DE102016120569B4 - Elektrisch einstellbare Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems - Google Patents

Elektrisch einstellbare Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016120569B4
DE102016120569B4 DE102016120569.9A DE102016120569A DE102016120569B4 DE 102016120569 B4 DE102016120569 B4 DE 102016120569B4 DE 102016120569 A DE102016120569 A DE 102016120569A DE 102016120569 B4 DE102016120569 B4 DE 102016120569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control
temperature sensor
sensitive electrical
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016120569.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016120569A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016120569.9A priority Critical patent/DE102016120569B4/de
Publication of DE102016120569A1 publication Critical patent/DE102016120569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016120569B4 publication Critical patent/DE102016120569B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Temperatursensor-Vorrichtung (100) eines Heizsystems mit einem an einer vorgegebenen Messstelle innerhalb des Heizsystems (200) angebrachten, temperatursensitiven elektrischen Widerstand (210), dessen temperaturabhängiger Widerstandswert eine Regelgröße einer von einer Regelungs-Einrichtung gesteuerten automatisierten Temperatur-Regelung eines mittels Aktivierung/ Deaktivierung einer Heizeinrichtung in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (110) vorgesehen ist, mittels derer anstelle des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes (210) eine von einer Stromquelle (120) betriebene und einen elektrischen Strom in vorherbestimmbarer Stärke erzeugende elektronische Schaltung (130) mit einer Strommesseinrichtung (240) verbindbar ist, die Eingabewerte für die automatisierte Temperatur-Regelung an die Regelungs-Einrichtung liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems mit einem an einer vorgegebenen Messstelle innerhalb des Heizsystems eines Gebäudes angebrachten, temperatursensitiven elektrischen Widerstand, dessen temperaturabhängiger Widerstandswert eine Regelgröße einer von einer Regelungs-Einrichtung gesteuerten automatisierten Temperatur-Regelung eines mittels Aktivierung/ Deaktivierung einer Heizeinrichtung in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums bildet.
  • Temperatursensor-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden in den Heiz-Systemen des Standes der Technik in der oben beschriebenen Weise eingesetzt. Die bekannten Temperatursensor-Vorrichtungen weisen dabei den Nachteil auf, dass insbesondere eine zeitweilige alternative gezielt vorherbestimmte Manipulation der Regelungs-Einrichtung des Heiz-Systems nicht ermöglicht ist.
  • Die Druckschrift DE 44 46 829 A1 offenbart ein Fahrzeugheizgerät mit einem Verbrennungsluftgebläse und einer Brennstoffdosiereinrichtung, die Verbrennungsluft und Brennstoff einem in einem Flammrohr eine Flamme erzeugenden Brenner zuführen, einem Wärmetauscher, der über einen Gasmantel von dem das Flammrohr umgebenden Raum getrennt ist und durch den ein Wärmeträger gepumpt wird, einem Wärmeträger-Temperaturfühler, der die Wärmeträgertemperatur misst, einem Steuergerät, das den Betrieb des Geräts in Abhängigkeit zumindest von der gemessenen Wärmeträgertemperatur regelt, und einem Überhitzungs-Temperaturfühler der an das Steuergerät angeschlossen ist, das auf eine am Wärmetauscher auftretende Überhitzung anspricht, um den Betrieb des Geräts durch Sperren der Brennstoffzufuhr stillzusetzen oder andere Gegenmaßnahmen einzuleiten, wenn ein von dem Überhitzungs-Temperaturfühler abgeleitetes Signal einen Schwellenwert überschreitet, wobei der Überhitzungs-Temperaturfühler in der Nähe des Flammrohrendes in Berührung mit dem Gasmantel angeordnet ist, und wobei das Steuergerät aus dem Ausgangssignal des Überhitzungs-Temperaturfühlers ein Gradientensignal erzeugt, das mit einem Gradienten-Schwellenwert verglichen wird, und/oder den Differenzwert aus dem von dem Wärmeträger-Temperaturfühler und dem Überhitzungs-Temperaturfühler gelieferten Ausgangssignalen bildet und den Differenzwert mit einem Differenz-Schwellenwert vergleicht.
  • Aufgrund dieser Merkmalskombination soll sichergestellt werden, dass insbesondere bei geringem Wärmeträgerdurchsatz im Wärmetauscher eine Überhitzung mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Temperatursensor-Vorrichtung zu schaffen, mittels derer eine zeitweilige gezielt vorherbestimmte Manipulation der Regelungs-Einrichtung des Heiz-Systems ermöglicht ist.
