DE102016120833A1 - Etagenofen und Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens - Google Patents

Etagenofen und Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens Download PDF

Info

Publication number
DE102016120833A1
DE102016120833A1 DE102016120833.7A DE102016120833A DE102016120833A1 DE 102016120833 A1 DE102016120833 A1 DE 102016120833A1 DE 102016120833 A DE102016120833 A DE 102016120833A DE 102016120833 A1 DE102016120833 A1 DE 102016120833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fired
floors
solid fuel
floor
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016120833.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph BEYER
Heinz Tölke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102016120833.7A priority Critical patent/DE102016120833A1/de
Priority to CN201780068241.1A priority patent/CN109923362A/zh
Priority to EP17800726.6A priority patent/EP3535537A1/de
Priority to PCT/EP2017/077753 priority patent/WO2018083059A1/de
Publication of DE102016120833A1 publication Critical patent/DE102016120833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/185Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers multiple hearth type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens nutzt mehrere befeuerte Etagen, wobei wenigstens ein Festbrennstoff und wenigstens ein gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff zum Einsatz kommen. Der erfindungsgemäße Etagenofen sieht mehrere befeuerte Etagen, wobei zumindest eine der befeuerten Etagen mit einem Gas- oder einem Flüssigkeitsbrenner ausgerüstet ist und außerdem wenigstens eine der befeuerten Etagen mit wenigstens einem Feststoffbrenner ausgerüstet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Etagenofen mit mehreren befeuerten Etagen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Etagenofens. Etagenöfen werden zur Wärmebehandlung verschiedenster Materialien, wie Ton, Dolomit, Magnesitgestein oder Kalk eingesetzt. Des Weiteren werden beispielsweise Aluminium, Koks, Eisenoxid und Ölschlamm in Etagenöfen behandelt.
  • Ein Etagenofen besteht aus mehreren übereinander angeordneten Etagen, die von dem zu behandelnden Material nacheinander von oben nach unten durchlaufen werden. Zumindest einige Etagen werden mit einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff betrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Energiekosten verbesserten Etagenofen und ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens nutzt mehrere befeuerte Etagen, wobei wenigstens ein Festbrennstoff und wenigstens ein gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff zum Einsatz kommen. Der erfindungsgemäße Etagenofen sieht mehrere befeuerte Etagen vor, wobei zumindest eine der befeuerten Etagen mit einem Gas- oder einem Flüssigkeitsbrenner ausgerüstet ist und außerdem wenigstens eine der befeuerten Etagen mit wenigstens einem Feststoffbrenner ausgerüstet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden zumindest die oberste und die unterste der befeuerten Etagen mit dem gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff betrieben. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass keine unverbrannten Partikel des Festbrennstoffs am oberen bzw. unteren Ende des Etagenofens ausgetragen werden. Weiterhin können zumindest ein Teil, vorzugsweise der überwiegende Teil, höchstvorzugsweise alle zwischen der obersten und der untersten befeuerten Etage vorgesehenen, befeuerten Etagen mit dem Festbrennstoff betrieben werden. Festbrennstoffe sind meist günstiger als flüssige oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere günstiger als das üblicherweise verwendete Erdgas. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Vorort schon eine Kohleaufbereitung vorhanden ist. Die Brennstoffkosten können weiter reduziert werden, wenn möglichst viele der befeuerten Etagen mit dem Festbrennstoff betrieben werden.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Befeuerung zu erreichen, kann jede befeuerte Etage mit wenigstens einem, vorzugsweise wenigstens zwei, höchstvorzugshalber wenigstens drei oder vier Brennern, betrieben werden. Dabei kann pro befeuerter Etage jeweils nur eine Art von Brennstoff, also entweder ein Festbrennstoff oder ein gasförmiger oder ein flüssiger Brennstoff zum Einsatz kommen. Es ist aber auch denkbar, dass bei zumindest einer der befeuerten Etagen zumindest zwei unterschiedliche Brennstoffe zum Einsatz kommen. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn ein möglichst vollständiger Ausbrand der eingebrachten Brennstoffe sichergestellt werden soll. Weist der Etagenofen 15, 18 oder mehr Etagen auf, werden zweckmäßigerweise wenigstens 5 Etagen mit wenigstens einem Feststoffbrenner, vorzugsweise wenigstens 3 Feststoffbrennern betrieben.
  • Als Festbrennstoff können insbesondere gemahlene Kohle, zerkleinerte, nachwachsende Rohstoffe, torrefiziertes Material oder deren Mischungen zum Einsatz kommen. Der Festbrennstoff sollte zweckmäßigerweise einen Heizwert von wenigstens 8 MJ, vorzugsweise mehr als 15MJ, höchstvorzugsweise mehr als 25MJ aufweisen. Eine besonderes gute Verteilung des Brennstoffs lässt sich dadurch erreichen, dass der feste Brennstoff, vorzugsweiser ein biogener Brennstoff, gemeinsam mit dem zu behandelnden Material dem Ofen aufgegeben wird und wenigstens ab der ersten befeuerten Etage wenigstens teilweise verbrennt.
  • Damit der verwendete Brennstoff schnell in den Etagen umgesetzt werden kann, ist eine geeignete Aufbereitung in einem Mahl- oder Zerkleinerungsaggreagt und/oder einem Torrefizierungsaggregat, das mit den Feststoffbrennern in Verbindung steht, sinnvoll.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Etagenofens und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung im Bereich einer mit vier Feststoffbrennern befeuerten Etage.
  • 1 zeigt einen Etagenofen 1 mit sechs befeuerten Etagen 2.1 - 2.6. Am oberen Ende des Etagenofens ist eine Einlass 3 für das zu behandelnde Material 4 vorgesehen. Als Material kommen alle geeigneten Materialien, wie Ton, Dolomit, Magnesitgestein oder Kalk, aber beispielsweise auch Aluminium, Koks, Eisenoxid und Ölschlamm in Betracht. In jeder Etage ist ein geeignetes Transportsystem (nicht dargestellt) vorgesehen, mit dem das zu behandelnde Material 4 von Etage zu Etage gefördert wird. Das Transportsystem kann dabei beispielsweise eine Vielzahl von mit Krählzähnen bestückten Krählarmen aufweisen, die über eine Zentralsäule 5 angetrieben werden und das Material zu den Auslassöffnungen jeder Etage führen. Die Auslassöffnungen aufeinanderfolgender Etagen sind dabei abwechselnd am äußeren Umfang bzw. im Bereich der Zentralsäule angeordnet, sodass das Material in einer Etage von innen nach außen und in der nächst tiefer liegenden Etage von außen nach innen transportiert wird. Am unteren Ende des Etagenofens ist ein Auslass 6 für das wärmebehandelte Material 7 vorgesehen.
  • Die oberste (befeuerte) Etage 2.1 und die unterste (befeuerte) Etage 2.6 werden im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem gasförmigen Brennstoff (8), beispielsweise Erdgas, betrieben, der über eine Gasregelstrecke 9 dosiert den Gasbrennern 10, 11 zugeführt wird. Die mittleren Etagen 2.2, 2.3, 2.4 und 2.5 werden im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Festbrennstoff 12 betrieben, der aus einem Vorratsbehälter 13 über eine mit Transportluft 14 betriebene Dosiereinheit 15 den Feststoffbrennern 16 - 19 zugeführt wird. Die Aufbereitung des Festbrennstoffs erfolgt in geeigneter Art und Weise, beispielsweise mit einem optionalen Mahl- oder Zerkleinerungsaggregat 20 und/oder einem optionalen Torrefizierungsaggregat 21.
  • Selbstverständlich wird jede befeuerte Etage bzw. jeder Brenner mit Verbrennungsluft versorgt (nicht dargestellt), um den für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoff bereitzustellen. Die Verbrennungsabgase können entweder über Abgasauslassöffnungen in den einzelnen Etagen und/oder über wenigstens eine zentral am oberen Ende des Etagenofens 1 vorgesehene Abgasauslassöffnung 22 ausgeschleust werden.
  • Wenngleich beim dargestellten Ausführungsbeispiel alle Etagen befeuert sind, können auch einzelne unbefeuerte Etagen vorgesehen werden. So bieten sich ggf. am oberen Ende unbefeuerte Etagen zum Vorwärmen und am unteren Ende unbefeuerte Etagen zum Kühlen des Materials an.
