WO2019068283A1 - Knochen-implantat mit einem keramischen verankerungsteil und ein herstellungsverfahren hierfür - Google Patents
Knochen-implantat mit einem keramischen verankerungsteil und ein herstellungsverfahren hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019068283A1 WO2019068283A1 PCT/DE2018/100803 DE2018100803W WO2019068283A1 WO 2019068283 A1 WO2019068283 A1 WO 2019068283A1 DE 2018100803 W DE2018100803 W DE 2018100803W WO 2019068283 A1 WO2019068283 A1 WO 2019068283A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- section
- implant according
- anchoring part
- plastic
- threaded portion
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
- A61C8/0013—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0054—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0068—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0069—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
Definitions
- the invention describes a bone, in particular a dental implant, with a ceramic anchoring part and a mounting part, which basically
- cylindrical anchoring part has a first portion to the
- the invention is designed to be implanted in the bones, especially in the human jaw bone. Furthermore, the invention describes a production method for a preferred embodiment of such an implant.
- Bone contact surface and a soft tissue contact surface is divided, wherein the bone contact surface and the soft tissue contact surface are roughened and hydroxylated by hydroxy groups, which are present in the outermost atomic layer of the implant surface, and hydrophilic, wherein the whole implant has been treated in the same manner.
- the present invention seeks to provide a ceramic implant, wherein the connection of an anchoring part of this implant can be made particularly durable with a body part, and a particularly advantageous method for producing such
- the invention describes a bone implant, in particular a dental implant, with an anchoring part and a mounting part, wherein the anchoring part has an essentially cylindrical first section, which is designed to be in a bone, preferably a human jaw bone, to be implanted and having a second portion which is adapted to be arranged in the region of the soft tissue, wherein the anchoring part is formed of a ceramic material and having a recess which starting from a top surface of the second portion is formed extending into the first section and in a first, preferably coronal, threaded portion having an internal thread and wherein the mounting part has a second threaded portion which is adapted to be screwed to the first threaded portion.
- the term “basically cylindrical” is understood to mean that the basic shape is cylindrical, and necessarily only in the first section, which is screwed into the jawbone.
- the second section may, independently of this, in principle also be very small in comparison to the first Have longitudinal extent, whereby the anchoring part can be arranged almost completely in the jaw-bone.
- a non-ceramic material is arranged, which has the internal thread.
- this non-ceramic material forms at least the surface of the internal thread.
- the non-ceramic material may preferably be formed as a non-ceramic and non-metallic intermediate layer disposed on an adhesion region of the first threaded section.
- the adhesion region may have a, preferably irregular, structured surface, which preferably has a first roughness, in accordance with DIN 4760, Ra between 1 ⁇ m and 100 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m, particularly preferably between 5 ⁇ m to 25 ⁇ m.
- the roughness can be determined by measuring methods according to EN ISO 25178.
- the intermediate layer of a plastic preferably a thermoplastic, preferably a
- thermoplastic preferably a polyether ketone, particularly preferably formed from polyetheretherketone.
- the plastic of the intermediate layer can also be designed as a composite material in which one of the plastics mentioned forms the matrix. It may alternatively be preferred if the non-ceramic material as
- This metal coating can be formed, in particular, by deposition from the gas phase and, if necessary or advantageous, can be further worked after the coating in order to form a suitable surface quality.
- the raw thread has a second roughness Ra between 0.2 ⁇ and 10 ⁇ , preferably between 1 ⁇ and 5 ⁇ .
- the metal coating may have a thickness of 0.5 ⁇ to 20 ⁇ , preferably between 5 ⁇ and 10 ⁇ .
- the body part of a metallic or a ceramic material or a plastic or a composite of at least two of these materials is formed.
- first threaded portion is designed to be non-positively and / or materially connected to the second threaded portion.
- first threaded portion is designed to be non-positively and / or materially connected to the second threaded portion.
- Threaded portion to be arranged an adhesive substance.
- the first threaded section can either be arranged exclusively in the region of the first section or be arranged both in the region of the first and the second section.
- the method according to the invention for producing a bone implant, in particular a dental implant has the following essential steps, which take place in the stated sequence: a) forming a ceramic base body of the anchoring part with a recess which has a structured surface in the first threaded section. b) arranging a plastic that covers the structured surface or that fills the recess to the edge of the first threaded portion.
- the structured surface is used in particular the gearing so the adhesion improvement for
- Adhesive layer is applied to improve the adhesion of the plastic on the ceramic.
- the plastic is arranged by means of a nozzle or a dispensing device.
- FIG. 1 shows a two-part dental implant according to the invention.
- FIG. 2 shows a section through an anchoring part of a first embodiment of a dental implant according to the invention.
- Figures 3 and 4 show in sections intermediate results of a first
- FIG. 5 shows a section through an anchoring part of a second embodiment of a dental implant according to the invention.
- FIG. 6 shows in a section an intermediate result of a second one
- Production method according to the invention an anchoring part of a third embodiment of a dental implant according to the invention.
- FIG. 7 shows a section through an anchoring part of a third embodiment of a dental implant according to the invention.
- FIG. 1 shows a two-part dental implant 1 according to the invention.
- This dental implant 1 has an anchoring part 2 and a mounting part 10. The
- Anchoring part 2 consists of a ceramic material. Such materials are already common in dentistry.
- Embodiment consists of one of these customary materials. He also has a usual surface education.
- the anchoring part 2 is designed to be partially implanted in the human jaw bone.
- the anchoring part 2 has a first section 3, which is cylindrical in shape at the bottom and has an external thread 32 at least in one section. This is also customarily trained here.
- the outer surface of the anchoring part 3 may have a coating for better healing after implantation. Such coatings are also already customary.
- the anchoring part 2 furthermore has a second section 4, which is designed to be arranged in the region of the soft tissue, wherein the longitudinal extent 40 of this second section 4 can also be very small in comparison to the longitudinal extent 30 of the first section 3
- Embodiment is the ratio of the length expansion of the first to the second section in the range of 4: 1. This ratio can in principle be up to 25: 1 or, in certain applications, beyond.
- the anchoring part 2 has, see. 2 or 5, a recess on 5, starting from a top surface 42 of the second portion 4 extending into the first section 3 and in a first threaded portion 6 has an internal thread 60.
- This internal thread 60 of the first threaded portion 6 is designed to be screwed to a second threaded portion 12 of the mounting part 10 and thus the structural part 10 with the anchoring part 2 non-positively and / or materially connected.
- the body part 10 can in principle be formed as desired from a metallic or a ceramic material or from a plastic or a composite of at least two of these materials. It may already, but not shown, have the artificial tooth.
- the outer, in particular geometric, design of the dental implant according to the invention of this embodiment is basically identical to already known dental implants, regardless of whether they consist of a ceramic or a metallic material.
- FIG. 2 shows a section through an anchoring part 2 of a first embodiment of a dental implant according to the invention.
- This anchoring part 2 is fundamentally constructed in the same way as described in FIG. 1 with respect to the outer configuration.
- the anchoring part 2 has, starting from the top surface 42 of the second
- This recess 5 has a first in the context of the embodiment
- Support surface 54 which with a second bearing surface 14 of the mounting part 10, see. Figure 1, corresponds. It thus lie after the connection of the body part 10 with the anchoring part 2, the two receiving surfaces 14, 54, at least partially to each other.
- the geometric design ie the pure dimensioning, is within the framework of
- the recess 5 may, as in this embodiment, in the region of the first threaded portion 6 is a non-ceramic material having the internal thread 60, whereby the surface of the internal thread 60, in Compared to a ceramic surface, further improved properties, which serve a secure connection between anchoring part 2 and body part 10.
- the ceramic material of the anchoring part 2 already has a thread, more precisely a raw thread, whose surface with a
- Metal coating is covered. This metal coating is subsequently machinable within certain limits to produce the necessary surface quality.
- the raw thread here has a first roughness in the range of 5 ⁇ , while the metal coating has a thickness, more precisely, an average thickness of 10 ⁇ .
- Figures 3 and 4 show in sections intermediate results of a first
- an anchoring part 2 is produced, in which at least in the region of the first threaded portion 6, a plastic 7 is arranged, which has an intermediate layer 70, see. FIG. 5, between an adhesion region 62 on the ceramic surface 52 of the recess 5, which here comprises at least the first threaded section 6 of the anchoring part 2, and the internal thread 60.
- FIG. 3 shows a section of the anchoring part 2 in sectional view, after the production step a).
- the anchoring part 2 consists after this manufacturing step exclusively of the ceramic material. It has a recess 5 emanating from the top surface 42 of the second portion 4, which in the first
- Threaded portion 3 a structured ceramic surface 52, but in the context of this embodiment, no threaded structure having.
- Surface 52 has a second roughness of 25 ⁇ in the region of the first threaded portion 6.
- the remaining ceramic surface 52 of the recess 5 may have the same roughness.
- the recess 5 at its lower end to a spreading 50.
- Figure 4 shows a variant of the arrangement of a plastic 7 in the recess 5 of the anchoring part 2.
- the recess 5 by means of a
- Dispensing device from the bottom of the recess 5 outgoing filled with a plastic 7. It is essential here that at least in the area of the first
- Threaded section 6 plastic 7 is arranged.
- the plastic 7 used here is a thermoplastic, specifically a polyetheretherketone.
- FIG. 5 shows a section through an anchoring part 2 of a second embodiment of a dental implant according to the invention after the production step c) of the first method according to the invention.
- This anchoring part 2 is fundamentally constructed in the same way as in FIG. 1 with respect to the external design
- the cured plastic 7 machined purely mechanically by drilling and tapping.
- the illustrated internal thread 60 in the first threaded portion 6 with the intermediate layer 70 in addition, not necessarily, also in the region below the first threaded portion 6 of the plastic also on the ceramic inner surface 52 of the recess 5 at.
- FIG. 6 shows in a section an intermediate result of the second one
- an anchoring part 2 is produced in which in the entire outgoing from the top surface 42 of the second portion 4 recess 5, a plastic 7 is arranged, which has an intermediate layer 70, see. FIG. 7, between an adhesion region 62, here the entire ceramic surface 52 of FIG
- Recess 5 of the anchoring part 2 comprises and forms an intermediate layer 70 between the ceramic surface 52 and the entire inner surface of the recess 5 after completion of the production of the anchoring part 2.
- FIG. 6 shows a section of the anchoring part 2 in sectional view, after the production step a).
- the anchoring part 2 consists after this manufacturing step exclusively of the ceramic material. It has a recess 5 starting from the top surface 42 of the second portion 4, which has a structured ceramic surface 52, but in the context of this embodiment no thread structure and also no first bearing surface.
- FIG. 7 shows a section through an anchoring part 2 of a third embodiment of a dental implant according to the invention after the production step c) of the second method according to the invention.
- This anchoring part 2 is fundamentally constructed in the same way as the one described in FIG.
- the cured plastic 7 purely mechanically by drilling, milling and tapping. This created the illustrated internal thread 60 in the first threaded portion 6 with the intermediate layer 70 and also the first bearing surface 54. It is thus arranged on the entire ceramic surface 52 of the recess 5 plastic, in particular to the ceramic
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein Herstellungsverfahren für ein Dental-Implantat (1) und ein Dental-Implantat (1) mit einem Verankerungsteil (2) und einem Aufbauteil (10), wobei das Verankerungsteil (2) einen im Grunde zylinderförmigen ersten Abschnitt (3) aufweist, der dazu ausgebildet ist, in den menschlichen Kiefer-Knochen implantiert zu werden und einen zweiten Abschnitt (4) aufweist, der dazu ausgebildet ist, im Bereich des Weichgewebes angeordnet zu werden, wobei der Verankerungsteil (2) aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet ist und eine Ausnehmung (5) aufweist, die von einer Deckfläche (42) des zweiten Abschnitts (4) ausgehend bis in den ersten Abschnitt (3) hineinreichend ausgebildet ist und die in einem ersten Gewindeabschnitt (6) ein Innengewinde (60) aufweist und wobei das Aufbauteil (10) einen zweiten Gewindeabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit dem ersten Gewindeabschnitt (6) verschraubt zu werden.
Description
Knochen-Implantat mit einem keramischen Verankerungsteil und ein Herstellungsverfahren hierfür
Beschreibung
Die Erfindung beschreibt ein Knochen, insbesondere ein Dental-Implantat, mit einem keramischen Verankerungsteil und einem Aufbauteil, wobei das im Grunde
zylinderförmige Verankerungsteil einen ersten Abschnitt aufweist, der dazu
ausgebildet ist in den Knochen, insbesondere in den menschlichen Kiefer-Knochen, implantiert zu werden. Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine bevorzugte Ausgestaltung eines derartigen Implantats.
Beispielhaft aus der EP 2 878 280 B1 ist ein zweiteiliges Implantat aus Keramik zur Verankerung von künstlichen Zahnen bekannt, wobei das Implantat in eine
Knochenkontaktflache und eine Weichgewebekontaktfläche unterteilt ist, wobei die Knochenkontaktflache und die Weichgewebekontaktfläche aufgeraut sind und hydroxyliert durch Hydroxygruppen, welche in der äußersten atomaren Schicht der Implantatoberfläche vorhanden sind, und hydrophil sind, wobei das ganze Implantat in der selben Art und Weise behandelt worden ist.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein keramische Implantat vorzustellen, wobei die Verbindung eines Verankerungsteils dieses Implantats mit einem Aufbauteil besonders haltbar ausgebildet werden kann, sowie ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Implantats anzugeben.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Knochen-, insbesondere Dental- Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen
abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung beschreibt ein Knochen-, insbesondere Dental-Implantat mit einem Verankerungsteil und einem Aufbauteil, wobei das Verankerungsteil einen im Grunde zylinderförmigen ersten Abschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist in einen Knochen,
vorzugsweise einen menschlichen Kiefer-Knochen, implantiert zu werden und einen zweiten Abschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist im Bereich des Weichgewebes angeordnet zu werden, wobei der Verankerungsteil aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet ist und eine Ausnehmung aufweist, die von einer Deckfläche des zweiten Abschnitts ausgehend bis in den ersten Abschnitt hineinreichend ausgebildet ist und die in einem ersten, bevorzugt coronaren, Gewindeabschnitt ein Innengewinde aufweist und wobei das Aufbauteil einen zweiten Gewindeabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist mit dem ersten Gewindeabschnitt verschraubt zu werden.
Hierbei wird unter dem Begriff „im Grunde zylinderförmig" verstanden, dass die Grundform zylindrisch ausgebildet ist und zwar notwendigerweise nur im ersten Abschnitt, der in den Kiefer-Knochen eingeschraubt wird. Der zweite Abschnitt kann unabhängig hiervon grundsätzlich auch eine im Vergleich zum ersten sehr geringe Längenausdehnung aufweisen, wodurch der Verankerungsteil fast vollständig im Kiefer-Knochen angeordnet werden kann.
Es kann vorteilhaft sein, wenn zumindest im Bereich des ersten Gewindeabschnitts ein nicht-keramischer Werkstoff angeordnet ist, der das Innengewinde aufweist.
Hierunter soll verstanden werden, dass dieser nicht-keramischer Werkstoff zumindest die Oberfläche des Innengewindes ausbildet. Der nicht-keramische Werkstoff kann bevorzugt als nicht-keramische und nicht-metallische Zwischenschicht, angeordnet auf einem Haftbereich des ersten Gewindeabschnitts, ausgebildet sein.
Der Haftbereich kann eine, vorzugsweise unregelmäßig, strukturierte Oberfläche aufweisen, die vorzugsweise eine erste Rauheit, gemäß DIN 4760, Ra zwischen 1 μηι und 100μηι, bevorzugt zwischen 5μηι und 50μηι, insbesondere bevorzugt zwischen 5μηι bis 25μηι aufweist. Hierbei kann die Rauheit mittels Messmethoden nach EN ISO 25178 bestimmt werden.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die Zwischenschicht aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem
hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem Polyetherketon, insbesondere bevorzugt aus Polyetheretherketon ausgebildet ist. Der Kunststoff der Zwischenschicht kann auch als ein Verbundwerkstoff, in dem einer der genannten Kunststoffe die Matrix bildet ausgestaltet sein.
Es kann alternativ bevorzugt sein, wenn der nicht-keramische Werkstoff als
Metallbeschichtung eines Rohgewindes ausgebildet ist. Diese Metallbeschichtung kann insbesondere durch Abscheidung aus der Gasphase ausgebildet werden und falls notwendig oder vorteilhaft nach der Beschichtung noch nachgearbeitet werden, um eine geeignete Oberflächengüte auszubilden.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Rohgewinde eine zweite Rauheit Ra zwischen 0,2μηι und 10μηι, bevorzugt zwischen 1 μηι und 5μηι aufweist. Weiterhin kann die Metallbeschichtung eine Dicke von 0,5μηι bis 20μηι, bevorzugt zwischen 5μηι und 10μηι aufweisen.
Vorzugsweis ist das Aufbauteil aus einem metallischen oder aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff oder aus einem Komposit aus mindestens zwei dieser Werkstoffe ausgebildet.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der erste Gewindeabschnitt dazu ausgebildet ist, mit dem zweiten Gewindeabschnitt kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden zu sein. Zur stoffschlüssigen Verbindung kann zwischen dem ersten und zweiten
Gewindeabschnitt ein adhäsiver Stoff angeordnet sein.
Grundsätzlich kann der erste Gewindeabschnitt entweder ausschließlich im Bereich des ersten Abschnitts angeordnet sein oder sowohl im Bereich des ersten wie auch des zweiten Abschnitts angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zu Herstellung eines Knochen-, insbesondere Dental- Implantats weist folgenden wesentliche Schritte auf, die in der angegebenen Reihenfolge erfolgen: a) Ausbilden eines keramischen Grundkörpers des Verankerungsteils mit einer Ausnehmung, die im ersten Gewindeabschnitt eine strukturierte Oberfläche aufweist. b) Anordnen eines Kunststoffs, der die strukturierte Oberfläche bedeckt oder der die Ausnehmung bis an den Rand des ersten Gewindeabschnitts verfüllt. Hierbei dient die strukturierte Oberfläche insbesondere der Verzahnung also der Haftverbesserung zum
Kunststoff. Unter einem Verfüllen bis an den Rand wird hier
selbstverständlich ein Verfüllen bis annährend an den Rand oder auch darüber hinaus verstanden. c) Ausbilden des Innengewindes in dem Kunststoff. Die Ausbildung des Innengewindes kann mit fachüblichen Mitteln, insbesondere einem Bohren mit nachfolgendem Gewindeschneiden erfolgen.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn nach dem Schritt a) eine dünne
Haftvermittlungsschicht aufgebracht wird, um die Anhaftung des Kunststoffs auf der Keramik zu verbessern.
Es kann vorteilhaft sein, wenn im Rahmen des Schritts b) der Kunststoff mittels einer Düse oder einer Dispensvorrichtung angeordnet wird.
Alle bisher im Singular genannten Merkmale, wie beispielhaft die Metallbeschichtung können selbstverständlich, soweit vorteilhaft und technisch möglich, auch mehrfach vorhanden sein. Es versteht sich weiterhin, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung, gleich ob sie im Rahmen des Implantats oder des Verfahrens zur Herstellung genannt sind, einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und erläuterten, sich nicht selbstverständlich ausschließenden, Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung oder von Teilen hiervon. Dabei zeigt:
Figur 1 zeigt ein zweiteiliges erfindungsgemäßes Dental-Implantat.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Verankerungsteils einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats.
Figur 3 und 4 zeigen in Ausschnitten Zwischenergebnisse eines ersten
erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eines Verankerungsteils einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch ein Verankerungsteils einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats.
Figur 6 zeigt in einem Ausschnitt ein Zwischenergebnis eines zweiten
erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eines Verankerungsteils einer dritten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch ein Verankerungsteils einer dritten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats.
Figur 1 zeigt ein zweiteiliges erfindungsgemäßes Dental-Implantat 1 . Dieses Dental- Implantat 1 weist einen Verankerungsteil 2 und einen Aufbauteil 10 auf. Der
Verankerungsteil 2 besteht aus einem keramischen Werkstoff. Derartige Werkstoff sind in der Zahnmedizin bereits fachüblich. Der keramische Werkstoff dieses
Ausführungsbeispiels besteht aus einem dieser fachüblichen Werkstoffe. Zudem weist er eine fachübliche Oberflächenausbildung auf.
Der Verankerungsteil 2 ist dafür ausgebildet teilweise im menschlichen Kiefer- Knochen implantiert zu werden. Hierzu weist der Verankerungsteil 2 einen ersten Abschnitt 3 auf, der im Grund zylinderförmig ausgebildet ist und zumindest in einem Teilabschnitt ein Außengewinde 32 aufweist. Dieses ist hier ebenfalls fachüblich ausgebildet. Die äußere Oberfläche des Verankerungsteils 3 kann eine Beschichtung zur besseren Einheilung nach der Implantation aufweisen. Derartige Beschichtungen sind ebenfalls bereits fachüblich.
Der Verankerungsteil 2 weist weiterhin einen zweiten Abschnitt 4 auf, der dazu ausgebildet ist, im Bereich des Weichgewebes angeordnet zu werden, wobei die Längenausdehnung 40 dieses zweiten Abschnitts 4 auch nur sehr gering sein kann im Verglich zur Längenausdehnung 30 des ersten Abschnitts 3. In diesem
Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der Längenausdehnung von erstem zum zweiten Abschnitt im Bereich von 4:1 . Dieses Verhältnis kann grundsätzlich bis zu 25:1 oder in bestimmten Anwendungsfällen auch darüber hinaus betragen.
Der Verankerungsteil 2 weist, vgl. Figuren 2 oder 5, eine Ausnehmung auf 5, die von einer Deckfläche 42 des zweiten Abschnitts 4 ausgehend bis in den ersten Abschnitt 3 hineinreichend und in einem ersten Gewindeabschnitt 6 ein Innengewinde 60 aufweist.
Dieses Innengewinde 60 des ersten Gewindeabschnitts 6 ist dazu ausgebildet mit einem zweiten Gewindeabschnitt 12 des Aufbauteils 10 verschraubt zu werden und somit das Aufbauteil 10 mit dem Verankerungsteil 2 kraft- und/oder stoffschlüssig zu verbinden.
Das Aufbauteil 10 kann grundsätzlich beliebig aus einem metallischen oder aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff oder aus einem Komposit aus mindestens zwei dieser Werkstoffe ausgebildet sein. Es kann auch bereits, allerdings nicht dargestellt, den künstlichen Zahn aufweisen.
Die äußere, insbesondere geometrische, Gestaltung des erfindungsgemäßen Zahnimplantats dieses Ausführungsbeispiels ist im Grund identisch bereits bekannten Zahnimplantaten, gleichgültig ob diese aus einem keramischen oder einem metallischen Werkstoff bestehen.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Verankerungsteils 2 einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats. Dieses Verankerungsteil 2 ist grundsätzlich in Bezug auf die äußere Ausgestaltung gleich aufgebaut demjenigen beschrieben in Figur 1 .
Das Verankerungsteil 2 weist ausgehend von der Deckfläche 42 des zweiten
Abschnitts 4 eine bis in den ersten Abschnitt 3 hineinreichende Ausnehmung 5 auf. Diese Ausnehmung 5 weist im Rahmen des Ausführungsbeispiels eine erste
Auflagefläche 54 auf, die mit einer zweiten Auflagefläche 14 des Aufbauteils 10, vgl. Figur 1 , korrespondiert. Es liegen somit nach der Verbindung des Aufbauteils 10 mit dem Verankerungsteil 2 die beiden Aufnahmeflächen 14, 54, zumindest teilweise aufeinander.
Dargestellt ist weiterhin ein erster Gewindeabschnitt 6 der Ausnehmung 5, wobei dieser erste Gewindeabschnitt 6 ein Innengewinde 60 aufweist. Die geometrische Ausgestaltung, also die reine Dimensionierung, ist im Rahmen des
Ausführungsbeispiels identisch einer fachüblichen Ausgestaltung von
Verankerungsteilen aus metallischen Werkstoffen.
Die Ausnehmung 5 kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel, im Bereich des ersten Gewindeabschnitts 6 einen nicht-keramischer Werkstoff aufweisen ist, der das Innengewinde 60 aufweist, wodurch die Oberfläche des Innengewindes 60, im
Vergleich zu einer keramischen Oberfläche, weiter verbesserte Eigenschaften aufweist, die einer sicheren Verbindung zwischen Verankerungsteil 2 und Aufbauteil 10 dienen. Hier weist der keramische Werkstoff des Verankerungsteils 2 bereits ein Gewinde, genauer ein Rohgewinde, auf, dessen Oberfläche mit einer
Metallbeschichtung bedeckt ist. Diese Metallbeschichtung ist nachträglich in gewissen Grenzen bearbeitbar um die notwendige Oberflächengüte zu erzeugen.
Das Rohgewinde weist hier eine erste Rauheit im Bereich von 5μηι auf, während die Metallbeschichtung eine Dicke, genauer eine mittlere Dicke von 10μηι aufweist. Durch diese Ausgestaltung des Innengewindes kann in den meisten Anwendungsfälle auf eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verankerungsteil und dem Aufbauteil verzichtet werden.
Figur 3 und 4 zeigen in Ausschnitten Zwischenergebnisse eines ersten
erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eines Verankerungsteils 2 einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats. Bei diesem
Herstellungsverfahren wird ein Verankerungsteil 2 erzeugt, bei dem zumindest im Bereich des ersten Gewindeabschnitts 6 ein Kunststoff 7 angeordnet ist, der eine Zwischenschicht 70, vgl. Figur 5, zwischen einem Haftbereich 62 auf der keramischen Oberfläche 52 der Ausnehmung 5, der hier zumindest den ersten Gewindeabschnitt 6 des Verankerungsteils 2 umfasst, und dem Innengewinde 60 ausbildet.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Verankerungsteils 2 in Schnittansicht, nach dem Herstellungsschritt a). Das Verankerungsteil 2 besteht nach diesem Herstellungsschritt ausschließlich aus dem keramischen Werkstoff. Es weist eine Ausnehmung 5 ausgehen von der Deckfläche 42 des zweiten Abschnitts 4 auf, die im ersten
Gewindeabschnitt 3 eine strukturierte keramische Oberfläche 52, aber im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels keine Gewindestruktur, aufweist. Die keramische
Oberfläche 52 weist im Bereich des ersten Gewindeabschnitts 6 eine zweite Rauheit von 25μηι auf. Die restliche keramische Oberfläche 52 der Ausnehmung 5 kann die gleiche Rauheit aufweisen.
Im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels weist die Ausnehmung 5 an ihrem unteren Ende eine Verbreitung 50 auf.
Zumindest im Bereich des ersten Gewindeabschnitts 6 wird in dem in einem nächsten Herstellungsschritt ein Kunststoff 7 in der Ausnehmung 5 oder zumindest am Rand der
Ausnehmung 5 angeordnet, hierbei kann nach dem Herstellungsschritt a) eine dünne Haftvermittlungsschicht auf der keramischen Oberfläche 52 angeordnet werden.
Figur 4 zeigt ein Variante der Anordnung eines Kunststoffs 7 in der Ausnehmung 5 des Verankerungsteils 2. Hierbei wurde die Ausnehmung 5 mittels einer
Dispensvorrichtung vom Boden der Ausnehmung 5 ausgehen mit einem Kunststoff 7 verfüllt. Wesentlich ist hierbei, dass zumindest im Bereich des ersten
Gewindeabschnitts 6 Kunststoff 7 angeordnet wird. Der hier verwendete Kunststoff 7 ist ein thermoplastischer Kunststoff, konkret ein Polyetheretherketon.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch ein Verankerungsteils 2 einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats nach dem Herstellungsschritt c) des ersten erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Verankerungsteil 2 ist grundsätzlich in Bezug auf die äußere Ausgestaltung gleich aufgebaut wie das in Figur 1
beschriebene.
Nach der Verfüllung, dargestellt in Figur 4, wurde im Rahmen dieses
Ausführungsbeispiels, der ausgehärtet Kunststoff 7 rein mechanisch durch Bohren und Gewindeschneiden bearbeitet. Hierdurch entstand das dargestellte Innengewinde 60 im ersten Gewindeabschnitt 6 mit der Zwischenschicht 70. Zudem liegt, nicht notwendigerweise, auch in dem Bereich unterhalb des ersten Gewindeabschnitts 6 der Kunststoff ebenfalls an der keramischen Innenfläche 52 der Ausnehmung 5 an.
Figur 6 zeigt in einem Ausschnitt ein Zwischenergebnis des zweiten
erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eines Verankerungsteils einer dritten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats. Während des
Herstellungsverfahren wird ein Verankerungsteil 2 erzeugt, bei dem in der gesamten von der Deckfläche 42 des zweiten Abschnitts 4 ausgehenden Ausnehmung 5 ein Kunststoff 7 angeordnet wird, der eine Zwischenschicht 70, vgl. Figur 7, zwischen einem Haftbereich 62, der hier die gesamte keramische Oberfläche 52 der
Ausnehmung 5 des Verankerungsteils 2 umfasst und eine Zwischenschicht 70 zwischen keramische Oberfläche 52 und der gesamten Innenfläche der Ausnehmung 5 nach Abschluss der Herstellung des Verankerungsteils 2 ausbildet.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt des Verankerungsteils 2 in Schnittansicht, nach dem Herstellungsschritt a). Das Verankerungsteil 2 besteht nach diesem Herstellungsschritt ausschließlich aus dem keramischen Werkstoff. Es weist eine Ausnehmung 5
ausgehen von der Deckfläche 42 des zweiten Abschnitts 4 auf, die eine strukturierte keramische Oberfläche 52, aber im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels keine Gewindestruktur und auch noch keine erste Auflagefläche, aufweist.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch ein Verankerungsteils 2 einer dritten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dental-Implantats nach dem Herstellungsschritt c) des zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Verankerungsteil 2 ist grundsätzlich in Bezug auf die äußere Ausgestaltung gleich aufgebaut wie das in Figur 1 beschriebene.
Nach der vollständigen Verfüllung der Ausnehmung 5 wurde im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels, der ausgehärtet Kunststoff 7 rein mechanisch durch Bohren, Fräsen und Gewindeschneiden bearbeitet. Hierdurch entstand das dargestellte Innengewinde 60 im ersten Gewindeabschnitt 6 mit der Zwischenschicht 70 und auch die erste Auflagefläche 54. Es ist somit auf der gesamten keramischen Oberfläche 52 der Ausnehmung 5 Kunststoff angeordnet, insbesondere um die keramische
Oberfläche 52, aber besonders die erste Auflagefläche 54, vor mechanischer Einwirkung zu schützen.
Claims
1 . Implantat (1 ) mit einem Verankerungsteil (2) und einem Aufbauteil (10), wobei das Verankerungsteil (2) einen im Grunde zylinderförmigen ersten Abschnitt (3) aufweist, der dazu ausgebildet ist in einen Knochen implantiert zu werden und einen zweiten Abschnitt (4) aufweist, der dazu ausgebildet ist im Bereich des Weichgewebes angeordnet zu werden, wobei der Verankerungsteil (2) aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet ist und eine Ausnehmung (5) aufweist, die von einer Deckfläche (42) des zweiten Abschnitts (4) ausgehend bis in den ersten Abschnitt (3) hineinreichend ausgebildet ist und die in einem ersten Gewindeabschnitt (6) ein Innengewinde (60) aufweist und wobei das Aufbauteil (10) einen zweiten Gewindeabschnitt (12) aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit dem ersten Gewindeabschnitt (6) verschraubt zu werden.
2. Implantat nach Anspruch 1 , wobei
im Bereich des ersten Gewindeabschnitts (6) ein nicht-keramischer Werkstoff angeordnet ist, der das Innengewinde (60) aufweist.
3. Implantat nach Anspruch 2, wobei
der nicht-keramische Werkstoff als nicht-keramische und nicht-metallische Zwischenschicht (7), angeordnet auf einem Haftbereich (62) des ersten Gewindeabschnitts (6), ausgebildet ist.
4. Implantat nach Anspruch 3, wobei
der Haftbereich (62) eine, vorzugsweise unregelmäßig, strukturierte Oberfläche aufweist, die vorzugsweise eine erste Rauheit Ra zwischen 1 μηι und 100μηι, bevorzugt zwischen 5μηι und 50μηι, insbesondere bevorzugt zwischen 5μηι bis 25μηι aufweist.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei
die Zwischenschicht (7) aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem
thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise einem Polyetherketon,
insbesondere bevorzugt aus Polyetheretherketon ausgebildet ist.
6. Implantat nach Anspruch 2, wobei
der nicht-keramische Werkstoff als Metallbeschichtung eines Rohgewindes ausgebildet ist.
7. Implantat nach Anspruch 6, wobei
das Rohgewinde eine zweite Rauheit Ra zwischen 0,2μηι und 10μηι, bevorzugt zwischen 1 μηι und 5μηι aufweist.
8. Implantat nach Anspruch 6 oder 7, wobei
die Metallbeschichtung eine Dicke von 0,5μηι bis 20μηι, bevorzugt zwischen 5μηι und 10μηι aufweist.
9. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Aufbauteil (10) aus einem metallischen oder aus einem keramischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff oder aus einem Komposit aus mindestens zwei dieser Werkstoffe ausgebildet ist.
10. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der erste Gewindeabschnitt (6) dazu ausgebildet ist mit dem zweiten
Gewindeabschnitt (12) kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden zu sein.
1 1 . Implantat nach Anspruch 10, wobei
zwischen dem ersten und zweiten Gewindeabschnitt (6, 12) ein adhäsiver Stoff zur stoffschlüssigen Verbindung angeordnet ist.
12. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der erste Gewindeabschnitt (6) entweder ausschließlich im Bereich des ersten Abschnitts (3) angeordnet ist oder sowohl im Bereich des ersten wie auch des zweiten Abschnitts (3, 4) angeordnet ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Implantats (1 ) gemäß Anspruch 2, das folgende wesentliche Schritte aufweist: a) Ausbilden eines keramischen Grundkörpers des Verankerungsteils (2) mit einer Ausnehmung (5), die im ersten Gewindeabschnitt (6) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
b) Anordnen eines Kunststoffs (7), der die strukturierte Oberfläche bedeckt oder der die Ausnehmung (5) bis an den Rand des ersten Gewindeabschnitts (6) verfüllt. c) Ausbilden des Innengewindes (60) in dem Kunststoff (7).
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei
nach dem Schritt a) eine dünne Haftvermittlungsschicht aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei
im Rahmen des Schritts b) der Kunststoff (7) mittels einer Düse oder einer Dispensvorrichtung angeordnet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017009251.6A DE102017009251B3 (de) | 2017-10-05 | 2017-10-05 | Knochen-Implantat mit einem keramischen Verankerungsteil und ein Herstellungsverfahren hierfür |
DE102017009251.6 | 2017-10-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019068283A1 true WO2019068283A1 (de) | 2019-04-11 |
Family
ID=64100532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2018/100803 WO2019068283A1 (de) | 2017-10-05 | 2018-09-22 | Knochen-implantat mit einem keramischen verankerungsteil und ein herstellungsverfahren hierfür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017009251B3 (de) |
WO (1) | WO2019068283A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017012134B3 (de) | 2017-12-28 | 2019-03-07 | Ljubinko Petrovic | Knochen-Implantat mit einem Verankerungsteil aus einem biokompatiblen Kunststoff |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2039319A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-03-25 | Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG | Dentalimplantat |
CH702350A1 (de) * | 2009-12-11 | 2011-06-15 | Ceramics Solutions Ag | Dentalimplantat. |
DE102011015299A1 (de) * | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh | Dentalimplantat |
EP2878280A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-06-03 | Z-Systems Schweiz AG | Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340059A1 (de) | 2003-07-24 | 2005-02-10 | Schröder, Ralf, Dr. | Zahnimplantat, insbesondere Grundkörper und Aufbauteil eines Zahnimplantats |
FR2863478A1 (fr) | 2003-12-10 | 2005-06-17 | Pierre Luc Reynaud | Element prothetique de restauration dentaire |
EP1825830B1 (de) | 2006-02-28 | 2011-07-20 | Straumann Holding AG | Zweiteiliges Implantat mit hydroxylierter Kontaktoberfläche für Weichgewebe |
DE102006045187B4 (de) | 2006-08-31 | 2008-06-19 | Mehrhof, Jürgen | Verbundsystem für ein zweiteiliges Zahnimplantat |
DE202006016557U1 (de) | 2006-10-28 | 2007-04-12 | Kolb Juergen | Befestigungssystem zwischen Zirkonimplantat mit speziellem Innenraumdesign und unterschiedlichen Aufbauten (speziell Zirkonimplantataufbauten) |
DE102008055645A1 (de) | 2008-09-27 | 2010-04-08 | Jelitte, Gerd, Dr. | Keramisches Implantat |
-
2017
- 2017-10-05 DE DE102017009251.6A patent/DE102017009251B3/de active Active
-
2018
- 2018-09-22 WO PCT/DE2018/100803 patent/WO2019068283A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2039319A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-03-25 | Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG | Dentalimplantat |
CH702350A1 (de) * | 2009-12-11 | 2011-06-15 | Ceramics Solutions Ag | Dentalimplantat. |
DE102011015299A1 (de) * | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Zm Präzisionsdentaltechnik Gmbh | Dentalimplantat |
EP2878280A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-06-03 | Z-Systems Schweiz AG | Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017009251B3 (de) | 2018-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1761196B9 (de) | Dentalimplantat auf zirkonoxidbasis und verfahren zur herstellung eines dentalimplantates | |
EP2741700B1 (de) | Körper aus knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung | |
DE102010051176A1 (de) | Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems | |
DE102012024205B4 (de) | Implantat zur Knochendistraktion | |
DE102008011963A1 (de) | Zahnimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2654603A1 (de) | Crestales implantat und verfahren zu dessen bearbeitung | |
DE112018003146T5 (de) | Verfahren zur herstellung eines implantats mit einem titan-basierten, dreidimensionalen druckmaterial | |
DE102008054186A1 (de) | Dentalimplantat sowie Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Kieferknochen, zur Insertion eines Implantats und zum Anbringen eines Zahnersatzes | |
DE102014001377A1 (de) | Distraktionsimplantat mit verbessertem Verbindungselement | |
WO2019068283A1 (de) | Knochen-implantat mit einem keramischen verankerungsteil und ein herstellungsverfahren hierfür | |
DE102010052914B4 (de) | Endoprothese und Verwendung der Endoprothese | |
DE102014001378B3 (de) | Distraktionsimplantat mit vorwärts und rückwärts schneidendem Gewinde | |
CH712758A2 (de) | Dentalimplantat und Implantationsset. | |
EP2688509B1 (de) | Dentalimplantat | |
CH702586A2 (de) | Zahnersatz und Vorrichtung zum Bilden eines Zahnersatzes. | |
WO2012126716A1 (de) | Zahnimplantat und verfahren zur herstellung oder zur bearbeitung eines zahnimplantats | |
WO2000059409A1 (de) | Knochenimplantatvorrichtung zur gewebegenerierung mittels knochenersatzmaterialien sowie verfahren zur herstellung der knochenimplantatvorrichtung | |
EP2962653B1 (de) | Knochenschraube | |
DE102010023794B4 (de) | Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches Substrat | |
DE102015102597A1 (de) | Implantat zum Überdecken von Knochendefekten im Kieferbereich sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10334366A1 (de) | Zahnimplantat mit einem Grundkörper sowie Grundkörper oder Komponente für ein Zahnimplantat | |
WO2006008121A1 (de) | Aufbaukörper für zahnkronenaufbausystem | |
DE102014001387A1 (de) | Distraktionsimplantat mit asymmetrischer Membran | |
EP3087954B1 (de) | Kieferknochentransplantatanordnung | |
EP3749249B1 (de) | Knochen-implantat mit einem verankerungsteil aus einem biokompatiblen kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18796583 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18796583 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |