DE102016125257A1 - System und Verfahren zum Öffnen einer Tür - Google Patents

System und Verfahren zum Öffnen einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102016125257A1
DE102016125257A1 DE102016125257.3A DE102016125257A DE102016125257A1 DE 102016125257 A1 DE102016125257 A1 DE 102016125257A1 DE 102016125257 A DE102016125257 A DE 102016125257A DE 102016125257 A1 DE102016125257 A1 DE 102016125257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hygiene
control unit
persons
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016125257.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Bongers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escarus Personal GmbH
Original Assignee
Escarus Personal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escarus Personal GmbH filed Critical Escarus Personal GmbH
Priority to DE102016125257.3A priority Critical patent/DE102016125257A1/de
Publication of DE102016125257A1 publication Critical patent/DE102016125257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Öffnen einer Tür (1) für Personen (P) vor der Tür (1) nach Durchführung eines Hygienevorgangs (R), das mindestens eine Tür (1) mit einer Schließvorrichtung (2) und eine Hygieneeinheit zur Erfassung von Hygienevorgängen (R) vor der Tür (1) aufweist.Das System umfasst eine Personenerfassungseinheit (5) zur Erfassung von Personen (P) vor der Tür (1) und eine Steuereinheit (6), die mit der Personenerfassungseinheit (5), mit der Hygieneeinheit und mit der Schließvorrichtung (2) verbunden ist. Die Steuereinheit (6) ist dazu ausgebildet ist, bei Übereinstimmung einer Anzahl (AP) der Personen (P) vor der Tür (1) und einer Anzahl (AR) der Hygienevorgange (R) an die Schließvorrichtung (2) ein Signal (S) zum Öffnen der Tür (1) zu senden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Öffnen einer Tür, wobei die Tür für Personen vor der Tür nach Durchführung eines Hygienevorgangs geöffnet wird (automatisch oder freigegeben). Derartige System und Verfahren werden eingesetzt, um den Zugang zu oder Ausgang aus geschützten Räumlichkeiten nur nach Durchführung eines Hygienevorgangs, wie z. B. einer Händedesinfektion, zu ermöglichen.
  • Ein in der DE 198 08 081 A1 beschriebenes System betrifft eine Verbindung zwischen einem Wasserhahn und einer automatischen Türöffnung mittels eines Sensors. Es umfasst Türen, die automatisch z. B. mittels Sensoren, die in einen Wasserhahn eingebaut sind, geöffnet werden können. Der Kontakt vom Sensor zur Tür kann mittels verlegten Kabeln ausgelöst werden.
  • Gegenstand der GB 2 458 118 A ist eine Vorrichtung zur Kontrolle des Zugangs und/oder Ausgangs zu einem Raum durch eine Tür mit einer Hygieneeinheit, die ein einen Hygienevorgang anzeigendes Signal bereitstellt, und mit einer lösbaren Sperrvorrichtung für die Tür, wobei die Sperre automatisch durch das Signal lösbar ist. Die Hygieneeinheit umfasst z. B. einen Spender für Seife und eine Einheit, die das einen Hygienevorgang anzeigende Signal bereitstellt.
  • Die Vorrichtung kann eine Zeitverzögerung vor dem Lösen der Sperre vorsehen. Sie kann auch durch eine Einheit außer Kraft gesetzt werden, die z. B. bestimmten Personen einen automatischen Zugang ermöglicht.
  • Die beschriebenen Systeme sind nicht geeignet, wenn mehrere Personen gleichzeitig die Tür passieren können. In diesem Fall ist es nicht auszuschließen, dass neben der Person, die den Hygienevorgang durchgeführt hat und die Sperre der Tür gelöst hat, weitere Personen in die geschützten Räumlichkeiten eintreten, ohne einen Hygienevorgang durchgeführt zu haben.
  • In der US2007/0222554 A1 ist ein Verfahren offenbart, bei dem der Zugang zu einer Tür nur einzelnen Personen nach einem Hygienevorgang durch ein Drehkreuz ermöglicht wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Öffnen einer Tür, wobei die Tür für Personen vor der Tür nach Durchführung eines Hygienevorgangs geöffnet wird, weiter zu entwickeln. Die Sperre soll erst gelöst werden, wenn alle Personen vor der Tür einen Hygienevorgang durchgeführt haben.
  • Die Aufgabe ist durch die folgenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes System zum Öffnen einer Tür für Personen vor der Tür nach Durchführung eines Hygienevorgangs weist mindestens eine Tür mit einer Schließvorrichtung und mindestens eine Hygieneeinheit auf.
  • In einer Ausführungsform ist die Tür eine automatische Tür, die mit Hilfe der Schließvorrichtung zu öffnen und zu schließen ist.
  • Als Hygienevorgang R einer Person P ist zum Beispiel die Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder das Desinfizieren der Hände mit einem Desinfektionsmittel vorgesehen.
  • Das System umfasst eine Personenerfassungseinheit zur Erfassung zumindest der Anzahl der Personen vor der Tür und eine Steuereinheit, die mit der Personenerfassungseinheit zum Erhalt der Anzahl der Personen vor der Tür und mit der Hygieneeinheit zum Erhalt der Anzahl der Hygienevorgänge verbunden ist. Die Steuereinheit ist zur Weitergabe eines Öffnungssignals bei Übereinstimmung der beiden Anzahlen mit der Schließvorrichtung verbunden.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, die Anzahl der Personen vor der Tür und/oder die Anzahl der Hygienevorgänge zu ermitteln. Dies ermöglicht den Einsatz einer Personenerfassungseinheit und/oder einer Hygieneeinheit, die die erfassten Personen bzw. Hygienevorgänge z. B. durch Zählimpulse ausgeben.
  • In einer Ausführungsform ist die Personenerfassungseinheit als eine Personenzähleinheit ausgebildet. Derartige Personenzähleinheiten, auch „people counter“ genannt, verwenden z. B. Infrarotsensoren.
  • Die Personenerfassungseinheit weist eine Kamera mit einer Personenerkennungseinheit auf. Die Personenerkennungseinheit erkennt einzelne durch die Kamera erfasste Personen. Die Personenerkennungseinheit ist z. B. dazu ausgebildet, die Bilddaten der Kamera auszuwerten und einzelne Personen zu unterscheiden. Damit is es möglich, Hygienevorgänge den einzelnen Personen zuzuordnen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System eine Personenerfassungseinheit zur Erfassung von Personen hinter der Tür, wobei die Steuereinheit mit der Personenerfassungseinheit verbunden ist.
  • Die Merkmale und Vorteile der Verfahrensansprüche entsprechen denen der Vorrichtungsansprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Öffnen einer Tür für Personen vor der Tür nach Durchführung eines Hygienevorgangs, wird ein Signal zum Öffnen der Tür an eine Schließvorrichtung der Tür nach Erfassen zumindest eines Hygienevorganges bei einer Hygieneeinheit gesendet.
  • Dazu werden Personen vor der Tür durch eine Personenerfassungseinheit erfasst. Durch eine Steuereinheit, die mit der Personenerfassungseinheit, mit der Hygieneeinheit und mit der Schließvorrichtung verbunden ist, wird, bei Übereinstimmung einer Anzahl der Personen vor der Tür und der Anzahl der Hygienevorgänge, das Signal zum Öffnen der Tür an die Schließvorrichtung gesendet.
  • In einer Ausführungsform ermittelt die Steuereinheit die Anzahl der Personen vor der Tür und die Anzahl der Hygienevorgänge.
  • In einer Verfahrensvariante wird durch die Steuereinheit nach einem Start ein Signal zum Öffnen der Tür an die Schließvorrichtung gesendet. Bei Erfassung zumindest einer Person vor der Tür durch die Personenerfassungsvorrichtung sendet die Steuereinheit ein Signal zum Schließen der Tür an die Schließvorrichtung.
  • In einer dazu alternativen Verfahrensvariante wird durch die Steuereinheit nach einem Start ein Signal zum Schließen der Tür an die Schließvorrichtung gesendet.
  • In einer Ausführungsform wird nach einem Signal zum Öffnen der Tür durch die Steuereinheit nach einer bestimmten Zeitdauer ein Signal zum Schließen der Tür an die Schließvorrichtung gesendet. Die Zeitdauer ist so bemessen, dass Personen sicher durch die Tür gehen können.
  • In einer Verfahrensvariante wird durch die Steuereinheit ein Signal zum Öffnen der Tür an die Schließvorrichtung gesendet, wenn bei Übereinstimmung der Anzahl der Personen vor der Tür und der Anzahl der Hygienevorgänge zusätzlich durch die Steuereinheit ermittelt wird, dass jede Person vor der Tür einen Hygienevorgang durchgeführt hat, mit Hilfe der als eine Kamera mit einer Personenerkennungseinheit ausgebildeten Personenerfassungseinheit. Dieses Verfahren wird mit einer Personenerfassungseinheit ausgeführt, die als eine Kamera mit einer Personenerkennungseinheit ausgebildet ist. Die Überprüfung der einzelnen Personen erhöht die Sicherheit, dass alle Personen den Hygienevorgang, z. B. Desinfizieren der Hände, durchgeführt haben.
  • In einer Ausführungsform wird durch die Steuereinheit ein Signal zum Öffnen der Tür an die Schließvorrichtung gesendet, wenn eine Personenerfassungseinheit hinter der Tür mindestens eine Person erfasst und wenn die Personenerfassungsvorrichtung vor der Tür keine Person erfasst.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Blockschaltbild eines ersten Beispiels eines erfindungsgemäßen Systems;
    • 2 ein Ablaufdiagramm einer ersten Variante eines Verfahrens mit dem System der 1;
    • 3 ein Ablaufdiagramm einer Alternative des in 2 dargestellten Verfahrens;
    • 4 ein Blockschaltbild eines zweiten Beispiels eines erfindungsgemäßen Systems;
    • 5 ein Ablaufdiagramm einer Variante des dritten Schrittes der ersten und zweiten Verfahrensvariante mit dem System des zweiten Beispiels;
    • 6 ein Blockschaltbild eines dritten Beispiels eines erfindungsgemäßen Systems;
    • 7 ein Ablaufdiagramm einer Variante des ersten und zweiten Schrittes der zweiten Verfahrensvariante mit dem System des dritten Beispiels.
  • Erstes Beispiel (Figur 1):
  • Das Blockschaltbild, 1 stellt ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Öffnen einer Tür 1 für Personen P vor der Tür 1 nach Durchführung eines Hygienevorgangs R dar. Das System umfasst mindestens eine Tür 1 mit einer Schließvorrichtung 2, die außerhalb der Tür 1 gezeigt ist. Ein Hygienevorgang R einer Person P ist zum Beispiel das Desinfizieren der Hände mit einem Desinfektionsmittel.
  • Das System umfasst mindestens eine Hygieneeinheit zur Erfassung von Hygienevorgängen R, die mit einem Spender 3 und mit einer Schalteinheit 4 versehen ist. Die Schalteinheit 4 ist mit dem Spender 3 verbunden.
  • Der Spender 3 ist dazu ausgebildet, zum Beispiel, ein Desinfektionsmittel für einen Hygienevorgang R abzugeben. Ein entsprechender Hygienevorgang R einer Person P ist das Entnehmen und Verreiben des Desinfektionsmittels auf den Händen. Der Hygienevorgang R wird zum Beispiel erfasst, in dem das Entnehmen oder die Abgabe von Desinfektionsmittel aus dem Spender 3 durch die Schalteinheit 4 erfasst wird.
  • Das System umfasst eine Personenerfassungseinheit 5 zur Erfassung von Personen P vor der Tür 1. Die Personenerfassungseinheit 5 ist in diesem Beispiel als eine Personenzähleinheit ausgebildet, wobei die Personenerfassungseinheit 5 jede in einem Bereich vor der Tür 1 befindliche Person P erfasst. Eine Personenzähleinheit weist zum Beispiel eine Lichtschranke, vorzugsweise mit einem Infrarot-Sensor auf.
  • Das System umfasst eine Steuereinheit 6, die mit der Personenerfassungseinheit 5, mit der Hygieneeinheit, und zwar mit ihrer Schalteinheit 4, und mit der Schließvorrichtung 2 verbunden ist. Die Verbindungen sind zum Beispiel als Kommunikationsverbindungen ausgebildet. Kommunikationsverbindungen umfassen in diesem Beispiel Datenleitungen.
  • In einer Alternative umfassen die Kommunikationsverbindungen Funkverbindungen, z. B. eines drahtlosen, lokalen Funknetzes (WLAN-Netzes).
  • Die Steuereinheit 6 ist dazu ausgebildet, ein Signal S zum Öffnen und ein Signal Z zum Schließen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 zu senden.
  • In diesem Beispiel ist die Steuereinheit 6 auch dazu ausgebildet, die Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 aus den erfassten Personen P und die Anzahl AR der Hygienevorgänge R aus den erfassten Hygienevorgängen R zu ermitteln.
  • Die Steuereinheit 6 ist dazu ausgebildet, eine Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 und eine Anzahl AR der Hygienevorgänge R zu vergleichen und bei Übereinstimmung ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 zu senden.
  • Im Betrieb wird für Personen P vor einer Tür 1 nach Durchführung eines Hygienevorgangs R ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an eine Schließvorrichtung 2 gesendet. Das Signal S wird durch die Steuereinheit 6 an die Schließvorrichtung 2 gesendet, wenn die Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 mit der Anzahl AR der Hygienevorgänge R übereinstimmt.
  • Dazu ermittelt die Steuereinheit 6 aus den einzelnen von der Personenerfassungseinheit 5 erfassten Personen P die Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 und aus den einzelnen Hygienevorgängen R von der Schalteinheit 4 auch die Anzahl AR der Hygienevorgänge R.
  • Erste Verfahrensvariante des ersten Beispiels (Figur 2):
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer ersten Verfahrensvariante zum Öffnen der Tür 1 mit dem erfindungsgemäßen System des ersten Beispiels, das durch die Steuereinheit 6 gesteuert wird.
  • Nach dem Start, beginnend mit Punkt a, wird in einem ersten Schritt durch die Steuereinheit 6 ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet. Dies ist durch den Begriff „auf“ gekennzeichnet. Die Tür 1 wird durch die Schließvorrichtung 2 geöffnet.
  • In einem zweiten Schritt, beginnend mit Punkt b, wird durch die Steuereinheit 6 überprüft, ob durch die Personenerfassungseinheit 5 eine Person P vor der Tür 1 erfasst wurde. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Überprüfung wiederholt. Falls eine Person P erfasst wurde, sendet die Steuereinheit 6 ein Signal Z zum Schließen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2. Dies ist durch den Begriff „zu“ gekennzeichnet. Die Tür 1 wird durch die Schließvorrichtung 2 geschlossen.
  • In einem dritten Schritt, beginnend mit Punkt c, wird durch die Steuereinheit 6 die Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 und die Anzahl AR der Hygienevorgänge R ermittelt. Anschließend überprüft die Steuereinheit 6, ob die Anzahl AR der Hygienevorgänge R größer oder gleich der Anzahl der Personen P ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Ermittlung der Anzahl AP und der Anzahl AR wiederholt. Falls die Anzahl R und die Anzahl AP übereinstimmen oder die Anzahl AR größer ist als die Anzahl AP, wird durch die Steuereinheit 6 ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet. Dies ist durch den Begriff „auf“ gekennzeichnet. Die Tür 1 wird durch die Schließvorrichtung 2 geöffnet. Anschließend wird durch die Steuereinheit 6 eine bestimmte Zeitdauer t abgewartet. Dies ist durch das Zeichen „t“ gekennzeichnet. Die Zeit t ist so bemessen, dass die Personen P vor der Tür 1 sicher durch die Tür 1 gehen können. Der dritte Schritt endet mit Punkt d.
  • Der zweite Schritt, beginnend mit Punkt b, und der dritte Schritt, beginnend mit Punkt c und endend mit Punkt d werden wiederholt.
  • In einer Alternative wird das Verfahren z. B. für bestimmte Zeiten, wie Nachtstunden, ausgesetzt. Es endet dann mit Punkt d.
  • Zweite Verfahrensvariante des ersten Beispiels (Figur 3):
  • 3 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer zweiten Verfahrensvariante zum Öffnen der Tür 1 mit dem erfindungsgemäßen System, das durch die Steuereinheit 6 gesteuert wird.
  • Nach dem Start, beginnend mit Punkt 1, wird in einem ersten Schritt durch die Steuereinheit 6 ein Signal Z zum Schließen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet. Dies ist durch den Begriff „zu“ gekennzeichnet. Die Tür 1 wird durch die Schließvorrichtung 2 geschlossen.
  • In einem zweiten Schritt, beginnend mit Punkt 2, wird durch die Steuereinheit 6 überprüft, ob durch die Personenerfassungseinheit 5 eine Person P vor der Tür 1 erfasst wurde. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Überprüfung wiederholt. Falls eine Person P erfasst wurde, endet der zweite Schritt.
  • Ein dritter Schritt, beginnend mit Punkt 3 und endend mit Punkt 4, entspricht dem dritten Schritt der ersten Verfahrensvariante, beginnend mit Punkt c und endend mit Punkt d.
  • Der erste Schritt, beginnend mit Punkt 1, der zweite Schritt, beginnend mit Punkt 2, und der dritte Schritt, beginnend mit Punkt 3 und endend mit Punkt 4, werden wiederholt.
  • In einer Alternative ist die Steuereinheit 6 dazu ausgebildet, ausschließlich Signale S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 zu senden. In diesem Fall ist die Schließvorrichtung 2 dazu ausgebildet, die Tür 1 nach einer bestimmten Zeit t nach jedem Öffnen wieder zu schließen.
  • Zweites Beispiel (Figur 4):
  • Das Blockschaltbild, 4 stellt ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Öffnen einer Tür 1 für Personen P vor der Tür 1 nach Durchführung eines Hygienevorgangs R dar. Das System des zweiten Beispiels entspricht dem System des ersten Beispiels bis auf die folgenden Merkmale.
  • Die Personenerfassungseinheit weist eine Kamera 50 mit einer Personenerkennungseinheit 51 auf. Eine Personenerkennungseinheit 51 erkennt einzelne durch die Kamera 50 erfasste Personen P.
  • Im Betrieb wird durch die Steuereinheit 6 ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet wird, wenn durch die Steuereinheit 6 mit Hilfe der als eine Kamera 50 mit einer Personenerkennungseinheit 51 ausgebildeten Personenerfassungseinheit ermittelt wird, dass jede erkannte Person P vor der Tür 1 einen Hygienevorgang R durchgeführt hat. Dabei besteht zwangsweise eine Übereinstimmung der Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 und der Anzahl AR der Hygienevorgänge R.
  • Variante des dritten Schrittes der ersten und zweiten Verfahrensvariante (Figur 5):
  • 5 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Variante des dritten Schrittes der ersten Verfahrensvariante zum Öffnen der Tür 1 mit dem erfindungsgemäßen System des zweiten Beispiels.
  • In einem dritten Schritt, beginnend mit Punkt c, 3, werden durch die Steuereinheit 6 die Anzahl AR der Hygienevorgänge R und ein Parameter j für die Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 auf Null, gekennzeichnet durch „0“, gesetzt. Durch die Steuereinheit 6 wird die Anzahl der zu prüfenden Personen Pj jmax auf die Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 gesetzt.
  • Anschließend wird durch die Steuereinheit 6 für jede Person Pj überprüft, ob sie durch die Kamera 50 und die Personenerkennungseinheit 51 bei einem Hygienevorgang R erfasst wurden. Dabei wird überprüft, ob die Steuereinheit 6 einen von der Hygieneeinheit erfassten Hygienevorgang R für die Person Pj ermittelt hat. Falls dies nicht der Fall ist, wird ein Alarm, gekennzeichnet mit dem Begriff „Alarm“, ausgegeben. Falls dies der Fall ist, stimmen automatisch die Anzahl AP der Personen P mit der Anzahl AR der Hygienevorgänge R überein. In diesem Fall wird durch die Steuereinheit 6 ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet. Dies ist durch den Begriff „auf“ gekennzeichnet. Die Tür 1 wird durch die Schließvorrichtung 2 geöffnet. Anschließend wird durch die Steuereinheit 6 eine bestimmte Zeitdauer t abgewartet. Dies ist durch das Zeichen „t“ gekennzeichnet. Die Zeit t ist so bemessen, dass die Personen P vor der Tür 1 sicher durch die Tür 1 gehen können. Der dritte Schritt endet mit Punkt d, 4.
  • Der in 5 gezeigte und oben beschriebene dritte Schritt, beginnend mit Punkt c, 3 und endend mit Punkt d, 4, ersetzt den dritten Schritt der ersten Verfahrensvariante, beginnend mit Punkt c und endend mit Punkt d, der 2.
  • In einer Alternative zeigt 5 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Variante des dritten Schrittes der zweiten Verfahrensvariante zum Öffnen der Tür 1 mit dem erfindungsgemäßen System des zweiten Beispiels.
  • D. h., der in 5 gezeigte und oben beschriebene dritte Schritt, beginnend mit Punkt c, 3 und endend mit Punkt d, 4, ersetzt auch den dritten Schritt der zweiten Verfahrensvariante, beginnend mit Punkt 3 und endend mit Punkt 4, der 3.
  • Drittes Beispiel (Figur 6):
  • Das Blockschaltbild, 6 stellt ein drittes Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Öffnen einer Tür 1 für Personen P vor der Tür 1 nach Durchführung eines Hygienevorgangs R dar. Das System des dritten Beispiels entspricht dem System des ersten Beispiels bis auf die folgenden Merkmale.
  • Das System umfasst zusätzlich eine Personenerfassungseinheit 55 zur Erfassung von Personen PP hinter der Tür 1. Die Steuereinheit 6 ist mit der Personenerfassungseinheit 55 verbunden. Es umfasst außerdem einen Notschalter 7 vor der Tür 1 und einen Notschalter 77 hinter der Tür 1.
  • Die Steuereinheit 6 ist mit den Notschaltern 7, 77 verbunden. Sie ist dazu ausgebildet, ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 zu senden, wenn einer der Notschalter 7, 77 betätigt wird.
  • Ein System des dritten Beispiels wird bei der zweiten Verfahrensvariante des ersten Beispiels eingesetzt, bei der die Tür 1 im Normalzustand geschlossen ist.
  • Im Betrieb wird durch die Steuereinheit 6 auch ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet, wenn die Personenerfassungseinheit 55 hinter der Tür 1 mindestens eine Person PP erfasst und wenn die Personenerfassungsvorrichtung 5 vor der Tür 1 keine Person P erfasst.
  • Durch die Steuereinheit 6 wird auch ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet, wenn einer der Notschalter 7, 77 betätigt wird.
  • Variante des ersten und des zweiten Schrittes der zweiten Verfahrensvariante (Figur 7):
  • 7 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer Variante des ersten und des zweiten Schritts der zweiten Verfahrensvariante zum Öffnen der Tür 1 mit dem erfindungsgemäßen System des dritten Beispiels.
  • Nach dem Start, beginnend mit Punkt 1, wird in einem ersten Schritt durch die Steuereinheit 6 ein Signal Z zum Schließen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet. Dies ist durch den Begriff „zu“ gekennzeichnet. Die Tür 1 wird durch die Schließvorrichtung 2 geschlossen.
  • In einem zweiten Schritt, beginnend mit Punkt 2, wird durch die Steuereinheit 6 überprüft, ob durch die Personenerfassungseinheit 5 eine Person P vor der Tür 1 erfasst wurde.
  • Falls dies nicht der Fall ist, wird durch die Steuereinheit überprüft, ob durch die Personenerfassungseinheit 55 eine Person PP hinter der Tür 1 erfasst wurde. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Überprüfung des zweiten Schrittes, beginnend mit Punkt 2, wiederholt.
  • Falls dies der Fall ist, wird durch die Steuereinheit 6 ein Signal S zum Öffnen der Tür 1 an die Schließvorrichtung 2 gesendet. Dies ist durch den Begriff „auf“ gekennzeichnet. Die Tür 1 wird durch die Schließvorrichtung 2 geöffnet. Anschließend wird durch die Steuereinheit 6 eine bestimmte Zeitdauer t abgewartet. Dies ist durch das Zeichen „t“ gekennzeichnet. Die Zeit t ist so bemessen, dass die Personen P hinter der Tür 1 sicher durch die Tür 1 gehen können. Dieser Fall endet mit Punkt 6. Das Verfahren wird durch die Steuereinheit 6 am Punkt 1 mit dem ersten Schritt fortgesetzt.
  • Falls eine Person P durch die Personenerfassungseinheit 5 vor der Tür 1 erfasst wurde, endet der zweite Schritt.
  • In einer Alternative des ersten Beispiels ist zum Beispiel die Personenerfassungseinheit 5, dazu ausgebildet, die Anzahl AP der erfassten Personen P vor der Tür 1 zu ermitteln. Im Betrieb sendet die Personenerfassungseinheiten 5 die Anzahl AP der Personen P vor der Tür 1 an die Steuereinheit. Die Personenerfassungseinheiten 5, 55 des zweiten und dritten Beispiels sind in Alternativen entsprechend ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Schließvorrichtung
    3
    Spender
    4
    Schalteinheit
    5
    Personenerfassungseinheit
    6
    Steuereinheit
    7
    Notschalter
    50
    Kamera
    51
    Personenerkennungseinheit
    55
    Personenerfassungseinheit (hinter der Tür)
    77
    Notschalter (hinter der Tür)
    P
    Person
    R
    Hygienevorgang
    AP
    Anzahl der Personen
    AR
    Anzahl der Hygienevorgänge
    S
    Signal zum Öffnen
    Z
    Signal zum Schließen
    t
    Zeitdauer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19808081 A1 [0002]
    • GB 2458118 A [0003]
    • US 2007/0222554 A1 [0006]

Claims (12)

  1. System zum Öffnen einer Tür (1) für Personen (P) vor der Tür (1) nach Durchführung eines Hygienevorgangs (R), das mindestens eine Tür (1) mit einer Schließvorrichtung (2) und eine Hygieneeinheit zur Erfassung von Hygienevorgängen (R) vor der Tür (1) aufweist, gekennzeichnet durch eine Personenerfassungseinheit (5) zur Erfassung von Personen (P) vor der Tür (1) und eine Steuereinheit (6), die mit der Personenerfassungseinheit (5), mit der Hygieneeinheit und mit der Schließvorrichtung (2) verbunden ist, und die dazu ausgebildet ist, bei Übereinstimmung einer Anzahl (AP) der Personen (P) vor der Tür (1) und einer Anzahl (AR) der Hygienevorgange (R) an die Schließvorrichtung (2) ein Signal (S) zum Öffnen der Tür (1) zu senden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet, die Anzahl (AP) der Personen (P) vor der Tür (1) und/oder die Anzahl (AR) der Hygienevorgänge (R) zu ermitteln.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenerfassungseinheit (5) als eine Personenzähleinheit ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenerfassungseinheit eine Kamera (50) mit einer Personenerkennungseinheit (51) umfasst.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Personenerfassungseinheit (55) zur Erfassung von Personen (P) hinter der Tür (1), wobei die Steuereinheit (6) mit der Personenerfassungseinheit (55) verbunden ist.
  6. Verfahren zum Öffnen einer Tür (1) für Personen (P) vor der Tür (1) nach Durchführung eines Hygienevorgangs (R), wobei an eine Schließvorrichtung (2) der Tür (1) nach Erfassen zumindest eines Hygienevorganges (R) bei einer Hygieneeinheit ein Signal (S) zum Öffnen der Tür (1) gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Personenerfassungseinheit (5) Personen (P) vor der Tür (1) erfasst werden, wobei durch eine Steuereinheit (6), die mit der Personenerfassungseinheit (5), mit der Hygieneeinheit und mit der Schließvorrichtung (2) verbunden ist, bei Übereinstimmung einer Anzahl (AP) der Personen (P) vor der Tür (1) und der Anzahl (AR) der Hygienevorgänge (R) an die Schließvorrichtung (2) das Signal (S) zum Öffnen der Tür (1) gesendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (6) die Anzahl (AP) der Personen (P) vor der Tür (1) und die Anzahl (AR) der Hygienevorgänge (R) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (6) nach einem Start ein Signal (S) zum Öffnen der Tür (1) an die Schließvorrichtung (2) gesendet wird und durch die Steuereinheit (6) bei Erfassung zumindest einer Person (P) vor der Tür (1) durch die Personenerfassungseinheit (5) ein Signal (Z) zum Schließen der Tür (1) an die Schließvorrichtung (2) gesendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (6) nach einem Start ein Signal (Z) zum Schließen der Tür (1) an die Schließvorrichtung (2) gesendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (6) nach einem Signal (S) zum Öffnen der Tür (1) nach einer bestimmten Zeitdauer (t) ein Signal (Z) zum Schließen der Tür (1) an die Schließvorrichtung (2) gesendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (6) ein Signal (S) zum Öffnen der Tür (1) an die Schließvorrichtung (2) gesendet wird, wenn bei Übereinstimmung der Anzahl der Personen (AP) vor der Tür (1) und der Anzahl (AR) der Hygienevorgänge (R) zusätzlich durch die Steuereinheit (6) mit Hilfe der als eine Kamera (50) mit einer Personenerkennungseinheit (51) ausgebildeten Personenerfassungseinheit ermittelt wird, dass jede Person (P) vor der Tür (1) einen Hygienevorgang (R) durchgeführt hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit (6) ein Signal (S) zum Öffnen der Tür (1) an die Schließvorrichtung (2) gesendet wird, wenn eine Personenerfassungseinheit (55) hinter der Tür (1) mindestens eine Person (PP) erfasst und wenn die Personenerfassungsvorrichtung (5) vor der Tür (1) keine Person (P) erfasst.
DE102016125257.3A 2016-12-21 2016-12-21 System und Verfahren zum Öffnen einer Tür Ceased DE102016125257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125257.3A DE102016125257A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 System und Verfahren zum Öffnen einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125257.3A DE102016125257A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 System und Verfahren zum Öffnen einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125257A1 true DE102016125257A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125257.3A Ceased DE102016125257A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 System und Verfahren zum Öffnen einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016125257A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808081A1 (de) 1998-02-20 1999-11-18 Vetter Helga Türöffnung mittels Sensorkontakt zwischen Betätigung des Wasserhahnes und der Tür
US20070222554A1 (en) 2006-03-10 2007-09-27 Hart Andrew J Access control method for medical facilities and retirement facilities
GB2458118A (en) 2008-03-04 2009-09-09 William Egan An alarm or door lock that is responsive to a hygiene operation
WO2014027030A2 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Berendsen A/S A hygiene behaviour support system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808081A1 (de) 1998-02-20 1999-11-18 Vetter Helga Türöffnung mittels Sensorkontakt zwischen Betätigung des Wasserhahnes und der Tür
US20070222554A1 (en) 2006-03-10 2007-09-27 Hart Andrew J Access control method for medical facilities and retirement facilities
GB2458118A (en) 2008-03-04 2009-09-09 William Egan An alarm or door lock that is responsive to a hygiene operation
WO2014027030A2 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Berendsen A/S A hygiene behaviour support system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473521B1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
EP0986912B1 (de) Verfahren zum überwachen eines vorgegebenen überwachungsbereiches
EP2900581B1 (de) Verfahren zur rückstellung eines sicherheitssystems einer aufzugsanlage
DE102008043954A1 (de) Sensornetzwerksystem, Übertragunsprotokoll, Verfahren zum Wiedererkennen eines Objekts sowie Computerprogramm
DE102014226106A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Inaktivitätsverhaltens einer Überwachungsperson, Verfahren sowie Computerprogramm
EP3559921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivitätsüberwachung wenigstens einer person in einer infrastruktureinheit und messeinrichtung
DE102019207332A1 (de) Überwachungssystem für eine Aufzugtür, Aufzuganlage und Verfahren zur Überwachung einer Aufzugtür
DE10147936B4 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle, sowie Kontrollsystem, Kontrolleinrichtung und mobiles Kommunikationsendgerät
DE102010033624A1 (de) Sitzplatzbelegungserkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012209612B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
DE102020110695A1 (de) Durchgangsanlage
DE202005021375U1 (de) Berechtigungssystem
DE2216400C2 (de) Zugangskontrollvorrichtung
EP2505540A1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer Videoeinheit
EP2784016A1 (de) Kindersicherung einer Aufzugsanlage
DE102021106154A1 (de) Wohnanlagen- und gebäudeinfrastruktursteuerung für notfalleinsätze
DE102016125257A1 (de) System und Verfahren zum Öffnen einer Tür
EP0940775A2 (de) Durchgangsschleuse und Verfahren zum Betrieb einer solchen Durchgangsschleuse
DE102011004461B3 (de) System zur Abschätzung der Passagierverteilung in Zügen
DE19505052A1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge in Parkhäusern
DE19525335A1 (de) Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
DE202020005385U1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Objekten an einem Durchgang
DE102014208339A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer von einer Person zurückgelegten Strecke
DE102017126400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final