DE102016117466A1 - Riemenscheiben-Baugruppe - Google Patents

Riemenscheiben-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016117466A1
DE102016117466A1 DE102016117466.1A DE102016117466A DE102016117466A1 DE 102016117466 A1 DE102016117466 A1 DE 102016117466A1 DE 102016117466 A DE102016117466 A DE 102016117466A DE 102016117466 A1 DE102016117466 A1 DE 102016117466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley assembly
pulley
clutch hub
torque
torque transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016117466.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Naumann
Christian Schweizer
Sven Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102016117466.1A priority Critical patent/DE102016117466A1/de
Publication of DE102016117466A1 publication Critical patent/DE102016117466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Riemenscheiben-Baugruppe (100) zur Übertragung eines Drehmoments mittels eines Zugmittels auf eine zylindrische Welle (115), mit einer Riemenscheibe (101), die in einer zentralen, zylindrischen Aussparung (103) ein erstes Drehmomentübertragungsprofil (105) aufweist, das sich radial in die Aussparung (103) hinein erstreckt, einer Kupplungsnabe (111), die ein zweites Drehmomentübertragungsprofil (109) aufweist; und einem Elastomerstern (107) zur stoß- und schwingungsdämpfenden Übertragung eines Drehmoments von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil (105) der Riemenscheibe (101) auf das zweite Drehmomentübertragungsprofil (109) an der Kupplungsnabe (111), dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheiben-Baugruppe (100) einen Sicherungsring (108) aufweist, um die Riemenscheiben-Baugruppe (100) zu fixieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Riemenscheiben-Baugruppe zur Übertragung eines Drehmoments mittels eines Zugmittels auf eine zylindrische Welle.
  • Die Druckschrift DE 299 15 624 U1 betrifft eine steckbare axial-, radial- und winkelbewegliche, drehelastische Wellenkupplung mit kongruenten Kupplungshälften, die innenseitig mit gegeneinander gerichteten konkav ausgebildeten Klauen versehen sind.
  • Die Druckschrift DE 297 00 397 U1 betrifft eine steckbare axial- und winkelbewegliche Zahnkupplung zur elastischen Drehmomentübertragung von einer Antriebs- auf eine anzutreibende Maschine.
  • Bei der Anbindung eines Antriebsmotors an einen elektromechanischen Aktor, wie beispielsweise eine elektromechanische Linearachse, eine Schlittenachse, einen Elektrozylinder oder einen elektromechanischen Rotationsantrieb, wird das Drehmoment des Antriebsmotors auf die Antriebswelle des elektromechanischen Aktors übertragen. Hierbei können radiale und angulare Verlagerungen zwischen Motorwelle und Antriebswelle der Linearachse sowie wechselnde Drehmomente oder Drehmomentspitzen auftreten, die typischerweise durch einen Elastomerstern in der Kupplung ausgeglichen bzw. gedämpft werden. Für eine parallele Motoranordnung kann hierbei eine Riemenscheibe eingesetzt werden, die typische Schnittstellen-Geometrien einer axialen Wellenkupplung nutzt und mit Hilfe eines Elastomersterns auf die Kupplungsnabe einer axialen Wellenkupplung aufgesteckt werden kann.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein verbessertes Konzept zur Drehmomentübertragung vom Antriebsmotor auf die Welle, wie beispielsweise eine Antriebs- oder Abtriebswelle, einer elektromechanischen Linearachse bereitzustellen, welches sowohl für axiale als auch für parallele Motoranordnung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe durch eine Riemenscheiben-Baugruppe zur Übertragung eines Drehmoments mittels eines Zugmittels auf eine zylindrische Welle gelöst. Die Riemenscheiben-Baugruppe umfasst eine Riemenscheibe, die in einer zentralen, zylindrischen Aussparung ein erstes Drehmomentübertragungsprofil aufweist, das sich radial in die Aussparung hinein erstreckt, eine Kupplungsnabe, die ein zweites Drehmomentübertragungsprofil aufweist, und einen Elastomerstern zur stoß- und schwingungsdämpfenden Übertragung eines Drehmoments von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil der Riemenscheibe auf das zweite Drehmomentübertragungsprofil an der Kupplungsnabe, wobei die Riemenscheiben-Baugruppe einen Sicherungsring aufweist, um die Riemenscheiben-Baugruppe zu fixieren. Durch den Elastomerstern wird eine Kopplung erreicht, die Drehmomentspitzen abfedert und trotzdem eine geringe axiale Baulänge aufweist. Die axiale Fixierung der Riemen-Baugruppe wird lediglich durch den Sicherungsring realisiert. Dies reduziert die axiale Baulänge der gesamten Baugruppe erheblich. Zusätzlich wird die Montage deutlich vereinfacht, wobei trotzdem eine Anbindung an Standardbauteile ermöglicht wird. Ein weiterer technischer Vorteil ergibt sich aufgrund der Tatsache, dass das axiale Positionieren der Riemenscheiben-Baugruppe nicht auf das Ende einer Welle beschränkt bleibt. Vielmehr ist es möglich, die Baugruppe an jeder beliebigen Position einer Welle anzuordnen. Der Sicherungsring kann hierbei als geschlitzter oder als geschlossener Ring ausgebildet sein, wobei eine axiale Fixierung der Riemenscheibe realisiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Riemenscheiben-Baugruppe einen Fixierabschnitt auf, welcher dazu ausgebildet ist, den Sicherungsring zu halten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch geeignetes Anordnen des Fixierabschnitts eine optimale Kraftübertragung der einzelnen Bestandteile der Riemenscheiben-Baugruppe erreicht werden kann, da die genaue Position des Sicherungsrings durch den Fixierabschnitt festgelegt ist.
  • Um die Befestigung der Riemenscheiben-Baugruppe möglichst einfach zu realisieren, ist der Fixierabschnitt an einem Außenumfangsabschnitt der Kupplungsnabe und der Riemenscheibe ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Fixierabschnitt an einem Umfangsabschnitt des Elastomersterns ausgebildet. Somit wird die Fixierung der Baugruppe weiter verbessert und es wird nicht nur die Riemenscheibe sondern auch der Elastomerstern gegen ein axiales Auswandern gesichert.
  • Um den Sicherungsring zu montieren und um diesen an dem Fixierabschnitt gegen Verrutschen zu sichern, weist der Fixierabschnitt eine Nut auf, welche dazu ausgebildet ist, den Sicherungsring zu halten. Hierbei kann sich die Nut auf einen Außenumfangsabschnitt der Kupplungsnabe beschränken. Zusätzlich oder alternativ kann die Nut aber auch an einem Außenumfangsabschnitt des Elastomersterns oder an der Riemenscheibe angeordnet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe weist die Kupplungsnabe einen zylindrischen Zentrierabschnitt zum Einfügen in die korrespondierende Aussparung der Riemenscheibe auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein guter Rundlauf der Riemenscheibe erzielt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe weist der Elastomerstern einen Ringabschnitt auf, von dem sich nockenförmige Übertragungsabschnitte radial nach außen erstrecken. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Flächenpressung am Elastomerstern möglichst gering bleibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe weisen die Übertragungsabschnitte des Elastomersterns eine teilsektorförmige Form auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich das Drehmoment effizient durch Kontaktflächen übertragen lässt, die senkrecht zu den wirkenden Umfangskräften angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe weisen Übertragungsflächen der Übertragungsabschnitte am Elastomerstern eine nach außen gewölbte Form auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Winkelverlagerung der Riemenscheibe ausgeglichen werden kann und der Elastomerstern leichter in die Aussparung einsetzbar ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe weisen die Übertragungsabschnitte des Elastomersterns ein Übermaß gegenüber dem zwischen den Drehmomentübertragungsprofilen vorhandenen Bauraum auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass zwischen dem ersten Drehmomentübertragungsprofil der Riemenscheibe und dem zweiten Drehmomentübertragungsprofil der Kupplungsnabe beim Einsetzen des Elastomersterns eine Vorspannung erzielt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe umfasst das erste Drehmomentübertragungsprofil und/oder das zweite Drehmomentübertragungsprofil zwei oder mehr teilsektorförmige Abschnitte. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich das Drehmoment effizient durch mehrere Kontaktflächen übertragen lässt, die senkrecht zu den wirkenden Umfangskräften angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe umfasst die Riemenscheibe einen vorstehenden Lagerbund zur Aufnahme eines Wälzlagers. Durch diese Gegenlagerung am freien Ende der Riemenscheibe wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass radiale Belastungen des Aktor-Lagers gegenüber einer fliegenden Lagerung reduziert werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe ist der Elastomerstern axial in die Aussparung der Riemenscheibe einschiebbar. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Montage des Elastomersterns auf einfache Weise durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Riemenscheiben-Baugruppe ist der Elastomerstern aus Polyurethan gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Elastomerstern gute und dauerhafte Elastizitäts- und Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Um die Riemenscheiben-Baugruppe mit bewährten Mitteln zu kombinieren, ist das Zugmittel ein Riemen, eine Kette, ein Flachriemen, ein Keilriemen oder ein Seil.
  • Um das Fixieren der Kupplungsnabe an einer Welle besonders einfach und mit kraftschlüssiger Übertragung zu realisieren, ist die Kupplungsnabe durch Aufpressen oder Aufschrumpfen auf eine Welle fixierbar ausgebildet. Alternativ wäre es ebenfalls denkbar, das Fixieren mit einem Klebemittel zu realisieren. Dies wäre besonders einfach und somit preiswert in der Herstellung. Als weitere Alternative kann die Kupplungsnabe auch als geschlitzte Klemmnabe ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der Kupplungsnabe.
  • Um die formschlüssige Verbindung der Kupplungsnabe mit einer Welle zu verbessern, weist die Kupplungsnabe einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen der Kupplungsnabe an einer Welle auf, wobei der Befestigungsabschnitt ein nicht-zylindrisches Profil aufweist. Hierbei korrespondieren das Außenprofil der Welle mit dem Innenprofil der Kupplungsnabe. Beispielsweise können diese korrespondierenden Profile als Polygonprofil oder als einfache Verzahnung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Fixieren der Kupplungsnabe an einer Welle mittels eines Einlegeteils realisierbar. Dies stellt eine zusätzliche einfache Möglichkeit zum Herstellen einer kraft- und formschlüssigen Verbindung dar, wobei das Einlegeteil beispielsweise als Passfeder realisiert werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe durch ein Befestigungssystem mit einer Riemenscheiben-Baugruppe und einer Welle, insbesondere eine Antriebs- oder Abtriebswelle, an der die Riemenscheiben-Baugruppe mit der Kupplungsnabe angeordnet ist, gelöst. Dadurch wird beispielsweise der zusätzliche technische Vorteil erreicht, dass kein Gewinde und kein zusätzliches Bauteil benötigt wird, um das Lager des elektromechanischen Aktors axial zu fixieren. Dies reduziert die axiale Baulänge der gesamten Vorrichtung erheblich, wobei auch die Montage deutlich vereinfacht wird. Hierbei ist es möglich, die Nabe mit einer geschlossenen ringförmigen Fixiergeometrie auszubilden, welche eine Aussparung zur Aufnahme einer zylindrischen Welle aufweist. Wenn hierbei der Innendurchmesser der Fixiergeometrie eine geringe Materialüberdeckung gegenüber dem Außendurchmesser der Welle aufweist, so kann durch Aufpressen oder Aufschrumpfen eine kraftschlüssige Verbindung der Nabe mit einer Welle erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer Riemenscheibe mit einer Antriebswelle aus dem Stand der Technik;
  • 2 eine planare Querschnittsansicht der Riemenscheibe mit Gegenlager auf einer Antriebswelle aus dem Stand der Technik;
  • 3 eine Explosionsansicht der Riemenscheiben-Baugruppe;
  • 4 eine weitere Ansicht der Riemenscheiben-Baugruppe;
  • 5 eine planare Querschnittsansicht der Riemenscheiben-Baugruppe;
  • 6 eine weitere Explosionsansicht der Riemenscheiben-Baugruppe; und
  • 7 eine noch weitere Ansicht der Riemenscheiben-Baugruppe.
  • Die 1 zeigt eine Explosionsansicht einer Riemenscheibe 101 mit einer Welle 115 aus dem Stand der Technik. Die Riemenscheibe 101 weist am Außenumfang ein Zahnprofil auf und dient zum Anbinden eines Antriebsmotors mittels eines aufgelegten Riemens. In der Mitte der Riemenscheibe 101 ist eine zentrale, zylindrische Aussparung 103 angeordnet.
  • Die Aussparung 103 umfasst ein erstes Drehmomentübertragungsprofil 105, das sich radial in die Aussparung 103 hinein erstreckt und durch zwei im Querschnitt teilsektorförmige Vorsprünge gebildet wird. Das erste Drehmomentübertragungsprofil 105 dient zum Übertragen eines Drehmoments, das über den Riemen eingeleitet wird, auf einen eingesetzten Elastomerstern 107.
  • Der Elastomerstern 107 ist formschlüssig zwischen dem ersten Drehmomentübertragungsprofil 105 der Riemenscheibe 101 und dem zweiten Drehmomentübertragungsprofil 109 einer Kupplungsnabe 111 ausgebildet. Im Allgemeinen kann das Drehmomentübertragungsprofil 105 auch eine andere Form aufweisen, solange dieses dazu geeignet ist, das Drehmoment formschlüssig von der Riemenscheibe 101 auf den Elastomerstern 107 zu übertragen.
  • Der Elastomerstern 107 wird in die Aussparung 103 der Riemenscheibe 101 in axialer Richtung eingesetzt. Der Elastomerstern 107 umfasst einen Ringabschnitt 125, von dem aus sich vier Übertragungsabschnitte 129 radial nach außen erstrecken. Hier wäre alternativ auch jede andere Anzahl entsprechender Übertragungsabschnitte denkbar. Die seitlichen Übertragungsflächen 131 der Übertragungsabschnitte 129 liegen an dem ersten Drehmomentübertragungsprofil 105 in der Aussparung 103 der Riemenscheibe 101 an. Die Übertragungsabschnitte 129 nehmen dadurch das Drehmoment von der Riemenscheibe 101 auf.
  • Der Elastomerstern 107 dient zum Übertragen eines Drehmoments von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil 105 der Riemenscheibe 101 auf das weitere zweite Drehmomentübertragungsprofil 109 an einer Kupplungsnabe 111. Der Elastomerstern 107 bewirkt einen Formschluss zwischen den beiden Drehmomentübertragungsprofilen 105 und 109. Durch den Formschluss werden sowohl eine axiale wie auch eine parallele Motoranbindung ermöglicht. Der Elastomerstern 107 kann beispielsweise aus Polyurethan gebildet sein.
  • Die Kupplungsnabe 111 umfasst eine Nabenaussparung 113, in die die Welle 115 eingesetzt wird, und eine Klemmgeometrie 117 zur kraftschlüssigen Fixierung der Kupplungsnabe auf der Welle 115. Die Klemmgeometrie 117 wird durch einen Schlitz gebildet, der sich in axialer Richtung erstreckt und der mittels einer Schraube 133 verengt werden kann. Durch Festziehen der Schraube 133 kann daher die Kupplungsnabe 111 an der Welle 115 befestigt werden. Die Kupplungsnabe 111 dient als Verbindungsglied zwischen der Welle 115 und dem Elastomerstern 107.
  • Die Kupplungsnabe 111 umfasst als integralen Abschnitt einen zylindrischen Zentrierabschnitt 127, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Aussparung 103 entspricht. Der Zentrierabschnitt 127 wird in die Aussparung 103 eingesetzt, so dass die Kupplungsnabe 111 exakt in der Mitte der Riemenscheibe 101 zentriert ist. Die Riemenscheibe 101 wird somit über den Zentrierdurchmesser am Außendurchmesser der Kupplungsnabe 111 zentriert.
  • Aus dem Zentrierabschnitt 127 ragen in axialer Richtung zwei teilsektorförmige Abschnitte heraus, die als zweites Drehmomentübertragungsprofil 109 dienen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil 109 der Kupplungsnabe 111 liegt ebenfalls an den seitlichen Übertragungsflächen 131 des Elastomersterns 107 an. Im Allgemeinen kann das zweite Drehmomentübertragungsprofil 109 auch eine andere Form aufweisen, solange dieses dazu geeignet ist, das Drehmoment vom Elastomerstern 107 formschlüssig auf die Welle 115 zu übertragen. Die Riemenscheibe 101 wird axial mittels einer Zentralschraube 119 an einem Zentralgewinde in der Welle 115 befestigt.
  • Die formschlüssige Kombination der Riemenscheibe 101 mit dem Elastomerstern 107 und der Kupplungsnabe 111 löst auf einfache Art und Weise das Problem der mechanischen Verbindung zwischen der Riemenscheibe 101 und der Welle 115 eines elektromechanischen Aktors. Die Kombination kann auch bei geometrisch beengten Einbausituationen verwendet werden und erlaubt eine modulare Architektur für die Schnittstelle zwischen der Welle 115 eines elektromechanischen Aktors und einem Motoranbausatz. Es entsteht eine steckbare, aber drehsteife Verbindung zwischen Riemenscheibe 101 und der Kupplungsnabe 111. Der Elastomerstern 101 dient zum Ausgleich radialer und angularer Wellenverlagerungen bei axialer Motoranordnung sowie zur Stoß- und Schwingungsdämpfung bei axialer und paralleler Motoranordnung.
  • Die 2 zeigt eine planare Querschnittsansicht der Riemenscheibe 101 mit Gegenlager auf einer Welle 115 aus dem Stand der Technik. Die Riemenscheibe 101 umfasst einen vorstehenden und um die Mitte umlaufenden Lagerbund 135 zum Fixieren eines Wälzlagers 123. Das Wälzlager 123 dient als Gegenlager zu einem Aktor-Lager 121, so dass hohe radiale Belastungen des Aktor-Lagers 121, die bei fliegender Lagerung auftreten würden, reduziert werden können. Das Wälzlager 123 kann auf dem Lagerbund 135 an der Riemenscheibe 101 aufgepresst sein.
  • Die äußere Seite des Aktor-Lagers 121 ist in axialer Richtung durch die Kupplungsnabe 111 fixiert. Die andere Seite des Aktor-Lagers 121 ist durch eine umlaufende Stufe in der Welle 115 fixiert. Dadurch kann die axial spielfreie Fixierung des Aktor-Lagers 121 unter Verwendung der Kupplungsnabe 111 sichergestellt werden. Die Welle 115 benötigt daher kein Gewinde, um das Aktor-Lager 121 zu fixieren.
  • Die 3 zeigt eine Explosionsansicht der Riemenscheiben-Baugruppe 100. Insgesamt entsteht dadurch ein Befestigungssystem mit einer Riemenscheibe 101, einer Kupplungsnabe 111 an einer Welle 115 (nicht gezeigt) und einem Elastomerstern 107, wobei das Befestigungssystem einen Sicherungsring 108 umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, die Riemenscheibe 101 und den Elastomerstern 107 axial zu fixieren. Die Riemenscheibe 101 umfasst eine zentrale, zylindrische Aussparung 103, die ein formschlüssiges erstes Drehmomentübertragungsprofil 105 aufweist. Das erste Drehmomentübertragungsprofil 105 erstreckt sich hierbei radial in die Aussparung 103 hinein.
  • Ferner umfasst eine Kupplungsnabe 111 ein zweites Drehmomentübertragungsprofil 109, welches mit einem Elastomerstern 107 zur stoß- und schwingungsdämpfenden Übertragung eines Drehmoments von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil 105 der Riemenscheibe 101 auf das zweite Drehmomentübertragungsprofil 109 an der Kupplungsnabe 111 ausgebildet ist. Sowohl das erste Drehmomentübertragungsprofil 105 als auch das zweite Drehmomentübertragungsprofil 109 umfassen jeweils drei teilsektorförmige Abschnitte. Die Kupplungsnabe 111 und der Elastomerstern 107 weisen einen in Umfangsrichtung angeordneten Fixierabschnitt 112 auf, um den Sicherungsring 108 anzuordnen. Um die Riemenscheibe 101 und den Elastomerstern 107 gegen axiales Auswandern zu sichern, umfassen der Fixierabschnitt 112 des Elastomersterns 107 und die Kupplungsnabe 111 eine Nut 110, die in Umfangsrichtung angeordnet ist.
  • Der Elastomerstern 107 umfasst einen Ringabschnitt 125, von dem aus sich nockenförmige Übertragungsabschnitte 129 radial nach außen erstrecken. Hierbei weisen die Übertragungsabschnitte 129 des Elastomersterns 107 eine teilsektorförmige Form auf. Die Übertragungsabschnitte 129 haben seitliche Übertragungsflächen 131, die eine nach außen gewölbte Form aufweisen.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ansicht der Riemenscheiben-Baugruppe 100. Der Elastomerstern 107 und das zweite Drehmomentübertragungsprofil 109 der Kupplungsnabe 111 sind axial in das erste Drehmomentübertragungsprofil 105 der Riemenscheibe 101 eingeführt. Zusätzlich ist der Sicherungsring 108 in der Nut 110 an dem Fixierabschnitt 112 angeordnet und fixiert die Riemenscheiben-Baugruppe 100 in axialer Richtung.
  • Die 5 zeigt eine planare Querschnittsansicht der Riemenscheiben-Baugruppe 100. Der Sicherungsring 108 befindet sich in der Nut 110 des Fixierabschnitts 112 und fixiert die Riemenscheiben-Baugruppe 100 in axialer Richtung. Der Elastomerstern 107 und die Kupplungsnabe 111 weisen die in Umfangsrichtung angeordnete Nut 110 auf.
  • Die 6 zeigt eine weitere Explosionsansicht der Riemenscheiben-Baugruppe 100. In dieser Ausführungsform weist der Elastomerstern 107 keine Nut 110 auf. In einer axialen Richtung ist das erste Drehmomentübertragungsprofil 105 gegenüber der Riemenscheibe 101 verlängert ausgebildet. Dadurch bildet das erste Drehmomentübertragungsprofil 105 an dem verlängerten Abschnitt in einer Umfangsrichtung zumindest einen Teil eines Fixierabschnitts 112 aus, welcher dazu ausgebildet ist den Sicherungsring 108 zu halten.
  • Die 7 zeigt eine noch weitere Ansicht der Riemenscheiben-Baugruppe 100. Der Sicherungsring 108 fixiert die Riemenscheiben-Baugruppe 100, wobei er an dem Fixierabschnitt 112 angeordnet ist, aber lediglich in der Nut 110 der Kupplungsnabe 111 einliegt.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Riemenscheiben-Baugruppe
    101
    Riemenscheibe
    103
    Aussparung
    105
    Erstes Drehmomentübertragungsprofil
    107
    Elastomerstern
    108
    Sicherungsring
    109
    Zweites Drehmomentübertragungsprofil
    110
    Nut
    111
    Kupplungsnabe
    112
    Fixierabschnitt
    113
    Nabenaussparung
    115
    Welle
    117
    Klemmgeometrie
    119
    Zentralschraube
    121
    Aktor-Lager
    123
    Wälzlager
    125
    Ringabschnitt
    127
    Zentrierabschnitt
    129
    Übertragungsabschnitt
    131
    Übertragungsfläche
    133
    Schraube
    135
    Lagerbund
    137
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29915624 U1 [0002]
    • DE 29700397 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Riemenscheiben-Baugruppe (100) zur Übertragung eines Drehmoments mittels eines Zugmittels auf eine zylindrische Welle (115), mit: einer Riemenscheibe (101), die in einer zentralen, zylindrischen Aussparung (103) ein erstes Drehmomentübertragungsprofil (105) aufweist, das sich radial in die Aussparung (103) hinein erstreckt; einer Kupplungsnabe (111), die ein zweites Drehmomentübertragungsprofil (109) aufweist; und einem Elastomerstern (107) zur stoß- und schwingungsdämpfenden Übertragung eines Drehmoments von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil (105) der Riemenscheibe (101) auf das zweite Drehmomentübertragungsprofil (109) an der Kupplungsnabe (111); dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheiben-Baugruppe (100) einen Sicherungsring (108) aufweist, um die Riemenscheiben-Baugruppe (100) zu fixieren.
  2. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheiben-Baugruppe (100) einen Fixierabschnitt (112) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, den Sicherungsring (108) zu halten.
  3. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (112) an einem Außenumfangsabschnitt der Kupplungsnabe (111) und der Riemenscheibe (101) ausgebildet ist.
  4. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (112) an einem Umfangsabschnitt des Elastomersterns (107) ausgebildet ist.
  5. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (112) eine Nut (110) aufweist, welche dazu ausgebildet, ist den Sicherungsring (108) zu halten.
  6. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsnabe (111) einen zylindrischen Zentrierabschnitt (127) zum Einfügen in die korrespondierende Aussparung (103) der Riemenscheibe (101) umfasst.
  7. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerstern (107) einen Ringabschnitt (125) aufweist, von dem sich nockenförmige Übertragungsabschnitte (129) radial nach außen erstrecken.
  8. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil (105) und/oder das zweite Drehmomentübertragungsprofil (109) zwei oder mehr teilsektorförmige Abschnitte umfasst.
  9. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (101) einen vorstehenden Lagerbund (135) zur Aufnahme eines Wälzlagers (123) umfasst.
  10. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerstern (107) axial in die Aussparung (103) einschiebbar ist.
  11. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Riemen, eine Kette, ein Flachriemen, ein Keilriemen oder ein Seil ist.
  12. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsnabe (111) durch Aufpressen oder Aufschrumpfen auf eine Welle (115), insbesondere eine Antriebs- oder Abtriebswelle fixierbar ausgebildet ist.
  13. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsnabe (111) einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen der Kupplungsnabe (111) an einer Welle (115) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt ein nicht-zylindrisches Profil aufweist.
  14. Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixieren der Kupplungsnabe (111) an einer Welle (115) mittels eines Einlegeteils realisierbar ist.
  15. Befestigungssystem, mit: einer Riemenscheiben-Baugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14; einer Welle (115), insbesondere eine Antriebs- oder Abtriebswelle, an der die Riemenscheiben-Baugruppe (100) mit der Kupplungsnabe (111) angeordnet ist.
DE102016117466.1A 2016-09-16 2016-09-16 Riemenscheiben-Baugruppe Pending DE102016117466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117466.1A DE102016117466A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Riemenscheiben-Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117466.1A DE102016117466A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Riemenscheiben-Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117466A1 true DE102016117466A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117466.1A Pending DE102016117466A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Riemenscheiben-Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016117466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120548B3 (de) * 2018-08-23 2019-03-28 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eines Faserstoffs
WO2019242882A3 (de) * 2018-06-22 2020-02-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Teil mit einem zylindrischen bereich und axial hervorstehenden teilen sowie verfahren zum herstellen des teils
WO2022268455A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adapter, insbesondere für einen getriebemotor, mit einer adapterwelle und einem kupplungsteil sowie einem lager, insbesondere wälzlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700397U1 (de) 1997-01-11 1997-04-17 Kupplungstechnik Gmbh Steckbare Zahnkupplung
DE29915624U1 (de) 1999-09-04 1999-12-30 Kupplungstechnik Gmbh Drehelastische Wellenkupplung
DE102004006602A1 (de) 2004-02-11 2005-09-01 Volkswagen Ag Getrieberad für ein Zugmittelgetriebe
WO2016138365A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 Linamar Corporation Isolator gear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700397U1 (de) 1997-01-11 1997-04-17 Kupplungstechnik Gmbh Steckbare Zahnkupplung
DE29915624U1 (de) 1999-09-04 1999-12-30 Kupplungstechnik Gmbh Drehelastische Wellenkupplung
DE102004006602A1 (de) 2004-02-11 2005-09-01 Volkswagen Ag Getrieberad für ein Zugmittelgetriebe
WO2016138365A1 (en) 2015-02-26 2016-09-01 Linamar Corporation Isolator gear

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019242882A3 (de) * 2018-06-22 2020-02-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Teil mit einem zylindrischen bereich und axial hervorstehenden teilen sowie verfahren zum herstellen des teils
DE102018120548B3 (de) * 2018-08-23 2019-03-28 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eines Faserstoffs
WO2022268455A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adapter, insbesondere für einen getriebemotor, mit einer adapterwelle und einem kupplungsteil sowie einem lager, insbesondere wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645600A1 (de) Drehsteife, nachgiebige, nichtschaltbare kupplung
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
EP3172815B1 (de) Rotor für einen elektromotor
DE102016117466A1 (de) Riemenscheiben-Baugruppe
DE102012100526A1 (de) Garniturträger und Auflösewalze mit Schnellverschluss
DE202013105568U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
DE102015115001B4 (de) Riemenscheiben-Baugruppe
EP1353086B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie Versteifungselement für einen solchen
WO2014037370A1 (de) Drehelastische kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung sowie verfahren zur montage der kupplungsvorrichtung
DE102014102008B4 (de) Schaltbaugruppe für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016207966A1 (de) Zahnradanordnung
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE19705873B4 (de) Elastische Wellenkupplung
DE102019134685B3 (de) Freilauf mit einer Rotationsachse für ein Triebritzel einer Fahrradkurbel und Freilaufritzel-Baugruppe für eine Fahrradkurbel mit dem Triebritzel
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012201676A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
EP3224932A1 (de) Linearantrieb, aufweisend einen von einem elektromotor über eine kupplung antreibbaren spindeltrieb
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102019123758A1 (de) Wellgetriebe zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102019214993A1 (de) Drehkraftübertragungsteil
DE102018108564A1 (de) Wellgetriebe für einen elektrischen Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE102015222301B4 (de) Rollenfreilauf
DE102011017198A1 (de) Verbindungsanordnung eines Wellenteils mit einem Nabenteil
DE102022001803A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Getriebemotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZ, CLAUDIA, DIPL.-INFORM. UNIV. DR.RER.B, DE

Representative=s name: SCHWARZ, CLAUDIA, DR., DE

Representative=s name: SCHWARZ + KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZ + KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWARZ + KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE