubes 60 in ein Stützgestell 62, welches sich unterhalb der Aufweitstation 10 befindet, ein bzw. aus. In der Darstellung gemäß 1 befindet sich die Induktionsspule 22 bezogen auf das Wärme zu behandelnde Werkstück 16 in der Außenlage 24. Alternativ könnte die Induktionsspule 22 in Innenlage, d. h. innerhalb des Werkstücks 16 und das Werkzeug 34 von außen aufgesetzt werden. In diesem Falle erfolgt keine Aufweitung eines von außen auf das Werkstück 16 angesetzten Werkzeuges, sondern dessen Zusammenziehen.
  • Ein partieller Abschnitt im rohrförmigen Wärme zu behandelnden Werkstück 16 ist in der Darstellung gemäß 1 mit Bezugszeichen 33 bezeichnet.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Aufweitvorrichtung der Aufweitstation gemäß 1.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 ist ersichtlich, dass die Induktionsspule 22, kontaktiert durch die Zuleitung 18, einen Endbereich 32 des in der Schutzgaskammer 14 befindlichen Werkstücks 16 in Außenlage 26 umschließt. Das rotationssymmetrisch ausgebildete Werkstück 16 ruht dabei auf einer Auflage 44, die ihrerseits auf einer Unterlage 46, bei der es sich beispielsweise um Keramik handelt, um den auftretenden Temperaturen von bis zu 800°C zu widerstehen, aufgenommen ist. Die Unterlage 46 ihrerseits ist auf einer Arbeitsfläche 48 der Aufweitstation 10 gemäß 1 aufgenommen. In der Arbeitsfläche 48, der Unterlage 46 und der Auflage 44 befindet sich eine Öffnung 50.
  • Aus 2 geht des Weiteren hervor, dass sich im Inneren des Wärme zu behandelnden Werkstückes 16, d. h. innerhalb von dessen Endbereich 32 das Werkzeug 34 befindet. Bei dem Werkzeug 34 handelt es sich bevorzugt um eine in Radialrichtung aufweitbare, segmentierte Keramikscheibe 36. In einer kegelförmig ausgeführten Öffnung in der Mitte des Werkzeugs 34 ist ein Konus 40 aufgenommen. Der Konus 40 ist Teil einer Konusstange 52, die einen Verstellabschnitt 56 aufweist, innerhalb dessen die Konusstange 52 mit der in vertikale Richtung über einen Hydraulikantrieb 28 verfahrbaren Hub-/Zugstange in Verbindung steht. Wird der Konus 40 bei Betätigung einer Hydraulikeinheit 30 (die teilweise in 1 dargestellt ist), beispielsweise nach unten gemäß des Arbeitshubes 60 verfahren, so erfolgt eine radiale Aufweitung des als segmentierte Keramikscheibe 36 ausgebildeten Werkzeugs 34. Bei der radialen Aufweitung des Werkzeugs 34 legt sich dessen Umfang 38 an die Innenseite 17 des Endbereiches 32 des Wärme zu behandelnden Werkstücks 16 an. Damit ist der Endbereich 32 – insbesondere was die spätere maßhaltige Ausbildung einer Flanschverbindung anbetrifft – hinsichtlich seiner Rundheit und seiner Maßhaltigkeit exakt definiert. Nach radialer Aufweitung des Werkzeugs 34 erfolgt eine 8 bis 12, vorzugsweise 10-minütige Wärmebehandlung des Endbereiches 32 des Wärme zu behandelnden Werkstücks 16 unter Schutzgasatmosphäre innerhalb der in 1 dargestellten Schutzgaskammer 14. Die Bestromung der mindestens einen in der Schutzgaskammer 14 aufgenommene Induktionsspule erfolgt über die Zuleitung 18.
  • Aus 2 ergibt sich, dass ein Kraftfluss 42 über die Wirkkette aus Hub-/Zugstange 28, der innerhalb des Verstellbereiches 56 justierbaren Konusstange 52 über den Konus 40 entsprechend der Pfeile 42 über das Werkzeug 34 an die Innenseite des Endbereiches 32 des Wärme zu behandelnden Werkstücks 16 verläuft.
  • Die Wärmebehandlung erfolgt für einen Zeitraum unter Schutzgasatmosphäre innerhalb der Schutzgaskammer 14 bis zu 45 min, ebenso erfolgt die Abkühlung in Schutzgasatmosphäre.