  • Für eine Temperatursensor-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, mittels derer anstelle des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes eine von einer Stromquelle betriebene und einen elektrischen Strom in vorherbestimmbarer Stärke erzeugende elektronische Schaltung mit einer Strommesseinrichtung verbindbar ist, die Eingabewerte für die automatisierte Temperatur-Regelung an die Regelungs-Einrichtung liefert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Temperatursensor-Vorrichtung wird durch die Merkmale, dass eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, mittels derer anstelle des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes eine von einer Stromquelle betriebene und einen elektrischen Strom in vorherbestimmbarer Stärke erzeugende elektronische Schaltung mit einer Strommesseinrichtung verbindbar ist, die Eingabewerte für die automatisierte Temperatur-Regelung an die Regelungs-Einrichtung liefert, eine beliebig vorgebbare alternative Ansteuerung der Regelungs-Einrichtung einer Heizeinrichtung erreicht.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperatursensor-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Umschalteinrichtung ausgelegt ist, um bei Einbindung des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes in eine Steuerung der Regel-Einrichtung die elektronische Schaltung aus einer Steuerung der Regel-Einrichtung auszukoppeln und um bei Einbindung der elektronischen Schaltung in eine Steuerung der Regel-Einrichtung den temperatursensitiven elektrischen Widerstand aus einer Steuerung der Regel-Einrichtung auszukoppeln.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperatursensor-Vorrichtung ist der temperatursensitive elektrische Widerstand in einen Stromkreis mit einer eine konstante Spannung liefernden Spannungsquelle eingebunden, wobei ein einen Eingangswert der Regelungs-Einrichtung darstellender einer aktuellen Temperatur zugeordneter aktueller Widerstandswert des Widerstandes mittels der in den Stromkreis integrierten Strommesseinrichtung entsprechend der Formel R=U/I berechenbar ist.
  • Die elektronische Schaltung ist dabei insbesondere ausgelegt, um bei sie einbindender Stellung der Umschalteinrichtung einen Strom zu produzieren, der einen von der Spannungsquelle erzeugten, durch den temperatursensitiven elektrischen Widerstand geflossenen Strom emuliert.
  • Des Weiteren ist die elektronische Schaltung vorzugsweise ausgelegt, um bei sie einbindender Stellung der Umschalteinrichtung einen Strom mit zeitlich gezielt vorherbestimmbaren Intensitätsverlauf zu produzieren, der einen von der Spannungsquelle erzeugten, durch den temperatursensitiven elektrischen Widerstand geflossenen Strom ersetzt.
  • Die elektronische Schaltung enthält vorzugsweise einen Mikroprozessor sowie einen über einen A/D-Wandler mit dem Mikroprozessor verbundenen Temperatursensor, wobei der Mikroprozessor zumindest indirekt Eingabewerte für die automatisierte Temperatur-Regelung an die Regelungs-Einrichtung liefert.
  • Der Temperatursensor kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperatursensor-Vorrichtung einen Ist-Temperaturwert unter Einbeziehung des an der vorgegebenen Messstelle innerhalb des Heizsystems angebrachten, temperatursensitiven elektrischen Widerstandes ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperatursensor-Vorrichtung liefert der Mikroprozessor Eingabewerte für eine Berechnungs-Einrichtung zum Erstellen eines elektronischen Widerstandes, der bei Einbindung der elektronischen Schaltung in eine Steuerung der Regel-Einrichtung den Widerstandswert des dann ausgekoppelten temperatursensitiven elektrischen Widerstandes ersetzt.
  • Der Mikroprozessor kann mit einem elektronischen Speicher verbunden sein, auf dem eine oder mehr vorherbestimmte Steuerkurven für eine zeitliche Steuerung auf vorgegebene Zeit des elektronischen Widerstandes gespeichert sind. Dadurch ist es ermöglicht, das Heizsystem in Abhängigkeit von an vorherbestimmten Stellen innerhalb oder außerhalb eines zu beheizenden Gebäudes angebrachten Messsensoren gemessenen Temperaturen entsprechend zeitlich befristeter vorherbestimmter Vorgaben zu steuern, um in Abhängigkeit vorherbestimmter Temperatur-Istwerte standardisierte, entsprechend einer vorgegebenen Routine ablaufende Heizzyklen zu schaffen.
  • Die Berechnungs-Einrichtung zum Erstellen eines elektronischen Widerstandes kann für weitere Anwendungsfälle ausgelegt sein, um ein elektronisches Potentiometer zu bilden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Temperatursensor-Vorrichtung liefert der Widerstandswert des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes in gleicher Weise wie ein von der elektronischen Schaltung produzierter elektronischer Widerstand eine Regelgröße für einen Temperatur-Sollwert/ Temperatur-Istwert-Vergleich für die von der Regelungs-Einrichtung gesteuerte automatisierte Temperatur-Regelung der Heizeinrichtung des in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Temperatursensor-Vorrichtung ist der Mikroprozessor der elektronischen Schaltung mit einer Schnittstelle zur Eingabe von zu den Messwerten des Temperatursensors alternativ eingebbaren, deliberat vorgebbaren Temperatur-Sollwerten versehen, um wie weiter oben beschrieben eine vorherbestimmt gesteuerte eigenständige Temperatur-Regelung der Heizeinrichtung des in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums zu ermöglichen. Die Schnittstelle ist dabei in der Regel insbesondere als elektronischer Bus ausgeführt.
  • Der temperatursensitive elektrische Widerstand ist vorzugsweise von einem Kaltleiter (PTC-Widerstand, Widerstand mit positivem Temperatur-Koeffizienten) gebildet und vorzugsweise aber nicht notwendigerweise an einer Speichereinrichtung für das in dem Heizsystem zirkulierende Fluidmedium angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Temperatursensor-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperatursensor-Vorrichtung in einer Systemansicht.
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Temperatursensor-Vorrichtung 100 eines Heizsystems enthält einen an einer vorgegebenen Messstelle innerhalb des Heizsystems 200 angebrachten temperatursensitiven elektrischen Widerstand 210, dessen temperaturabhängiger Widerstandswert eine Regelgröße für eine von einer Regelungs-Einrichtung gesteuerte automatisierte Temperatur-Regelung einer Heizeinrichtung zum Beheizen von in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmedium bildet.
  • Dabei ist eine Umschalteinrichtung 110 vorgesehen, mittels derer anstelle des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes 210 eine von einer Stromquelle 120 betriebene und einen elektrischen Strom in vorherbestimmbarer Stärke erzeugende elektronische Schaltung 130 mit einer Strommesseinrichtung 240 verbindbar ist, die Eingabewerte für die automatisierte Temperatur-Regelung an die Regelungs-Einrichtung liefert.
  • Die Umschalteinrichtung 110 ist ausgelegt, um bei Einbindung des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes 210 in eine Steuerung der Regel-Einrichtung die elektronische Schaltung 130 aus einer Steuerung der Regel-Einrichtung auszukoppeln und um bei Einbindung der elektronischen Schaltung 130 in eine Steuerung der Regel-Einrichtung den temperatursensitiven elektrischen Widerstand 210 aus einer Steuerung der Regel-Einrichtung auszukoppeln.
  • Der temperatursensitive elektrische Widerstand 210 ist in einen Stromkreis mit einer eine konstante Spannung liefernden Spannungsquelle 250 eingebunden, wobei ein einen Eingangswert der Regelungs-Einrichtung darstellender einer aktuellen Temperatur zugeordneter aktueller Widerstandswert des Widerstandes mittels der in den Stromkreis integrierten Strommesseinrichtung 240 entsprechend der Formel R=U/I berechenbar ist.
  • Die elektronische Schaltung 130 ist ausgelegt, um bei sie einbindender Stellung der Umschalteinrichtung 110 einen Strom zu produzieren, der einen von der Spannungsquelle 250 erzeugten, durch den temperatursensitiven elektrischen Widerstand 210 geflossenen Strom emuliert.
  • Die elektronische Schaltung 130 ist des Weiteren ausgelegt, um bei sie einbindender Stellung der Umschalteinrichtung 110 einen Strom mit zeitlich gezielt vorherbestimmbarem Intensitätsverlauf zu produzieren, der einen von der Spannungsquelle 250 erzeugten, durch den temperatursensitiven elektrischen Widerstand 210 geflossenen Strom ersetzt.
  • Die elektronische Schaltung 130 enthält einen Mikroprozessor sowie einen über einen A/D-Wandler 140 mit dem Mikroprozessor verbundenen Temperatursensor 150, wobei der Mikroprozessor zumindest indirekt Eingabewerte für die automatisierte Temperatur-Regelung an die Regelungs-Einrichtung liefert.
  • Der Mikroprozessor liefert Eingabewerte für eine Berechnungs-Einrichtung zum Erstellen eines elektronischen Widerstandes 160, der bei Einbindung der elektronischen Schaltung 130 in eine Steuerung der Regel-Einrichtung den Widerstandswert des dann ausgekoppelten temperatursensitiven elektrischen Widerstandes 210 ersetzt.
  • Der Mikroprozessor ist mit einem elektronischen Speicher verbunden, auf dem eine oder mehr Steuerkurven für eine zeitliche Steuerung des elektronischen Widerstandes 160 gespeichert sind.
  • Die Berechnungs-Einrichtung ist des Weiteren zum Erstellen eines elektronischen Widerstandes 160 ausgelegt, um ein elektronisches Potentiometer zu bilden.
  • Der Widerstandswert des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes 210 bildet in gleicher Weise wie ein von der elektronischen Schaltung 130 produzierter elektronischer Widerstand 160 eine Regelgröße für einen Temperatur-Sollwert/ Temperatur-Istwert-Vergleich für die von der Regelungs-Einrichtung gesteuerte automatisierte Temperatur-Regelung der Heizeinrichtung des in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums.
  • Der Mikroprozessor der elektronischen Schaltung 130 ist des Weiteren mit einer Schnittstelle 170 zur Eingabe von zu den Messwerten des Temperatursensors 150 alternativ eingebbaren, deliberat vorgebbaren Temperatur-Sollwerten versehen, um eine vorherbestimmt gesteuerte eigenständige Temperatur-Regelung der Heizeinrichtung des in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums zu ermöglichen.
  • Der temperatursensitive elektrische Widerstand 210 ist von einem Kaltleiter (PTC-Widerstand, Widerstand mit positivem Temperatur-Koeffizienten) gebildet und an einer Speichereinrichtung für das in dem Heizsystem zirkulierende Fluidmedium angebracht.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (14)

  1. Temperatursensor-Vorrichtung (100) eines Heizsystems mit einem an einer vorgegebenen Messstelle innerhalb des Heizsystems (200) angebrachten, temperatursensitiven elektrischen Widerstand (210), dessen temperaturabhängiger Widerstandswert eine Regelgröße einer von einer Regelungs-Einrichtung gesteuerten automatisierten Temperatur-Regelung eines mittels Aktivierung/ Deaktivierung einer Heizeinrichtung in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (110) vorgesehen ist, mittels derer anstelle des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes (210) eine von einer Stromquelle (120) betriebene und einen elektrischen Strom in vorherbestimmbarer Stärke erzeugende elektronische Schaltung (130) mit einer Strommesseinrichtung (240) verbindbar ist, die Eingabewerte für die automatisierte Temperatur-Regelung an die Regelungs-Einrichtung liefert.
  2. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (110) ausgelegt ist, um bei Einbindung des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes (210) in eine Steuerung der Regel-Einrichtung die elektronische Schaltung (130) aus einer Steuerung der Regel-Einrichtung auszukoppeln und um bei Einbindung der elektronischen Schaltung (130) in eine Steuerung der Regel-Einrichtung den temperatursensitiven elektrischen Widerstand (210) aus einer Steuerung der Regel-Einrichtung auszukoppeln.
  3. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der temperatursensitive elektrische Widerstand (210) in einen Stromkreis mit einer eine konstante Spannung liefernden Spannungsquelle (250) eingebunden ist, wobei ein einen Eingangswert der Regelungs-Einrichtung darstellender einer aktuellen Temperatur zugeordneter aktueller Widerstandswert des Widerstandes (210) mittels der in den Stromkreis integrierten Strommesseinrichtung (240) entsprechend der Formel R=U/I berechenbar ist.
  4. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (130) ausgelegt ist, um bei sie einbindender Stellung der Umschalteinrichtung (110) einen Strom zu produzieren, der einen von der Spannungsquelle (250) erzeugten, durch den temperatursensitiven elektrischen Widerstand (210) geflossenen Strom emuliert.
  5. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (130) ausgelegt ist, um bei sie einbindender Stellung der Umschalteinrichtung (110) einen Strom mit zeitlich gezielt vorherbestimmbarem Intensitätsverlauf zu produzieren, der einen von der Spannungsquelle (250) erzeugten, durch den temperatursensitiven elektrischen Widerstand (210) geflossenen Strom ersetzt.
  6. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (130) einen Mikroprozessor sowie einen über einen A/D-Wandler (140) mit dem Mikroprozessor verbundenen Temperatursensor (150) enthält und der Mikroprozessor zumindest indirekt Eingabewerte für die automatisierte Temperatur-Regelung an die Regelungs-Einrichtung liefert.
  7. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (150) einen Ist-Temperaturwert unter Einbeziehung des an der vorgegebenen Messstelle innerhalb des Heizsystems (200) angebrachten, temperatursensitiven elektrischen Widerstandes (210) ermittelt.
  8. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor Eingabewerte für eine Berechnungs-Einrichtung zum Erstellen eines elektronischen Widerstandes (160) liefert, der bei Einbindung der elektronischen Schaltung (130) in eine Steuerung der Regel-Einrichtung den Widerstandswert des dann ausgekoppelten temperatursensitiven elektrischen Widerstandes (210) ersetzt.
  9. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor mit einem elektronischen Speicher verbunden ist, auf dem eine oder mehr Steuerkurven für eine zeitliche Steuerung des elektronischen Widerstandes (160) gespeichert sind.
  10. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungs-Einrichtung zum Erstellen eines elektronischen Widerstandes (160) ausgelegt ist, um ein elektronisches Potentiometer zu bilden.
  11. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandswert des temperatursensitiven elektrischen Widerstandes (210) in gleicher Weise wie ein von der elektronischen Schaltung (130) produzierter elektronischer Widerstand (160) eine Regelgröße für einen Temperatur-Sollwert/ Temperatur-Istwert-Vergleich für die von der Regelungs-Einrichtung gesteuerte automatisierte Temperatur-Regelung der Heizeinrichtung des in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums bildet.
  12. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor der elektronischen Schaltung (130) des Weiteren mit einer Schnittstelle (170) zur Eingabe von zu den Messwerten des Temperatursensors (150) alternativ eingebbaren, deliberat vorgebbaren Temperatur-Sollwerten versehen ist, um eine vorherbestimmt gesteuerte eigenständige Temperatur-Regelung der Heizeinrichtung des in dem Heizsystem zirkulierenden Fluidmediums zu ermöglichen.
  13. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der temperatursensitive elektrische Widerstand (210) von einem Kaltleiter gebildet ist.
  14. Temperatursensor-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der temperatursensitive elektrische Widerstand (210) an einer Speichereinrichtung für das in dem Heizsystem zirkulierende Fluidmedium angebracht ist.
DE102016120569.9A 2016-10-27 2016-10-27 Elektrisch einstellbare Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems Active DE102016120569B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120569.9A DE102016120569B4 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Elektrisch einstellbare Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120569.9A DE102016120569B4 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Elektrisch einstellbare Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016120569A1 DE102016120569A1 (de) 2018-05-03
DE102016120569B4 true DE102016120569B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=61912339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120569.9A Active DE102016120569B4 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Elektrisch einstellbare Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016120569B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101010A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Echtzeit Monitoring eines Mehrzonen-Vertikalofens mit frühzeitiger Erkennung eines Ausfalls eines Heizzonen-Elements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446829A1 (de) 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446829A1 (de) 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120569A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446829B4 (de) Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE2849275C2 (de)
EP2653789A2 (de) Verfahren und System zum Temperieren von Bauteilen
DE202009003889U1 (de) Gargerät
EP2874039A1 (de) Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
DE102017204021A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer Kennlinie in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
EP2805869A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge, Sitzheizung sowie Lenkradheizung mit einer solchen Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19711031A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016120569B4 (de) Elektrisch einstellbare Temperatursensor-Vorrichtung eines Heizsystems
EP3325882B1 (de) Regeleinrichtung für gasbrenner
DE102015204647B4 (de) Saugstrahlpumpe und ein Verfahren zur Beheizung der Saugstrahlpumpe
WO2002045985A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung einer mit einem ptc-heizelement arbeitenden elektrischen heizung
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112014005303T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102016215548A1 (de) Heizsystem mit einer Strahlungsheizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Strahlungsheizeinrichtung
DE102009022246B4 (de) Warmwasserbereiter
DE102014013921A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines flüssigen Kühlmittels
DE2427641B2 (de) Einrichtung zur regelung der ruecklauftemperatur einer heizungsanlage
DE102015015941A1 (de) Umschaltbare Analog-Schnittstelle bei Feldgeräten
EP2594860B1 (de) Wärmeträgerölanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage
DE102011013810A1 (de) Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers
DE102018207777A1 (de) Verfahren zur Betriebszustandsbestimmung eines PTC-Thermistorelementes
DE102022100488A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines flammenbildenden Heizgerätes einer Heizungsanlage, Computerprogramm, Speichermedium, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer Durchflussrate einer Heizungsanlage und eines Ionisationssignals eines Heizgerätes
DE102022112173A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines ermittelten elektrischen Widerstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final