DE102016200748A1 - Verschluss für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102016200748A1
DE102016200748A1 DE102016200748.3A DE102016200748A DE102016200748A1 DE 102016200748 A1 DE102016200748 A1 DE 102016200748A1 DE 102016200748 A DE102016200748 A DE 102016200748A DE 102016200748 A1 DE102016200748 A1 DE 102016200748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
drive rod
closure
coupling element
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016200748.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Paschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102016200748.3A priority Critical patent/DE102016200748A1/de
Priority to EP16205025.6A priority patent/EP3196390B1/de
Publication of DE102016200748A1 publication Critical patent/DE102016200748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1891Fastening means performing pivoting movements pivoting around an axis parallel to the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluss (6) für einen Treibstangenbeschlag (3) mit einem eine Führungsnut (17) aufweisenden und schwenkbaren Riegelelement (12) hat ein Führungszapfen (16) einen Haken (20), mit dem er einen Vorsprung (21) der Führungsnut (17) hintergreift. Weiterhin sind neben einer Schwenkachse (19) des Riegelelementes (12) Auflageflächen (22, 23) angeordnet. Betriebskräfte des Verschlusses werden über den Haken (20) und die Auflageflächen (22, 23) abgeleitet. Damit wird eine Belastung der Schwenkachse (19) gering gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer treibstangenseitigen Baugruppe und einem der treibstangenseitigen Baugruppe gegenüberstehend anzuordnenden Gegenlager, mit einem von einer längsverschieblichen Treibstange in einem Gehäuse verschiebbaren Koppelelement und einem von dem Koppelelement antreibbaren Riegelelement der treibstangenseitigen Baugruppe, wobei das Riegelelement von einer versenkten Stellung in eine hervorstehende Stellung um eine parallel zur Schieberichtung des Koppelelementes angeordneten Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und das Koppelelement einen in eine Führungsnut des Riegelelementes eindringenden Führungszapfen hat und das Riegelelement in der hervorstehenden Stellung eine dem Gegenlager gegenüberstehende Stützfläche hat.
  • Ein solcher Verschluss ist beispielsweise aus der EP 2 853 666 A2 bekannt. Bei diesem Verschluss sind eine Lagerachse des Riegelelementes, eine dem Gegenlager gegenüberstehende Stützfläche und der Führungszapfen auf einer Linie angeordnet. Bei der Einleitung von Betriebskräften des Verschlusses werden Kräfte über die Stützfläche in das Riegelelement eingeleitet. Die Kräfte werden damit von der Lagerachse abgestützt. Hierbei werden in den Führungszapfen Scherspannungen eingeleitet.
  • Weiterhin ist aus der EP 2 458 121 A2 ein Verschluss bekannt geworden, bei dem eine Schwenkachse des Riegelelementes im montierten Zustand zugänglich ist. In der hervorstehenden Stellung werden Betriebskräfte zum überwiegenden Teil von der Schwenkachse abgestützt.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 286 012 B1 ein Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste bekannt geworden. Die Riegelleiste hat im Querschnitt die Form eines Kreisbogens und wird von der Führungsnut durchdrungen. Ein Ende der Riegelleiste hintergreift das Gegenlager im verriegelten Zustand. Ein in die Führungsnut eindringender Zapfen wird von den Betriebskräften auf Scherung beansprucht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Verschluss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er eine besonders hohe Stabilität und einen geringen Verschleiß besitzt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Führungszapfen an seinem freien Ende einen Haken hat und dass der Haken in der hervorstehenden Stellung des Riegelelementes einen eine Hinterschneidung bildenden Vorsprung der Führungsnut hintergreift.
  • Durch diese Gestaltung vermag der Führungszapfen Zugkräfte aufzunehmen. Daher kann durch eine geeignete Anordnung der Schwenkachse und der das Gegenlager abstützenden Stützfläche die Einleitung von Scherspannungen in den Führungszapfen zuverlässig vermieden werden. Der Verschluss weist hierdurch eine besonders hohe Stabilität auf. Weiterhin wird dank der Erfindung Reibung in der Führungsnut weitgehend vermieden, so dass ein Verschleiß besonders gering gehalten wird.
  • Zur Entlastung der Schwenkachse des Riegelelementes trägt es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Riegelelement eine Auflagefläche hat, wenn die Auflagefläche in der hervorstehenden Stellung des Riegelelementes einer Gegenauflagefläche des Koppelelementes gegenübersteht. Damit werden in das Riegelelement eingeleitete Betriebskräfte des Verschlusses von der Gegenauflagefläche und dem Haken am Koppelelement abgestützt. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass ein Verschleiß der Schwenkachse besonders gering gehalten wird.
  • Zur weiteren Entlastung der Lagerung des Riegelelementes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn in einer Draufsicht auf das Riegelelement die Schwenkachse des Riegelelementes zwischen der Auflagefläche und dem Führungszapfen angeordnet ist.
  • Von dem Riegelelement in das Koppelelement eingeleitete Betriebskräfte werden zuverlässig in feststehende Bauteile der treibstangenseitigen Baugruppe abgeleitet, wenn das Gehäuse einen an einer Gegenanschlagfläche des Koppelelementes anliegenden Anschlag hat. Durch diese Gestaltung hat der Verschluss einen durchgehenden Kraftfluss von dem Riegelelement über den Haken und die Auflagefläche auf das Koppelelement und von diesem über den Anschlag in das Gehäuse. Hierdurch werden die auf das Riegelelement einwirkenden Betriebskräfte zuverlässig abgestützt ohne die Schwenkachse des Riegelelementes zu belasten.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Verschlusses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Riegelelement auf der Seite der Führungsnut eine zweite Auflagefläche und das Koppelelement eine zweite Gegenauflagefläche hat und wenn die Auflagefläche und die Gegenauflagefläche bei hervorstehenden Riegelelement einander gegenüberstehen.
  • Der Verschluss gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die zweite Gegenauflagefläche auf der Stirnseite des Führungszapfens angeordnet ist. Durch diese Gestaltung werden Betriebskräfte des Verschlusses senkrecht in den Führungszapfen eingeleitet. Eine Beanspruchung auf Scherung wird damit vermieden. Dies trägt zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Verschlusses bei.
  • Zur weiteren Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Verschlusses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die zweite Auflagefläche auf einem parallel zur Schwenkachse des Riegelelementes weisenden Abschnitt der Führungsnut angeordnet ist. Weiterhin hat der Verschluss durch die parallele Führung des Abschnitts der Führungsnut eine besonders hohe Stabilität.
  • Zur weiteren Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Verschlusses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Gehäuse zwei übereinander liegende und miteinander verbundene Gehäuseteile hat, wenn eines der Gehäuseteile eine Führung für das Koppelelement und das andere der Gehäuseteile eine Ausnehmung zur Durchführung des Riegelelementes in der hervorstehenden Stellung hat. Weiterhin lässt sich der Verschluss hierdurch besonders einfach montieren und vermeidet im montierten Zustand hervorstehende Kanten bei geöffnetem Flügel. Vorzugsweise verschließt das Riegelelement die Ausnehmung in der versenkten Stellung, so dass der Verschluss zudem besonders einfach zu reinigen ist.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Verschlusses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Riegelelement konzentrisch zur Schwenkachse auf einer Seite einen Lagerzapfen und auf seiner gegenüberliegenden Seite eine Lagerbohrung hat, wenn eines der Gehäuseteile einen in die Lagerbohrung eindringenden Lagerzapfen hat und wenn der Lagerzapfen des Riegelelementes zwischen den beiden Gehäuseteilen gelagert ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Fenster mit einem Treibstangenbeschlag und mehreren Verschlüssen,
  • 2 vergrößert eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Fensters entlang der Linie II-II,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer treibstangenseitigen Baugruppe des Verschlusses im verriegelten Zustand,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der treibstangenseitigen Baugruppe des Verschlusses im entriegelten Zustand,
  • 5 eine Schnittdarstellung durch die treibstangenseitige Baugruppe des Verschlusses,
  • 6 perspektivisch eine Explosionsdarstellung von Bauteilen der treibstangenseitigen Baugruppe des Verschlusses.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Rahmen 1. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine von einer Handhabe 4 längsverschieblich antreibbare Treibstange 5 zur Ansteuerung mehrerer Verschlüsse 6.
  • 2 zeigt vergrößert eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Fensters im Bereich einer der Verschlüsse 6 entlang der Linie II-II. Der Verschluss 6 hat eine im Flügel 2 montierte treibstangenseitige Baugruppe 7 und ein gegenüberstehend im Rahmen montiertes Gegenlager 8. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind der Rahmen 1 und Flügel 2 in 2 nur strichpunktiert angedeutet. Die treibstangenseitige Baugruppe 7 hat ein feststehendes Gehäuse 9 mit einer Führung 10 für ein senkrecht zur Zeichenebene längsverschiebliches Koppelelement 11. Das Koppelelement 11 treibt ein um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Schwenkachse 19 schwenkbar in dem Gehäuse 9 gelagertes Riegelelement 12 an. Das Riegelelement 12 ist in einer hervorstehenden Stellung dargestellt, in der eine Stützfläche 13 des Riegelelementes 12 einer Gegenstützfläche 14 des Gegenlagers 8 gegenübersteht. Dies kennzeichnet die Verriegelungsstellung des Verschlusses 6. Das Koppelelement 11 hat einen Antriebszapfen 15 zur formschlüssigen Verbindung der Treibstange 5 aus 1.
  • Das Koppelelement 11 hat einen hervorstehenden Führungszapfen 16, der in eine Führungsnut 17 des Riegelelementes 12 eindringt. Die Führungsnut 17 hat, wie 6 zeigt, einen um einen Umfang des Riegelelementes 12 geneigt geführten Abschnitt 18. Beim Antrieb der Treibstange 5 lässt sich das Koppelelement 11 senkrecht zur Zeichenebene verschieben. Dabei gleitet der Führungszapfen 16 in der Führungsnut 17 des Riegelelementes 12. Da die Führungsnut 17 in dem einem Abschnitt 18 über einen Umfang des Riegelelementes 12 geneigt ist, wird das Riegelelement 12 beim Antrieb des Koppelelementes 11 um die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Schwenkachse 19 verschwenkt.
  • 2 zeigt zudem, dass der Führungszapfen 16 an seinem freien Ende einen Haken 20 hat. Mit dem Haken 20 hintergreift der Führungszapfen 16 einen eine Hinterschneidung bildenden Vorsprung 21 der Führungsnut 17 des Riegelelementes 12. Weiterhin hat das Riegelelement 12 zwei Auflageflächen 22, 23, welche Gegenauflageflächen 24, 25 des Koppelelementes 11 gegenüberstehen. Eine erste Auflagefläche 22 ist neben der Führungsnut 17 angeordnet. Die zweite Auflagefläche 23 ist in der Führungsnut 17 angeordnet. Die der zweiten Auflagefläche 17 gegenüberstehende Gegenauflagefläche 25 ist auf der Stirnseite des Führungszapfens 16 angeordnet.
  • Das Gehäuse 9 hat zwei Gehäuseteile 26, 27, von denen ein erstes Gehäuseteil 26 die Führung 10 für das Koppelelement 11 und das zweite Gehäuseteil 27 eine Ausnehmung 28 für das Riegelelement 12 hat. In der dargestellten hervorstehenden Stellung ist das Riegelelement 12 durch die Ausnehmung 28 aus dem Gehäuse 9 herausgeschwenkt.
  • Das Gehäuse 9 hat einen Anschlag 29, der sich an einer Gegenanschlagfläche 30 des Koppelelementes 11 abstützt. Der Anschlag 9 ist als in die Führung 10 des Koppelelementes 11 hineinragender Steg ausgebildet.
  • Betriebskräfte des Verschlusses 6 führen dazu, dass über das Gegenlager 8 eine Kraft in die Stützfläche 13 des Riegelelementes 12 eingeleitet wird. Diese Kraft führt zu einem Drehmoment um die Schwenkachse 19 des Riegelelementes 12. Das Drehmoment wird über die Gegenauflageflächen 24, 25 und über den Haken 20 des Führungszapfens 16 in das Koppelelement 11 eingeleitet. Da das Koppelelement 11 in der Führung 10 des Gehäuses 9 und durch den Anschlag 29 gehalten ist, werden die Betriebskräfte über das Koppelelement 11 in das Gehäuse 9 weiter geleitet. Damit wird die Belastung der Schwenkachse des Riegelelementes 12 durch die Betriebskräfte gering gehalten.
  • 3 zeigt zur Verdeutlichung eine perspektivische Darstellung der treibstangenseitigen Baugruppe 7. Das Riegelelement 12 ist mit der Stützfläche 13 vollständig aus dem Gehäuse 9 herausgeschwenkt.
  • 4 zeigt die treibstangenseitige Baugruppe in der entriegelten Stellung des Verschlusses 6, in der die Stützfläche 13 des Riegelelementes 12 die Ausnehmung 20 im Gehäuse 9 verschließt. Das Riegelelement 12 befindet sich damit in der versenkten Stellung.
  • Eine Schnittdarstellung durch die treibstangenseitige Baugruppe 7 in der entriegelten Stellung des Verschlusses 6 ist zur Verdeutlichung in 5 dargestellt.
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der Bauteile der treibstangenseitigen Baugruppe 7. Hierbei sind die Gehäuseteile 26, 27 des Gehäuses ersichtlich, zwischen denen das Koppelelement 11 angeordnet ist. Das Riegelelement 12 hat im Bereich der Schwenkachse 19 einen einseitig hervorstehenden Lagerzapfen 31 und auf der anderen Seite eine Lagerbohrung 32 für einen Lagerzapfen 33 des ersten Gehäuseteils 26. Der Lagerzapfen 31 des Riegelelementes 12 ist in einer Lagerschale 34 zwischen den beiden Gehäuseteilen 26, 27 gelagert, so dass sich das Riegelelement 12 zur Montage einfach mit der Lagerbohrung 32 auf den Lagerzapfen 33 des ersten Gehäuseteils 26 aufstecken lässt. Nach der Verbindung der Gehäuseteile 26, 27 ist das Riegelelement 12 in dem Gehäuse 9 gelagert.
  • Der Führungszapfen 16 befindet sich in der in 2 dargestellten Verriegelungsstellung in einem geraden Abschnitt 35 der Führungsnut 17, in der das Koppelelement 11 verschoben werden kann, ohne dass das Riegelelement 12 aus seiner hervorstehenden Stellung heraus verschwenkt wird. Dieser Abschnitt 35 ist in 6 zu erkennen. In 3 ist zu erkennen, dass die Führungsnut 17 einen weiteren geraden Abschnitt 36 hat, in dem der Führungszapfen 16 in versenkter Stellung des Riegelelementes 12 entlang gleitet. Die beiden in den 2 und 3 dargestellten geraden Abschnitte 35, 36 sind über den beschriebenen geneigten Abschnitt 18, in der das Riegelelement 12 verschwenkt wird, wenn der Führungszapfen 16 darin entlang gleitet, verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2853666 A2 [0002]
    • EP 2458121 A2 [0003]
    • EP 1286012 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Verschluss (6) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer treibstangenseitigen Baugruppe (7) und einem der treibstangenseitigen Baugruppe (7) gegenüberstehend anzuordnenden Gegenlager (8), mit einem von einer längsverschieblichen Treibstange (5) in einem Gehäuse (9) verschiebbaren Koppelelement (11) und einem von dem Koppelelement (11) antreibbaren Riegelelement (12) der treibstangenseitigen Baugruppe (7), wobei das Riegelelement (12) von einer versenkten Stellung in eine hervorstehende Stellung um eine parallel zur Schieberichtung des Koppelelementes (11) angeordneten Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist, und das Koppelelement (11) einen in eine Führungsnut (17) des Riegelelementes (12) eindringenden Führungszapfen (16) hat und das Riegelelement (12) in der hervorstehenden Stellung eine dem Gegenlager (8) gegenüberstehende Stützfläche (13) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (16) an seinem freien Ende einen Haken (20) hat und dass der Haken (20) in der hervorstehenden Stellung des Riegelelementes (12) einen eine Hinterschneidung bildenden Vorsprung (21) der Führungsnut (17) hintergreift.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (12) eine Auflagefläche (22, 23) hat, dass die Auflagefläche (22, 23) in der hervorstehenden Stellung des Riegelelementes (12) einer Gegenauflagefläche (24, 25) des Koppelelementes (11) gegenübersteht.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht auf das Riegelelement (12) die Schwenkachse (19) des Riegelelementes (12) zwischen der Auflagefläche (22) und dem Führungszapfen (16) angeordnet ist.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen an einer Gegenanschlagfläche (30) des Koppelelementes (11) anliegenden Anschlag (29) hat.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (12) auf der Seite der Führungsnut (17) eine zweite Auflagefläche (23) und das Koppelelement (11) eine zweite Gegenauflagefläche (25) hat und dass die Auflagefläche (23) und die Gegenauflagefläche (25) bei hervorstehenden Riegelelement (12) einander gegenüberstehen.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gegenauflagefläche (25) auf der Stirnseite des Führungszapfens (16) angeordnet ist.
  7. Verschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Auflagefläche (23) auf einem parallel zur Schwenkachse (19) des Riegelelementes (12) weisenden Abschnitt (35) der Führungsnut (17) angeordnet ist.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) zwei übereinander liegende und miteinander verbundene Gehäuseteile (26, 27) hat, dass eines der Gehäuseteile (26) eine Führung (10) für das Koppelelement (11) und das andere der Gehäuseteile (27) eine Ausnehmung (28) zur Durchführung des Riegelelementes (12) in der hervorstehenden Stellung hat.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (12) konzentrisch zur Schwenkachse (19) auf einer Seite einen Lagerzapfen (31) und auf seiner gegenüberliegenden Seite eine Lagerbohrung (32) hat, dass eines der Gehäuseteile (26) einen in die Lagerbohrung (32) eindringenden Lagerzapfen (33) hat und dass der Lagerzapfen (31) des Riegelelementes (12) zwischen den beiden Gehäuseteilen (26, 27) gelagert ist.
DE102016200748.3A 2016-01-20 2016-01-20 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Withdrawn DE102016200748A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200748.3A DE102016200748A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP16205025.6A EP3196390B1 (de) 2016-01-20 2016-12-19 Verschluss für einen treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200748.3A DE102016200748A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016200748A1 true DE102016200748A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=57570690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200748.3A Withdrawn DE102016200748A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3196390B1 (de)
DE (1) DE102016200748A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286012B1 (de) 2001-07-18 2004-07-28 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP2458121A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2853666A2 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001125A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Verschluss eines Treibstangenbeschlages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286012B1 (de) 2001-07-18 2004-07-28 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP2458121A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2853666A2 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3196390B1 (de) 2018-10-24
EP3196390A1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196390B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag
EP3798390B1 (de) Faltanlage
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
WO2017093268A1 (de) Beschlaganordnung
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3103947B1 (de) Verschluss eines treibstangenbeschlages
DE19501509C1 (de) Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen
EP2273050B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE202017001681U1 (de) Schloss
EP2405086A2 (de) Eckschloss
DE102015220987A1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE202017103105U1 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Befestigung eines Flügels an einem Rahmen
DE102020112147A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer Betätigung
DE600381C (de) Treibriegelverschluss
DE102022201671A1 (de) Treibstangenbeschlag mit mehreren Verschlüssen
EP4041974A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE102011003110A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2816184B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE102019209860A1 (de) SCHLIEßBLECH FÜR EINEN TREIBSTANGENBESCHLAG
DE102016224882A1 (de) Verschluss für eine hinterschnittene Beschlagnut eines Treibstangenbeschlages
DE202021105732U1 (de) Sicherheitsfenster
DE202016107345U1 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee