DE102016124619A1 - Multiple locking device for a locking fitting for a frame, frame and drawer - Google Patents

Multiple locking device for a locking fitting for a frame, frame and drawer Download PDF

Info

Publication number
DE102016124619A1
DE102016124619A1 DE102016124619.0A DE102016124619A DE102016124619A1 DE 102016124619 A1 DE102016124619 A1 DE 102016124619A1 DE 102016124619 A DE102016124619 A DE 102016124619A DE 102016124619 A1 DE102016124619 A1 DE 102016124619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
lever
release lever
spring
here
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016124619.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Stuffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102016124619.0A priority Critical patent/DE102016124619A1/en
Priority to EP17207024.5A priority patent/EP3335591B1/en
Priority to ES17207024T priority patent/ES2803776T3/en
Publication of DE102016124619A1 publication Critical patent/DE102016124619A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Arretiervorrichtung mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Arretiervorrichtungen (14a, 14b) für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, die jeweils zum Zusammenwirken mit einem Mehrfach-Verbindungsbeschlag (15a, b) für eine Blende ausgelegt sind, mit folgenden Merkmalen:a) einem ein- oder mehrstückigen Grundkörper,b) an der ersten Arretiervorrichtung (14a, 14b) sind jeweils zumindest drei jedenfalls begrenzt bewegliche Haupt-Funktionselemente vorgesehen:i) ein Auslösehebel (24a),ii) ein Fanghebel (25a), undiii) ein Kraftspeicher (26a),c) an der zweiten Arretiervorrichtung (14a, 14b) sind jeweils zumindest drei jedenfalls begrenzt bewegliche Haupt-Funktionselemente vorgesehen:i) ein von einer Kraftspeichervorrichtung kraftbeaufschlagter Auslöseverhinderer (24b),ii) ein Fanghebel (25b), undiii) ein Kraftspeicher (26b), undd) einen Koppelhebel (60) zum Koppeln der ersten Arretiervorrichtung mit der zweiten Arretiervorrichtung (14a, b).The invention relates to a multiple-locking device having at least a first and a second locking devices (14a, 14b) for a locking fitting for a frame, each designed to cooperate with a multiple connection fitting (15a, b) for a panel, having the following features a) a one-piece or multi-piece basic body, b) at least three definitely limited movable main functional elements are provided on the first locking device (14a, 14b): i) a trigger lever (24a), ii) a catch lever (25a), andiii ) an energy store (26a), c) on the second locking device (14a, 14b) at least three at least limited movable main functional elements are provided: i) a kraftbeaufschlagter of an energy storage device tripping preventer (24b), ii) a catch lever (25b), and iii) a force accumulator (26b), and d) a coupling lever (60) for coupling the first detent with the second detent (14a, b).

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Zarge mit einer solchen Arretiervorrichtung und einen Schubkasten.The invention relates to a multiple-locking device for a locking fitting according to the preamble of claim 1, a frame with such a locking device and a drawer.

Die DE 10 2010 060 722 A1 offenbart einen Arretierbeschlag, der eine einen Kraftspeicher aufweisende Arretiervorrichtung umfasst, die an der Zarge angeordnet wird und einen korrespondierenden Verbindungsbeschlag an einer Möbelplatte, insbesondere an einer Frontblende, welcher mit einem Fanghebel, auf den der Kraftspeicher einwirkt, an die Frontblende heranziehbar ist. Dabei ist ein manuell betätigbarer Lösehebel vorgesehen.The DE 10 2010 060 722 A1 discloses a locking fitting comprising a locking device having a force storage device, which is arranged on the frame and a corresponding connection fitting on a furniture plate, in particular on a front panel, which can be pulled with a catch lever on which the force accumulator acts on the front panel. Here, a manually operable release lever is provided.

Bei Schubkästen mit hohen Seiten kommen zum Verbessern des Blendenfestsitzes zwei übereinanderliegende Befestigungen je Zarge zur Anwendung. So ist bekannt, eine Befestigung der Blende mit zwei an der Blende übereinander liegenden Verbindungsbeschlägen und zwei entsprechend übereinander angeordneten Arretiervorrichtungen an der Zarge zu realisieren. Die beiden Arretiervorrichtungen bilden derart eine Doppel-Arretiervorrichtung und damit auch eine Mehrfach-Arretiervorrichtung.For drawers with high sides come to improve the diaphragm seat two superimposed fasteners per frame used. Thus, it is known to realize an attachment of the panel with two superimposed on the panel connection fittings and two corresponding superimposed locking devices on the frame. The two locking devices thus form a double locking device and thus also a multiple locking device.

Wünschenswert ist, die beiden Arretiervorrichtungen bzw. Fangvorrichtungen gemeinsam in nur einem einzigen Entriegelungsvorgang lösen zu können, um die Blende von der Zarge abzunehmen. Beim Verriegeln soll zudem sichergestellt sein, dass die Arretiervorrichtungen erst dann auslösen, wenn der entsprechende Verbindungsbeschlag die Fangposition erreicht hat, d.h. für jede Fangvorrichtung ist eine jeweils getrennte Auslösung notwendig.It is desirable to be able to solve the two locking devices or safety gear together in just a single unlocking operation to remove the panel from the frame. When locking is also to ensure that the locking devices only trigger when the corresponding connection fitting has reached the catch position, i. for each safety gear each separate triggering is necessary.

Die Schaffung eines kompakten Arretierbeschlages mit einer solchen Funktionalität ist die Aufgabe der Erfindung.The creation of a compact locking fitting with such functionality is the object of the invention.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der Anspruche 1, 17 und 18.The invention solves this problem by the subject-matter of claims 1, 17 and 18.

Anspruch 1 schafft eine Mehrfach-Arretiervorrichtung mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Arretiervorrichtungen für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, die jeweils zum Zusammenwirken mit einem Mehrfach-Verbindungsbeschlag für eine Blende ausgelegt sind, mit folgenden Merkmalen:

  • - einem ein- oder mehrstückigen Grundkörper,
  • - an der ersten Arretiervorrichtung sind zumindest drei mindestens begrenzt bewegliche Haupt-Funktionselemente vorgesehen: ein Auslösehebel, ein Fanghebel, und ein Kraftspeicher,
  • - an der zweiten Arretiervorrichtung sind zumindest drei mindestens begrenzt bewegliche Haupt-Funktionselemente vorgesehen: ein von einer Kraftspeichervorrichtung kraftbeaufschlagter Auslöseverhinderer, ein Fanghebel, und ein Kraftspeicher, und
  • - ein Koppelhebel zum Koppeln der ersten Arretiervorrichtung mit der zweiten Arretiervorrichtung.
Claim 1 provides a multi-locking device comprising at least first and second locking devices for a frame, each designed to cooperate with a multiple connection fitting for a panel, having the following features:
  • a single or multi-piece basic body,
  • - At the first locking at least three at least limited movable main functional elements are provided: a release lever, a catch lever, and a power storage,
  • - At the second locking at least three at least limited movable main functional elements are provided: a kraftbeaufschlagter of an energy storage device trip, a catch lever, and a power storage, and
  • - A coupling lever for coupling the first locking device with the second locking device.

Mit der derart beschaffenen Mehrfach-Arretiervorrichtung lassen sich die in der Aufgabenstellung geforderte Funktionalität und Beschaffenheit hervorragend umsetzen, was insbesondere auch die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele verdeutlichen wird. Dabei weisen die zwei Arretiervorrichtungen je einen ersten Kraftspeicher auf und die zweite Arretiervorrichtung zusätzlich eine (weitere) Kraftspeichervorrichtung, die auf den Auslöseverhinderer einwirkt, der dazu dient, ein Auslösen der zweiten Kraftspeichervorrichtung in der Offenstellung zu verhindern.With the multi-locking device designed in this way, the functionality and properties required in the task can be excellently implemented, which in particular will also clarify the description of preferred exemplary embodiments. In this case, the two locking devices each have a first energy storage and the second locking device additionally a (further) force storage device which acts on the tripping preventing serves to prevent a triggering of the second power storage device in the open position.

Dabei ist es zur Realisierung der geforderten Funktionalität vorteilhaft, wenn der Auslösehebel und der Koppelhebel in eine gemeinsame Übertotpunktstellung bringbar und aus dieser lösbar sind.It is advantageous for the realization of the required functionality when the release lever and the coupling lever can be brought into a common over-center position and from this solvable.

Es ist ferner vorteilhaft, wenn der kraftbeaufschlagte Auslösehebel von einer Feder als Kraftspeichervorrichtung direkt oder indirekt mit Kraft beaufschlagt ist.It is also advantageous if the force-loaded release lever is acted upon by a spring as an energy storage device directly or indirectly with force.

Der Grundkörper kann aus einem oder mehreren Elementen, die ggf. gegeneinander verstellbar sind, und wenigstens abschnittsweise plattenförmig ausgebildet sein können, bestehen. Vorteilhafterweise können die Elemente des Grundkörpers als eine Basisplattenanordnung mit mindestens einer Basisplatte ausgebildet sein. Der Begriff der „Basisplatte“ ist nicht zu eng zu fassen. Darunter fallen jedenfalls abschnittweise eben ausgebildete Einrichtungen aber auch eine oder mehrere Streben usw. Bei einer Ausführung mit zwei oder mehr Basisplatten kann zwischen ihnen ein Schlitz vorhanden sein. Dieser kann ggf. vorteilhaft zur sicheren Anordnung von einem oder mehreren Funktionselementen genutzt werden.The main body may consist of one or more elements, which may be mutually adjustable, and at least partially plate-shaped, may exist. Advantageously, the elements of the base body may be formed as a base plate assembly having at least one base plate. The term "base plate" is not too narrow. This includes in any case sections of just trained facilities but also one or more struts, etc. In a version with two or more base plates may be present between them a slot. This can possibly be used advantageously for the safe arrangement of one or more functional elements.

Der Kraftspeicher kann aus einem oder mehreren Federelementen und ggf. Verbindungs- oder Umlenkelementen, Bolzen oder Hebeln bestehen.The energy accumulator may consist of one or more spring elements and possibly connecting or deflecting elements, bolts or levers.

In Hinsicht auf einen kompakten Aufbau ist weiter vorteilhaft, wenn der untere Auslösehebel auf der einen Außenseite des Grundkörpers angeordnet ist und der untere Fanghebel auf der anderen Außenseite oder zwischen zwei Elementen des Grundkörpers in einem Schlitz. Derart können sich diese Hebel gut bewegen, ohne einander in der Bewegung zu behindern. Vorzugsweise ist dabei ferner der Auslösehebel drehbar auf dem einen Ende des Kraftspeichers gelagert, welches ferner in dem Langloch der Grundkörpers verschieblich geführt ist.In terms of a compact design is also advantageous if the lower release lever is arranged on the one outer side of the base body and the lower catch lever on the other outer side or between two elements of the main body in a slot. Thus, these levers can move well without hindering each other in the movement. Preferably, the release lever is also rotatable on one end of the Stored energy storage, which is further guided displaceably in the slot of the body.

Nach einer anderen Weiterbildung kann der Kraftspeicher als Biegefederanordnung ausgebildet sein, da eine solche Biegefederanordnung besonders gut die nötige Federkraft zur Betätigung liefert und besonders gut beispielsweise in einer Zarge unterbringbar ist.According to another embodiment of the energy storage can be designed as a spiral spring arrangement, since such a spiral spring arrangement provides particularly well the necessary spring force for actuation and particularly well, for example, in a frame can be accommodated.

Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Biegefederanordnung eine V- oder U-förmige Biegefeder mit zwei bogenförmigen Längsschenkeln aufweist, die einstückig oder jeweils einzeln ausgebildet sind, wobei die Längsschenkel bei einer einstückigen Ausgestaltung über eine Biegung miteinander verbunden sind.It can be advantageously provided that the spiral spring arrangement comprises a V-shaped or U-shaped spiral spring with two arcuate longitudinal limbs, which are integrally or individually formed, wherein the longitudinal limbs are connected to each other in a one-piece configuration via a bend.

Sodann ist es im Sinne des kompakten Aufbaus und der guten Funktion weiter vorteilhaft, wenn die zwei bogenförmigen Längsschenkel jeweils ein umgebogenes Ende aufweisen, welche die freien Enden der Federanordnung bilden, welche in mit Kraft zu beaufschlagende Elemente, insbesondere den Grundkörper, den Auslösehebel und den Fanghebel, eingreifen und diese vorzugsweise ganz oder teilweise durchsetzen.Then it is further advantageous in terms of compact design and good function, when the two arcuate longitudinal legs each have a bent end, which form the free ends of the spring assembly, which in force to be acted upon elements, in particular the main body, the release lever and the Catch lever, engage and enforce these preferably in whole or in part.

Damit die Biegefeder nicht zu groß ausgelegt werden muss, ist es weiter vorteilhaft, wenn die Biegefederanordnung einen Federverstärker aufweist. Die Aufgabe des Federkerns ist es, die Biegefeder zu führen und eine sehr gute Vorspannung, vorzugsweise eine nahezu maximale, Vorspannung der Biegefeder zuzulassen.So that the spiral spring does not have to be designed too large, it is also advantageous if the spiral spring arrangement has a spring amplifier. The task of the spring core is to guide the spiral spring and to allow a very good preload, preferably a nearly maximum, bias of the spiral spring.

Konstruktiv ist dieses einfach zu realisieren, indem die Biegefeder bzw. deren Längsschenkel jedenfalls abschnittsweise um einen Federkern gelegt ist/sind, der als Federverstärker dient.Structurally, this is easy to implement by the bending spring or its longitudinal limbs is at least partially placed around a spring core / are, which serves as a spring amplifier.

Im Sinne eines kompakten Aufbaus der Federanordnung ist weiter vorteilhaft, wenn der Federkern eine an die Form der gebogenen Längsschenkel angepasste Form aufweist und eine partielle Abstützung dieser Längsschenkel über einen Teil der Länge dieser Schenkel insbesondere in deren Abschnitten gewährleistet, die sich aufweiten.In terms of a compact construction of the spring arrangement is further advantageous if the spring core has a shape adapted to the shape of the bent longitudinal leg shape and ensures partial support of these longitudinal limbs over a portion of the length of these legs, especially in their sections that expand.

Geschaffen werden zudem eine Zarge für einen Schubkasten mit einer Arretiervorrichtung nach einem der darauf bezogenen Ansprüche und ein Schubkasten mit einer Zarge nach Anspruch 17 und mit einer Blende mit einem Verbindungsbeschlag, der an der Arretiervorrichtung befestigt ist.What is also provided is a frame for a drawer with a locking device according to one of the related claims and a drawer with a frame according to claim 17 and with a panel with a connection fitting which is attached to the locking device.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1: eine räumliche Ansicht eines Kastenmöbels mit drei Schubkästen, die sich in einem geschlossenen Zustand befinden;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Schubkastens für ein Kastenmöbel nach Art der 1, mit einem Boden, einer Zarge und einer Rückwand und einem in die Zarge eingesetzten Blenden-Arretierbeschlag;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Zarge aus 2 mit einem Blenden-Arretierbeschlag;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Blenden-Arretierbeschlags aus 2 und 3 an einem Zargenadapter,
  • 5 eine Sprengansicht der Anordnung aus 4;
  • 6 eine Seitenansicht der Anordnung aus 4 vor bzw. bei einem beginnenden Ansetzen eines Verbindungsbeschlags für eine Frontblende an eine Arretiervorrichtung des Blenden-Arretierbeschlags, wobei eine Basisplatte ausgeblendet worden ist;
  • 7a, b, c in a) und b) um 180° zueinander gedrehte Seitenansichten und in c) eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus 6 in einem im Vergleich zu 6 etwas späteren Stadiums des Ansetzens des Verbindungsbeschlags an die Arretiervorrichtung;
  • 8a, b in a) und b) um 180° zueinander gedrehte Seitenansichten der Anordnung aus 7 in einem im Vergleich zu 7 wiederum späteren Stadiums des Ansetzens des Verbindungsbeschlags an die Arretiervorrichtung, wobei von letzterem nur ein Bolzen dargestellt ist;
  • 9a, b in a) und b) um 180° zueinander gedrehte Seitenansichten der Anordnung aus 8 in einem im Vergleich zu 8 wiederum späteren Stadiums des Ansetzens des Verbindungsbeschlags an die Arretiervorrichtung, wobei von letzterem nur ein Bolzen dargestellt ist;
  • 10a, b in a) und b) um 180° zueinander gedrehte Seitenansichten der Anordnung aus 9 mit vollständig an die Arretiervorrichtung angesetzten und dort verriegelten Verbindungsbeschlag, wobei von letzterem nur ein Bolzen dargestellt ist;
  • 11 in a) und b) zwei verschiedene perspektivische Anschichten eines weiteren Blenden-Arretierbeschlages mit einer Mehrfach-Arretiervorrichtung, die insbesondere für eine hohe Blende geeignet ist, die hier als stabartiges Element angedeutet ist;
  • 12 eine Explosionsansicht des Arretierbeschlages aus 11;
  • 13 eine weitere perspektivische Ansicht des Arretierbeschlags aus 11 und 12, wobei eine Basisplatte eines als Basisplattenanordnung ausgebildeten Grundkörpers ausgeblendet worden ist, vor einem Ansetzen der Blende;
  • 14 eine Seitenansicht des Arretierbeschlags aus 13;
  • 15 eine Rückansicht des Arretierbeschlags aus 13 und 14;
  • 16a, b in a) und b) um 180° zueinander gedrehte Seitenansichten der Anordnung aus 13 bis 15 in einem im Vergleich zu 13 späteren Stadiums eines parallelen Ansetzens des Verbindungsbeschlags mit der Blende an die Arretiervorrichtung, wobei wiederum eine Basisplatte ausgeblendet worden ist;
  • 17 die Anordnung aus 16 in einem Zustand, in welchem die Blende an der Zarge verrastet ist;
  • 18 eine Seitenansicht der Anordnung aus 13 bis 15 in einem im Vergleich zu 13 späteren Stadium eines Ansetzens des Verbindungsbeschlages an die Zarge, wobei der untere Verbindungsbeschlag voreilt und wobei wiederum eine Basisplatte ausgeblendet worden ist; und
  • 19 eine Seitenansicht der Anordnung aus 13 bis 15 in einem im Vergleich zu 13 späteren Stadiums eines Ansetzens des Verbindungsbeschlages an die Zarge, wobei der obere Verbindungsbeschlag voreilt und wobei wiederum eine Basisplatte ausgeblendet worden ist.
The invention will be described in more detail by means of embodiments with reference to the drawings. Show it:
  • 1 a spatial view of a box cabinet with three drawers, which are in a closed state;
  • 2 a perspective view of a portion of a drawer for a cabinet furniture in the manner of 1 with a bottom, a frame and a rear wall and an aperture-locking fitting inserted into the frame;
  • 3 a perspective view of the frame 2 with a shutter lock fitting;
  • 4 a perspective view of the shutter locking fitting 2 and 3 on a frame adapter,
  • 5 an explosive view of the arrangement 4 ;
  • 6 a side view of the arrangement 4 before or at an initial attachment of a connection fitting for a front panel to a locking device of the visor locking fitting, wherein a base plate has been hidden;
  • 7a, b , c in a) and b) rotated by 180 ° to each other side views and in c) a perspective view of the arrangement 6 in one compared to 6 slightly later stage of attaching the connection fitting to the locking device;
  • 8a, b in a) and b) rotated by 180 ° to each other side views of the arrangement 7 in one compared to 7 turn later stage of the attachment of the connection fitting to the locking device, the latter being shown only a bolt;
  • 9a, b in a) and b) rotated by 180 ° to each other side views of the arrangement 8th in one compared to 8th turn later stage of the attachment of the connection fitting to the locking device, the latter being shown only a bolt;
  • 10a, b in a) and b) rotated by 180 ° to each other side views of the arrangement 9 with fully attached to the locking device and locked there connection fitting, the latter being shown only a bolt;
  • 11 in a) and b) two different perspective Anschichten another shutter locking fitting with a multi-locking device, which is particularly suitable for a high aperture, which is indicated here as a rod-like element;
  • 12 an exploded view of the locking fitting 11 ;
  • 13 another perspective view of the locking fitting 11 and 12 wherein a base plate of a basic body formed as a base plate assembly has been hidden, before attaching the diaphragm;
  • 14 a side view of the locking fitting 13 ;
  • 15 a rear view of the locking fitting 13 and 14 ;
  • 16a, b in a) and b) rotated by 180 ° to each other side views of the arrangement 13 to 15 in one compared to 13 later stage of a parallel attachment of the connection fitting with the diaphragm to the locking device, in turn, a base plate has been hidden;
  • 17 the arrangement 16 in a state in which the panel is latched to the frame;
  • 18 a side view of the arrangement 13 to 15 in one compared to 13 later stage of attaching the connection fitting to the frame, wherein the lower connection fitting leads and in turn a base plate has been hidden; and
  • 19 a side view of the arrangement 13 to 15 in one compared to 13 later stage of attaching the connection fitting to the frame, wherein the upper connection fitting leads and in turn a base plate has been hidden.

In 1 ist ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 mit Seitenwänden 3 dargestellt. In den Möbelkorpus 2 sind zwischen die Seitenwände 3 mehrere hier - rein beispielhaftdrei - Schubkästen 4, 5, 6 gesetzt, die mittels (hier nicht dargestellter) Auszugsführungen relativ zum Möbelkorpus 2 an den Seitenwänden 3 innen verschieblich geführt sind, so dass jeder der Schubkästen 4, 5, 6 jeweils aus dem Möbelkorpus 2 in eine Offenstellung herausziehbar und wieder aus dieser heraus in eine Geschlossenstellung schiebbar ist.In 1 is a piece of furniture 1 with a furniture body 2 with side walls 3 shown. In the furniture body 2 are between the sidewalls 3 several here - purely exemplary three - drawers 4 . 5 . 6 set, by means of (not shown here) pullout guides relative to the furniture body 2 on the side walls 3 inside sliding, so that each of the drawers 4 . 5 . 6 each from the furniture body 2 can be pulled out in an open position and again pushed out of this into a closed position.

Einer oder mehrere der Schubkästen 4, 5 und 6 weisen (siehe 1 und 2 im Zusammenspiel) vorzugsweise eine Frontblende 7a oder 7b (hier in zwei verschiedenen vertikalen Höhen) auf, zwei hier zueinander parallele (Seiten-)Zargen 8 (von denen in 2 eine dargestellt ist), eine Rückwand 9 und einen Boden 10. Der in 2 abgebildete Schubkasten 5 weist die Frontblende 7a - hier eine vertikal relativ flache Frontblende - auf.One or more of the drawers 4 . 5 and 6 show (see 1 and 2 in interaction) preferably a front panel 7a or 7b (here in two different vertical heights) on, two here parallel (side) frames 8 (of which in 2 one is shown), a back wall 9 and a floor 10 , The in 2 illustrated drawer 5 has the front panel 7a - here a vertically relatively flat front panel - on.

Die Zarge 8 weist (siehe 2) eine Haupterstreckungsrichtung X auf. Diese Richtung X ist auch die Richtung, in welcher der Schubkasten in den Möbelkorpus 3 einschiebbar und aus diesem ausziehbar ist. Die nach 1 hierzu vertikale Richtung ist die Richtung Y - in der die Breite der Zarge 8 gemessen wird - und die andere dazu in üblicher Einbaustellung vertikale Richtung die Richtung Z.The frame 8th points (see 2 ) on a main extension direction X. This direction X is also the direction in which the drawer in the furniture body 3 retractable and extendable from this is. The after 1 this vertical direction is the direction Y - in the width of the frame 8th is measured - and the other in the usual installation position vertical direction the direction Z.

Die Zargen 8 - siehe 2 und 3 - sind vorzugsweise jeweils zweischalig aufgebaut und weisen eine Innenschale 11 und eine Außenschale 12 auf. Die Innenschale 11 umfasst mit der Außenschale 12 jeweils einen schmalen Hohlraum 13. Ein einschaliger Aufbau mit einem entsprechenden Hohlraum wäre ebenfalls denkbar.The frames 8th - please refer 2 and 3 - Are preferably constructed in each case double-shelled and have an inner shell 11 and an outer shell 12 on. The inner shell 11 includes with the outer shell 12 each a narrow cavity 13 , A single-shell construction with a corresponding cavity would also be conceivable.

Vorzugsweise - aber nicht zwingend - bestehen die Außenschale 12 und die Innenschale 11 aus einem Metall, insbesondere Stahlblechen, oder aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.Preferably - but not mandatory - are the outer shell 12 and the inner shell 11 from a metal, in particular steel sheets, or from a light metal, in particular aluminum or an aluminum alloy.

Es ist weiter bevorzugt, dass die Außenschale 12 und die Innenschale 11 eine sehr schmale Zarge 8 bilden, deren Hohlraum 13 vorzugsweise schmaler als 15 mm ist. Gerade bei derart schmalen Zargen 8 ist die nachfolgend zu erläuternde Erfindung vorteilhaft einsetzbar.It is further preferred that the outer shell 12 and the inner shell 11 a very narrow frame 8th form, whose cavity 13 preferably narrower than 15 mm. Especially with such narrow frames 8th the invention to be explained below can be used advantageously.

Die Frontblenden 7a, b werden jeweils an den beiden Zargen 8 mit wenigstens einem Blenden-Arretierbeschlag, bestehend aus einem an der Frontblende befestigten Verbindungsbeschlag 15 und einer an der Zarge 8 angeordneten und befestigten Arretiervorrichtung 14, montiert und gehalten (4 bis 10).The front panels 7a , b are each on the two sides 8th with at least one diaphragm lock fitting, consisting of a connection fitting attached to the front panel 15 and one on the frame 8th arranged and fastened locking device 14 , assembled and held ( 4 to 10 ).

Die in 2 dargestellte Zarge 8 weist daher jeweils die in 4 ff oder die in den 11 ff abgebildete Arretiervorrichtung 14 auf, welche jeweils dazu ausgelegt ist, bei einem Ansetzen der Frontblende 7a oder b an die Zarge 8 jeweils den Verbindungsbeschlag 15 an der Frontblende 7a erst zu hintergreifen, sodann bis an die Zarge 8 heran zu ziehen und dann an dieser fest - aber wieder lösbar - arretiert zu halten. Dies ist in den 6 bis 10 in mehreren aufeinander folgenden Schritten dargestellt.In the 2 illustrated frame 8th Therefore, each of the in 4 ff or in the 11 ff pictured locking device 14 on, which is designed in each case, when attaching the front panel 7a or b to the frame 8th each the connection fitting 15 on the front panel 7a first to reach behind, then to the frame 8th to pull on and then at this firmly - but releasably - to keep locked. This is in the 6 to 10 shown in several consecutive steps.

Da die Zarge 8 in Y-Richtung relativ schmal ausgelegt ist und zumindest bei Varianten auch vertikal relativ flach, ist es notwendig, eine entsprechend kompakt ausgelegte aber dennoch sicher und gut funktionsfähige Arretiervorrichtung 14 zu schaffen.Because the frame 8th In the Y-direction is designed relatively narrow and at least in variants also vertically relatively flat, it is necessary, a correspondingly compact designed but still safe and well-functioning locking device 14 to accomplish.

Dies wird mit der nachfolgend zu beschreibenden Arretiervorrichtung 14 umgesetzt, welche dazu ausgelegt ist, den Verbindungsbeschlag 15 zu hintergreifen und an der Zarge 8 zu sichern.This is done with the locking device to be described below 14 implemented, which is designed to the connection fitting 15 behind and behind the frame 8th to secure.

Zunächst sei kurz der Verbindungsbeschlag 15 betrachtet. Der Verbindungsbeschlag 15 weist einen Blendenträger 16 - siehe 5 und 6 - auf, der mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln (hier nicht dargestellt) wie Schrauben an der zur Zarge 8 weisenden Seite der Frontblende 7a befestigbar ist. An dem Blendenträger 16 sind hier ferner hier zwei sich in Richtung der Zarge 8 erstreckende parallele Stege 17 vorgesehen, die mit einem Bolzen 18 miteinander verbunden sind, wobei der Bolzen 18 zu dem Blendenträger 16 beabstandet liegt, so dass zwischen diesen ein Freiraum ausgebildet ist. Hier ist der Bolzen 18 das von der Arretiervorrichtung 14 zu hintergreifende Element. First, let's briefly the connection fitting 15 considered. The connection fitting 15 has a diaphragm carrier 16 - please refer 5 and 6 - On, with one or more fasteners (not shown here) as screws on the frame 8th facing side of the front panel 7a is fastened. On the screen carrier 16 Here are also here two in the direction of the frame 8th extending parallel webs 17 provided with a bolt 18 connected to each other, wherein the bolt 18 to the diaphragm carrier 16 spaced so that there is a free space between them. Here is the bolt 18 that of the locking device 14 behind element.

Diese Ausgestaltung des Verbindungsbeschlags 15 wird bevorzugt, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben, sondern kann variiert werden, solange ein von der Arretiervorrichtung 14 hintergreifbares Element an dem Blendenträger 16 oder der Frontblende 7a, b selbst vorgesehen ist.This embodiment of the connection fitting 15 is preferred, but is not mandatory, but may be varied as long as one of the locking device 14 behind tangible element on the panel 16 or the front panel 7a , b itself is provided.

Die Arretiervorrichtung 14 ist an einem Trägerelement 19 (4 oder 11) der Zarge 8 als Widerlager befestigt. Dabei ist der Verbindungsbeschlag 15 ferner mit einer Verstelleinrichtung 50 von der Position (Y- und/oder Z-Richtung) her relativ zur Arretiervorrichtung 14 verstellbar, was vorteilhaft aber nicht zwingend ist.The locking device 14 is on a support element 19 ( 4 or 11 ) of the frame 8 attached as an abutment. Here is the connection fitting 15 further with an adjusting device 50 from the position (Y and / or Z direction) relative to the locking device 14 adjustable, which is advantageous but not mandatory.

Das Trägerelement 19 ist hier ein Zargenadapter, der hier ferner als Blechteil ausgebildet ist, und der an der Zarge 8 beispielsweise in deren Hohlraum 13 festlegbar ist, z.B. an der Innenschale 11 oder der Außenschale 12. Das Trägerelement 19 kann auch einstückig mit der Zarge 8 ausgestaltet sein. Es dient als Widerlager für die Arretiervorrichtung 14 an der Zarge 8.The carrier element 19 Here is a Zargenadapter, which is also designed here as a sheet metal part, and the frame 8th for example, in the cavity 13 can be fixed, for example on the inner shell 11 or the outer shell 12 , The carrier element 19 Can also be made in one piece with the frame 8th be designed. It serves as an abutment for the locking device 14 on the frame 8th ,

An dem Trägerelement 19 ist ein Grundkörper, hier eine Basisplattenanordnung mit hier zwei Basisplatten 20, 21, befestigt. Die Basisplatten 20, 21 erstrecken sich abschnittsweise parallel zueinander und liegen zueinander beabstandet. Sie sind hier an einem oder mehreren Rändern abgewinkelt. Hier liegen die Basisplatten 20, 21 beidseits des Trägerelementes 19 und sind an diesem mit Befestigungsmitteln 22 und der Seiten-Verstelleinrichtung 50 verstellbar befestigt.On the support element 19 is a basic body, here a base plate arrangement with here two base plates 20 . 21 , attached. The base plates 20 . 21 extend in sections parallel to each other and are spaced from each other. They are angled here at one or more edges. Here are the base plates 20 . 21 on both sides of the carrier element 19 and are at this with fasteners 22 and the side adjusting device 50 adjustable attached.

Die Basisplatten 20, 21 stehen in Richtung der Frontblende 7a bzw. hier des Verbindungsbeschlags 15 beide abschnittsweise über das Trägerelement 19 vor, so dass zwischen Ihnen ein Schlitz 23 ausgebildet ist (4). Anstelle von zwei (oder noch mehr) Basisplatten 20, 21 könnte die Basisplattenanordnung auch nur eine einzige Basisplatte oder mehr Basisplatten als zwei aufweisen, die Ausführung mit zwei Basisplatten 20, 21 wird jedoch bevorzugt, da an ihnen die noch zu beschreibenden Elemente gut und sicher gehalten und geführt sind. Die Basisplatten 20, 21 sind mit Befestigungsmitteln wie Nieten oder dgl. (Bezugszeichen 22) miteinander zu einer flachen Basisplattenanordnung mit dem Schlitz 23 verbunden. Dabei sind sie an dem Trägerelement 19 nach einer Variante verstellbar angeordnet oder nach einer anderen Variante fest - also nicht einstellbar - positioniert.The base plates 20 . 21 stand in the direction of the front panel 7a or here the connection fitting 15 both sections on the support element 19 before, so that between you a slot 23 is trained ( 4 ). Instead of two (or more) base plates 20 . 21 For example, the base plate assembly could include only a single base plate or more base plates than two, the dual base plate version 20 . 21 However, it is preferred because the elements to be described are held and guided well and securely. The base plates 20 . 21 are with fasteners such as rivets or the like. (Reference numerals 22 ) with each other to a flat base plate assembly with the slot 23 connected. They are on the support element 19 according to a variant arranged adjustable or fixed by another variant fixed - that is not adjustable - positioned.

Neben der oder den Basisplatten 20, 21 als Grundkörper weist die Arretiervorrichtung 14 drei an der Basisplattenanordnung relativ zu dieser jedenfalls begrenzt beweglich angeordnete Haupt-Funktionselemente auf:

  • - einen ein- oder mehrteiligen Auslösehebel 24,
  • - einen Fanghebel 25, und
  • - einen Kraftspeicher, hier in Form eines Federelementes 26.
Next to the or the base plates 20 . 21 as a body, the locking device 14 three on the base plate assembly relative to this at least limited movably arranged main functional elements on:
  • - A single or multi-part release lever 24 .
  • - a catch lever 25 , and
  • - An energy storage, here in the form of a spring element 26 ,

Der Auslösehebel 24 ist dabei auf der einen Außenseite der Basisplattenanordnung angeordnet und der Fanghebel 25 auf der anderen Seite oder zwischen den Basisplatten 20, 21 der Plattenanordnung in dem Schlitz 23. Hier liegt der Fanghebel 25 in dem Schlitz 23. Derart können sich diese Hebel 24, 25 jeweils drehend und/oder translatorisch auf diesen Seiten bewegen. Sie liegen damit kompakt auf engem Raum. In der Seitenansicht - siehe z.B. 7a - liegen der Auslösehebel 24 und der Fanghebel 25 somit abschnittsweise in Deckung übereinander.The release lever 24 is arranged on the one outer side of the base plate assembly and the catch lever 25 on the other side or between the base plates 20 . 21 the plate assembly in the slot 23 , Here lies the catch lever 25 in the slot 23 , That's how these levers can work 24 . 25 each rotating and / or translational move on these pages. They are thus compact in a small space. In the side view - see eg 7a - are the release lever 24 and the catch lever 25 thus in sections one above the other.

Der Kraftspeicher 26 dient zur Energiespeicherung und -freigabe sowie zur Kraftbeaufschlagung des Auslösehebels 24 und des Fanghebels 25. Es kann an sich auf verschiedene Weise ausgestaltet werden, wobei nachfolgend eine bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltung beschrieben wird.The energy storage 26 is used for energy storage and release as well as for applying force to the release lever 24 and the catch lever 25 , It can be configured in various ways, with a preferred and advantageous embodiment being described below.

Der Kraftspeicher 26 ist nach 4 bis 10 jeweils als Biegefederanordnung ausgebildet, was sehr vorteilhaft, aber wiederum nicht zwingend ist.The energy storage 26 is after 4 to 10 each designed as a spiral spring arrangement, which is very advantageous, but again not mandatory.

Dieser Kraftspeicher 26 als Biegefederanordnung bildet einen besonders vorteilhaft ausgestalteten Kraftspeicher zur Kraftbeaufschlagung der Arretiervorrichtungen insbesondere gemäß der anliegenden Figuren, bildet aber auch eine eigenständige Erfindung und eignet sich insofern vorteilhaft als Kraftspeicher zum Einsatz an Beschlägen verschiedenster Art, insbesondere an Möbelbeschlägen.This energy storage 26 as a spiral spring arrangement forms a particularly advantageous designed power storage for applying force to the locking devices in particular according to the accompanying figures, but also forms an independent invention and is thus advantageous as energy storage device for use on fittings of various kinds, in particular furniture fittings.

Die Biegefederanordnung umfasst eine Biegefeder 28 (siehe auch 5), hier eine Drahtbiegefeder, die eine U-förmige Grundform mit zwei Längsschenkeln 29, 30, aufweist. Diese Längsschenkel können über eine Biegung 31 miteinander verbunden sein (siehe 5 und 6). Es ist aber auch denkbar, dass die Längsschenkel 29, 30 nicht miteinander verbunden sind, so dass die Biegefeder 28 nicht einstückig sondern mehrstückig ausgelegt ist (hier nicht dargestellt).The spiral spring arrangement comprises a bending spring 28 (see also 5 ), here a wire bending spring, which has a U-shaped basic shape with two longitudinal legs 29 . 30 , having. These longitudinal legs may have a bend 31 be connected with each other (see 5 and 6 ). But it is also conceivable that the longitudinal legs 29 , 30 not with each other are connected, so that the bending spring 28 not in one piece but designed in several pieces (not shown here).

Dabei verlaufen die Biegung 31 und die Längsschenkel 29, 30 weitestgehend in einer Ebene. Diese Ebene verläuft hier parallel zu der Basisplattenanordnung - hier zu den Basisplatten 20, 21 in der X-/Z-Ebene. Die Biegefeder 28 ist damit sehr kompakt parallel zu der Basisplattenanordnung untergebracht. Sie liegt hier im Wesentlichen an der Außenseite der Basisplattenanordnung parallel zu dieser.This is where the bend goes 31 and the longitudinal legs 29 . 30 largely in one plane. This plane runs parallel to the base plate arrangement here - here to the base plates 20 . 21 in the X / Z plane. The spiral spring 28 is thus housed very compact parallel to the base plate assembly. It lies substantially on the outside of the base plate assembly parallel to this.

Die beiden Längsschenkel 29, 30 der Biegefeder 28 können in Z-Richtung an ihren freien Enden zusammengedrückt werden, wodurch die Biegefeder 28 Energie speichert, die durch Entspannen - d.h. durch ein Bewegen der Längsschenkel 29, 30 voneinander weg - wieder freigegeben werden kann, um in noch zu beschreibender Weise den Auslösehebel 24 und den Fanghebel 25 zu bewegen. Dabei ist die Biegefeder 28 abschnittsweise um einen Federkern 32 gelegt (siehe 6), der als Federverstärker dient.The two longitudinal legs 29 . 30 the spiral spring 28 can be compressed in the Z direction at their free ends, causing the spiral spring 28 Energy stores by relaxing - ie by moving the longitudinal legs 29 . 30 away from each other - can be released again, in a manner to be described, the release lever 24 and the catch lever 25 to move. Here is the spiral spring 28 in sections, around a spring core 32 laid (see 6 ), which serves as a spring amplifier.

Es ist auch denkbar, dass die beiden Längsschenkel 29, 30 jeweils mit ihren einen Enden in (z.B. sacklochartige) Öffnungen des Federkerns 32 eingesteckt und werden so gehalten und fixiert (hier nicht dargestellt).It is also conceivable that the two longitudinal legs 29 . 30 each with its one ends in (eg blind hole) openings of the spring core 32 plugged in and are held and fixed (not shown here).

Der Federkern 32 weist eine an die Form der gebogenen Längsschenkel 29, 30 angepasste Form auf und ermöglicht eine partielle Abstützung dieser Längsschenkel 29, 30 über einen Teil der Länge dieser Schenkel insbesondere in deren Abschnitten, die sich aufweitend an die Biegung 31 anschließen (6) oder die sich an die Enden der Längsschenkel 29, 30 anschließen, die zum Federkern 32 gewandt sind.The spring core 32 has one to the shape of the bent longitudinal leg 29 . 30 adapted shape and allows partial support of these longitudinal legs 29, 30 over part of the length of these legs, in particular in their sections, which widening to the bend 31 connect ( 6 ) or attached to the ends of the longitudinal legs 29 . 30 connect that to the spring core 32 are turned.

Zudem sind an dem Federkern 32 seitlich zwei parallele Wände 33, 34 ausgebildet, zwischen denen ein Schlitz 35 ausgebildet ist, in welchem die Längsschenkel 29, 30 über einen Teil ihrer Länge und - wenn vorhanden - vorzugsweise die Biegung 31 angeordnet sind.In addition, on the spring core 32 laterally two parallel walls 33 . 34 formed between which a slot 35 is formed, in which the longitudinal leg 29 . 30 over part of its length and, if present, preferably the bend 31 are arranged.

Derart liegt die Biegefeder 28 gut geschützt und geführt definiert am Federkern 32. Durch den Federkern 32 wird ihre Wirkung vorteilhaft optimiert. Die Wände 33, 34 liegen parallel zur Plattenanordnung in der X-/Z-Ebene. In den nachfolgenden Figuren wird die Funktion der Biegefeder im Zusammenspiel mit einem Federkern gezeigt. Die Aufgabe und der hier erreichte Vorteil des Federkerns 32 sind es, die Biegefeder 28 zu führen und die in der Biegefeder 28 speicherbare bzw. gespeicherte Energie gegenüber einer Feder ohne Kern zu erhöhen. Es ist denkbar, den Federkern ein- oder mehrstückig auszugestalten.Such is the spiral spring 28 well protected and guided defined on the spring core 32 , Through the spring core 32 their effect is optimally optimized. The walls 33 . 34 lie parallel to the plate assembly in the X / Z plane. In the following figures, the function of the spiral spring is shown in interaction with a spring core. The task and the advantage achieved here of the spring core 32 it is, the spiral spring 28 to lead and in the spiral spring 28 storable or stored energy against a spring without core to increase. It is conceivable to design the spring core in one or more pieces.

Die physikalische Grundlage für die Auslegung des Federkerns 32 liegt nach einer bevorzugten Ausgestaltung darin, die ein- oder mehrteilige Biegefeder 28 des Kraftspeichers 26 - teilweise oder sogar in nahezu jedem Bereich bis ganz oder relativ nahe zum möglichst kleinsten elastischen Biegeradius - vorzuspannen, was hier als Energieerhöhung verstanden wird, da diese Position ohne Federverstärker nicht praktisch nutzbar wäre. Wird dieser Radius unterschritten, tritt eine plastische Verformung in der Biegefeder 28 auf, wodurch eine weitere Energiespeicherung nicht mehr möglich ist. Die Biegefeder 28 ist dann überdehnt. Vorstellungsmäßig entspricht der Federkern 32 einem Teilstück eines Zylinders, um den herum der Federdraht gewickelt wird und beim Abwickeln wieder die gerade Form annimmt. Zur Berechnung notwendige Parameter sind Drahtquerschnitt, Materialstreckgrenze, E-Modul. So ergibt sich bei einer Materialstreckgrenze von 1100 N/mm2, einem Federdurchmesser von 2,5 mm, einem E-Modul von 185000 N/mm2 an einem um einen Zylinder gewickelten Draht ein Biegeinnenradius von 208, 98 mm. Alternativ kann der Federkern 32 im Versuch einfach geeignet ausgelegt werden.The physical basis for the design of the spring core 32 lies in a preferred embodiment therein, the one or more parts bending spring 28 of the energy store 26 - bias partially or even in almost every area to the very or relatively close to the smallest possible elastic bending radius - which is understood here as an energy increase, since this position would not be practically usable without spring amplifier. If this radius is undershot, a plastic deformation occurs in the spiral spring 28 on, whereby a further energy storage is no longer possible. The spiral spring 28 is then overstretched. Conceptually corresponds to the spring core 32 a portion of a cylinder around which the spring wire is wound and when unwinding again assumes the straight shape. Parameters required for calculation are wire cross-section, material yield strength, modulus of elasticity. Thus, with a material yield strength of 1100 N / mm 2 , a spring diameter of 2.5 mm, an E modulus of 185000 N / mm 2 on a wire wound around a cylinder results in a bending inner radius of 208, 98 mm. Alternatively, the spring core 32 to be designed simply in an attempt.

Der Radius R des Federkerns 32 (siehe 7a) entspricht vorzugsweise der größtmöglichen elastischen Dehnung der Biegefeder ohne nachteilige Verformungseffekte.The radius R of the spring core 32 (please refer 7a ) preferably corresponds to the greatest possible elastic elongation of the spiral spring without adverse deformation effects.

Vorzugsweise sind die bogenförmigen Längsschenkel 29, 30 parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Zarge 8 angeordnet und die Biegung 31 der Biegefeder 28 liegt zu der von dem Verbindungsbeschlag 15 abgewandten Seite der Arretiervorrichtung 14 hin orientiert, so dass die Biegefeder 28 gut in dem in X-Richtung langen Hohlraum 13 der Zarge 8 auf der vom Auslösehebel 24 abgewandten Seite der Arretiervorrichtung unterbringbar ist.Preferably, the arcuate longitudinal legs 29 . 30 parallel to the main extension direction of the frame 8th arranged and the bend 31 the spiral spring 28 lies to that of the connection fitting 15 opposite side of the locking device 14 oriented so that the spiral spring 28 good in the X direction long cavity 13 the frame 8th on the release lever 24 opposite side of the locking device can be accommodated.

Die Längsschenkel 29, 30 sind jeweils an ihren freien Enden 36, 37, die in Montagestellung an der Zarge 8 bzw. am vormontierten Schubkasten 4 in Richtung der Frontblende 7a orientiert sind, um 90° (d.h. senkrecht zu der Basisplattenanordnung) umgebogen. Das eine - hier obere - freie Ende 36 durchsetzt eine Bohrung 38 der Basisplattenanordnung (hier der beiden Basisplatten 20, 21) und das andere - hier untere freie Ende 37 andererseits ein Langloch (bzw. einen Schlitz 39) der Basisplattenanordnung (hier der beiden Basisplatten 20, 21). Die Bohrung 38 und das Langloch 39 liegen hier in Z-Richtung (in üblicher Einbaustellung an einem Schubkasten die vertikale Richtung) vertikal fluchtend. Das Langloch 39 ist hier ebenfalls vertikal ausgerichtet und liegt hier in vertikaler Richtung (Z) unterhalb der Bohrung 38.The longitudinal legs 29 . 30 are each at their free ends 36 . 37 , in assembly position on the frame 8th or on the pre-assembled drawer 4 in the direction of the front panel 7a oriented 90 ° (ie perpendicular to the base plate assembly) bent over. The one - here upper - free end 36 passes through a hole 38 the base plate assembly (here the two base plates 20 . 21 ) and the other - here lower free end 37 on the other hand, a slot (or a slot 39 ) of the base plate assembly (here the two base plates 20 . 21 ). The hole 38 and the slot 39 lie here in the Z direction (in the usual installation position on a drawer, the vertical direction) vertically aligned. The slot 39 is also vertically aligned here and lies here in the vertical direction (Z) below the hole 38 ,

Damit liegt das eine freie Ende - hier das obere Ende - 36 der Biegefeder definiert ortsfest aber vorzugsweise drehbar an der Basisplattenanordnung in der Bohrung 38, während sich das andere - hier untere freie Ende 37 in dem Langloch 39 der Basisplattenanordnung verschieben kann.This is the one free end - here the upper end - 36 of the spiral spring defined stationary but preferably rotatable on the base plate assembly in the bore 38 while the other - here lower free end 37 in the slot 39 the base plate assembly can move.

Das untere freie Ende 37 der Biegefeder 28 durchsetzt ferner eine Bohrung 40 des Auslösehebels 24. Das untere freie Ende 37 dient damit als Drehwelle für den Auslösehebel 24, der sich um das freie Ende 37 der Biegefeder 28 drehen kann, das sich wiederum in dem Langloch 39 verschieben kann. Derart kann der Auslösehebel 24 eine überlagerte Dreh- und Translationsbewegung an der Basisplattenanordnung durchführen.The lower free end 37 the spiral spring 28 further penetrates a hole 40 the release lever 24 , The lower free end 37 thus serves as a rotary shaft for the release lever 24 that is about the free end 37 the spiral spring 28 turn, which in turn is in the slot 39 can move. Such is the release lever 24 perform a superimposed rotational and translational movement of the base plate assembly.

Das untere freie Ende 37 der Biegefeder 28 durchsetzt ferner auch eine Bohrung 41 des Fanghebels 25, so dass auch dieser eine überlagerte Dreh- und Translationsbewegung an der Basisplattenanordnung durchführen kann. Dabei weist der Fanghebel 25 ferner einen Langloch 42 auf, das hier leicht gebogen ausgeführt ist und oberhalb der Bohrung 41 liegt. Dieses Langloch 42 ist von dem anderen - hier oberen - freien Ende 36 der Biegefeder 28 durchsetzt. Derart wird der Fanghebel 25 zu einer (noch näher zu beschreibenden) definierten Dreh- und Translationsbewegung gezwungen, wenn sich das untere freie Ende 37 der Biegefeder 28 in dem Langloch 39 der Basisplattenanordnung verschiebt, was den Fanghebel 25 mitnimmt.The lower free end 37 the spiral spring 28 also penetrates a hole 41 of the catch lever 25 , so that this can perform a superimposed rotational and translational movement of the base plate assembly. In this case, the catch lever 25 also has a slot 42 on, which is here slightly bent executed and above the bore 41 lies. This slot 42 is from the other - here upper - free end 36 the spiral spring 28 interspersed. This is the catch lever 25 forced to a defined rotational and translational motion (to be described later) when the lower free end 37 the spiral spring 28 in the slot 39 the base plate assembly shifts what the catch lever 25 entraining.

Befindet sich das untere freie Ende 37 der Biegefeder 28 am oberen Ende des Langlochs 39 der Basisplattenanordnung, ist die Biegefeder 28 gespannt. Diese Position entspricht einer Stellung, in welcher die Frontblende 7 noch nicht befestigt ist.Is the lower free end 37 the spiral spring 28 at the upper end of the slot 39 the base plate assembly is the spiral spring 28 curious; excited. This position corresponds to a position in which the front panel 7 not yet attached.

Befindet sich das untere freie Ende 37 der Biegefeder 28 hingegen am unteren Ende des Langlochs 39 der Basisplattenordnung, befindet sich die Biegefeder 28 in ihrem entspannten Zustand. Diese Position entspricht einer Stellung, in welcher die Frontblende 7 befestigt worden ist. Der Fanghebel 25 weist ein hakenartig wirkendes Arretierende 43 auf, das dann den Hinterschnitt, hier den Bolzen 18 des Verbindungsbeschlages 15, hintergreift, der dann in einen sich horizontal erstreckenden Schlitz 44 der Basisplattenanordnung eingeführt ist, der in Richtung der Frontblende 7a offensteht.Is the lower free end 37 the spiral spring 28 however, at the bottom of the slot 39 the base plate order, is the bending spring 28 in her relaxed state. This position corresponds to a position in which the front panel 7 has been fastened. The catch lever 25 has a hook-like locking 43 on, then the undercut, here the bolt 18 of the connection fitting 15 , engages, which then into a horizontally extending slot 44 the base plate assembly is inserted in the direction of the front panel 7a is open.

Damit die Biegefeder 28 in der gespannten Position gehalten werden kann und damit sie aus dieser gelöst werden kann und auch damit die Biegefeder 28 aus der entspannten Stellung in die gespannte bewegt werden kann, ist der Auslösehebel 24 vorgesehen.So that the bending spring 28 can be held in the cocked position and so that it can be solved from this and thus the bending spring 28 from the relaxed position can be moved to the cocked, is the trigger 24 intended.

Der Auslösehebel 24 weist eine Drehmomentübertragungskontur 45 auf. Hier ist diese nicht für eine direkte händische Bewegung, sondern zum Ansetzen eines korrespondierenden Werkzeugs vorgesehen (beispielhafte Ausbildung: Kreuzschlitz und Schraubendreher).The release lever 24 has a torque transmission contour 45 on. Here, this is not intended for direct manual movement, but for applying a corresponding tool (exemplary training: Phillips and screwdriver).

Der Auslösehebel 24 weist ferner eine Bogenform auf, wobei am inneren Radius dieses Bogens eine Steuerkontur 46 ausgebildet ist. Mit dieser Steuerkontur 46 grenzt der Auslösehebel 25 in montierter Stellung an der Basisplattenanordnung an einen Stift 47 (7b) an, der an der Seite der Basisplattenanordnung vorgesehen ist und von dieser vorsteht, an welcher auch der Auslösehebel 24 vorgesehen ist.The release lever 24 also has an arc shape, wherein at the inner radius of this arc a control contour 46 is trained. With this control contour 46 is adjacent to the release lever 25 in mounted position on the base plate assembly to a pin 47 ( 7b ), which is provided on the side of the base plate assembly and protrudes from this, on which also the release lever 24 is provided.

Dabei ist die Abstimmung von Steuerkontur 46 und Stift 47 und dem Drehlager am hier unteren freien Ende 37 der Biegefeder 28 in dem Langloch 39 derart, dass der Auslösehebel 24 mit dem Werkzeug in eine Auslösestellung bewegbar ist, in welcher das untere freie Ende 37 der Biegefeder 28 in dem Langloch 39 der Basisplattenanordnung am oberen Ende liegt, so, dass die Biegefeder 28 gespannt ist. Die Steuerkontur 46 weist hierzu einen Nockenabschnitt 48 auf. Bei Drehen des Auslösehebels 24 in die Stellung, in welcher das eine freie Ende 37 der Biegefeder 28 im Langloch 39 der Basisplattenanordnung oben liegt, ist der Nockenabschnitt 48 in eine Verriegelungsrichtung/-stellung überfahren worden. Diese Stellung ist nach Art einer Übertotpunktstellung eine sehr stabile Stellung (hier 6, 7b). Es bedarf einer äußeren Einwirkung, eines Auslösens, um die Arretiervorrichtung bzw. den Auslösehebel 24 aus dieser Stellung zu lösen.Here is the vote of control contour 46 and pen 47 and the pivot bearing at the lower free end 37 the spiral spring 28 in the slot 39 such that the release lever 24 with the tool in a release position is movable, in which the lower free end 37 the spiral spring 28 in the slot 39 the base plate assembly is located at the upper end, so that the bending spring 28 is curious. The control contour 46 has a cam section for this purpose 48 on. Upon rotation of the trigger lever 24 in the position in which the one free end 37 the spiral spring 28 in the slot 39 of the base plate assembly is at the top, the cam portion 48 have been run over in a locking direction / position. This position is in the manner of an over-center position a very stable position (here 6 . 7b ). It requires an external action, a trigger to the locking device or the release lever 24 to get out of this position.

Die Arretiervorrichtung 14 ist in diesem Zustand vorgespannt. Das Arretierende 43 des Fanghebels 25 liegt außerhalb - hier oberhalb - des Schlitzes 44 zum Einführen des Verbindungsbeschlags15.The locking device 14 is biased in this state. The arresting 43 of the catch lever 25 is outside - here above - the slot 44 for inserting the connection fitting 15.

In dieser Position liegt ferner ein freies Ende 49 - ein Steg 49 - des Auslösehebels 24 ungefähr in der Höhe des Schlitzes 44 zum Einführen des Verbindungsbeschlags 15. Dieses freie Ende 49 des Auslösehebels 24 ist so bemessen, dass an ihm beim Ansetzen der Frontblende eine Kante des Verbindungsbeschlags 15 zur Anlage kommt (7a, 7b). Beim weiteren Einschieben des Verbindungsbeschlags 15 bzw. der Frontblende 7a oder 7b wird das freie Ende 49 des Auslösehebels 24 weiterbewegt, so dass sich der Auslösehebel 24 beginnt, zu drehen. Bei dieser Drehung wird der Nockenabschnitt 48 in entgegengesetzter Richtung wie beim Spannen überfahren (8a, 8b). Hiermit wird die Anordnung aus der Übertotpunktstellung gelöst. Infolgedessen kann sich nun die Feder, hier die Biegefeder 28, entspannen. Dies bewirkt wiederum die bereits beschriebene Bewegung des Fanghebels 25 in die Arretierposition. Das untere freie Ende der Biegefeder 28 zieht den Fanghebel 25 nach unten, so dass das obere Ende 36 der Fanghebels 25 in der Kulisse bzw. in dem Langloch 42 des Fanghebels 25 verschoben wird.In this position is also a free end 49 - a footbridge 49 - Of the trigger lever 24 approximately at the height of the slot 44 for inserting the connection fitting 15. This free end 49 the release lever 24 is sized so that when attaching the front panel an edge of the connection fitting 15 comes to the plant ( 7a . 7b ). Upon further insertion of the connection fitting 15 or the front panel 7a or 7b becomes the free end 49 the release lever 24 Moved so that the release lever 24 starts to turn. In this rotation, the cam portion 48 run over in the opposite direction as when tightening ( 8a . 8b ). This solves the arrangement of the over-center position. As a result, now the spring, here the bending spring 28 , relax. This in turn causes the already described movement of the catch lever 25 in the locked position. The lower free end of the spiral spring 28 pull the catch lever 25 down, leaving the top end 36 the catch lever 25 in the Backdrop or in the slot 42 of the catch lever 25 is moved.

Die Abstimmung der Langlöcher bzw. Kulissen und Drehlager der Arretiervorrichtung 14 ist dabei derart, dass der Fanghebel 25 den Hinterschnitt (hier den Bolzen 18) des Verbindungsbeschlags 15 mit seinem Arretierende 43 anfängt, zu hintergreifen, was den Verbindungsbeschlag 15 infolge der Wirkung der Biegefeder 28 weiter an die Arretiervorrichtung 14 zieht und an dieser stabil hält. Lösbar ist diese Stellung durch ein Zurückdrehen des Auslösehebels 24 mit einem Werkzeug, wozu wieder der Nockenabschnitt 48 durch Werkzeugbetätigung zu überfahren ist.The vote of the slots or scenes and pivot bearing of the locking device 14 is such that the catch 25 the undercut (here the bolt 18 ) of the connection fitting 15 with his arrestor 43 begins to reach behind, what the connection fitting 15 due to the effect of the spiral spring 28 continue to the locking device 14 pulls and holds on to this stable. This position can be released by turning the release lever back 24 with a tool, including the cam section again 48 to be run over by tool operation.

Insgesamt wird derart ein sehr kompakter und dennoch sicher arbeitender Arretierbeschlag geschaffen.Overall, such a very compact and yet secure Arretierbeschlag is created.

Die 11 bis 19 zeigen das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Blenden-Arretierbeschlags.The 11 to 19 show the embodiment of the invention of a shutter-locking fitting.

Dieser Blenden-Arretierbeschlag ist ähnlich zu dem der 4 bis 10 ausgestaltet. Von daher sind teilweise gleiche Bezugszeichen vergeben worden und es kann vollständig auf die Beschreibung des Aufbaus und der Funktion des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden.This shutter lock fitting is similar to that of 4 to 10 designed. Therefore, some of the same reference numerals have been given and it can be fully referenced to the description of the construction and the function of the first embodiment.

Nachfolgend wird als Grundkörper eine Basisplattenanordnung verwendet und beschrieben. Diese Anordnung ist vorteilhaft. Anstelle der Basisplattenanordnung kann aber wiederum auch ein anders geformter Grundkörper verwendet werden.Hereinafter, a base plate assembly is used and described as the base body. This arrangement is advantageous. Instead of the base plate arrangement but in turn also a different shaped body can be used.

Es gibt aber auch Unterschiede zur 1 bis 10. Auch die Variante der 11 bis 19 verriegelt eine Blende, insbesondere eine Frontblende, an der jeweiligen Zarge sicher und ist kompakt ausgelegt. Sie ist aber für Blenden und Zargen mit einer größeren Höhe geeignet, so für die Frontblenden 7b aus 1 und entsprechend höhere Zargen 8, welche die nachfolgend zu erörternden 11 bis 19 beispielhaft offenbaren.But there are also differences to 1 to 10 , Also the variant of 11 to 19 locks an aperture, in particular a front panel, securely on the respective frame and has a compact design. But it is suitable for panels and frames with a higher height, so for the front panels 7b out 1 and correspondingly higher frames 8th , which are the ones to be discussed below 11 to 19 to disclose by way of example.

Bei Schubkästen mit hohen Wänden, insbesondere hohen Frontblenden und hohen Zargen, kommen zum Verbessern des Blendenfestsitzes zwei übereinanderliegende Befestigungen bzw. Arretiervorrichtungen 14a, 14b je Zarge zur Anwendung, die derart eine Mehrfach-Arretiervorrichtung, hier eine Doppel-Arretiervorrichtung ausbilden.In drawers with high walls, especially high front panels and high frames, come to improve the Blendenfest seat two superimposed fasteners or locking devices 14a . 14b each frame for use, which form such a multiple locking device, here a double-locking device.

Nachfolgend wird die Funktionsweise einer Befestigung der Blende mit zwei an der Blende übereinander liegenden Verbindungsbeschlägen 15 und zwei entsprechend übereinander angeordneten Arretiervorrichtungen 14a, b an der Zarge erörtert, welche gemeinsam die Mehrfach-Arretiervorrichtung ausbilden.The following is the operation of a fastening of the panel with two superimposed on the panel connection fittings 15 and two correspondingly superimposed locking devices 14a , b discussed on the frame, which together form the multiple locking device.

Gewünscht ist, die beiden Arretiervorrichtungen 14a, 14b bzw. Fangvorrichtungen gemeinsam in nur einem einzigen Entriegelungsvorgang lösen (und erneut vorzuspannen) zu können, um die Blende zu entnehmen. Beim Verriegeln soll zudem sichergestellt sein, dass die Arretiervorrichtungen 14a, 14b erst dann auslösen, wenn der entsprechende Verbindungsbeschlag 15 seine Fangposition erreicht hat, d.h. für jede der beiden Arretiervorrichtungen 14a, 14b, welche die Mehrfach-Arretiervorrichtung ausbilden, ist eine jeweils getrennte Auslösung notwendig.Desired is the two locking devices 14a . 14b and / or to be able to release and / or retract safety gears together in one single unlocking operation in order to remove the diaphragm. When locking should also be ensured that the locking devices 14a . 14b only trigger when the appropriate connection fitting 15 has reached its catching position, ie for each of the two locking devices 14a . 14b , which form the multi-locking device, a separate triggering is necessary.

Vorzugsweise soll ferner jede der beiden Arretiervorrichtungen 14a, 14b, welche die Mehrfach-Arretiervorrichtung ausbilden, einen gewissen Toleranzausgleich ermöglichen, um ein spielfreies Anliegen der Blende, insbesondere der Frontblende 7b, an bzw. vor der Zarge 8 zu gewährleisten.Preferably, furthermore, each of the two locking devices 14a . 14b , which form the multi-locking device, allow a certain tolerance compensation to a play-free concern of the panel, in particular the front panel 7b , on or in front of the frame 8th to ensure.

Entsprechend zu dieser Aufgabenstellung sind zunächst an der Blende 7b, die hier nur durch ein stabförmiges Element angedeutet ist, je Zarge 8 zwei der Verbindungsbeschläge 15a, 15b vertikal übereinander angeordnet. Dies wird nachfolgend auch synonym als Mehrfach-, hier Doppel-Verbindungsbeschlag bezeichnet. Die Verbindungsbeschläge 15a, 15b sind jeweils baugleich zu denen der 1 bis 10 aufgebaut und nicht weiter funktional miteinander gekoppelt. Alternativ kann auch ein einziger Verbindungsbeschlag mit zwei im Abstand übereinander angeordneten Bolzen verwendet werden.Corresponding to this task are first on the aperture 7b , which is indicated here only by a rod-shaped element, per frame 8th two of the connecting fittings 15a . 15b arranged vertically one above the other. This is also synonymous as a multiple, here double connection fitting referred to below. The connection fittings 15a . 15b are identical to those of the 1 to 10 constructed and not further functionally coupled with each other. Alternatively, a single connection fitting with two spaced-apart bolts can be used.

Zudem sind an der Zarge 8 zwei Arretiervorrichtungen 14a, 14b vertikal übereinander angeordnet, die mechanisch miteinander gekoppelt sind. Eine derartige Anordnung wird nachfolgend auch als Doppel-Arretiervorrichtung bezeichnet.In addition, on the frame 8th two locking devices 14a . 14b arranged vertically one above the other, which are mechanically coupled together. Such an arrangement is also referred to below as a double locking device.

Die in den 11 ff abgebildete Doppel-Arretiervorrichtung ist dazu ausgelegt, bei einem Ansetzen der Frontblende 7b an die Zarge 8 jeweils die beiden übereinander liegenden Verbindungsbeschläge 15 an der Frontblende 7b jeweils gleichzeitig ( 16) oder nacheinander (18 und19) erst zu hintergreifen, sodann bis an die Zarge heran zu ziehen und dann an dieser fest - aber wieder lösbar - arretiert zu halten (17).The in the 11 ff pictured double locking device is designed to attach the front panel 7b to the frame 8th in each case the two superimposed connection fittings 15 on the front panel 7b each simultaneously ( 16 ) or one after the other ( 18 and 19 ) first to reach behind, then to pull up to the frame and then to this firmly - but releasably - to keep locked ( 17 ).

Dabei veranschaulichen die 11 bis 16 in Kombination mit 17 ein Ansetzen einer Blende, bei welchem die Blende 7b parallel zu der Zarge gehalten und montiert wird, 18 ein Ansetzen einer Blende in schräger/leicht gekippter Stellung, wobei die untere Kante der Blende 7b mit dem unteren Verbindungsbeschlag 15a bei dem Ansetzen voreilt und 19 ein Ansetzen einer beim Ansetzen gekippt ausgerichteten Blende, wobei die obere Kante der Blende 7b mit dem oberen Verbindungsbeschlag 15b voreilt. 17 veranschaulicht jeweils die insoweit nicht unterscheidbare verriegelte bzw. arretierte Position.This illustrate the 11 to 16 in combination with 17 an attachment of a diaphragm, wherein the aperture 7b held and mounted parallel to the frame, 18 an attachment of an aperture in oblique / slightly tilted position, the lower Edge of the aperture 7b with the lower connection fitting 15a at the start leads and 19 an attachment of a tilted aligned when fitting iris, wherein the upper edge of the panel 7b with the upper connection fitting 15b leads. 17 each illustrates the so far not distinguishable locked or locked position.

Die Mehrfach-Arretiervorrichtung 14a, 14b ist wiederum an einem Grundkörper ausgebildet, der an einem Trägerelement 19 (4 oder 11) befestigbar ist. Dabei kann der doppelte Verbindungsbeschlag 14 ferner mit einer Verstelleinrichtung (hier nicht dargestellt) von der Position (Y- und/oder Z-Richtung) her relativ zur Mehrfach-Arretiervorrichtung verstellbar sein, was vorteilhaft aber nicht zwingend ist.The multiple locking device 14a . 14b is in turn formed on a base body, which on a support element 19 ( 4 or 11 ) is attachable. Here, the double connection fitting 14 Furthermore, with an adjusting device (not shown here) from the position (Y and / or Z-direction) be adjustable relative to the multiple locking device, which is advantageous but not mandatory.

Das Trägerelement 19 ist hier wiederum ein Zargenadapter, der hier ferner wiederum als Blechteil ausgebildet ist, und der an der Zarge 8 beispielsweise in einem Hohlraum 13 festlegbar ist, z.B. an der Innenschale 11 oder der Außenschale 12. Das Trägerelement 19 kann wiederum auch einstückig mit der Zarge 8 ausgestaltet sein. Zudem kann sogar der Grundkörper einstückig mit dem Trägerelement ausgestaltet sein. Das Trägerelement dient als Widerlager für die Doppel-Arretiervorrichtung 14 an der Zarge 8.The carrier element 19 Here is again a Zargenadapter, which in turn is further formed here as a sheet metal part, and on the frame 8th for example in a cavity 13 can be fixed, for example on the inner shell 11 or the outer shell 12 , The carrier element 19 in turn, can also be integral with the frame 8th be designed. In addition, even the main body can be designed in one piece with the carrier element. The carrier element serves as an abutment for the double-locking device 14 on the frame 8th ,

An dem Trägerelement 19 ist wiederum eine oder in diesem Ausführungsbeispiel zwei Basisplatten 20, 21 befestigt, die mit dem Trägerelement wiederum eine Basisplattenanordnung bilden, welche hier als Grundkörper dient. Die Basisplatten 20, 21 erstrecken sich abschnittsweise parallel zueinander und liegen zueinander beabstandet. Sie sind hier an einem oder mehreren Rändern abgewinkelt. Hier liegen die Basisplatten 20, 21 beidseits des Trägerelementes 19 und sind an diesem mit Befestigungsmitteln 22 befestigt.On the support element 19 is again one or in this embodiment, two base plates 20 . 21 attached, which in turn form a base plate assembly with the support member, which serves as a base body here. The base plates 20 . 21 extend in sections parallel to each other and are spaced from each other. They are angled here at one or more edges. Here are the base plates 20 . 21 on both sides of the carrier element 19 and are at this with fasteners 22 attached.

Die Basisplatten 20, 21 stehen in Richtung der Frontblende 7a bzw. hier des Verbindungsbeschlags 15 beide abschnittsweise über das Trägerelement 19 vor, so dass zwischen Ihnen bereichsweise ein Schlitz 23 ausgebildet ist (siehe insbesondere 12). Anstelle von zwei (oder noch mehr) Basisplatten 20, 21 könnte die Basisplattenanordnung auch hier nur eine einzige Basisplatte oder mehr Basisplatten als zwei aufweisen, wobei die noch zu beschreibenden beweglichen Elemente der beiden Arretiervorrichtungen 14a und 14b gut und sicher gehalten und geführt sind.The base plates 20 . 21 stand in the direction of the front panel 7a or here the connection fitting 15 both sections on the support element 19 before, so that between you a slot partially 23 is formed (see in particular 12 ). Instead of two (or more) base plates 20 . 21 Again, the base plate assembly could have only a single base plate or more base plates than two, with the still to be described movable elements of the two locking devices 14a and 14b well and safely held and managed.

Die Basisplatten 20, 21 sind mit Befestigungsmitteln 22 wie Nieten oder dgl. miteinander zu einer flachen Basisplattenanordnung mit dem Schlitz 23 verbunden. Dabei sind sie an dem Trägerelement 19 nach einer Variante verstellbar angeordnet oder nach einer anderen Variante fest - also nicht einstellbar - positioniert.The base plates 20 . 21 are with fasteners 22 such as rivets or the like. Together to form a flat base plate assembly with the slot 23 connected. They are on the support element 19 according to a variant arranged adjustable or fixed by another variant fixed - that is not adjustable - positioned.

Neben der oder den Basisplatten 20, 21 weisen die untere und die obere untere Arretiervorrichtung 14a und 14b der Mehrfach-Arretiervorrichtung jeweils wieder drei an der Basisplattenanordnung relativ zu dieser jedenfalls begrenzt beweglich angeordnete Haupt-Funktionselemente auf (11, 12, 13):

  • - jeweils einen ein- oder mehrteiligen Auslösehebel 24a, 24b (wobei der obere Auslösehebel 24b nachfolgend auch als Auslöseverhinderer bezeichnet wird),
  • - jeweils einen Fanghebel 25a, 25b und
  • - jeweils zumindest einen Kraftspeicher 26a, 26b.
Next to the or the base plates 20 . 21 have the lower and upper lower locking device 14a and 14b the multiple locking device in each case three again on the base plate assembly relative to this at least limited movably arranged main functional elements ( 11 . 12 . 13 ):
  • - In each case a one- or multi-part release lever 24a . 24b (where the upper release lever 24b hereinafter also referred to as tripping inhibitor),
  • - one catch lever each 25a . 25b and
  • - Each at least one energy storage 26a . 26b ,

Der untere Auslösehebel 24a ist hier beispielhaft auf der von dem Kraftspeicher 26a abgewandten Außenseite des Grundkörpers, hier der Basisplattenanordnung, angeordnet (16b).The lower release lever 24a Here is an example of the energy storage 26a facing away from the outside of the body, here the base plate assembly, arranged ( 16b ).

Der obere Auslösehebel bzw. Auslöseverhinderer 24b liegt hier in bevorzugter - aber nicht zwingender - Ausgestaltung in dem Schlitz 23.The upper release lever or tripping prevention 24b is here in a preferred - but not mandatory - design in the slot 23 ,

Vorzugsweise sind hier auch der untere und der obere Fanghebel 25a, b jeweils kompakt und sicher zwischen den Basisplatten 20, 21 der Basisplattenanordnung in dem Schlitz 23 angeordnet, wo sie mit dem Auslöseverhinderer 24b zusammenwirken.Preferably, here are the lower and the upper catch lever 25a , b each compact and secure between the base plates 20 . 21 the base plate assembly in the slot 23 arranged where they are with the tripping prevention 24b interact.

In einer Seitenansicht - siehe z.B. 14 - liegen der untere Auslösehebel 24a und der Fanghebel 25a abschnittsweise in Deckung.In a side view - see eg 14 - are the lower release lever 24a and the catch lever 25a partially covered.

Dabei sind der untere Auslösehebel 24a und der obere Auslöseverhinderer 24b mit einem stangenartigen Koppelelement, hier einem Koppelhebel 60, mechanisch funktional miteinander gekoppelt. Dieser Koppelhebel 60 ist hier in einer Seitenansicht (siehe 16b) in etwa C- förmig gestaltet. Er ist hier an der Außenseite der Basisplattenanordnung angeordnet, an welcher auch der untere Auslösehebel 24a angeordnet ist. Der Koppelhebel 60 ist an seinem unteren Ende gelenkig mit einem Bolzen oder Stift 61, der den Koppelhebel 60 und den unteren Auslösehebel 24a durchsetzt, verbunden.Here are the lower release lever 24a and the upper tripping prevention 24b with a rod-like coupling element, here a coupling lever 60 , mechanically functionally coupled with each other. This coupling lever 60 is here in a side view (see 16b ) designed in approximately C-shaped. It is here arranged on the outside of the base plate assembly, on which also the lower release lever 24a is arranged. The coupling lever 60 is hinged at its lower end with a bolt or pin 61 that the coupling lever 60 and the lower release lever 24a interspersed, connected.

Der Auslöseverhinderer 24b ist an seinem oberen Ende in noch zu beschreibender Weise gelenkig mit einem weiteren Bolzen 62 am Grundkörper angeordnet.The tripping prevention 24b is articulated at its upper end in yet to be described way with another bolt 62 arranged on the base body.

Der Koppelhebel 60 ist an seinem oberen - vom unteren Auslösehebel 24a abgewandten - Ende von einem Federende 37 des oberen Kraftspeichers 26b durchsetzt. Der Koppelhebel 60 und der untere Auslösehebel 24a können eine gemeinsame Übertotpunktstellung einnehmen, in welcher die Mehrfach-Arretiervorrichtung in noch zu beschreibender Weise offen gehalten wird.The coupling lever 60 is at its top - from the bottom release lever 24a facing away - end of a spring end 37 of the upper energy storage 26b interspersed. The coupling lever 60 and the lower release lever 24a may adopt a common over-center position in which the multiple Locking device is kept open in a manner to be described.

Auf den oberen Auslöseverhinderer 24b wirkt eine weitere Kraftspeichervorrichtung ein, die zusätzlich zu den beiden Kraftspeichern 26a, 26b vorgesehen ist. Diese weitere Kraftspeichervorrichtung ist hier eine Feder 63. Diese Feder 63 ist in weiter bevorzugter Ausführung kompakt und einfach als Schenkelfeder ausgebildet. Der eine freie Arm 66 der Feder stützt sich an dem Grundkörper, hier der Basisplattenanordnung, beispielsweise in einem Loch oder Schlitz 65 widerlagerartig ab und der andere Arm 64 wirkt auf den oberen Auslöseverhinderer 24b und beaufschlagt diesen in Richtung des oberen Fanghebels 25b mit Kraft.On the upper tripping prevention 24b acts another force storage device, which in addition to the two force accumulators 26a . 26b is provided. This further power storage device is here a spring 63 , This spring 63 is in a further preferred embodiment compact and simply formed as a leg spring. The one free arm 66 the spring is supported on the base body, here the base plate arrangement, for example in a hole or slot 65 Widerlager-like and the other arm 64 acts on the upper tripping prevention 24b and acts on this in the direction of the upper catch lever 25b with power.

Die beiden Kraftspeicher 26a, 26b der beiden Arretiervorrichtungen 14a und 14b dienen wiederum zur Energiespeicherung und Freigabe sowie insbesondere zur Kraftbeaufschlagung des unteren Auslösehebels 24a und der beiden Fanghebel 25a, b. Sie sind jeweils beispielsweise nach Art der 1 bis 10 als Biegefederanordnung gestaltet, wobei sich oben und unten die Art der Anlenkung an der Basisplattenanordnung und an den Hebeln 24a sowie 25a, b voneinander unterscheidet. In diesem Fall sind die Biegefedern 28a, b spiegelbildlich angeordnet. Die Biegefedern 28a, b können wiederum je ein- oder mehrstückig ausgelegt sein.The two energy storage 26a . 26b the two locking devices 14a and 14b serve in turn for energy storage and release and in particular for applying force to the lower release lever 24a and the two catch levers 25a , b. They are each, for example, by type 1 to 10 designed as a spiral spring arrangement, with the top and bottom of the type of articulation on the base plate assembly and the levers 24a such as 25a , b is different from each other. In this case, the bending springs 28a , b arranged in mirror image. The bending springs 28a , b may in turn be designed one or more pieces.

Die beiden Kraftspeicher 26a, b mit den ein- oder mehrteiligen Biegefedern 28a, b wirken derart mit den Fanghebeln 25a, b zusammen, dass sie diese - sofern sie daran nicht durch den Auslösehebel 24a und den Koppelhebel 60 und/oder den Auslöseverhinderer 24b gehindert werden, in eine Stellung bewegen und in dieser halten, in welcher sie die Verbindungsbeschläge 15a, 15b mit der Frontblende 7b an die beiden Arretiervorrichtungen 14a, b der mehrfach-Arretiervorrichtung heranziehen.The two energy storage 26a , b with the single or multi-part bending springs 28a , b act in such a way with the catch levers 25a , b together, that they have this - unless they get it by the trigger 24a and the coupling lever 60 and / or the tripping prevention 24b be prevented, move to a position and hold in this, in which they the connecting fittings 15a . 15b with the front panel 7b to the two locking devices 14a , b of the multi-locking device.

Dazu sind die Längsschenkel 29, 30 der beiden Federelemente 26a, b wiederum jeweils an ihren freien Enden 36, 37, die in Montagestellung an der Zarge 8 bzw. am vormontierten Schubkasten 5 in Richtung der Frontblende 7a orientiert sind, um 90° (d.h. senkrecht zu der Basisplattenanordnung) umgebogen.These are the longitudinal legs 29 . 30 the two spring elements 26a , b again at their free ends 36 . 37 , in assembly position on the frame 8th or on the pre-assembled drawer 5 in the direction of the front panel 7a oriented 90 ° (ie perpendicular to the base plate assembly) bent over.

An der unteren Arretiervorrichtung 14a durchsetzt das eine - hier obere - Ende 36 der unteren Biegefeder 28a des unteren Kraftspeichers 26a die Bohrung 38a der Basisplattenanordnung (hier der beiden Basisplatten 20, 21) und das andere - hier untere - Ende 37 andererseits ein Langloch (bzw. einen Schlitz 39a) der Basisplattenanordnung (hier der beiden Basisplatten 20, 21). Die Bohrung 38a und das Langloch 39a liegen hier in Z-Richtung (in üblicher Einbaustellung an einem Schubkasten die vertikale Richtung) vertikal fluchtend. Das Langloch 39a ist hier ebenfalls vertikal ausgerichtet und liegt hier in vertikaler Richtung (Z) unterhalb der Bohrung 38a.At the lower locking device 14a intersperses the one - here upper - end 36 the lower spiral spring 28a of the lower energy storage 26a the hole 38a the base plate assembly (here the two base plates 20 . 21 ) and the other - here lower - end 37 on the other hand, a slot (or a slot 39a ) of the base plate assembly (here the two base plates 20 . 21 ). The hole 38a and the slot 39a are here in the Z direction (in the usual installed position on a drawer, the vertical direction) vertically aligned. The slot 39a is also vertically aligned here and lies here in the vertical direction (Z) below the hole 38a ,

An der oberen Arretiervorrichtung 14b durchsetzt das eine - hier obere - Ende 36 der oberen Biegefeder 28b des oberen Kraftspeichers ein Langloch 39b und das andere - hier untere - Ende 37 andererseits eine Bohrung 38b der Basisplattenanordnung (hier der beiden Basisplatten 20, 21). Die Bohrung 38b und das Langloch 39b liegen hier in Z-Richtung (in üblicher Einbaustellung an einem Schubkasten die vertikale Richtung) vertikal fluchtend. Hier fluchten sogar beide Langlöcher 39a, b und beide Bohrungen 38a, b.At the upper locking device 14b intersperses the one - here upper - end 36 the upper spiral spring 28b of the upper energy storage a slot 39b and the other - here bottom - end 37 on the other hand a hole 38b the base plate assembly (here the two base plates 20 . 21 ). The hole 38b and the slot 39b lie here in the Z direction (in the usual installation position on a drawer, the vertical direction) vertically aligned. Here even both slots are aligned 39a , b and both holes 38a , b.

Das untere Ende 37 der unteren Biegefeder 28a des unteren Federelementes 26a durchsetzt ferner eine Bohrung 40a des unteren Auslösehebels 24a, die in der Nähe des (in Z-Richtung) oberen Endes des unteren Auslösehebels 24a liegt.The lower end 37 the lower spiral spring 28a of the lower spring element 26a further penetrates a hole 40a the lower release lever 24a located near the (in the Z direction) upper end of the lower release lever 24a lies.

Das untere Ende 37 der unteren Biegefeder 28a des unteren Kraftspeichers 26a dient damit als Drehachse/-welle für den unteren Auslösehebel 24a, der sich um das freie Ende 37 der Biegefeder 28a drehen kann, das sich wiederum in dem Langloch 39a verschieben kann. Derart kann der Auslösehebel 24a eine überlagerte Dreh- und Translationsbewegung an dem Grundkörper, hier der Basisplattenanordnung, durchführen.The lower end 37 the lower spiral spring 28a of the lower energy storage 26a thus serves as a rotation axis / shaft for the lower release lever 24a that is about the free end 37 the spiral spring 28a can turn, which in turn can move in the slot 39a. Such is the release lever 24a perform a superimposed rotational and translational movement of the base body, here the base plate assembly.

Das freie untere Ende 37 der unteren Biegefeder 28a durchsetzt ferner auch eine im unteren Bereich des unteren Fanghebels 25a liegende Bohrung 41a, wobei auch dieser Fanghebel eine überlagerte Dreh- und Translationsbewegung an der Basisplattenanordnung durchführen kann. Dabei weist der untere Fanghebel 25 ferner ein Langloch 42a auf, das oberhalb der Bohrung 41a liegt. Dieses Langloch 42a ist von dem anderen - hier oberen - freien Ende 36 der unteren Biegefeder 28a durchsetzt. Derart wird der untere Fanghebel 25a (ähnlich zu 1 - 10) zu einer (noch näher zu beschreibenden) definierten Dreh- und Translationsbewegung gezwungen, wenn sich das untere freie Ende 37 der unteren Biegefeder 28a in dem Langloch 39a der Basisplattenanordnung verschiebt, was den unteren Fanghebel 25a mitbewegt.The free bottom end 37 the lower spiral spring 28a also penetrates one in the lower part of the lower catch lever 25a lying hole 41a , Wherein this catch lever can perform a superimposed rotational and translational movement of the base plate assembly. In this case, the lower catch lever 25 also a slot 42a on, above the hole 41a lies. This slot 42a is from the other - here upper - free end 36 the lower spiral spring 28a interspersed. Such is the lower catch 25a (similar to 1 - 10 ) are forced to a defined rotational and translational motion (to be described later) when the lower free end 37 the lower spiral spring 28a in the slot 39a the base plate assembly shifts what the lower catch lever 25a moved.

Das obere Ende 36 der oberen Biegefeder 28b durchsetzt nicht den Auslöseverhinderer 24b. Das freie obere Ende 36 der oberen Biegefeder 28b durchsetzt aber eine Bohrung 41b des oberen Fanghebels 25b. Auch dieser kann derart eine überlagerte Dreh- und Translationsbewegung an der Basisplattenanordnung durchführen. Dabei weist der obere Fanghebel 25b ferner wiederum ein Langloch 42b auf, das unterhalb der Bohrung 41b liegt.The upper end 36 the upper spiral spring 28b does not penetrate the tripping device 24b , The free upper end 36 the upper spiral spring 28b but passes through a hole 41b of the upper catch lever 25b , Also, this can perform such a superimposed rotational and translational movement of the base plate assembly. In this case, the upper catch lever 25b in turn, a slot 42b on, below the hole 41b lies.

Dieses Langloch 42b ist von dem anderen - hier unteren - freien Ende 37 der oberen Biegefeder 28b durchsetzt. Derart wird der obere Fanghebel 25b ebenfalls zu einer (noch näher zu beschreibenden) definierten Dreh- und Translationsbewegung gezwungen, wenn sich das untere Ende 37 der oberen Biegefeder 28b in dem Langloch 39b der Basisplattenanordnung verschiebt bzw. verschieben kann, was den oberen Fanghebel 25b mitnimmt. This slot 42b is from the other - here lower - free end 37 the upper spiral spring 28b interspersed. Such is the upper catch 25b also forced to a (to be described later) defined rotational and translational movement when the lower end 37 the upper spiral spring 28b in the slot 39b the base plate assembly can move or shift what the upper catch lever 25b entraining.

Befindet sich das freie untere Ende 37 der unteren Biegefeder 28a am oberen Ende des Langlochs 39a der Basisplattenanordnung, ist diese Biegefeder 28a gespannt. Diese Position entspricht einer Stellung, in welcher die Frontblende 7b noch nicht befestigt ist (siehe z.B. 14). Befindet sich ferner das freie obere Ende 36 der oberen Biegefeder 28b am unteren Ende des Langlochs 39a der Basisplattenanordnung, ist diese Biegefeder 28b gespannt. Diese Position entspricht wiederum einer Stellung, in welcher die Frontblende 7b nicht befestigt ist (11 bis 16).Is the free lower end 37 the lower spiral spring 28a at the upper end of the slot 39a the base plate assembly, this is bending spring 28a curious; excited. This position corresponds to a position in which the front panel 7b not yet attached (see eg 14 ). Is also the free upper end 36 the upper spiral spring 28b at the lower end of the slot 39a the base plate assembly, this is bending spring 28b curious; excited. This position again corresponds to a position in which the front panel 7b not attached ( 11 to 16 ).

Befindet sich das jeweils andere Ende der jeweiligen Biegefeder 28a oder 28b hingegen am jeweils anderen Ende des Langlochs 39a oder 39b des Grundkörpers, hier der Basisplattenordnung, befindet sich die jeweilige Biegefeder 28a und/oder 28b in einem entspannteren Zustand. Diese Position entspricht einer Stellung, in welcher die Frontblende 7b befestigt worden ist (17).Is the other end of the respective spiral spring 28a or 28b however, at the other end of the slot 39a or 39b of the main body, here the base plate order, is the respective bending spring 28a and or 28b in a more relaxed state. This position corresponds to a position in which the front panel 7b has been fastened ( 17 ).

Jeder der beiden Fanghebel 25a, 25b weist ein hakenartig wirkendes Arretierende 43a, b auf, das dazu ausgelegt ist, dann den Hinterschnitt, hier den Bolzen 18a oder 18b, zu hintergreifen, der dann jeweils in einem sich horizontal erstreckenden Schlitz 44a, b der Basisplattenanordnung eingeführt ist, der in Richtung der Frontblende 7b offensteht.Each of the two catch levers 25a . 25b has a hook-like locking 43a, b, which is designed, then the undercut, here the bolt 18a or 18b, which is then respectively inserted in a horizontally extending slot 44a, b of the base plate assembly, which faces the front panel 7b is open.

Damit die Biegefedern 28a, b in der gespannten Position gehalten werden können und damit sie aus dieser gelöst werden können und auch damit die Biegefeder 28a, b aus der entspannten Stellung in die gespannte und zurück bewegt werden kann, sind die gekoppelten, hier gelenkig gekoppelten Elemente unterer Auslösehebel 24a und oberer Auslöseverhinderer 24b vorgesehen.So that the bending springs 28a , b can be held in the cocked position and so that they can be released from this and thus the bending spring 28a , B can be moved from the relaxed position into the tensioned and back, the coupled, here articulated coupled elements lower release lever 24a and upper tripping prevention 24b intended.

Der obere Auslöseverhinderer 24b ist schwenkbar mit dem Stift/Bolzen 62 an dem Grundkörper, hier der Basisplattenanordnung, gelagert. Die ihm zugeordnete Kraftspeichervorrichtung, hier die Feder 63, drückt ihn in Richtung der Frontblende 7b. Dabei wirkt das untere Ende 67 des oberen durch die Feder 64 mit Federkraft beaufschlagten Auslösehebels 24b (siehe z.B. 14) auf den oberen Fanghebel 25b ein.The upper tripping prevention 24b is pivotable with the pin / bolt 62 on the body, here the base plate assembly stored. The power storage device assigned to him, here the spring 63 , pushes it towards the front panel 7b , The lower end works 67 the upper one by the spring 64 spring-loaded release lever 24b (see eg 14 ) on the upper catch 25b one.

Dieses untere Ende 67 ist so gestaltet, dass der obere Fanghebel 25b so arretierbar ist, dass der obere Schlitz 44b frei liegt. Wird jetzt ein oberer Verbindungsbeschlag 15b an die Zarge 8 bewegt, wird der obere Auslöseverhinderer 24b gegen die Kraft der Feder 63 von der Blende 7b weggeschwenkt. Hierdurch wird der obere Auslöseverhinderer 24b so gelöst, dass der obere Kraftspeicher 26b auf den oberen Fanghebel 25b einwirken und diesen bewegen kann, so dass der obere Verbindungsbeschlag 15a an die Zarge 8 herangezogen wird (16a, 19) und arretiert wird.This lower end 67 is designed so that the upper catch 25b so lockable is that the top slot 44b is free. Now is an upper connection fitting 15b to the frame 8th moves, the upper tripping preventer 24b against the force of the spring 63 from the aperture 7b pivoted away. As a result, the upper tripping preventer 24b is released so that the upper energy storage 26b on the upper catch 25b can act and move this, so that the upper connection fitting 15a to the frame 8th is used ( 16a . 19 ) and locked.

Auch der untere Auslösehebel 24a ist (wie beschrieben) schwenkbar an dem Grundkörper, insbesondere der Basisplattenanordnung gelagert. Der Auslöseverhinderer 24b wirkt aber hier nicht auf die untere Arretier- bzw. Fangvorrichtung 14a. Die untere Fangvorrichtung kann immer auslösen. Der Auslöseverhinderer 24 stellt sicher, dass die obere Arretier- bzw. Fangvorrichtung nur auslöst, wenn oben ein Bolzen in Position ist. Nur die Entriegelung ist gekoppelt.Also the lower release lever 24a is (as described) pivotally mounted on the base body, in particular the base plate assembly. However, the tripping prevention device 24b does not act on the lower arresting or catching device here 14a , The lower safety gear can always trigger. The tripping prevention 24 ensures that the upper locking device only triggers when a bolt is in position at the top. Only the unlocking is coupled.

Dabei wirkt der untere Auslösehebel 24a auf den unteren Fanghebel 25a ein, so dass auch der untere Schlitz 44a frei liegt.The lower release lever acts 24a on the lower catch 25a one, so that also the lower slot 44a is free.

Wird jetzt ein unterer Verbindungsbeschlag 15a an der Frontblende 7b in den unteren Schlitz 44b eingeschoben (15 bis 16 oder 18, wird der untere Auslösehebel 24a von dem unteren Verbindungsbeschlag 15a mitbewegt und ebenfalls verschwenkt. Hierdurch wird der untere Auslösehebel 24a aus der Übertotpunktstellung geschwenkt, so dass die untere Federanordnung 26b freigegeben wird, so dass auch der untere Verbindungsbeschlag 15a an die Zarge 8 herangezogen wird.Will now be a lower connection fitting 15a on the front panel 7b in the lower slot 44b inserted ( 15 to 16 or 18 , the lower release lever 24a of the lower connection fitting 15a moved and also pivoted. This will cause the lower release lever 24a pivoted out of the over-center position, leaving the lower spring assembly 26b is released, so that the lower connection fitting 15a to the frame 8th is used.

Der untere Auslösehebel 24a und der obere Auslösehebel bzw. -verhinderer 24b können derart zeitgleich betätigt werden bzw. ausgelöst werden, so insbesondere, wenn die Frontblende 7b parallel zu der vorderen Zargenkante ausgerichtet ist ( 16a, b).The lower release lever 24a and the upper trip lever or preventer 24b can be actuated or triggered at the same time, in particular when the front panel 7b aligned parallel to the front edge of the frame ( 16a, b ).

Alternativ können der untere Auslösehebel 24a und der obere Auslösehebel bzw. - verhinderer 24b derart aber auch nacheinander betätigt werden bzw. ausgelöst werden, so insbesondere, wenn die Frontblende 7b schräg winklig zu der vorderen Zargenkante bzw. zur Z-Richtung ausgerichtet ist (18, 19). Dabei kann entweder zuerst der untere Verbindungsbeschlag 15a in die untere Arretiervorrichtung 15a eingeführt werden (18) oder der obere Verbindungsbeschlag 15b in die obere Arretiervorrichtung 15b (19).Alternatively, the lower release lever 24a and the upper release lever or preventer 24b are, however, also actuated or triggered in succession, in particular if the front panel 7b is aligned obliquely at an angle to the front Zargenkante or Z-direction ( 18 . 19 ). It can either first the lower connection fitting 15a in the lower locking device 15a be introduced ( 18 ) or the upper connection fitting 15b in the upper locking device 15b ( 19 ).

Dabei ist die Anordnung so, dass dann, wenn der untere Verbindungsbeschlag 15a zunächst in den unteren Schlitz 44a eingeführt wird und dann der obere Verbindungsbeschlag 15b in den oberen Schlitz 44b, die untere Arretiervorrichtung 14a zeitlich zuerst auslöst und dann die obere Arretiervorrichtung 14b (18).The arrangement is such that when the lower connection fitting 15a first in the lower slot 44a is introduced and then the upper connection fitting 15b in the upper slot 44b , the lower locking device 14a timed first and then the upper locking device 14b ( 18 ).

Der obere Auslöseverhinderer 24b hält aufgrund der Konstruktion kraftspeicherbeaufschlagt (von der Feder 63) direkt den oberen Fanghebel 25b in einer stabilen Sperrstellung .The upper tripping prevention 24b holds due to the construction of stored energy (from the spring 63 ) directly the upper catch lever 25b in a stable locked position.

Wird der untere Verbindungsbeschlag 15a bzw. dessen Bolzen 18 in den unteren Schlitz 44 eingeführt, erreicht die zur unteren Arretiervorrichtung 14a weisende Kante dieses Verbindungsbeschlages 15a den unteren Auslösehebel 24a, so dass dieser aus der Übertotpunktstellung nach hinten verschwenkt wird. Derart kann die untere Arretiervorrichtung 14a auslösen, so dass der untere Fanghebel 25a den unteren Verbindungsbeschlag 15a verriegelt. Durch das Drehen des unteren Auslösehebels 24a wird zudem der Koppelhebel 60 verschwenkt (siehe dazu 18). Wird dann oder zeitgleich der obere Verbindungsbeschlag 15b eingeführt, stößt sein Bolzen 18b in dem Schlitz 44b auf den Auslöseverhinderer 24b und verschwenkt diesen.Will the lower connection fitting 15a or its bolt 18 in the lower slot 44 introduced, which reaches the lower locking device 14a facing edge of this connection fitting 15a the lower release lever 24a , so that it is pivoted from the over-center position backwards. Such is the lower locking device 14a trigger, leaving the bottom catch 25a the lower connection fitting 15a locked. By turning the lower release lever 24a is also the coupling lever 60 pivoted (see 18 ). Will then or at the same time the upper connection fitting 15b introduced, pushes his bolt 18b in the slot 44b on the tripping prevention 24b and pans it.

Hierdurch wird auch die obere Arretiervorrichtung 14b in ihre Verriegelungsstellung bewegt, was auch den oberen Verbindungsbeschlag 15b an der oberen Arretiervorrichtung 14b verriegelt.This will also the upper locking device 14b moved into its locking position, which is also the upper connection fitting 15b on the upper locking device 14b locked.

Wird hingegen der obere Verbindungsbeschlag 15b zunächst eingeführt und dann der untere Verbindungsbeschlag 15a, löst die obere Arretiervorrichtung 14b erst aus, wenn auch die untere Arretiervorrichtung 14a (18) ausgelöst hat. Letzteres wird erst infolge eines Einschiebens auch des unteren Verbindungsbeschlages 15a freigegeben. Zwar wird der Auslöseverhinderer 24b oben auch bereits beim Einschieben des oberen Verbindungsbeschlages 15b verschwenkt. In dieser Position hält aber noch der untere Auslösehebel 24a über den vertikal ausgerichteten Koppelhebel 60 den oberen Fanghebel 25b in der Offenstellung. Erst durch das Einschieben auch des unteren Verbindungsbeschlages 15a und das Verschwenken des unteren Auslösehebels 24a wird auch der Koppelhebel 60 aus der stabilen Vertikalstellung gelöst, so dass eine entsprechende Verriegelung des oberen Verbindungsbeschlages 15b an der oberen Arretiervorrichtung 14b erfolgt.If, however, the upper connection fitting 15b first inserted and then the lower connection fitting 15a , releases the upper locking device 14b only off, although the lower locking device 14a ( 18 ) has triggered. The latter is only due to insertion of the lower connection fitting 15a Approved. Although the trigger is 24b above also already when inserting the upper connection fitting 15b pivoted. In this position, but still holds the lower release lever 24a over the vertically aligned coupling lever 60 the upper catch 25b in the open position. Only by the insertion of the lower connection fitting 15a and the pivoting of the lower release lever 24a also becomes the coupling lever 60 released from the stable vertical position, so that a corresponding locking of the upper connection fitting 15b on the upper locking device 14b he follows.

Der untere Auslösehebel 24a weist wiederum eine Drehmomentübertragungskontur 45 auf. Hier ist diese wiederum nicht für eine direkte händische Bewegung, sondern zum Ansetzen eines korrespondierenden Werkzeugs vorgesehen (beispielhafte Ausbildung: Kreuzschlitz und Schraubendreher). Mit dem unteren Auslösehebel 24a wird die untere Arretiervorrichtung 14a gelöst und dann bzw. dabei auch über den Koppelhebel 60 auch der obere Auslöseverhinderer 24b und damit die obere der Arretiervorrichtungen 14b.The lower release lever 24a in turn has a torque transmission contour 45. Again, this is not intended for a direct manual movement, but for applying a corresponding tool (exemplary training: Phillips and screwdriver). With the lower release lever 24a becomes the lower locking device 14a solved and then or at the same time via the coupling lever 60 also the upper tripping prevention 24b and thus the upper of the locking devices 14b ,

Insgesamt wird derart ein sehr kompakter und dennoch sicher arbeitender Arretierbeschlag für hohe Blenden geschaffen.Overall, such a very compact, yet safe working locking fitting for high aperture is created.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

MöbelFurniture 11 Möbelkorpusfurniture body 22 Seitenwändeside walls 33 Schubkästendrawers 4, 5, 64, 5, 6 Frontblendefront panel 7a, 7b7a, 7b Zargeframe 88th Rückwandrear wall 99 Bodenground 1010 Innenschaleinner shell 1111 Außenschaleouter shell 1212 Hohlraumcavity 1313 Arretiervorrichtunglocking device 14; 14a, 14b14; 14a, 14b Verbindungsbeschlagconnecting fitting 15; 15a, 15b15; 15a, 15b BlendenträgerScreen support 1616 StegeStege 1717 Bolzenbolt 18; 18a, 18b18; 18a, 18b Trägerelementsupport element 1919 Basisplattenbase plates 20,2120.21 Befestigungsmittelfastener 2222 Schlitzslot 2323 Auslösehebelsear 24; 24a24; 24a Auslöseverhinderertripping preventer 24b24b Fanghebelcatch lever 25; 25a, b25; 25a, b Federelementspring element 26; 26a, b26; 26a, b Öffnungopening 2727 Biegefederbending spring 28; 28a, b28; 28a, b Längsschenkellongitudinal leg 29, 3029, 30 Biegungbend 3131 Federkerninnerspring 3232 Wändewalls 33, 3433, 34 Schlitzslot 3535 Freie EndenFree ends 36, 3736, 37 Bohrungdrilling 38; 38a, b38; 38a, b LanglochLong hole 39; 39a, b39; 39a, b Bohrung AuslösehebelBore release lever 40; 40a40; 40a Bohrung FanghebelBore catch lever 41; 41a, b41; 41a, b Langloch FanghebelLong hole catch lever 42; 42a, 42b42; 42a, 42b Arretierende arresting 4343 Schlitz für BolzenSlot for bolts 4444 DrehmomentübertragungskonturTorque transmission contour 4545 Steuerkonturcontrol contour 4646 Stiftpen 4747 Nockenabschnittcam section 4848 Stegweb 4949 Verstelleinrichtungadjustment 5050 Bohrungdrilling 5151 LanglochLong hole 5252 Stiftpen 5353 Befestigungsmittelfastener 5454 Koppelhebelcoupling lever 6060 Bolzenbolt 61,6261.62 Federfeather 6363 Armpoor 6464 Schlitzslot 6565 Armpoor 6666 Unteres EndeLower end 6767 Radiusradius RR

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010060722 A1 [0002]DE 102010060722 A1 [0002]

Claims (18)

Mehrfach-Arretiervorrichtung mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Arretiervorrichtungen (14a, 14b) für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, die jeweils zum Zusammenwirken mit einem Mehrfach-Verbindungsbeschlag (15a, b) für eine Blende ausgelegt sind, mit folgenden Merkmalen: a) einem ein- oder mehrstückigen Grundkörper, b) an der ersten Arretiervorrichtung (14a, 14b) sind jeweils zumindest drei jedenfalls begrenzt bewegliche Haupt-Funktionselemente vorgesehen: i) ein Auslösehebel (24a), ii) ein Fanghebel (25a), und iii) ein Kraftspeicher (26a), c) an der zweiten Arretiervorrichtung (14a, 14b) sind jeweils zumindest drei jedenfalls begrenzt bewegliche Haupt-Funktionselemente vorgesehen: i) ein von einer Kraftspeichervorrichtung kraftbeaufschlagter Auslöseverhinderer (24b), ii) ein Fanghebel (25b), und iii) ein Kraftspeicher (26b), und d) einen Koppelhebel (60) zum Koppeln der ersten Arretiervorrichtung mit der zweiten Arretiervorrichtung (14a, b).A multiple locking device comprising at least first and second locking means (14a, 14b) for a frame detent fitting, each adapted to cooperate with a multiple connection fitting (15a, b) for a panel, comprising: a) a one-piece or multi-piece basic body, b) on the first locking device (14a, 14b) are each provided at least three at least limited movable main functional elements: i) a release lever (24a), ii) a catch lever (25a), and iii) an energy store (26a), c) on the second locking device (14a, 14b) at least three definitely limited movable main functional elements are provided in each case: i) a force-induced by an energy storage device tripping preventer (24b), ii) a catch lever (25b), and iii) an energy store (26b), and d) a coupling lever (60) for coupling the first locking device with the second locking device (14a, b). Mehrfach- Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (24a) und der Koppelhebel (60) in eine gemeinsame Übertotpunktstellung bringbar und aus dieser lösbar sind.Multiple locking device after Claim 1 , characterized in that the release lever (24a) and the coupling lever (60) can be brought into a common over-center position and from this solvable. Mehrfach- Arretiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kraftbeaufschlagte Auslösehebel (24a) von einer Feder (63) als Kraftspeichervorrichtung direkt oder indirekt mit Kraft beaufschlagt ist.Multiple locking device after Claim 1 or 2 , characterized in that the force-loaded release lever (24a) is acted upon by a spring (63) as an energy storage device directly or indirectly with force. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghebel (25a) und der Auslösehebel (24a) der ersten Arretiervorrichtung in parallelen Ebenen beweglich sind und dabei in einer Sicht senkrecht zu diesen Ebenen miteinander jedenfalls abschnittsweise fluchtend in Deckung liegen.Multiple locking device after Claim 1 . 2 , or 3, characterized in that the catching lever (25a) and the triggering lever (24a) of the first locking device are movable in parallel planes and at least partially aligned with each other in a view perpendicular to these planes. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghebel (25b) und der Auslöseverhinderer (24b) der zweiten Arretiervorrichtung in einer gemeinsamen Ebene beweglich sind und dass der Auslöseverhinderer (24b) direkt oder indirekt kraftbeaufschlagt zum Halten des Fanghebels (25b) der zweiten Arretiervorrichtung (14b) in einer Offenstellung auf diesen einwirkt.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the catch lever (25b) and the release stopper (24b) of the second locking device are movable in a common plane and that the tripping preventer (24b) directly or indirectly force applied to hold the catch lever (25b ) of the second locking device (14b) acts on it in an open position. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelhebel (60) drehbar mit dem Fanghebel (25b) der zweiten Arretiervorrichtung (14b) und mit dem Auslösehebel (24a) der ersten Arretiervorrichtung (14a) gekoppelt ist.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling lever (60) is rotatably coupled to the catch lever (25b) of the second locking device (14b) and to the release lever (24a) of the first locking device (14a). Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (36) des Kraftspeichers (26a) der ersten Arretiervorrichtung (14a) eine Bohrung (38a) und das andere Ende (37) ein Langloch (39a) in dem Grundkörper durchsetzt, in welchem es verschieblich ist.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the one end (36) of the energy store (26a) of the first locking device (14a) has a bore (38a) and the other end (37) has a slot (39a) in the base body interspersed, in which it is displaceable. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (37) des Kraftspeichers (26b) der zweiten Arretiervorrichtung (14b) ein Langloch (39b) und das andere Ende (36) eine Bohrung (38) in dem Grundkörper durchsetzt.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the one end (37) of the energy store (26b) of the second locking device (14b) has a slot (39b) and the other end (36) has a bore (38) in the base body interspersed. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (24a) der ersten Arretiervorrichtung (14a) durch ein Ansetzen eines ersten Verbindungsbeschlages (15) an die erste Arretiervorrichtung (14a) aus der Übertotpunktstellung lösbar ist, so dass sich der Kraftspeicher (26a) der ersten Arretiervorrichtung (14a) zum Verriegeln des ersten Verbindungsbeschlages (15a) entspannen kann.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the release lever (24a) of the first locking device (14a) by attaching a first connection fitting (15) to the first locking device (14a) from the Übertotpunktstellung is solvable, so that the Power storage (26a) of the first locking device (14a) for locking the first connection fitting (15a) can relax. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (24a) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the release lever (24a) is formed in one or more parts. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Fanghebel (25a, 25b) bei einem Entspannen des Kraftspeichers (26a, 26b) in eine Arretierstellung bewegt wird, in welcher es ein Element, insbesondere einen Bolzen (18a, 18b), des Verbindungsbeschlages (15a, 15b) arretiert.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the respective catch lever (25a, 25b) is moved in a relaxation of the force accumulator (26a, 26b) in a locking position in which there is an element, in particular a bolt (18a, 18b ), the connecting fitting (15 a, 15 b) locked. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder jeder Kraftspeicher (26a, b) jeweils als Biegefederanordnung ausgebildet ist.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that one or each energy accumulator (26a, b) is in each case designed as a spiral spring arrangement. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefederanordnung eine ein- oder mehrteilige Biegefeder (28a, 28b) mit zwei Längsschenkeln (29, 30) aufweist.Multiple locking device after Claim 12 , characterized in that the spiral spring arrangement has a one- or multi-part spiral spring (28a, 28b) with two longitudinal limbs (29, 30). Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Längsschenkel (29, 30) umgebogene Enden aufweisen, welche die freien Enden (36, 37) des jeweiligen Kraftspeichers (26a, b) bilden, welche in den Grundkörper, den Auslösehebel (24a) und den Fanghebel (25a, 25b) eingreifen und vorzugsweise durchsetzen. Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the two longitudinal limbs (29, 30) have bent ends, which form the free ends (36, 37) of the respective force accumulator (26a, b), which in the main body, the Release lever (24a) and the catch lever (25a, 25b) engage and preferably enforce. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- oder mehrteilige Biegefeder (28a, 28b) abschnittsweise um mindestens einen Federkern (32) gelegt ist, der als Federverstärker dient.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the one- or multi-part bending spring (28a, 28b) is placed in sections around at least one spring core (32), which serves as a spring amplifier. Mehrfach-Arretiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (24a) der ersten Arretiervorrichtung (14a) eine Drehmomentübertragungskontur (45) zum Ansetzen eines korrespondierenden Werkzeugs aufweist.Multiple locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the release lever (24a) of the first locking device (14a) has a torque transmission contour (45) for applying a corresponding tool. Zarge (8), für einen Schubkasten (5, 6), gekennzeichnet durch eine Mehrfach-Arretiervorrichtung (14a, 14b) nach einem der vorstehenden Ansprüche.Frame (8), for a drawer (5, 6), characterized by a multiple locking device (14a, 14b) according to any one of the preceding claims. Schubkasten mit einer Zarge (8) nach Anspruch 17 und mit einer Blende (7b) mit einem Verbindungsbeschlag (15a, 15b), der an der Mehrfach-Arretiervorrichtung (14a, 14b) befestigbar ist.Drawer with a frame (8) after Claim 17 and an aperture (7b) having a connection fitting (15a, 15b) attachable to the multiple locking device (14a, 14b).
DE102016124619.0A 2016-12-16 2016-12-16 Multiple locking device for a locking fitting for a frame, frame and drawer Withdrawn DE102016124619A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124619.0A DE102016124619A1 (en) 2016-12-16 2016-12-16 Multiple locking device for a locking fitting for a frame, frame and drawer
EP17207024.5A EP3335591B1 (en) 2016-12-16 2017-12-13 Multiple stop device for an stop lining for frame, frame and drawer
ES17207024T ES2803776T3 (en) 2016-12-16 2017-12-13 Multiple locking device for a locking accessory for a frame, truss and drawer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124619.0A DE102016124619A1 (en) 2016-12-16 2016-12-16 Multiple locking device for a locking fitting for a frame, frame and drawer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124619A1 true DE102016124619A1 (en) 2018-06-21

Family

ID=60673373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124619.0A Withdrawn DE102016124619A1 (en) 2016-12-16 2016-12-16 Multiple locking device for a locking fitting for a frame, frame and drawer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3335591B1 (en)
DE (1) DE102016124619A1 (en)
ES (1) ES2803776T3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018107032U1 (en) * 2018-12-10 2020-03-13 Grass Gmbh Drawer front connector and drawer
CN111345615B (en) * 2018-12-21 2022-05-03 维京卫浴集团 Mounting device for the front of a drawer
CN112369815A (en) * 2020-11-10 2021-02-19 云南宝羽科技有限公司 Novel full aluminum alloy environmental protection double desk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014811U1 (en) * 2008-12-09 2010-02-18 Julius Blum Gmbh Furniture fitting for releasably connecting two furniture parts
DE102010060722A1 (en) 2010-11-22 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg connecting fitting
AT510779A1 (en) * 2010-11-23 2012-06-15 Blum Gmbh Julius FURNITURE FITTING FOR FRONT PANEL MOUNTING
DE102015105130A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Side frame for a drawer and method for mounting the side frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014811U1 (en) * 2008-12-09 2010-02-18 Julius Blum Gmbh Furniture fitting for releasably connecting two furniture parts
DE102010060722A1 (en) 2010-11-22 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg connecting fitting
AT510779A1 (en) * 2010-11-23 2012-06-15 Blum Gmbh Julius FURNITURE FITTING FOR FRONT PANEL MOUNTING
DE102015105130A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Side frame for a drawer and method for mounting the side frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP3335591B1 (en) 2020-04-22
EP3335591A1 (en) 2018-06-20
ES2803776T3 (en) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511538B1 (en) FASTENING DEVICE FOR FASTENING A FRONT PANEL TO A DRAWER
AT511066B1 (en) FASTENING DEVICE FOR FASTENING A FRONT PANEL TO A DRAWER
EP3556978A1 (en) Device for moving a piece of furniture on a body of a piece of furniture
DE102012110648B4 (en) Locking element, connection arrangement, arrangement of a first component and a second component and method for mounting such an arrangement
AT511062A4 (en) FASTENING DEVICE FOR FASTENING A FRONT PANEL TO A DRAWER
DE202009014811U1 (en) Furniture fitting for releasably connecting two furniture parts
DE102008037956B4 (en) Operating mechanism for a movable closure element
EP3335591B1 (en) Multiple stop device for an stop lining for frame, frame and drawer
EP1336709A1 (en) Interlock arrangement for preventing the simultaneous opening of vertically stacked drawers
EP3147440B1 (en) Retraction device for sliding doors
DE202016101091U1 (en) door lock
DE102005044132B4 (en) Fastening system with tension lock for attaching a piece of luggage to a bicycle rack
DE102013001818A1 (en) Counter box of door lock, has ejector tab that is releasably attached to ejector lever so as to adjust ejector tab on different types of door gap mass
AT523270A4 (en) Arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door
WO2007019926A1 (en) Item of cabinet furniture
EP3860401B1 (en) Securing device for detachably securing a front panel to a drawer
EP3335592B1 (en) Locking device for a locking fitting for a frame and frame with a locking fitting
WO2006087057A1 (en) Damping and clamping device for two parts of a piece of furniture
EP3745921B1 (en) Securing device for a panel of a drawer
EP3327228B1 (en) Locking device for locking and transport of at least two mounted plate-shaped elements which can be moved along a first direction and an opposing second direction and wall assembly with at least two panel-shaped elements
DE102016124617A1 (en) Locking fitting for a frame / aperture combination
DE102016124620A1 (en) Power storage for a fitting and fitting with energy storage
DE102019113337A1 (en) Furniture fittings
EP2511463A1 (en) Window, door or similar with a cushioning device
DE102019124130B4 (en) Drawer catch that can be deactivated for mounting on a front panel that covers several drawers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee