DE102016124588A1 - Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung - Google Patents

Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung Download PDF

Info

Publication number
DE102016124588A1
DE102016124588A1 DE102016124588.7A DE102016124588A DE102016124588A1 DE 102016124588 A1 DE102016124588 A1 DE 102016124588A1 DE 102016124588 A DE102016124588 A DE 102016124588A DE 102016124588 A1 DE102016124588 A1 DE 102016124588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
hardfacing material
corrosion
mpa
waste incineration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124588.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wolf
Rainer Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals International GmbH
Original Assignee
VDM Metals International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDM Metals International GmbH filed Critical VDM Metals International GmbH
Priority to DE102016124588.7A priority Critical patent/DE102016124588A1/de
Priority to CN201780071437.6A priority patent/CN110036125A/zh
Priority to KR1020197016716A priority patent/KR102354868B1/ko
Priority to JP2019531910A priority patent/JP6918114B2/ja
Priority to US16/342,675 priority patent/US20200048741A1/en
Priority to PCT/DE2017/101066 priority patent/WO2018108208A1/de
Priority to EP17832194.9A priority patent/EP3555329A1/de
Publication of DE102016124588A1 publication Critical patent/DE102016124588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung (in Masse-%)Cr 20,0 - 23,0%Mo 18,5 - 21,05%Fe ≤ 1,5%Mn ≤ 0,5%Si ≤ 0,1%Co ≤ 0,3%W ≤ 0,3%Cu ≤ 0,5%Al ≤ 0,4%C ≤ 0,01%P ≤ 0,015%S ≤ 0,01%N 0,02 - 0,15%bedarfsweiseV ≤ 0,3%Nb ≤ 0,2%Ti ≤ 0,02%Ni Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungenals Auftragsschweißwerkstoff im Bereich einer Müllverbrennungsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Nickel-Chrom-Molybdän-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Medien, sowohl unter oxidierenden als auch unter reduzierenden Bedingungen.
  • Die WO 98/55661 offenbart eine knetbare homogene austenitische Nickellegierung mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Medien, sowohl unter oxidierenden als auch reduzierenden Bedingungen, einer ausgezeichneten Beständigkeit gegenüber Lokalkorrosion in sauren, chloridhaltigen Medien. Die Legierung besteht aus (Masse-%) Chrom 20,0 - 23,0%, Molybdän 18,5 - 21,0%, Eisen max. 1,5%, Mangan max. 0,5%, Silizium max. 0,1%, Kobalt max. 0,3%, Wolfram max. 0,3%, Kupfer max. 0,3%, Aluminium 0,1 - 0,3%, Magnesium 0,001 - 0,15%, Kalzium 0,001 - 0,01%, Kohlenstoff max. 0,01%, Stickstoff 0,05 - 0,15%, Vanadium 0,1 - 0,3%, Rest Nickel und weiteren verschmelzungsbedingten Verunreinigungen. Die Legierung eignet sich als Werkstoff für Gegenstände, die gegenüber chemischem Angriff beständig sein müssen und als überlegierter Schweißzusatz für andere Nickel-Basiswerkstoffe.
  • Als Plattierwerkstoffe werden z.Zt. hauptsächlich eingesetzt FM 625, FM 622 sowie FM 686. Obwohl Wärmetauscherrohre vielfach durch Plattieren gegen Korrosion geschützt werden, treten je nach eingesetztem Werkstoff Betriebsbedingungen und Zeitdauerabzehrungen an den Überhitzerohren auf, die den Betreiber zu kostenintensiven Wartungsarbeiten zwingen.
  • Ziel der Erfindung ist es, die gemäß Stand der Technik seit Jahren eingesetzte Legierung einem neuen Anwendungsbereich im Bereich der Schweißplattierung zuzuführen.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch die Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung (in Masse-%)
    Cr 20,0 - 23,0%
    Mo 18,5-21,0%
    Fe ≤ 1,5%
    Mn ≤ 0,5%
    Si ≤ 0,1%
    Co ≤ 0,3%
    W ≤ 0,3%
    Cu ≤ 0,5%
    Al ≤ 0,4%
    C ≤ 0,01%
    P ≤ 0,015%
    S ≤ 0,01%
    N 0,03 - 0,15%
    bedarfsweise
    V ≤0,3%
    Nb ≤ 0,2%
    Ti ≤ 0,02%
    Ni Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
    als Auftragsschweißwerkstoff im Bereich einer Müllverbrennungsanlage.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugte chemische Zusammensetzungen (in Masse-%) werden nachstehend angeführt:
    Cr > 20,0 - < 23,0 %
    Mo >18,5 - <21,0 %
    Fe > 0,1 - < 1,0%
    Mn > 0,05 - < 0,4 %
    Si > 0,001 - < 0,08 %
    Co ≤ 0,2 %
    W ≤ 0,25 %
    Cu ≤ 0,4 %
    Al ≤ 0,3 %
    C ≤ 0,05 %
    P ≤ 0,015 %
    S ≤ 0,005 %
    N 0,04 - < 0,1 %
    bedarfsweise
    V ≤ 0,25 %
    Nb ≤ 0,2 %
    Ti ≤ 0,02 %
    Ni Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
  • Korrosionsbeanspruchungen in Bauteilen von Müllverbrennungsanlagen sind vielfältig und komplex. So treten diverse (diffusionsgesteuerte) Hochtemperaturkorrosionsarten, wie Korrosion durch Aufkohlung, aufgeschmolzene Salze oder Korrosion durch Halogene (insbesondere Chlor) auf. Darüber hinaus können die eingesetzten Werkstoffe in Stillstands- und Wartungszeiten durch Nasskorrosionsmechanismen stark beansprucht werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass der an sich bekannte Werkstoff hervorragend geeignet ist, um als Auftragsschweißwerkstoff im Bereich einer Müllverbrennungsanlage eingesetzt zu werden. In verschiedenen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass dieser Werkstoff über eine ausgezeichnete Schweißbarkeit (hohe Risssicherheit und gutes Benetzungsvermögen) gerade in Bezug auf das Auftragsschweißen verfügt.
  • Im Prüfmedium „grüner Tod“ liegt die kritische Lochfrasstemperatur ab der zweiten Auftragsschweißlage bei ca. 135°. Damit erscheinen verstärkte Nasskorrosionsangriffe durch Lochfrasskorrosion in Stillstands- und Wartungszeiten eher unwahrscheinlich.
  • Ferner zeigte sich, dass das reine Schweißgut mit mindestens 600 MPa über eine außergewöhnlich hohe Dehngrenze verfügt.
  • Es ist zu erwarten, dass unter den harten Bedingungen einer Müllverbrennungsanlage nicht nur die diffusionsgesteuerte/elektrochemische Korrosion eine Rolle spielt, sondern diese insbesondere auch in Kombination mit dem Widerstand eines Werkstoffes gegen mechanische Beanspruchung, z.B. durch Streu- und Rauchpartikel über ein sehr gutes Eigenschaftsprofil verfügt.
  • Anhand eines Beispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert:
    • 1 zeigt als Beispiel ein Wärmetauscherrohr 1, das in einer Müllverbrennungsanlage (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann. Das Rohr 1 soll in diesem Beispiel ein wassergekühltes Bauteil aus einem C-Stahl sein. Mittels eines nur angedeuteten Schweißbrenners 2 (z.B. MSG oder WIG) wird unter Rotation 3 des Rohres 1 ein Auftragsschweißwerkstoff 4 aufgebracht.
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen einerseits des erfindungsgemäßen Auftragsschweißwerkstoffes sowie bisher zum Einsatz gelangender alternativer Werkstoffe angeführt. Tabelle 1
    Werkstoff FM 2120 FM 625 FM622
    Chg. Nr. 115544*) 115949 122001
    C 0,003 0,015 0,005
    S 0,002 0,002 0,004
    N 0,068 0,018 0,016
    Cr 20,7 22,3 21,4
    Ni 59,2 (Rest) 64,3 (Rest) 59,2 (Rest)
    Mn 0,13 0,01 0,16
    Si 0,04 0,07 0,03
    Mo 18,83 9,21 13,7
    Fe 0,52 0,20 2,2
    Al 0,19 0,06 0,11
    B 0,002 <0,001 0,001
    V 0,15 <0,01 0,17
    W 0,10 0,02 2,87
    * Erschmelzungsbedingte Verunreinigungen: Co, Cu, P, Nb, Ti
  • In Tabelle 2 sind Werkstoffdaten der in Tabelle 1 angeführten Werkstoffe aufgelistet. Tabelle 2
    FM 2120 FM 625 FM 622
    R p 0,2 (MPa) 648 519 512
    Rm (MPa) 841 768 746
    A5 (%) 40 41 46
    KV (RT, J) 33 164 148
    Korrosionsbeständigkeit ISO 3651-2 o.K. SEP 1877 II o.K. SEP 1877 II o.K.
  • Der Werkstoff FM 2120, einsetzbar für Bauteile in Müllverbrennungsanlagen, zeichnet sich gegenüber den Vergleichswerkstoffen durch höhere Festigkeitswerte RP 0,2 sowie Rm aus. Diese werden unter anderem hervorgerufen durch die Bildung intermetallischer Phasen, wie zum Beispiel die P-Phase.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9855661 [0002]

Claims (6)

  1. Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung (in Masse-%) Cr 20,0 - 23,0% Mo 18,5 - 21,05% Fe ≤ 1,5% Mn ≤ 0,5% Si ≤ 0,1% Co ≤ 0,3% W ≤ 0,3% Cu ≤ 0,5% Al ≤ 0,4% C ≤ 0,01% P ≤ 0,015% S ≤ 0,01% N 0,02 - 0,15% bedarfsweise V ≤ 0,3% Nb ≤ 0,2% Ti ≤ 0,02% Ni Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
    als Auftragsschweißwerkstoff im Bereich einer Müllverbrennungsanlage.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 mit folgender Zusammensetzung (in Masse-%): Cr > 20,0 - < 23,0 % Mo >18,5 - < 21,0 % Fe > 0,1 - < 1,0% Mn > 0,05 - < 0,4 % Si > 0,001 - < 0,08 % Co ≤ 0,2 % W ≤ 0,25 % Cu ≤ 0,4 % Al ≤ 0,3 % C ≤ 0,05 % P ≤ 0,015 % S ≤ 0,005 % N 0,04 - < 0,1 % bedarfsweise V ≤ 0,25 % Nb ≤ 0,2 % Ti ≤ 0,02 % Ni Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Auftragsschweißwerkstoff im Bereich von Wärmetauscherrohren der Müllverbrennungsanlage eingesetzt wird.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragsschweißwerkstoff eine Dehngrenze Rp02 von min. 600 MPa aufweist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Auftragsschweißwerkstoff eine Dehngrenze Rp02 (Mpa) oberhalb von 600, insbesondere oberhalb von 640, aufweist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Auftragsschweißwerkstoff eine Zugfestigkeit Rm (MPa) oberhalb von 800, insbesondere oberhalb von 840, aufweist.
DE102016124588.7A 2016-12-16 2016-12-16 Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung Pending DE102016124588A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124588.7A DE102016124588A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung
CN201780071437.6A CN110036125A (zh) 2016-12-16 2017-12-12 镍铬钼合金的用途
KR1020197016716A KR102354868B1 (ko) 2016-12-16 2017-12-12 니켈-크롬-몰리브덴 합금의 용도
JP2019531910A JP6918114B2 (ja) 2016-12-16 2017-12-12 ニッケル−クロム−モリブデン合金の使用
US16/342,675 US20200048741A1 (en) 2016-12-16 2017-12-12 Use of a nickel-chromium-molybdenum alloy
PCT/DE2017/101066 WO2018108208A1 (de) 2016-12-16 2017-12-12 Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung
EP17832194.9A EP3555329A1 (de) 2016-12-16 2017-12-12 Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124588.7A DE102016124588A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124588A1 true DE102016124588A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=61005643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124588.7A Pending DE102016124588A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200048741A1 (de)
EP (1) EP3555329A1 (de)
JP (1) JP6918114B2 (de)
KR (1) KR102354868B1 (de)
CN (1) CN110036125A (de)
DE (1) DE102016124588A1 (de)
WO (1) WO2018108208A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11409965B2 (en) 2020-01-15 2022-08-09 International Business Machines Corporation Searching conversation logs of a virtual agent dialog system for contrastive temporal patterns
DE102021106624A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-07 Vdm Metals International Gmbh Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Legierung
CN111663065B (zh) * 2020-07-24 2021-12-17 正辰激光科技(山东)有限公司 一种锅炉过热管熔覆耐蚀合金粉末及其所得产品和制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907677A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Exxon Production Research Co Superlegierungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen wasserstoffversproedung
DE3823140A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Haynes Int Inc Superlegierung mit geringer thermischer ausdehnung
DE3821896C2 (de) * 1988-06-25 1990-08-09 Castolin S.A., Lausanne-St. Sulpice, Waadt/Vaud, Ch
DE19536978A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-04 Daido Steel Co Ltd Verfahren zur Herstellung schweißplattierter Stahlrohre
WO1998055661A1 (de) 1997-06-05 1998-12-10 Krupp Vdm Gmbh Nickel-chrom-molybdän-legierung
EP1270755A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Haynes International, Inc. Alterungsverfahren für Ni-Cr-Mo Legierungen
DE102008018539A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Berthold, Jürgen Metallkörper mit metallischer Schutzschicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49129016A (de) * 1973-04-24 1974-12-10
JPS57171645A (en) * 1981-04-15 1982-10-22 Ebara Corp Filling material for preventing crevice corrosion of austenite stainless steel
JP3183958B2 (ja) * 1992-07-16 2001-07-09 株式会社日本製鋼所 高耐食性ニッケル基合金クラッド鋼の溶接方法
JPH07316699A (ja) * 1994-05-18 1995-12-05 Mitsubishi Materials Corp 高硬度および高強度を有する耐食性窒化物分散型Ni基合金
JP2002286621A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Osaka Gas Co Ltd 焼却炉の金属材料の耐食性評価方法及び金属材料
CN102049665B (zh) * 2009-11-06 2012-07-11 北京有色金属研究总院 一种Ni-Cr-Mo耐蚀合金筒形件的制备方法
US10112254B2 (en) * 2014-08-21 2018-10-30 Huntington Alloys Corporation Method for making clad metal pipe
CN105618959A (zh) * 2016-03-11 2016-06-01 天津滨海雷克斯激光科技发展有限公司 一种用于MONEL-K500合金激光焊接与熔覆的新型SL-NiCrMo合金材料

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907677A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Exxon Production Research Co Superlegierungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen wasserstoffversproedung
DE3823140A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-20 Haynes Int Inc Superlegierung mit geringer thermischer ausdehnung
DE3821896C2 (de) * 1988-06-25 1990-08-09 Castolin S.A., Lausanne-St. Sulpice, Waadt/Vaud, Ch
DE19536978A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-04 Daido Steel Co Ltd Verfahren zur Herstellung schweißplattierter Stahlrohre
WO1998055661A1 (de) 1997-06-05 1998-12-10 Krupp Vdm Gmbh Nickel-chrom-molybdän-legierung
EP1270755A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Haynes International, Inc. Alterungsverfahren für Ni-Cr-Mo Legierungen
DE102008018539A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Berthold, Jürgen Metallkörper mit metallischer Schutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
JP6918114B2 (ja) 2021-08-11
KR102354868B1 (ko) 2022-01-24
CN110036125A (zh) 2019-07-19
KR20190087464A (ko) 2019-07-24
EP3555329A1 (de) 2019-10-23
US20200048741A1 (en) 2020-02-13
JP2020508872A (ja) 2020-03-26
WO2018108208A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412727B (de) Korrosionsbeständige, austenitische stahllegierung
DE60024761T2 (de) Schweisszusatzwerkstoff und Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung
EP2773784B1 (de) Kostenreduzierter stahl für die wasserstofftechnik mit hoher beständigkeit gegen wasserstoffinduzierte versprödung
DE102011013091A1 (de) Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung
DE102012009125A1 (de) Hochhartes Aufschweiß-Legierungs-Pulver
EP3733326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren
DE102016124588A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-molybdän-legierung
JP2017202494A (ja) オーステナイト系耐熱鋼溶接金属およびそれを有する溶接継手
DE2525395C3 (de) Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden
DE102006062782A1 (de) Eisen-Nickel-Legierung mit hoher Duktilität und geringem Ausdehnungskoeffizienten
EP3693127A1 (de) Schweisswerkstoff für austenitischen hitzebeständigen stahl, schweissmetall und schweissstruktur sowie verfahren zur herstellung eines schweissmetalls und schweissstruktur
EP2221393B1 (de) Schweisszusatzwerkstoff auf der Basis von legiertem Stahl
DE2331134A1 (de) Walzplattierte werkstoffe aus einem grundwerkstoff aus stahl und aus plattierauflagen aus korrosionsbestaendigen, austenitischen staehlen und legierungen
EP0455625A1 (de) Hochfeste korrosionsbeständige Duplexlegierung
KR102075451B1 (ko) 이상 스테인리스강의 티그 용접방법
DE4110695A1 (de) Stahl
US20210292876A1 (en) Austenitic Heat Resistant Alloy and Welded Joint Including the Same
DE102010011609A1 (de) Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung
EP3795708B1 (de) Kriechbeständiges schweissgut mit hohem chromgehalt zum lichtbogenschweissen von dickwandigen stahlteilen
EP3795709A1 (de) Kriechbeständiges schweissgut mit hohem chromgehalt zum lichtbogenschweissen von dünnwandigen stahlteilen
EP1194603B1 (de) Austenitische ni-cr-mo-fe-legierung
DE69833630T2 (de) Nickelbasislegierung und Schweisselektrode aus einer Nickelbasislegierung
DE2501144A1 (de) Elektrodendraht
EP2478988A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff aus Eisenlegierung
JP2017202493A (ja) オーステナイト系耐熱鋼用溶接材料

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court