DE202015104023U1 - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202015104023U1
DE202015104023U1 DE202015104023.7U DE202015104023U DE202015104023U1 DE 202015104023 U1 DE202015104023 U1 DE 202015104023U1 DE 202015104023 U DE202015104023 U DE 202015104023U DE 202015104023 U1 DE202015104023 U1 DE 202015104023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
connection area
connection
conductor layer
laser radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104023.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rogers Be BV
Original Assignee
Rogers Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rogers Germany GmbH filed Critical Rogers Germany GmbH
Priority to DE202015104023.7U priority Critical patent/DE202015104023U1/de
Priority to PCT/EP2016/068185 priority patent/WO2017021311A1/en
Publication of DE202015104023U1 publication Critical patent/DE202015104023U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/14Resiliently-mounted rigid sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Stromschiene mit zumindest einem abschnittsweise plattenförmigen Grundkörper (1) mit einer Oberseite (1.1) und einer Unterseite (1.2) umfassend eine Leiterschicht (2, 2a) und zumindest eine erste und zweite, mit der Leiterschicht (2, 2a) verbundene Isolierschicht (3, 4) und mehrere Anschlüsse (5, 5‘, 5‘‘), wobei zumindest ein Anschluss (5, 5‘, 5‘‘) zumindest einen Anschlussbereich (6) und eine zentral im Anschlussbereich (6) angeordnete, sich entlang einer Mittenachse (MA) erstreckende Durchführungsöffnung (7) aufweist, und wobei im Anschlussbereich (6) die erste und zweite Isolierschicht (3, 4) flächig entfernt ist, bei dem der Anschlussbereich (6) in mehrere, durch Schlitze (9a, 9b, 9c, 9, 9‘) voneinander getrennte Anschlusssegmente (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) segmentiert ist, die sternförmig zur Mittenachse (MA) verlaufen und die zumindest freiendseitig gewölbt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusssegmente (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) durch Einbringen der Schlitze (9a, 9b, 9c) in den Anschlussbereich (6) mittels Laserstrahlung und ein Verformen des Anschlussbereiches (6) entlang der Mittenachse (MA) hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromschiene. Der Aufbau und die Funktionsweise von derartigen Stromschienen, auch „bus bars“ genannt, ist hinlänglich bekannt.
  • Derartige Stromschienen werden in unterschiedlichen technischen Bereichen zur Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale innerhalb von technischen Einrichtungen, beispielsweise im Bereich der Elektromobilität, Windkraft oder Verkehrstechnik eingesetzt. Hierzu weisen diese im Wesentlichen einen plattenförmigen Grundkörper auf, der mehrere Schichten umfasst, und zwar zumindest eine erste und zweite Isolationsschicht und eine dazwischen aufgenommene Leiterschicht, vorzugsweise Metallschicht zur Übertragung elektrischer Energie, insbesondere Strom oder elektrischer Signale über die Leiterschicht. Vorzugsweise weisen derartige mehrschichtigen Stromschienen zumindest zwei Leiterschichten auf, die mittels mehrerer Isolationsschichten voneinander und auch nach außen isoliert sind.
  • Zur Herstellung einer mechanischen, elektrisch leitenden Verbindung weisen Stromschienen zumindest einen Anschluss, vorzugsweise eine Vielzahl von Anschlüssen auf, an denen jeweils die Isolationsschicht bis zur Leiterschicht entfernt ist, d.h. die Ober- und/oder Unterseite des Leiterschicht freigelegt ist, um die Herstellung einer direkten elektrischen Verbindung mit dieser zu ermöglichen. Beispielsweise sind Anschlüsse bekannt, die einen Anschlussbereich und eine darin zentral angeordnete Durchführungsöffnung aufweisen. Die Durchführungsöffnung ist beispielsweise zur Durchführung einer Befestigungsschraube und Befestigung eines Bauteils oder Kontaktes an der Leiterschicht vorgesehen. In den an die Durchführungsöffnung anschließen Abschnitt des Anschlussbereiches der freiliegenden Leiterschicht werden dann mittels Stanzen mehrere sternförmig von der Mittenachse der Durchführungsöffnung verlaufende Schlitze eingebracht, und anschließend der Anschlussbereich zumindest im Bereich der Schlitze mechanisch in Richtung Mittenachse der Durchführungsöffnung, beispielsweise durch Tiefziehen oder mittels weiterer geeigneter mechanischer Bearbeitungsverfahren verformt. Der Anschlussbereich ist damit zumindest abschnittsweise in Richtung der Mittenachse gewölbt ausgebildet und bildet aufgrund des durch die mechanische Verformung erzeugten Aufspreizung der durch die sternförmige Schlitzstruktur vorgegebene Segmentierung mehrere Anschlusssegmente aus. Nachteilig ist diese an sich bekannte Herstellung derartiger Anschlusssegmente aufgrund des Stanzverfahrens zeit- und kostenintensiv, da nach der Herstellung der Grundform der jeweiligen Stromschiene aus einem plattenförmigen Ausgangsmaterial mittels Lasern dem Formprozess ein Stanzprozess nachzuschalten ist, der ein exaktes Ausrichten des mittels Lasern erzeugten plattenförmigen Grundkörpers in Bezug auf das Stanzwerkzeug erfordert. Auch unterliegend derartige Standwerkzeuge einem hohen Verschluss. Weiterhin nachteilig können mittels des Stanzprozesses lediglich Schlitze mit einem vorgegebenen Mindestbreite hergestellt werden, wodurch ein merklichen Materialverlust im Anschlussbereich entsteht und dass zur Reduzierung der zur Kontaktierung verfügbaren Kontaktfläche des Anschlussbereiches führt. Die stanzbare Materialstärke ist ebenfalls beschränkt, und zwar nimmt mit der Materialstärke des plattenförmigen Grundkörpers auch die Stärke des erforderlichen Stanzwerkzeuges zu, was wiederum zu einer Verschlechterung der Stanzqualität, insbesondere im Hinblick auf die Gleichmäßigkeit der gestanzten Schlitze führt. Insbesondere sind mit zunehmender Materialstärke die Ränder der gestanzten Schlitze scharf und keinesfalls geradlinig, so dass nachteilig Schlitze mit ungleichförmigen Randverläufen entstehen.
  • Ausgehend vom voranstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stromschiene anzugeben, welche die eingangs genannten Nachteile beseitigt und insbesondere zeit- und kostenoptimiert aus einem plattenförmigen Ausgangsmaterial herstellbar ist. Die Aufgabe wird durch eine Stromschiene gemäß dem Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Stromschiene ist darin zu sehen, dass die Anschlusssegmente durch Einbringen der Schlitze in den Anschlussbereich mittels Laserstrahlung und vorzugsweise nachfolgendes Verformen des Anschlussbereiches entlang der Mittenachse hergestellt sind. Besonders vorteilhaft wird insbesondere in einem Arbeitsgang sowohl das Einbringen der Schlitze in den jeweiligen Anschlussbereich als auch die Vereinzelung der plattenförmigen Grundkörper aus einem Grundmaterial, vorzugsweise einem großflächigen plattenartigen Grundmaterial durch Laserschneiden hergestellt. Der aus dem Stand der Technik bekannte, dem bestehenden Laserschneideprozess nachgelagerte Stanzprozess entfällt und damit auch das umständliche Handling der mittels des Lasers aus dem plattenförmigen Grundmaterial ausgeschnittenen plattenförmigen Grundkörpers. Es kann damit ein zeit- und kostenintensiver Arbeitsschritt eingespart werden.
  • Vorteilhaft kann das Einbringen der Schlitze in den Anschlussbereich mittels Laserstrahlung vor oder nach dem Verformen des Anschlussbereiches erfolgen, wobei beim Einbringen der Schlitze nach dem Verformungsschritt ein näherungsweise konstante Schlitzbreite gewährleistet ist und durch das Einbringen der Schlitze vor dem Verformen die Herstellung von sich in Richtung der Durchführungsöffnung sich aufweitenden Schlitzen möglich ist. Durch die Wahl der Reihenfolge der Prozessschritte kann somit vorteilhaft die Form und/oder Breite der Schlitze vorteilhaft eingestellt werden.
  • Darüber hinaus können mittels der Lasereinheit Schlitze mit im Vergleich zum Stanzen deutlich reduzierten Schlitzbreiten erzeugt werden, und zwar liegt die Schlitzbreite unter 0,2mm, beispielsweise bezogen auf eine aus Kupfer hergestellte Leiterschicht mit einer Schichtdicke von 2mm. Im Vergleich Dazu können durch Stanzen lediglich Schlitze mit Schlitzbreiten hergestellt werden, welche näherungsweise der Schichtdicke der jeweiligen Leiterschicht bzw. Kupferschicht entsprechen, d.h. im betrachten Ausführungsbeispiel Schlitze mit Schlitzbreiten von ca. 2mm. Vorteilhaft ergibt sich dadurch eine nahezu Verdoppelung der Kontaktfläche des segmentierten Anschlussbereiches aufgrund des geringeren Materialabtrags.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der plattenförmige Grundkörper durch Ausschneiden aus einem plattenförmigen Grundmaterial mittels Laserstrahlung, und zwar werden der plattenförmige Grundkörper und die Schlitze in einem Arbeitsgang oder mehreren Arbeitsgängen erzeugt.
  • Vorzugsweise sind die Anschlusssegmente ringförmig um die Durchführungsöffnung angeordnet, wobei der Anschlussbereich zumindest im Anschluss an die Durchführungsöffnung in die durch Schlitze voneinander getrennten Anschlusssegmente segmentiert ist, und zwar durch Einbringen der Schlitze in den Anschlussbereich mittels Laserstrahlung, d.h. unter Verwendung einer Lasereinheit.
  • Auch kann in einer Ausführungsvariante die Durchführungsöffnung durch Ausschneiden aus der Leiterschicht mittels Laserstrahlung hergestellt sein, wobei hierzu vorzugsweise in den jeweiligen Anschlussbereich ein kreisförmiger Schlitz oder zwei halbkreisförmige Schlitze mittels Laserstrahlung eingebracht werden.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die Anschlusssegmente konzentrisch um die Durchführungsöffnung angeordnet. Vorzugsweise weisen der Anschlussbereich eine kreisförmige, quadratische oder rechteckige Form auf.
  • Besonders vorteilhaft bildet die mittels Laserstrahlung in die Leiterschicht eingebrachte Schlitze eine sternförmige Schlitzstruktur aus, wobei die Schlitze eine Schlitzbreite kleiner 0,2 mm beträgt und/oder eine das 0,1-fache der Schichtdicke der Leiterschicht unterschreitende Schlitzbreite aufweisen und/oder die eingebrachten Schlitze nach dem Verformen aufgeweitet sind bzw. durch das Verformen aufgeweitet werden.
  • Die Ausdrucke „näherungsweise“, „im Wesentlichen“ oder „etwa“ bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Stromschiene,
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Anschlussbereich des erfindungsgemäßen Stromschiene gemäß 1,
  • 3 einen schematischen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Stromschiene gemäß 1,
  • 4 einen schematischen Schnitt entlang der Linie A-A durch die erfindungsgemäße Stromschiene gemäß 1 mit einem in der Durchführungsöffnung aufgenommenen schraubenartigen Verbindungsmittel,
  • 5 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Stromschiene umfassend zwei Leiterschichten,
  • 6 eine alternative Ausführungsvariante der Stromschiene gemäß 4,
  • 7 eine Draufsicht auf den Anschlussbereich eines Anschlusses einer Stromschiene nach dem Einbringen einer Schlitzstruktur mittels Lasern und
  • 8 eine Draufsicht auf den Anschlussbereich eines Anschlusses einer Stromschiene nach dem Einbringen einer alternativen Schlitzstruktur mittels Lasern.
  • 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Stromschiene zur Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale innerhalb von technischen Einrichtungen, beispielsweise im Bereich der Elektromobilität, Windkraft oder Verkehrstechnik.
  • Derartige Stromschienen weisen eine plattenförmigen Grundkörper 1 auf, und zwar weist dieser zumindest einen oder mehrere plattenförmige Schienenabschnitt(e) auf. Der plattenförmigen Grundkörper 1 derartiger Stromschienen 1 besitzt eine Oberseite 1.1 und dieser gegenüberliegende Unterseite 1.2, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und/oder zumindest abschnittsweise eben bzw. flach ausgebildet sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der plattenförmige Grundkörper 1 eine rechteckige Grundform auf. Es versteht sich, dass eine Grundkörper 1 nahezu beliebige Grundformen und/oder mehrere miteinander verbundene Schienenabschnitte umfassen kann. Häufig ist die konkrete Form des Grundkörpers 1 an den jeweiligen Anwendungsfall bzw. die Verteilungsaufgabe innerhalb einer technischen Einrichtung angepasst.
  • Beispielsweise kann eine Stromschiene bzw. deren plattenförmiger Grundkörper 1 auch flache Steckverbindungselemente 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘ aufweisen, über welche eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei oder mehreren Stromschienen 1 hergestellt werden kann, d.h. derartige Stromschienen 1 können modulartig ausgebildet sein, die durch entsprechend vorzugsweise randseitig angeordnete Steckverbindungselemente 1‘, 1‘‘, 1‘‘‘ schnell und einfach miteinander verbunden werden können. Hierdurch kann beispielsweise eine Erweiterung der Anschlussmöglichkeiten einer Stromschiene 1 erreicht werden.
  • Der plattenförmige Grundkörper 1 umfasst zumindest eine Leiterschicht 2, insbesondere Metallschicht zur Übertragung elektrischen Energie bzw. elektrischer Signale. Die zumindest eine Leiterschicht 2 ist vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder einem Metall mit vergleichbaren elektrischen Eigenschaften hergestellt. Die Leiterschicht 2 weist beispielsweise eine Schichtdicke zwischen 0,5 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 mm und 6 mm auf.
  • Die Leiterschicht 2 weist ferner eine Oberseite 2.1 und eine Unterseite 2.2 auf, die vorzugsweise eben oder flach ausgebildet sind und an die jeweils eine Isolationsschicht 3, 4 anschließt. Die Isolationsschicht 3, 4 ist beispielsweise als Kunststoffschicht, insbesondere eine verstärkte Glasfaserschicht oder als eine Laminatschicht aus Polyester, Polyimid oder einem zur Laminierung geeigneten und vergleichbare dielektrische Eigenschaften aufweisenden Materialen hergestellt. Die Schichtdicke der Isolationsschicht 3, 4 beträgt beispielsweise im Falle der Ausgestaltung als an sich Kunststoffschicht zwischen 0,5 mm und 3 mm und bei Ausgestaltung als Laminatschicht zwischen 0,2 mm und 1,5 mm. Die Isolationsschichten 3, 4 weisen die für die Verteilung der elektrischen Energie im Niederspannungsbereich erforderliche Isolationsfestigkeit auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 4 weist der Grundkörper 1 der Stromschiene eine Leiterschicht 2 und ein erste und zweite Isolationsschicht 3, 4 auf, wobei die erste Isolationsschicht 3 mit der Oberseite 2.1 der Leiterschicht 2 und die zweite Isolationsschicht 4 mit der Unterseite 2.2 der Leiterschicht 2 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Verkleben der jeweiligen Schichten mit einem geeigneten Klebstoff.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante gemäß den 5 und 6 umfasst der Grundkörper 1 der Stromschiene eine erste und zweite Leiterschicht 2, 2a und eine erste bis dritte Isolationsschicht 3, 4, 4‘, wobei die erste und zweite Leiterschicht 2, 2a jeweils gegeneinander und auch nach außen mittels der genannten Isolationsschichten 3, 4, 4‘ isoliert sind. Auch können die erste und zweite Leiterschicht 2, 2a in einer Ebene hintereinander und elektrisch voneinander getrennt angeordnet sind, die dann über die erste und zweite Isolationsschicht 3, 4 nach außen und ggf. über eine weitere Zwischenisolationsschicht gegeneinander isoliert sind.
  • Zur Verteilung der über die Leiterschicht 2 bzw. erste und zweite Leiterschicht 2, 2a bereitgestellten elektrischen Energie oder elektrischen Signale weist der Grundkörper 1 mehrere Anschlüsse 5, 5‘, 5‘‘ auf, die durch einen entsprechend vorbereiteten und/oder geformten Abschnitt der jeweiligen Leiterschicht 2, 2a gebildet sind. Insbesondere ist der Anschluss 5, 5‘, 5‘‘ räumlich durch einen Anschlussbereich 6 begrenzt, an dem die erste und/oder zweite Isolationsschicht 3, 4 vorzugsweise vollständig entfernt sind und somit die Leiterschicht 2 bzw. dessen Ober- und/oder Unterseite 2.1, 2.2 frei zugänglich ist.
  • Der Anschlussbereich 6 eines Anschlusses 5, 5‘, 5‘‘ wird beispielsweise durch Einbringen eines Durchbruches oder einer Ausnehmung in die Isolationsschicht 3, 4 erzeugt, welche beispielsweise kreisförmig, quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet sein kann. Alternativ kann der Anschlussbereich 6 beim Erzeugen der Isolationsschicht 3, 4 bereits ausgespart werden, beispielsweise durch entsprechende Maskierungstechniken. Dadurch ist die an sich nach außen mittels der Isolationsschichten 3, 4 isolierte Leiterschicht 2 zum Anschluss eines elektrischen Bauteils oder eines Verbindungsleiters oder eines elektrischen Leiters im Anschlussbereich 6 direkt und frei zugänglich.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind beispielsweise ein erster bis dritter Anschluss 5, 5‘, 5‘‘ mit einem kreisförmigen Anschlussbereich 6 vorgesehen. Die Anschlüsse 5, 5‘, 5‘‘ können identisch zueinander aufgebaut sein oder einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen, insbesondere für den Anschluss unterschiedlicher Komponenten ausgebildet sein.
  • Beispielsweise werden Anschlüsse 5, 5‘ vorgesehen, die einen Anschlussbereich 6, indem die erste und zweite Isolierschicht 3, 4 flächig entfernt ist, und eine im Anschlussbereich 6 zentral vorgesehene Durchführungsöffnung 7 aufweisen, wobei die Durchführungsöffnung 7 zur Durchführung eines stabförmigen oder schraubenartigen Verbindungsmittels 8, und zwar zur Durchführung eines Schaftabschnittes 8.1 eines schraubenartigen Verbindungsmittels 8 vorgesehen ist.
  • Der Anschlussbereich 6 ist ferner in mehrere, durch Schlitze 9a, 9b, 9c voneinander getrennte Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f segmentiert, die sternförmig zur Mittenachse MA der Durchführungsöffnung 7 verlaufen und die zumindest freiendseitig gewölbt ausgebildet sind, wobei die Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f durch Einbringen der Schlitze 9a, 9b, 9c in den Anschlussbereich 6 mittels Laserstrahlung und Verformen des Anschlussbereiches 6 entlang der Mittenachse MA hergestellt sind. Das Verformen des Anschlussbereiches 6 kann entweder vor dem Einbringen oder nach dem Einbringen der Schlitze 9a, 9b, 9c erfolgen.
  • Vorzugsweise wird der plattenförmige Grundkörper 1 durch Ausschneiden aus einem plattenförmigen Grundmaterial mittels Laserstrahlung erzeugt, und zwar in einem Laserbearbeitungsschritt. Hierzu ist zumindest eine Lasereinheit vorgesehen, die in einem ersten Arbeitsgang aus dem plattenförmigen Grundmaterial, welches die zuvor beschriebenen Leiter- und Isolierschichten 2, 2a, 3, 4 umfasst, den plattenförmigen Grundkörper 1 einer Stromschiene 1 ausschneidet. Vorzugsweise vor diesem Arbeitsschritt können bereits durch entsprechendes Entfernen einer bestehenden Isolationsschicht oder beim Laminieren der Leiterschicht 2, 2a vorgesehenes Aussparen der Leiterschicht 2, 2a die gewünschten Anschlussbereiche 6 erzeugt werden. Auch die Durchführungsöffnungen 7 können bereits vor der Vereinzelung des plattenförmigen Grundmaterials mittels der Laserstrahlung in die plattenförmigen Grundkörper eingebracht sein.
  • Das Vereinzeln der plattenförmigen Grundkörper 1 und die zur Herstellung der gewölbten Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f erforderlichen Schlitze 9a, 9b, 9c werden dann erfindungsgemäß mittels der Lasereinheit in einem Arbeitsgang erzeugt. Anschließend wird in einem nachfolgenden Arbeitsgang der mit den Schlitzen 9a, 9b, 9c versehene und dadurch segmentierte Anschlussbereich 6 entsprechend verformt, so dass gewölbte Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f entstehen, deren Wölbung sich entlang der Mittenachse MA und somit senkrecht zur Ober- und/oder Unterseite des plattenförmigen Grundkörpers 1 erstreckt. Hierbei können Schlitze 9a, 9b, 9c eingebracht werden, welche sich nahezu über den gesamten Durchmesser des Anschlussbereiches 6 erstrecken und dabei die Mittenachse MA schneiden. Alternativ können auch mehrere strahlenartig von der Mittenachse MA sich nach außen erstreckende Schlitze (nicht in den Figuren dargestellt) Verwendung finden.
  • Vorteilhaft werden damit der plattenförmige Grundkörper 1 und die Schlitze 9a, 9b, 9c in einem Arbeitsgang hergestellt, wodurch das aus dem Stand der Technik bekannte Stanzen der Schlitze in einem dem Laserbearbeitungsschritt nachgelagerten Zwischenarbeitsgang vermieden werden kann.
  • Auch können die Durchführungsöffnungen 7 durch Ausschneiden aus der Leiterschicht 2 gleichzeitig mit den Schlitzen 9a, 9b, 9c mittels der Laserstrahlung hergestellt werden, beispielsweise durch Einbringen eines kreisförmiger Schlitzes 9 oder zweier halbkreisförmiger Schlitze 9‘ im Anschlussbereich 6. Der kreisförmige Schlitz 9 bzw. die halbkreisförmigen Schlitze 9‘ verlaufen dabei konzentrisch um die Mittenachse MA. Die Durchführungsöffnung 7 entsteht dann durch das Verformen des Anschlussbereiches 6 mittels eines entsprechenden Verformwerkzeuges, beispielsweise durch ein Tiefziehwerkzeug.
  • Der Anschlussbereich 6 ist somit zumindest im Anschluss an die Durchführungsöffnung 7 in die durch Schlitze 9a, 9b, 9c voneinander getrennten Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f segmentiert, und zwar durch Einbringen der Schlitze 9a, 9b, 9c in den Anschlussbereich 6 mittels Laserstrahlung.
  • Die Schlitze 9a, 9b, 9c bilden vorzugsweise eine sternförmige Schlitzstruktur aus. Die Breite der Schlitze 9a, 9b, 9c ist näherungsweise konstant und/oder kleiner als 0,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,2 mm. Vorzugsweise weisen die mittels Laserstrahlung in die Leiterschicht 2, 2a im Anschlussbereich 6 eingebrachten Schlitze 9a, 9b, 9c eine Schlitzbreite auf, die das 0,1-fache der Schichtdicke der Leiterschicht 2, 2a unterschreitet.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante werden die Schlitze 9a, 9b, 9c bzw. dies sternförmige Schlitzstruktur nach dem Verformen des Anschlussbereiches 6 entlang der Mittenachse (MA) und der dadurch bedingten Erzeugung der gewünschten Wölbung erzeugt, und zwar erfindungsgemäß mittels Laserstrahlung. Beim nachträglichen Einbringen der Schlitze 9a, 9b, 9c bzw. der sternförmigen Schlitzstruktur wird eine Aufweitung der Schlitze 9a, 9b, 9c durch den Verformprozess vermieden, d.h. die Schlitze 9a, 9b, 9c werden bereits mit der finalen Schlitzbreite im Anschlussbereich 6 erzeugt, wobei die Schlitzbreite in Schlitzlängsrichtung näherungsweise konstant ist, und zwar abhängig von der Qualität der verwendeten Lasereinheit. Vorteilhaft werden die durch die Laserstrahlung erzeugten Schlitze 9a, 9b, 9c durch einen gleichförmigen Verlauf aufweisende Randabschnitte der ersten Leiterschicht 2 eingeschlossen.
  • Bei der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stromschiene erstreckt sich der segmentierte Anschlussbereich 6 ringförmig um die zentrale Durchführungsöffnung 7 und ist zur Schaffung eines Aufnahmeraumes 10 für den Schraubenkopf 11.2 oder einer Schraubenmutter eines schraubenartigen Verbindungsmittels 11 in Richtung der Ober- oder Unterseite 2.1, 2.2 der Leiterschicht 2, 2a gewölbt ausgebildet, d.h. erstreckt sich entlang der Mittenachse MA der zentralen Durchführungsöffnung 7 gemäß 3. Hierdurch ergeben sich in Draufsicht näherungsweise dreieckförmige Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f.
  • Die Dimensionierung der Gesamtdicke der Stromschiene bzw. des plattenförmigen Grundkörpers 1 erfolgt hierbei derart, dass die Wölbung der Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f näherungsweise bündig mit der Oberseite 1.1 des plattenförmigen Grundkörpers 1 ist. Die gewölbten Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f bildet damit den an die Durchführungsöffnung 7 entlang der Mittenachse MA anschließenden, in Richtung der Unterseite 1.2 geöffneten Aufnahmeraum 10 der zur Aufnahme des Kopfabschnittes 11.2 des schraubenartigen Verbindungsmittels 8 ausgebildet ist, und zwar derart, dass das freie Ende des Kopfabschnittes 8.2 zumindest bündig mit der Unterseite 1.2 des plattenförmigen Grundkörpers 1 abschließt oder darunter zu liegen kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind wenigstens drei, vorzugsweise 4 bis 12 Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f vorgesehen. Die Anschlusssegmente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f können jeweils ein bezogen auf die Mittenachse MA näherungsweise flächengleiches Anschlussbereich bilden, dessen Fläche beispielsweise Viertel-, Sechstel- oder Achtelkreisform aufweist.
  • 5 und 6 zeigen jeweils eine Ausführungsvariante des plattenförmigen Grundkörpers 1 mit zwei Leiterschichten 2, 2a, wobei bei der Ausführungsvariante gemäß 5 die erste Leiterschichten 2 einen Anschlussbereich 6 und bei der Ausführungsvariante gemäß 6 die zweite Leiterschicht 2 den Anschlussbereich 6 aufweist.
  • 7 und 8 zeigen jeweils den freigestellten dargestellten Anschlussbereich 6 einer zur Herstellung der Stromschiene vorgesehenen plattenförmigen Materials, in dem die Schlitze 9a, 9b, 9c mit oder ohne eines kreisförmigen Schlitzes 9 mittels eines Lasern eingebracht sind. Hieraus wird die sternförmige Schlitzstruktur deutlich. 7 zeigt hierbei eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Schlitze 9a, 9b, 9c, bei der die freien Enden der Schlitze 9a, 9b, 9c in eine kreisförmige Öffnung münden, die einen die Schlitzbreite überschreitenden Durchmesser aufweist. Damit wir ein ungewolltes Entstehen von Rissen im Bereich der freien Enden der Schlitze 9a, 9b, 9c im Anschlussbereich 6 beim Verformen dessen vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Leiterschicht 2 bzw. die erste und zweite Leiterschicht 2, 2a zumindest im Anschlussbereich mit einer Beschichtung versehen, und zwar beispielsweise einer Titanbeschichtung oder einer Nickelbeschichtung oder einer Silberbeschichtung oder eine Goldbeschichtung, um verbesserte Anschlussmöglichkeiten zu schaffen, beispielsweise die Herstellung einer Löt- oder Hartlötverbindung.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegend Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    plattenförmiger Grundkörper
    1‘, 1‘‘, 1‘‘‘
    Steckverbindungselemente
    1.1
    Oberseite
    1.2
    Unterseite
    2
    erste Leiterschicht
    2a
    zweite Leiterschicht
    2.1
    Oberseite
    2.2
    Unterseite
    3
    erste Isolationsschicht
    4
    zweite Isolationsschicht
    4‘
    weitere Isolationsschicht
    5, 5‘, 5‘‘
    Anschluss
    6
    Anschlussbereich
    6a, 6b, 6c,
    Anschlusssegmente
    6d, 6e, 6f
    Anschlusssegmente
    7
    Durchführungsöffnung
    8
    schraubenförmiges Verbindungsmittel
    8.1
    Schaftabschnitt
    8.2
    Kopfabschnitt
    9
    kreisförmiger Schlitz
    9‘
    halbkreisförmiger Schlitz
    9a–9c
    Schlitze
    10
    Aufnahmeraum
    MA
    Mittenachse

Claims (10)

  1. Stromschiene mit zumindest einem abschnittsweise plattenförmigen Grundkörper (1) mit einer Oberseite (1.1) und einer Unterseite (1.2) umfassend eine Leiterschicht (2, 2a) und zumindest eine erste und zweite, mit der Leiterschicht (2, 2a) verbundene Isolierschicht (3, 4) und mehrere Anschlüsse (5, 5‘, 5‘‘), wobei zumindest ein Anschluss (5, 5‘, 5‘‘) zumindest einen Anschlussbereich (6) und eine zentral im Anschlussbereich (6) angeordnete, sich entlang einer Mittenachse (MA) erstreckende Durchführungsöffnung (7) aufweist, und wobei im Anschlussbereich (6) die erste und zweite Isolierschicht (3, 4) flächig entfernt ist, bei dem der Anschlussbereich (6) in mehrere, durch Schlitze (9a, 9b, 9c, 9, 9‘) voneinander getrennte Anschlusssegmente (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) segmentiert ist, die sternförmig zur Mittenachse (MA) verlaufen und die zumindest freiendseitig gewölbt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusssegmente (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) durch Einbringen der Schlitze (9a, 9b, 9c) in den Anschlussbereich (6) mittels Laserstrahlung und ein Verformen des Anschlussbereiches (6) entlang der Mittenachse (MA) hergestellt sind.
  2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Grundkörper (1) durch Ausschneiden aus einem plattenförmigen Grundmaterial mittels Laserstrahlung hergestellt ist.
  3. Stromschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Grundkörper (1) und die Schlitze (9a, 9b, 9c) in einem Arbeitsgang oder mehreren Arbeitsgängen hergestellt sind.
  4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusssegmente (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) ringförmig um die Durchführungsöffnung (7) angeordnet sind.
  5. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (6) zumindest im Anschluss an die Durchführungsöffnung (7) in die durch Schlitze (9a, 9b, 9c) voneinander getrennten Anschlusssegmente (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) segmentiert ist, und zwar durch Einbringen der Schlitze (9a, 9b, 9c) in den Anschlussbereich (5.1) mittels Laserstrahlung.
  6. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsöffnung (7) durch Ausschneiden aus dem Leiterschicht (2) mittels Laserstrahlung hergestellt ist und/oder dass das Einbringen der Schlitze (9a, 9b, 9c) in den Anschlussbereich (6) mittels Laserstrahlung vor oder nach dem Verformen des Anschlussbereiches (6) erfolgt.
  7. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusssegmente (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f) konzentrisch um die Durchführungsöffnung (7) angeordnet sind.
  8. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Laserstrahlung in die Leiterschicht (2) eingebrachte Schlitze eine sternförmige Schlitzstruktur bilden.
  9. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Laserstrahlung in die Leiterschicht (2, 2a) im Anschlussbereich (6) eingebrachten Schlitze (9a, 9b, 9c) eine Schlitzbreite kleiner 0,2 mm aufweisen und/oder dass die mittels Laserstrahlung in die Leiterschicht (2, 2a) im Anschlussbereich (6) eingebrachten Schlitze (9a, 9b, 9c) eine Schlitzbreite aufweisen, die das 0,1-fache der Schichtdicke der Leiterschicht (2, 2a) unterschreitet.
  10. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vor dem Verformen eingebrachten Schlitze (9a, 9b, 9c) durch das Verformen aufgeweitet sind.
DE202015104023.7U 2015-07-31 2015-07-31 Stromschiene Expired - Lifetime DE202015104023U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104023.7U DE202015104023U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Stromschiene
PCT/EP2016/068185 WO2017021311A1 (en) 2015-07-31 2016-07-29 Laser cut connector for plate-shaped busbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104023.7U DE202015104023U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104023U1 true DE202015104023U1 (de) 2016-11-03

Family

ID=56683918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104023.7U Expired - Lifetime DE202015104023U1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Stromschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015104023U1 (de)
WO (1) WO2017021311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124963A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Te Connectivity Germany Gmbh Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene
WO2018114686A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase layered busbar for conducting electric energy wherein the layers are glued together, method of manufactoring the same and switchboard cabinet including such a busbar

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10177513B1 (en) * 2017-12-28 2019-01-08 Lear Corporation Bus bar assembly with a system to form and secure connections to the terminals on a bus bar
EP3599675B1 (de) * 2018-07-26 2021-06-30 Rogers BV Sammelschiene und verfahren zur herstellung einer sammelschiene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771220A1 (fr) * 1997-11-17 1999-05-21 Auxel Connexion electrique sur une plaque conductrice d'un appareil pour l'alimentation en courant d'un composant, plaque pourvue de ladite connexion et appareil equipe de ladite plaque
US6479751B1 (en) * 1999-10-21 2002-11-12 Framatome Connectors International Contact discs for conducting plates of busbars

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102694357B (zh) * 2011-03-23 2018-05-22 上海荣格电子科技有限公司 多层母线排结构及制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771220A1 (fr) * 1997-11-17 1999-05-21 Auxel Connexion electrique sur une plaque conductrice d'un appareil pour l'alimentation en courant d'un composant, plaque pourvue de ladite connexion et appareil equipe de ladite plaque
US6479751B1 (en) * 1999-10-21 2002-11-12 Framatome Connectors International Contact discs for conducting plates of busbars

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114686A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Abb Schweiz Ag Multi-phase layered busbar for conducting electric energy wherein the layers are glued together, method of manufactoring the same and switchboard cabinet including such a busbar
RU2726169C1 (ru) * 2016-12-19 2020-07-09 Абб Швайц Аг Многофазная шина электропитания для передачи электроэнергии, способ ее изготовления и коммутационный шкаф, включающий в себя такую шину электропитания
US11070036B2 (en) 2016-12-19 2021-07-20 Abb Schweiz Ag Multl-phase layered busbar for conducting electric energy wherein the layers are glued together, method of manufactoring the same and switchboard cabinet including such a busbar
DE102016124963A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Te Connectivity Germany Gmbh Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene
CN108206443A (zh) * 2016-12-20 2018-06-26 泰连德国有限公司 电流输送机构,特别是电气或机电电流条
US10793007B2 (en) 2016-12-20 2020-10-06 Te Connectivity Germany Gmbh Current transport mechanism, in particular an electrical or electromechanical current bar

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017021311A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683034B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Leiter von zwei Hochspannungskabeln
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE202015104023U1 (de) Stromschiene
EP3172740A1 (de) Elektrischer flachleiter für kraftfahrzeuge
EP2200122A2 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Mehrlitzenleiters
DE2240076A1 (de) Elektrischer mehrschichtenleiter vom typ einer gedruckten schaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE102018201790B4 (de) Verdrillter Aluminiumverbunddrahtleiter, verdrillter Aluminiumverbunddraht und Kabelbaum
DE2502214A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminierten sammelschienen
AT520107A1 (de) Montageverfahren für einen Langstatorlinearmotor
EP2408279B1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
EP2846376B1 (de) Flexibler Zellverbinder und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Zellverbinders zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers
DE69303065T2 (de) Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter
EP2819217A1 (de) Batteriesystem mit einem Zellverbinder und Verfahren zur Herstellung
DE102010037846A1 (de) Stockwerksbrücker
EP2028731B1 (de) Klemmverbinder für eine Schleifleitung
AT510747A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102015221923B4 (de) Elektrische Maschine mit Leiterplattenanordnung für die Wicklungsverschaltung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE867880C (de) Elektrische Verbindungsklemme mit einem diese umschliessenden und allseitig nach aussen abschirmenden Isolierkoerper
EP2173011B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Zellableitern
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
EP3151337B1 (de) Flachbandkabel und verfahren zur isolierung von flachbandkabeln
DE102008033905A1 (de) Leiteranschlusselement
EP3091619B1 (de) Verfahren zum verbinden von hochspannungskabeln mit mehrdrähtigen leitern
CH567338A5 (de)
EP3490074B1 (de) Anordnung zum kontaktieren eines schirms eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROGERS BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ROGERS GERMANY GMBH, 92676 ESCHENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years