DE102016121425A1 - Bedienelement mit haptisch bewegbarem Touchpad oder Touchscreen und magnetischer Rückstellung - Google Patents

Bedienelement mit haptisch bewegbarem Touchpad oder Touchscreen und magnetischer Rückstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016121425A1
DE102016121425A1 DE102016121425.6A DE102016121425A DE102016121425A1 DE 102016121425 A1 DE102016121425 A1 DE 102016121425A1 DE 102016121425 A DE102016121425 A DE 102016121425A DE 102016121425 A1 DE102016121425 A1 DE 102016121425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
movement
magnet pair
rest position
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121425.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102016121425.6A priority Critical patent/DE102016121425A1/de
Priority to US15/802,029 priority patent/US10248252B2/en
Priority to CN201711091844.1A priority patent/CN108062177B/zh
Publication of DE102016121425A1 publication Critical patent/DE102016121425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • B60K2360/143
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers

Abstract

Die Erfindung betrifft Bedienelement (1), aufweisend: einen Träger (3); ein Betätigungsteil (2), welches eine berührempfindliche Eingabefläche (10) definiert, wobei das Betätigungsteil (2) im Wesentlichen parallel zu der von der berührempfindlichen Eingabefläche (10) aufgespannten Ebene beweglich in einer Bewegungsrichtung (9) am Träger (3) gelagert ist; einen Aktor (7, 8) zur Bewirkung einer Bewegung aus einer Ruhestellung in Bewegungsrichtung (9) des Betätigungsteils (2) relativ zum Träger (3) zur Bereitstellung eines haptischen Feedbacks, wobei ferner wenigstens ein Permanentmagnetpaar (20) zwischen Träger (3) und Betätigungsteil (2) zur Führung, insbesondere Stabilisierung der Bewegung des Betätigungsteils (2) und/oder Rückstellung des Betätigungsteils (2) in die Ruhestellung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit einem bewegbar gelagerten Betätigungsteil und einem Aktor, um das Betätigungsteil zum Zweck der Erzeugung eines haptischen Feedbacks anzutreiben. Bei den bekannten Bedienelementen erfolgt in der Regel zwar die Auslenkung durch elektromagnetische Kräfte, die Rückstellung in die Ausgangsstellung wird aber in der Regel rein durch elastisch verformbare Rückstellmittel, wie Federn und dergleichen bewirkt. Dies hat aber den Nachteil, dass der Bewegungsablauf nur eingeschränkt durch die Ansteuerung der Anregung variiert werden kann. Ferner unterliegt die mechanische Rückstellung einem gewissen Verschleiß. Gleichzeitig soll das Bedienelement kompakt und damit bauraum- und gewichtssparend ausgelegt sein und eine hohe Verschleiß- und Temperaturbeständigkeit aufweisen. Dies gilt insbesondere für die Anwendung im Fahrzeugbau.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Bedienelement mit hoher Integrationsdichte, geringem Verschleiß, geringem Gewicht und das eine zuverlässige, reproduzierbare Rückstellung in die zugehörige Ruhestellung beinhaltet, die insbesondere konstruktiv nahezu beliebig variiert werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Verwendungsanspruchs. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzl ich.
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, welches einen Träger und ein Betätigungsteil umfasst. Das Betätigungsteil weist eine berührempfindliche Eingabefläche auf. Die Eingabefläche kann eine gekrümmte Fläche sein. Bevorzugt ist die Eingabefläche eben. Das Betätigungsteil ist im Wesentlichen parallel zu der von der Eingabefläche aufgespannten Ebene schiebebeweglich in einer Bewegungsrichtung am Träger gelagert. Der Begriff Träger ist erfindungsgemäß weit auszulegen, so dass der Tröger eine beliebige äußere Gestalt aufweisen kann. Der Träger ist beispielsweise vorgesehen, das Bedienelement an einer Innenverkleidung oder einer Blende der Fahrgastzelle festzulegen. Bei einer gekrümmten Eingabefläche wird beispielsweise die besagte, die Bewegungsrichtung definierende Ebene durch den Außenumfang der Eingabefläche definiert. Beispielsweise handelt es sich bei dem Betätigungsteil mit berührempfindlicher Eingabefläche um ein Touchpad oder ein Touchdisplay.
  • Durch die Formulierung „im Wesentlichen parallel“ im Sinne der Erfindung soll sichergestellt werden, dass auch eine schwenkbewegliche, wie pendelnd aufgehängte Lagerung des Betätigungsteils am Träger erfindungsgemäß umfasst sein soll. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine rein translatorische Bewegung des Betätigungsteils gegenüber dem Träger vorgesehen, wie es beispielsweise bei einer schwimmenden Lagerung vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner wenigstens ein Permanentmagnetpaar zwischen Träger und Betätigungsteil zur Führung, insbesondere Stabilisierung, der Bewegung des Betätigungsteils und/oder Rückstellung des Betätigungsteils in die Ruhestellung angeordnet. Eine derartige magnetische Wechselwirkung ist verschleißarm und durch die Verwendung von Permanentmagneten wird eine bauraumsparende Lösung für ein gattungsgemäßes Bedienelement erreicht. Mittels des Permanentmagnetpaares sind aufgrund der Anordnungsvielfalt und Abmessungsvariabilität nahezu beliebige Kraft-Weg-Kennlinien, auch Rückstellverhalten genannt, realisierbar, die sich von dem linearen Verlauf, wie er sich bei einer idealelastischen Rückstellung durch Federn ergibt, unterscheiden. Zudem lassen sich bezüglich der zwei diametral entgegengesetzten Auslenkrichtungen aus der Ruhestellung vergleichsweise konstruktiv einfach ein asymmetrisches Rückstellverhalten einstellen.
  • Als Führung wird eine durch das Permanentmagnetpaar erzeugte magnetische Wechselwirkung zwischen Träger und Betätigungsteil verstanden, die das Betätigungsteil auf einer vorgegebenen Bewegungsbahn führt. Als Stabilisierung wird eine durch das Permanentmagnetpaar erzeugte magnetische Führung zwischen Träger und Betätigungsteil verstanden, die die Bewegung des Betätigungsteils auf die durch den nachfolgend beschriebenen Aktor vorgegebene Bewegungsrichtung ausrichtet und einen Beibehalt dieser Bewegungsrichtung sicherstellt. Somit ist Stabilisierung eine geführte Bewegung, bei der beispielsweise eine ursprüngliche, möglichst transversale Bewegung angestrebt wird und davon abweichende Bewegungsrichtungen wie zur Bewegungsrichtung orthogonale Schwingungsmoden oder Rotationsbewegungen minimiert bzw. unterdrückt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat ferner den Vorteil, dass das Bedienelement leicht und lediglich mittels der Auslegung des Permanentmagnetpaares an bestimmte Einbausituationen angepasst werden kann. Beispielsweise kann die Anforderung sein, das zur Auslenkung notwenige Spaltmaß zwischen Betätigungsteil und einer das Betätigungsteil umgebenden Blende zu minimieren, wobei aber eine möglichst maximale Schnelle bei der Auslenkung angestrebt werden soll. Diese Abstimmung ist mit herkömmlichen Federn aufgrund deren im Allgemeinen linearen Kraft-Weg-Kennlinie nur eingeschränkt möglich.
  • Erfindungsgemäß muss nicht zwingend auf zusätzliche Rückstell- und Führungsmittel verzichtet werden, beispielsweise können ferner weitere Rückstellmittel und/oder Führungsmittel vorgesehen sein. Beispielsweise sind ferner durch elastische Verformung hervorgerufene Rückstell- und Führungskräfte wirksam, um die selbstständige, d.h. ohne Aktivierung des nachfolgend beschriebenen Aktors bewirkte Rückstellung in eine der Auslenkung zeitlich vorhergehende Ruhestellung zu bewirken.
  • Um eine elektromotorische Bewegung des Betätigungsteils in Richtung seines Freiheitsgrads zu bewirken, ist erfindungsgemäß ein Aktor, auch Aktuator genannt, zur Bewirkung einer Bewegung in Bewegungsrichtung des Betätigungsteils relativ zum Träger vorgesehen. Die motorische Bewegung dient der Bereitstellung eines haptischen Feedbacks, beispielsweise durch einen Bewegungsimpuls in einer ersten Bewegungsrichtung gefolgt durch eine Rückbewegung in umgekehrte Bewegungsrichtung. Der zur Eingabefläche parallele Antrieb hat den Vorteil, dass bei Anregung durch den Aktor die vergleichsweise große Eingabefläche nicht als eine einer Lautsprechermembran entsprechende schallabstrahlende Fläche in Erscheinung tritt.
  • Der erfindungsgemäße Aktor weist beispielsweise wenigstens eine im Falle einer haptischen Rückmeldung bestromte, d.h. mit einem elektrischen Strom beaufschlagte, und dabei ein Magnetfeld erzeugende Elektromagneten, mit wenigstens einer Spule auf, die mit einem betätigungsteilseitigen Anker über das Magnetfeld zusammenwirkt, um das Betätigungsteil relativ zum Träger aus der Ruhelage anzutreiben und auszulenken. Beispielsweise ist der erfindungsgemäße Aktor in dem durch die Anordnung von Träger und Betätigungsteil definierten Zwischenraum angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Permanentmagnetpaar durch zwei sich in Ruhestellung gegenpolig gegenüberliegende Permanentmagnete ausgebildet. Beispielsweise sind die Permanentmagnete so ausgerichtet, dass jeweils genau ein magnetischer Nordpol eines Permanentmagneten des Permanentmagnetpaares einem magnetischen Südpol des anderen Permanentmagneten des Permanentmagnetpaares gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Magnetausrichtung der das Permanentmagnetpaar bildenden Permanentmagnete derart, dass sich jeweils beide Pole jedes Permanentmagneten des Permanentmagnetpaares in der Ruhestellung gegenpolig gegenüberliegen. Als Magnetausrichtung ist die zentrale Verbindungslinie des jeweiligen Permanentmagneten zwischen seinem magnetischen Südpol zu seinem magnetischen Nordpol gemeint. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die rückstellende Kraft mit zunehmender Auslenkung ein lokales Maximum aufweist, welches sich dadurch ergibt, dass ein Zustand überfahren wird, bei dem gleichnamige Pole sich annähern und dabei ein Abstoßungszustand erreicht wird, welcher die Auslenkung begrenzt. Dies ist sowohl von Vorteil, wenn dabei die Magnetausrichtung parallel als auch orthogonal zur Bewegungsrichtung ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Magnetausrichtung wenigstens eines Permanentmagneten orthogonal oder parallel zur Bewegungsrichtung. Beispielsweise sind beide Permanentmagnete so angeordnet, dass beide Magnetausrichtung parallel zueinander sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist an wenigstens einem Permanentmagneten des Permanentmagnetpaares ein Polblech, auch Festigkeitsblech genannt, d.h. Blech aus weichmagnetischem Material, vorgesehen. Dadurch wird eine Magnetfeldformung und -Bündelung erreicht, um die rückstellende Wirkung gezielt einzustellen.
  • Die einander gegenüberliegenden Polflächen der ein Permanentmagnetpaar definierenden Permanentmagnete sind bevorzugt deckungsgleich und dabei noch bevorzugter in der Ruhestellung zur Deckung gebracht angeordnet, um beispielsweise bezüglich der Auslenkung ein lineare Kraft-Weg-Kennlinie zu erreichen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind die einander gegenüberliegenden Polflächen der ein Permanentmagnetpaar definierenden Permanentmagnete nicht deckungsgleich und/oder in der Ruhestellung in Bewegungsrichtung versetzt zueinander angeordnet, um das Rückstellverhalten zu variieren. Beispielsweise wird durch unterschiedliche große, sich gegenüberliegende Polflächen der beiden das Permanentmagnetpaar definierenden Permanentmagnete ein vergleichsweise ausgedehnter Bereich erreicht, indem die Rückstellkraft im Wesentlichen linear von der Auslenkung abhängig ist. Durch eine versetzte Anordnung wird beispielsweise eine bezüglich der zwei diametral entgegengesetzten Auslenkungsausrichtungen aus der Ruhestellung ein asymmetrisches Rückstellverhalten erreicht.
  • Beispielsweise ist zwischen den Permanentmagneten des Permanentmagnetpaares ein Luftspalt, d.h. ein lichter Abstand von einigen wenigen Zehntelmillimetern vorgesehen. Bevorzugt stehen die Permanentmagnete des Permanentmagnetpaares jedoch in Berührkontakt miteinander. Beispielsweise sind zur Gleitreibungsminderung wenigstens die Berühroberflächen der Permanentmagnete mit einem Polytetrafluorethylen-haltigen Material beschichtet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Permanentmagnete des Permanentmagnetpaares bezüglicher ihrer Außenabmessungen in der Ruhestellung symmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet und unterscheiden sich dabei beispielsweise lediglich in ihrer Magnetausrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Magnetausrichtung der Permanentmagnete des Permanentmagnetpaares orthogonal zueinander. Beispielsweise ist die Magnetausrichtung eines Permanentmagneten dabei parallel zur Bewegungsrichtung, während die Magnetausrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung ist.
  • Eine weitere bevorzugte Variante sieht vor, dass die Permanentmagnete des Permanentmagnetpaares so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Führung, insbesondere die Stabilisierung, in einer zur Bewegungsrichtung orthogonalen Richtung betragsmäßig stärker ist als eine Rückstellung in die Ruhestellung. Anders ausgedrückt die orthogonal zur Bewegungsrichtung wirkende, durch das Permanentmagnetpaar bewirkte Führungskraft, insbesondere die stabilisierend wirkende Kraft, ist bei gleicher Auslenkung im Betrag größer als die in Bewegungsrichtung wirkende und durch das Permanentmagnetpaar hervorgerufene Rückstellkraft.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bedienelements in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements;
    • 2 eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements;
    • 3 eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements;
    • 4a und 4b schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Anordnungsverhältnisse der Permanentmagnetpaare;
    • 5 eine schematische Kraft-Weg-Kennlinie
    • 6a bis 6e weitere schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Anordnungsverhältnisse der Permanentmagnetpaare.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. Dieses weist einen Träger 3 zur Befestigung an einer nicht dargestellten Mittelkonsole oder einer Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs auf. An dem Träger 3 ist ein Betätigungsteil 2 gelagert, welches eine berührempfindliche, einem Bediener zugewandte Eingabefläche 10 definiert. Beispielsweise handelt es sich bei dem Betätigungsteil 2 um einen Touchscreen, d.h. um eine Kombination aus berührempfindliche Eingabefläche und elektronischer Pixelmatrixanzeige, oder ein anzeigeloses Touchpad. Das Betätigungsteil 2 wird mittels eines Aktors, 7, 8 in einer zur berührempfindlichen Eingabefläche 10 parallelen Richtung 9 in Bewegung, d.h. aus eine Ruhelage ausgelenkt, um ein haptisches Feedback, beispielsweise im Falle einer detektierten Berührung der berührempfindlichen Eingabefläche, zu erzeugen. Der in einem Zwischenraum 11 zwischen Träger 3 und Betätigungsteil 2 aufgenommene Aktor 7, 8 weist dazu einen trägerseitigen Elektromagneten 7 und einen betätigungsteilseitigen Anker 8 auf, die magnetisch miteinander wechselwirken. Zur Führung des Betätigungsteils 2 während der Auslenkung und zur Rückstellung des Betätigungsteils 2 in eine monostabile Ruhestellung sind mehrere Permanentmagnetpaare 20 vorgesehen, die jeweils durch einen ersten Permanentmagnet 4 und einen zweiten Permanentmagnet 5 definiert sind.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform stehen die beiden Permanentmagnete 4, 5 in Berührkontakt miteinander, wobei die Berühroberfläche wenigstens eines der Permanentmagnete 4, 5d des Permanentmagnetpaares 20 mit einer reibungsmindernden Beschichtung 6, beispielsweise einer Polytetrafluorethylen-haltigen Schicht, versehen ist. Die Permanentmagnete 4, 5 sind beispielsweise mittels einer nicht näher dargestellten Klebeschicht mit dem Betätigungsteil 2 beziehungsweise dem Träger 3 verbunden und in der in 1 gezeigten Ruhestellung einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Permanentmagnetpaare 20 sind bezogen auf den auf die Eingabefläche 10 blickenden Bediener unterhalb des Betätigungsteils 2 genauer unterhalb des Randbereichs der Eingabefläche 10 angeordnet.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. Dieses unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform, dass die Permanentmagnete 4, 5 der mehreren Permanentmagnetpaare 20 nicht in Berührkontakt stehen, sondern jeweils über einen Luftspalt beabstandet zueinander sind. Ferner ist eine Lagerung 12 vorgesehen. Diese Lagerung 12 kann beispielsweis so ausgebildet sein, dass von ihr keine Rückstellungswirkung ausgeht und beispielsweise als Wälzlager ausgebildet ist, oder kann die durch das Permanentmagnetpaar 20 oder die mehreren Permanentmagnetpaare 20 bewirkte Rückstellung ergänzen oder modulieren. Beispielsweise handelt es sich bei der Lagerung um eine Feder oder ein Elastomerelement, die zwischen Träger 3 und Betätigungsteil 2 angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1. Dieses unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen, ersten Ausführungsform, dass die Permanentmagnete 4, 5 der mehreren Permanentmagnetpaare 20 auch hier nicht in Berührkontakt stehen und ferner eine Lagerung 12 vorgesehen ist. Diese Lagerung 12 kann keine Rückstellungswirkung aufweisen und beispielsweise als Wälzlager ausgebildet sein, oder kann die durch das Permanentmagnetpaar 20 bewirkte Rückstellung ergänzen oder modulieren. Beispielsweise handelt es sich bei der Lagerung um eine Feder oder ein Elastomerelement, welche zwischen Träger 3 und Betätigungsteil 2 angeordnet sind. Darüber hinaus sind hier die Permanentmagnetpaare 20 bezogen auf den auf die Eingabefläche 10 blickenden Bediener nicht unterhalb des Betätigungsteils 2 angeordnet, wie bei den Ausführungsformen der 1 und 2 sondern auf Höhe des Betätigungsteils 2 und übernehmen hier im Wesentlichen eine das Betätigungsteil 2 auf die ursprünglich durch den Aktor vorgegebene Bewegungsrichtung 9 stabilisierend führende Funktion bei der Auslenkung durch den Aktor 7, 8.
  • Die 4a und 4b zeigen mögliche erfindungsgemäße Anordnungen und Ausgestaltungen des aus den Permanentmagneten 4, 5 gebildeten Permanentmagnetpaares 20. Dabei sind die Permanentmagnete 4, 5 des Permanentmagnetpaares 20 abgesehen von ihrer Polanordnung und damit abgesehen von ihrer Magnetausrichtung 21 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Somit sind die sich gegenüberliegenden Polflächen der sich gegenüberstehenden Permanentmagnete 4, 5 des Permanentmagnetpaares 20 nicht nur deckungsgleich ausgebildet, sondern auch in der gezeigten Ruhestellung zur Deckung gebracht angeordnet. Beispielsweise ist die Magnetausrichtung 21 im Falle der Ausführungsform der 4a für die beiden Permanentmagnete 4, 5 parallel zur Bewegungsrichtung 9 aber entgegengesetzt, so dass in der gezeigten Ruhestellung sich jeweils ungleichnamige Pole gegenüberstehen.
  • Die zuvor beschriebene Ausgestaltung ist durch eine Kraft-Weg-Kennlinie 8, hierin auch Rückstellverhalten genannt, charakterisiert, wie sie sich durch die Funktionsdarstellung der 5 ergibt, bei der die Rückstellkraft F in Abhängigkeit der Auslenkung x aufgetragen ist. Dabei wird bis zu einer 50 prozentigen Überdeckung der relativen Anordnung der beiden Permanentmagnete 4, 5 des Permanentmagnetpaares 20 eine lineare Rückstellung bewirkt, wobei nach Erreichen eines lokalen Maximums ein Abfall der Rückstellkraft F einsetzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 wird dieser Bereich, bei dem die Rückstellungskraft F und die Auslenkung X in einem linearen Verhältnis stehen, als Arbeitsbereich W für die durch den Aktor 7, 8 bewirkte Auslenkung herangezogen, indem beispielsweise der Aktor 7, 8 entsprechend angesteuert wird.
  • Die 6a bis 6e zeigen jeweils weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen des Permanentmagnetpaares 30. Beispielsweise ist in den Ausführungsformen der 6a bis 6c die Magnetausrichtung 21 beider Permanentmagnete 4, 5 des Permanentmagnetpaares 20 parallel zur Bewegungsrichtung 9. Hier wird die durch das Permanentmagnetpaar 20 bewirkte Rückstellung durch das Vorsehen von Polblechen 15 beeinflusst, um beispielsweise eine nichtlineare Kraft-Weg-Kennlinie zu erreichen und/oder ein bezüglich der unterschiedlichen diametral entgegengesetzten Auslenkungsrichtungen aus der Ruhestellung, wie durch den Doppelpfeil 9 gezeigt, ein asymmetrisches Verhalten der Rückstellungskraft in Abhängigkeit der Auslenkung zu erreichen. So ist bei der in 6a gezeigten Variante an beiden Polen lediglich eines Permanentmagnets 5 des Permanentmagnetpaares 20 jeweils ein Polblech 15 vorgesehen.
  • Bei der in 6b gezeigten Ausführungsform ist lediglich an einem Pol lediglich eines Permanentmagneten 5 des Permanentmagnetpaares 20 ein Polblech 15 vorgesehen, um so ein unterschiedliches Rückstellverhalten betreffend die beiden möglichen, entgegengesetzten Auslenkungen aus der Ruhestellung zu bewirken.
  • 6d zeigt eine Ausführungsform des Permanentmagnetpaares 4, 5, bei der aufgrund des Größenunterschieds der sich in Ruhestellung gegenüberliegenden Polflächen und der mittigen Anordnung der kleineren Polfläche gegenüber der größeren Polfläche der beiden ein Permanentmagnetpaar 20 ausbildenden Permanentmagnete 4, 5 ein bezüglich der beiden Auslenkungsrichtungen symmetrisches Rückstellverhalten aber gleichzeitig ein vergleichsweise ausgedehnter Arbeitsbereich, in dem die Rückstellkraft linear abhängig von der der Auslenkung ist, erreicht werden.
  • 6e wiederum zeigt eine Ausführungsform, bei der die Magnetausrichtungen 21 der beiden Permanentmagnete 4, 5 des Permanentmagnetpaares 20 orthogonal zueinander sind und zudem in der Ruhestellung versetzt zueinander angeordnet sind, dass lediglich ein Pol des Permanentmagneten 5 einem ungleichnamigen Pol des Permanentmagneten 4 desselben Permanentmagnetpaares 20 gegenüberliegt. Auch bei dieser Ausführungsform wird bezüglich der Auslenkungsrichtungen 9 aus der Ruhestellung ein asymmetrisches Rückstellverhalten erreicht.

Claims (12)

  1. Bedienelement (1), aufweisend: einen Träger (3); ein Betätigungsteil (2), welches eine berührempfindliche Eingabefläche (10) definiert, wobei das Betätigungsteil (2) im Wesentlichen parallel zu der von der berührempfindlichen Eingabefläche (10) aufgespannten Ebene beweglich in einer Bewegungsrichtung (9) am Träger (3) gelagert ist; einen Aktor (7, 8) zur Bewirkung einer Bewegung aus einer Ruhestellung in Bewegungsrichtung (9) des Betätigungsteils (2) relativ zum Träger (3) zur Bereitstellung eines haptischen Feedbacks, wobei ferner wenigstens ein Permanentmagnetpaar (20) zwischen Träger (3) und Betätigungsteil (2) zur Führung, bevorzugt Stabilisierung, der Bewegung des Betätigungsteils (2) und/oder Rückstellung des Betätigungsteils (2) in die Ruhestellung angeordnet ist.
  2. Bedienelement (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Permanentmagnetpaar (20) zwei sich in Ruhestellung gegenpolig gegenüberliegende Permanentmagnete (4, 5) aufweist.
  3. Bedienelement (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Magnetausrichtung (21) der das Permanentmagnetpaar (20) bildenden Permanentmagnete (4, 5) derart ist, dass sich jeweils beide Pole jedes Permanentmagneten (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) gegenpolig gegenüberliegen.
  4. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetausrichtung (21) wenigstens eines Permanentmagneten (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) orthogonal oder parallel zur Bewegungsrichtung (9) ist.
  5. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetausrichtungen (21) der Permanentmagnete (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) orthogonal zueinander sind.
  6. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einem Permanentmagneten (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) wenigstens ein Polblech (15) vorgesehen ist.
  7. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Permanentmagnete (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) in Berührkontakt miteinander stehen.
  8. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Permanentmagnete (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) bezüglicher ihrer Außenabmessungen in der Ruhestellung symmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind.
  9. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Permanentmagnete (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) bezüglicher ihrer Außenabmessungen in der Ruhestellung asymmetrisch zueinander ausgebildet und/oder angeordnet sind.
  10. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetausrichtung (21) der Permanentmagnete (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) orthogonal zueinander ist.
  11. Bedienelement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Permanentmagnete (4, 5) des Permanentmagnetpaares (20) so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Führung, insbesondere Stabilisierung, in einer zur Bewegungsrichtung (9) orthogonalen Richtung betragsmäßig stärker ist als die Rückstellung in die Ruhestellung in Bewegungsrichtung (9).
  12. Verwendung des Bedienelements (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 in einem Kraftfahrzeug.
DE102016121425.6A 2016-11-09 2016-11-09 Bedienelement mit haptisch bewegbarem Touchpad oder Touchscreen und magnetischer Rückstellung Pending DE102016121425A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121425.6A DE102016121425A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bedienelement mit haptisch bewegbarem Touchpad oder Touchscreen und magnetischer Rückstellung
US15/802,029 US10248252B2 (en) 2016-11-09 2017-11-02 Control element with haptically movable touchpad or touchscreen and with magnetic return
CN201711091844.1A CN108062177B (zh) 2016-11-09 2017-11-08 带有触感可移动的触控板或触控屏且有磁复位的操控元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121425.6A DE102016121425A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bedienelement mit haptisch bewegbarem Touchpad oder Touchscreen und magnetischer Rückstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121425A1 true DE102016121425A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121425.6A Pending DE102016121425A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bedienelement mit haptisch bewegbarem Touchpad oder Touchscreen und magnetischer Rückstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10248252B2 (de)
CN (1) CN108062177B (de)
DE (1) DE102016121425A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101784472B1 (ko) * 2015-01-13 2017-10-11 주식회사 씨케이머티리얼즈랩 촉각 정보 제공 기기
CN108803931B (zh) * 2018-06-11 2022-01-18 京东方科技集团股份有限公司 一种触控显示装置及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019041B3 (de) * 2014-12-18 2016-03-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822635B2 (en) * 2000-01-19 2004-11-23 Immersion Corporation Haptic interface for laptop computers and other portable devices
DE102006029506B4 (de) * 2005-10-28 2018-10-11 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung
CN101150616A (zh) * 2006-09-19 2008-03-26 北京三星通信技术研究有限公司 盲文点字显示装置及具有该装置的通信终端
KR101084715B1 (ko) * 2009-05-07 2011-11-22 한국과학기술원 관성진동 및 충격진동이 가능한 진동발생모듈
DE102011078932A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Induktionsgenerator
DE102011085146A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Preh Gmbh Bedienelement mit magnetischer Rückstellung
CN203849640U (zh) * 2014-01-28 2014-09-24 王莉 Wcdma移动智能原笔迹加密平板电脑
US9632582B2 (en) * 2014-12-22 2017-04-25 Immersion Corporation Magnetic suspension system for touch screens and touch surfaces
DE102015102346B4 (de) * 2015-02-19 2017-06-01 Preh Gmbh Bedienelement mit verbessertem Aktor für ein haptisches Feedback
CN204810111U (zh) * 2015-07-10 2015-11-25 瑞声光电科技(常州)有限公司 振动电机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019041B3 (de) * 2014-12-18 2016-03-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20180129342A1 (en) 2018-05-10
CN108062177A (zh) 2018-05-22
US10248252B2 (en) 2019-04-02
CN108062177B (zh) 2021-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004000B4 (de) Linearaktuator
DE4138405C1 (de)
EP3475788B1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit verbesserter haptikerzeugung
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE112018003334T5 (de) Aktuator
EP2332155A1 (de) Magnetjoch, mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein magnetjoch und ein mikromechanisches bauteil
DE3144002A1 (de) Betaetigungsglied fuer bildplatten
DE102008006832A1 (de) Elektromagnetischer Membran-Mikroaktor
DE10220008A1 (de) Magnetische Federeinrichtung mit negativer Steifheit
EP1723713A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit einem einen magnetträger aufweisenden ankerkörper
DE112018001759T5 (de) Aktuator
WO2018095777A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2011054886A1 (de) Elektromechanischer wandler mit dielektrischem elastomer
DE102016121425A1 (de) Bedienelement mit haptisch bewegbarem Touchpad oder Touchscreen und magnetischer Rückstellung
EP3397423B1 (de) Dämpfung von schwingungen einer maschine
DE102018108061A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung
DE102011103817B4 (de) Aktiver Schwingungstilger
EP3380909A2 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit antriebseinrichtung zum ausgeben einer haptischen rückmeldung sowie kraftfahrzeug
DE102015008763A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit nulllagenjustiertem Bedienteil
DE102015102346B4 (de) Bedienelement mit verbessertem Aktor für ein haptisches Feedback
DE112020006355T5 (de) Taktiles gefühl vermittelnde vorrichtung
DE2837550A1 (de) Haltesystem fuer ausloesevorrichtungen mit einem bewegungselement
EP2920553B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
EP3608747B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug
DE102020113234B3 (de) Bedienelement mit verbessertem Tauchanker-Aktuator zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication