DE102016124005B4 - Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse - Google Patents

Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse Download PDF

Info

Publication number
DE102016124005B4
DE102016124005B4 DE102016124005.2A DE102016124005A DE102016124005B4 DE 102016124005 B4 DE102016124005 B4 DE 102016124005B4 DE 102016124005 A DE102016124005 A DE 102016124005A DE 102016124005 B4 DE102016124005 B4 DE 102016124005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
cavity
fruits
fruit
filling tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016124005.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124005A1 (de
Inventor
Torsten Quiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quiel Sondermaschinen GmbH
Original Assignee
Quiel Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quiel Sondermaschinen GmbH filed Critical Quiel Sondermaschinen GmbH
Priority to DE102016124005.2A priority Critical patent/DE102016124005B4/de
Publication of DE102016124005A1 publication Critical patent/DE102016124005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124005B4 publication Critical patent/DE102016124005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • A23P20/25Filling or stuffing cored food pieces, e.g. combined with coring or making cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • A23L19/05Stuffed or cored products; Multilayered or coated products; Binding or compressing of original pieces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse, bei der die Früchte manuell oder mittels eines Antriebes von einer Beschickungsposition zu einer Füllposition bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Füllposition die hohlen Fruchtkörper so positioniert sind, dass ein Füllrohr (1) bis zur gewünschten Füllhöhe in den Hohlraum der Frucht eintaucht, dass das Füllrohr (1) mit einer Zuflusssteuerung (2) versehen ist, über die der Zufluss der Füllmasse beeinflusst wird, dass weiterhin am oder im Füllrohr (1) eine Sondenleitung (3) so angeordnet ist, dass sich deren Mündung (31) unmittelbar neben der Ausgangsöffnung (11) des Füllrohres (1) befindet, wobei durch die Sondenleitung (3) kontinuierlich ein Fühlmedium strömt, dass in der Sondenleitung ein Drucksensor (32) angeordnet ist, von dem eine Signalleitung (33) über ein Steuerelement zur Zuflusssteuerung (2) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befüllung von Früchten oder Gemüsen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Sie ist insbesondere zur Befüllung von Früchten oder Gemüsen mit unterschiedlichen Hohlraumvolumina geeignet.
  • Eine derartige Füllung für aufbackfähige Gemüse beschreibt die DE 102 09 176 A1 . Als Gemüse werden Tomaten, Champions, Zucchini oder Kartoffeln erwähnt, während die Füllung des Gemüses aus einem Gemisch aus Frischkäse, Reis, Fettkomponente und Gemüseklein besteht. Um eine derartige Füllung in das Gemüse einzutragen, wurden bereits einige Lösungen vorgeschlagen.
  • So werden in der EP 2 223 610 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit welchem bzw. welcher Gemüse oder Früchte, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer Füllmasse gefüllt werden können. Dies soll mit Hilfe mindestens eines Befülldorns geschehen, auf den das Gemüse oder die Frucht aufgesteckt werden kann. Über den Befülldorn wird die Füllmasse in den Hohlraum des Gemüses oder der Frucht eingedrückt. Durch den Druck wird eine Relativbewegung zwischen Gemüse oder Frucht hervorgerufen. Ist eine bestimmte Relativposition erreicht, die einer gewünschten Befüllung entspricht, soll der Befüllvorgang abgebrochen werden.
  • Auch die DE 20 2009 003 678 U1 beschreibt eine derartige Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni, mit mindestens einem Befülldorn, der in den Hohlraum des Gemüses oder der Frucht einschiebbar ist und über den in einer Befüllstation der Hohlraum mit Füllmasse, insbesondere mit Käse, befüllbar ist. Hierbei soll die Halterung des Befülldorns und/oder die Halterung des Gemüses oder der Frucht auf dem Befülldorn so ausgestaltet sein, dass unter dem Druck der in den Hohlraum des Gemüses oder der Frucht eingebrachten Füllmasse eine Relativbewegung zwischen Befülldorn und Gemüse oder Frucht möglich ist und eine Detektionseinrichtung bei Erreichen dieser Relativposition den Befüllvorgang abbricht. In beiden Fällen ist die genaue Positionierung der Frucht schwer zu mechanisieren. Die Einrichtung funktioniert lediglich bei länglichen Früchten.
  • Aus der DE 20 2006 004 409 U1 ist weiterhin eine Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse, insbesondere einer Käsezubereitung bekannt. Hierin wird vorgeschlagen, dass über einer Vorschubeinrichtung ein oder mehrere senkrecht stehende Positionierrohre angeordnet werden. Die Früchte werden manuell oder mittels eines Antriebes von einer Beschickungsposition zu einer Füllposition bewegt. An der Füllposition sind Füllrohre beweglich so angeordnet, dass über die Füllrohre eine Füllmasse in eine auf die Füllrohre aufgesteckte Frucht gepresst werden kann. An der Füllposition sind Greifer angebracht, die mittels eines Antriebs gehoben und gesenkt werden können. Eine Steuerung setzt den Greifer auf die mittels des Positionierrohres zugeführte Frucht so auf, dass die Öffnung der Frucht die Austrittsöffnung des Positionierrohres umschließt. Nach der Zuführung einer abgemessenen Menge des Füllgutes wird der Greifer von der Frucht abgelöst.
  • Schließlich ist aus der AT 44 436 B eine Vorrichtung zum Füllen einer hohlen gefrorenen Frucht oder eines Gemüses mit einem intermittierend in einer vorbestimmten stromabwärtigen Richtung laufenden Förderer bekannt. Dazu soll über dem Förderer eine Fülleinrichtung angeordnet werden. Durch eine Vorschubeinrichtung wird die Frucht oder das Gemüse mit dem nach oben gerichteten offenen Ende in eine Position unter der Fülleinrichtung bewegt. Während einer zum Füllen ausreichenden Zeitspanne hält der Förderer an und transportiert anschließend die gefüllte Frucht oder das Gemüse von der Fülleinrichtung ab. Der Förderer soll hierzu mit einer Abstützeinrichtung für die Unterseite der Frucht oder des Gemüses versehen sein, die zumindest drei scharfe Spitzen aufweist, die in die Unterseite einschneiden und die Frucht oder das Gemüse während des Füllens in einer im Wesentlichen fixierten und ruhigen Lage halten.
  • Bei diesen beiden Vorrichtungen ist Voraussetzung, dass die Hohlräume annähernd gleich groß sind, weil keine Anpassung an die Größe der Frucht vorgesehen ist.
  • Somit bleibt es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Befüllung von Früchten oder Gemüsen vorzuschlagen, mit der immer eine der Größe des Hohlraumes entsprechende Menge eingefüllt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Befüllung von Früchten oder Gemüsen, die einen Hohlraum aufweisen, die im Folgenden zur Vereinfachung als Früchte bezeichnet werden, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse, mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befüllung von Früchten besteht aus einer bekannten Zuführeinrichtung, mit der die Früchte (5) in eine Füllposition gebracht werden können und einem Füllrohr (1), das mit einer Zuflusssteuerung (2)versehen ist.
  • Die Zuführeinrichtung ist so gestaltet, dass die hohlen Fruchtkörper an das Füllrohr (1) soweit herangeführt werden, bis das Füllrohr (1) bis zur gewünschten Füllhöhe in den Hohlraum der Frucht (5) eintaucht. Hierzu können die Früchte auf einem diskontinuierlich arbeitenden Förderband abgelegt werden, auf dem sie mittels Saugnäpfen (6) positioniert werden. Es ist aber ebenso im Sinne der Erfindung, wenn die hohlen Fruchtkörper manuell unter dem Füllrohr (1) positioniert werden.
  • Durch eine Steuerung wird das Förderband gestoppt, wenn eine Frucht (5) unterhalb des Füllrohres (1) angekommen ist. Ein weiterer Mechanismus senkt dann das Füllrohr (1) in die Öffnung der Frucht ab.
  • Bei Früchten mit großen Hohlräumen kann es sinnvoll sein, das Füllrohr (1) tiefer in die Öffnung der Frucht einzusenken und die Frucht (5) durch anheben des Füllrohres (1) in mehreren Etappen zu füllen.
  • Das Füllrohr (1) ist mit einer Zuflusssteuerung (2) versehen, über die der Zufluss der Füllmasse (4) beeinflusst werden kann. Hierzu ist am oder im Füllrohr (1) eine Sondenleitung (3) so angeordnet, dass deren Mündung (31) sich unmittelbar neben der Ausgangsöffnung (11) des Füllrohres (1) befindet. Durch die Sondenleitung (3) strömt kontinuierlich ein Fühlmedium (4). Ein in der Sondenleitung (3) angeordneter Drucksensor (32) detektiert hierbei Druckschwankungen in dem Fühlmedium. Das Signal des Drucksensors (32) wird über eine Signalleitung (33) über ein Steuerelement zur Zuflusssteuerung (2) geführt.
  • Hierbei kann als Fühlmedium Luft, die sich durch ein Vakuum oder Überdruck durch die Sondenleitung (3) bewegt, eingesetzt werden. Die Druckschwankung beim Verschließen der Mündung (31) über den Drucksensor (32) ergibt das Signal zur Beendigung des Füllvorganges.
  • Wird als Fühlmedium Luft, die durch ein Vakuum eingesaugt wird verwendet, muss die Sondenleitung (3) nach Abschluss des Befüllvorganges gegebenenfalls ausgeblasen werden.
  • Anhand der Zeichnungen 1 und 2 soll die Erfindung im Weiteren erläutert werden.
  • Dabei zeigt
    • 1 die Befüllung einer Frucht in der Anfangsphase als Schnittdarstellung und
    • 2 die gleiche Schnittdarstellung mit vollständig gefüllter Frucht.
  • Eine Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse, insbesondere einer Käsezubereitung besteht aus einer bekannten Vorrichtung, die die hohlen Fruchtkörper so positioniert, dass ein Füllrohr 1 bis zur gewünschten Füllhöhe in den Hohlraum der Frucht eintaucht. Das Füllrohr 1 ist mit einer Zuflusssteuerung 2 versehen, über die der Zufluss der Füllmasse 4 beeinflusst werden kann. Im Füllrohr 1 ist eine Sondenleitung 3 so angeordnet, dass sich deren Mündung 31 unmittelbar neben der Ausgangsöffnung 11 des Füllrohres 1 befindet. Durch die Sondenleitung 3 strömt kontinuierlich ein Druckluftstrom. Ein Drucksensor 32 ist in der Sondenleitung 3 angeordnet. Vom Drucksensor 32 führt eine Signalleitung 33 über ein Steuerelement zur Zuflusssteuerung 2.
  • Unterhalb des Füllrohres 1 ist ein diskontinuierlich arbeitendes Förderband vorhanden, auf dem die Früchte mittels Saugnäpfen 6 unterhalb des Füllrohres 1 platziert werden. Durch einen weiteren nicht dargestellten Mechanismus wird das Füllrohr 1 in die Öffnung die Frucht absenkt.
  • In die Sondenleitung 3 wird Luft durch Überdruck geblasen. Sobald die Frucht gefüllt ist, verschließt die Füllmasse 4 die Mündung 31 der Sondenleitung 3. Der dadurch entstehende Druckanstieg wird vom Drucksensor 32 registriert, der über die Signalleitung 33 das Signal zur Beendigung des Füllvorganges gibt, woraufhin die Zufuhr der Füllmasse 5 gestoppt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • Füllrohr 1
    Ausgangsöffnung 11
    Zuflusssteuerung 2
    Sondenleitung 3
    Mündung 31
    Drucksensor 32
    Signalleitung 33
    Füllmasse 4
    Früchte 5
    Saugnapf 6

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse, bei der die Früchte manuell oder mittels eines Antriebes von einer Beschickungsposition zu einer Füllposition bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Füllposition die hohlen Fruchtkörper so positioniert sind, dass ein Füllrohr (1) bis zur gewünschten Füllhöhe in den Hohlraum der Frucht eintaucht, dass das Füllrohr (1) mit einer Zuflusssteuerung (2) versehen ist, über die der Zufluss der Füllmasse beeinflusst wird, dass weiterhin am oder im Füllrohr (1) eine Sondenleitung (3) so angeordnet ist, dass sich deren Mündung (31) unmittelbar neben der Ausgangsöffnung (11) des Füllrohres (1) befindet, wobei durch die Sondenleitung (3) kontinuierlich ein Fühlmedium strömt, dass in der Sondenleitung ein Drucksensor (32) angeordnet ist, von dem eine Signalleitung (33) über ein Steuerelement zur Zuflusssteuerung (2) führt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlmedium Luft ist, die sich durch ein Vakuum oder Überdruck durch die Sondenleitung (3) bewegt, wobei die Druckschwankung beim Verschließen der Mündung (31) über den Drucksensor (32) das Signal zur Beendigung des Füllvorganges gibt.
DE102016124005.2A 2016-12-10 2016-12-10 Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse Active DE102016124005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124005.2A DE102016124005B4 (de) 2016-12-10 2016-12-10 Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124005.2A DE102016124005B4 (de) 2016-12-10 2016-12-10 Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124005A1 DE102016124005A1 (de) 2018-06-14
DE102016124005B4 true DE102016124005B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=62201629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124005.2A Active DE102016124005B4 (de) 2016-12-10 2016-12-10 Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124005B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102800A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Quiel Gmbh Sondermaschinen Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113995153A (zh) * 2021-11-06 2022-02-01 高军 一种食品加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44436B (de) 1909-06-21 1910-10-25 Wilhelm Gocht Schützenwechselkarte für Webstühle.
DE10209176A1 (de) 2002-03-01 2003-09-25 Wernsing Stefan Aufbackfähiges Gemüse
DE202006004409U1 (de) 2006-03-17 2006-06-22 Quiel, Joachim, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befüllung von Früchten
DE202009003678U1 (de) 2009-02-28 2009-10-08 Karb, Erhard Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT44436B (de) 1909-06-21 1910-10-25 Wilhelm Gocht Schützenwechselkarte für Webstühle.
DE10209176A1 (de) 2002-03-01 2003-09-25 Wernsing Stefan Aufbackfähiges Gemüse
DE202006004409U1 (de) 2006-03-17 2006-06-22 Quiel, Joachim, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Befüllung von Früchten
DE202009003678U1 (de) 2009-02-28 2009-10-08 Karb, Erhard Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni
EP2223610A1 (de) 2009-02-28 2010-09-01 Erhard Karb Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102800A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Quiel Gmbh Sondermaschinen Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124005A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535299B1 (de) Sauggreifer für Lebensmittel
DE3721308C2 (de)
EP3192587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur silikonisierung der innenfläche von hohlkörpern
DE102016124005B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse
DE1275281B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, Hohlkoerpern und Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE10246061B4 (de) Verfahren zum Befüllen von pharmazeutischen Behältnissen wie Ampullen, Vials o.ä.
DE1956196B2 (de) Melkmaschine
DE1215541B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ampullen, Flaschen und aehnlichen Behaeltern
EP3587285B1 (de) Verfahren zur volumenstrom- und füllgradbestimmung an einer verpackungsmaschine
DE202006004409U1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Früchten
DE202016106893U1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Früchten, die einen Hohlraum aufweisen, mit einer dem Volumen des Hohlraumes angepassten Menge einer pastösen Masse, insbesondere einer Käsezubereitung
DE1486080C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE3102678A1 (de) Verfahren zum abfuellen von sauerstoffempfindlichen fluessigkeiten
DE1586194C2 (de) Düse zum Aufblasen und Füllen von extrudierten Hohlkörpern
DE2734251A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen einer dosierten fliessmittelmenge in eine verpackung
DE3032404A1 (de) Fuellvorrichtung fuer fluessigkeiten und verfahren zum betrieb der fuellvorrichtung
DE102009050388A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
DE102015016749B4 (de) Anlage zum herstellen eines medizinischen beutels sowie verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
DE2114495C3 (de) Speisevorrichtung für den Glashüttenbetrieb
DE2924814C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP4082924B1 (de) Siegelmaschine zum versiegeln von verpackungen
DE3939035A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wurstfoermigen lebensmittelprodukten
EP0128258A1 (de) Maschine für die Formgebung von Nahrungsmitteln
DE3108912A1 (de) Verfahren zur entfernung loser partikel aus bechern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI GERALD HASCHICK, DE