  • 2 zeigt eine mögliche Anordnung von vier Feststoffbrennern 16a - 16d im Bereich der Etage 2.2. Um eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung innerhalb der befeuerten Etage zu erreichen, sind die Feststoffbrenner gleichmäßig verteilt am äußeren Umfang der Etage angeordnet. Jeder der Feststoffbrenner ist dabei leicht schräg zu radialen Richtung und in Drehrichtung 23 der Krählarme ausgerichtet. Diese Ausrichtung der Brenner bewirkt eine bessere und gleichmäßigere Verteilung der Energie im Ofenraum und damit eine optimale Behandlung des Stroffstroms.
  • Der Etagenofen ist in seiner Größe variabel und kann 10, 15, 18 und mehr Etagen aufweisen. Je nach Größe des Etagenofen können dann die obersten 2, 3 oder 4 Etagen zur Materialvorwärmung und die untersten 2, 3, oder 4 Etagen zur Kühlung des Materialstroms genutzt werden. Denkbar wäre jedoch auch, dass alle Etagen mit den entsprechenden Brennstoffen betrieben werden, sodass eine Vorwärmzone und/oder die Kühlzone entfallen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens (1) mit mehreren befeuerten Etagen (2.1-2.6), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Festbrennstoff (12) und wenigstens ein gasförmiger und/oder flüssiger Brennstoff (8) zum Einsatz kommen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die oberste (2.1) und die unterste (2.6) der befeuerten Etagen mit dem gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff (8) betrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil zwischen der obersten und der untersten befeuerten Etage vorgesehenen, befeuerten Etagen (2.2 - 2.5) mit dem Festbrennstoff (12) betrieben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede befeuerte Etage (2.1 - 2.6) mit wenigstens einem Brenner betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro befeuerter Etage (2.1 - 2.6) jeweils nur eine Art von Brennstoff, also entweder ein Festbrennstoff (12) oder ein gasförmiger oder ein flüssiger Brennstoff (8) zum Einsatz kommt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der befeuerten Etagen zumindest zwei unterschiedliche Brennstoffe zum Einsatz kommen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Festbrennstoff (12) gemahlene Kohle, zerkleinerte, nachwachsende Rohstoffe, torrefiziertes Material oder deren Mischungen zum Einsatz kommen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festbrennstoff (12) gemeinsam mit einem zu behandelnden Material (4) dem Etagenofen (1) aufgegeben wird und wenigstens ab der ersten befeuerten Etage (2.1) wenigstens teilweise verbrennt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festbrennstoff (12) mit einem Heizwert von wenigstens 8 MJ zum Einsatz kommt.
  10. Etagenofen mit mehreren befeuerten Etagen (2.1 - 2.6), wobei zumindest eine der befeuerten Etagen (2.1, 2.6) mit einem Gas- oder einem Flüssigkeitsbrenner (10, 11) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem wenigstens eine der befeuerten Etagen (2.2 - 2.5) mit wenigstens einem Feststoffbrenner (16 - 19) ausgerüstet ist.
  11. Etagenofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die oberste und die unterste der befeuerten Etagen mit wenigstens einem Gas- oder einem Flüssigkeitsbrenner ausgerüstet ist.
  12. Etagenofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil zwischen der obersten und der untersten befeuerten Etage (2.1, 2.6) vorgesehenen, befeuerten Etagen (2.2 - 2.5) mit wenigstens einem Feststoffbrenner (16a - 16d) ausgerüstet ist.
  13. Etagenofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass pro befeuerter Etage (2.1, 2.6) jeweils nur Feststoffbrenner oder nur Gas- oder Flüssigkeitsbrenner vorgesehen sind.
  14. Etagenofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der befeuerten Etagen mit wenigstens einem Feststoffbrenner und wenigstens einem Gas- oder Flüssigkeitsbrenner ausgestattet ist.
  15. Etagenofen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Feststoffbrenner (16 - 19) mit einen Mahl- oder Zerkleinerungsaggregat (20) und/oder einem Torrefizierungsaggregat (21) in Verbindung steht.
  16. Etagenofen nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch 15, 18 oder mehr Etagen, wobei wenigstens 5 Etagen mit wenigstens einem Feststoffbrenner betrieben werden.
DE102016120833.7A 2016-11-02 2016-11-02 Etagenofen und Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens Withdrawn DE102016120833A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120833.7A DE102016120833A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Etagenofen und Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens
CN201780068241.1A CN109923362A (zh) 2016-11-02 2017-10-30 多膛炉和用于运行多膛炉的方法
EP17800726.6A EP3535537A1 (de) 2016-11-02 2017-10-30 Etagenofen und verfahren zum betreiben eines etagenofens
PCT/EP2017/077753 WO2018083059A1 (de) 2016-11-02 2017-10-30 Etagenofen und verfahren zum betreiben eines etagenofens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120833.7A DE102016120833A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Etagenofen und Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120833A1 true DE102016120833A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60387986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120833.7A Withdrawn DE102016120833A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Etagenofen und Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3535537A1 (de)
CN (1) CN109923362A (de)
DE (1) DE102016120833A1 (de)
WO (1) WO2018083059A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017404A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Paul Wurth S.A. Verfahren zum herstellen von direkt reduziertem metall in einem etagenofen
EP1038038B1 (de) * 1997-12-10 2002-05-08 Paul Wurth S.A. Verfahren zum herstellen von direkt reduziertem eisen in einem etagenofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511281A (en) * 1945-05-03 1950-06-13 Warren S Martin Apparatus for converting material
DE1170310B (de) * 1962-12-18 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Etagenofen zum Brennen von Kohleton
US4626258A (en) * 1984-12-19 1986-12-02 Edward Koppelman Multiple hearth apparatus and process for thermal treatment of carbonaceous materials
US5752452A (en) * 1996-10-25 1998-05-19 Praxair Technology, Inc. Apparatus and method for oxygen lancing in a multiple hearth furnace
LU90463B1 (de) * 1999-10-25 2001-04-26 Wurth Paul Sa Etagenofen
CN204438139U (zh) * 2014-12-11 2015-07-01 北京瑞克森地环保技术有限公司 多膛炉污泥焚烧设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1038038B1 (de) * 1997-12-10 2002-05-08 Paul Wurth S.A. Verfahren zum herstellen von direkt reduziertem eisen in einem etagenofen
WO2000017404A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Paul Wurth S.A. Verfahren zum herstellen von direkt reduziertem metall in einem etagenofen

Also Published As

Publication number Publication date
CN109923362A (zh) 2019-06-21
EP3535537A1 (de) 2019-09-11
WO2018083059A1 (de) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961531U (de) Ofen zur thermischen behandlung von brennstoffbriketts oder klassierter kohle.
DE102021204175A1 (de) Kalkofensystem zum Brennen von Karbonatgestein und Verfahren zum Umbau eines GGR-Schachtofens in ein Kalkofensystem mit einem Schachtofen
EP4182622B1 (de) Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE102008053136B4 (de) Ringschachtofen
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE102016120833A1 (de) Etagenofen und Verfahren zum Betreiben eines Etagenofens
CH615655A5 (en) Device for burning cement raw material
EP3783263B1 (de) Pyrolyseofen
DE3039469C2 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Gestein mit Kohleeinschlüssen und/oder normaler Förderkohle
DE102022203597A1 (de) Anlage und ein Verfahren zur Wärmebehandlung von mineralischem Material
EP3423769B1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
EP2896883A1 (de) Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln
BE1029343B1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
BE1029138B1 (de) Höhenoptimierte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von mineralischen Stoffen
BE1030823B1 (de) Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker
DE19537435A1 (de) Ringschachtofen
DE102023112291A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE102009018099A1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von stückigem Feststoff
BE1029344A1 (de) Kalkofensystem zum Brennen von Karbonatgestein und Verfahren zum Umbau eines GGR-Schachtofens in ein Kalkofensystem mit einem Schachtofen
CH382901A (de) Feuerungsanlage für minderwertige, krümelige, während der Verbrennung zerfallende Brennstoffe, wie Torfgrus, Reiskleie, getrockneter Abwasserschlamm und dergleichen
DE102023130763A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
WO2022179847A1 (de) Höhenoptimierte vorrichtung zur wärmebehandlung von mineralischen stoffen
DE2819852C2 (de) Kalzinierungsofen
DE708130C (de) Drosseleinrichtung fuer den Rauchgaskanal von Kuechenherden
DE333851C (de) Schachtofen zum gleichzeitigen Brennen von oelhaltigem Schiefer und Kalkstein

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee