DE102016123888A1 - Elektrisch gesteuerter Lenkunterstützungssteller - Google Patents

Elektrisch gesteuerter Lenkunterstützungssteller Download PDF

Info

Publication number
DE102016123888A1
DE102016123888A1 DE102016123888.0A DE102016123888A DE102016123888A1 DE 102016123888 A1 DE102016123888 A1 DE 102016123888A1 DE 102016123888 A DE102016123888 A DE 102016123888A DE 102016123888 A1 DE102016123888 A1 DE 102016123888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
steering
housing
shaft
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016123888.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley G. Hochrein
Jack E. BARRY
James Philip COOPER
Alex Parker
Joseph Washnock
Salvador Toledo
Timothy Patrick Diez
Thomas Philip Flanagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016123888A1 publication Critical patent/DE102016123888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/14Steering gears hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Ein Lenkunterstützungssteller für ein Fahrzeug schließt eine Antriebswelle, einen Drehmomentsensor, einen Motor, einen Antriebsmechanismus und ein Antriebsgehäuse ein. Die Antriebswelle ist um eine erste Achse rotierbar. Die Antriebswelle schließt einen integrierten Drehmomentsensor ein. Der Motor weist eine um eine zweite Achse rotierbare Abtriebswelle auf. Die zweite Achse ist im Wesentlichen zur ersten Achse parallel. Der Antriebsmechanismus ist zwischen dem Motor und der Lenksäule angeordnet und verbindet Motor und Lenksäule antriebsmäßig. Der Antriebsmechanismus stellt eine Drehzahlverminderung vom Motor an die Antriebswelle bereit. Das Antriebsgehäuse umschließt den Drehmomentsensor und den Antriebsmechanismus und ist von einem Lenkgetriebe getrennt. Das Antriebsgehäuse weist zudem ein Montagemerkmal auf, an dem ein Motorgehäuse fixiert ist. Das Antriebsgehäuse weist zudem ein erstes Lager und ein zweites Lager auf, die die Antriebswelle im Antriebsgehäuse rotierbar stützen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Selbstfahrende Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuge mit Fahrerassistenzfunktionen wie Spurhaltung und autonomes Einparken erfordern Lenksysteme, die auf Steuerbefehle reagieren. Herkömmliches hydraulisches Lenken ermöglicht die Umsetzung von Fahrerassistenzfunktionen und autonomer Lenkung nicht. Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems besteht darin, Fahrzeuge, für die solche Funktionen vorgesehen sind, mit rein elektrischer Servolenkungsunterstützung, die für die Bereitstellung der notwendigen Lenkeingaben ausschließlich auf Elektromotoren zurückgreift, auszustatten. Vollständig elektrische Lenksysteme erfordern jedoch mehr Leistung als mit der bei den meisten Fahrzeugen üblichen 12-Volt-Gleichstrom-Elektroarchitektur („12 V“) praxisnah bereitgestellt werden kann. Insbesondere ist ein 12-Volt-Motor nicht in der Lage, eine ausreichende Lenkassistenz für große Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung (Kraftomnibusse) und Nutzfahrzeuge bereitzustellen. Die Abwesenheit elektrisch gesteuerter Lenksysteme stellt bei der Bereitstellung von autonomen Kraftomnibussen und Nutzfahrzeugen ein Hindernis dar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeuglenksystems.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften elektrischen Lenkunterstützungsstellers des Lenksystems aus 1.
  • 3 ist ein Querschnitt der Seitenansicht des elektrischen Lenkunterstützungsstellers aus 2.
  • 4 ist ein Querschnitt der Seitenansicht eines Drehmomentsensors des elektrischen Lenkunterstützungsstellers aus 3.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Lenkungsstellers aus 1 in einem eingebauten Zustand.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein hydraulisches Servolenkungssystem kann durch einen elektrischen Unterstützungssteller, der die für den Betrieb eines autonomen Kraftfahrzeugs notwendige Steuerung bereitstellen kann, ergänzt werden. Der elektrische Unterstützungssteller kann zudem konfiguriert werden, um den Lenkaufwand des Fahrers zu reduzieren. Die Eingliederung eines elektrischen Lenkunterstützungsstellers unter Verwendung vorhandener Hardware bietet jedoch bei der Umsetzung in Anbetracht der gegebenen Einschränkungen bei der Unterbringung unter der Motorhaube moderner Fahrzeuge und der funktionalen Beschränkungen verfügbarer bestehender Hardware Herausforderungen. Ein beispielhafter elektrischer Lenkunterstützungssteller schließt einen Elektromotor, ein elektronisches Steuergerät („ESG“), einen Drehmomentsensor und einen Untersetzungsantriebsmechanismus zum Erreichen eines gewünschten Drehmoments an einer Lenksäulenwellenachse ein. Der Motor, der Drehmomentsensor und der Untersetzungsantriebsmechanismus sind bei einer mit einer Mehrzahl an miteinander verbundenen bearbeiteten Gussstücken gebildeten beispielhaften Ausführungsform von einem Gehäuse umschlossen. Die Montage des Lenkunterstützungsstellers entweder mittels zwischengeschalteter Halterungsvorrichtungen oder mittels direkter Montage am Rahmen oder der Karosserie ist vom verfügbaren Unterbringungsraum und der Fahrzeugkonfiguration abhängig. In den Figuren ist eine beispielhafte Halterung dargestellt.
  • Die in dieser Beschreibung aufgeführten relativen Ausrichtungen und Richtungsbeschreibungen (beispielsweise oben, unten, ganz unten, rückwärtig, vorne, rückseitig, hinten, fahrzeugaußenseitig, fahrzeuginnenseitig, einwärts, auswärts, links, rechts) sind nicht als Einschränkungen anzusehen, sondern dienen der Annehmlichkeit des Lesers bei der Vorstellung wenigstens einer Ausführungsform der beschriebenen Strukturen.
  • 1 stellt eine schematische Ansicht eines beispielhaften Fahrzeuglenksystems 10 dar. Das Fahrzeuglenksystem 10 schließt ein Lenkrad 12, ein hydraulisch verstärktes Lenkgetriebe 14, einen an einer Abtriebswelle des Lenkgetriebes 14 zur Verbindung mit einem Fahrzeuglenkgestänge (nicht dargestellt) angeordneten Lenkhebel (nicht dargestellt) und eine zwischen Lenkrad 12 und Lenkgetriebe 14 angeordnete Lenksäulenbaugruppe 16 ein. Ausgehend vom Lenkrad 12 zum Lenkgetriebe 14 schließt eine beispielhafte Lenksäulenbaugruppe 16 eine obere Welle 18, eine obere Zwischenwelle 20, eine untere Zwischenwelle 22 und eine untere Welle 24 ein. Die obere Welle 18 verläuft durch ein Spritzblech 25, das einen Motorraum von einer Fahrgastzelle trennt, wobei das Lenkrad 12 in der Fahrgastzelle und das Lenkgetriebe 14 im Motorraum angeordnet sind. Ein Kardangelenk 26 verbindet die obere Welle 18 mit der oberen Zwischenwelle 20, die obere Zwischenwelle 20 mit der unteren Zwischenwelle 22 und die untere Welle 24 mit einer Eingangswelle des Lenkgetriebes 14. Ein gleitendes verzahntes Koppelgelenk 28 verbindet die untere Zwischenwelle 22 gleitend mit der unteren Welle 24. Die gleitende Verbindung erlaubt eine Axialverschiebung der unteren Welle 24 aufgrund der vom Kardangelenk 26 hervorgerufenen Axialverschiebung. Eine in der oberen Zwischenwelle 20 eingearbeitete gleitende Verzahnungsfunktion erlaubt von Kardangelenken 26 an den Enden der Welle 20 hervorgerufene Axialverschiebungen in ähnlicher Weise.
  • In 1 ist ein beispielhafter elektrischer Lenkunterstützungssteller 30, alternativ als Antriebswelle gekennzeichnet, als in der unteren Zwischenwelle 22 eingebaut dargestellt. Ein in 2 ausführlicher dargestellter elektrischer Lenkunterstützungssteller 30 schließt einen Elektromotor 32, ein elektronisches Steuergerät („ESG“) (nicht dargestellt), einen Drehmomentsensor 34 und einen Untersetzungsantriebsmechanismus 36 zum Erreichen eines gewünschten Drehmoments an einer Lenksäulenwellenachse ein. Der Motor 32 definiert eine Motorrotationsachse 37, auf welcher eine Motorwelle zentriert ist und um welche die Motorwelle rotiert. Bei der beispielhaften Ausführungsform stellt die maßgebliche Lenksäulenwellenachse eine Achse 38 der unteren Zwischenwelle 22 dar. Motor 32, Drehmomentsensor 34 und der Untersetzungsantriebsmechanismus 36 sind bei einer aus einer Mehrzahl an miteinander verbundenen bearbeiteten Gussstücken gebildeten beispielhaften Ausführungsform von einem Gehäuse 40 umschlossen. Wie in 3 gezeigt wird, schließt das Gehäuse 40 einen oberen Abschnitt 42 und einen unteren Abschnitt 44 ein. Sowohl der obere Abschnitt 42 als auch der untere Abschnitt 44 sind konkav und weisen beim Zusammenfügen eine Klappschalenbeziehung auf, um den Antriebsmechanismus 36 zusammenwirkend zu umschließen. Ein Gehäusevorsprung 46 umschließt den Drehmomentsensor 34. Ein Motorgehäuse 48 des Motors 32 stützt und schützt die beweglichen Teile des Motors 32. Die Montage des Lenkunterstützungsstellers 30 im Fahrzeug wird abhängig vom verfügbaren Unterbringungsraum und der Fahrzeugkonfiguration entweder mittels einer zwischengeschalteten Halterungsvorrichtung oder mittels direkter Montage am Rahmen oder der Karosserie erreicht. In den Figuren ist eine beispielhafte Halterung 50 dargestellt. Im Steller 30 ist ein beispielhaftes Wärmeschutzschild 52 eingebaut, um ihn vor Motorwärme zu schützen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Wärmeschutzschild 52 zwischen einem Motorabgaskrümmer und Steller 30 angeordnet und windet sich um Motor 32, Drehmomentsensor 34 und Antriebsmechanismus 36.
  • Der beispielhafte elektrische Lenkunterstützungssteller 30 einschließlich Gehäuse 40 ist vom Lenkgetriebe 14 durch die untere Welle 24 und von dem Spritzblech 25 durch die obere Zwischenwelle 20 getrennt. Da der Steller 30 durch die beispielhafte Halterung 50 ausreichend gestützt wird, besteht keine Notwendigkeit, den Steller 30 entweder am Spritzblech 25 oder am Lenkgetriebe 14 zur Unterstützung zu fixieren.
  • Das beispielhafte Gehäuse 40 schließt sowohl am oberen Gehäuseabschnitt 42 als auch am unteren Gehäuseabschnitt 44 zueinander ausgerichtete Klammerflansche oder alternativ Klemmnocken ein. Die Flansche nehmen Befestigungselemente mit Gewinde auf, die die Abschnitte 42 und 44 miteinander verklemmen. Der Gehäusevorsprung 46 ist am oberen Gehäuseabschnitt 42 fixiert, könnte jedoch alternativ dazu auch mit dem oberen Gehäuseabschnitt 42 in einem Stück gebildet sein. Der untere Gehäuseabschnitt 44 stützt ein unteres Traglager 54 und eine untere Dichtung 56, die außerhalb des Lagers 54 angeordnet ist. Der Gehäusevorsprung 46 stützt ein oberes Traglager 58 und eine obere Dichtung 60. Das Motorgehäuse 48 und der obere Gehäuseabschnitt 42 weisen einander ergänzende Ausrichtungsmerkmale auf, die die Montage des Motors 32 am Antriebsgehäuse 40 in einer vorgegebenen Ausrichtung vereinfachen. Das Motorgehäuse 48 und der obere Gehäuseabschnitt 42 können mittels Befestigungselementen mit Gewinde oder Nieten oder Äquivalenten aufeinander geklemmt werden. Im aufeinander geklemmten Zustand stellen Motorgehäuse 48 und Gehäuse 40 zusammenwirkend eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung der Motorachse 37 zur Lenksäulenwellenachse 38 bereit.
  • Die untere Zwischenwelle 22 umfasst eine Lenkunterstützungssteller-Eingangswelle 62 und eine Lenkunterstützungssteller-Abtriebswelle 64. Ein unteres Ende der Abtriebswelle 64 umfasst einen Teil der Kopplung 28. Ein oberes Ende der Eingangswelle 62 ist mit dem zwischen Welle 22 und Welle 20 angeordneten Kardangelenk 26 antriebsmäßig verbunden. Eine beispielhafte rotierbare Verbindung zwischen Welle 62 und Gelenk 26 wird durch einen in einer Kerbe in der Welle 62, die in einer Rille in einem Mantelabschnitt des Gelenks 26 aufgenommen wird, angeordneten Schlüssel bereitgestellt. Ein unteres Ende der Eingangswelle 62 ist in einem oberen Ende der Abtriebswelle 64 rotierbar angeordnet, wobei eine Nadelrollenlagerbaugruppe 66 dazwischen angeordnet ist. Eine relative Rotation zwischen den Wellen 62 und 64 ist mittels einer Einrichtung wie einem dazwischen angeordneten Splint auf eine vorgegebene Winkelrotation beschränkt. Die Abtriebswelle 64 wird von Lager 54 gestützt. Die Eingangswelle 62 wird von Lager 58 gestützt. Die Dichtungen 56 und 60 halten Verunreinigungen davon ab, in das Gehäuse 40 einzudringen.
  • Der beispielhafte Antriebsmechanismus 36 schließt eine an einer Abtriebswelle des Motors 32 fixierte Antriebsriemenscheibe 68, eine an der Abtriebswelle 64 fixierte Abtriebsriemenscheibe 70 und einen die Riemenscheiben 68 und 70 antriebsmäßig koppelnden Riemen 72 ein. Die Riemenscheibe 68 weist einen kleineren Durchmesser als die Riemenscheibe 70 auf, um eine Reduzierung der Drehzahl und eine Erhöhung des Drehmoments vom Motor 32 bezogen auf die Welle 22 bereitzustellen. Alternativ kann eine Zwischenwelle zwischen der Motorabtriebswelle und Riemenscheibe 68 angeordnet sein, um eine größere Riemenbreite als eine offenliegende Länge der Motorabtriebswelle aufzunehmen. Alternativ kann der Riemen 72 für eine Aufnahme von komplementären Zähnen an den Riemenscheiben 68 und 70 darin gebildete Zähne aufweisen.
  • Wie in 4 am deutlichsten zu sehen ist, ist ein Drehmomentsensor 34 als integraler Bestandteil der unteren Zwischenwelle 22 ausgebildet. Der Drehmomentsensor 34 schließt eine zwischen Eingangswelle 62 und Abtriebswelle 64 angeordnete Drehmomentwelle 76 und einen in der Nähe der Abtriebswelle 64 an der Eingangswelle 62 fixierten Rotationsverschiebungssensor 78 zum Erfassen der relativen Rotation zwischen diesen ein. Eine abgestufte Öffnung 80 in der Abtriebswelle 64 weist einen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser zum Aufnehmen des unteren Endes der Eingangswelle 62 und des Lagers 66 darin auf. Ein zweiter Abschnitt der Öffnung 80 mit kleinerem Durchmesser nimmt ein erstes Ende der Drehmomentwelle 76 auf. Analog dazu nimmt eine Öffnung 82 in der Eingangswelle 62 ein zweites Ende der Drehmomentwelle 76 auf. Eine beispielhafte Einrichtung zum rotierenden Fixieren des ersten Endes der Drehmomentwelle 76 an der Abtriebswelle 64 besteht in einem Stift 84, der beide Abschnitte durchläuft. Gleichermaßen besteht eine beispielhafte Befestigung zwischen Drehmomentwelle 76 und Eingangswelle 62 in einem beide durchlaufenden Stift 86. Die genaue Einrichtung zum Bereitstellen einer solchen Verbindung ist für die vorliegende Offenbarung nicht wesentlich. Alternative Einrichtungen zum Bereitstellen einer solchen Verbindung schließen Presspassungen und Schweißen ein. Eine alternative Konstruktion einer unteren Zwischenwelle 22 ist eine Welle in einem Stück, die einen integrierten Drehmomentsensor in Form eines Dehnungsmessers an der Welle einschließt.
  • 5 stellt eine beispielhafte Installation eines Lenksystems 10 mit eingebautem elektrischem Lenkunterstützungssteller 30 in einem Fahrzeug mit einem in einer Längsausrichtung eingebauten Motor 90 dar. Der Steller 30 wird an einer bevorzugten Position mittels einer beispielhaften Stahlhalterung 50 gehalten. Die Halterung 50 weist eine beispielhafte Versteifungsrippe auf und ist an einem ersten Ende an eine Innenwand eines Fahrzeugrahmenträgers 88 geschraubt. Die Halterung 50 ist an einem zweiten Ende an das Gehäuse 40 geschraubt und stützt den ganzen Steller 30. Das Gehäuse 40 ist vom Fahrzeugmotor 90 durch die Halterung beabstandet, wobei das Wärmeschutzschild 52 den Motor 32, den Drehmomentsensor 34 und Antriebsmechanismus 36 vor der Motorwärme schützt.
  • Elektrische Verbindungen zum Sensor 34 werden mittels einer mehrpoligen elektrischen Steckverbindung 92 bereitgestellt. Der Motor 32 ist mit zwei elektrischen Steckverbindungen 94 und 96 zu der Motorsteuerung 32 dargestellt. Die Pole stellen ein Mittel zum Kommunizieren von elektrischer Leistung und elektrischen Signalen zwischen dem elektrischen Lenkunterstützungssteller 30 und Motor 32 und einer Leistungsquelle wie einer Batterie und dem ESG bereit.
  • Beispielhafte elektrische Kommunikationsleitungen (nicht dargestellt) verbinden das ESG und den elektrischen Lenkunterstützungssteller 30 elektrisch miteinander und ermöglichen Kommunikation zwischen diesen. Die elektrischen Kommunikationsleitungen umfassen einen Abschnitt einer Sammelschiene eines Steuergerätenetzes („CAN“) eines Fahrzeugs. Alternativ kann drahtlose Kommunikation eine Verbindung zwischen dem ESG und dem elektrischen Lenkunterstützungssteller 30 bereitstellen.
  • Das Lenksystem 10 ist elektrisch mit dem ESG, das alternativ als Steuergerät oder Computer beschrieben werden kann, verbunden und/oder kann als dieses einschließend verstanden werden. Das ESG ist elektrisch mit dem elektrischen Lenkunterstützungssteller 30 und mit Sensoren (nicht dargestellt), die beispielsweise Hinweise auf Drehmoment basierend auf einer Auslenkung der Drehmomentwelle 76, die auf ein vom Fahrer ausgeübtes Lenkraddrehmoment hindeutet, und Signale der Lenkgetriebeausrichtung einschließen, verbunden. Wie obenstehend angemerkt können solche elektronischen Verbindungen entweder per Kabel oder kabellos unter Verwendung drahtloser Kommunikationstechnologie hergestellt werden.
  • Das ESG schließt wenigstens einen elektronischen Prozessor und zugeordneten Speicher ein. Die Betriebssystemsoftware des Prozessors ist im Speicher für einen Zugriff seitens des Prozessors gespeichert. Zudem wird Steuersoftware zum Ausführen gewisser vorgegebener Aufgaben im Speicher vorgehalten. Der Speicher schließt außerdem einen Zwischenspeicher oder einfacher gesagt einen Puffer ein, um das Speichern und Verarbeiten von Daten zu vereinfachen. Die genaue Struktur des ESG ist für die vorliegende Beschreibung nicht wesentlich und gehört in den Kenntnisbereich von Fachleuten. Das ESG wird von Steuersoftware programmiert, um zu bewirken, dass der elektrische Lenkunterstützungssteller 30 der Lenksäulenbaugruppe 16 zusätzliches Drehmoment liefert und eine Lenksystemposition in Reaktion auf vorgegebene Bedingungen einstellt.
  • Der Lenkunterstützungssteller 30 funktioniert in zwei Modi, einem Lenkunterstützungsmodus und einem autonomen/halb-autonomen Modus. Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Lenkunterstützungsmodus übt der Lenkunterstützungssteller 30 ein ergänzendes Lenkdrehmoment auf die Lenksäulenbaugruppe 16 aus, um einen Lenkaufwand eines Fahrers zu reduzieren. Das ergänzende Drehmoment erfolgt zusätzlich zu einer von einem hydraulischen Lenkgetriebe 14 bereitgestellten Unterstützung. Eine Größe des ergänzenden Lenkdrehmoments variiert in Funktion eines von einem Fahrer ausgeübten von einem Drehmomentsensor 34 gemessenen Lenkraddrehmoments. Das ergänzende Drehmoment reduziert eine Kraft, die ein Fahrer auf das Lenkrad 12 ausüben muss, um eine gewünschte Neupositionierung des Lenkgestänges zu erreichen und eine spezifische Lenkgestängeposition beizubehalten. Bei einer beispielhaften Ausführungsform des autonomen/halb-autonomen Modus (des „zweiten Modus“) führt das Lenksystem 10 Funktionen wie autonomes Einparken und Spurhaltung, ohne Fahrereingaben und ohne Signale vom Sensor 34 zu erfordern, durch. Basierend auf Daten, die aus verschiedenen Fahrzeugsensoren und gespeicherten Informationen und gesendeten Informationen wie GPS-Informationen, gespeicherten Karteninformationen, optischen Erkennungssystemen, Beschleunigungsmessern und anderen Sensoren und Informationen verfügbar sind, wird der Betrieb des Lenksystems 10 im zweiten Modus ermöglicht. Im beispielhaften Steller 30 sind vorteilhafterweise bestimmte handelsübliche Bauteile einschließlich des Motors 32, des ESG und des Drehmomentsensors 34 eingegliedert, um einen elektrischen Lenkunterstützungssteller bereitzustellen, der einem bestehenden hydraulischen Lenksystem ohne die Kosten oder den Zeitaufwand für das Konzipieren zweckgebundener Komponenten hinzugefügt werden kann. Verglichen mit einer integrierten Steller-Lenkgetriebebaugruppe ermöglicht das physische Trennen des beispielhaften Stellers 30 vom Lenkgetriebe 14 eine unabhängigere und flexiblere Unterbringung, was das Verwenden handelsüblicher Bauteile erleichtert und das Verwenden eines einzigen Stellers 30 für verschiedene Fahrzeugplattformen ermöglicht.
  • Gewisse funktionale Vorteile ergeben sich auch aus dem Lenksystem 10 mit seiner Verwendung des Stellers 30. Der Steller 30 kann eine Drehmomentüberlagerungsfunktion ausüben, um die grundsätzliche Lenkfunktion zu verstärken, und kann Eigenschaften wie drehzahlabhängiges Lenken, aktive Rückstellung, Kurvenauslenk- und Dämpfungsassistenz sowie Eigenschaften wie Pull-Drift-Kompensation, Spurhalteassistent, Spurwechsel-Warnsystem und viele andere bereitstellen. Der Steller 30 kann zudem eine Winkelüberlagerungssteuerung bereitstellen und somit eine autonome Lenkfunktion für Eigenschaften wie aktiven Parkassistenten und Anhänger-Rückfahrassistenten ermöglichen. Der Steller 30 kann zudem Synchronisierung und Rundlaufabweichungen, die durch eine versetzte Masse zugeführt werden, aufheben, um ein konsistentes Lenkdrehmoment und -gefühl für den Fahrer zu ermöglichen. Der Steller 30 und seine ESG-Software integrieren und nutzen eine Motorwinkelerfassungsfähigkeit, um ein relatives Winkelsignal zu erzeugen. Das relative Winkelsignal wird in Kombination mit einem Algorithmus zum Finden des Mittelpunkts wie im Patent US7401870 , das hierin bezugnehmend enthalten ist, beschrieben wird, verwendet, um eine absolute Lenkposition festzustellen.
  • Bei der Verwendung hierin bedeutet das Adverb „im Wesentlichen“ zum Modifizieren eines Adjektivs, dass eine Form, eine Struktur, eine Messung, ein Wert, eine Berechnung etc. von einer/m genau beschriebenen Geometrie, Distanz, Messung, Wert, Berechnung etc. aufgrund von Unvollkommenheiten bei Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Sensormessungen, Berechnungen, Verarbeitungszeit, Kommunikationszeiten etc. abweichen kann.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung einschließlich der obenstehenden Beschreibung und der begleitenden Figuren und nachstehenden Ansprüche als illustrierend und nicht als einschränkend vorgesehen ist. Viele von den bereitgestellten Beispielen abweichende Ausführungsformen und Anwendungen werden für Fachleute beim Durchlesen der obenstehenden Beschreibung offensichtlich sein. Der Umfang der Erfindung sollte nicht mit Bezug auf die obenstehende Beschreibung festgelegt werden, sondern sollte stattdessen bezugnehmend auf die hieran angehängten Ansprüche, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, zu denen solche Ansprüche berechtigt sind, festgelegt werden. Sofern hierin nicht anders angegeben oder ausgeführt ist, sind alle Anspruchsbegriffe dazu vorgesehen, mit ihrer offensichtlichen und gewöhnlichen Bedeutung versehen zu werden. Es ist vorhersehbar und vorgesehen, dass zukünftige Entwicklungen in den hierin erörterten Technologien auftreten werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche zukünftigen Ausführungsformen integriert werden. In Summe versteht es sich, dass der offenbarte Gegenstand modifiziert und variiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7401870 [0022]

Claims (10)

  1. Lenkunterstützungssteller für ein Fahrzeug, der Folgendes umfasst: eine um eine erste Achse rotierbare Antriebswelle; wobei die Antriebswelle einen integrierten Drehmomentsensor aufweist; einen Motor mit einer um eine zweite Achse rotierbaren Abtriebswelle, wobei die zweite Achse im Wesentlichen zur ersten Achse parallel ist; einen zwischen dem Motor und der Lenksäule angeordneten und den Motor und die Lenksäule antriebsmäßig mit dem Antriebsmechanismus verbindenden Antriebsmechanismus, der eine Drehzahlverminderung vom Motor an die Antriebswelle bereitstellt; und ein Antriebsgehäuse, das den Drehmomentsensor und den Antriebsmechanismus umschließt und das ein Montagemerkmal aufweist, an dem ein Motorgehäuse fixiert ist, und das ein erstes Lager und ein zweites Lager aufweist, die die Antriebswelle im Antriebsgehäuse rotierbar stützen, und das von einem Lenkgetriebe getrennt ist.
  2. Lenkungssteller nach dem Anspruch 1, wobei das Gehäuse aus einer Mehrzahl an Gussstücken gebildet ist, wobei zwei der Gussstücke eine Klappschalenbeziehung aufweisen und den Antriebsmechanismus und den Drehmomentsensor umschließen.
  3. Lenkungssteller nach dem Anspruch 2, wobei der Antriebsmechanismus eine an der Abtriebswelle des Motors fixierte Antriebsriemenscheibe und eine an der Antriebswelle fixierte Abtriebsriemenscheibe und einen dazwischen angeordneten Riemen, der die Abtriebsriemenscheibe und die Antriebsriemenscheibe antriebsmäßig verbindet, einschließt.
  4. Lenkungssteller nach dem Anspruch 1, der weiterhin ein am Gehäuse fixiertes und auf einer ersten Seite des Gehäuses angeordnetes und sich über die erste Seite des Gehäuses und über eine erste Seite des Motors erstreckendes Wärmeschutzschild umfasst.
  5. Lenksystem für ein Fahrzeug, das Folgendes umfasst: ein Lenkrad; eine am Lenkrad fixierte obere Lenksäulenwelle; einen Lenkunterstützungssteller einschließlich einer um eine erste Achse rotierbaren und rotierbar an einem ersten Ende an der oberen Lenksäulenwelle fixierten Antriebswelle, wobei die Antriebswelle einen integrierten Drehmomentsensor aufweist, eines Motors mit einer um eine zweite Achse rotierbaren Abtriebswelle, wobei die zweite Achse im Wesentlichen zur ersten Achse parallel ist, eines zwischen dem Motor und der Lenksäule angeordneten und den Motor und die Lenksäule antriebsmäßig mit dem Antriebsmechanismus verbindenden Antriebsmechanismus, der eine Drehzahlverminderung vom Motor an die Antriebswelle bereitstellt, und eines Antriebsgehäuses, das den Drehmomentsensor und den Antriebsmechanismus umschließt und das ein Montagemerkmal aufweist, an dem ein Motorgehäuse fixiert ist, und das ein erstes Lager und ein zweites Lager aufweist, die die Antriebswelle im Antriebsgehäuse rotierbar stützen, und wobei das Gehäuse von einem hydraulisch unterstützten Lenkgetriebe getrennt ist; und das mit der Antriebswelle antriebsmäßig verbundene hydraulisch unterstützte Lenkgetriebe.
  6. Lenksystem nach dem Anspruch 5, wobei das Antriebsgehäuse aus einer Mehrzahl an Gussstücken gebildet ist, wobei zwei der Gussstücke eine Klappschalenbeziehung aufweisen und den Antriebsmechanismus und den Drehmomentsensor umschließen.
  7. Lenksystem nach dem Anspruch 6, wobei der Antriebsmechanismus eine an der Abtriebswelle des Motors fixierte Antriebsriemenscheibe und eine an der Antriebswelle fixierte Abtriebsriemenscheibe und einen dazwischen angeordneten Riemen, der die Abtriebsriemenscheibe und die Antriebsriemenscheibe antriebsmäßig verbindet, einschließt.
  8. Lenksystem nach dem Anspruch 5, das weiterhin ein am Gehäuse fixiertes und auf einer ersten Seite des Gehäuses angeordnetes und sich über die erste Seite des Gehäuses und über eine erste Seite des Motors erstreckendes Wärmeschutzschild umfasst.
  9. Lenksystem nach dem Anspruch 5, das weiterhin umfasst, dass das Antriebsgehäuse in einem Motorraum an einer anderen Komponente als einem Spritzblech montiert ist.
  10. Lenksystem nach dem Anspruch 9, wobei das Antriebsgehäuse an einer an einem Rahmenträger fixierten Halterung montiert ist.
DE102016123888.0A 2015-12-18 2016-12-08 Elektrisch gesteuerter Lenkunterstützungssteller Pending DE102016123888A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562269220P 2015-12-18 2015-12-18
US62/269,220 2015-12-18
US15/145,054 US10005488B2 (en) 2015-12-18 2016-05-03 Electrically controlled steering assistance actuator
US15/145,054 2016-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123888A1 true DE102016123888A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123888.0A Pending DE102016123888A1 (de) 2015-12-18 2016-12-08 Elektrisch gesteuerter Lenkunterstützungssteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10005488B2 (de)
CN (1) CN106891990A (de)
DE (1) DE102016123888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219161B4 (de) 2016-10-25 2022-06-30 Mando Corporation Lenkvorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180086364A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Mando Corporation Steering column for vehicle
WO2019092518A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Ognibene Power S.P.A. Electric power steering device
US10793183B2 (en) * 2017-12-22 2020-10-06 Trw Automotive U.S. Llc Torque overlay steering apparatus
DE102018101528B4 (de) * 2018-01-24 2019-12-12 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10800446B2 (en) 2018-05-01 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to modify steering assist of a hydraulic power steering system
DE102019106568A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Sensoroffsets
US11465670B2 (en) * 2019-04-18 2022-10-11 Zf Active Safety And Electronics Us Llc Steering shaft support assembly
TWI719703B (zh) * 2019-11-05 2021-02-21 鄭順通 自動駕駛車輛之外掛式電動轉向輔助系統
EP4121338B1 (de) * 2020-03-20 2024-03-27 Volvo Truck Corporation Fahrzeuglenkanordnung
CN112417609B (zh) * 2020-12-15 2022-03-25 中国第一汽车股份有限公司 一种转向传动轴优化设计方法、计算机设备及存储介质
CN112590919B (zh) * 2020-12-22 2022-05-03 华人运通(江苏)技术有限公司 一种转向传动系统、方法、装置及存储介质
CN115257913B (zh) * 2022-06-16 2023-06-23 中车唐山机车车辆有限公司 一种无轨电车迫导向系统及无轨电车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401870B2 (en) 2004-03-18 2008-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus to enhance brake-steer of a vehicle using a controllable suspension component

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4026887B2 (ja) 1997-07-24 2007-12-26 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
EP1268258B1 (de) 2000-04-03 2008-06-11 TRW Automotive U.S. LLC Steer-by-wire-lenkung mit lenkegefühl
US7306072B2 (en) * 2002-07-05 2007-12-11 Continental Teves Ag & Ohg Hydraulic power-assisted steering system
US6820713B2 (en) * 2002-07-17 2004-11-23 Delphi Technologies, Inc. Hand wheel actuator with steering-feel enhancement
JP4089781B2 (ja) * 2003-04-15 2008-05-28 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US7520366B2 (en) * 2004-02-20 2009-04-21 Jtekt Corporation Method for producing electric power steering apparatus
US7530422B2 (en) * 2004-09-17 2009-05-12 Delphi Technologies, Inc. Force and position control for active front steering
JP4535820B2 (ja) 2004-09-27 2010-09-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP2006264622A (ja) 2005-03-25 2006-10-05 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp パワーステアリング装置
US7484588B2 (en) 2005-10-11 2009-02-03 Trw Automotive U.S. Llc Closed center steering system
ES2422630T3 (es) 2005-12-21 2013-09-12 Volvo Trucks North America Sistema mejorado de dirección asistida con una bomba eléctrica auxiliar
DE102006004315A1 (de) 2006-01-31 2007-08-02 Zf Lenksysteme Gmbh Hydraulische Servolenkung
JP2007326499A (ja) 2006-06-08 2007-12-20 Toyota Motor Corp 操舵装置
CN201023524Y (zh) * 2007-03-13 2008-02-20 上海交大神舟汽车设计开发有限公司 液压混合动力公交车辅助动力转向装置
US7789191B2 (en) * 2007-04-24 2010-09-07 Sona Koyo Steering Systems Ltd. Electric power assist module for steering system
US8235164B2 (en) * 2007-12-12 2012-08-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Snowmobile
TW201042893A (en) * 2009-05-21 2010-12-01 Lian Hang Health Tech Co Ltd Direct-driven generator structure
BRPI0924607B1 (pt) 2009-06-29 2020-05-26 Volvo Lastvagnar Ab Um método e um sistema para assistência a um motorista de um veículo durante operação
CN102666261B (zh) 2009-06-29 2014-10-15 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于在操作期间辅助车辆驾驶员的方法和系统
KR20130090527A (ko) * 2012-02-06 2013-08-14 주식회사 만도 하이브리드 파워 스티어링 시스템
WO2013119147A1 (en) 2012-02-07 2013-08-15 Volvo Lastvagnar Ab Power steering system
KR101382288B1 (ko) * 2012-09-10 2014-04-08 현대자동차(주) 하이브리드 스티어링시스템 및 그 제어방법
BR112015014610B1 (pt) 2012-12-20 2021-05-11 Volvo Truck Corporation método para assistência de um motorista de um veículo, e disposição de direção em um veículo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401870B2 (en) 2004-03-18 2008-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus to enhance brake-steer of a vehicle using a controllable suspension component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219161B4 (de) 2016-10-25 2022-06-30 Mando Corporation Lenkvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170174252A1 (en) 2017-06-22
US10005488B2 (en) 2018-06-26
CN106891990A (zh) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123888A1 (de) Elektrisch gesteuerter Lenkunterstützungssteller
DE102013202740B4 (de) Elektrisches Servolenksystem sowie Steuereinrichtung des elektrischen Servolenksystems
DE102008036730B4 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE102017219161B4 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
EP1650106B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Lenkrad-Drehschwingungen an einem Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102017215306B4 (de) Lenksteuerungsapparat
DE112017001413T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE112012001379T5 (de) Fahrzeuginformationsverarbeitungsvorrichtung
DE102007027039B4 (de) Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
DE102017126209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Lenkdrehmoments
DE112015001311T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE102015012125A1 (de) Baugruppe mit einem Bremszylinder und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
DE102018210576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem In-Wheel-Antriebssystem eines Fahrzeugs
DE102008021862B4 (de) Lenksystem
DE102016107763A1 (de) Hydraulisch unterstütztes servolenksystem
DE102006055733A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102020126290A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020206359A1 (de) Handradaktuatoranordnung
DE102016122843A1 (de) Verfahren zur Schwingungsreduzierung in Lenksystemen
DE102017217084B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Lenksystems mit einer elektrischen Lenkunterstützung
DE102019205624A1 (de) Motorisierte servolenkung und deren steuerverfahren
DE112018004834T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102007027041A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Drehmomentes an einem Lenkungsstrang
DE112018004888T5 (de) Lenkvorrichtung
DE112005003289T5 (de) Fahrzeugsensorvorrichtung und Fahrzeugstabilisierungssystem, das eine Fahrzeugsensorvorrichtung verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed