DE102016201002A1 - Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016201002A1
DE102016201002A1 DE102016201002.6A DE102016201002A DE102016201002A1 DE 102016201002 A1 DE102016201002 A1 DE 102016201002A1 DE 102016201002 A DE102016201002 A DE 102016201002A DE 102016201002 A1 DE102016201002 A1 DE 102016201002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
prosthesis
cavity
cavities
prosthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016201002.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201002B4 (de
Inventor
Michael Eißele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrumio GmbH
Original Assignee
Ferrumio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrumio GmbH filed Critical Ferrumio GmbH
Priority to DE102016201002.6A priority Critical patent/DE102016201002B4/de
Publication of DE102016201002A1 publication Critical patent/DE102016201002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201002B4 publication Critical patent/DE102016201002B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/745Filling cavities in the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5047Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using mathematical models
    • A61F2002/5049Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/505Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5055Reinforcing prostheses by embedding particles or fibres during moulding or dipping, e.g. carbon fibre composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • B29K2105/206Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2655/00Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2623/00 - B29K2649/00, e.g. having a vinyl group, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2655/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils (10) einer Prothese, insbesondere zumindest eines Bestandteils (10) einer Beinprothese oder Armprothese, ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – zur Verfügung stellen von 3D-Daten des Bestandteils (10) der Prothese, – Ausdrucken eines Grundkörpers (11) des Bestandteils (10) der Prothese aus einem ersten Werkstoff (13) mittels eines 3D-Druckers anhand der 3D-Daten, wobei der Grundkörper (11) zumindest einen Hohlraum (12) aufweist, – Auffüllen des Hohlraums (12) mit einem zweiten Werkstoff (14). Weiterhin ist ein Prothesenbestandteil (10), vorzugsweise hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (11) aus einem ersten Werkstoff (13) zumindest einen Hohlraum (12) aufweist und dass der Hohlraum (12) mit einem zweiten Werkstoff (14) ausgefüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese, insbesondere zumindest eines Bestandteils einer Beinprothese oder Armprothese. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Prothesenbestandteil, vorzugsweise hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Bei den hier relevanten Prothesen bzw. Prothesenbestandteilen handelt es sich insbesondere um außerhalb des Körpers angeordnete künstliche Gliedmaßen, sogenannte Exoprothesen. Entsprechende Prothesen werden bereits seit Jahrhunderten hergestellt.
  • Dabei kann es sich bspw. um Beinprothesen handeln, die aus einem an dem Amputationsstumpf festzulegenden Schaft, einem mit dem Schaft verbundenen Rohr und einem sich an das Rohr anschließenden Fuß bestehen. Bei einer solchen Prothese ist die optimale Anpassung des Schaftes an den empfindlichen Amputationsstumpf von besonderer Bedeutung. Ein nicht optimal sitzender Schaft kann zu schmerzhaften Druckstellen und mitunter zu Verletzungen des Amputationsstumpfes führen.
  • Zur Herstellung des Schaftes wird in der Praxis zunächst ein Gipsabdruck des Amputationsstumpfes abgenommen. Aus diesem Gipsabdruck wird sodann eine Form des Amputationsstumpfes gefertigt. Auf diese Form werden Glasfasermatten laminiert, die den Schaft bilden. Des Weiteren ist es bekannt, anhand der Form den Schaft durch Tiefziehen bzw. Thermoumformen herzustellen.
  • Die aus der Praxis bekannten Verfahren zur Herstellung einer Prothese bzw. eines Prothesenbestandteils sind sehr aufwendig in der Ausführung, sodass der Herstellungsprozess lange dauert und die Prothese teuer in der Fertigung ist. Des Weiteren ist die Abnahme eines Gipsabdrucks des Amputationsstumpfes für den Betroffenen äußerst lästig. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Gipsabdruck oftmals Fehlstellen aufweist. Dies führt dazu, dass die aus diesem Gipsabdruck gefertigte Form des Amputationsstumpfes fehlerhaft ist, sodass die Prothese nicht hinreichend exakt auf dem Amputationsstumpf sitzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese anzugeben, bei dem in kurzer Zeit und mit geringem finanziellen Aufwand zumindest ein Bestandteil einer Prothese herstellbar ist, der optimal an den Amputationsstumpf angepasst ist und eine sichere Nutzung gewährleistet. Des Weiteren soll ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    • – zur Verfügung stellen von 3D-Daten des Bestandteils der Prothese,
    • – Ausdrucken eines Grundkörpers des Bestandteils der Prothese aus einem ersten Werkstoff mittels eines 3D-Druckers anhand der 3D-Daten, wobei der Grundkörper zumindest einen Hohlraum aufweist,
    • – Auffüllen des Hohlraums mit einem zweiten Werkstoff.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass entgegen eines Vorurteils der Fachwelt ein Bestandteil einer Prothese mittels eines 3D-Druckers herstellbar ist. Dazu wird in raffinierter Weise anhand von 3D-Daten des Bestandteils der Prothese ein Grundkörper des Prothesenbestandteils gedruckt, wobei der Grundkörper aus einem ersten Werkstoff hergestellt ist und zumindest einen Hohlraum aufweist. Somit ist auf einfache Weise ein dem Amputationsstumpf optimal angepasster Prothesenbestandteil herstellbar. Um die benötigte Festigkeit zu erreichen, wird der zumindest eine Hohlraum mit einem zweiten Werkstoff ausgefüllt, welcher hohen Belastungen ausgesetzt werden kann.
  • Dabei kann in vorteilhafter Weise mittels eines 3D-Scanners der Amputationsstumpf, für den der Bestandteil der Prothese bzw. die Prothese gefertigt werden soll, eingescannt werden. Anhand der durch diesen Scanprozess generierten Daten können mittels eines Rechners die zur Durchführung des Verfahrens benötigten 3D-Daten des Prothesenbestandteils generiert werden und dadurch zur Verfügung gestellt werden. Die Abnahme eines Gipsabdrucks ist somit nicht mehr nötig. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Patient während des Scanprozesses eine natürliche Körperhaltung einnehmen kann und der Scanprozess relativ wenig Zeit in Anspruch nimmt.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Bestandteil einer Prothese, insbesondere Exoprothese, bspw. der Schaft einer Beinprothese, oder aber die gesamte Prothese, insbesondere Exoprothese, bspw. eine Beinprothese oder eine Armprothese, herstellbar ist. Im Folgenden werden die Begriffe „Prothesenbestandteil“ und „Bestandteil der Prothese“ synonym verwendet. Wesentlich ist lediglich, dass der gedruckte Grundkörper zumindest einen Hohlraum aufweist, in den der zweite Werkstoff einbringbar ist. In besonders vorteilhafter Weise kann der Grundkörper derart ausgebildet sein, dass 10% bis 30%, vorzugsweise 20%, seines Volumens aus dem ersten Werkstoff besteht. Die endgültige Festigkeit wird durch das Auffüllen des Hohlraums bzw. der Hohlräume mit dem zweiten Werkstoff erreicht.
  • Zur Erzielung einer besonders robusten Konstruktion kann der Hohlraum oder können die Hohlräume eine Wabenstruktur aufweisen. Der Begriff Wabenstruktur ist dabei im weitesten Sinne zu verstehen, umfasst nämlich insbesondere eine viereckige oder fünfeckige oder sechseckige etc. Ausbildung der Waben. Des Weiteren ist denkbar, dass die einzelnen Waben zumindest teilweise über Durchgänge miteinander verbunden sind, sodass das Auffüllen des Hohlraums bzw. der Hohlräume auf möglichst einfache Art erfolgen kann.
  • In vorteilhafter Weise kann auf die Oberfläche des ausgedruckten Grundkörpers, insbesondere vor dem Auffüllen des Hohlraums oder der Hohlräume, zumindest bereichsweise ein Lösungsmittel aufgebracht werden. Bei dem Lösungsmittel kann es sich bspw. um Aceton handeln. Das Lösungsmittel kann insbesondere händisch mit einem Pinsel auf die Oberfläche aufgebracht werden, um Unregelmäßigkeiten durch ein Ineinanderfließen des aufgelösten ersten Werkstoffs auszugleichen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Oberfläche des Grundkörpers mit dem Lösungsmittel bedampft wird. Hierzu kann der Bestandteil der Prothese bspw. in eine Kammer eingelegt werden, in der Lösungsmittel in der gasförmigen Phase vorliegt und sich somit gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt. Das Lösungsmittel kann bspw. mittels einer Heizplatte in der Kammer verdampft werden. Des Weiteren ist denkbar, dass der Bestandteil der Prothese nach diesem Verfahrensschritt aus der Kammer entnommen und ausgelüftet wird, sodass anhaftendes Lösungsmittel verdampft.
  • Um zu gewährleisten, dass der Grundkörper eine geschlossene Oberfläche aufweist, ist denkbar, dass etwaige Fehlstellen des ausgedruckten Grundkörpers mit einem dritten Werkstoff ausgefüllt werden. Dieser Verfahrensschritt kann insbesondere vor dem Auffüllen des Hohlraums oder der Hohlräume mit dem zweiten Werkstoff erfolgen.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann in dem ausgedruckten Grundkörper zumindest ein Durchgang ausgebildet werden, durch den der zweite Werkstoff in den Hohlraum oder die Hohlräume einbringbar ist. Der Durchgang kann bspw. als Bohrung ausgeführt sein. Des Weiteren ist denkbar, dass der Durchgang bzw. die Durchgänge bereits in den 3D-Daten berücksichtigt wird/werden und somit in dem ausgedruckten Grundkörper bereits angelegt ist/sind.
  • Um den zweiten Werkstoff möglichst gleichmäßig in den Hohlraum oder die Hohlräume einzubringen, kann dies unter Unterdruck erfolgen. Hierzu kann bspw. eine Unterdruckkammer verwendet werden. Beim Brechen des Unterdrucks wird der zweite Werkstoff durch den höheren Atmosphärendruck gleichmäßig in den Hohlraum bzw. die Hohlräume gedrückt und eventuell auftretende Blasen in dem zweiten Werkstoff zusammengedrückt.
  • In vorteilhafter Weise kann als erster Werkstoff ein thermoplastischer Kunststoff verwendet werden. Dabei kann es sich bspw. um Acrylnitril-Butadin-Styrol (ABS) handeln. Als zweiter Werkstoff kann ein Kunstharz verwendet werden. Hierbei kann es sich in vorteilhafter Weise um ein Zwei-Komponenten-Harz handeln, insbesondere um Epoxidharz. Durch die Verwendung eines Kunstharzes wird die benötigte Festigkeit des Prothesenbestandteils erzielt.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass als dritter Werkstoff eine Lösung, insbesondere aus dem ersten Werkstoff und einem Lösungsmittel verwendet wird. Als Lösungsmittel kann hierbei bspw. Aceton dienen. In weiter vorteilhafter Weise kann es sich um eine Lösung aus 70% bis 90% (Massenanteil) ABS und 10 % bis 30 % (Massenanteil) Aceton handeln. In idealer Weise besteht die Lösung aus 80 % (Massenanteil) ABS und 20 % (Massenanteil) Aceton.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Bezug auf einen erfindungsgemäßen Prothesenbestandteil durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 10 definiert. Danach ist ein Prothesenbestandteil, vorzugsweise hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper aus einem ersten Werkstoff zumindest einen Hohlraum aufweist und dass der Hohlraum mit einem zweiten Werkstoff ausgefüllt ist.
  • Entsprechend den Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren weist der Prothesenbestandteil einen Grundkörper auf, der zu einem relativ geringem Bestandteil aus einem ersten Werkstoff besteht, der ein „Gerüst“ des Grundkörpers bildet und mit einem zweiten Werkstoff ausgefüllt ist, um die benötigte Festigkeit zu erhalten.
  • Bei dem Prothesenbestandteil kann es sich bspw. um einen Bestandteil einer Beinprothese, insbesondere einen Schaft, oder um einen Bestandteil einer Armprothese handeln. Des Weiteren ist unter dem Begriff „Prothesenbestandteil“ auch eine komplette Prothese, insbesondere Exoprothese, zu verstehen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die zuvor erörterten Merkmale zu dem erfindungsgemäßen Verfahren auch eine vorrichtungsgemäße Ausprägung haben können. Eine Kombination dieser Merkmale mit den die Prothesenbestandteile betreffenden Merkmalen ist nicht nur möglich, sondern von Vorteil.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung eine Beinprothese umfassend einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bestandteil der Beinprothese,
  • 3 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung die Beinprothese aus 1,
  • 4 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung die Beinprothese aus 1,
  • 5 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bestandteil einer Beinprothese,
  • 6 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung den Bestandteil der Beinprothese aus 5,
  • 7 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung den Bestandteil der Beinprothese aus 5,
  • 8 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung den Bestandteil der Beinprothese aus 7 umfassend eine Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 9 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bestandteil einer Beinprothese,
  • 10 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung den Bestandteil der Beinprothese aus 9,
  • 11 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung den Bestandteil der Beinprothese aus 9,
  • 12 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Beinprothese,
  • 13 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung die Beinprothese aus 12 und
  • 14 in einer weiteren schematischen, perspektivischen Darstellung die Beinprothese aus 12.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese. Danach werden in einem ersten Verfahrensschritt 1 die 3D-Daten des zu fertigenden Prothesenbestandteils 10 zur Verfügung gestellt. Dazu kann beispielsweise der Amputationsstumpf, für den der zu fertigende Prothesenbestandteil 10 bestimmt ist, mit einem 3D-Scanner erfasst werden. Aus den dadurch gewonnenen Daten können in einem Rechner die 3D-Daten des Prothesenbestandteils 10 bzw. der Prothese erstellt werden.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 2 wird anhand der 3D-Daten der Grundkörper 11 des Prothesenbestandteils 10 mit einem 3D-Drucker aus einem ersten Werkstoff 13 ausgedruckt. Bei dem ersten Werkstoff 13 kann es sich um einen thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise ABS handeln. Dabei ist wesentlich, dass der Grundkörper 11 zumindest einen Hohlraum 12 aufweist, so dass der Grundkörper 11 eine Art „Gerüst“ des zu fertigenden Prothesenbestandteils 10 darstellt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 3 werden der Hohlraum 12 bzw. die Hohlräume 12 mit einem zweiten Werkstoff 14 ausgefüllt, um dadurch die benötigte Stabilität bzw. Festigkeit des Prothesenbestandteils 10 zu erhalten. Hierzu kann es nötig sein, zumindest einen Durchgang in dem Grundkörper 11 auszubilden, um den zweiten Werkstoff 14 in den Hohlraum 12 bzw. die Hohlräume 12 einzubringen. Die Einbringung des zweiten Werkstoffs 14 kann bspw. in einer Unterdruckkammer erfolgen. Des Weiteren ist denkbar, dass bspw. zwischen dem zweiten Verfahrensschritt 2 und dem dritten Verfahrensschritt 3, ein Lösungsmittel auf den Grundkörper 11 aufgebracht wird, um Fehlstellen auszubessern. Alternativ oder zusätzlich können Fehlstellen durch den Auftrag eines dritten Werkstoffs auf den Grundkörper 11 aufgefüllt werden.
  • In den 2 bis 4 ist eine Beinprothese umfassend einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bestandteil 10 der Beinprothese in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen gezeigt. Die Beinprothese weist einen Schaft 4 auf, der an dem Amputationsstumpf befestigt wird. An dem unteren Ende des Schaftes 4 ist ein erster Adapter 5 mit dem Schaft 4 verbunden, insbesondere an diesem festgeschraubt. An dem ersten Adapter 5 ist ein Rohr 6 festgelegt, bspw. in den ersten Adapter 5 eingeklemmt. An das Rohr 6 schließt sich ein zweiter Adapter 7 an, der einen Ersatzfuß 8 trägt. Insbesondere den 3 und 4 ist zu entnehmen, dass die Innenseite 9 des Schaftes 4 mit dem Amputationsstumpf in Kontakt kommt und somit bestmöglich an diesen angepasst sein muss. Bei dem Schaft 4 kann es sich um den Prothesenbestandteil 10 handeln, der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird.
  • Die 5 bis 7 zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven schematisch einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Prothesenbestandteil 10 bzw. den Grundkörper 11 des Prothesenbestandteils 10. Bei dem Prothesenbestandteil 10 handelt es sich um einen Schaft 4 einer Beinprothese, wie sie in den 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Des Weiteren zeigt 8 den Prothesenbestandteil 10 bzw. Schaft 4 aus 7, wobei die wabenförmigen Hohlräume 12 des Grundkörpers 11 dargestellt sind. Der Prothesenbestandteil 10 wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens aus einem ersten Werkstoff 13 gefertigt, der den Grundkörper 11 des Prothesenbestandteils 10 darstellt. In 8 sind des Weiteren die mit einem zweiten Werkstoff 14 aufgefüllten wabenförmigen Hohlräume 11 des Grundkörpers 13 dargestellt. Bei dem zweiten Werkstoff 14 kann es sich um ein Zwei-Komponenten-Harz handeln, insbesondere Epoxidharz, das dem Prothesenbestandteil 10 die benötigte Festigkeit verleiht.
  • Die 9 bis 11 zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven eine schematische Darstellung eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bestandteils 10 einer Beinprothese. Bei dem Prothesenbestandteil 10 der 9 bis 11 handelt es sich im Gegensatz zu den in den 5 bis 8 dargestellten Prothesenbestandteil 10 um einen verlängerten Schaft 15, der an seinem unteren Ende einen Kopplungsbereich 16 zur Befestigung eines nicht dargestellten Ersatzfußes aufweist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gesamte verlängerte Schaft 15 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt.
  • In den 12 bis 14 ist aus unterschiedlichen Perspektiven eine schematische Darstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beinprothese gezeigt. Die Beinprothese ist dabei vollständig durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt und weist neben einem Schaft 4 zur Ankopplung an den Amputationsstumpf einen Ersatzfuß 8 auf, der integraler Bestandteil der Beinprothese ist und ebenfalls durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird. Um die Federwirkung der Beinprothese zu verbessern, kann im Bereich der Ferse 17 ein elastisches Material eingearbeitet sein.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Verfahrensschritt
    2
    zweiter Verfahrensschritt
    3
    dritter Verfahrensschritt
    4
    Schaft
    5
    erster Adapter
    6
    Rohr
    7
    zweiter Adapter
    8
    Ersatzfuß
    9
    Innenseite
    10
    Prothesenbestandteil
    11
    Grundköper
    12
    Hohlräume
    13
    erster Werkstoff
    14
    zweiter Werkstoff
    15
    verlängerter Schaft
    16
    Kopplungsbereich
    17
    Ferse

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils (10) einer Prothese, insbesondere zumindest eines Bestandteils (10) einer Beinprothese oder Armprothese, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – zur Verfügung stellen von 3D-Daten des Bestandteils (10) der Prothese, – Ausdrucken eines Grundkörpers (11) des Bestandteils (10) der Prothese aus einem ersten Werkstoff (13) mittels eines 3D-Druckers anhand der 3D-Daten, wobei der Grundkörper (11) zumindest einen Hohlraum (12) aufweist, – Auffüllen des Hohlraums (12) mit einem zweiten Werkstoff (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) oder die Hohlräume (12) eine Wabenstruktur aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des ausgedruckten Grundkörpers (11), insbesondere vor dem Auffüllen des Hohlraums (12) oder der Hohlräume (12), zumindest bereichsweise ein Lösungsmittel aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Fehlstellen des ausgedruckten Grundkörpers (11) mit einem dritten Werkstoff ausgefüllt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ausgedruckten Grundkörper (11) zumindest ein Durchgang ausgebildet wird, durch den der zweite Werkstoff (14) in den Hohlraum (12) oder die Hohlräume (12) einbringbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des zweiten Werkstoffs (14) in den Hohlraum (12) oder die Hohlräume (12) in einer Unterdruckkammer erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Werkstoff (13) ein thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Acrylnitril-Butadin-Styrol (ABS), verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Werkstoff (14) ein Kunstharz, beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Harz, insbesondere ein Epoxidharz, verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als dritter Werkstoff eine Lösung, insbesondere aus dem ersten Werkstoff (13) und einem Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, verwendet wird.
  10. Prothesenbestandteil (10), vorzugsweise hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (11) aus einem ersten Werkstoff (13) zumindest einen Hohlraum (12) aufweist und dass der Hohlraum (12) mit einem zweiten Werkstoff (14) ausgefüllt ist.
DE102016201002.6A 2016-01-25 2016-01-25 Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil Active DE102016201002B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201002.6A DE102016201002B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201002.6A DE102016201002B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201002A1 true DE102016201002A1 (de) 2017-07-27
DE102016201002B4 DE102016201002B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=59296006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201002.6A Active DE102016201002B4 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201002B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100501U1 (de) 2019-01-28 2019-03-21 Rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Armprothese
DE102018111442A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
DE102018124516A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung und orthopädietechnische Einrichtung
WO2020069817A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung und orthopädietechnische einrichtung
DE102019102071A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Armprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2021122597A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesenschaft und verfahren zum herstellen eines solchen
US11312071B2 (en) 2018-11-12 2022-04-26 Ossur Iceland Ehf Additive manufacturing system, method and corresponding components for making elastomeric structures
US11883306B2 (en) 2019-11-12 2024-01-30 Ossur Iceland Ehf Ventilated prosthetic liner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010027348A1 (en) * 1998-04-03 2001-10-04 A-Pear Biometric Replications, Inc. Methods for making prosthetic surfaces
JP2003299679A (ja) * 2002-04-11 2003-10-21 Yamanashi Prefecture 義肢ソケット製造システムと義肢ソケットの製造方法
US20100092757A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Methods for Bonding Porous Flexible Membranes Using Solvent
US20130234373A1 (en) * 2010-08-26 2013-09-12 Airbus Operations Gmbh Method and manufacturing device for manufacturing a fiber compound sandwich component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010027348A1 (en) * 1998-04-03 2001-10-04 A-Pear Biometric Replications, Inc. Methods for making prosthetic surfaces
JP2003299679A (ja) * 2002-04-11 2003-10-21 Yamanashi Prefecture 義肢ソケット製造システムと義肢ソケットの製造方法
US20100092757A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Deeya Energy Technologies, Inc. Methods for Bonding Porous Flexible Membranes Using Solvent
US20130234373A1 (en) * 2010-08-26 2013-09-12 Airbus Operations Gmbh Method and manufacturing device for manufacturing a fiber compound sandwich component

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111442A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
WO2019219514A1 (de) 2018-05-14 2019-11-21 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung
DE102018111442B4 (de) 2018-05-14 2019-12-05 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
US20210068987A1 (en) * 2018-05-14 2021-03-11 Ottobock Se & Co. Kgaa Method for producing an orthopedic device
DE102018124516A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung und orthopädietechnische Einrichtung
WO2020069817A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung und orthopädietechnische einrichtung
EP4309898A3 (de) * 2018-10-04 2024-04-17 Ottobock SE & Co. KGaA Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung
CN112789011A (zh) * 2018-10-04 2021-05-11 奥托博克欧洲股份两合公司 用于制造矫形技术装置的方法和矫形技术装置
US11312071B2 (en) 2018-11-12 2022-04-26 Ossur Iceland Ehf Additive manufacturing system, method and corresponding components for making elastomeric structures
US11390025B2 (en) 2018-11-12 2022-07-19 Ossur Iceland Ehf Medical device including a structure based on filaments
DE102019102071A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Armprothese und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202019100501U1 (de) 2019-01-28 2019-03-21 Rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Armprothese
US11883306B2 (en) 2019-11-12 2024-01-30 Ossur Iceland Ehf Ventilated prosthetic liner
WO2021122597A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesenschaft und verfahren zum herstellen eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201002B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201002B4 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil
DE2730004C2 (de) Verankerungsteil für Knochenendoprothesen
DE69922516T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Zahnprodukt oder anderes Produkt für den menschlichen Körper und Verwendung derselben
DE102013209171B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur in situ-Herstellung von artikulierenden Spacern
DE102011079240A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Fertigung eines Bauteils
DE102009060303A1 (de) Fitnessgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015112028A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes und Prothesenschaft
DE102018111442A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
EP3291760B1 (de) Verfahren zur positionierung von prothesenzähnen in einer prothesenbasis
DE3432486A1 (de) Anordnung zum verbinden von zahnersatzteilen durch klebung
DE10325660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dentalkeramischen Struktur
CH702586A2 (de) Zahnersatz und Vorrichtung zum Bilden eines Zahnersatzes.
DE102004009744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkerns
DE3049612C2 (de) Teleskopische Rohrverbindung, insbesondere in einen Ansatz aus Kunststoff eingeklebtes Kanülenrohr aus Metall für Spritzen, sowie Klebeverfahren und Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE202009012964U1 (de) Gießform für einen Zementgroßkopf für die Hüftendoprothetik
DE102011118195A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abweiservorrichtung für Betankungssysteme und Baukasten mit vorgefertigten Bauteilen zur Herstellung eines Prototyps einer Abweiservorrichtung
DE10216713B4 (de) Set für die Erstellung eines Zahntotalersatzimplantates
WO2020157158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit hilfe eines dreidimensionalen druckverfahrens
DE19518994C1 (de) Formkörper aus Verbundwerkstoff, insbesondere Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019068283A1 (de) Knochen-implantat mit einem keramischen verankerungsteil und ein herstellungsverfahren hierfür
DE102007015263A1 (de) Hochdruckform, insbesondere Flexodruckform, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2878434A1 (de) Verbundanordnung und Herstellverfahren hierfür
DE102018215324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE19881695B4 (de) Implantat, insbesondere Dentalimplantat und Verfahren zur Herstellung
EP2753266A1 (de) Matrize zum ausfüllen von löchern eines zahnes mittels eines füllmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final