DE102016116056A1 - Integrierte mechanisch/elektrische getriebepumpe für fahrzeuge mit motor-start-/stopp-system - Google Patents

Integrierte mechanisch/elektrische getriebepumpe für fahrzeuge mit motor-start-/stopp-system Download PDF

Info

Publication number
DE102016116056A1
DE102016116056A1 DE102016116056.3A DE102016116056A DE102016116056A1 DE 102016116056 A1 DE102016116056 A1 DE 102016116056A1 DE 102016116056 A DE102016116056 A DE 102016116056A DE 102016116056 A1 DE102016116056 A1 DE 102016116056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
engine
transmission
transmission oil
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016116056.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Francis Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102016116056A1 publication Critical patent/DE102016116056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0028Supply of control fluid; Pumps therefore using a single pump driven by different power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0439Pumps using multiple pumps with different power sources or a single pump with different power sources, e.g. one and the same pump may selectively be driven by either the engine or an electric motor

Abstract

Offenbart wird ein Getriebeölpumpensystem für ein Fahrzeug, das mit einem Verbrennungsmotor, einem Automatikgetriebe und einem automatischen Start-/Stopp-System ausgestattet ist. Die Getriebeölpumpe kann eine Antriebswelle umfassen, die ein Ende aufweist, das mechanisch mit dem Motor durch ein erstes Kupplungsmodul gekoppelt ist, sowie ein zweites Ende, das mechanisch mit dem Elektromotor durch ein zweites Kupplungsmodul gekoppelt ist. Dabei ist keine weitere Zusatzpumpe und kein Fluidakkumulator erforderlich.

Description

  • HINTERGRUND
  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen:
  • Diese Patentanmeldung beansprucht nach 35 USC §119(d) die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/217,336, die am11. September 2015 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung:
  • Diese Offenbarung betrifft Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe und einem automatischen Motor-Start-/Stopp-System. Insbesondere betrifft die Offenbarung eine Getriebepumpe für solche Fahrzeuge, bei denen die Getriebepumpe mechanisch durch den Motor oder elektrisch durch einen Elektromotor angetrieben werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Um Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu verringern, können moderne Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ein automatisches Motor-Start-/Stopp-System umfassen. Fahrzeuge mit einem Start-/Stopp-System umfassen eine elektronische Steuereinheit, die den Motor ausschaltet, wenn das Fahrzeug für länger als eine vorbestimmte Zeit zum Halten kommt, etwa wenn der Fahrer das Fahrzeug bei einer Verkehrsampel anhält. Wenn das Fahrzeug auch ein Automatikgetriebe umfasst, kann das Start-/Stopp-System den Motor automatisch wieder zu starten, wenn der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt. Ist das Fahrzeug andererseits mit einem manuellen Getriebe ausgestattet, kann das Start-/Stopp-System den Motor automatisch wieder starten, wenn der Fahrer auf die Kupplung tritt. Diese Offenbarung betrifft Fahrzeuge, die mit einem Automatikgetriebe und einem Motor-Start-/Stopp-System ausgestattet sind.
  • Automatikgetriebe umfassen ein elektrohydraulisches System zur Betätigung einer Reihe von Elementen, die zusammen eine Gangschaltung betätigen, wie etwa Kupplungen, Bremsen etc. Um die Gänge zu schalten, muss der Getriebeöldruck ausreichend hoch sein; daher umfassen Automatikgetriebe typischerweise eine Getriebeölpumpe, die normalerweise durch den Motor angetrieben wird. Beim Starten des Motors kann es eine kurze Zeitperiode (weniger als eine Sekunde) dauern, bis die Getriebeölpumpe genug Öldruck in dem Getriebe zum Schalten von Gängen aufbaut. Für Fahrzeuge, die kein Start-/Stopp-System umfassen, ist diese Verzögerung normalerweise für den Fahrer nicht wahrnehmbar. Für Fahrer von Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe und einem Motor-Start-/Stopp-System, wird diese Verzögerung jedoch problematisch. Zum Beispiel muss, wenn der Motor automatisch bei einer roten Ampel ausgeschaltet wird, die Zeitverzögerung, die benötigt wird, um ausreichenden Öldruck aufzubauen, um nach dem automatischen Neustart des Motors wegzufahren, so kurz wie möglich sein, da die gängige Verzögerung von mehreren Zehntelsekunden für die meisten Fahrer nicht akzeptabel ist. Um die Zeitverzögerung zu verringern, können Hersteller von Fahrzeugen mit Stopp-/Start-Systemen eine Zusatzvorrichtung in Form einer elektrisch angetriebenen Zusatzpumpe oder eines Fluidspeicherakkumulators umfassen, um die mechanisch angetriebene Getriebeölpumpe zu ergänzen. Des Weiteren kann die Getriebeölpumpe verkleinert werden, wenn sie in Verbindung mit einer elektrischen Zusatzpumpe oder einem Fluidspeicherakkumulator verwendet wird.
  • Viele Stopp-/Start-Systeme umfassen eine ”Sailing”-Funktion, die den Motor abstellt, wenn der Fahrer frei rollen möchte. Im Besonderen wird der Motor innerhalb bestimmter Drehzahlbereiche abgestellt, wenn der Fahrer seinen Fuß vom Gaspedal abhebt oder entfernt. Fluidspeicherakkumulatoren sind allgemein nicht zur Verwendung mit solchen Stopp-/Start-Systemen geeignet, die eine Sailing-Funktion umfassen. Daher werden im Allgemeinen elektrische Zusatzpumpen gegenüber Fluidspeicherakkumulatoren für Stopp-/Start-Systeme bevorzugt, die eine Sailing-Funktion umfassen.
  • Die elektrische Zusatzpumpe erfüllt dabei einen doppelten Zweck. Erstens stellt die Zusatzpumpe den Druck der ersten Zahnradkupplung sicher, wenn der Motor nach einem Stoppereignis wieder gestartet wird. Zweitens kann die Zusatzpumpe bei Fahrzeugen mit einer verkleinerten Getriebeölpumpe einen zusätzlichen Ölfluss bereitstellen, wie er für Situationen erforlderlich ist, in denen der Motor die Getriebeölpumpe nicht ausreichend schnell antreibt, um die Druckanforderungen des Automatikgetriebes zu erfüllen.
  • Ein Nachteil automatischer Stopp-/Start-Systeme besteht in der Notwendigkeit einer Zusatzpumpe oder eines Akkumulators, die beide zu den Kosten eines Start-/Stopp-Systems beitragen und beide Raum- und Verpackungsprobleme für Fahrzeugentwickler schaffen. Daher herrscht Bedarf nach einer Alternative zur Verwendung einer Zusatzpumpe oder eines Akkumulators in Fahrzeugen, die mit einem Automatikgetriebe und einem Start-/Stopp-System ausgestattet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Nach einem Aspekt betrifft diese Offenbarung ein Getriebeölpumpensystem für ein Fahrzeug, das mit einem Motor, einem Automatikgetriebe und einem automatischen Start-/Stopp-System ausgestattet ist. Das offenbarte Getriebeölpumpensystem kann eine Getriebeölpumpe umfassen, die mechanisch mit dem Motor durch ein erstes Kupplungsmodul gekoppelt ist, und die mechanisch auch mit einem Elektromotor durch ein zweites Kupplungsmodul gekoppelt ist.
  • Offenbart wird auch ein weiteres Getriebeölpumpensystem für ein Fahrzeug, das mit einem Verbrennungsmotor, einem Automatikgetriebe und einem automatischen Start-/Stopp-System ausgestattet ist. Des Weiteren kann das Automatikgetriebe des Fahrzeugs eine Hydrauliksteuereinheit umfassen. Solch ein offenbartes Getriebeölpumpensystem kann eine Getriebeölpumpe umfassen, die einen Einlass und einen Auslass umfasst. Der Einlass kann fluidmäßig mit einem Getriebeölreservoir verbunden sein, und der Auslass kann fluidmäßig mit der Hydrauliksteuereinheit des Automatikgetriebes verbunden sein. Die Getriebeölpumpe kann eine Antriebswelle umfassen, die ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst. Das erste Ende der Antriebswelle kann mechanisch mit dem Motor durch ein erstes Kupplungsmodul gekoppelt sein, und das zweite Ende der Antriebswelle kann ebenfalls mechanisch mit einem Elektromotor durch ein zweites Kupplungsmodul gekoppelt sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Öl an ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs offenbart, das mit einem Motor und einem automatischen Start-/Stopp-System ausgestattet ist. Ein offenbartes Verfahren kann das Bereitstellen einer Getriebeölpumpe umfassen, die in Fluidverbindung mit dem Automatikgetriebe steht. Die Getriebeölpumpe kann eine Antriebswelle umfassen, die ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst. Das Verfahren kann des Weiteren das Bereitstellen eines ersten Kupplungsmoduls umfassen, das selektiv den Motor mit dem ersten Ende der Antriebswelle koppelt. Das Verfahren kann des Weiteren das Bereitstellen eines zweiten Kupplungsmoduls umfassen, das selektiv einen Elektromotor mit dem zweiten Ende der Antriebswelle koppelt. Wird der Motor nach einem Stoppereignis neu gestartet, kann das Verfahren das Koppeln des Elektromotors mit dem zweiten Ende der Antriebswelle und das Drehen der Antriebswelle mit dem Elektromotor umfassen. Wenn der Motor mit moderaten Drehzahlen arbeitet, kann das Verfahren des Weiteren das Koppeln des Motors mit dem ersten Ende der Antriebswelle und das Drehen der Antriebswelle mit dem Motor umfassen.
  • In einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen können die ersten und/oder zweiten Kupplungsmodule vom Freilauftyp sein.
  • In einer oder mehreren beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen kann der Elektromotor von einer 12-Volt-Batterie mit Leistung versorgt werden.
  • In einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen kann das Automatikgetriebe eine hydraulische Steuereinheit umfassen, die fluidmäßig mit einem Auslass der Pumpe verbunden ist.
  • In einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst das Getriebeölpumpensystem keine Zusatzpumpe und keinen Akkumulator zur Ergänzung der Getriebeölpumpe.
  • In einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen kann der Elektromotor direkt oder indirekt mit dem automatischen Start-/Stopp-System verbunden sein.
  • Es werden auch Fahrzeuge offenbart, die mit einem Automatikgetriebe, einem automatischen Start-/Stopp-System und einem Getriebeölpumpensystem, wie es hierin offenbart ist, ausgestattet sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein vollständigeres Verständnis der offenbarten Verfahren und Vorrichtungen wird auf die Ausführungsformen verwiesen, die in größerem Detail in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind. In diesen zeigt:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines offenbarten Getriebeölpumpensystems.
  • 2 ist eine weitere schematische Veranschaulichung eines offenbarten Getriebeölpumpensystems.
  • Die Zeichnungen sind dabei nicht unbedingt maßstabgetreu und können die offenbarten Ausführungsformen schematisch und in Teilansichten veranschaulichen. In bestimmten Fällen können die Zeichnungen auch Details weglassen, die für das Verständnis der offenbarten Verfahren und Vorrichtungen nicht notwendig sind oder weitere Details verdecken. Außerdem ist diese Offenbarung nicht auf die hierin veranschaulichten bestimmten Ausführungsformen begrenzt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AKTUELL BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 1 dargestellt kann ein offenbartes Getriebeölpumpensystem 10 eine Getriebeölpumpe 11 umfassen, die selektiv sowohl mit dem Motor 12 des Fahrzeugs 13 als auch einem Elektromotor 14 gekoppelt, verknüpft oder auf andere Weise verbunden ist. Um dies zu erreichen, kann die Pumpe 11 eine Antriebswelle 15 umfassen, die ein erstes Ende 16 aufweist, das selektiv mit dem Motor 12 gekoppelt sein kann, sowie ein zweites Ende 17, das selektiv mit dem Elektromotor 14 gekoppelt sein kann. Zum selektiven Koppeln, das erforderlich ist, kann das System 10 auch ein erstes Kupplungsmodul 18 umfassen, das das erste Ende 16 der Antriebswelle 15 mit einem Drehmomentwandler 21 koppelt, der seinerseits das erste Kupplungsmodul 18 mit dem Motor 12 koppelt. Des Weiteren kann das zweite Ende 17 der Antriebswelle 15 selektiv mit dem Elektromotor 14 durch das zweite Kupplungsmodul 22 gekoppelt sein. Die Getriebeölpumpe 11 kann einen Einlass 23 umfassen, der in Fluidverbindung mit einem Hydraulikölreservoir 24 stehen kann. Die Strömung von dem Reservoir 24 zu dem Einlass 23 kann durch den Filter 25 laufen. Die Getriebeölpumpe 11 kann auch einen Auslass 26 umfassen, der in Fluidverbindung mit der Hydraulikeinheit 27 des Automatikgetriebes 28 des Kraftfahrzeugs 13 steht.
  • 2 ist eine weitere schematische Veranschaulichung eines Fahrzeugs 13, das mit einem Automatikgetriebe 28 und einem automatischen Start-/Stopp-System 35 ausgestattet ist. Das Fahrzeug 13 ist auch mit einem offenbarten Getriebeölpumpensystem 10 ausgestattet. Der Motor 12 kann mit einem Starter 31 verknüpft sein, der von einer 12-Volt Batterie 32 mit Leistung versorgt werden kann. Die 12-Volt-Batterie 32 kann auch Leistung an den Elektromotor 14 liefern. Der Motor 12 ist direkt oder indirekt mit dem Drehmomentwandler 21 gekoppelt, der mechanisch den Motor 12 mit dem Automatikgetriebe 28 koppelt. Der Drehmomentwandler 21 koppelt auch den Motor 12 mit dem ersten Kupplungsmodul 18. Das erste Kupplungsmodul 18 koppelt den Drehmomentwandler 21 mit der Getriebeölpumpe 11. Die Getriebeölpumpe 11 ist mechanisch auch mit dem zweiten Kupplungsmodul 22 gekoppelt. Das zweite Kupplungsmodul 22 koppelt selektiv den Elektromotor 14 mit der Getriebeölpumpe 11. Der Auslass 26 der Getriebeölpumpe 11 steht in Fluidverbindung mit der Hydrauliksteuereinheit 27 des Automatikgetriebes 28, während der Einlass 23 in Fluidverbindung mit einem Reservoir 24 und Filter 25 steht. Die Automatikgetriebe 28 umfasst auch einen Zahnradsatz 33, der mechanisch direkt oder indirekt mit einem Paar von Antriebsrädern 34 gekoppelt ist. Wie in 2 dargestellt, kann der Starter 31 elektrisch mit einem automatischen Start-/Stopp-System 35 verknüpft oder auf andere Weise verbunden sein.
  • Ein oder beide Kupplungsmodule 18, 22 können Freilaufkupplungen sein. Ein nicht einschränkendes Beispiel für ein solches Freilaufkupplungsmodul ist in dem US-Patent Nr. 5,690,202 offenbart. Andere geeignete Freilaufkupplungsmodule werden für den Fachmann klar sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Getriebeölpumpensystem 10 stellt ausreichenden Öldruck an das Hydraulikgetriebe 28 bereit, unabhängig davon, ob der Motor 12 läuft oder durch ein automatisches Start-/Stopp-System 35 gestoppt wurde. Das Getriebeölpumpensystem 10 umfasst eine einzelne Getriebeölpumpe 11 ohne eine Zusatzpumpe oder einen Fluidakkumulator. Statt dessen kann die Getriebeölpumpe 11 mechanisch durch den Motor 12 oder elektrisch durch einen Elektromotor 14 angetrieben, der von einer Batterie 32 des Fahrzeugs 13 mit Leistung versorgt werden kann. Somit ist kein Akkumulator und keine Zusatzpumpe erforderlich, und das hierin offenbarte Getriebeölpumpensystem 10 schafft geringere Pack- und Raumprobleme für Fahrzeugentwickler. Die Getriebeölpumpe 11 ist mit einem Elektromotor 14 über ein Kupplungsmodul 22 und mit dem Drehmomentwandler 21 über ein weiteres Kupplungsmodul 18 verbunden. Die Kupplungsmodule 18, 22 können vom Freilauftyp sein.
  • Obwohl nur bestimmte Ausführungsformen dargelegt wurden, werden dem Fachmann aus der obigen Beschreibung Alternativen und Abwandlungen klar sein. Diese und weitere Alternativen werden als Äquivalente betrachtet und fallen daher in den Bereich und Umfang dieser Offenbarung und der folgenden Patentansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5690202 [0024]

Claims (8)

  1. Getriebeölpumpensystem für ein Fahrzeug, das mit einem Motor, einem Automatikgetriebe und einem automatischen Start-/Stopp-System ausgestattet ist, wobei das Getriebeölpumpensystem Folgendes umfasst: eine Getriebeölpumpe, wobei die Pumpe mechanisch mit dem Motor durch ein erstes Kupplungsmodul gekoppelt ist, wobei die Pumpe des Weiteren mechanisch mit einem Elektromotor durch ein zweites Kupplungsmodul verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das erste Kupplungsmodul eine Freilaufkupplung ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das zweite Kupplungsmodul eine Freilaufkupplung ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Kupplungsmodul Freilaufkupplungen sind.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Elektromotor von einer 12-Volt-Batterie mit Leistungversorgt wird.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Getriebe eine Hydrauliksteuereinheit umfasst, und die Pumpe fluidmäßig mit der Hydrauliksteuereinheit verbunden ist.
  7. Fahrzeug, das mit einem Automatikgetriebe, einem automatischen Start-/Stopp-System und dem Getriebeölpumpensystem nach Anspruch 1 ausgestattet ist, wobei das Getriebeölpumpensystem keine Zusatzpumpe und keinen Akkumulator zur Ergänzung der Getriebeölpumpe umfasst.
  8. Verfahren zur Bereitstellung von unter Druck stehendem Öl an ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Motor und einem automatischen Start-/Stopp-System ausgestattet ist, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer Getriebeölpumpe, die in Fluidverbindung mit dem Automatikgetriebe steht, wobei die Getriebeölpumpe eine Antriebswelle umfasst, wobei die Antriebswelle ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst; Bereitstellen eines ersten Kupplungsmoduls, das selektiv den Motor mit dem ersten Ende der Antriebswelle koppelt; Bereitstellen eines zweiten Kupplungsmoduls, das selektiv einen Elektromotor mit dem zweiten Ende der Antriebswelle koppelt; wenn der Motor nach einem Stoppereignis neu gestartet wird, Koppeln des Elektromotors mit dem zweiten Ende der Antriebswelle und Drehen der Antriebswelle mit dem Elektromotor; und wenn der Motor mit moderaten Drehzahlen arbeitet, Koppeln des Motors mit dem ersten Ende der Antriebswelle und Drehen der Antriebswelle mit dem Motor.
DE102016116056.3A 2015-09-11 2016-08-29 Integrierte mechanisch/elektrische getriebepumpe für fahrzeuge mit motor-start-/stopp-system Withdrawn DE102016116056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562217336P 2015-09-11 2015-09-11
US62/217,336 2015-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016116056A1 true DE102016116056A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116056.3A Withdrawn DE102016116056A1 (de) 2015-09-11 2016-08-29 Integrierte mechanisch/elektrische getriebepumpe für fahrzeuge mit motor-start-/stopp-system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170074392A1 (de)
CN (1) CN106523684A (de)
DE (1) DE102016116056A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690202A (en) 1996-04-15 1997-11-25 Myers; John E. Overrunning clutch mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7023103B2 (en) * 2004-05-03 2006-04-04 Zinck Clyde M Apparatus for generating an electrical energy
US8104555B2 (en) * 2008-10-30 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Electro-mechanical pump for an automatic transmission
JP5535020B2 (ja) * 2010-09-29 2014-07-02 富士重工業株式会社 車両用駆動装置
US8951025B2 (en) * 2010-09-30 2015-02-10 Gm Global Technology Operations, Llc Dual drive pump system
JP6045409B2 (ja) * 2013-03-13 2016-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 オイル供給装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690202A (en) 1996-04-15 1997-11-25 Myers; John E. Overrunning clutch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20170074392A1 (en) 2017-03-16
CN106523684A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002143B4 (de) Neustartsteuerungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014118627A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des automatischen Anhaltens und Neustartens eines Verbrennungsmotors
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE112008002096T5 (de) Aufladungsunterstützungssystem
DE102015113844A1 (de) Steuersystem für elektrisches Fahrzeug
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102019131501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors
DE102015201923A1 (de) Kombinierter Kühlmittel-und Getriebepumpen-Motorantrieb für Stopp-Start-Fahrzeug
DE102013113746A1 (de) Elektroölpumpe-Steuersystem und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
DE102013214758A1 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Automatgetriebes
EP2699782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines in einem fahrzeug angeordneten verbrennungsmotors
DE102011089602A1 (de) Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
DE102005009409A1 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102016116056A1 (de) Integrierte mechanisch/elektrische getriebepumpe für fahrzeuge mit motor-start-/stopp-system
DE102009053284A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016001916A1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102010020066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102022100265A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines volumetrischen Wirkungsgrads, hydraulisches System eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, Hybridmodul, Steuereinheit und Computerprogrammprodukt
DE102013221479A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kupplungsstarts nach einer Motor-Stopp-Segelphase eines Kraftfahrzeugs
DE102016225386A1 (de) Pumpeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102013114143A1 (de) Ölpumpensystem eines Hybridfahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102009001391A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs bei einem Abschleppvorgang
DE102014201922A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102014225240A1 (de) Hydraulikhybridsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee