DE102016119531A1 - Übergangsmetalloxid stabilisiertes Zirkoniumdioxid in Kunststoffen im Automobilbereich - Google Patents

Übergangsmetalloxid stabilisiertes Zirkoniumdioxid in Kunststoffen im Automobilbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102016119531A1
DE102016119531A1 DE102016119531.6A DE102016119531A DE102016119531A1 DE 102016119531 A1 DE102016119531 A1 DE 102016119531A1 DE 102016119531 A DE102016119531 A DE 102016119531A DE 102016119531 A1 DE102016119531 A1 DE 102016119531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
oxide
coating
molding
iso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016119531.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016119531B4 (de
Inventor
Wolfgang Fischer
Sabine Zitzlsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016119531.6A priority Critical patent/DE102016119531B4/de
Priority to CN201710952488.1A priority patent/CN107936364A/zh
Publication of DE102016119531A1 publication Critical patent/DE102016119531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016119531B4 publication Critical patent/DE102016119531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C09J123/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2244Oxides; Hydroxides of metals of zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formmasse, umfassend ein thermoplastisches oder duroplastisches Polymer und ein keramisches Pulver auf der Basis von Zirconium(di)oxid, enthaltend ein zumindest partiell Übergangsmetalloxid-stabilisiertes tetragonales und/oder kubisches Zirconium(di)oxid., sowie einen daraus hergestellten schlagzähmodifizierten, reißfestigkeitsverbesserten Formkörper (1, 2) oder Beschichtung (3).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen schlagzähverbesserten Formkörper oder eine Beschichtung, umfassend ein thermoplastisches oder duroplastisches Polymer und ein keramisches Pulver auf der Basis von Zirconiumdioxid, eine zugrundeliegende Formmasse, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Formkörpers.
  • Kunststoffe nehmen im Automobilbau inzwischen einen Anteil zwischen 15 und 20 Gewichtsprozent mit steigender Tendenz ein. Dabei handelt es sich sowohl um Exterieur- als auch Interieurteile, wobei beispielsweise Blends, d. h. Mischungen aus hochschlagzähem Polypropylen mit anderen Polyolefinen seit vielen Jahren die wichtigste Werkstoffklasse bei der Herstellung von Automobilstoßfängern und Armaturentafeln darstellen.
  • Polymere Werkstoffe, insbesondere Thermoplaste, aber auch duroplastische Werkstoffe, neigen bei Zug- und Biegebeanspruchungen nachteilig zur Rissbildung im Werkstoffgefüge mit resultierendem Totalversagen. Insbesondere bei beanspruchten Teilen im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise bei Türverkleidungen, Instrumententafeln im Airbagbereich mit Schusskanal oder im Außenbereich bei Stoßfängersystemen oder auch im Kabel-/Elektrikbereich des Motorraums können hohe Belastungen auftreten. Dabei ist es erstrebenswert, im Schadensfall zunächst die Rissbildung und deren Ausbreitung, sowie einen Bauteilbruch zu verhindern.
  • Stand der Technik
  • Bislang wurde versucht, die genannten Nachteile beispielsweise durch Glas- oder Kohlenstofffaserverstärkung zu minimieren oder zumindest zu verzögern. Eine mangelhafte Anbindung der Komponenten äußert sich jedoch in partiell verschlechterten mechanischen Eigenschaften, insbesondere reduzierten Schlagzähigkeiten und Kerbschlagzähigkeiten. Das spröde Bruchverhalten tritt vorwiegend bei verstärkten Kunststoffen unter mechanischer Überbelastung auf. Die Schlagzähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit des Werkstoffes Stoßenergie und Schlagenergie zu absorbieren ohne zu brechen.
  • Gemäß der DE 33 19 619 A werden seit einigen Jahren zunehmend auch mineralverstärkte Blends aus Polypropylen mit Ethylen-Propylen-Kautschuken eingesetzt, wobei talkumverstärkte Blends besondere Beachtung gefunden haben. Derartige talkumverstärkte Blends weisen u. a. eine geringe Längenausdehnung auf.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Formmasse bereitzustellen, die zur Herstellung von Formteilen hoher mechanischer Belastbarkeit geeignet ist und neben einer guten Steifigkeit und Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen auch eine hohe Reißdehnung gewährleistet.
  • Weiterhin erstreckt sich die Aufgabe auch auf ein möglichst einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Formmasse mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, einen Formkörper gemäß Anspruch 7 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 14 und dessen Verwendung gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Formmasse ein thermoplastisches oder duroplastisches Polymer und ein keramisches Pulver auf der Basis von Zirconium(di)oxid umfasst, wobei das Zirconium(di)oxid ein zumindest partiell Übergangsmetalloxid-stabilisiertes tetragonales (und/oder kubisches) Zirconium(di)oxid beinhaltet. Dabei dient das Übergangsmetalloxid-stabilisierte Zirconium(di)oxid vorzugsweise als Schlagzähigkeitsverbesserer und Verbesserer der Bruch- und/oder Reißdehnung für den resultierenden Formkörper oder eine entsprechende Beschichtung bzw. Zwischenschicht, beispielsweise als Klebstoff oder Lack.
  • Mit Blick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundelag, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Formmasse und des daraus resultierenden Formkörpers bzw. Beschichtung gelöst werden konnte.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht nämlich darin, dass Zirkoniumdioxid (ZrO2), das bislang lediglich als bewährter keramischer Implantatwerkstoff bekannt ist und als bruchzähes und schadenstolerantes Material gilt, die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen insbesondere hinsichtlich Rissbildungen und Bruchfestigkeit positiv beeinflusst.
  • Die Zugabe von beispielsweise 3 Mol% Yttriumoxid (Y2O3), entsprechend 5,1 Gew.-%, führt zu einer metastabilen tetragonalen ZrO2 Phase bei Raumtemperatur. Bei sehr hoher mechanischer Belastung entstehen vermutlich in Analogie zu Dentalkeramiken lokale Spannungsspitzen im Polymerformkörper, die zur Bildung von Mikrorissen führen können. Das Spannungsfeld an der Rissspitze induziert die Umwandlung von Zirkoniumdioxidteilchen (ZrO2) von der tetragonalen zur monoklinen Phase. Durch die dabei verursachte Volumenzunahme von etwa 4 % werden die Rissflanken zusammengedrückt und der Rissfortschritt gebremst, vgl. 3.
  • Dadurch kann vorteilhaft die Reißfestigkeit, Bruchfestigkeit und Bruchzähigkeit des aus der Formmasse resultierenden Formkörpers oder Beschichtung deutlich gesteigert werden.
  • Die Formmasse kann beispielsweise als Polymercompound vorliegen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Polymer der Formmasse um einen Thermoplast, einen Schaumstoff, einen Lack oder einen Klebstoff. Der Mechanismus zur Steigerung der Bruchfestigkeit und Bruchzähigkeit eines aus der Formmasse resultierenden Polymerformkörpers lässt sich somit vorteilhaft auf Beschichtungen in Form von Lacken bzw. Zwischenschichten in Form von Klebstoffen erweitern.
  • Vorzugsweise ist das Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyolefinen, bevorzugt Polyethylen(PE) oder, besonders bevorzugt, Polypropylen (PP), verstärkt oder unverstärkt, Polyamiden (PA), Polyurethanen (PUR), Polyacrylaten, oder Mischungen daraus. Diese können auch faserverstärkt sein. Damit lassen sich zahlreiche Kunststoff-Fahrzeugbauteile, insbesondere Mittelkonsolen, Instrumententafeln, Türverkleidungen oder auch Außenteile, insbesondere Stoßfänger, vorteilhaft bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften verbessern
  • Bevorzugt ist das keramische Pulver auf der Basis von Übergangsmetalloxid-stabilisiertem tetragonalem (und/oder kubischem) Zirconium(di)oxid zu 0,001 bis 15 Gew.-% und der Kunststoff zu 85 bis 99,999 Gew.-% in der Formmasse oder dem Polymercompound enthalten. Höhere Anteile an keramischem Pulver führen zu einer schlechteren Verarbeitbarkeit und einer zunehmenden Sprödigkeit des Materials.
  • Vorzugsweise weist das Zirconiumdioxid einen Gehalt von 3 bis 12 Mol-% Übergangsmetalloxid, bevorzugt Yttriumoxid, auf, um die tetragonale (und/oder kubische) Phase zu stabilisieren. Das Zirkoniumdioxid (ZrO2) kann vorteilhaft auch mit Ceroxid (CeO2) stabilisiert werden. Das wichtigste Stabilisierungsoxid ist Yttriumoxid (Y2O3). Als besonders geeignet hat sich ein Zusatz von 3 bis 12 Mol-% Yttriumoxid erwiesen, da bei dieser Konzentration das Zirkoniumdioxidpulver vollständig in Form der tetragonalen Modifikation vorliegt. Diese weist aufgrund des charakteristischen Mechanismus der Umwandlungsverstärkung tetragonal-monoklin eine sehr hohe mechanische Belastbarkeit auf.
  • Der Formkörper oder die Beschichtung, hergestellt aus der beschriebenen Formmasse, weist vorzugsweise eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179-1/eU bei 23 o C ≥ 45 kJ/m2 und/oder Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179-1/eU bei - 30 o C ≥ 4,5 kJ/m2 auf. Diese Werte beziehen sich beispielhaft auf einen PP-Formkörper. Bei tiefen Temperaturen bedeutet dies eine vorteilhafte Verminderung der Kerbschlagzähigkeit gegenüber dem reinen PP.
  • Der Formkörper oder die Beschichtung, hergestellt aus der beschriebenen Formmasse, weist vorzugsweise eine Reißdehnung und/oder Bruchdehnung nach ISO 527 ≥ 143 % auf. Dieser Wert bezieht sich beispielhaft auf einen PP-Formkörper und bedeutet eine signifikante Erhöhung der Reißdehnung gegenüber dem reinen PP.
  • Der Formkörper oder die Beschichtung, hergestellt aus der beschriebenen Formmasse weist vorzugsweise eine Zugdehnung ≤ 5 % auf. Dieser Wert bezieht sich beispielhaft auf einen PP-Formkörper.
  • Der Formkörper oder die Beschichtung, hergestellt aus der beschriebenen Formmasse weist vorzugsweise eine Zugfestigkeit nach ISO 527 ≥ 16 N/mm2 auf. Dieser Wert bezieht sich beispielhaft auf einen PP-Formkörper.
  • Der Formkörper oder die Beschichtung, hergestellt aus der beschriebenen Formmasse weist vorzugsweise ein Zug-E-Modul nach ISO 527 ≥ 1000 N/mm2 auf. Dieser Wert bezieht sich beispielhaft auf einen PP-Formkörper und bedeutet eine signifikante Erhöhung des Zug-E-Moduls gegenüber dem reinen PP.
  • Der Formkörper oder die Beschichtung, hergestellt aus der beschriebenen Formmasse weist vorzugsweise ein Biege-E-Modul nach ISO 178 ≥ 900 N/mm2 auf. Dieser Wert bezieht sich beispielhaft auf einen PP-Formkörper und bedeutet eine signifikante Erhöhung des Biege-E-Moduls gegenüber dem reinen PP.
  • Der Formkörper oder die Beschichtung, hergestellt aus der beschriebenen Formmasse weist vorzugsweise eine Biegefestigkeit nach ISO 178 ≥ 23 N/mm2 auf. Dieser Wert bezieht sich beispielhaft auf einen PP-Formkörper und bedeutet eine signifikante Erhöhung der Biegefestigkeit gegenüber dem reinen PP.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines schlagzähmodifizierten, reißfestigkeitsverbesserten Formkörpers erfolgt beispielsweise mit folgenden Schritten:
    1. a) Compoundieren eines thermoplastischen oder duroplastischen Polymers mit einem keramischen Pulver auf der Basis von Zirconium(di)oxid, enthaltend ein zumindest partiell Übergangsmetalloxid-stabilisiertes tetragonales und/oder kubisches Zirconium(di)oxid;
    2. b) Spritzguss, Extrusion, Warm- und Kaltpressen oder Walzen;
    3. c) Granulieren;
    4. d) Spritzgießen des Granulats in einem Spritzgießwerkzeug;
    5. e) Entfernen des erhaltenen Formkörpers aus dem Spritzgießwerkzeug.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines oben beschriebenen schlagzähmodifizierten, reißfestigkeitsverbesserten Formkörpers oder Beschichtung erfolgt als Fahrzeugbauteil, insbesondere als Mittelkonsole, Instrumententafel, Türverkleidung oder als Außenteil, insbesondere Stoßfänger.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch einige Beispiele näher erläutert, ohne die Erfindung damit einzuschränken.
  • Die Beispiele zeigen tabellarisch als Polymer ein unverstärktes Polypropylen („DaplenEE002AE“) und, als Referenzmaterial, glasfaserverstärktes (10%) Poypropylen („Daplen10GF“).
  • Rohstoffe der Beispiele:
    1. a) Polymermatrix aus reinem Polypropylen (PP) („DaplenEE002AE“)
    2. b) „Amperit®“ (H.C. Starck GmbH): ZrO2-Y2O3 93/7
    3. c) Referenz: glasfaserverstärktes (10%, „Nepol GB601HP“) Poypropylen („Daplen10GF“)
  • Die im Handel erhältlichen Polypropylene und das Oxid ZrO2-Y2O3 bilden beispielhaft den schlagzähverbessernden und reißfestigkeitsverbessernden Ausgangspunkt zur Verwendung in einem Spritzgussteil.
  • Polypropylen (PP) („DaplenEE002AE“) wird auf einer Spritzgussmaschine in einem Mengenanteil von 88-95 Ma-% mit 5-12 Ma-% ZrO2-Y2O3 93/7 („„Amperit®“) in der Schmelze gemischt und als flächiger Formkörper aufgetragen.
  • Anschließend werden mit dem erkalteten Spritzgussteil mechanische Prüfungen durchgeführt, deren Ergebnisse in der folgenden Tabelle 1 dargestellt sind: Tabelle 1. Mechanische Eigenschaften von Polypropylen mit ZrO2-Y2O3.
    Nepol GB601HP+ Daplen EE002AE Daplen EE002AE
    Daplen EE002AE Daplen 10GF 5% Yttrium-Zirkondioxid 10% Yttrium-Zirkondioxid 12% Yttrium-Zirkondioxid
    Zug-E-Modul N/mm2 ISO 527-1/-2 (1mm/min) 901 2406 1016 1033 1046
    Biege-E-Modul N/mm2 ISO 776 1984 911 950 935
    Zugfestigkeit N/mm2 ISO 527 (50mm/min) 16 47 16,7 16,6 16,7
    Biegefestigkeit N/mm2 ISO 178 20 59 23,3 23,2 23,3
    Schlagzähigkeit 23 kJ/m2 ISO 179 leU nach Charpy 70 31,2 Kein Bruch
    Schlagzähigkeit 30 kJ/m2 ISO 179 leU nach Charpy 70 40,5 Kein Bruch
    Kerbschlagzähigkeit 23 kJ/m2 ISO 179 leU nach Charpy 54,2 16 52,7 48,1 46,1
    Kerbschlagzähigkeit 30 kJ/m2 ISO 179 leU nach Charpy 8,2 10,8 5,6 4,9 4,9
    Reißdehnung % 97 5,3 165 150 143
    Zugdehnung % ISO 527 5 5 5,02 4,89 4,75
    Bruchdehnung % 97 5 105 150 143
  • Der Tabelle 1 ist zunächst zu entnehmen, dass die Zumischung von ZrO2-Y2O3 eine signifikante Erhöhung der Schlagzähigkeit (kein Bruch), der Reißdehnung und der Bruchdehnung des Spritzgussformkörpers bewirkt. Sowohl die Ermittlung der Schlagzähigkeit als auch die Ermittlung der Kerbschlagzähigkeit werden für duktile und spröde Werkstoffe gleichermaßen eingesetzt. Dabei kann es vorkommen, dass bei völlig unterschiedlichem Bruchverhalten die gleiche Schlagzähigkeit oder Kerbschlagzähigkeit ermittelt wird. Für die Bauteilauslegung von Automobilbauteilen ausschlaggebend ist aber oftmals das Bruchverhalten. Die reine Angabe der Schlagzähigkeit lässt also keine Aussage über das tatsächliche Bruchverhalten zu. Ein gleicher Messwert kann entweder durch eine hohe Verformung (duktil) bei geringen Kräften oder durch eine hohe Kraft bei geringer Verformung (spröd) entstehen.
  • Der Tabelle ist ferner zu entnehmen, dass die Zumischung von von ZrO2-Y2O3 die Zugfestigkeit, Zugdehnung und Biegefestigkeit des Spritzgussformkörpers kaum beeinflußen. Mit anderen Worten bleibt die Steifigkeit des Formkörpers erhalten.
  • In gleicher Weise ist Tabelle 2 zu entnehmen, dass die Zumischung von ZrO2-Y2O3 eine signifikante Erhöhung der Reißdehnung und der Bruchdehnung, jedoch nicht der Zugdehnung bewirken.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wirkt ZrO2-Y2O3 indirekt, da dieses fest in die Polymermatrixmatrix eingebunden sind, und erst unter Belastung oder beim Aufprall, also im Schadensfall, wirksam wird.
    Figure DE102016119531A1_0001
  • Figurenliste
  • Nachfolgend seien besondere Ausführungsformen eines Formkörpers mit einer Klebstoffschicht anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung der zugrundeliegenden Phasenumwandlung des Zirconiumdioxids; und
    • 3 eine schematische Darstellung der Umwandlungsverstärkung im Zirconiumdioxid.
  • 1 zeigt als Schema den Aufbau eines Bauteils 1, 2 mit einer als Zwischenschicht ausgebildeten Klebstoffbeschichtung 3. Klebstoffe auf Basis von z.B. Poylolefin, Polyurethan oder Acrylat neigen bei Zugbeanspruchungen zur Rißbildung und Kohäsionsstörungen, vgl. Pfeil in 1, im Werkstoffgefüge mit resultierendem Bruch, insbesondere bei beanspruchten Teilen in einem Fahrzeuginnenraum oder auch im Kabel- oder Elektrikbereich, wo Biegebelastungen auftreten.
  • Das Bauteil 1, 2 und die Beschichtung 3 beinhaltet ein keramisches Pulver auf der Basis einer Übergangsmetalloxid-stabilisiertem tetragonalen (und/oder kubisches) Zirconium(di)oxids. Dabei dient das Übergangsmetalloxid-stabilisierte Zirconium(di)oxid als Schlagzähigkeitsverbesserer und Verbesserer der Bruch- und/oder Reißdehnung sowohl für die Formkörper 1, 2, als auch für die Beschichtung 3 aus Klebstoff.
  • Das stabilisierte Zirkoniumdioxid in der tetragonalen Kristallphase wird als Pulver in einem bestimmten Mengenverhältnis den Kleberkomponenten, beispielsweise 1 oder 2-Komponentenkleber, bestehend aus Polyol und Isocyanathärter, vor der Vermischung oder Verarbeitung zugemischt, welches bei der Vernetzungsreaktion in der dreidimensionalen Matrix integriert wird. Denkbar wäre das Zirkoniumdioxid als Füllstoff in Pulver- oder Faserform. Im Belastungs-bzw. Schadensfall, beispielsweise bei Auslösung des Airbags oder eines Aufpralls, geht durch die Krafteinwirkung das Zirkondioxid , eingebettet in der Kunststoffmatrix, vom tetragonalen in die monokline Kristallphase über, einhergehend mit einer Volumenvergrößerung, welche dann eine Rißbildung minimiert und/oder die Weiterentwicklung entstehender Risse und somit einen Kohäsionsbruch in der Klebermatrix verhindert.
  • Gemäß 2 existiert reines Zirkoniumdioxid in drei verschiedenen Phasen, welche von der Temperatur abhängig sind. Von Raumtemperatur bis 1173°C ist die monokline Phase stabil. Bei Temperaturen über 1173°C bis 2370°C liegt die tetragonale Phase vor. Über 2370°C ist die kubische Phase stabil.
  • Das zumindest partiell Übergangsmetalloxid-stabilisierte tetragonale (und/oder kubische) Zirconium(di)oxid ist offenbar in der Lage, auch im Polymerformkörper Rissenergie abzubauen.
  • Gemäß 3 trifft ein sich ausbreitender Riss auf ein Zirkoniumdioxidpartikel. Es kommt zur Rissverzweigung und bei Vorliegen der kubischen bzw. tetragonalen Modifikation des Zirkonium(di)oxids zu einer Phasenumwandlung in monoklines Zirkonium(di)oxid, wobei der Energieabbau erfolgt. Die Phasenumwandlung tetragonal/kubisch in monoklin ist mit einer Volumenzunahme verbunden, so dass die Rissspitze zusammengedrückt und das Risswachstum gehemmt wird. Dieser Mechanismus ist bislang lediglich für umwandlungsverstärkte Keramikkörper bekannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3319619 A [0005]

Claims (15)

  1. Formmasse, umfassend ein thermoplastisches oder duroplastisches Polymer und ein keramisches Pulver auf der Basis von Zirconium(di)oxid, enthaltend ein zumindest partiell Übergangsmetalloxid-stabilisiertes tetragonales und/oder kubisches Zirconium(di)oxid.
  2. Formmasse nach Anspruch 1, wobei das Übergangsmetalloxid-stabilisierte Zirconium(di)oxid als Schlagzähigkeitsverbesserer und Verbesserer der Bruch- und/oder Reißdehnung geeignet ist.
  3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polymer ein Thermoplast, ein Schaumstoff, ein Lack oder ein Klebstoff ist.
  4. Formmasse nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyolefinen, bevorzugt Polyethylen(PE) oder Polypropylen (PP), Polyamiden (PA), Polyurethanen (PUR), Polyacrylaten, oder Mischungen daraus.
  5. Formmasse nach Anspruch 1 bis 4, wobei das keramische Pulver zu 0,001 bis 15 Gew.-% und der Kunststoff zu 85 bis 99,999 Gew.-% enthalten ist.
  6. Formmasse nach Anspruch 1 bis 5, wobei das Zirconium(di)oxid einen Gehalt an 3 bis 12 Mol-% Übergangsmetalloxid, bevorzugt Yttriumoxid, aufweist.
  7. Formkörper (1, 2) oder Beschichtung (3), hergestellt aus einer Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1-6, welche/r eine Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179-1/eU bei 23 o C ≥ 45 kJ/m2 und/oder Charpy-Kerbschlagzähigkeit nach ISO 179-1/eU bei -30 o C ≥ 4,5 kJ/m2 aufweist.
  8. Formkörper (1, 2) oder Beschichtung (3), hergestellt aus einer Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1-6, welche/r eine Reißdehnung und/oder Bruchdehnung nach ISO 527 ≥ 143 % aufweist.
  9. Formkörper (1, 2) oder Beschichtung (3), hergestellt aus einer Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1-6, welche/r eine Zugdehnung ≤ 5 % aufweist.
  10. Formkörper (1, 2) oder Beschichtung (3), hergestellt aus einer Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1-6, welche/r eine Zugfestigkeit nach ISO 527 ≥ 16 N/mm2 aufweist.
  11. Formkörper (1, 2) oder Beschichtung (3), hergestellt aus einer Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1-6, welche/r ein Zug-E-Modul nach ISO 527 ≥ 1000 N/mm2 aufweist.
  12. Formkörper (1, 2) oder Beschichtung (3), hergestellt aus einer Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1-6, welche/r ein Biege-E-Modul nach ISO 178 ≥ 900 N/mm2 aufweist.
  13. Formkörper (1, 2) oder Beschichtung (3), hergestellt aus einer Formmasse gemäß einem der Ansprüche 1-6, welche/r eine Biegefestigkeit nach ISO 178 ≥ 23 N/mm2 aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines schlagzähmodifizierten, reißfestigkeitsverbesserten Formkörpers (1, 2) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13 mit folgenden Schritten: a) Compoundieren eines thermoplastischen oder duroplastischen Polymers mit einem keramischen Pulver auf der Basis von Zirconium(di)oxid, enthaltend ein zumindest partiell Übergangsmetalloxid-stabilisiertes tetragonales und/oder kubisches Zirconium(di)oxid; b) Spritzguss, Extrusion, Warm- und Kaltpressen oder Walzen; c) Granulieren; d) Spritzgiessen des Granulats in einem Spritzgiesswerkzeug; e) Entfernen des erhaltenen Formkörpers aus dem Spritzgiesswerkzeug.
  15. Verwendung eines schlagzähmodifizierten, reißfestigkeitsverbesserten Formkörpers (1, 2) oder Beschichtung (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 14 für ein Fahrzeugbauteil, insbesondere eine Mittelkonsole, eine Instrumententafel, eine Türverkleidung oder Außenteile, insbesondere Stoßfänger.
DE102016119531.6A 2016-10-13 2016-10-13 Formmasse umfassend Übergangsmetalloxid stabilisiertes Zirkoniumdioxid sowie Formkörper, dessen Herstellung und Verwendung im Automobilbereich Active DE102016119531B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119531.6A DE102016119531B4 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Formmasse umfassend Übergangsmetalloxid stabilisiertes Zirkoniumdioxid sowie Formkörper, dessen Herstellung und Verwendung im Automobilbereich
CN201710952488.1A CN107936364A (zh) 2016-10-13 2017-10-13 汽车工业的塑料中的过渡金属氧化物稳定化的二氧化锆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119531.6A DE102016119531B4 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Formmasse umfassend Übergangsmetalloxid stabilisiertes Zirkoniumdioxid sowie Formkörper, dessen Herstellung und Verwendung im Automobilbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016119531A1 true DE102016119531A1 (de) 2018-04-19
DE102016119531B4 DE102016119531B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=61764669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119531.6A Active DE102016119531B4 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Formmasse umfassend Übergangsmetalloxid stabilisiertes Zirkoniumdioxid sowie Formkörper, dessen Herstellung und Verwendung im Automobilbereich

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107936364A (de)
DE (1) DE102016119531B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319619A1 (de) 1982-06-04 1983-12-08 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo Harzzusammensetzung auf polypropylenbasis
US5560772A (en) * 1993-11-18 1996-10-01 Rhone-Poulenc Chimie Yellow/orange pigments comprising zirconium oxide and cerium, praseodymium and/or terbium values
DE19700528A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Basf Ag Formmassen und Verfahren zur Herstellung von metallisch aussehenden Keramikformkörpern
EP2151214A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-10 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtende Schlicker für die stereolithographische Herstellung von Dentalkeramiken
EP2233449A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Ivoclar Ag Schlicker für die Herstellung von Dentalkeramiken mittels Hot-Melt-Inkjet-Druckverfahren
CN102558816A (zh) * 2011-12-19 2012-07-11 深圳市科聚新材料有限公司 一种聚碳酸酯复合材料及其制备方法
CN102732018A (zh) * 2012-07-03 2012-10-17 金发科技股份有限公司 尼龙66组合物及其制备方法
JP2016028998A (ja) * 2014-07-18 2016-03-03 東京インキ株式会社 正方晶酸化ジルコニウムナノ粒子、その製造方法、分散体および樹脂複合体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1267080C (zh) * 2004-06-04 2006-08-02 李石保 牙体和人体硬组织缺失修复复合材料及其制备方法
US7927722B2 (en) * 2004-07-30 2011-04-19 United Technologies Corporation Dispersion strengthened rare earth stabilized zirconia
US7790079B2 (en) * 2005-04-18 2010-09-07 Evonik Rohm Gmbh Thermoplastic molding material and molding elements containing nanometric Inorganic particles for making said molding material and said molding elements, and uses thereof
CN102341447A (zh) * 2009-01-09 2012-02-01 帝人芳纶有限公司 包含耐熔颗粒的超高分子量聚乙烯
KR20110057415A (ko) * 2009-11-24 2011-06-01 삼성전자주식회사 무도장 열가소성 수지 조성물
DE102012101741A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer Sinterformkörper aus Y2O3-stabilisiertem Zirkonoxid und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sinterformkörpers aus Y2O3-stabilisiertem Zirkonoxid
CN103304247B (zh) * 2013-05-30 2014-10-22 浙江省长兴铁狮耐火材料有限公司 氧化锆耐火材料及其制备工艺

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319619A1 (de) 1982-06-04 1983-12-08 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo Harzzusammensetzung auf polypropylenbasis
US5560772A (en) * 1993-11-18 1996-10-01 Rhone-Poulenc Chimie Yellow/orange pigments comprising zirconium oxide and cerium, praseodymium and/or terbium values
DE19700528A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Basf Ag Formmassen und Verfahren zur Herstellung von metallisch aussehenden Keramikformkörpern
EP2151214A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-10 Ivoclar Vivadent AG Lichthärtende Schlicker für die stereolithographische Herstellung von Dentalkeramiken
EP2233449A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-29 Ivoclar Ag Schlicker für die Herstellung von Dentalkeramiken mittels Hot-Melt-Inkjet-Druckverfahren
CN102558816A (zh) * 2011-12-19 2012-07-11 深圳市科聚新材料有限公司 一种聚碳酸酯复合材料及其制备方法
CN102732018A (zh) * 2012-07-03 2012-10-17 金发科技股份有限公司 尼龙66组合物及其制备方法
JP2016028998A (ja) * 2014-07-18 2016-03-03 東京インキ株式会社 正方晶酸化ジルコニウムナノ粒子、その製造方法、分散体および樹脂複合体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 000102558816 A, DWPI-Abstract *
CN 102732018 A, DWPI-Abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107936364A (zh) 2018-04-20
DE102016119531B4 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013227126B4 (de) Polypropylen-Harzzusammensetzung, Formteil mit derselben und Verwendung derselben zum Erhöhen der Taktilität und der Beständigkeit eines Formteils gegen Kratzer
Keledi et al. Tensile and impact properties of three-component PP/wood/elastomer composites
EP0773972A1 (de) Formkörper aus verbundmaterial auf der basis von celluloseacetat und verstärkenden natürlichen cellulosefasern, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE4134190A1 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von ein- oder mehrschichtfolien
DE102015225443A1 (de) Kohlenstofffaser-verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung und damit hergestellter Formgegenstand
EP2591052A1 (de) Verbundwerkstoff aus einem zellulosehaltigen material mit pmma als kunstoffmatrix mittels verschiedener kopplungs-komponenten
DE102017214080A1 (de) Zusammensetzung von Verbindungen als Innenausstattungsmaterial für Fahrzeuge durch Verwendung von Naturfasern
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
DE19858270A1 (de) Verbundkörper aus technischen Thermoplasten und Polyurethan-Elastomeren unter Verwendung eines Haftvermittlers
DE102014217345A1 (de) Langfaserverstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung mit verbesserter Stoßfestigkeit und geformtes Erzeugnis unter Verwendung derselben
DE102016122554A1 (de) Bruchfeste Glasbeschichtungszusammensetzung, diese verwendendes gehärtetes bruchfestes Glas und Verfahren zum Herstellen von gehärtetem bruchfestem Glas
EP2203291A1 (de) Sandwichstruktur sowie verfahren zur herstellung hierfür
DE102010015056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoffbauteils
DE102016119531B4 (de) Formmasse umfassend Übergangsmetalloxid stabilisiertes Zirkoniumdioxid sowie Formkörper, dessen Herstellung und Verwendung im Automobilbereich
DE102017106647B4 (de) Verwendung eines keramischen Pulvers auf der Basis von Seltenerdmetalloxid-stabilisiertem Zirconium(di)oxid als Haftverbesserer für Polymerformkörper, klebstoffbeschichteter Polymerformkörper, Verfahren zur Herstellung eines haftungsverbesserten Polymerformkörpers und dessen Verwendung
EP3538608A1 (de) Polymerzusammensetzung und formteil daraus
DE10160374A1 (de) Verbundelemente, aufgebaut aus Folie und offenzelligem Polyurethanschaum
EP0569621A1 (de) Verwendung eines Zusatzes von vernetzten PP-EPDM-Mischungen zur Kraftfahrzeugfolienherstellung
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
DE202004017432U1 (de) Profilkörper
DE102004054379A1 (de) Profilkörper
EP0672518B1 (de) Aus thermoplastischem Kunststoff stranggepresstes Kunststoffprofil
DE102018218645A1 (de) Zusammensetzung aus komplexem material
EP1151972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerbeton und Polymerbeton als solcher
DE10029516B4 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final