  • Die Verbindung zwischen der den Arbeitshub in die Hub-/Zugstange 28 einleitenden Verstellabschnitt 56 erfolgt über ein Gewinde 54 (Gewinde M24). Über die in 1 dargestellte Hydraulikeinheit 30 samt Steuerung wird eine linear ablaufende Auf- bzw. Abbewegung des Werkzeugs 34 erreicht. Die Bewegung bleibt zeitlich und räumlich gleichförmig linear, d. h. die Bewegung ist querbewegungs- und winkelbewegungsfrei, derart, dass kein Gieren, Nicken oder Rollen auftritt. Die gleichmäßig linear ablaufende Bewegung erfährt keine Änderung hinsichtlich der Geschwindigkeit sowie einer Beschleunigung und erfolgt sowohl stoß- als auch ruckfrei.
  • Analog kann zu der in 2 dargestellten Wärmebehandlung des Endbereiches 32 des Wärme zu behandelnden Werkstückes 16 das Werkzeug 34 beispielsweise in den in 1 dargestellten Abschnitt 33 bewegt werden, so dass eine entsprechende Vergrößerung der hier schematisch dargestellten Schutzgaskammer 14 vorausgesetzt, in dem Abschnitt 33 eine Wärmebehandlung erfolgen kann. Das Werkzeug 34 bewegt sich bis die gewünschte Geometrie erreicht ist. Zur Entnahme des dann wärmebehandelten Werkstücks 16 wird der Konus 40 per Betätigung der Hub-/Zugstange 28 aus dem Werkzeug 34, insbesondere einer segmentierten Keramikscheibe 36, wieder ausgefahren.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufweitstation.
  • 3 zeigt, dass auf der Arbeitsfläche 48 der Aufweitstation 10 die Schutzgaskammer 14 angeordnet ist. Im Vordergrund der Aufweitstation 10 ist die Hydraulikeinheit 30 samt Steuerung zu erkennen. Auf der Arbeitsfläche 48 der Aufweitstation 10 befinden sich die Auflage 44 und die Unterlage 46, die den Boden der Schutzgaskammer 14 bilden. In diese wird ein Schutzgas wie beispielsweise Argon, Neon oder Stickstoff eingespült, welches die Ausbildung einer rissfördernde Oxidschicht an der unter Schutzgasatmosphäre Wärme zu behandelnden Werkstücke 16 verhindert bzw. signifikant herabsetzt. Unterhalb der Aufweisstation 10 ist das Abstützgestell 62 zu erkennen, welches die hydraulisch betätigte Hub-/Zugstange 28 bei deren linear und gleichförmig ablaufender Vertikalbewegung entsprechend des Arbeitshubes 60 nach oben bzw. nach unten führt.
  • Wie aus der perspektivischen Darstellung gemäß 3 hervorgeht, ist die Schutzgaskammer 14 an ihrer Oberseite offen. Das in der Kammer enthaltene Schutzgas verbleibt in der Schutzgaskammer 14, da das Schutzgas schwerer ist als die sich außerhalb der Schutzgaskammer 14 befindende Luft. Bei dem Schutzgas kann es sich wie erwähnt um Argon, Helium, Neon oder auch um Stickstoff handeln. Dadurch, dass die Schutzgaskammer 14 an ihrer Oberseite offen ist, besteht die Möglichkeit, an der Oberseite aus der Schutzgaskammer 14 herausragende Teile des Wärme zu behandelnde Werkstücks 16 beispielsweise mit einem Kühlmedium zu beaufschlagen, was innerhalb eines einem geschlossenen Raum aufweisenden Ofens nur schwerlich möglich ist. Somit kann das zu behandelnde Werkstück 16 gleichzeitig partiell an Endbereichen bzw. Abschnitten wärmebehandelt werden und gleichzeitig kann eine Kühlung von Abschnitten des zu behandelnden Werkstücks 16 außerhalb der Schutzgaskammer 14 erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr umfasst diese auch Abwandlungen, die im handwerklichen Können eines Fachmanns liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufweitstation/Aufweitinsel
    12
    Arbeitsebene
    14
    Schutzgaskammer
    16
    Werkstück
    17
    Innenseite des Werkstücks
    18
    Zuleitung
    20
    Aufweitvorrichtung
    22
    Induktionsspule
    24
    Außenlage
    28
    Hub-/Zugstange
    30
    Hydraulikeinheit mit Steuerung
    32
    Endbereich des Werkstücks
    33
    Abschnitt des Werkstücks
    34
    Werkzeug
    36
    segmentierte Keramikscheibe
    38
    Umfang des Werkzeugs
    40
    Konus
    42
    Kraftfluss
    44
    Auflage
    46
    Unterlage (Riffel-Gummi-Matte)
    48
    Arbeitsfläche
    50
    Öffnung
    52
    Konusstange
    54
    Gewinde
    56
    Verstellabschnitt
    60
    Arbeitshub der Hub-/Zugstange
    62
    Stützgestell

Claims (12)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken (16) mit nachfolgenden Verfahrensschritten: 1.1 Fixieren eines Endbereiches (32) oder eines Abschnittes (33) des Werkstücks (16) in einer ein Schutzgas enthaltenden Schutzgaskammer (14), 1.2 Positionieren eines aufweitbaren, verfahrbaren Werkzeugs (34) im Endbereich (32) oder in einem Abschnitt (33) des Werkstücks (16), 1.3 Aufweiten des verfahrbaren Werkzeugs (34) am Endbereich (32) oder am Abschnitt (33) des zu behandelnden Werkstücks (16) bis zur gewünschten Geometrie, 1.4 partielle Erwärmung des Endbereiches (32) oder des Abschnitts (33) des Wärme zu behandelnden Werkstücks (16) mittels einer Induktionsspule (22), wobei die Induktionsspule (22) den Abschnitt (33) des zu behandelnden Werkstücks (16) dort erwärmt, wo sich das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug (34) in Innenanlage am Werkstück (16) befindet, 1.5 Abkühlung des Werkstücks (16) in Schutzgasatmosphäre bis zu einer Temperatur, ab der eine Oxidbildung unterbleibt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug (34) durch eine einen Arbeitshub (60) durchfahrende Hub-/Zugstange (28) in den Abschnitt (33) oder in den Endbereich (32) des zu behandelnden Werkstücks (16) verfahren wird und dass das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug (34) radial an eine Innenseite (17) des Endbereiches (32) oder des Abschnittes (33) des zu behandelnden Werkstücks (16) angestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere aus der Schutzgaskammer (14) herausragende Teile des zu behandelnden Werkstücks (16) mit einem Kühlmedium, insbesondere einem oder mehrerer Kühlkissen oder einer Gasdusche behandelt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug (34) durch einen in vertikale Richtung verfahrbaren Konus (40) aufgeweitet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (22) innerhalb der Schutzgaskammer (14) in Außenlage (24) in Bezug zum Werkstück (16) angeordnet wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas ein Edelgas, insbesondere Argon in die Schutzgaskammer (14) eingespült wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (22) den Endbereich (32) des zu behandelnden Werkstücks (16) dort erwärmt, wo sich das aufweitbare, verfahrbare Werkzeug (34) in Innenanlage am Werkstück (16) befindet.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Bewegung des aufweitbaren, verfahrbaren Werkzeugs (34) querbewegungsfrei und winkelbewegungsfrei erfolgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubweg oder ein Zugweg der Hub-/Zugstange (28) innerhalb eines Verstellabschnittes (56) der Hub-/Zugstange (28) eingestellt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizzeit des Endbereiches (32) oder des Abschnittes (33) des zu behandelnden Werkstückes (16) 8 min bis 12 min, vorzugsweise 10 min beträgt, und die Abkühlzeit zwischen 3 min und 34 min liegt.
  11. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken (16) mit einer Arbeitsfläche (48), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Schutzgaskammer (14) eine Induktionsspule (22) angeordnet ist, die einen Endbereich (32) oder einen Abschnitt (33) des zu behandelnden Werkstückes (16) erwärmt, der von einem radial aufweitbaren und vertikal verfahrbaren Werkzeug (34) abgestützt ist, wobei das Werkzeug (34) eine in Radialrichtung aufweitbare, segmentierte Keramikscheibe (36) ist, deren Umfang (38) in Anlage zum Endbereich (32) oder zum Abschnitt (33) des zu behandelnden Werkstücks (16) gebracht wird.
  12. Vorrichtung zur Wärmebehandlung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzgaskammer (14) an ihrer Oberseite offen ist.
DE102016201362.9A 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken Active DE102016201362B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201362.9A DE102016201362B3 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
PCT/EP2017/051149 WO2017129479A1 (de) 2016-01-29 2017-01-20 Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201362.9A DE102016201362B3 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201362B3 true DE102016201362B3 (de) 2017-06-14

Family

ID=57860873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201362.9A Active DE102016201362B3 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016201362B3 (de)
WO (1) WO2017129479A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458484A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Gen Electronic Seet G E S Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren
DE2601818A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen eines rohrbogens aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung fuer dieses verfahren
DE3939352A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Bundy Gmbh Vorrichtung zum biegen von kleinkalibrigen rohrstuecken aus thermoplastischen kunststoffen
DE9304603U1 (de) * 1993-03-26 1993-06-17 Lippenoo, Olaf, 7573 Sinzheim, De
US5326524A (en) * 1990-03-23 1994-07-05 Phillips Petroleum Company Method of making plastic rods
WO1997007969A1 (en) * 1995-08-24 1997-03-06 Bundy International Limited Tube bending
US6287508B1 (en) * 1999-02-26 2001-09-11 Dayco Products, Inc. Method for manufacturing curved thermoplastic tubes
GB2390566A (en) * 2002-07-09 2004-01-14 Tfx Group Ltd Improved shaping of thermoplastic tubes
DE102012000439A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasanlage und Verfahren zum Verbinden von Komponenten einer Abgasanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758839C2 (de) * 1968-08-17 1975-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten von Rohren o.dgl
DE2349913B1 (de) * 1973-10-02 1975-04-10 Mannesmann Roehren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abschreckhaerten von Rohren
US3932238A (en) * 1975-01-24 1976-01-13 Drever Company Method and apparatus for quenching pipe
US6702980B2 (en) * 2002-04-30 2004-03-09 Martinrea Industries, Inc. Annealing apparatus
DE102004031192A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-12 Framatome Anp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Brennelementkastens aus einer Zirkoniumlegierung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458484A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Gen Electronic Seet G E S Verfahren und vorrichtung zum formen von rohren
DE2601818A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen eines rohrbogens aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung fuer dieses verfahren
DE3939352A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Bundy Gmbh Vorrichtung zum biegen von kleinkalibrigen rohrstuecken aus thermoplastischen kunststoffen
US5326524A (en) * 1990-03-23 1994-07-05 Phillips Petroleum Company Method of making plastic rods
DE9304603U1 (de) * 1993-03-26 1993-06-17 Lippenoo, Olaf, 7573 Sinzheim, De
WO1997007969A1 (en) * 1995-08-24 1997-03-06 Bundy International Limited Tube bending
DE69613130T2 (de) * 1995-08-24 2001-09-27 Bundy Internat Ltd Verfahren zum biegen eines rohres
US6287508B1 (en) * 1999-02-26 2001-09-11 Dayco Products, Inc. Method for manufacturing curved thermoplastic tubes
DE60031174T2 (de) * 1999-02-26 2007-08-23 Dayco Products, LLC. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dayton Verfahren zum herstellen von gebogenen thermoplastischen rohren
GB2390566A (en) * 2002-07-09 2004-01-14 Tfx Group Ltd Improved shaping of thermoplastic tubes
DE102012000439A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgasanlage und Verfahren zum Verbinden von Komponenten einer Abgasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017129479A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003014B3 (de) Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks
DE102014114394B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs
DE102011078075A1 (de) Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
DE102009031449A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumformteils
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE2648877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren
EP2450118B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres
EP3280222B1 (de) Induktionsheizvorrichtung, vorrichtung mit mindestens einer induktionsheizvorrichtung und verfahren zur induktiven erwärmung von bauelementen oder eines bauteilwerkstoffs
DE102012013750A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102018209037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Bauteils
DE102016201362B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP3381593A2 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern
EP1171252B1 (de) Verfahren zur massivumformung von axial-symmetrischen metallischen bauteilen
EP3740381A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines bauteilmaterials, additive herstellungsanlage und verfahren zur additiven herstellung
EP3459656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung eines bauteils
DE102014224469B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer, wenigstens einen metallenen Werkstoff aufweisenden Raumform, sowie Raumform
DE102007018281A1 (de) Werkzeug zum Innenhochdruckformen, sowie Verfahren zum Innenhochdruckformen
DE2548116A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen abschrekken eines heissen metallrohres sowie verwendung der vorrichtung
DE102008047042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelementen
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
DE102012022426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Bauteilen
DE910378C (de) Verfahren zum Erzeugen tellerfoermiger Ansaetze an zylindrischen Hohlkoerpern
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten
DE102016117914A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils oder Halbzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE10329014A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Formabweichungen an einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final