DE102016117688A1 - Verfahren und systeme zur durchführung eines systemchecks für die lenkeinstellung - Google Patents

Verfahren und systeme zur durchführung eines systemchecks für die lenkeinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016117688A1
DE102016117688A1 DE102016117688.5A DE102016117688A DE102016117688A1 DE 102016117688 A1 DE102016117688 A1 DE 102016117688A1 DE 102016117688 A DE102016117688 A DE 102016117688A DE 102016117688 A1 DE102016117688 A1 DE 102016117688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
vehicle
steering
signal
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016117688.5A
Other languages
English (en)
Inventor
William R. Venner III
Marissa J. West
Scott R. Kloess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016117688A1 publication Critical patent/DE102016117688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme zur Überwachung eines Lenksystems eines Fahrzeugs werden verfügbar gemacht. Eine Ausführungsform eines dieser Verfahren beinhaltet: Den Empfang von Drehmomentsignalen von einem mit dem Lenksystem verbundenen Drehmomentsensor; die Verarbeitung des Drehmomentsignals zur Ermittlung eines durchschnittlichen Wertes für das Drehmoment; Zustandsbestimmung einer Ausrichtung des Lenksystems basierend auf dem Durchschnittswert des Drehmoments; und Erzeugung von mindestens einem Signal, einer Nachricht, und einem Code, um dem Benutzer den Zustand anzuzeigen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Lenksystem eines Fahrzeugs und insbesondere auf Verfahren und Systeme zur Überwachung der Einstellung zur Bestimmung des Zustands des Lenksystems.
  • HINTERGRUND
  • Das Lenksystem eines Fahrzeugs ermöglicht dem Fahrer die Lenkung der Vorderräder des Fahrzeugs. Das Lenksystem kann eine elektrische Servolenkung mit einem Elektromotor zur Lenkunterstützung für einen Fahrer des Fahrzeugs sein, die den erforderlichen Kraftaufwand der Fahrzeuglenkung für den Fahrer reduziert.
  • Bei den meisten Fahrzeugen stehen die Speichen des Lenkrades in einer Grundstellung, einer neutralen Position, wenn die Räder gerade ausgerichtet sind. In einigen Fällen kann das Lenkrad während der Fahrzeugmontage oder im Laufe des Betriebs dejustiert werden, d. h. die Speichen des Lenkrads stehen nicht mehr neutral in der Grundstellung. Deutliche Abweichungen von der Grundstellung sind normalerweise bei Fahrern unerwünscht.
  • In einigen Fällen kann das Lenkrad ausgerichtet werden, dann jedoch ist das Fahrzeug dejustiert. So befindet sich das Lenkrad beispielsweise nicht mehr in der Grundstellung, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt. Eine falsche Ausrichtung des Fahrzeugs ist für den Fahrer typischerweise unerwünscht.
  • Dementsprechend wird erwartet, dass Verfahren und Systeme zur Überwachung der korrekten Ausrichtung des Lenksystems zur Verfügung stehen. Weiterhin werden weitere wünschenswerte Funktionen und Merkmale der Erfindung aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und diesem Hintergrund der Erfindung offengelegt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Verfahren und Systeme zur Überwachung eines Lenksystems eines Fahrzeugs werden verfügbar gemacht. Eine Ausführungsform eines dieser Verfahren beinhaltet: Den Empfang von Drehmomentsignalen von einem mit dem Lenksystem verbundenen Drehmomentsensor; die Verarbeitung des Drehmomentsignals zur Ermittlung eines durchschnittlichen Wertes für das Drehmoment; Zustandsbestimmung einer Ausrichtung des Lenksystems basierend auf dem Durchschnittswert des Drehmoments; und Erzeugung von mindestens einem Signal, einer Nachricht, und einem Code, um dem Benutzer den Zustand anzuzeigen.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet ein System ein elektrisches Servolenksystem, einen an das elektrische Servolenksystem angeschlossenen Drehmomentsensor und ein erstes Modul. Das erste Modul empfängt Drehmomentsignalwerte vom Drehmomentsensor; verarbeitet die Drehmomentsignalwerte zur Bestimmung eines durchschnittlichen Drehmomentwerts; bestimmt den Zustand der Ausrichtung des Lenksystems basierend auf dem durchschnittlichen Drehmomentwert; und erzeugt mindestens ein Signal, eine Nachricht und einen Code, um dem Benutzer den Zustand anzuzeigen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird hierin in Verbindung mit den nachfolgend abgebildeten Zeichnungen beschrieben, gleiche Zahlen stehen für gleiche Elemente, und worin:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs ist, das neben anderen Merkmalen auch ein Lenksystem mit exemplarischen Ausführungsformen beinhaltet;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines Fahrzeugs ist, das nebst anderen Funktionen ein Lenksystem und ein Überwachungssystem in Übereinstimmung mit Ausführungsformen enthält; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Überwachung des Lenksystems in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung dient lediglich als Beispiel und soll nicht die Anwendung und Verwendungen einschränken. Weiterhin besteht keine Absicht, im vorstehenden technischen Bereich, Hintergrund, der Kurzzusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung, an eine ausdrücklich oder implizit vorgestellte Theorie gebunden zu sein. Der hier verwendete Begriff „Modul” bezieht sich auf alle Hardware-, Software-, Firmwareprodukte, elektronische Steuerkomponenten, Verarbeitungslogik und/oder Prozessorgeräte, einzeln oder in allen Kombinationen, unter anderem beinhaltend, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppenprozessor) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, die die beschriebene Funktionalität bieten.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Fahrzeug 100 dargestellt, das ein Lenksystem 112 in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen beinhaltet. Obwohl die hierin gezeigten Abbildungen beispielhafte Anordnungen von Elementen darstellen, können auch zusätzliche (dazwischen liegende) Elemente, Einrichtungen, Merkmale oder Komponenten bei einer tatsächlichen Ausführungsform vorhanden sein. Es sollte bedacht werden, dass 1 lediglich veranschaulichend und u.U. nicht maßstabsgetreu ist.
  • Wie in 1 dargestellt hat das Fahrzeug 100 im Allgemeinen ein Fahrgestell 104, eine Karosserie 106, Vorderräder 108, Hinterräder 110, ein Lenksystem 112 und ein Überwachungsmodul 116. Die Karosserie 106 ist auf dem Fahrgestell 104 angeordnet und umschließt im Wesentlichen die anderen Komponenten des Fahrzeugs 100. Die Karosserie 106 und das Fahrgestell 104 können gemeinsam einen Rahmen bilden. Die Räder 108110 sind jeweils im Fahrgestell 104 in der Nähe einer jeden Ecke der Karosserie 106 drehbar verbaut.
  • Wie zu erkennen ist, kann das Fahrzeug 100 eines aus einer Reihe verschiedener Automobiltypen sein, zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder ein SUV, und kann einen Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Heck- oder Frontantrieb), zuschaltbaren Vierradantrieb (4WD) oder Allradantrieb (AWD) haben. Das Fahrzeug 100 kann weiterhin ein- oder eine Kombination von mehreren- aus einer Anzahl unterschiedlicher Antriebssysteme umfassen, beispielsweise einen mit Benzin oder Diesel betriebenen Verbrennungsmotor, einen „Flexfuel”-Motor (FFV) (d. h. Verwendung von einer Mischung aus Benzin und Ethanol), einen mit einer gasförmigen Verbindung (z. B. Wasserstoff oder Erdgas) betriebenen Motor, einen Verbrennungs-/Elektro-Hybridmotor und einen Elektromotor.
  • Das Lenksystem 112 beinhaltet eine Lenksäule 118 und ein Lenkrad 120. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Lenkung 112 weiterhin verschiedene andere Merkmale an der Säule oder der Zahnstange aufweisen (in 1 nicht dargestellt), beispielsweise ein Lenkgetriebe, Verbindungswellen zwischen der Lenksäule und dem Getriebe, starre oder flexible Verbindungsgelenke, um gewünschte Gelenkwinkel zwischen den Verbindungswellen und Spurstangen zu erzielen. Das Lenkgetriebe, wiederum kann über eine Zahnstange, eine Antriebswelle und eine Innenverzahnung verfügen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Lenkung 112 eine elektrische Servolenkung (EPS) mit einem an das Lenksystem 112 gekoppelten Motor 122, der Drehmoment oder Kraft auf ein drehbares oder translatorisches Element des Lenksystems 112 überträgt (bezeichnet als Unterstützungsdrehmoment). Der Motor 122 kann an der drehbaren Welle der Lenksäule 118 oder der Zahnstange des Lenkgetriebes angebaut sein. Im Fall eines drehenden Motors ist der Motor 122 in der Regel über eine zahnrad- oder riemengetriebene Konfiguration angeschlossen, welche ein günstiges Übersetzungsverhältnis der Motorwellendrehung entweder gegenüber der Säulenwellendrehung oder der linearen Bewegung der Zahnstange zulässt. Während des Lenkvorgangs beeinflusst das Lenksystem 112 die lenkbaren Vorderräder 108 basierend auf dem Unterstützungsdrehmoment des Motors 122 in Zusammenwirkung mit der vom Fahrer des Fahrzeugs 100 über das Lenkrad 120 ausgeübten Lenkkraft. Das Lenksystem 112 beinhaltet weiterhin einen oder mehrere Sensor(en) zur Erfassung der beobachtbaren Bedingungen des Lenksystems 112. In verschiedenen Ausführungsformen verfügt die Lenkung 112 über einen Drehmomentsensor 124 und einen Positionssensor 126. Der Drehmomentsensor 124 erfasst ein auf das Lenksystem ausgeübtes Drehmoment, beispielsweise wenn der Fahrer des Fahrzeugs 100 das Lenkrad 120 betätigt und somit ein drehmomentgestütztes Signal erzeugt. Der Positionssensor 126 erfasst eine Drehposition des Lenkrades 120 und erzeugt auf dieser Basis Positionssignale.
  • Das Überwachungsmodul 116 empfängt die Sensorsignale und überwacht den Betrieb des Lenksystems 112 entsprechend. Die Überwachung kann während eines geplanten Ereignisses erfolgen, beispielsweise bei einer Überprüfung des Fahrzeugs 100 (z. B. bei DVT oder einer anderen Gelegenheit), oder in geplanten Abständen während eines oder mehrerer Fahrzyklen des Fahrzeugs 100.
  • Generell empfängt und verarbeitet das Überwachungsmodul 116 Sensorsignale vom Drehmomentsensor über einen bestimmten Zeitraum, um den Zustand der Ausrichtung des Lenksystems 112 zu bestimmen. Basierend auf der Ausrichtung des Lenksystems erzeugt das Überwachungsmodul 116 ein oder mehrere Signal(e) um den Benutzer über den Zustand zu informieren. Das Überwachungsmodul 116 teilt dem Benutzer den ermittelten Zustand beispielsweise durch einen Diagnosecode oder die Erzeugung einer Meldung mit. In diesen Beispielen teilt das Überwachungsmodul 116 den Diagnosecode oder die Nachricht dem Benutzer beispielsweise über ein an das Fahrzeug 100 angeschlossenes Prüfgerät mit (nicht dargestellt), ein Telematik-System des Fahrzeugs 100 (nicht dargestellt, z. B. OnStar, oder andere Systeme), ein Infotainmentsystem des Fahrzeugs 100 (nicht dargestellt), das Armaturenbrett des Fahrzeugs 100 (nicht dargestellt), oder jedes andere Mittel des Fahrzeugs 100, das mit einem Benutzer kommunizieren kann.
  • In einem anderen Beispiel generiert das Überwachungsmodul 116 generiert ein oder mehrere Signal(e) zu Veränderung oder Abschaltung der Kompensationsverfahren, die eine oder mehrere Komponente(n) des Fahrzeugs 100 steuern. Die Kompensationsverfahren steuern typischerweise eine oder mehrere Komponente(n) des Fahrzeugs 100 zur Kompensation von erkannten Aktivitäten, die aus einer Dejustierung resultieren, beispielsweise Ziehen oder Schieben im Lenksystem 112. Durch die Modifikation bzw. Deaktivierung der Kompensationsverfahren kann der Benutzer physikalisch ein Gefühl für die Auswirkungen der Fehlausrichtung des Lenksystems 112 erhalten (anstatt diese Systemergebnisse durch die Kompensation zu verschleiern). Dem Benutzer das physikalische Erleben der Auswirkungen zu ermöglichen, ist eine Form der Meldung der Fehlausrichtung. Verständlicherweise können in verschiedenen anderen Ausführungsformen auch andere Verfahren zur Information des Benutzers über den Zustand verwendet werden.
  • Mit Bezug auf 2 und auch weiterhin auf 1 veranschaulicht ein Datenflussdiagramm das Überwachungsmodul 116 der 1 in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen. Verständlicherweise können verschiedene Ausführungsformen des Überwachungsmoduls 116 im Sinne der vorliegenden Offenbarung eine jegliche Anzahl von Untermodulen beinhalten. Die in 2 gezeigten Teilmodule können beispielsweise kombiniert und/oder weiter unterteilt sein, um die Überwachung des Lenksystems 112 in einer ähnlichen Weise zu gewährleisten. Wie oben erwähnt können Eingaben an das Überwachungsmodul 116 vom Drehmomentsensor 124 und/oder anderen Sensoren des Fahrzeugs 100 stammen, oder von anderen Modulen des Fahrzeugs 100 empfangen werden, oder durch andere Teilmodule (nicht gezeigt) des Überwachungsmoduls 116 bestimmt werden. In verschiedenen Ausführungsformen verfügt das Überwachungsmodul 116 über ein Modul zur Verarbeitung von Drehmomentsignalen 130, ein Modul zur Bestimmung eines durchschnittlichen Drehmoments 132, ein Modul zur Bestimmung eines langfristigen durchschnittlichen Drehmoments 134, ein Modul zur Zustandsbestimmung 136, ein Benachrichtigungsmodul 138, und einen Datenspeicher für durchschnittliche Drehmomente 140.
  • Das Modul zur Verarbeitung von Drehmomentsignalen 130 empfängt als Eingabe Drehmomentsignaldaten 142 entsprechend dem Drehmomentsignal vom Drehmomentsensor 124. Das Modul zur Verarbeitung von Drehmomentsignalen 130 verarbeitet die Drehmomentsignaldaten 142, um die auf das Lenksystem 112 einwirkenden Drehmomentwerte 144 zu bestimmen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen empfängt das Modul zur Verarbeitung von Drehmomentsignalen 130 weitere Fahrzeugzustandsdaten 145 als Eingabe. Das Modul zur Verarbeitung von Drehmomentsignalen 130 empfängt beispielsweise Fahrzeugzustandsdaten 145 bei der Überwachung des Fahrzeugs im Straßenbetrieb (im Gegensatz zu Prüfsituationen im Werk oder anderswo). Die Fahrzeugzustandsdaten 145 geben Aufschluss über die aktuellen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs (z. B. Lenkwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit, Querbeschleunigung, die Gierrate usw.) und/oder die Umgebung das Fahrzeugs (z. B. Straßenverhältnisse, geographische Ortsdaten usw.) Das Modul zur Verarbeitung von Drehmomentsignalen 130 verarbeitet die Drehmomentsignaldaten 142 basierend auf den Fahrzeugzustandsdaten 145. Beim Eintreten von bestimmten Fahrzeugzuständen (beispielsweise bestimmte Fahrmanöver, wie Kurvenfahrt, Abbiegen, oder anderen Manövern), werden die bei diesen Bedingungen erfassten Drehmomentsignaldaten 142 von der Verarbeitung ausgeschlossen.
  • Das Modul zur Bestimmung eines durchschnittlichen Drehmoments 132 empfängt als Eingabe die Drehmomentwerte 144. Das Modul zur Bestimmung eines durchschnittlichen Drehmoments 132 berechnet einen durchschnittlichen Drehmomentwert 146 aus den Drehmomentwerten 144 über einen vorgegebenen Zeitraum (z. B. eineinhalb Minuten, oder eine andere Zeitspanne). Das Modul zur Bestimmung eines durchschnittlichen Drehmoments 132 speichert den durchschnittlichen Drehmomentwert 146 im Datenspeicher für Drehmomentdurchschnittswerte 140.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, beispielsweise bei der Überwachung des Fahrzeugs 100 im Straßenbetrieb (im Gegensatz zur Überwachung im Werk), bestimmt das Modul zur Bestimmung eines langfristigen durchschnittlichen Drehmoments ein langfristiges durchschnittliches Drehmoment 148. Das Modul zur Bestimmung eines langfristigen durchschnittlichen Drehmoments 134 empfängt als Eingabe den durchschnittlichen Drehmomentwert 146. Das Modul zur Bestimmung eines langfristigen durchschnittlichen Drehmoments 134 ruft dann X Einheiten von Drehmomentdurchschnittswerten über Y Einheiten von Schlüsselzyklen aus dem Datenspeicher für Drehmomentdurchschnitte 140 ab und berechnet aus den abgerufenen Drehmomentdurchschnittswerten und dem empfangenen durchschnittlichen Drehmomentwert 146 den Wert für den langfristigen Drehmomentdurchschnitt 148.
  • Das Modul zur Zustandsbestimmung 136 empfängt als Eingabe den Drehmomentdurchschnittswert 146, oder den Wert für den langfristigen Drehmomentdurchschnitt 148, abhängig davon, ob die Überwachung des Fahrzeugs 100 auf der Straße oder im Werk durchgeführt wird. Das Modul zur Zustandsbestimmung 136 wertet den Drehmomentdurchschnittswert 146, oder den Wert für den langfristigen Drehmomentdurchschnitt 148 aus, um den Zustandsstatus 150 der Lenkeinstellung zu ermitteln. Findet die Überwachung beispielsweise statt, während sich das Fahrzeug 100 im Werk befindet, so vergleicht das Modul zur Zustandsbestimmung 136 den Drehmomentdurchschnittswert 146 mit einem Schwellenwert, den das Werk vorgibt. Ist der Drehmomentdurchschnittswert 146 größer als der Schwellenwert, dann wird der Zustandsstatus 150 der Lenkeinstellung so gesetzt, dass eine korrekte Einstellung des Lenksystems 112 angezeigt wird. Ist der Drehmomentdurchschnittswert 146 jedoch kleiner als der Schwellenwert, dann wird der Zustandsstatus 150 der Lenkeinstellung so gesetzt, dass eine Dejustierung des Lenksystems 112 angezeigt wird.
  • Findet die Überwachung beispielsweise statt, während sich das Fahrzeug 100 auf der Straße befindet, so vergleicht das Modul zur Zustandsbestimmung 136 den langfristigen Drehmomentdurchschnittswert 148 mit einem Schwellenwert, der für den Straßenbetrieb vorgegeben ist. Ist der langfristige Drehmomentdurchschnittswert 148 größer als der Schwellenwert, dann wird der Zustandsstatus 150 der Lenkeinstellung so gesetzt, dass eine korrekte Einstellung des Lenksystems 112 angezeigt wird. Ist der langfristige Drehmomentdurchschnittswert 148 jedoch kleiner als der Schwellenwert, dann wird der Zustandsstatus 150 der Lenkeinstellung so gesetzt, dass eine Dejustierung des Lenksystems 112 angezeigt wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können viele Schwellenwerte für bestimmte Fahrzeugtypen, spezielle Lenkungsarten und/oder basierend auf verschiedenen Fahrzuständen vorbestimmt sein. In verschiedenen Ausführungsformen können mehrere Schwellenwerte auf Basis einer Bedingung definiert werden, die durch ein dejustiertes Lenksystem entstanden ist.
  • Das Benachrichtigungsmodul 138 empfängt als Eingabe den Zustandsstatus 150. Das Benachrichtigungsmodul 138 generiert ein(e) oder mehrere Benachrichtigungssignal(e) 152, Nachricht(en) 154, und/oder Code(s) 156 anhand des Zustandsstatus’ 150.
  • Mit Bezug auf 3 wird ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zur Überwachung des Lenksystems in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen gezeigt. Das Verfahren 200 kann mit dem Fahrzeug 100 und dem Überwachungssystem 128 gemäß den Ausführungsbeispielen verwendet werden. Wie aus der Offenbarung ersichtlich ist, ist die Abfolge der Vorgänge innerhalb der Verfahren nicht auf die sequenzielle Abarbeitung, wie in 3 beschränkt, sondern kann in beliebigen geeigneten Reihenfolgen gemäß der vorliegenden Offenbarung geschehen.
  • Wie in 3 dargestellt kann das Verfahren bei 205 beginnen. Bei 210 wird der Wert für das Drehmomentsignal 142 empfangen. Es wird ermittelt, ob eine Überwachung im Werk 220 durchgeführt wird. Wird eine Überwachung im Werk 220 festgestellt (z. B. bei DVT oder zu anderer Zeit), dann werden die Drehmomentsignaldaten 142 verarbeitet, um bei 230 einen Drehmomentdurchschnittswert 146 zu bestimmen. Der Drehmomentdurchschnittswert 146 wird bei 240 gespeichert und bei 250 ausgewertet.
  • Ist bei 250 der Drehmomentdurchschnittswert 146 kleiner als der werksseitige Schwellenwert, dann wird der Zustandsstatus 150 der Lenkeinstellung so gesetzt, dass eine korrekte Einstellung des Lenksystems 112 bei 260 angezeigt wird; optional können ein oder mehrere Benachrichtigungssignal(e) 152, Nachricht(en) 154, und/oder Code(s) 156 erzeugt werden, die bei 270 dem Benutzer den Zustandsstatus 150 anzeigen. Danach kann das Verfahren bei 280 enden.
  • Ist jedoch bei 250 der Drehmomentdurchschnittswert 146 größer als der werksseitige Schwellenwert, dann wird der Zustandsstatus 150 der Lenkeinstellung so gesetzt, dass eine dejustierte Einstellung des Lenksystems 112 bei 290 angezeigt wird; ein oder mehrere Benachrichtigungssignal(e) 152, Nachricht(en) 154, und/oder Code(s) 156 werden generiert, die bei 300 dem Benutzer den Zustandsstatus 150 anzeigen. Danach kann das Verfahren bei 180 enden.
  • Wird bei 220 festgestellt, dass die Überwachung nicht im Werk geschieht, dann wird der Wert für das Drehmomentsignal 142 verarbeitet, um bei 310 einen Drehmomentdurchschnittswert 146 zu bestimmen. Bei der Verarbeitung der Daten des Drehmomentsignals 142 bei 310 werden die Fahrzeugzustandsdaten 145 ausgewertet und die Daten des Drehmomentsignals 142 für bestimmte Fahrbedingungen ausgeschlossen. So werden beispielsweise Daten des Drehmomentsignals 142 ausgeschlossen, die im Zusammenhang mit einem Fahrmanöver stehen, das etwas anderes ist als eine Geradeausfahrt. Der Drehmomentdurchschnittswert 146 aus den verbleibenden Daten des Drehmomentsignals 142 wird bei 320 gespeichert und bei 330 ausgewertet.
  • Wurden beispielsweise noch keine X Einheiten des Drehmomentdurchschnittswertes 146 über X Schlüsselzyklen bei 330 gespeichert, so kann das Verfahren bei 280 beendet werden. Wurden jedoch X Einheiten des Drehmomentdurchschnittswertes 146 über X Schlüsselzyklen bei 330 gespeichert, dann wird der langfristige Drehmomentdurchschnittswert 148 aus der Anzahl X der Drehmomentdurchschnittswerte 146 bei 340 bestimmt und bei 350 ausgewertet. Ist bei 350 der langfristige Drehmomentdurchschnittswert 148 kleiner als der Schwellenwert für den Straßentest, dann wird der Zustandsstatus 150 so gesetzt, dass eine korrekte Einstellung des Lenksystems 112 bei 360 angezeigt wird; optional können ein oder mehrere Benachrichtigungssignal(e) 152, Nachricht(en) 154, und/oder Code(s) 156 erzeugt werden, die bei 370 dem Benutzer den Zustandsstatus 150 anzeigen. Danach kann das Verfahren bei 180 enden.
  • Ist jedoch bei 350 der langfristige Drehmomentdurchschnittswert 148 größer als der Schwellenwert für den Straßentest, dann wird der Zustandsstatus 150 so gesetzt, dass eine dejustierte Einstellung des Lenksystems 112 bei 380 angezeigt wird; ein oder mehrere Benachrichtigungssignal(e) 152, Nachricht(en) 154, und/oder Code(s) 156 werden generiert, um bei 390 dem Benutzer den Zustandsstatus 150 anzeigen. Danach kann das Verfahren bei 180 enden.
  • Während mindestens ein Ausführungsbeispiel in der vorstehenden detaillierten Beschreibung dargestellt wurde, versteht es sich, dass es eine große Anzahl an Varianten gibt. Es versteht sich weiterhin, dass die Ausführungsform oder die Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration dieser Erfindung nicht in irgendeiner Weise einschränken sollen. Die vorstehende ausführliche Beschreibung stellt Fachleuten auf dem Gebiet vielmehr einen zweckmäßigen Plan zur Implementierung der exemplarischen Ausführungsform oder von exemplarischen Ausführungsformen zur Verfügung. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen an der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und deren rechtlichen Entsprechungen aufgeführt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung des Lenksystems eines Fahrzeugs, umfassend: Empfangen von Drehmomentsignaldaten entsprechend den Drehmomentsignalen, die ein mit der dem Lenksystem verbundener Drehmomentsensor erfasst; Verarbeiten der Drehmomentsignaldaten zur Bestimmung eines Drehmomentdurchschnittswertes; Bestimmen eines Zustandsstatus’ der Ausrichtung des Lenksystems basierend auf dem Drehmomentdurchschnittswertes; und Erzeugen von mindestens einem Signal, einer Nachricht und eines Codes, um den Benutzer über den Zustand zu informieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Empfang von Fahrzeugzustandsdaten und worin die Bestimmung des Drehmomentdurchschnittswerts auf den Fahrzeugzustandsdaten basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Fahrzeugzustandsdaten die aktuellen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs anzeigen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Fahrzeugzustandsdaten die aktuellen Bedingungen einer Umgebung anzeigen, in der das Fahrzeug fährt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin zumindest eines aus der Auswahl Signal, Nachricht und Code das Kompensationssystem der Lenkung deaktiviert und so den Benutzer benachrichtigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin zumindest eines aus der Auswahl Signal, Nachricht und Code ein Benachrichtigungssystem aktiviert und so den Benutzer benachrichtigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend die Bestimmung eines Drehmomentdurchschnittswertes X-mal über Y-mal Schlüsselzyklen, worin die Bestimmung des Drehmomentdurchschnittswertes auf X Einheiten der Drehmomentdurchschnittswerte über Y Einheiten der Schlüsselzyklen basiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Bestimmung des Drehmomentdurchschnittswertes X-mal über Y-mal Schlüsselzyklen darauf basiert, ob das Fahrzeug in einer Testumgebung ist, oder auf einer Straße fährt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Bestimmung der Zustands auf einem Vergleich des Drehmomentdurchschnittswertes mit einem vorbestimmten Schwellenwert basiert, worin der vorgegebene Schwellenwert von mindestens einem bestimmten Fahrzeugtyp, einem Lenkungstyp, einem Fahrzustand, und einer Auswirkung von der Dejustierung der Lenkung abhängt.
  10. System, umfassend: eine elektrische Servolenkung; einen Drehmomentsensor verbunden mit der elektrischen Servolenkung; und ein erstes Modul zum Empfang von Drehmomentsignaldaten entsprechend dem vom Drehmomentsensor empfangenen Drehmomentsignal, das die Drehmomentsignaldaten zur Ermittlung eines Drehmomentdurchschnittswertes verarbeitet, um mit diesem Wert den Zustand der Ausrichtung des Lenksystems zu bestimmen und mindestens ein Signal, eine Nachricht und einen Code generiert, um den Benutzer über den Zustand zu informieren.
DE102016117688.5A 2015-09-29 2016-09-20 Verfahren und systeme zur durchführung eines systemchecks für die lenkeinstellung Pending DE102016117688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/869,654 2015-09-29
US14/869,654 US9868461B2 (en) 2015-09-29 2015-09-29 Methods and systems for performing steering alignment health checks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117688A1 true DE102016117688A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117688.5A Pending DE102016117688A1 (de) 2015-09-29 2016-09-20 Verfahren und systeme zur durchführung eines systemchecks für die lenkeinstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9868461B2 (de)
CN (1) CN106553692A (de)
DE (1) DE102016117688A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10685505B2 (en) * 2017-11-28 2020-06-16 GM Global Technology Operations LLC Vehicle suspension system alignment monitoring
US10532767B2 (en) * 2017-12-13 2020-01-14 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining steering performance
KR102506932B1 (ko) * 2018-04-24 2023-03-07 현대자동차 주식회사 차량 쏠림 검사 장치 및 그 방법
US11623683B2 (en) * 2021-06-25 2023-04-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle power steering test system control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795997A (en) * 1996-08-01 1998-08-18 Gittins; Arthur J. Vehicle steering offset monitor
DE19833189A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Lenksystem für ein Fahrzeug
US6574539B1 (en) * 2000-12-20 2003-06-03 Visteon Global Technologies, Inc. Steering wheel torque-based detection of misalignment of a vehicle's steering system
JP3847179B2 (ja) * 2002-01-31 2006-11-15 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US7055647B2 (en) * 2004-07-02 2006-06-06 Nacam France Sa Electrically-assisted steering mechanism for vehicles
JP4696698B2 (ja) * 2004-08-20 2011-06-08 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
US8050819B2 (en) * 2007-02-16 2011-11-01 Honda Motor Co., Ltd. Alignment changing control device and fuel consumption management device
KR101313935B1 (ko) * 2009-10-15 2013-10-14 주식회사 만도 조향각 센서 초기화 고장 검출 방법 및 장치
KR20120130652A (ko) * 2011-05-23 2012-12-03 현대모비스 주식회사 차량 쏠림 방지 시스템의 보상토크 제어방법
US8517422B2 (en) * 2011-06-21 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel alignment system
KR101888455B1 (ko) * 2012-05-03 2018-08-14 현대모비스 주식회사 전동식 동력 조향장치를 이용한 차륜 정렬장치의 제어방법
US20150158525A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for aligning a steering system of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20170088163A1 (en) 2017-03-30
CN106553692A (zh) 2017-04-05
US9868461B2 (en) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019111415B4 (de) System zum passiven und aktiven Überwachen und Bewerten eines elektrischen Servolenkungssystems
DE102016218863B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines motorgetriebenen Servolenksystems
DE102012204870B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014117926A1 (de) Verfarhren und Systeme zum Ausrichten eines Lenksystems eines Fahrzeugs
EP1826099B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lenkübersetzung eines Fahrzeugs
DE102008007171A1 (de) Verfahren und System zum sicheren Speichern von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102016117688A1 (de) Verfahren und systeme zur durchführung eines systemchecks für die lenkeinstellung
DE102019107768A1 (de) Systeme und Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Mitte eines autonomen Lenksystems
DE102017122945B4 (de) Bestimmung des lenkradwinkels eines lenkungssystems
EP1607307B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102014200123A1 (de) Verfahren und Systeme für das Steuern von Lenksystemen von Fahrzeugen
DE102018118568A1 (de) Redundante aktive steuerungssystemkoordination
DE102015122012A1 (de) Fehlererfassungsvorrichtung eines motorgetriebenen Fremdkraftlenksystems und Verfahren davon
DE102013004900A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Umfangs eines Rades eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018132004A1 (de) Systeme und verfahren zum ermitteln der lenkleistung
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102016115734A1 (de) Verfahren und Systeme zum Ausrichten eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102021111545B4 (de) System zur mischung von fahrer- und automatisierten lenkbefehlen zur seitensteuerung
DE102006053029B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems
DE102014109499B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lenkassistenzeinheit und Steuersystem für eine Lenkassistenzeinheit
EP4017786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen eines lenkraddrehmoments für eine mechanische rückkopplung an einem lenkrad einer lenkung eines kraftfahrzeugs
DE102015122821A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern von Fahrzeuglenksystemen
WO2014040781A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromotorisch angetriebenen fahrzeugs
DE102018132865A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lenkgefühls eines Steer-by-Wire-Lenksystems
DE102010021352B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER PARTNERSCHAFT PATENTANWALT UND RECHT, DE

Representative=s name: SCHWEIGER & PARTNERS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication