DE102016201198A1 - Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem sowie zugehöriges Verfahren - Google Patents

Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem sowie zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016201198A1
DE102016201198A1 DE102016201198.7A DE102016201198A DE102016201198A1 DE 102016201198 A1 DE102016201198 A1 DE 102016201198A1 DE 102016201198 A DE102016201198 A DE 102016201198A DE 102016201198 A1 DE102016201198 A1 DE 102016201198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
key
key element
rotational movement
key holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201198.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016201198.7A priority Critical patent/DE102016201198A1/de
Priority to PCT/EP2017/051724 priority patent/WO2017129724A1/de
Priority to EP17701701.9A priority patent/EP3408838B1/de
Priority to US16/307,037 priority patent/US11055939B2/en
Publication of DE102016201198A1 publication Critical patent/DE102016201198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/00698Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in function of displayed informations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0047Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key with substantially circular or star-shape cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/26Use of special materials for keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00714Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with passive electrical components, e.g. resistor, capacitor, inductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Sicherung und/oder Verriegelung eines Objektes erfolgt ein Einführen wenigstens eines metallischen, entlang seiner Längsrichtung zumindest teilweise mit wenigstens einer Codierung versehenen Schlüsselelements (1.1) in eine Schlüsselaufnahme (2.2). Die erste Codierung wird mittels eines Lesegerätes (3.2) in der Schlüsselaufnahme (2.2) gelesen. Durch die Schritte – Drehen des Schlüsselelements (1.1) in der Schlüsselaufnahme (2.2) relativ zur Schlüsselaufnahme durch einen Benutzer unter Erzeugung einer relativen Drehbewegung, – Erkennen der relativen Drehbewegung, – Umsetzen der erkannten relativen Drehbewegung in ein mit der Drehung veränderliches Anzeigesignal, – Vermitteln des Anzeigesignals zur Anzeige an ein Anzeigemittel (2.4), – interaktives Einstellen einer weiteren Codierung auf dem Anzeigemittel (2.4) durch den Benutzer durch Drehung des Schlüsselelements (1.1), – Betätigen der Sicherung und/oder Ver- bzw. Entriegelung des Objekts (2.1), wird ein Verfahren geschaffen, bei dem mit einem Schlüsselelement eine eingebrachte Codierung und interaktiv mit dem Benutzer eine weitere Codierung zur Sicherung verwendet werden kann. Eine zugehörige Vorrichtung setzt diese Schritte durch entsprechende Mittel um.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung und/oder Verriegelung eines Objektes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Sicherungs- und/oder Verrieglungssystem für ein Objekt nach dem Oberbegriff des Anspruches 7.
  • Stand der Technik
  • Zum Schutz von Objekten sind verschiedene Sicherungs- und/oder Verriegelungsverfahren und zugehöriges Systeme bekannt, die Objekte oder Informationen vor unberechtigten Zugriffen schützen sollen. Bekannt sind insbesondere mechanische oder elektronische Schlösser mit einem entsprechenden mechanischen oder elektronischen Schlüssel, wobei nach Eingabe der mechanischen Codierung des Schlüssels oder einer elektronischen Codierung, die von einem Lesegerät eingelesen wird, das Schloss entriegelt werden kann. Da grundsätzlich kein Schloss sicher ist und mit der erforderlichen kriminellen Energie und technischen Hilfsmitteln zu knacken ist, wurden im Laufe der Zeit die Technologien der Schlösser und Schließsysteme immer weiterentwickelt.
  • Bei einem rein mechanischen Schloss wird mittels eines mechanischen Schlüssels eine mechanische Entriegelung z.B. einer Tür erreicht. Die Kraft zur Bewegung des Riegels kommt aus der Bewegung des mechanischen Schlüssels, z.B. einer Drehbewegung, nachdem die Form des Schlüssels im Schloss abgetastet wurde und entsprechende mechanische Merkmale mit der Schlossvorgabe übereinstimmen. Derartige Schließsysteme sind z.B. als Zylinderschloss verbreitet.
  • Bei einem elektrischen Schließsystem bewegt ein elektrischer oder hydraulischer Vorgang die Riegel oder gibt den Riegel zur manuellen Betätigung frei. Der passende Schlüssel zum Schloss besitzt eine Codierung, die von einem Lesegerät gelesen wird, so dass dann z.B. durch eine Motoransteuerung nach Eingabe der entsprechenden Datenworte die Entriegelung stattfindet. Dies ist z.B. bei Transponderschlüsseln der Fall, bei denen ein elektronischer Schlüssel Daten mit einem entsprechenden elektronischen Schloss austauscht.
  • A: Mechanisches Schloss
  • Bei einem mechanischen Schlüssel trägt dieser in der Regel von außen sichtbare mechanische Vorrichtungen, die im Schloss entsprechend abgetastet werden. Bei Übereinstimmung von Schlüssel und Schloss wird eine Verriegelung freigegeben, so dass durch Drehung des Schlüssels ein weiterer mechanischer Vorgang ausgelöst werden kann.
  • Vorteil mechanischer Schlösser:
  • Sie sind relativ einfach zu fertigen, Schlüssel können problemlos an andere Personen weitergegeben werden. Die Schlüssel sind im Normalfall aus Metall gefertigt und halten z.B. bei einem Brand auch höhere Temperaturen aus.
  • Der Nachteil solcher Schlösser liegt im sogenannten „Lockpicking“, das heißt, das Öffnen eines mechanischen Schlosses durch entsprechende Verfahren und Werkzeuge. Dass es dazu sogar offizielle Meisterschaften gibt, zeigt die Unsicherheit solcher Schlösser. Außerdem sind mechanische Schlüssel in der Regel leicht zu kopieren, da die mechanische „Information“ des Schlüssels offen vorliegt.
  • Eine weitere Schlossart ist das Zahlenschloss, bei dem bei Eingabe einer geeigneten Zahl ein Öffnungsmechanismus ausgelöst wird. Nachteil: Die Weitergabe des „Zahlenschlüssels“ ist problematisch, da sich die empfangende Person unter Umständen eine längere Zahlenfolge merken muss. Zahlen können vergessen werden, speziell in Momenten unter Zeitdruck.
  • B: Elektronisches Schloss:
  • Der Schlüssel eines elektronischen Schlosses besteht aus elektronischen Komponenten, die bei Annäherung einer Magnetkarte oder des Schlüssels an das Schloss oder bei manueller Aktivierung Informationen per Funk oder optisch austauschen. Bei Zugangsberechtigung wird dann ein entsprechender Öffnungs- oder Freigabemechanismus elektrisch z.B. über einen Servomotor betätigt.
  • Vorteil elektronisches Schloss:
  • Daten können in Zentralrechner verwaltet werden, z.B. ideal als Zeiterfassungssystem. (Elektronisches) Lockpicking ist schwierig oder nicht durchführbar.
  • Nachteil elektronischer Schlüssel: mechanisch empfindlich, kann leicht defekt werden. Kann ausspioniert werden. Hält keine höheren Temperaturen aus, bei einem Brand ist ein elektronischer Schlüssel in der Regel unwiderruflich zerstört.
  • Schließsysteme sind umso sicherer, je schwieriger das „Lockpicking“ oder das Kopieren eines Schlüssels ist. Im Fall der heute üblichen Zylinderschlösser kann ein Schlüssel innerhalb weniger Minuten recht problemlos von jedem Schlüsselfachgeschäft oder entsprechendem Dienstleister, wie sie heute in vielen Einkaufszentren zu finden sind, nachgearbeitet werden. Auch Hochsicherheitsschlüssel bieten nur deswegen „höhere“ Sicherheit, da sie wegen entsprechender Regelungen (gesetzlich) von den Schlüsseldiensten nicht nachgearbeitet werden dürfen. Aus technischer Sicht ist das Nachmachen eines solchen Schlüssels jedenfalls kaum ein Problem. Die Fälschungssicherheit besteht daher nur wegen entsprechender Übereinkommen. In der heutigen Zeit reicht ein aus einiger Entfernung aufgenommenes Foto eines Schlüssels bereits aus, um mit einem 3-D Drucker eine vollständige funktionstüchtige Kopie des Schlüssels zu fertigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sicherung und/oder Verriegelung eines Objektes und ein Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem zu schaffen, bei dem mit einem Schlüsselelement eine eingebrachte Codierung und interaktiv mit dem Benutzer eine weitere Codierung zur Sicherung verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Sicherung und/oder Verriegelung eines Objektes mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem für ein Objekt mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst.
  • Verfahrensgemäß ist ein Schlüsselelement vorgesehen, das eine erste Codierung trägt, die in Verbindung mit einem Lesegerät erkannt wird. Dies erfolgt durch Einführen des Schlüsselelementes in eine Schlüsselaufnahme. Wird anschließend das Schlüsselelement in der Schlüsselaufnahme gedreht, wird zusätzlich die Relativbewegung des Schlüssels zur Schlüsselaufnahme erkannt und infolge der Relativbewegung eine Anzeige aktiviert. Die Anzeige kann aber ebenso bereits durch das Einführen des Schlüsselelements in die Schlüsselaufnahme aktiviert werden. Über die Anzeige kann eine weitere Codierung interaktiv mit dem Bediener eingegeben werden. Mit ein und demselben Schlüsselelement lassen sich so verschiedene Codierungen zum erhöhten Objektschutz einsetzen. Die erste Codierung ist dabei vorzugsweise für den Menschen ohne weitere Hilfsmittel nicht erkennbar, sichtbar oder wahrnehmbar, die weitere Codierung erzeugt durch die Drehbewegung unter Zwischenschaltung der Anzeigemittel als Mensch-Maschine-Schnittstelle z.B. Zahlenwerte, die vom Benutzer erkannt werden können. Es erfolgt also quasi eine Authentifizierung durch die erste Codierung, die anschließend interaktiv mit dem Menschen über eine weitere Codierung bestätigt wird, so dass erst dann eine entsprechende Entriegelung stattfinden kann.
  • Vorzugsweise wird die weitere Codierung durch wechselweises Drehen des Schlüsselelementes in entgegengesetzten Richtungen eingegeben, wie dies z.B. in der Tresortechnik zur Eingabe von Zahlencodes bekannt ist. Der Zahlencode kann dabei aus mehreren auch mehrstelligen Zahlen bestehen. Der Zahlencode alleine genügt aber nicht, da er nur mittels des Schlüsselelements abrufbar bzw. eingebbar ist. Dabei kann vorzugsweise die erste Codierung auch verwendet werden, um die weitere Codierung zu erzeugen. Wird die Drehbewegung der ersten Codierung in der Schlüsselaufnahme erkannt, wird dadurch ein Anzeigesignal für die Anzeigemittel erzeugt, die die Schnittstelle zum Menschen bilden.
  • Vorzugsweise kann auch das Lesegerät zur Erkennung der weiteren Codierung verwendet werden, das bereits zur Erkennung der ersten Codierung verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Eingabe der ersten Codierung durch das Einführen des Schlüsselelementes in die Schlüsselaufnahme, wobei ein Lesegerät die erste Codierung liest. Dabei kann ein Sensor vorgesehen sein, der die Position des Schlüsselelements erkennt, so dass z.B. entweder an der Endposition des Schlüsselelementes oder auch an einer anderen vorbestimmten Position erkannt wird, dass die Codierung eingegeben ist. Hier kann durch eine zusätzliche Interaktion dem Benutzer angezeigt werden, dass jetzt die vorbestimmte Position oder die Endposition erreicht ist, so dass erst dann die weitere Codierung durch die relative Drehbewegung erzeugt werden kann. Denkbar ist dabei zur Eingabe einzelner Teile des Codes, z.B. das Schlüsselelement eine bestimmte Zeit, z.B. 1 Sekunde, auf einem bestimmten auf dem Anzeigeelement angezeigten (Zahlen-)Wert zu halten, um dadurch den Wert zu bestätigen. Ebenso kann aber z.B. am Ende der Schlüsselaufnahme ein Piezoelement vorgesehen sein, so dass der angezeigte Wert durch leichtes Drücken auf das Schlüsselelement als Teil des einzugebenden Codes aktiviert wird.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Lesen der ersten Codierung und/oder auch der weiteren Codierung ohne mechanische Wechselwirkung des Schlüsselelementes mit dem Lesegerät oder der Schlüsselaufnahme. Das Schlüsselelement kann ein metallischer Stab kreisförmigen Querschnitts sein, der lediglich in einem kreisrunden Schlüsselloch gedreht wird. Damit ist auch eine mechanische Nachahmung der im Schlüssel vorhandenen Codierung nicht möglich.
  • Ein entsprechendes Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem weist eine Schlüsselaufnahme und ein metallisches Schlüsselelement mit einer Codierung entlang seiner Längserstreckung auf. Zum Erkennen der Codierung ist ein Lesegerät vorgesehen. Ergänzend sind Mittel zum Erkennen einer relativen Drehbewegung zwischen Schlüsselelement und Schlüsselaufnahme sowie Mittel zum Umsetzen der erkannten Bewegung in ein entsprechendes Anzeigesignal vorgesehen. Die Anzeigemittel stellen dann eine interaktive Schnittstelle zu einem Bediener dar, so dass eine weitere Codierung durch den Bediener in Folge der Drehung eingegeben werden kann unter Verwendung der über die Anzeigemittel definierten Schnittstelle. Damit ist es möglich mit ein und demselben Schlüsselelement einerseits eine dem Schlüssel innewohnende Codierung einzugeben, gleichzeitig aber auch interaktiv mit dem Benutzer zusammen eine nur dem Benutzer bekannte Codierung. Da diese weitere Codierung ebenfalls nur auf dem Schlüsselelement enthalten ist bzw. im Kopf des Benutzers vorliegt, ergeben sich erhöhte Sicherungsmöglichkeiten.
  • Die Anzeigemittel können vorzugsweise entweder beabstandet von der Schlüsselaufnahme vorgesehen sein, wie z.B. auf einer gesonderten Anzeige oder auch einem gesonderten Gerät, denkbar wäre z.B. auch eine Schnittstelle zu einem Handy, oder sie können wie heute bei Tresoren zum Teil auch bereits üblich als Zahlenkranz z.B. auch unmittelbar konzentrisch zur Schlüsselaufnahme angeordnet werden. Dabei können auch aus mehreren Werten oder Zahlen bestehende Codes eingegeben werden. Auch hierdurch ergeben sich zusätzliche weitere Sicherungsmöglichkeiten z.B. in Verbindung mit einer zusätzlichen Codierung über das zusätzliche Anzeigegerät.
  • Vorzugsweise ist auch die weitere Codierung durch die erste Codierung auf dem Schlüsselelement gebildet, in dem einmal die erste Codierung in ihrer Längserstreckung gelesen wird und beim anderen Mal die Rotation dieser ersten Codierung erkannt und genutzt wird, um über die Anzeigemittel durch Drehung des Schlüsselelements die weitere Codierung einzugeben. Das Lesen der Codierungen kann dabei vorzugsweise mit ein und demselben Lesegerät erfolgen, es können aber auch verschiedene Lesegeräte vorgesehen sein. Dadurch wird ein einfacher Aufbau des Systems mit wenigen Mitteln ermöglicht.
  • Über eine entsprechende Sensoranordnung, die als Mittel zur Positionserkennung vorgesehen ist, kann zudem eine Freigabe zur Eingabe der weiteren Codierung davon abhängig gemacht werden, dass die erste Codierung vollständig eingegeben ist und/oder eine bestimmte Position, sei es die Endposition oder eine Zwischenposition durch das Schlüsselelement in der Schlüsselaufnahme eingenommen wurde.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schlüsselelement in Seitenansicht mit angedeuteter Codierung,
  • 2 ein zu schützendes Objekt mit Schlüsselaufnahme in einer Ansicht von vorne,
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Gehäuses für eine Schlüsselaufnahme,
  • 4 einen Schnitt durch das Gehäuse gemäß 3.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen ein Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem für ein Objekt 2.1, wie z.B. eine Tür, einen Tresor oder ein anderes zu schützendes Objekt. Gemäß 2 ist unmittelbar an dem Objekt 2.1 eine Schlüsselaufnahme 2.2 vorgesehen, die mit einem metallischen Schlüsselelement 1.1 zusammenwirkt. Grundsätzlich kann die Schlüsselaufnahme aber auch an einer anderen Stelle außerhalb des Objektes 2.1 vorgesehen sein, um z.B. auch beabstandet vom Objekt und/oder aus der Ferne eine Entriegelung des Objektes zu ermöglichen.
  • Das Schlüsselelement 1.1 ist in 1 dargestellt. Entlang seiner Längserstreckung weist das metallische Schlüsselelement 1.1 in einem Codierbereich 1.5 eine erste Codierung 1.8 auf, die durch verschiedene Codierzonen gebildet ist. Dabei ist auch eine Endzone 1.9 vorgesehen, die den Abschlussbereich der Codierung definiert und z.B. zur Positionserkennung mittels des Sensors 3.3 verwendet werden kann. Das Schlüsselelement kann zudem einen Schlüsselring 1.4 umfassen, an dem der Schlüssel zu befestigen ist.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform wird ein Schlüsselelement 1.1 verwendet, das aus einem massiven, vorzugsweise einzigen und damit einstückigen Metallstück ohne irgendwie sichtbare oder fühlbare Strukturen besteht. Im Ausführungsbeispiel besteht der Schlüssel aus einem kurzen Edelstahlstab mit z.B. 70 mm Länge und 8 mm Durchmesser. Das Ende dieses Edelstahlstabes ist zur besseren Handhabbarkeit entsprechend ausgeformt und mit einem Loch für den üblichen Schlüsselring 1.4 versehen. Das Ende des Schlüsselelementes 1.1, welches in die Schlüsselaufnahme 2.2 gesteckt wird, ist abgerundet.
  • Ein derartiges Schlüsselelement ist aus der älteren internationalen Anmeldung PCT/EP 2015/002104 bekannt, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Verweis auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Im Folgenden werden die wesentlichen Inhalte jener Anmeldung nochmals zusammengefasst.
  • Die Schlüsselaufnahme besteht im Ausführungsbeispiel aus einem runden oder quadratischen Edelstahlzylinder mit einer Frontplatte 3.4 am einen Ende und elektrischen Anschlusselementen 3.6 am anderen Ende. Das „Schlüsselloch“ der Schlüsselaufnahme 2.2 ist eine runde Öffnung in der Frontplatte. Im Inneren des Zylinders befindet sich ein Lesegerät 3.2, das über entsprechende Sensoren das Schlüsselelement 1.1 abtastet und die erste Codierung 1.8 ausliest. Das Schlüsselelement 1.1 selbst wird in einem Rohr der Schlüsselaufnahme 2.2 frei geführt, die einen Innendurchmesser von nur wenig mehr als dem Außendurchmesser des Schlüsselelements 1.1 aufweist. Das Schlüsselelement weist keine mechanische Wechselwirkung mit der Schlüsselaufnahme 2.2 auf. Es findet auch keine elektrische Kontaktierung statt. Zum Betätigen wird das Schlüsselelement 1.1 lediglich in beliebiger Position bis zum Anschlag oder einer vorbestimmten Position in die Schlüsselaufnahme 2.2 eingeführt. Nach Auslesen der entsprechenden ersten Codierung des Schlüsselelements kann ein weiterer Vorgang ausgelöst werden.
  • Die Codierung des Schlüsselelements 1.1 erfolgt durch eine quantentechnische Veränderung der Materie des Schlüsselkörpers bis in die Tiefe des Schlüsselkörpers hinein. In diesen Veränderungen ist eine kryptographische Information der Schlüsselnummer codiert. Im Ausführungsbeispiel des 70 mm langen Schlüsselkörpers mit 8 mm Durchmesser gemäß 1 können mehr als 500 Milliarden verschiedene Codierungen untergebracht werden. Die Veränderung der Struktur des Schlüsselelementes 1.1 ist äußerlich nicht sichtbar. Das bedeutet, dass ein so gefertigtes Schlüsselelement 1.1 nicht einfach abgeformt werden kann. Mechanische Veränderungen z.B. durch Anfeilen, Ansägen usw. haben keinen Einfluss auf die Funktion. Dasselbe gilt für Verformungen, solange das Schlüsselelement 1.1 noch in die Schlüsselaufnahme 2.2 eingeführt werden kann. Auch äußerlich kann der Schlüssel beliebig bearbeitet werden, z.B. durch Eloxieren, Lasern, Polieren, Bedrucken oder dergleichen oberflächlich beschichtet und verändert werden. Auch Schlüsselbezeichnung, Werbung usw. können durch Tiefenprägungen in die Oberfläche eingebracht sein.
  • Die Codierung 1.8 wird im Codierbereich 1.5 durch ohne mechanische Wechselwirkung abtastbare, quantenphysikalische Änderungen im Metallgefüge des massiven Metallkörpers des Schlüssels 1.1 gebildet. Derartige Änderungen im Metallgefüge führen zu einer Änderung des Energieaustausches insbesondere mit einem magnetischen Wechselfeld. Diese Veränderung kann über die Auswertung der Ummagnetisierungsverluste gemessen werden, d.h. sie sind elektromagnetisch abtastbar. Gleichzeitig sind diese Änderungen für den Menschen nicht ohne weitere Hilfsmittel oder mit bloßem Auge wahrnehmbar, insbesondere weder sichtbar noch tastbar. Äußerlich hat das Schlüsselelement 1.1 vielmehr das Erscheinungsbild z.B. eines Rundstabes. Die Änderungen bewegen sich im mesoskopischen Bereich. In der Festkörperphysik wird ein zwischen mikroskopisch und makroskopisch liegender Übergangsbereich als mesoskopisch bezeichnet. Vereinfachend gesagt erstreckt sich der mesoskopische Bereich auf einer Längenskala von etwa einem Nanometer bis etwa einem Mikrometer. Eine Vielzahl dieser im Metallgefüge eingebrachten Änderungen bildet dann gemeinsam eine erste Codierung 1.8. Je Codierzone können auch entlang des Umfanges eines Schlüsselelementes mehrere Informationen insofern nebeneinander eingebracht werden. Damit besteht jede Code-Teilinformation aus einer Vielzahl äußerlich nicht erkennbarer mesoskopischer Änderungen. Diese Änderungen haben in der Regel eine Länge bzw. einen Durchmesser von 0,1 bis 2 mm.
  • In der Nähe des Schlüssellochs der Schlüsselaufnahme 2.2 befindet sich ein Sensor 3.3, der das Einführen des Schlüsselelements erkennt und damit das Lesegerät 3.2 zum Auslesen der ersten Codierung 1.8 des Schlüsselelementes 1.1 aktiviert. Über diesen Sensor 3.3 und/der über das Lesegerät 3.2 kann als Mittel zu Positionserkennung bestimmt werden, ob das Schlüsselelement seine Endposition oder eine vorbestimmte Position erreicht hat, die dann einen weiteren Vorgang gestattet.
  • Das Lesegerät 3.2 zum Lesen der ersten Codierung 1.8 erkennt die erste Codierung, wobei dieser Vorgang sowohl beim Einführen des Schlüsselelementes in die Einführöffnung 3.5 als auch dann erfolgen kann, wenn der Schlüssel sich erst in einer bestimmten Position befindet. Zudem sind Mittel zum Erkennen einer relativen Drehbewegung zwischen dem Schlüsselelement 1.1 und der Schlüsselaufnahme 2.2 vorgesehen. Diese Mittel können z.B. das Lesegerät 3.2 sein. Über Mittel zum Umsetzen der erkannten Drehbewegung in ein mit der Drehbewegung veränderliches Anzeigesignal wird eine Anzeige durch Anzeigemittel 2.4 oder 2.5 erreicht. Die Mittel zum Umsetzen können z.B. Teil der Steuermittel 2.6 sein und durch eine Schaltung gebildet sein, die das durch die relative Drehbewegung erzeugte elektrische Signal in ein Ansteuersignal für die Anzeigemittel 2.4, 2.5 umsetzen. Die Anzeigemittel dienen zur z.B. visuellen oder akustischen oder auch taktilen Anzeige des Anzeigesignals, wobei die Anzeigemittel damit eine interaktive Schnittstelle zu einem Bediener bilden. Damit kann das Schlüsselelement 1.1 als Eingabemittel zur Eingabe einer weiteren Codierung in Folge der Drehung des Schlüsselelementes 1.1 durch den Bediener genutzt werden unter Verwendung der interaktiven Schnittstelle.
  • Der Bediener führt also gemäß 2 das Schlüsselelement 1.1 in die Schlüsselaufnahme 2.2 ein. Wird dann die erste Codierung 1.8 erkannt, wird vorzugsweise ein weiterer Vorgang durch die Steuermittel 2.6 freigegeben, der dann die Erkennung der relativen Drehbewegung startet. Dabei ist es nicht von Belang, in welcher Position das Schlüsselelement 1.1 eingeführt wurde. Von dem Ausgangspunkt nach Erkennen der ersten Codierung kann der Benutzer jetzt das Schlüsselelement drehen, wobei z.B. auf der Frontplatte 3.4 eine vorzugsweise zuvor noch nicht sichtbare Anzeige erscheint. Diese Anzeige kann gemäß 2 z.B. ein Kranz 2.3 als Anzeigemittel 2.4 sein, der konzentrisch um die Schlüsselaufnahme 2.2 herum angeordnet ist. Auf diesem Kranz 2.3 kann der Benutzer nun beim Drehen des Schlüsselelements wie bei einem Zahlenschloss Zahlenwerte erkennen und dadurch bestimmte Zahlen eingeben. Diese Zahlen werden ihm entweder über den Kranz als Anzeigemittel und/oder über alternative Anzeigemittel 2.5 z.B. visualisiert, so dass er eine weiter Codierung eingeben kann. Grundsätzlich sind auch nicht visuelle Anzeigen denkbar. Um die Teile des Codes, also z.B. bestimmte Zahlenwerte zu aktivieren, kann z.B. das Schlüsselelement 1.1 eine bestimmte Zeit, z.B. 1 Sekunde, auf einem bestimmten, auf dem Anzeigeelement angezeigten (Zahlen-)Wert gehalten werden, um dadurch den Wert zu bestätigen. Ebenso kann aber z.B. am Ende der Schlüsselaufnahme ein Piezoelement vorgesehen sein, so dass der angezeigte Wert durch leichtes Drücken auf das Schlüsselelement als Teil des einzugebenden Codes aktiviert wird. Andere Aktivierungsmöglichkeiten z.B. auch durch mechanische Schalter in oder außerhalb der Schlüsselaufnahme sind ebenso denkbar. Ist der weitere Code eingegeben, können die Steuermittel 2.6 z.B. die Verriegelungsmittel 2.7. freigeben.
  • Die Anzeigemittel 2.5 sind vorzugsweise beabstandet von der Schlüsselaufnahme 2.2 angeordnet, wobei z.B. auch eine Übertragung auf ein Handy denkbar ist, das über einen Code eine zusätzliche Sicherung aufweist. Ebenso kann das Anzeigemittel 2.4 als der Kranz 2.3 alleine ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass das Schlüsselelement 1.1 eine erste Codierung 1.8 in Längsrichtung und eine zweite Codierung in Umfangsrichtung aufweist. Es ist jedoch ebenso möglich, die weitere Codierung allein durch die erste Codierung 1.8 zu bilden, d.h. beim Einführen in Längsrichtung wird die erste Codierung gelesen, sobald die erste Codierung 1.8 jedoch relativ zur Schlüsselaufnahme 2.2 rotiert wird, lässt sich damit die weitere Codierung ermitteln. Die relative Drehbewegung zwischen Schlüsselelement 1.1 und Schlüsselaufnahme 2.2 wird ermittelt und zur Bestimmung der weiteren Codierung ausgewertet. Dabei kann über die Anzeigemittel 2.4, 2.5 z.B. ein Zahlencode eingegeben werden, indem das Schlüsselelement 1.1 wechselweise in entgegengesetzten Richtungen gedreht wird. Dies ist grundsätzlich in ähnlicher Weise auch durch die bekannten Zahlenschlösser an den Tresoren bekannt, wenngleich dort ein vorgegebener Nullpunkt existiert, während hier ausgehend von der beliebig eingeführten Stellung die Drehbewegung in die eine oder andere Richtung erfolgen kann.
  • Verfahrensgemäß erfolgt also zur Sicherung und/oder Verriegelung eines Objektes ein Einführen wenigstens eines metallischen, entlang seiner Längsrichtung zumindest teilweise mit wenigstens einer ersten Codierung 1.8 versehenen Schlüsselelements 1.1 in eine Schlüsselaufnahme 2.2. Entweder beim Einführen oder im eingeführten Zustand oder, sobald eine vorbestimmte Position erreicht wird, wird die wenigstens eine erste Codierung 1.8 mittels eines Lesegerätes 3.2 gelesen. Wird dabei die erste Codierung 1.8 als zutreffend erkannt, können weitere Vorgänge aktiviert und zugelassen werden.
  • Im Folgenden wird das Schlüsselelement 1.1 relativ zur Schlüsselaufnahme 2.2 durch einen Benutzer gedreht, wobei sich eine relative Drehbewegung ergibt. Diese relative Drehbewegung wird z.B. mittels des Lesegerätes 3.2 oder auch durch ein weiteres Lesegerät erkannt. Die erkannte Drehbewegung wird dann in ein mit der Drehung veränderliches Anzeigesignal umgesetzt, d.h. es ergeben sich Werte, die im Folgenden mittels eines Anzeigemittels 2.4, 2.5 angezeigt werden können. Das an die Anzeigemittel 2.4, 2.5 vermittelte Anzeigesignal dient damit zur vorzugsweise visuellen Anzeige und ist damit eine interaktive Schnittstelle zu einem Benutzer. Der Benutzer kann dann interaktiv eine weitere Codierung auf dem Anzeigemittel 2.4, 2.5 einstellen, indem er das Schlüsselelement 1.1 relativ zur Schlüsselaufnahme gegebenenfalls auch mehrfach in unterschiedlichen Richtungen dreht. Damit wird eine erste Codierung eingelesen, die weitere Vorgänge authentifiziert und bereits im Schlüssel vorhanden ist, während dann die weitere Codierung mit demselben Schlüsselelement eingegeben werden kann, wobei die Codierung jedoch als zusätzlicher Code nicht auf dem Schlüsselelement enthalten ist, sondern vom Benutzer eingegeben wird.
  • Zur Erzeugung der weiteren Codierung wird die Drehbewegung der ersten Codierung 1.8 vorzugsweise auf dem Schlüsselelement 1.1 durch ein Lesegerät erkannt, wobei es sich bei dem Lesegerät vorzugsweise um ein und dasselbe Lesegerät 3.2 handelt, das auch bereits die erste Codierung 1.8 erkannt hat. Über einen Sensor 3.3 kann zudem erreicht werden, dass die Eingabe der ersten Codierung 1.8 auch dadurch sicher gestellt wird, dass ein Einführen des Schlüsselelementes 1.1 in die Schlüsselaufnahme und damit zum Lesegerät nur bis zu einer vorbestimmten Position erfolgt oder auch bis zur Endposition. Damit kann ein Drehen des Schlüsselelementes 1.1 zur Eingabe der weiteren Codierung erst erfolgen, nachdem das Schlüsselelement 1.1 bis zur vorbestimmten Position bzw. bis zur Endposition eingeführt ist. Vorzugsweise erfolgt das Lesen der ersten und/oder auch der weiteren Codierung ohne mechanische Wechselwirkung des Schlüsselelements 1.1 mit dem Lesegerät 3.2 oder der Schlüsselaufnahme 2.2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Schlüsselelement
    1.4
    Schlüsselring
    1.5
    Codierungsbereich
    1.7
    Oberfläche
    1.8
    erste Codierung
    1.9
    Endzone
    2.1
    Objekt
    2.2
    Schlüsselaufnahme
    2.3
    Kranz
    2.4
    Anzeigemittel
    2.5
    alternative Anzeigemittel
    2.6
    Steuermittel
    2.7
    Verriegelungsmittel
    3.1
    Gehäuse
    3.2
    Lesegerät
    3.3
    Sensor (Schlüsselerkennung / Positionserkennung)
    3.4
    Frontplatte
    3.5
    Einführöffnung
    3.6
    Anschlussmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2015/002104 [0034]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Sicherung und/oder Verriegelung eines Objektes (2.1) mit den Schritten – Einführen wenigstens eines metallischen, entlang seiner Längsrichtung zumindest teilweise mit wenigstens einer Codierung (1.8) versehenen Schlüsselelements (1.1) in eine Schlüsselaufnahme (2.2), – Lesen der wenigstens einen ersten Codierung (1.8) mittels eines Lesegerätes (3.2) in der Schlüsselaufnahme (2.2), gekennzeichnet durch die Schritte – Drehen des Schlüsselelements (1.1) in der Schlüsselaufnahme (2.2) relativ zur Schlüsselaufnahme durch einen Benutzer unter Erzeugung einer relativen Drehbewegung, – Erkennen der relativen Drehbewegung, – Umsetzen der erkannten relativen Drehbewegung in ein mit der Drehung veränderliches Anzeigesignal, – Vermitteln des Anzeigesignals zur Anzeige an ein Anzeigemittel (2.4, 2.5), – interaktives Einstellen einer weiteren Codierung auf dem Anzeigemittel (2.4, 2.5) durch den Benutzer durch Drehung des Schlüsselelements (1.1), – Betätigen der Sicherung und/oder Ver- bzw. Entriegelung des Objekts (2.1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Eingeben der weiteren Codierung durch wechselweises Drehen des Schlüsselelements (1.1) in der Schlüsselaufnahme (2.2) in entgegengesetzten Richtungen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der weiteren Codierung die Drehbewegung der ersten Codierung (1.8) des Schlüsselelements (1.1) durch ein Lesegerät erkannt wird, vorzugsweise durch das Lesegerät (3.2).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Eingeben der ersten Codierung (1.8) durch das Einführen des Schlüsselelementes (1.1) ins Lesegerät (3.2) bis zu einer vorbestimmten Position bzw. bis zu einer Endposition im Lesegerät (3.2).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen des Schlüsselelementes (1.1) zur Erzeugung der weiteren Codierung erfolgt, nachdem das Schlüsselelement (1.1) bis zur vorbestimmten Position bzw. bis zur Endposition eingeführt ist und diese Position erkannt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen der ersten Codierung (1.8) und/oder der weiteren Codierung ohne mechanischer Wechselwirkung mit dem Lesegerät (3.2) oder der Schlüsselaufnahme (2.2) erfolgt.
  7. Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem für ein Objekt (2.1), wobei das Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem aufweist – eine Schlüsselaufnahme (2.2), – wenigstens ein metallisches Schlüsselelement (1.1), das entlang seiner Längserstreckung eine erste Codierung (1.8) aufweist, – wenigstens ein Lesegerät (3.2) zum Lesen der ersten Codierung (1.8) des Schlüsselelements (1.1) in der Schlüsselaufnahme (2.2), dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem ferner aufweist, – Mittel zum Erkennen einer relativen Drehbewegung zwischen dem Schlüsselelement (1.1) und der Schlüsselaufnahme (2.2), – Mittel zum Umsetzen der erkannten Drehbewegung in ein mit der Drehbewegung veränderliches Anzeigesignal, – Anzeigemittel (2.4, 2.5) zum Anzeigen des Anzeigesignals, wobei die Anzeigemittel eine interaktive Schnittstelle zu einem Bediener bilden, – wobei das Schlüsselelement (1.1) ein Eingabemittel zu Eingabe einer weiteren Codierung in Folge der Drehung des Schlüsselelements (1.1) durch den Bediener unter Verwendung der interaktiven Schnittstelle ist, – Mittel zur Betätigung der Sicherung und/oder Ver- bzw. Entriegelung des Objekts (2.1).
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (2.5) beabstandet von der Schlüsselaufnahme (2.2) angeordnet sind.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (2.5) als ein Kranz (2.3) um die Schlüsselaufnahme (2.2) angeordnet sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Codierung durch die erste Codierung (1.8) gebildet ist, sobald die erste Codierung (1.8) relativ zur Schlüsselaufnahme (2.2) gedreht, vorzugsweise in wechselnden Richtungen gedreht wird.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erkennen der relativen Drehbewegung durch ein Lesegerät, vorzugsweise durch das Lesegerät (3.2) zum Lesen der ersten Codierung (1.8) gebildet sind.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Positionserkennung des Schlüsselelements (1.1) in der Schlüsselaufnahme (2.2) vorgesehen sind und dass Mittel zu Freigabe (Steuermittel 2.6) zur Eingabe der weiteren Codierung vorgesehen sind, die eine Eingabe durch ein Freigabesignal freigeben, sobald die Mittel zu Positionserkennung eine vorbestimmte Position bzw. Endposition des Schlüsselelements (1.1) erkennen.
DE102016201198.7A 2016-01-27 2016-01-27 Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem sowie zugehöriges Verfahren Withdrawn DE102016201198A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201198.7A DE102016201198A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem sowie zugehöriges Verfahren
PCT/EP2017/051724 WO2017129724A1 (de) 2016-01-27 2017-01-27 Sicherungs- und/oder verriegelungssystem sowie zugehöriges verfahren
EP17701701.9A EP3408838B1 (de) 2016-01-27 2017-01-27 Sicherungs- und/oder verriegelungssystem sowie zugehöriges verfahren
US16/307,037 US11055939B2 (en) 2016-01-27 2017-01-27 Securing and/or locking system and corresponding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201198.7A DE102016201198A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem sowie zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201198A1 true DE102016201198A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57906628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201198.7A Withdrawn DE102016201198A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Sicherungs- und/oder Verriegelungssystem sowie zugehöriges Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11055939B2 (de)
EP (1) EP3408838B1 (de)
DE (1) DE102016201198A1 (de)
WO (1) WO2017129724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109523658A (zh) * 2018-09-29 2019-03-26 深圳市视美泰技术股份有限公司 一种安全校验虚位密码方法、装置及智能锁具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077467A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-18 Robert Long Improved key and lock mechanisms
EP3012588A1 (de) 2014-10-23 2016-04-27 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät und verfahren zur ausgabe von meldungen nach prioritäten
WO2016062407A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Gerd Reime Schlüssel, schliesssystem sowie verfahren zum öffnen oder schliessen des schliesssystems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7904778L (sv) * 1978-06-06 1979-12-07 Sachs Systemtechnik Gmbh Las
GB2085064A (en) 1980-08-11 1982-04-21 Roberts Hubert Paul An Electronic Lock and Key Therefor
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function
US5493882A (en) * 1993-05-07 1996-02-27 Lockmasters, Inc. Drive apparatus and portable power source for computerized combination locks
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
JP2003184368A (ja) 2001-12-19 2003-07-03 Marui Keiki Kk 磁石式電子キー装置
US6722172B2 (en) * 2002-02-26 2004-04-20 Albert Pinkhasov Method and apparatus for decoding locks
JP2006118186A (ja) 2004-10-21 2006-05-11 Sensatec Co Ltd 電子錠前
US20060226948A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Computerized Security Systems Door lock with RFID key
JP2007040021A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Sharp Corp 錠前装置および鍵
EP2017795B1 (de) * 2007-07-18 2012-06-13 iLoq Oy Elektromechanische Sperre
US8390448B2 (en) * 2011-02-16 2013-03-05 Hillel Weinstein Apparatus and method for electronic detection of key insertion and removal
US8640514B2 (en) * 2011-06-22 2014-02-04 The Stanley Works Israel Ltd. Electronic and manual lock assembly
JP2015148077A (ja) 2014-02-06 2015-08-20 ストローブ株式会社 識別コード記録媒体、出力システム及び認証システム
US20150269799A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Meghan Martinez Wireless door locking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077467A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-18 Robert Long Improved key and lock mechanisms
EP3012588A1 (de) 2014-10-23 2016-04-27 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät und verfahren zur ausgabe von meldungen nach prioritäten
WO2016062407A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Gerd Reime Schlüssel, schliesssystem sowie verfahren zum öffnen oder schliessen des schliesssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109523658A (zh) * 2018-09-29 2019-03-26 深圳市视美泰技术股份有限公司 一种安全校验虚位密码方法、装置及智能锁具
CN109523658B (zh) * 2018-09-29 2021-01-26 深圳市视美泰技术股份有限公司 一种安全校验虚位密码方法、装置及智能锁具

Also Published As

Publication number Publication date
US11055939B2 (en) 2021-07-06
WO2017129724A1 (de) 2017-08-03
US20190206168A1 (en) 2019-07-04
EP3408838A1 (de) 2018-12-05
EP3408838B1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254776B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE2335830A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
DE202008010249U1 (de) Schloss
CH654618A5 (de) Zylinderschlosskombination sowie schlosszylinder und schluessel dafuer.
EP2514658B1 (de) Verriegelungssystem
DE102005034618B4 (de) Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
EP1736620A1 (de) Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
EP3209838B1 (de) Schlüssel, schliesssystem sowie verfahren zum öffnen oder schliessen des schliesssystems
EP3408838B1 (de) Sicherungs- und/oder verriegelungssystem sowie zugehöriges verfahren
CH714507A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Fertigungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schutzeinrichtung.
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
WO2003004807A1 (de) Elektronisch überprüfte hochsicherheitskodiereinrichtung und-dekodiereinrichtung
DE10164831B4 (de) Programmierbarer elektromechanischer Schließzylinder
DE20320720U1 (de) Schließzylinder
DE3514660C2 (de)
DE10341456A1 (de) Manipulationsgeschützter Schlüssel
DE102004055979B4 (de) Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE8534021U1 (de) Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE3205586C2 (de) Elektromechanische Schließeinrichtung für Magnetschlüssel
DE102016106737A1 (de) Identifikationselement, Identifikationssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Identifikationselements
DE2752106A1 (de) Schlossbetaetigung mit leser
DE4439744C2 (de) Schließzylinder mit elektrischer Abtastung der Gehäusestifte
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
DE102016124037A1 (de) Türgriff
DE10358439B4 (de) Waren- oder Dienstleistungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned