DE102016124882A1 - RTM-Werkzeug zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem vorgeformten Bauteil - Google Patents

RTM-Werkzeug zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem vorgeformten Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016124882A1
DE102016124882A1 DE102016124882.7A DE102016124882A DE102016124882A1 DE 102016124882 A1 DE102016124882 A1 DE 102016124882A1 DE 102016124882 A DE102016124882 A DE 102016124882A DE 102016124882 A1 DE102016124882 A1 DE 102016124882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
tool
sealing
rtm tool
rtm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124882.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wilhelm
Jens GEUER
Ralf Burghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murtfeldt Kunststoffe & Co KG GmbH
Original Assignee
Murtfeldt Kunststoffe & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murtfeldt Kunststoffe & Co KG GmbH filed Critical Murtfeldt Kunststoffe & Co KG GmbH
Publication of DE102016124882A1 publication Critical patent/DE102016124882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/067Split packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

RTM-Werkzeug zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem Langfaser-Preformling (20), wenigstens umfassend: – zwei metallische Werkzeughälften (10), die in zumindest einer Kontaktzone (14) aneinander anzulegen sind und die zwischen sich wenigstens ein Formnest (12) einschließen, in welchem der Langfaser-Preformling (20) anzuordnen ist, und – wenigstens ein das Formnest (12) umschließendes, endloses Dichtungselement (15), das aus einem hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoff besteht und das aus mehreren aneinandergereihten Teildichtungselementen zusammengefügt ist, die in eine Dichtungsaufnahmenut eingesetzt sind, welche in wenigstens einer der Werkzeughälften (10) eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein RTM-Werkzeug zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem vorgeformten Bauteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zur vollautomatischen Fertigung dreidimensionaler, faserverstärkter Kunststoffbauteile wird das Harzinjektionsverfahren (RTM = Resin Transfer Molding) angewandt. Dazu wird zunächst ein Kern gefertigt, der die Form des Bauteils vorgibt und um den die Lang-Fasern gewickelt werden. Ggf. ist der Kern so ausgebildet, dass er später ausgewaschen werden kann, so dass ein Hohlkörper erhalten wird. Der Preformling aus dem faserumwickelten Kern wird grob beschnitten und in ein spezielles, an ein Spritzgießwerkzeug erinnerndes, zweiteiliges RTM-Werkzeug eingelegt. Das Werkzeug wird nun hydraulisch geschlossen. Hoch reaktive, niedrigviskose Harzreaktionsmischungen wie z.B. Gemische aus Polyolen mit Polyisocyanaten werden unter hohem Druck in das Werkzeug gespritzt. Außerdem können Bauteile anderer Art mit einer Duroplastbeschichtung versehen werden, beispielsweise mit Holz beschichtete Dekorteile zur Verwendung in Automobilinneneinrichtungen, die u.a. zur Erhöhung der Kratzfestigkeit und der Form- und Chemikalienbeständigkeit mit einer hochglänzenden duroplastischen Schicht versehen werden.
  • Die zur Aushärtung führende Reaktion der Harzkomponenten miteinander findet innerhalb des geschlossenen Werkzeuges statt. Sie ist eine exotherme Reaktion und erhöht dadurch dort zusätzlich Druck und Temperatur. Die beim Harzinjektionsverfahren verwendeten Reaktionsharzgemische sind wesentlich dünnflüssiger als z.B. eingespritzte thermoplastische Kunststoffe beim herkömmlichen Spritzgießverfahren. Aus diesem Grund müssen die Werkzeughälften im geschlossenen Werkzeug sorgfältig gegeneinander abgedichtet sein und die Dichtungselemente müssen eine höhere Flächenpressung aushalten. Herkömmliche Dichtungs-Materialien wie Dichtungen aus Elastomer-Kautschuken, z.B. SBR, EPDM oder NBR, Silikon basierte Kautschuke wie z.B. FPM und auch Fluorkunststoff-Werkstoffe wie z.B. PTFE versagen bei diesem Verfahren.
  • Bei diesem Verfahren kann es zudem passieren, dass Fasern des Preformlings innerhalb des Werkzeuges „umherwandern“ oder lose Fasern auf der Dichtfläche zum Liegen kommen. Dies zerstört jede Form einer unelastischen, starren Dichtung, denn die Kohle- bzw. Glasfasern sind im Verhältnis zu allen anderen im Werkzeug verwendeten Materialien so hart, dass, wenn diese zwischen die Dichtflächen einer starren (metallischen) Dichtung geraten würden, hier irreversible Schäden hervorrufen würden. Die Dichtung muss sich bei diesen Umgebungsbedingungen elastisch verformen können und darf nicht durch die Fasern zerstört werden.
  • Auch die hohen Drücke von bis zu 250 bar und die ebenfalls hohen Temperaturen, die beim RTM-Verfahren aufgrund der exothermen Reaktion der Komponenten im Formnest auftreten, stellen besondere Anforderungen an die Dichtung. Elastomer-Dichtungen halten den Belastungen aus Druck und Temperatur nicht stand. Silikon-Dichtungen hingegen verkleben mit dem Reaktionsharzgemisch und werden dadurch unbrauchbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung eines zweiteiligen Werkzeugs der eingangs genannten Art hinsichtlich der Dichtung, die den speziellen Bedingungen in einem RTM-Werkzeug wie Klebrigkeit des Harzes und Härte des Preformlings sowie Druck und Temperatur und den sonstigen Rahmenbedingungen des angewendeten High-Pressure-RTM-Prozesses standhalten muss.
  • Zur Lösung schlägt die Erfindung ein RTM-Werkzeug zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem Preformling mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. die Verwendung eines hochtemperaturfesten Kunststoffs vor.
  • Die Verwendung von hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoff ermöglicht eine Beständigkeit des daraus gebildeten Dichtungselements gegenüber den hohen Grundtemperaturen im RTM-Verfahren von ca. 140°C bis 200°C und hohen Einspritzdrücken der Harzreaktionsgemische in das Werkzeug von typischerweise ca. 100 bar bis 200 bar.
  • Der Werkstoff gibt der Dichtung trotz der hohen Einsatztemperaturen und der hohen Grundhärte bei Raumtemperatur während der Verfahrensdurchführung noch eine so hohe Elastizität, dass Oberflächenunebenheiten und Fremdkörper auf der Dichtfläche ausgeglichen werden können.
  • Zusätzlich ist das nach der Erfindung vorgesehene Dichtungselement chemisch resistent, besonders gegenüber fast allen organischen und anorganischen Chemikalien, und bis etwa 280 °C auch gegen Hydrolyse.
  • Halbzeuge aus solchen hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoff liegen in verschiedenen Abmessungen vor. Das erfindungsgemäße Dichtungselement ist vorzugsweise durch spanende Bearbeitung aus dem Vollen hergestellt. Dadurch können mit modernen Werkzeugmaschinen ohne großen Herstellungsaufwand Dichtungselemente hergestellt werden, die in individuell geformten Werkzeugen Verwendung finden.
  • Außerdem umgeben die Dichtungselemente vorzugsweise unmittelbar das Formnest mit dem darin einzusetzenden Preformling, bilden also eine direkte Begrenzung des Außenumfangs des Formteils.
  • Ein besonderer Vorteil in der Verwendung eines hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoffs, liegt in der guten elastischen Verformbarkeit. Beim Schließen und Aneinanderpressen der Werkzeughälften wird dadurch eine sichere Anlage an der Kontaktzone der gegenüberliegenden Werkzeughälfte erreicht. Geometrische Änderungen in den metallischen Anteilen des Werkzeugs werden kompensiert, indem sich das Dichtungselement verformt und stets den Kontakt hält, so dass die Dichtigkeit des Werkzeugs in allen Phasen des Prozesses gewährleistet ist.
  • Als hochtemperaturbeständige Hochleistungsthermoplastkunststoffe sind zur Bildung eines Dichtungselements bzw. Teildichtungselements insbesondere geeignet: Polyamidimid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfon.
  • Als besonders geeignet erwiesen hat sich ein von der Anmelderin modifiziertes Polyetheretherketon, das unter dem Handelsnamen Murlock® vertrieben wird und durch folgende Eigenschaften charakterisiert ist:
    Kugeldruckhärte 230 MPa
    Shore-Härte D 87
    Schmelztemperatur 340 °C
    Glasübergangstemperatur 143 °C
    Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient a mittlerer Wert zwischen 23° und 100°C 5,5 × 10–5 m/(m·K)
    Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient a mittlerer Wert oberhalb 150°C 13 × 10–5 m/(m·K)
  • Neben der Wahl des Werkstoffs ist der Aufbau des Dichtungselements wesentlich: Es wird zwar im Ergebnis ein endloses Dichtungselement bereitgestellt, das das Formnest vollständig umschließt, allerdings ist es erfindungsgemäß aus in Längserstreckung des Dichtungselements aneinandergereihten Teildichtungselementen gebildet, also relativ kurzen, stabförmigen Teilen, die insbesondere aus Plattenzuschnitten gebildet, die spanend nachbearbeitet sind und die in einer Dichtungsaufnahmenut in wenigstens einer der Werkzeughälften aneinandergereiht werden und in ihrer Gesamtheit das Dichtungselement ausbilden.
  • Die Unterteilung in Teildichtungselemente bringt verschiedene Vorteile mit sich:
    • – Zu nennen ist zunächst die einfache Fertigung relativ kleiner Elemente aus Standardplatten, wobei auch ein dreidimensionaler Verlauf des Dichtungselements leicht darstellbar ist, indem Teildichtungselemente in einem bestimmten Winkel zueinander angereiht werden. Bei Beschädigungen kann leicht ein Teildichtungselement ausgetauscht werden. Dadurch, dass auf eine feste Verbindung der Teildichtungselemente untereinander verzichtet wird, können lokale Spannungen aufgrund von Druck- und Temperatureinfluss gar nicht erst entstehen oder sie werden zumindest nicht in benachbarte Elemente übertrage, so dass die Geometrie des Dichtungselements beeinträchtigen
    • – Der Hauptvorteil der Unterteilung in Teildichtungselemente liegt aber darin, die ab einer bestimmten Größe des Formnests und Länge des Dichtungselements die verhältnismäßig viel größere Wärmeausdehnung des Dichtungsmaterials gegenüber dem Stahl des Werkzeuges zu kompensieren. Dabei werden die Teildichtungselemente so gefertigt, dass sie bei Raumtemperatur hinsichtlich ihrer Längserstreckung ein Untermaß aufweisen. Zwischen den aneinander gereihten Teildichtungselemente sind im kalten Zustand jeweils Spalte vorhanden; dieser schließt sich bei Erwärmung des Werkzeuges
    • – Die Trennstellen sind vorzugweise geometrisch einfach ausgebildet, insbesondere als Stumpfstöße, also einfach voreinander liegende Stirnflächen, ohne Verzahnungen oder sonstigen Formschluss. Damit kann der Spalt im kalten Zustand am einfachsten bestimmt und gefertigt werden kann und die Geometrie ist gut zu fertigen.
    • – Auch weil die Dichtelemente nicht alle eben verlaufen, sondern dreidimensional sein können, sind die Trennebenen aus fertigungstechnischer Sicht möglichst simpel gewählt worden. So ergaben sich aber eben auch unterschiedlichen Längen der Teildichtungselemente.
  • Es gibt daher vorzugsweise keinerlei zusätzliche Verbindungselemente zwischen den Dichtungen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeugs im RTM-Werkzeug wird bewusst vorgesehen, dass das reaktive Harz in die verbleibenden Spalte zwischen den Teildichtungselementen eindringen und dort aushärten kann. Somit besitzt das Dichtungselement im erfindungsgemäßen RTM-Werkzeug eine selbstdichtende Funktion, sobald einmalig Harz in die Werkzeugform injiziert worden ist. Auch ist die Fertigung der Teildichtungselemente einfach, denn ausgehend von den bei den Verfahrenstemperaturen zu erwartenden relativen Wärmedehnungen zwischen dem Dichtungselement und der Werkzeughälfte kann im Zweifelsfall immer ein größeres Untermaß im Ausgangszustand bei Raumtemperatur gewählt werden. Selbst wenn sich ein Spalt bei Erwärmung nicht unmittelbar durch stirnseitigen Kontakt der Teildichtungselemente schließt, so schließt er sich im ersten Verfahrensdurchgang automatisch. Gerade bei nicht linearen Verlaufsstrecken im Dichtungselement ist das ein erheblicher Vorteil, denn die axiale Beweglichkeit eines Teildichtungselements innerhalb der Dichtungsnut ist möglicherweise eingeschränkt, so dass sich die Wärmedehnungen möglicherweise nicht gleichmäßig zu beiden Enden auswirken, wodurch auch die sich ergebenden Spaltweiten nicht exakt vorhersehbar sind.
  • Das in den Restspalten ausgehärtete Harz stellt dann wiederum eine exakt passende Dichtung zwischen den einzelnen Teildichtungselementen dar. Sicher ist hier aktuell nur, dass das erfindungsgemäße RTM-Werkzeug mit den Dichtungselementen absolut dicht ist und dass das Harz zwischen die Elemente dringt, aber nicht herausquillt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Dichtungselement im Querschnitt gesehen einen Blockkörper aufweist, mit dem es in eine Dichtungsaufnahmenut eingesetzt ist, und dass es zumindest mit einer relativ zum Blockkörper wesentlich schmaleren und dünneren Dichtungslippe über die benachbarten Oberflächen am Werkzeug übersteht. Es liegt also vorzugsweise immer nur die Oberkante der Dichtungslippe am Dichtungselement an der gegenüberliegenden Kontaktzone der anderen Werkzeughälfte an. Die Dichtlippe liegt im Querschnitt zur Kavität hin. Die Breite der Dichtlippe steht im Zusammenhang mit der auf das Werkzeug wirkenden Schließkraft und die sich daraus ergebende Flächenpressung.
  • Diese Dichtlippe wurde hinsichtlich ihrer Geometrie, insbesondere hinsichtlich der Höhe, mit der sie über die benachbarte Kontaktzone der Werkzeughälfte aufragt, zudem so gewählt, dass die Dichtung sich nur dann im elastischen Bereich verformt, wenn das Werkzeug komplett geschlossen ist und beide Werkzeughälften aneinander gepresst werden. Deshalb ist auch das Verhältnis Dichtlippe zur Gesamtgröße der Dichtung wichtig. Die die Schließkraft aufbringende Presse muss aber auch in der Lage sein, die Dichtung zu verformen. Hierfür sind nicht ganz unerheblich Presskräfte erforderlich, deswegen ist vorzugweise eine schmale Dichtlippe vorgesehen, deren Breite
  • Möglich ist weiterhin, ganze Teilabschnitte einer Werkzeughälfte des RTM-Werkzeuges aus demselben Werkstoff wie das Dichtungselement herzustellen. So wird dieses Material nicht nur zur Dichtung in einem Werkzeug, sondern bekommt auch formgebende Eigenschaften innerhalb eines Werkzeuges.
  • Vorteilhaft ist außerdem, in dem Formnest wenigstens einen Auswerferstift vorzusehen, der in einer Buchse verschiebbar gelagert ist, welche ebenfalls aus einem der oben genannten, hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoffe besteht. Es kann sich dabei um dieselbe Kunststoffart handeln oder auch eine andere der genannten Kunststoffarten.
  • Wenigstens ein Auswerferstift ist fast immer erforderlich, um die Entformung des Werkstücks aus dem Formnest zu ermöglichen. Bei herkömmlichen Auswerferstiften, wie sie bei Formen für das Spritzgießen thermoplastischer Massen benutzt werden, sind für das RTM-Verfahren nicht einsetzbar. Aufgrund der wesentlich höheren Temperaturen beim RTM-Verfahren müssten größere Spalte zwischen dem Auswerfer und der metallischen Buchse, in der er geführt ist, vorgesehen werden. Die niedrige Viskosität der Reaktionsharze, die zur Selbstabdichtung zwischen den bevorzugt eingesetzten Teildichtungselementen vorteilhaft ist, würde hier automatisch zur dauerhaften Blockade der Auswerferstifte in ihren Buchsen führen. Durch die Verwendung von PEEK als Werkstoff nicht nur für das Dichtungselement, sondern auch für die Buchsen der Auswerferstifte kann das zu Stahl unterschiedliche Wärmedehnungsverhalten des hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoffs gezielt genutzt werden: Bei Raumtemperatur wie bei Entformungstemperatur besteht ein Ringspalt zwischen Buchse und Auswerferstift, so dass dieser frei beweglich ist. Bei Einspritz- und Reaktionstemperatur hingegen schließt sich der Spalt, klemmt den Auswerferstift fest ein und verhindert so das Eindringen von Reaktionsharz. Mit der Abkühlung zur Entformung schrumpft die Buchse und gibt den Auswerferstift wieder frei.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine Werkzeughälfte eines ersten RTM-Werkzeugs in perspektivischer Ansicht;
  • 2 eine Werkzeughälfte eines zweiten RTM-Werkzeugs in perspektivischer Ansicht;
  • 3 ein vergrößertes Detail des RTM-Werkzeugs nach 2;
  • 4 ein Dichtungselement in Draufsicht von oben;
  • 5 das Dichtungselement aus 5 in seitlicher Ansicht; und
  • 6 einen Querschnitt des Dichtungselements.
  • 1 zeigt eine untere Werkzeughälfte 10’ eines RTM-Werkzeugs in perspektivischer Ansicht. Dazu gehört eine komplementär ausgebildete zweite, obere Werkzeughälfte, die hier nicht dargestellt ist. In die Werkzeughälfte 10’ sind Vertiefungen eingebracht, die Teil eines Formnests 12’ mit einer Injektionsöffnung 13’ sind. Um das Formnest herum ist eine Kontaktzone 14’ vorgesehen, in der bei geschlossenem Werkzeug die entsprechende Kontaktzone der anderen Werkzeughälfte anliegt. Am inneren Umfang der Kontaktzone 14’ ist ein erstes Dichtungselement 15’ vorgesehen, das das Formnest 12’ unmittelbar umschließt. Die Breite des ersten Dichtungselements beträgt etwa 10 mm.
  • Am äußeren Umfang der Kontaktzone 14’ ist ein zweites Dichtungselement 16’ mit einem deutlichen Abstand zum ersten Dichtungselement 15’ angeordnet. Sollte Harzreaktionsgemisch bei einer Beschädigung des ersten Dichtungselements 15’ die dortige Dichtungslinie überwunden haben, so wird es an dem zweiten Dichtungselement’ 16 aufgehalten. Da das nach Aushärtung der Harzinjektion fertig gestellte Formteil ohnehin randseitig besäumt werden muss, entsteht jedoch kein Nachteil dadurch.
  • In 2 ist wiederum eine untere Werkzeughälfte 10 eines zweiten RTM-Werkzeugs dargestellt. In einem Formnest 12, das von einem Dichtungselement 15 umschlossen und begrenzt wird, liegt ein Langfaser-Preformling 20, der mit einem metallischen Einsatzteil 21 verbunden ist. Das Dichtungselement 15 liegt in einer Kontaktzone 14 der Werkzeughälfte 10, auf welche eine obere Werkzeughälfte aufgepresst wird.
  • Das Einsatzteil 21 liegt ebenfalls innerhalb des Umfangs des Dichtungselements 15. Um ein unbeabsichtigtes Einhüllen des Einsatzteils 21 mit Harz zu verhindern, erstreckt sich ein Zusatzdichtungselement 17 von einer Seite am Innenumfang des Dichtungselements 15 bis an die gegenüberliegende Seite des Innenumfangs des Dichtungselements. Das Einsatzteil 21 liegt auf dem Zusatzdichtungselement 17 auf. An der nicht dargestellten oberen Werkzeughälfte ist in der Kontaktzone zwar kein weiteres endloses Dichtungselement vorgesehen, das das Formnest begrenzt, jedoch findet sich dort ebenfalls ein entsprechendes quer über das Formnest verlaufendes Zusatzdichtungselement 17. Dadurch wird eine innere Schottwand errichtet, die das Einsatzteil 21 umschließt und vom Rest des Formnests 12 abschottet.
  • 3 zeigt den Bereich mit dem Einsatzteil 21 in Vergrößerung. Der in 2 vorne liegende Bereich wird wegen des Zusatzdichtungselements 17 von der Harzinjektion ausgespart. Das Dichtungselement 15 umschließt diesen Bereich dennoch und gewährleistet eine absolute Dichtigkeit des gesamten Formnests, auch wenn Reaktionsharz in die Fuge zwischen dem Zusatzdichtungselement 17 und dem Einsatzteil 21 eindringen sollte.
  • Weiterhin ist in 3 erkennbar, dass die Oberseite des Dichtungselements 15 nicht glatt ist, sondern an der zum Formnest 12 weisenden Innenseite eine Aufkantung in Form einer Dichtlippe 16.2 besitzt. Die strichpunktierten Linien deuten Trennlinien zwischen einzelnen Teildichtungselementen 15.8 15.9, 15.10, 15.1, 15.12 an, die separate Teile des Dichtungselements 15 sind, zumindest bis zur ersten Harzinjektion, die zum Schließen der Fugen zwischen den Teildichtungselementen 15.8 15.9, 15.10, 15.1, 15.12 führt.
  • Das gesamte Dichtungselement 15 ist in 4 in Draufsicht dargestellt. Es besteht aus einer Vielzahl von Teildichtungselementen 15.1, ..., 15.10. Die Teildichtungselemente 15.1, 15.10 links und rechts sind spangenförmig und jeweils nur einmal vorhanden. Weil das Formteil symmetrisch in Bezug auf die eine Symmetrieachse in der Werkzeugtrennebene ausgebildet ist, ist auch das Dichtungselement 15 symmetrisch ausgebildet. Somit sind ober- und unterhalb der Symmetrieachse gleich lange Teildichtungselemente 15.2, ..., 15.9, 15.11 ... 15.18 vorhanden, wobei die jeweiligen oberen spiegelbildlich zu den jeweiligen unteren ausgebildet sind.
  • Die Seitenansicht in 5 verdeutlicht, dass sich das Dichtungselement 15 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel keineswegs in einer Ebene erstreckt, sondern – der Werkzeugtrennebene folgend – ein räumliches Gebilde ist. Durch die Aufteilung in Teildichtungselemente 15.1, ..., 15.18 besitzt jedes der Teildichtungselemente für sich nur eine geringe Höhe und kann beispielsweise aus einem plattenförmigen Halbzeug hergestellt werden.
  • Den Querschnitt des Dichtungselements 15 bzw. von dessen Teilelementen 15.1, ..., 15.18 ist in 6 gezeigt. Auf einem massiven, breiten Blockkörper 16.1, der in die Dichtungsaufnahmenut in der jeweiligen Werkzeughälfte eingesetzt wird, ist eine Dichtlippe 16.2 oder Dichtkante angeformt, die vorzugsweise zum Formnest hin weisend angeordnet ist. Möglich ist auch, die Dichtungsaufnahmenut unmittelbar an der Kontur des Fertigteils vorbeiführen zu lassen, so dass kein Grat mehr in der Werkzeugtrennebene entsteht. Die Dichtlippe 16.2 und ggf. noch Teile des Blockkörper bilden dann unmittelbar einen Teil des Formnests

Claims (13)

  1. RTM-Werkzeug (10; 10’) zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem Langfaser-Preformling (20), wenigstens umfassend: – zwei metallische Werkzeughälften (10; 10’), die in zumindest einer Kontaktzone (14) aneinander anzulegen sind und die zwischen sich wenigstens ein Formnest (12; 12’) einschließen, in welchem der Langfaser-Preformling (20) anzuordnen ist, und – wenigstens ein das Formnest (12; 12’) umschließendes, endloses Dichtungselement (15; 15’, 16’), das aus einem hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoff besteht und das aus mehreren aneinandergereihten Teildichtungselementen (15.1, ..., 15.18) zusammengefügt ist, die in eine Dichtungsaufnahmenut eingesetzt sind, welche in wenigstens einer der Werkzeughälften (10; 10’) eingebracht ist.
  2. RTM-Werkzeug (10; 10’) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildichtungselemente (15.1, ..., 15.18) einzeln durch spanende Bearbeitung aus Plattenzuschnitten gebildet sind und ein räumliches Dichtungselement (15) bilden.
  3. RTM-Werkzeug (10; 10’) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt des Dichtungselements (15) zumindest einen in die Dichtungsaufnahmenut eingesetzten Blockkörper (16.1) sowie eine darauf ausgebildete Dichtlippe (16.2) aufweist.
  4. RTM-Werkzeug (10; 10’) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Dichtlippe (16.2) weniger als 1/10 der Höhe des Blockkörpers (16) beträgt und die Breite der Dichtlippe (16.2) weniger als ¼ der Breite des Blockkörpers (16.1) beträgt.
  5. RTM-Werkzeug (10; 10’) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (15, 15’) unmittelbar am Außenumfang des Formnestes (12,) angeordnet ist, wobei eine Seitenkante der Dichtlippe (16.2) bündig mit einer Seitenkante des Blockkörpers (16.1) abschließt und dem Formnest (12; 12’) zugewandt angeordnet ist.
  6. RTM-Werkzeug (10’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Dichtungselement (17’) um das erste Dichtungselement (15’) herum verläuft und mit Abstand dazu angeordnet ist.
  7. RTM-Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildichtungselemente (15.1, ..., 15.18) jeweils mit einem Stumpfstoß aneinandergereiht sind.
  8. RTM-Werkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Zusatzdichtungselement (17) vom Innenumfang des Dichtungselements (15) ausgehend in das Formnest (12; 12’) hinein bis zu einem massiven Einsatzteil (21) erstreckt.
  9. RTM-Werkzeug (10; 10’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Dichtungselements (15; 15’ 16’) 10 mm bis 20 mm beträgt.
  10. RTM-Werkzeug (10; 10’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (15; 15’, 16’) um 0,1 mm bis 3 mm über die Oberfläche der benachbarten Kontaktzone (14) hervorsteht.
  11. RTM-Werkzeug (10; 10’) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Formnest (12, 12’) wenigstens ein Auswerferstift angeordnet ist, der in einer Buchse aus einem hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoff verschiebbar gelagert ist.
  12. Verwendung eines hochtemperaturbeständigen Hochleistungsthermoplastkunststoffs für ein Dichtungselement (15; 15’, 16’) für ein RTM-Werkzeug (10; 10’) zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem Preformling (20), wobei das Dichtungselement (15; 15’, 16’) aus mehreren aneinander gereihten Teildichtungselementen (15.1, ..., 15.18) besteht, die in einer Dichtungsaufnahmenut im RTM-Werkzeug (10; 10’) angeordnet werden.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Dichtungselement (15; 15’, 16’) in einem RTM-Werkzeug (10; 10’) zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches bei einem Langfaser-Preformling (20) verwendet wird.
DE102016124882.7A 2016-09-25 2016-12-19 RTM-Werkzeug zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem vorgeformten Bauteil Pending DE102016124882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118066.1 2016-09-25
DE102016118066 2016-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124882A1 true DE102016124882A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124882.7A Pending DE102016124882A1 (de) 2016-09-25 2016-12-19 RTM-Werkzeug zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem vorgeformten Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124882A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17943A (de) 1957-01-06 1959-12-07 Gerhard Jäger Dichtung, insbesondere für flansche von vakuumanlagen
DE19911655A1 (de) 1999-03-16 2000-09-21 Armaturenfabrik Franz Schneide Dichtungsringanordnung, insbesondere als Spindel-Wellenabdichtung für Ventile
US20100116422A1 (en) 2008-11-07 2010-05-13 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Method of forming large diameter thermoplastic seal
EP1721719B1 (de) 2004-02-17 2014-10-01 Toray Industries, Inc. Rtm-formverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17943A (de) 1957-01-06 1959-12-07 Gerhard Jäger Dichtung, insbesondere für flansche von vakuumanlagen
DE19911655A1 (de) 1999-03-16 2000-09-21 Armaturenfabrik Franz Schneide Dichtungsringanordnung, insbesondere als Spindel-Wellenabdichtung für Ventile
EP1721719B1 (de) 2004-02-17 2014-10-01 Toray Industries, Inc. Rtm-formverfahren und -vorrichtung
US20100116422A1 (en) 2008-11-07 2010-05-13 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Method of forming large diameter thermoplastic seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006438T2 (de) Verfahren zum Einkapseln einer Glasscheibe an ihrer Peripherie mittels Hitze und Druck unter Benutzung eines Sheet Moulding Compound (SMC) oder Bulk Moulding Compound (BMC) und danach hergestellte Tür mit einer Glasscheibe
EP1126961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines thermoplastteils mit eingespritzter elastomerdichtung
DE3405456C2 (de) Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoff-Halbschalen für die Sauganlage einer Brennkraftmaschine
WO2017071852A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE69710624T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundisolators
DE10245404A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1737637B1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgiesswerkzeug
EP1120220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteiles
WO2009049435A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkomponentigen kunststoffteilen, spritzgusswerkzeug sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffteil
DE1911600C3 (de) Mehrteilige Form zum Pressen oder Blasen von thermoplastischen Materialien
DE102016124882A1 (de) RTM-Werkzeug zur Injektion eines niedrig viskosen Harzreaktionsgemisches zu einem vorgeformten Bauteil
DE4424671A1 (de) Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
EP3323583A1 (de) Membrananordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2013124102A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
WO1999010157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material
DE3906914A1 (de) Vorrichtung zum press-spritzen von presslingen insbesondere o-ringen
EP1517776B1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen durch spritzgiessen von kunststoff
DE3335442C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus vulkanisierbarem Material
DE102015008566B4 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Setzfestigkeit eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE3017334C2 (de)
DE102011050976A1 (de) Auswerfvorrichtung und Werkzeug mit einer derartigen Auswerfvorrichtung
DE4301320C1 (de) Spritzgießform zur Herstellung von Kunststoffteilen
EP1342546B1 (de) Spritzgiesswerkzeug mit Schieber aus beweglichen Segmenten
DE102015200763A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE