DE102016124963A1 - Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene - Google Patents

Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102016124963A1
DE102016124963A1 DE102016124963.7A DE102016124963A DE102016124963A1 DE 102016124963 A1 DE102016124963 A1 DE 102016124963A1 DE 102016124963 A DE102016124963 A DE 102016124963A DE 102016124963 A1 DE102016124963 A1 DE 102016124963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
transport device
base conductor
electromechanical
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124963.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ulrich
Christian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102016124963.7A priority Critical patent/DE102016124963A1/de
Priority to EP17207212.6A priority patent/EP3339104A1/de
Priority to JP2017240106A priority patent/JP7048294B2/ja
Priority to US15/848,898 priority patent/US10793007B2/en
Priority to CN201711384093.2A priority patent/CN108206443B/zh
Publication of DE102016124963A1 publication Critical patent/DE102016124963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/42Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R3/00Electrically-conductive connections not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter (10), wobei der Basisleiter (10) wenigstens eine elektrostarrmechanisch damit verbundene, elektrostarrmechanische Steckverbindungsvorrichtung (100, 202) umfasst, welche ihrerseits von einer elektrostarrmechanischen Gegensteckverbindungsvorrichtung (9) elektrisch kontaktierbar ist.Ferner betrifft die Erfindung eine Stromtransporteinrichtung (1), insbesondere eine Stromschiene (1), ein Backbone (1) oder eine Busbar (1) für den Automotivebereich, wobei die Stromtransporteinrichtung (1) einen langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter (10) mit einer ihn in Umfangsrichtung umgebenden elektrischen Isolierung (30) aufweist, und die elektrische Isolierung (30) wenigstens eine Durchgangsausnehmung (310) aufweist und der Basisleiter (10) in einem Bereich (11) der Durchgangsausnehmung (310) von einer Steckverbindungsvorrichtung (100) elektrisch kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung eine Stromtransporteinrichtung, insbesondere eine Stromschiene, ein Backbone oder eine Busbar für den Automotivebereich. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Entität, eine Einrichtung, ein Modul, eine Baugruppe, ein Gerät, einen Apparat, eine Maschine, ein Fördermittel, ein Transportmittel, ein System oder eine Anlage.
  • Im elektrischen Bereich (Elektrotechnik, Elektrik, elektrische Energietechnik etc.) sind eine große Anzahl von elektrischen Verbindungseinrichtungen bekannt, welche dazu dienen, elektrische Ströme, Spannungen und/oder Signale mit einer großen Bandbreite von Strömen, Spannungen und/oder Frequenzen zu übertragen. Im Nieder-, Mittel- oder Hochspannungs- und/oder im Nieder-, Mittel- oder Hochstrombereich müssen solche Verbindungseinrichtungen in warmen, ggf. heißen, verunreinigten, feuchten und/oder chemisch aggressiven Milieus dauerhaft, wiederholt und/oder nach einer vergleichsweise langen Standzeit ggf. kurzfristig eine Übertragung von Strom, Spannung und/oder Signalen gewährleisten. Aufgrund einer großen Bandbreite von Anwendungen ist eine große Anzahl von speziell ausgestalteten Verbindungseinrichtungen bekannt.
  • Für einen Stromtransport, insbesondere einen zentralen Stromtransport in einem Fahrzeug, bevorzugt einem Kraftfahrzeug, finden heute Kabelbäume mit flexiblen bzw. dreidimensional biegbaren elektrischen Leitungen aus Kupfer Anwendung. Kupfer besitzt den Nachteil eines vergleichsweise hohen Gewichts und eines vergleichsweise hohen Kaufpreises für eine bestimmte Menge an Kupfer in einem Vergleich mit anderen für elektrisehe Leiter geeigneten Materialien. Der Preis- und Gewichtsnachteil für Kupfer gilt auch dann, wenn ein Kupferteil elektrisch adäquat durch ein Nichtkupferteil substituiert werden soll. Ferner können flexiblen Leitungen mechanisch lediglich ungerichtete Zugkräfte übertragen werden, was deren Aufbau und Montage aufwändig macht, da ein solcher und/oder eine solche meist nicht automatisiert durchführbar sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Stromtransporteinrichtung, insbesondere eine Stromschiene, ein Backbone oder eine Busbar für den Automotivebereich, anzugeben. Hierbei soll die Stromtransporteinrichtung einfach, insbesondere automatisiert, herstellbar und/oder montierbar sein, wobei die Stromtransporteinrichtung gegenüber einem elektrisch adäquaten Kabelbaum aus Kupfer geringere Herstellungskosten und/oder Montagekosten besitzen soll. Ferner sollen mittels der Stromtransporteinrichtung mehr als nur ungerichtete Zugkräfte übertragen werden können, um eine Montage der Stromtransporteinrichtung zu erleichtern bzw. ggf. automatisiert durchführen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mittels einer Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug; mittels einer Stromtransporteinrichtung, insbesondere einer Stromschiene, einem Backbone oder einer Busbar für den Automotivebereich; sowie mittels einer Entität, einer Einrichtung, einem Modul, einer Baugruppe, einem Gerät, einem Apparat, einer Maschine, einem Fördermittel, einem Transportmittel, einem System oder einer Anlage; gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. - Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung weist einen langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter auf, wobei der Basisleiter wenigstens eine elektrostarrmechanisch damit verbundene, elektrostarrmechanische Steckverbindungsvorrichtung umfasst, welche ihrerseits von einer elektrostarrmechanischen Gegensteckverbindungsvorrichtung elektrisch kontaktierbar ist. - Hierdurch ist ein elektrischer bzw. elektromechanischer Anschluss einer flexiblen elektrischen Leitung oder eines flexiblen elektrischen Kabels an die Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung möglich.
  • Hierbei ist der elektromechanische Basisleiter wenigstens abschnittsweise und in allen seinen Abschnitten bzw. über seine gesamte Erstreckung hinweg im Wesentlichen in wenigstens zwei Raumdimensionen mechanisch steif bzw. starr ausgebildet. Eine gewisse Beweglichkeit kann in Hochrichtung seines Querschnitts gegeben sein, da hier der Basisleiter, als gedachter langgestreckt-flacher Quader, seine geringste Abmessung besitzt. D. h. mit einem elektromechanischen Basisleiter sind nicht nur ungerichtete Zugkräfte in einer Dimension, wie bei einer flexiblen elektrischen Leitung, sondern gerichtete Zugkräfte in wenigstens zwei Raumdimensionen und Druckkräfte ebenfalls in wenigstens zwei Raumdimensionen übertragbar. - Dies gilt auch für einen Anschlussleiter eines weiter unten genannten langgestreckten, elektromechanischen Leiters, welches den Basisleiter und daran ausgebildet den Anschlussleiter aufweist.
  • Ein jeweiliges ,-Starrmechanisch‘ in ,elektrostarrmechanisch‘ soll heißen, dass die Steckverbindungsvorrichtung selbst, eine Verbindung zwischen der Steckverbindungsvorrichtung und dem Basisleiter (im Gegensatz zu einem Gelenk), sowie die Gegensteckverbindungsvorrichtung mechanisch steif bzw. starr ausgebildet sind. D. h. zwischen diesen sind mechanische Kräfte und/oder Momente in bevorzugt drei Raumdimensionen übertragbar. Dies betrifft natürlich auch den (elektromechanischen bzw. elektrostarrmechanischen) Basisleiter selbst (in Gegensatz zu einer flexiblen bzw. dreidimensional biegbaren elektrischen Leitung), jedoch in einem eingeschränkten Sinn, was von seiner Länge abhängt, die ihm eine gewisse Flexibilität in eine Raumdimension (ggf. abschnittweise) erlaubt (s. o.).
  • So ist z. B. ein mechanisches Moment auf eine auf eine elektrostarrmechanische Steckverbindungsvorrichtung aufgesteckte elektrostarrmechanische Gegensteckverbindungsvorrichtung: von der Gegensteckverbindungsvorrichtung in die Steckverbindungsvorrichtung, von der Steckverbindungsvorrichtung über die elektrostarrmechanische Verbindung zwischen der Steckverbindungsvorrichtung und dem elektromechanischen Basisleiter, in den Basisleiter und vom Basisleiter weiter in seine Aufhängung (elektrische Isolierung, Montagevorrichtung etc.) einleitbar, bzw. vice versa. - Die elektrostarrmechanische Verbindung zwischen dem Basisleiter und der Steckverbindungsvorrichtung kann monolithisch, integral, einfach, stofflich/adhäsiv einstückig, einstückig und/oder einteilig ausgebildet sein.
  • Einteilig ausgebildet oder verbunden soll heißen, dass die Steckverbindungsvorrichtung mit dem Basisleiter einen gegeneinander nicht beweglichen, aber einfach per Hand oder mittels eines Werkzeugs lösbaren Verbund (z. B. mittels einer Verklemmung, einer Verclipsung, einer Verschraubung etc.) ergeben, wobei z. B. ein Kraft- und/oder Formschluss zwischen beiden Bauteilen eingerichtet sein kann. Einstückig soll darüber hinaus heißen, dass die Steckverbindungsvorrichtung mit dem Basisleiter ferner einen nicht mehr einfach per Hand oder mittels eines Werkzeugs lösbaren Verbund ergeben, was z. B. bei einer Crimpung der Fall sein kann (Beschädigung eines oder beider Bauteile beim Lösen des Verbunds). Hier ist ein Kraft- und ggf. ein Formschluss (bevorzugt) obligatorisch.
  • Stofflich/adhäsiv einstückig ist die Stromtransporteinrichtung ausgebildet, wenn die Steckverbindungsvorrichtung mit dem Basisleiter stoffschlüssig mit ggf. einem Kraft- und/oder Formschluss verbunden ist, d. h. diese oft nicht ohne eine Beschädigung separierbar sind. Dies ist bei einer Klebung (hier ist ggf. eine beschädigungsfreie Separierung möglich), Lötung (hier ist ebenfalls ggf. eine beschädigungsfreie Separierung möglich), (Punkt-)Schweißung etc. der Fall. Einfach ist die Stromtransporteinrichtung ausgebildet, wenn eine Verbindung zwischen der Steckverbindungsvorrichtung und dem Basisleiter nicht mehr ohne eine Beschädigung oder Zerstörung beider Bauteile aufgetrennt werden kann. Integral ist die Stromtransporteinrichtung ausgebildet, wenn die Steckverbindungsvorrichtung und der Basisleiter im Wesentlichen homogen ausgebildet bzw. in/aus einem einzigen Ursprungsstück gefertigt sind.
  • Letzteres gilt auch für eine monolithische Ausbildung, wobei hier die Steckverbindungsvorrichtung und der Basisleiter über Kohäsionskräfte miteinander verbunden und die Steckverbindungsvorrichtung mit dem Basisleiter wenigstens polykristallin ausgebildet ist. In diesem Fall ist eine Unterscheidung zwischen der Steckverbindungsvorrichtung und dem Basisleiter nur noch durch eine Form möglich. - Diese Aussagen (stofflich/adhäsiv einstückig, einfach, integral bzw. monolithisch) gelten auch für einen vorbestimmten Kontaktbereich bzw. den Anschlussleiter eines weiter unten genannten elektromechanischen Leiters, der den Basisleiter und daran ausgebildet den Anschlussleiter, den vorbestimmten Kontaktbereich bzw. die Steckverbindungsvorrichtung aufweist.
  • Der Basisleiter kann im Wesentlichen massiv ausgebildet sein und/oder eine ihn in Umfangsrichtung umgebende elektrische Isolierung aufweisen. - Die Steckverbindungsvorrichtung kann einen mechanischen Kontaktabschnitt aufweisen, mittels welchem die Steckverbindungsvorrichtung auf dem Basisleiter festgelegt ist. Stattdessen kann die Steckverbindungsvorrichtung einen Verbundkontaktbereich aufweisen, mittels welchem die Steckverbindungsvorrichtung mit dem Basisleiter ausgebildet ist. Ferner können diese Steckverbindungsvorrichtungen jeweils einen Steckkontaktabschnitt aufweisen, welcher von der Gegensteckverbindungsvorrichtung elektrisch und mechanisch kontaktierbar ist. - Ferner kann die Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung wie eine nachfolgend erläuterte Stromtransporteinrichtung ausgebildet und/oder hergestellt sein.
  • Die erfindungsgemäße Stromtransporteinrichtung weist einen langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter mit einer ihn in Umfangsrichtung umgebenden elektrischen Isolierung auf, wobei die elektrische Isolierung wenigstens eine Durchgangsausnehmung aufweist und der Basisleiter in einem Bereich der Durchgangsausnehmung von einer Steckverbindungsvorrichtung elektrisch kontaktiert ist. Die Steckverbindungsvorrichtung kann einen mechanischen Kontaktabschnitt und einen Steckkontaktabschnitt umfassen, wobei der mechanische Kontaktabschnitt den Basisleiter im Bereich der Durchgangsausnehmung elektrisch kontaktiert und der Steckkontaktabschnitt vom Basisleiter wegsteht.
  • Die Stromtransporteinrichtung kann in einem Bereich der Steckverbindungsvorrichtung eine Ummantelung aufweisen, wobei die Ummantelung bevorzugt derart ausgebildet ist, dass sie den Steckkontaktabschnitt der Steckverbindungsvorrichtung fluiddicht, insbesondere wasserdicht oder wasserdampfdicht, gegenüber dem Basisleiter im Bereich der Durchgangsausnehmung dichtet. Die Ummantelung ist bevorzugt als eine Umspritzung ausgebildet. Ferner kann die Ummantelung abschnittsweise als ein Steckergehäuse für eine Gegensteckverbindungsvorrichtung ausgebildet sein. Hierbei kann ein Gehäuse der Gegensteckverbindungsvorrichtung, falls dieses vorhanden ist, in und/oder auf die Ummantelung gesteckt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann der Basisleiter als ein elektrostarrmechanischer Basisleiter ausgebildet sein. Ferner kann die Steckverbindungsvorrichtung als ein Stanzteil oder ein Stanzbiegeteil ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Steckverbindungsvorrichtung als eine Tabkontaktvorrichtung oder eine Stiftkontaktvorrichtung ausgebildet sein. Die Steckverbindungsvorrichtung kann einteilig, stofflich/adhäsiv einstückig oder einstückig mit dem Basisleiter verbunden sein, wobei hier das oben zur Einteiligkeit bzw. Einstückigkeit Gesagte ebenfalls gilt. Des Weiteren kann der Basisleiter im Bereich der Durchgangsausnehmung von der Steckverbindungsvorrichtung elektrostarrmechanisch kontaktiert sein. Und darüber hinaus kann der Basisleiter im Bereich der Durchgangsausnehmung desoxidiert sein.
  • Ferner kann die Stromtransporteinrichtung wie eine oben erläuterte Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung ausgebildet und/ oder wie eine nachfolgend erläuterte Stromtransporteinrichtung hergestellt sein. - Die erfindungsgemäße Stromtransporteinrichtung ist beliebig skalierbar und automatisiert herstellbar. Eine Schnittstelle (Steckverbindungsvorrichtung mit Ummantelung) ist in einer wasserdichten Ausführungsform realisierbar. Eine Mehrzahl oder Vielzahl von Stromtransporteinrichtungen auf einem einzigen Basisleiter ist einfach zu realisieren.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Stromtransporteinrichtung, insbesondere einer Stromschiene, eines Backbones oder einer Busbar für den Automotivebereich, näher erläutert. In einem ersten Schritt wird eine elektrische Isolierung eines langgestreckten, elektromechanischen Basisleiters in einem Bereich einer im Folgenden auf dem Basisleiter vorzusehenden Steckverbindungsvorrichtung vollständig entfernt, z. B. durch Aufschneiden und Abziehen der elektrischen Isolierung, und in einem auf den ersten Schritt folgenden zweiten Schritt wird die Steckverbindungsvorrichtung auf dem Basisleiter befestigt. Hierbei kann zeitlich vor dem ersten oder dem zweiten Schritt die Steckverbindungsvorrichtung von einem Trägerstreifen, z. B. auf einem Reel, abgetrennt werden. Es können derart natürlich eine Mehrzahl von Steckverbindungsvorrichtungen mit dem Basisleiter fest verbunden werden.
  • Im ersten Schritt wird die elektrische Isolierung bis hin auf den Basisleiter entfernt, mithin eine Durchgangsausnehmung in der elektrischen Isolierung vorgesehen. Zeitlich vor dem zweiten Schritt kann der Basisleiter im Bereich (Durchgangsausnehmung) der im Folgenden auf dem Basisleiter vorzusehenden Steckverbindungsvorrichtung desoxidiert werden. Der zweite Schritt kann z. B. durch Kleben, Löten, Schweißen, Clinchen etc. erfolgen. Hierbei wird die Steckverbindungsvorrichtung mit einem an ihr ausgebildeten mechanischen Kontaktabschnitt auf dem Basisleiter festgelegt. Ein Steckkontaktabschnitt der Steckverbindungsvorrichtung steht dabei vom Basisleiter weg. Natürlich muss zeitlich vor dem ersten Schritt der Bereich der im Folgenden auf dem Basisleiter vorzusehenden Steckverbindungsvorrichtung zunächst identifiziert werden.
  • In einem auf den zweiten Schritt folgenden dritten Schritt kann über der Steckverbindungsvorrichtung eine Ummantelung vorgesehen werden, welche bevorzugt umspritzt wird. Hierbei kann die Ummantelung den Basisleiter vollständig umgreifen und überlappt dessen elektrische Isolierung teilweise oder kontaktiert diese mechanisch. Bevorzugt dichtet die Ummantelung den Steckkontaktabschnitt fluiddicht, insbesondere wasserdicht oder wasserdampfdicht, gegenüber dem Basisleiter ab. Die Ummantelung kann dabei abschnittsweise als ein Steckergehäuse für eine Gegensteckverbindungsvorrichtung ausgebildet werden. - Gemäß der Erfindung kann die erfindungsgemäß erhaltene Stromtransporteinrichtung als eine erfindungsgemäße Stromtransporteinrichtung oder als eine erfindungsgemäße Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Stromtransporteinrichtung weist einen langgestreckten, elektromechanischen Leiter mit einer ihn in Umfangsrichtung umgebenden elektrischen Isolierung auf, wobei die Stromtransporteinrichtung wenigstens eine aus der elektrischen Isolierung und dem elektromechanischen Leiter freigelegte Steckverbindungsvorrichtung aufweist. Die Steckverbindungsvorrichtung ist aus der elektrischen Isolierung und dem elektromechanischen Leiter der Stromtransporteinrichtung freigelegt, insbesondere freigeschnitten und/oder freigestanzt. Hierbei wird die elektrische Isolierung in einem Bereich (ggf. Teil eines vorbestimmten Kontaktbereichs, s. u.) um die entstehende Steckverbindungsvorrichtung von der Stromtransporteinrichtung entfernt, und ein Material vom elektromechanischen Leiter je nach einer Form und/oder Größe der entstehenden Steckverbindungsvorrichtung, also zweiseitig oder dreiseitig um die entstehende Steckverbindungsvorrichtung herum, ebenfalls entfernt.
  • Dabei entsteht seitlich an der Steckverbindungsvorrichtung wenigstens ein Schlitz (Steckverbindungsvorrichtung an einem Längsende), meist entstehen jedoch zwei Schlitze (Steckverbindungsvorrichtung an Längsmittenabschnitt) gegenüber dem verbleibenden elektromechanischen Leiter. Die Steckverbindungsvorrichtung ist dabei in den elektromechanischen Leiter bevorzugt eingebettet. Hierbei ist die Steckverbindungsvorrichtung ferner in einer Ebene des elektromechanischen Leiters vorgesehen, wobei sie einseitig mit dem elektromechanischen Leiter (bevorzugt integral oder monolithisch, s. u.) verbunden und an der dieser gegenüberliegenden Seite für die Gegensteckverbindungsvorrichtung zugänglich ist.
  • Die Stromtransporteinrichtung kann an einem Außenrand wenigstens einen vorbestimmten Kontaktbereich aufweisen, aus welchem heraus die Steckverbindungsvorrichtung freilegbar ist. Ferner kann der elektromechanische Leiter, insbesondre ein elektromechanischer Anschlussleiter des elektromechanischen Leiters, im Bereich des vorbestimmten Kontaktbereichs bevorzugt beschichtet sein. Hierbei kann der vorbestimmte Kontaktbereich außen auf/in der elektrischen Isolierung der Stromtransporteinrichtung, z. B. mittels eines Kastens o. ä., markiert sein. Eine eingerichtete Beschichtung kann z. B. Silber, Zinn etc. aufweisen, wobei der elektromechanische Leiter bzw. der elektromechanische Anschlussleiter bevorzugt lediglich in einem vorbestimmten Kontaktbereich beschichtet ist.
  • Der elektromechanische Leiter der Stromtransporteinrichtung kann aus einem metallischen Verbundwerkstoff, insbesondere einem Aluminium-Kupfer-Verbundwerkstoff, ausgebildet sein. - Vorteilhaft bei Kupfer ist, dass es eine vergleichsweise hohe elektrische Leitfähigkeit mit vergleichsweise guten elektromechanischen Eigenschaften kombiniert (Steckverbindung, Korrosionsbeständigkeit etc.); nachteilig sind dessen hoher Preis und seine vergleichsweise hohe Dichte (hohes Gewicht einer Entität aus Kupfer). Vorteilhaft bei Aluminium sind seine vergleichsweise gute elektrische Leitfähigkeit, seine vergleichsweise geringe Dichte (niedriges Gewicht einer Entität aus Aluminium) und sein vergleichsweise niedriger Preis; nachteilig ist dessen Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit.
  • Die Erfindung besteht in einer Ausführungsform darin, Aluminium dort anzuwenden, wo vergleichsweise viel elektrischer Strom transportiert werden muss, somit vergleichsweise viel Material benötigt wird (Kosten), und Korrosion eine untergeordnete Rolle spielt (kein oder kaum freiliegendes Aluminium). Ferner besteht in dieser Ausführungsform die Erfindung darin, Kupfer dort anzuwenden, wo vergleichsweise wenig Material benötigt wird (Kosten) und gute elektrische (Kontakt-) Eigenschaften existieren (Stromtransport, mechanische Beständigkeit ggf. Korrosionsbeständigkeit bei teilweise freiliegender Steckverbindung). - D. h. die Erfindung kombiniert die jeweils positiven Eigenschaften dieser beiden Metalle, ohne die negativen Eigenschaften zu stark in Kauf nehmen zu müssen. - Ferner kann der elektromechanische Leiter der Stromtransporteinrichtung aus einem einzigen metallischen Werkstoff, insbesondere einem Aluminium-Werkstoff, ausgebildet sein.
  • Der elektromechanische Leiter kann einen langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter und einen parallel dazu angeordneten, langgestreckten, elektromechanischen Anschlussleiter umfassen, wobei der Basisleiter einen ersten metallischen Werkstoff, insbesondere einem aluminiumbasierten Werkstoff, und der Anschlussleiter einen zweiten metallischen Werkstoff, insbesondere einen kupferbasierten Werkstoff aufweist, oder der Basisleiter und der Anschlussleiter denselben metallischen Werkstoff aufweisen und integral oder monolithisch miteinander ausgebildet sind.
  • Integral heißt hier wiederum, dass der Basisleiter und der Anschlussleiter homogen ausgebildet bzw. in/aus einem einzigen Ursprungsstück gefertigt sind. Dies gilt auch für eine monolithische Ausbildung, wobei der Basisleiter und der Anschlussleiter über Kohäsionskräfte miteinander verbunden und der elektromechanische Leiter aus Basisleiter und Anschlussleiter polykristallin ausgebildet ist. In letztem Fall ist eine Unterscheidung in Basisleiter und Anschlussleiter lediglich eine gedachte Linie, die an/in dem elektromechanischen Leiter nicht beobachtet werden kann.
  • Der Anschlussleiter kann im Wesentlichen dieselbe Dicke wie der Basisleiter aufweisen. Ferner ist es möglich, dass der Basisleiter dicker oder dünner als der Anschlussleiter ausgebildet ist. Die Stromtransporteinrichtung kann an einer oder beiden Längsseiten wenigstens einen vorbestimmten Kontaktbereich aufweisen. Ferner kann die Stromtransporteinrichtung an einer oder beiden Längsseiten einen Anschlussleiter aufweisen, der sich entlang eines Längsabschnitts des Basisleiters erstreckt, wobei sich der Anschlussleiter bevorzugt entlang einer gesamten Längserstreckung des Basisleiters erstreckt.
  • Abgesehen von einer Beschichtung kann eine Dicke der Steckverbindungsvorrichtung oder des Anschlussleiters kleiner, gleich oder größer als eine Dicke des Basisleiters sein. Ferner kann die Stromtransporteinrichtung als eine Mehrfachschicht-Stromtransporteinrichtung mit einer Mehrzahl von elektromechanischen Leitern, insbesondere als eine Doppelschicht-Stromtransporteinrichtung mit zwei elektromechanischen Leitern ausgebildet sein. Der Basisleiter kann als ein elektrostarrmechanischer Basisleiter ausgebildet sein. Ferner kann der Anschlussleiter als ein elektrostarrmechanischer Anschlussleiter ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Steckverbindungsvorrichtung als eine Tabkontaktvorrichtung oder eine Stiftkontaktvorrichtung ausgebildet sein. Und des Weiteren kann die Steckverbindungsvorrichtung monolithisch, integral, einfach oder stofflich/adhäsiv einstückig mit dem Basisleiter ausgebildet sein.
  • Ferner kann die Stromtransporteinrichtung wie eine oben erläuterte Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung ausgebildet und/ oder wie eine nachfolgend erläuterte Stromtransporteinrichtung hergestellt sein. - Die erfindungsgemäße Stromtransporteinrichtung ist beliebig skalierbar und automatisiert herstellbar. Eine fluiddichte, insbesondere wasserdichte oder wasserdampfdichte, Schnittstelle (Steckverbindungsvorrichtung) ist durch ein Gehäuse, z. B. mit einer Dichtung, einer Gegensteckverbindungsvorrichtung realisierbar. Eine Mehrzahl oder Vielzahl von Stromtransporteinrichtungen an einem einzigen Basisleiter ist einfach zu realisieren.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Stromtransporteinrichtung, insbesondere einer Stromschiene, eines Backbones oder einer Busbar für den Automotivebereich, näher erläutert. Die Stromtransporteinrichtung weist dabei bevorzugt wie oben einen langgestreckten, elektromechanischen Leiter mit einer ihn in Umfangsrichtung umgebenden elektrischen Isolierung auf. In einem ersten Schritt wird an einem Rohling der Stromtransporteinrichtung eine Position einer darin auszubildenden Steckverbindungsvorrichtung bestimmt, und in einem auf den ersten Schritt zeitlich folgenden zweiten Schritt wird die Steckverbindungsvorrichtung im Rohling der Stromtransporteinrichtung eingerichtet, wodurch die eigentliche Stromtransporteinrichtung erhalten wird. Hierbei kann die Steckverbindungsvorrichtung als eine Tabkontaktvorrichtung oder eine Stiftkontaktvorrichtung ausgebildet werden.
  • Im ersten Schritt kann eine Positionsfindung der im Rohling auszubildenden Steckverbindungsvorrichtung durch einen markierten (z. B. auf/in der elektrischen Isolierung) vorbestimmten Kontaktbereich erleichtert sein. - Im zweiten Schritt wird die Steckverbindungsvorrichtung bevorzugt aus der elektrischen Isolierung des Rohlings und dem elektromechanischen Leiter freigelegt, insbesondere freigeschnitten und/oder freigestanzt, was sukzessive oder gleichzeitig erfolgen kann. Erfolgt dies sukzessive so wird zunächst die elektrische Isolierung bis hin auf den elektromechanischen Leiter entfernt, mithin eine Durchgangsausnehmung in der elektrischen Isolierung vorgesehen. Anschießend wird die Steckverbindungsvorrichtung im elektromechanischen Leiter ausgebildet.
  • Bei der zeitlichen Kombination dieser beiden Unterschritte in Schritt zwei wird die elektrische Isolierung des elektromechanischen Leiters in einem Bereich der im Folgenden im elektromechanischen Leiter entstehenden Steckverbindungsvorrichtung vollständig entfernt, und ferner wird gleichzeitig ein Material vom elektromechanischen Leiter je nach einer Form und/oder Größe der entstehenden Steckverbindungsvorrichtung, also zwei oder dreiseitig um die Steckverbindungsvorrichtung herum, entfernt.
  • Bevorzugt weist die Stromtransporteinrichtung bzw. der Rohling der Stromtransporteinrichtung an einem Außenrand wenigstens einen vorbestimmten Kontaktbereich auf, aus welchem heraus die Steckverbindungsvorrichtung freigelegt wird. Ein Steckkontaktabschnitt der Steckverbindungsvorrichtung steht vom elektromechanischen Leiter weg, ist aber bevorzugt innerhalb einer Längsseite der Stromtransporteinrichtung in dieser eingerichtet (eingebettet). - Gemäß der Erfindung kann die erfindungsgemäß erhaltene Stromtransporteinrichtung als eine erfindungsgemäße Stromtransporteinrichtung oder als eine erfindungsgemäße Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung ausgebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Entität, eine erfindungsgemäße Einrichtung, ein erfindungsgemäßes Modul, eine erfindungsgemäße Baugruppe, ein erfindungsgemäßes Gerät, ein erfindungsgemäßer Apparat, eine erfindungsgemäße Maschine, ein erfindungsgemäßes Fördermittel, ein erfindungsgemäßes Transportmittel, ein erfindungsgemäßes System, eine erfindungsgemäße Anlage etc. weist eine erfindungsgemäße und/oder erfindungsgemäß hergestellte Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung, oder eine erfindungsgemäße und/oder erfindungsgemäß hergestellte Stromtransporteinrichtung auf. In einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, kann die Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung bzw. Stromtransporteinrichtung als eine zentrale Stromschiene, ein zentrales Leistungs-Backbone oder eine zentrale Leistungs-Busbar ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische und nicht maßstabsgetreue Zeichnung näher erläutert. Abschnitte, Elemente, Bauteile, Einheiten, Schemata und/oder Komponenten, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/ oder Funktion besitzen, sind in der Figurenbeschreibung (s. u.), der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und in den Figuren (Fig.) der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Eine mögliche, in der Beschreibung (Erfindungsbeschreibung (s. o.), Figurenbeschreibung (s. u.)) nicht erläuterte, in der Zeichnung nicht dargestellte und/oder nicht abschließende Alternative, eine statische und/oder kinematische Umkehrung, eine Kombination etc. zu den Ausführungsbeispielen der Erfindung bzw. einer Komponente, einem Schema, einer Einheit, einem Bauteil, einem Element oder einem Abschnitt davon, kann ferner der Bezugszeichenliste entnommen werden.
  • Bei der Erfindung kann ein Merkmal (Abschnitt, Element, Bauteil, Einheit, Komponente, Funktion, Größe etc.) positiv, d. h. vorhanden, oder negativ, d. h. abwesend, ausgestaltet sein, wobei ein negatives Merkmal als Merkmal nicht explizit erläutert ist, wenn nicht gemäß der Erfindung Wert darauf gelegt ist, dass es abwesend ist. Ein Merkmal dieser Spezifikation (Beschreibung, Bezugszeichenliste, Patentansprüche, Zeichnung) kann nicht nur in einer angegebenen Art und/oder Weise, sondern auch in einer anderen Art und/oder Weise angewendet sein (Isolierung, Zusammenfassung, Ersetzung, Hinzufügung, Alleinstellung, Weglassung etc.). Insbesondere ist es möglich, anhand eines Bezugszeichens und einem diesen zugeordneten Merkmal, bzw. vice versa, in der Beschreibung, der Bezugszeichenliste, den Patentansprüchen und/oder der Zeichnung, ein Merkmal in den Patentansprüchen und/oder der Beschreibung zu ersetzen, hinzuzufügen oder wegzulassen. Darüber hinaus kann dadurch ein Merkmal in einem Patentanspruch ausgelegt und/oder näher spezifiziert werden.
  • Die Merkmale dieser Spezifikation sind (angesichts des (meist unbekannten) Stands der Technik) auch als optionale Merkmale interpretierbar; d. h. jedes Merkmal kann als ein fakultatives, arbiträres oder bevorzugtes, also als ein nicht verbindliches, Merkmal aufgefasst werden. So ist eine Herauslösung eines Merkmals, ggf. inkl. seiner Peripherie, aus einem Ausführungsbeispiel möglich, wobei dieses Merkmal dann auf einen verallgemeinerten Erfindungsgedanken übertragbar ist. Das Fehlen eines Merkmals (negatives Merkmal) in einem Ausführungsbeispiel zeigt, dass das Merkmal in Bezug auf die Erfindung optional ist. Ferner ist bei einem Artbegriff für ein Merkmal auch ein Gattungsbegriff für das Merkmal mitlesbar (ggf. weitere hierarchische Gliederung in Untergattung, Sektion etc.), wodurch, z. B. unter Beachtung von Gleichwirkung und/oder Gleichwertigkeit, eine Verallgemeinerung eines oder diesen Merkmals möglich ist. - In den lediglich beispielhaften Fig. zeigen:
    • 1 in einer einseitig weggebrochenen Perspektivansicht einen elektrisch isolierten Basisleiter, dessen elektrische Isolierung in einem Bereich einer auf dem Basisleiter vorsehbaren Steckverbindungsvorrichtung entfernt ist;
    • 2 in einer zweiseitig weggebrochenen Perspektivansicht einen Trägerstreifen mit zwei integral daran vorgesehenen elektrischen Steckverbindungsvorrichtungen für den Basisleiter;
    • 3 eine zur 1 analoge Darstellung des Basisleiters, wobei eine Steckverbindungsvorrichtung auf dem Basisleiter im von der Isolierung befreiten Bereich festgelegt ist (erfindungsgemäße Stromtransporteinrichtung);
    • 4 eine zur 3 analoge Darstellung der Stromtransporteinrichtung, wobei die Stromtransporteinrichtung im Bereich ihrer Steckverbindungsvorrichtung eine Ummantelung aufweist;
    • 5 eine einseitig weggebrochene Perspektivansicht der Stromtransporteinrichtung aus 4, wobei die Stromtransporteinrichtung in einem Bereich ihrer ummantelten Steckverbindungsvorrichtung geschnitten dargestellt ist;
    • 6 in einer geschnittenen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromtransporteinrichtung mit einem Basisleiter und einem daran vorgesehenen Anschlussleiter, wobei der Basisleiter und der Anschlussleiter gleich dick ausgebildet sind;
    • 7 in einer geschnittenen Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung, wobei der Basisleiter dicker als der Anschlussleiter ausgebildet ist;
    • 8 in einer geschnittenen Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung mit einem Basisleiter und zwei daran vorgesehenen Anschlussleitern, wobei der Basisleiter dicker als die Anschlussleiter ausgebildet ist;
    • 9 in einer zweiseitig weggebrochenen Perspektivansicht ein viertes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung, wobei eine aus einem vorbestimmten Kontaktbereich freigelegte Steckverbindungsvorrichtung dargestellt ist;
    • 10 in einer geschnittenen Seitenansicht ein fünftes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung analog zu 6, mit einem Basisleiter auf Aluminiumbasis und einem vorbestimmten Kontaktbereich bzw. versilberten Anschlussleiter auf Kupferbasis;
    • 11 in einer geschnittenen Seitenansicht ein sechstes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung analog zu 6, mit einem Basisleiter auf Aluminiumbasis und einem vorbestimmten Kontaktbereich bzw. versilberten Anschlussleiter auf Aluminiumbasis;
    • 12 in einer geschnittenen Seitenansicht ein siebtes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung analog zu 10, mit zweiseitig vorgesehenen vorbestimmten Kontaktbereichen bzw. versilberten Anschlussleitern;
    • 13 in einer geschnittenen Seitenansicht ein achtes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung analog zu 11, mit zweiseitig vorgesehenen vorbestimmten Kontaktbereichen bzw. versilberten Anschlussleitern;
    • 14 in einer geschnittenen Seitenansicht ein neuntes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung mit zweiseitig vorgesehenen vorbestimmten Kontaktbereichen bzw. versilberten Anschlussleitern, welche unterschiedlich dick ausgebildet sind;
    • 15 in einer geschnittenen Seitenansicht ein zehntes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung, wobei die Stromtransporteinrichtung als eine Doppelschicht-Stromtransporteinrichtung ausgebildet ist; und
    • 16 in einer zweiseitig weggebrochenen Perspektivansicht ein elftes Ausführungsbeispiel der Stromtransporteinrichtung, wobei drei aus vorbestimmten Kontaktbereichen (Kästen) freigelegte Steckverbindungsvorrichtungen dargestellt sind.
  • Die Erfindung ist im Folgenden kursorisch anhand von Ausführungsbeispielen einer Ausführungsform einer ersten Variante (1-5) sowie drei Ausführungsformen (6-8 und 9, 10, 12, 14-16 und 11, 13) einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen (Fahrzeug-)Stromtransporteinrichtung 1, wie z. B. einem (Energie-/Leistungs-)Backbone 1, einer (Energie-/ Leistungs-)Busbar 1, näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Varianten, Ausführungsformen und/oder die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ist von grundlegenderer Natur, sodass sie auf sämtliche Stromtransporteinrichtungen im Sinne der Erfindung, z. B. für ein Gerät 0, eine Maschine 0, ein Fördermittel 0, ein System 0, eine Anlage 0 etc., z. B. für einen Non-Automotivebereich, angewendet werden kann.
  • In der Zeichnung sind nur diejenigen Abschnitte dargestellt, welche für ein Verständnis der Erfindung notwendig sind. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben und illustriert ist, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Andere Variationen können hieraus abgeleitet werden ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Im Folgenden ist anhand der 1-5 eine Herstellung und ein Aufbau der Ausführungsform der ersten Variante der Erfindung näher erläutert. Hierbei wird von einem langgestreckten bzw. stabförmigen, elektrischen bzw. elektro(starr)mechanischen Basisleiter 10, wie z. B. einer eigentlichen (Strom-)Schiene 10, bevorzugt aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, ausgegangen. Ein anderes Material ist natürlich anwendbar. Der Basisleiter 10 weist eine ihn in Umfangsrichtung bevorzugt vollständig umgebende elektrische Isolierung 30, insbesondere aus einem bevorzugt umspritzten Kunststoff, auf. Hierbei können die beiden Stirnseiten des Basisleiters 10, im Gegensatz zur Darstellung, ebenfalls die elektrische Isolierung 30 aufweisen. Im letzteren Fall ist der Basisleiter 10 zunächst vollständig gekapselt bzw. elektrisch isoliert.
  • Für die Stromtransporteinrichtung 1 wird auf der elektrischen Isolierung 30 des Basisleiters 10 zunächst ein Bereich lokalisiert, in welchem auf dem Basisleiter 10 eine zunächst separate, elektrische bzw. elektrostarrmechanische Steckverbindungsvorrichtung 100 (2) fest vorgesehen bzw. montiert werden soll (1). Die bevorzugt integral einstückige bzw. einteilige Steckverbindungsvorrichtung 100 ist bevorzugt als eine (Faston-)Tabkontaktvorrichtung 100 oder eine Stiftkontaktvorrichtung ausgebildet; eine Buchsenkontaktvorrichtung ist natürlich ebenfalls anwendbar. Hierbei ist die Steckverbindungsvorrichtung 100 bevorzugt aus Aluminium oder Kupfer bzw. einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung hergestellt, insbesondere gestanzt oder stanzgebogen.
  • Die Steckverbindungsvorrichtung 100 weist einen Kontaktabschnitt 110 zur Montage der Steckverbindungsvorrichtung 100 auf dem Basisleiter 10 und einen Steckkontaktabschnitt 120 auf, mittels welchem die Steckverbindungsvorrichtung 100 von einer elektrischen bzw. elektrostarrmechanischen Gegensteckverbindungsvorrichtung 9 (vgl. die 12, 13, 16) elektrisch kontaktierbar ist. Die Steckverbindungsvorrichtung 100 kann vollständig oder selektiv, z. B. mit Silber 222, Zinn 222 etc., beschichtet sein. Bei einer selektiven Beschichtung ist lediglich der Steckkontaktabschnitt 120 einseitig oder zweiseitig ebenfalls ggf. selektiv beschichtet. Die Steckverbindungsvorrichtung 100 wird bevorzugt durch einen Trägerstreifen 90, z. B. auf einem Reel, bereitgestellt.
  • Zeitlich nach dem Lokalisieren des Bereichs für die Steckverbindungsvorrichtung 100 wird in diesem Bereich vom Basisleiter 10 die elektrische Isolierung 30 im Wesentlichen vollständig entfernt (erster Schritt, 1), z. B. durch Aufschneiden und Abziehen der elektrischen Isolierung 30. Es entsteht zunächst ein freigelegter Bereich 11 auf dem Basisleiter 10 bzw. des Basisleiters 10 unter einer Durchgangsausnehmung 310 bzw. Ausnehmung 310 in der elektrischen Isolierung 30. Zeitlich danach bzw. zeitlich kurz vor dem zweiten Schritt wird der Bereich 11 des Basisleiters 10 bevorzugt desoxidiert.
  • Im darauf zeitlich folgenden zweiten Schritt wird die Steckverbindungsvorrichtung 100 mit dem Basisleiter 10 einteilig, stofflich/adhäsiv einstückig oder einstückig verbunden ( 3), d. h. darauf befestigt, was z. B. durch Kleben, Löten, Schweißen, Clinchen etc. erfolgen kann. Hierfür wird der mechanische Kontaktabschnitt 110 der Steckverbindungsvorrichtung 100 im Bereich 11 auf dem Basisleiter 10 festgelegt. Der Steckkontaktabschnitt 120 der Steckverbindungsvorrichtung 100 steht dann, z. B. seitlich, nach oben oder nach unten, vom Basisleiter 10 weg bzw. ab.
  • Hierdurch wird die erfindungsgemäße Stromtransporteinrichtung 1 erhalten. Die en Schritte können natürlich für sich mehrfach durchgeführt werden, wenn eine Mehrzahl von Steckverbindungsvorrichtungen 100 mit dem Basisleiter 10 fest verbunden werden sollen. Zeitlich nach dem Fixieren der Steckverbindungsvorrichtung 100 auf dem Basisleiter 10, kann über der ggf. betreffenden Steckverbindungsvorrichtung 100 eine bevorzugt umspritzte Ummantelung 40 vorgesehen werden (dritter Schritt). Hierbei kann die Ummantelung 40 partiell als ein Steckergehäuse 42 für die Gegensteckverbindungsvorrichtung 9 ausgebildet werden.
  • Im Folgenden ist anhand der 6-16 eine Herstellung und ein Aufbau der drei Ausführungsformen der zweiten Variante der Erfindung näher erläutert. Hierbei wird von einem langgestreckten bzw. stabförmigen, elektrischen bzw. elektro-(starr)mechanischen Leiter 10/20, wie z. B. einer eigentlichen (Strom-)Schiene 10/20, bevorzugt aus Aluminium und/oder Kupfer bzw. einer Aluminiumlegierung und/oder Kupferlegierung, ausgegangen. Ein anderes Material bzw. andere Materialien bzw. Kombinationen sind natürlich anwendbar. Der elektromechanische Leiter 10/20 weist eine ihn in Umfangsrichtung bevorzugt vollständig umgebende elektrische Isolierung 30, insbesondere aus einem bevorzugt umspritzten Kunststoff, auf (s. 9-16). Hierbei weisen die beiden Stirnseiten des Leiters 10/20 bevorzugt ebenfalls die elektrische Isolierung 30 auf; d. h. der Leiter 10/20 ist zunächst vollständig gekapselt bzw. elektrisch isoliert.
  • Der elektromechanische Leiter 10/20 ist bevorzugt aus einem metallischen Verbundwerkstoff oder lediglich einem einzigen metallischen Werkstoff ausgebildet bzw. herausgebildet. Hierbei kann der elektromechanische Leiter 10/20 einen langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter 10 und einen parallel dazu angeordneten, langgestreckten, elektromechanischen Anschlussleiter 20 umfassen. - In einem ersten Fall (bevorzugt Verbundwerkstoff, 6-10, 12, 14, 15) weist der Basisleiter 10 einen ersten metallischen Werkstoff, insbesondere einen Aluminiumwerkstoff, und der Anschlussleiter 20 einen zweiten metallischen Werkstoff, insbesondere einen kupferbasierten Werkstoff auf.
  • In einem zweiten Fall (11, 13) weisen der Basisleiter 10 und der Anschlussleiter 20 denselben metallischen Werkstoff, insbesondere einen Aluminiumwerkstoff, auf. Hierbei sind der Anschlussleiter 20 und der Basisleiter 10 bevorzugt zusammen ausgebildet, wobei diese beiden nicht klar voneinander zu unterscheiden sind bzw. der Basisleiter 10 kontinuierlich in den Anschlussleiter 20 übergeht, was z. B. die 11, 13 zeigen. Eine Unterscheidung kann, einmal von unterschiedlichen Dicken, Formen etc. abgesehen, dann durch Abmessen erfolgen. - In beiden Fällen kann der Anschlussleiter 20 (als ein vorbestimmter Kontaktbereich 200 oder gar lediglich als eine Steckverbindungsvorrichtung (202), s. u.) einseitig (6, 7, 10, 11) oder beidseitig (8, 12-16), ggf. partiell, für wenigstens eine potenziell später einzurichtende Steckverbindungsvorrichtung 202 beschichtet sein, was z. B. mit Silber 222, Zinn 222 etc. erfolgen kann.
  • Der Anschlussleiter 20 kann, wie der Basisleiter 10 auch, als ein langgestreckter bzw. stabförmiger, elektrischer bzw. elektro(starr)mechanischer Anschlussleiter 20 ausgebildet sein, welcher monolithisch, integral, einfach, stofflich/adhäsiv einstückig oder einstückig mit dem Basisleiter 10 ausgebildet ist. Hierbei kann der Anschlussleiter 20 in einem Rohling (1) für die Stromtransporteinichtung 1 im Wesentlichen genauso lang wie der Basisleiter 10 am Basisleiter 10 vorgesehen bzw. eingerichtet sein. Es ist natürlich möglich, den Anschlussleiter 20 lediglich abschnittsweise am Basisleiter 10 vorzusehen, sodass der Anschlussleiter 20 auch als wenigstens ein vorbestimmter elektrischer bzw. elektrostarrmechanischer Kontaktbereich 200 bzw. gar lediglich als wenigstens eine elektrische bzw. elektrostarrmechanische Steckverbindungsvorrichtung 202 (s. beides im Folgenden) ausgebildet sein kann.
  • Im Rohling (1) für die Stromtransporteinichtung 1 sind sowohl der elektromechanische Leiter 10/20, oder der Basisleiter 10 und wenigstens der Anschlussleiter 20, und somit der wenigstens eine vorbestimmte Kontaktbereich 200 (ggf. des wenigstens einen Anschlussleiters 20) bzw. die wenigstens eine Steckverbindungsvorrichtung 202 (ggf. des wenigstens einen vorbestimmten Kontaktbereichs 200 und/oder eines Anschlussleiters 20) wenigstens an den einzigen beiden vergleichsweise großen Seiten (in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufend) mit der elektrischen Isolierung 30 versehen. Bevorzugt ist der Rohling (1) vollständig mit der elektrischen Isolierung 30 versehen.
  • Für die Herstellung einer Stromtransporteinrichtung 1 wird zunächst am Rohling (1) der Stromtransporteinrichtung 1 eine Position einer im Rohling (1) auszubildenden Steckverbindungsvorrichtung 202 bestimmt (erster Schritt). Hierbei kann wenigstens eine Position in wenigstens einem Anschlussleiter 20, in wenigstens einem vorbestimmten Kontaktbereich 200 und/oder wenigstens eine (noch elektrisch isolierte) Steckverbindungsvorrichtung 202 für die wenigstens eine auszuwählende Steckverbindungsvorrichtung 202 ausgewählt werden. Diese wenigstens eine Position kann z. B. aus einer Mehrzahl von an/in der elektrischen Isolierung 30 markierten (vgl. die 9) Positionen ausgewählt werden.
  • Zeitlich daran anschließend wird wenigstens eine elektrische bzw. elektrostarrmechanische Steckverbindungsvorrichtung 202 aus dem Rohling (1) der entstehenden Stromtransporteinrichtung 1 freigelegt, insbesondere freigeschnitten oder freigestanzt (zweiter Schritt). Hierbei wird, ggf. lediglich, die elektrische Isolierung 30 in einem betreffenden Bereich vom Rohling (1) entfernt. Ferner kann in einem Anschluss daran oder im Wesentlichen zugleich die Steckverbindungsvorrichtung 202 ausgebildet werden bzw. sein. Letzteres erfolgt bevorzugt durch Vorsehen zweier Schlitze (an einem Längsende ist nur ein Schlitz notwendig) in Längsrichtung rechts und links der entstehenden Steckverbindungsvorrichtung 202 (vgl. die 9). Auf der z. B. entstehenden (Faston-)Tabkontaktvorrichtung 202 oder Stiftkontaktvorrichtung 202 der eigentlichen Stromtransporteinrichtung 1 ist später eine elektrische bzw. elektrostarrmechanische Gegensteckverbindungsvorrichtung 9 aufsteckbar.
  • Im Folgenden sind die Ausbildungen der in den 6 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiele der Stromtransporteinrichtungen 1 kursorisch näher erläutert. - Bei der 6 sind der Basisleiter 10 und der Anschlussleiter 20 bzw. der vorbestimmte Kontaktbereich 200 im Wesentlichen gleich dick ausgebildet, wobei eine Längsseite des Basisleiters 10 mit einer Längsseite des Anschlussleiters 20 in einem Verbundkontaktbereich 210 miteinander verbunden sind. Aus dem Anschlussleiter 20 bzw. dem vorbestimmten Kontaktbereich 200 wurde die Steckverbindungsvorrichtung 202 mit deren Steckkontaktabschnitt 220 freigelegt, was auch für die 7 und 8 gilt.
  • Bei der 7 ist der Anschlussleiter 20 dünner als der Basisleiter 10 und an einer großflächigen Außenseite des Basisleiters 10 vorgesehen, wobei der Anschlussleiter 20 mit seinem Verbundkontaktbereich 210 in den Basisleiter 10 eingebettet ist (Anschlussleiter 20 überlappt den Basisleiter 10 in Querrichtung bevorzugt teilweise). Der Verbundkontaktbereich 210 ist nicht nur längsseitig sondern auch querseitig zwischen dem Anschlussleiter 20 und dem Basisleiter 10 eingerichtet. - Die 8 zeigt einen Basisleiter 10 mit zwei daran, analog zur 7, vorgesehenen Anschlussleitern 20, wobei der Basisleiter 10 dicker als die Anschlussleiter 20 ausgebildet sind, welche einander diagonal gegenüberliegend bzgl. eines Querschnitts des Basisleiters 10 an diesem festgelegt sind.
  • Bei den 6-8 steht der jeweilige Steckkontaktabschnitt 220 der betreffenden Steckverbindungsvorrichtung 202 nach außen von der Stromtransporteinrichtung 1 weg und ist bei ausreichendem Bauraum in beide Längsrichtungen, aus fünf translatorischen Richtungen zugänglich. Einzig aus einer Querrichtung ist der betreffende Steckkontaktabschnitt 220 nicht zugänglich. Die 6-8 zeigen jeweils keine Beschichtung 222 der jeweiligen Steckkontaktabschnitte 220 der Steckverbindungsvorrichtungen 202 bzw. der Steckverbindungsvorrichtungen 202. Eine solche ist bei den Ausführungsbeispielen der 6-8, welche jeweils die erste Ausführungsform zeigen, natürlich anwendbar.
  • Ein Übergang zur zweiten Ausführungsform ist gestrichelt (dies ist auch auf die 6 und 8 anwendbar) in der 7 dargestellt. Bei der zweiten Ausführungsform ist der abisolierte Steckkontaktabschnitt 220 der betreffenden Steckverbindungsvorrichtung 202 in die Stromtransporteinrichtung 1 eingebettet, wobei der Steckkontaktabschnitt 220 nur noch aus drei translatorischen Richtungen (vorne, oben, unten) zugänglich ist. Dies zeigt auch die 9, welche darüber hinaus einen beschichteten Anschlussleiter 20 (Beschichtung 222) bzw. einen beschichteten vorbestimmten Kontaktbereich 200 und eine beschichtete Steckverbindungsvorrichtung 202 bzw. einen beschichteten Steckkontaktabschnitt 220 zeigt. Die 16 zeigt drei solche von jeweils einer Gegensteckverbindungsvorrichtung 9 kontaktierte Steckverbindungsvorrichtungen 202 bzw. Steckkontaktabschnitte 220.
  • Die folgenden 10-15 zeigen Querschnitte von Stromtransporteinrichtungen 1 abseits in ihr eingerichteter Steckverbindungsvorrichtungen 202 bzw. Steckkontaktabschnitten 220; es ist jeweils ein nach wie vor vollumfänglich, elektrisch isolierter Querschnitt der betreffenden Stromtransporteinrichtung 1 dargestellt. Hierbei kann die jeweilige Stromtransporteinrichtung 1 wenigstes eine freigelegte Steckverbindungsvorrichtung 202 bzw. einen freigelegten Steckkontaktabschnitt 220 aufweisen. Dies ist in den 12 und 13 mittels jeweils einer Gegensteckverbindungsvorrichtung 9 verdeutlicht, die auf eine nicht dargestellte Steckverbindungsvorrichtung 202 bzw. einen nicht dargestellten Steckkontaktabschnitts 220 aufgesteckt ist.
  • Die 10 zeigt einen Basisleiter 10 einer Stromtransporteinrichtung 1 auf Aluminiumbasis, an welchen seitlich ein einziger Anschlussleiter 20 auf Kupferbasis vorgesehen ist (Verbundwerkstoff). Hierbei ist der Anschlussleiter 20 beidseitig, insbesondere mit Silber 222, beschichtet. - Die 11 zeigt eine zur 10 analoge Ausbildung, wobei jedoch der Anschlussleiter 20 und der Basisleiter 10 beide auf Aluminiumbasis hergestellt sind. Hierbei ist es bevorzugt, den Anschlussleiter 20 mit dem Basisleiter 10 gleichzeitig herzustellen (Strangpressen, Walzen, Gießen etc.). Der Basisleiter 10 und der Anschlussleiter 20 sind dabei bevorzugt monolithisch, integral und/oder einfach ausgebildet.
  • Die 12 zeigt eine zur 10 analoge Darstellung der Stromtransporteinrichtung 1, wobei jedoch zwei doppelseitig bevorzugt mit Silber 222 beschichtete Anschlussleiter 20 auf Kupferbasis an den Querseiten des Basisleiters 10 auf Aluminiumbasis vorgesehen sind. - Und die 13 zeigt eine zur 11 analoge Darstellung der Stromtransporteinrichtung 1, wobei zwei doppelseitig bevorzugt mit Silber 222 beschichtete Anschlussleiter 20 auf Aluminiumbasis an den Querseiten des Basisleiters 10 ebenfalls auf Aluminiumbasis ausgebildet sind.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 10-13 können die einander betreffenden Leiter 10, 20 gleich dick ausgebildet sein. Das dies nicht so sein muss, verdeutlicht beispielhaft die 14 mit zwei unterschiedlich dicken, bevorzugt mit Silber 222 beschichteten, Anschlussleitern 20 an einem einzigen Basisleiter 10. Hierbei ist der betreffende Anschlussleiter 20 bevorzugt dünner (links in der 14) als der Basisleiter 10 oder bevorzugt gleich dick (links in der 14) wie der Basisleiter 10. - Ferner kann es bei sämtlichen Ausführungsbeispielen vorteilhaft sein, dass eine Beschichtung 222 bis an den Basisleiter 10 heranreicht und diesen ggf. geringfügig überlappt (vgl. die 10, 12, 14, 15).
  • Die 14 zeigt eine Stromtransporteinrichtung 1 als eine Doppelschicht-Stromtransporteinrichtung 1 mit zwei gegeneinander elektrisch isolierten elektromechanischen Leitern 10/20, 10/20. Hierbei ist zwischen den beiden Basisleitern 10 bevorzugt lediglich eine einzige Schicht einer elektrischen Isolierung 30 vorgesehen. Ferner ist es bevorzugt, an dem betreffenden Basisleiter 10 lediglich an einer Längsseite einen Anschlussleiter 20 bzw. einen vorbestimmten Kontaktbereich 200 vorzusehen. Eine andere Anzahl von elektromechanischen Leitern 10/20, 10/20, ... ist natürlich möglich (Mehrfachschicht-Stromtransporteinrichtung 1). - Eine Ummantelung (40, 42) gemäß der ersten Variante der Erfindung kann natürlich bei sämtlichen Ausführungsbeispielen angewendet werden.

Claims (15)

  1. Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Basisleiter (10) wenigstens eine elektrostarrmechanisch damit verbundene, elektrostarrmechanische Steckverbindungsvorrichtung (100, 202) umfasst, welche ihrerseits von einer elektrostarrmechanischen Gegensteckverbindungsvorrichtung (9) elektrisch kontaktierbar ist.
  2. Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung (1) gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostarrmechanische Verbindung zwischen dem Basisleiter (10) und der Steckverbindungsvorrichtung (100, 202) monolithisch, integral, einfach, stofflich/adhäsiv einstückig, einstückig und/oder einteilig ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • die Steckverbindungsvorrichtung (100) einen mechanischen Kontaktabschnitt (110) aufweist, mittels welchem die Steckverbindungsvorrichtung (100) auf dem Basisleiter (10) festgelegt ist; • die Steckverbindungsvorrichtung (202) einen Verbundkontaktbereich (210) aufweist, mittels welchem die Steckverbindungsvorrichtung (100) mit dem Basisleiter (10) ausgebildet ist; • die Steckverbindungsvorrichtung (100, 202) einen Steckkontaktabschnitt (120, 220) aufweist, welcher von der Gegensteckverbindungsvorrichtung (9) elektrisch und mechanisch kontaktierbar ist; und/oder • die Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung (1) ferner als eine Stromtransporteinrichtung (1) nach einem der nachfolgenden Ansprüche ausgebildet ist.
  4. Stromtransporteinrichtung (1), insbesondere Stromschiene (1), Backbone (1) oder Busbar (1) für den Automotivebereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromtransporteinrichtung (1) einen langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter (10) mit einer ihn in Umfangsrichtung umgebenden elektrischen Isolierung (30) aufweist, wobei die elektrische Isolierung (30) wenigstens eine Durchgangsausnehmung (310) aufweist und der Basisleiter (10) in einem Bereich (11) der Durchgangsausnehmung (310) von einer Steckverbindungsvorrichtung (100) elektrisch kontaktiert ist.
  5. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungsvorrichtung (100) einen mechanischen Kontaktabschnitt (110) und einen Steckkontaktabschnitt (120) umfasst, wobei der mechanische Kontaktabschnitt (110) den Basisleiter (10) im Bereich (11) der Durchgangsausnehmung (310) elektrisch kontaktiert und der Steckkontaktabschnitt (120) vom Basisleiter (10) wegsteht.
  6. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromtransporteinrichtung (1) in einem Bereich der Steckverbindungsvorrichtung (100) eine Ummantelung (410) aufweist, wobei die Ummantelung (410) bevorzugt derart ausgebildet ist, dass sie den Steckkontaktabschnitt (120) der Steckverbindungsvorrichtung (100) fluiddicht, insbesondere wasserdicht oder wasserdampfdicht, gegenüber dem Basisleiter (10) im Bereich (11) der Durchgangsausnehmung (310) dichtet.
  7. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • der Basisleiter (10) als ein elektrostarrmechanischer Basisleiter (10) ausgebildet ist; • die Steckverbindungsvorrichtung (100) als ein Stanzteil oder ein Stanzbiegeteil ausgebildet ist; • die Steckverbindungsvorrichtung (100) als eine Tabkontaktvorrichtung (100) oder eine Stiftkontaktvorrichtung (100) ausgebildet ist. • die Steckverbindungsvorrichtung (100) einteilig, stofflich/adhäsiv einstückig oder einstückig mit dem Basisleiter (10) verbunden ist; • der Basisleiter (10) im Bereich (11) der Durchgangsausnehmung (310) von der Steckverbindungsvorrichtung (100) elektrostarrmechanisch kontaktiert ist; • der Basisleiter (10) im Bereich (11) der Durchgangsausnehmung (310) desoxidiert ist; • die Ummantelung (410) als eine Umspritzung (410) ausgebildet ist; • Ummantelung (410) abschnittsweise als ein Steckergehäuse (412) für eine Gegensteckverbindungsvorrichtung (9) ausgebildet ist; und/oder • die Stromtransporteinrichtung (1) ferner als eine Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Stromtransporteinrichtung (1), insbesondere Stromschiene (1), Backbone (1) oder Busbar (1) für den Automotivebereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromtransporteinrichtung (1) einen langgestreckten, elektromechanischer Leiter (10/20) mit einer ihn in Umfangsrichtung umgebenden elektrischen Isolierung (30) aufweist, wobei die Stromtransporteinrichtung (1) wenigstens eine aus der elektrischen Isolierung (30) und dem elektromechanischen Leiter (10/20) freigelegte Steckverbindungsvorrichtung (202) aufweist.
  9. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromtransporteinrichtung (1) an einem Außenrand wenigstens einen vorbestimmten Kontaktbereich (200) aufweist, aus welchem heraus die Steckverbindungsvorrichtung (202) freilegbar ist, und der elektromechanische Leiter (10/20), insbesondre ein elektromechanischer Anschlussleiter (20) des elektromechanischen Leiters (10/20), im Bereich des vorbestimmten Kontaktbereichs (200) bevorzugt beschichtet ist.
  10. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Leiter (10/20) der Stromtransporteinrichtung (1) aus einem metallischen Verbundwerkstoff, insbesondere einem Aluminium-Kupfer-Verbundwerkstoff, ausgebildet ist, oder der elektromechanische Leiter (10/20) der Stromtransporteinrichtung (1) aus einem einzigen metallischen Werkstoff, insbesondere einem Aluminium-Werkstoff, ausgebildet ist.
  11. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Leiter (10/20) einen langgestreckten, elektromechanischen Basisleiter (10) und einen parallel dazu angeordneten, langgestreckten, elektromechanischen Anschlussleiter (20) umfasst, wobei der Basisleiter (10) einen ersten metallischen Werkstoff, insbesondere einem aluminiumbasierten Werkstoff, und der Anschlussleiter (20) einen zweiten metallischen Werkstoff, insbesondere einen kupferbasierten Werkstoff aufweist, oder der Basisleiter (10) und der Anschlussleiter (20) denselben metallischen Werkstoff aufweisen und integral oder monolithisch miteinander ausgebildet sind.
  12. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromtransporteinrichtung (1) an einer oder beiden Längsseiten wenigstens einen vorbestimmten Kontaktbereich (200) aufweist, oder die Stromtransporteinrichtung (1) an einer oder beiden Längsseiten einen Anschlussleiter (20) aufweist, der sich entlang eines Längsabschnitts des Basisleiters (10) erstreckt, wobei sich der Anschlussleiter (20) bevorzugt entlang einer gesamten Längserstreckung des Basisleiters (10) erstreckt.
  13. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, abgesehen von einer Beschichtung, eine Dicke der Steckverbindungsvorrichtung (202) oder des Anschlussleiters (20) kleiner, gleich oder größer als eine Dicke des Basisleiters (10) ist, und/oder die Stromtransporteinrichtung (1) als eine Mehrfachschicht-Stromtransporteinrichtung (1) mit einer Mehrzahl von elektromechanischen Leitern (10/20, 10/20, ...), insbesondere als eine Doppelschicht-Stromtransporteinrichtung (1) mit zwei elektromechanischen Leitern (10/20, 10/20) ausgebildet ist.
  14. Stromtransporteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: • der Basisleiter (10) als ein elektrostarrmechanischer Basisleiter (10) ausgebildet ist; • der Anschlussleiter (10) als ein elektrostarrmechanischer Anschlussleiter (10) ausgebildet ist; • die Steckverbindungsvorrichtung (100) als eine Tabkontaktvorrichtung (100) oder eine Stiftkontaktvorrichtung (100) ausgebildet ist; • die Steckverbindungsvorrichtung (202) monolithisch, integral, einfach oder stofflich/adhäsiv einstückig mit dem Basisleiter (10) ausgebildet ist; und/oder • die Stromtransporteinrichtung (1) ferner als eine Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Entität (0), Einrichtung (0), Modul (0), Baugruppe (0), Gerät (0), Apparat (0), Maschine (0), Fördermittel (0), Transportmittel (0), System (0) oder Anlage (0), dadurch gekennzeichnet, dass die Entität (0), die Einrichtung (0), das Modul (0), die Baugruppe (0), das Gerät (0), der Apparat (0), die Maschine (0), das Fördermittel (0), das Transportmittel (0), das System (0) oder die Anlage (0) eine Fahrzeug-Stromtransporteinrichtung (1) oder eine Stromtransporteinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102016124963.7A 2016-12-20 2016-12-20 Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene Pending DE102016124963A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124963.7A DE102016124963A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene
EP17207212.6A EP3339104A1 (de) 2016-12-20 2017-12-14 Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektronische stromschiene
JP2017240106A JP7048294B2 (ja) 2016-12-20 2017-12-15 電流搬送機構、特に、電気または電気機械電流バー
US15/848,898 US10793007B2 (en) 2016-12-20 2017-12-20 Current transport mechanism, in particular an electrical or electromechanical current bar
CN201711384093.2A CN108206443B (zh) 2016-12-20 2017-12-20 电流输送机构,特别是电气或机电电流条

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124963.7A DE102016124963A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124963A1 true DE102016124963A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60923210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124963.7A Pending DE102016124963A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10793007B2 (de)
EP (1) EP3339104A1 (de)
JP (1) JP7048294B2 (de)
CN (1) CN108206443B (de)
DE (1) DE102016124963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102130B4 (de) 2017-02-03 2019-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Gehäuseelement, elektrische Leitungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
DE102018219466A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
US11476654B2 (en) * 2020-06-17 2022-10-18 Yazaki Corporation Single to multiple layer integral busbar structure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6874555B2 (ja) * 2017-06-16 2021-05-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 バスバーおよび当該バスバーを備えた配線モジュール
US10177513B1 (en) * 2017-12-28 2019-01-08 Lear Corporation Bus bar assembly with a system to form and secure connections to the terminals on a bus bar
DE102022204677A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Leistungsverteilung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023341A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stromleiter, insbesondere isolierter stromleiter fuer grossraumfahrzeuge
DE19622895A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Schneider Electric Sa Anschlußvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60105912T2 (de) * 2000-07-04 2006-03-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Verbindungskasten und zugehöriges Fahrzeug
US20080038942A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 David Scott Gordon Modular power distribution system
GB2471382A (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Gen Dynamics United Kingdom Ltd A modular vehicle power and signal distribution system
DE102014004432A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202015104023U1 (de) * 2015-07-31 2016-11-03 Rogers Germany Gmbh Stromschiene

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469815A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Cit Alcatel Barre d'alimentation d'appareillage electrique ou electronique sur batis
JPH0750969B2 (ja) * 1988-05-31 1995-05-31 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP2924681B2 (ja) * 1994-12-28 1999-07-26 住友電装株式会社 電気接続箱
US5759050A (en) * 1995-02-15 1998-06-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical connection construction between electrical connection box and electronic circuit unit
US5785542A (en) * 1996-02-15 1998-07-28 Qbc, Inc. Electrical distribution system having an improved bus coupler
US6476705B1 (en) * 1996-11-22 2002-11-05 Audio Ohm Di Tonani Caterina Ecs.N.C. Current distribution device
JP3676636B2 (ja) * 1999-12-27 2005-07-27 矢崎総業株式会社 層間接続構造
JP2001209019A (ja) * 2000-01-25 2001-08-03 Fujitsu Ltd 音響光学型可変波長te/tmモード変換器、及びこれを用いた可変波長光フィルタ
CA2363529A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-20 Fci Americas Technology Inc. Press-fit bus bar for distributing power
CN101510655A (zh) * 2009-03-20 2009-08-19 贵州航天电器股份有限公司 一种电源馈送结构
DE102009024935A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung einer Stromschiene mit mehreren Abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten Flachprofilschiene
KR100977089B1 (ko) * 2009-09-08 2010-08-19 태인전력시스템(주) 부스바 및 부스바 가공 방법
DE102010007250B4 (de) * 2010-02-09 2012-03-22 Pollmann Elektrotechnik Gmbh Phasenschienensystem
DE102010002950A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
CN202205483U (zh) * 2011-08-19 2012-04-25 国电南瑞科技股份有限公司 胶封式层叠母排
CN102592712B (zh) * 2012-03-23 2014-02-26 株洲博雅科技股份有限公司 一种整体式多分支结构铜母线母排制备方法及母排
CN203326319U (zh) * 2013-04-22 2013-12-04 苏州西典机电有限公司 用于叠层母排的柔性连接机构
CN203883271U (zh) * 2014-05-22 2014-10-15 苏州西典机电有限公司 一种新型的叠层母排
CN204178734U (zh) * 2014-10-25 2015-02-25 广东顺科通信设备实业有限公司 一种不间断电源母排
EP3051635B1 (de) * 2015-01-30 2018-01-17 TE Connectivity Germany GmbH Elektrische Kontaktmittel und elektrische Kabelanordnung für die Automobilindustrie
EP3101745B1 (de) * 2015-06-03 2017-10-04 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Mehrphasige sammelschiene mit verbesserter kriechstrecke
CN205543582U (zh) * 2016-03-28 2016-08-31 乐清市高科环保电子有限公司 一种多面板插接式汇流排

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023341A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stromleiter, insbesondere isolierter stromleiter fuer grossraumfahrzeuge
DE19622895A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Schneider Electric Sa Anschlußvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60105912T2 (de) * 2000-07-04 2006-03-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Verbindungskasten und zugehöriges Fahrzeug
US20080038942A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 David Scott Gordon Modular power distribution system
GB2471382A (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Gen Dynamics United Kingdom Ltd A modular vehicle power and signal distribution system
DE102014004432A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202015104023U1 (de) * 2015-07-31 2016-11-03 Rogers Germany Gmbh Stromschiene

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102130B4 (de) 2017-02-03 2019-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Gehäuseelement, elektrische Leitungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
US10978836B2 (en) 2017-02-03 2021-04-13 Lisa Draexlmaier Gmbh Housing element, electric line arrangement, and production method therefor
DE102018219466A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
US11303045B2 (en) 2018-11-14 2022-04-12 Audi Ag Method for producing a current conducting unit, junction box for a vehicle battery, and motor vehicle
US11476654B2 (en) * 2020-06-17 2022-10-18 Yazaki Corporation Single to multiple layer integral busbar structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3339104A1 (de) 2018-06-27
JP2018110112A (ja) 2018-07-12
US20180170189A1 (en) 2018-06-21
US10793007B2 (en) 2020-10-06
CN108206443A (zh) 2018-06-26
JP7048294B2 (ja) 2022-04-05
CN108206443B (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124963A1 (de) Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene
DE102006049604C5 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
DE102017105682A1 (de) Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102016103439B4 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE102017218603A1 (de) Verbinder
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2933577B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2022223608A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
EP1162631A1 (de) Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung
DE102019128294B4 (de) Gehäuse, insbesondere Leitungsgehäuse, System sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102012214158A1 (de) Kontaktelemente zur Kontaktierung von Flachleitern
EP3206258B1 (de) System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE102006053791B4 (de) Relaisgehäuse mit integriertem elektrischen Kontaktelement
WO2014040668A1 (de) Gehäusedeckel eines getriebegehäuses
DE19734872C2 (de) Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE102007003652B4 (de) Elektrische Überbrückung
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
AT515298B1 (de) Verbindungselement zum Kontaktieren von zumindest einem Zellpol einer Batteriezelle
EP2797171B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von elektrischen Adern
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed