DE102016115440A1 - Dioden-Kontaktierung und ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul - Google Patents

Dioden-Kontaktierung und ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016115440A1
DE102016115440A1 DE102016115440.7A DE102016115440A DE102016115440A1 DE 102016115440 A1 DE102016115440 A1 DE 102016115440A1 DE 102016115440 A DE102016115440 A DE 102016115440A DE 102016115440 A1 DE102016115440 A1 DE 102016115440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
holding means
contacting
cross connector
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016115440.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115440B4 (de
Inventor
Robert Olyschläger
Christoph Scholz
Ronny Bakowski
Marc Dewenter
Jürgen Mahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102016115440.7A priority Critical patent/DE102016115440B4/de
Publication of DE102016115440A1 publication Critical patent/DE102016115440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115440B4 publication Critical patent/DE102016115440B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/044PV modules or arrays of single PV cells including bypass diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Dioden-Kontaktierung für ein Solarmodul mit zumindest einer Solarzelle, die mit zumindest zwei Querverbindern (110, 120) kontaktierbar ist, umfasst: einen ersten Querverbinder (110), der ersten Haltemittel (111, 140) an einem Endbereich (112) aufweist; einen zweiten Querverbinder (120), der zweite Haltemittel (121, 140) an einem Endbereich (122) aufweist. Die ersten Haltemittel (111, 140) und die zweiten Haltemittel (121, 140) sind ausgebildet, um die Diode (130) mit einem ersten Kontakt (131) mit den ersten Haltemitteln (111, 140) und einem zweiten Kontakt (132) mit den zweiten Haltemitteln (121, 140) zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dioden-Kontaktierung für ein Solarmodul und ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für das Solarmodul und insbesondere auf einen Diodenhalter mittels Querverbinder.
  • Hintergrund
  • In Anschlussdosen von Solarmodulen ist zumindest eine Diode ausgebildet, um eine Überbrückung zumindest eines Teils des Solarmoduls zu bewirken, falls die Gefahr einer Überlastung von einige Solarzellen in dem Solarmodul besteht. Diese Diode kann mit Enden von sogenannten Querverbindern, die die Solarzellen verbinden, beispielsweise fest verbunden werden (z. B. durch Schweißen oder Löten). Dazu sind die Dioden zu fixieren.
  • In konventionellen Anschlussdosen für Solarmodule sind beispielsweise sogenannte Rails (Kontaktschienen) vorhanden, mit deren Hilfe die Diode fixiert werden kann. Es gibt jedoch auch Anschlussdosen, die keine Rails aufweisen. In solchen Anschlussdosen wird die erforderliche Diode vor einem Schweißprozess an eine richtige Position gehalten. Dies kann beispielsweise durch eine separate Halterung in der Anschlussdose geschehen. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise ist, dass dadurch höhere Kosten erforderlich sind, um beispielsweise ein entsprechend angepasstes Spritzgusswerkzeug zu erzeugen. Außerdem ist hiermit ein erhöhter Kunststoffverbrauch verbunden. Eine andere Lösung besteht in einer automatisierten Halterung (z. B. durch einen 6-Arm Roboter), die die Diode vor dem Schweißprozess an der richtigen Position hält.
  • 9A, 9B veranschaulichen schematisch eine konventionelle Halterung/Kontaktierung einer Diode 830 an einem ersten Querverbinder 810 und einem zweiten Querverbinder 820, beispielsweise durch einen Roboter (nicht gezeigt). Die Diode 830 wird an einer vorbestimmten Position relativ zu dem ersten und zweiten Querverbinder 810, 820 gehalten. Die 9A zeigt dabei eine seitliche Ansicht der Diode 830 relativ zu den Querverbindern 810, 820 und die 9B zeigt eine Draufsicht.
  • Auch diese Vorgehensweise ist aufwendig und nicht in jedem Fall praktikabel, da ein aufwendiger Roboter erforderlich ist.
  • Daher besteht ein Bedarf danach, die Diode während der Kontaktierung auf andere Weise an der richtigen Position zu halten.
  • Zusammenfassung
  • Die oben genannten Probleme werden durch eine Dioden-Kontaktierung nach Anspruch 1 oder ein Verfahren Anspruch 7 überwunden. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dioden-Kontaktierung für ein Solarmodul mit zumindest einer Solarzelle, die mit zumindest zwei Querverbindern kontaktierbar ist. Die Dioden-Kontaktierung umfasst einen ersten Querverbinder, der erste Haltemittel an einem Endbereich aufweist, und einen zweiten Querverbinder, der zweite Haltemittel an einem Endbereich aufweist. Die ersten Haltemittel und die zweiten Haltemittel sind ausgebildet, um die Diode mit einem ersten Kontakt mit den ersten Haltemitteln und einem zweiten Kontakt mit den zweiten Haltemitteln zu halten.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind der erste und der zweite Querverbinder als Kontaktflächen gebildet und die ersten Haltemittel umfassen einen aufgespreizten Abschnitt des ersten Querverbinders, in dem der erste Kontakt einsetzbar ist. Außerdem können die zweiten Haltemittel einen aufgespreizten Abschnitt des zweiten Querverbinders, in dem der zweite Kontakt einsetzbar ist, umfassen.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind die aufgespreizten Abschnitte senkrecht oder parallel zur Kontaktfläche aufgespreizt.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen werden die ersten Haltemittel und/oder die zweiten Haltemittel durch zumindest einen Einklemmabschnitt des ersten Querverbinders und/oder des zweiten Querverbinders gebildet (z. B. durch entsprechende Verbiegungen). Die Einklemmabschnitte halten die Diode an der gewünschten Position.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Solarmodul mit: zumindest einer Solarzelle; zumindest zwei Querverbinder, die die zumindest eine Solarzelle elektrisch kontaktieren und von einem Ende von dem Solarmodul abstehen; und einer zuvor beschriebenen Dioden-Kontaktierung, wobei die abstehenden Enden zur Kontaktierung der zumindest einen Diode dienen.
  • Optional umfasst das Solarmodul eine Diode, die durch die ersten und zweiten Haltemittel gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul, wobei das Solarmodul einen ersten Querverbinder und einen zweiten Querverbinder aufweist, die zur Kontaktierung zumindest einer Solarzelle des Solarmoduls vorgesehen sind. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Ausbilden von ersten Haltemittel an einem Ende des ersten Querverbinders; Ausbilden von zweiten Haltemittel an einem Ende des zweiten Querverbinders; und Anordnen der Diode zwischen den ersten Haltemitteln und den zweiten Haltemitteln. Die ersten Haltemittel und die zweiten Haltemittel werden derart gebildet, dass die Diode frei für eine anschließende Befestigung an einer vorbestimmten Position gehalten wird (z. B. durch ein Schweißen oder Löten).
  • Die obengenannte technische Aufgabe wird durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Querverbinder als Diodenhalter verwendet werden. Beispielsweise kann dafür ein Querverbinder in der Mitte aufgeschnitten und/oder gespreizt werden, oder anders deformiert oder gebogen werden, so dass er eine Diode auch ohne einen Fixierungsprozess (wie beispielsweise ein Schweißen oder Löten) klemmend gehalten wird. Vorteile von Ausführungsbeispielen bestehen darin, dass damit eine einfache und kostengünstige Fertigung von Anschlussdosen für Solarmodule bzw. für eine einfache Kontaktierung der Anschlussdose zu den Modulen möglich wird. Dadurch wird eine Kostenoptimierung auch für das Gesamtmodul erreicht. Außerdem lassen sich Fertigungsabläufe gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung vereinfachen und eine erhebliche Kosteneinsparung realisieren.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränkt, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
  • 1A, B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2A–D zeigen eine mögliche Fertigung der Kontaktierung der Diode für die Kontaktierungsform, wie sie in den 1A und 1B gezeigt ist.
  • 3A, B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Querverbinder gebogen werden.
  • 4A–D zeigen einen Kontaktierungsprozess gemäß weiterer Ausführungsbeispielen.
  • 5A–C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Verbiegung der Querverbinder nicht zu einem S-förmigen Querschnitt führt.
  • 6A, B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Halten der Diode, bei welchem die Querverbinder aufgeschnitten werden.
  • 7A–F veranschaulichen den Fertigungsprozess für das Ausführungsbeispiel aus 6A, B.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei der Querverbinder ähnlich zu der 5C mehrfach gebogen wird.
  • 9A, B zeigen eine konventionelle Dioden-Kontaktierung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die 1A und 1B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist eine Diode 130 zwischen einem ersten Querverbinder 110 und einem zweiten Querverbinder 120 angeordnet, die an einem Endabschnitt jeweils einen Schlitz 111, 121 aufweisen, durch welchen die Diodenkontakte 131, 132 hindurchgeführt wurden. Die 1B zeigt eine entsprechende Draufsicht auf die Ausgestaltung, wie sie in der 1A zu sehen ist.
  • Die 2A bis 2D zeigen eine mögliche Fertigung der Kontaktierung der Diode 130 für die Kontaktierungsform, wie sie in den 1A und 1B gezeigt ist. Dazu wird in einem ersten Schritt (2A) zunächst die beiden Querverbinder 110, 120 an einem Endabschnitt 112, 122 aufgeschnitten, so dass die Diode 130 in die jeweiligen Schnitte einsetzbar ist (siehe 2B). Anschließend können die Endabschnitte 112, 122 der Querverbinder 110, 120 wieder zusammengedrückt werden, so dass die Diode mit ihren Kontakten innerhalb der Schnitte fixiert ist und nicht nach oben hinausbewegt werden kann (siehe 2C, 2D).
  • Die 3A, 3B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Querverbinder 110, 120 nicht aufgeschnitten werden, sondern gebogen werden. Die Biegung der Querverbinder ist in der 3B von der Seite zu sehen. Als Folge der Verbiegung der Querverbinder ist es möglich, die Diode 130 in der sich ergebenden Vertiefung 140 einzusetzen und somit zwischen den Querverbindern 110, 120 zu halten.
  • Die 4A bis 4D zeigen den zu den 3A, 3B zugehörigen Kontaktierungsprozess. Dazu ist zunächst wieder in der 4A die Verbiegung der Querverbinder 110, 120 gezeigt, die einen S-förmigen Querschnitt aufweisen, so dass die Diode 130 in eine sich daraus ergebende Vertiefung einsetzbar ist (siehe 4B). Daran anschließend können wieder die Endabschnitte der Querverbinder zusammengedrückt werden (siehe 4C und 4D), so dass die Diode 130 durch die Verbiegungsabschnitte der Querverbinder 110, 120 fixiert ist.
  • Die 5A bis 5C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem die Verbiegung der Querverbinder 110, 120 nicht zu einem S-förmigen Querschnitt führt (wie es in den 4A bis 4D gezeigt ist), sondern lediglich ein V-förmiger Querschnitt sich ergibt (siehe 5C), in welchem die Diode 130 einführbar ist. Nach dem Einführen der Diode 130 in den V-förmigen Abschnitt des Querverbinders 110, 120 kann der Endabschnitt 112, 122 des Querverbinders 110, 120 wieder zusammengedrückt werden, so dass ein Entnehmen der Diode 130 danach nicht mehr möglich ist.
  • Die 6A und 6B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Halten der Diode 130, bei welchem die Querverbinder 110, 120 wiederum an einem Endabschnitt aufgeschnitten werden und die Diode in die sich daraus ergebende Schnitte eingesetzt wird.
  • Die entsprechende Fertigung ist in den 7A bis 7D veranschaulicht. Die 7A zeigt, wie die Schnitte 111, 121 in den Querverbindern 110, 120 ausgeführt werden. Bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen wird die Diode 130 mit den Kontakten 131, 132 nicht parallel zu den Querverbindern 110, 120 in die Schnitte 111, 121 eingesetzt, sondern senkrecht dazu. Dazu sind die Querverbinder 110, 120 so geschnitten, wie es in der 7B gezeigt ist, d. h. die Schnitte 111, 121 führen zu einer Spreizung der Querverbinder 110, 120, die senkrecht zu der Richtung erfolgt, in welcher sich die Diode 130 erstreckt. Die 7C zeigt wieder das Einsetzen der Diode in die Schnitte der Querverbinder 110, 120. Im Anschluss daran kann wiederum eine Verbiegung der Endabschnitte 112, 122 erfolgen, die ein Entnehmen der Diode 130 verhindern (siehe 7D).
  • Die 7E und 7F zeigen die nächsten Schritte von dem Ausführungsbeispiel der 7, wobei 7E eine Ansicht von vorne und 7F eine Ansicht von oben darstellt. Die Querverbinder 110, 120 kommen wiederum um 90° verdreht aus der Rückseite des Solarmoduls heraus, wobei die Querverbinder 110, 120 wiederum in der Mitte aufgeschnitten sind, um dort die Diode zu platzieren.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 8 sind die Querverbinder 110, 120 ähnlich zu der 5C mehrfach gebogen. Eine erste Biegung erfolgt entlang der ersten Biegelinie 810, gefolgt von einer zweiten Biegung entlang einer zweiten Biegelinie 820, wobei die zweite Biegung mit einer Drehung um 45° kombiniert ist. Die Diodenkontakte 131, 132 werden dementsprechend ebenfalls gebogen, um die gebogenen Querverbinder 110, 120 zu kontaktieren. Diese Art von Kontaktierung wird insbesondere dann genutzt, wenn die Querverbinder 110, 120 die Rückseite des Solarmoduls in paralleler Form (||) verlassen und nicht entlang einer Linie ausgerichtet sind (– –). Die gestrichelt dargestellte Fläche stellt die Querverbinder 110, 120 dar, die über die Diodenkontakte 131, 132 gebogen werden.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (7)

  1. Dioden-Kontaktierung für ein Solarmodul mit zumindest einer Solarzelle, die mit zumindest zwei Querverbindern (110, 120) kontaktierbar ist, mit folgenden Merkmalen: einen ersten Querverbinder (110), der erste Haltemittel (111, 140) an einem Endbereich (112) aufweist; einen zweiten Querverbinder (120), der zweite Haltemittel (121, 140) an einem Endbereich (122) aufweist; wobei die ersten Haltemittel (111, 140) und die zweiten Haltemittel (121, 140) ausgebildet sind, um die Diode (130) mit einem ersten Kontakt (131) mit den ersten Haltemitteln (111, 140) und einem zweiten Kontakt (132) mit den zweiten Haltemitteln (121, 140) zu halten.
  2. Dioden-Kontaktierung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Querverbinder (110, 120) als Kontaktflächen gebildet sind, und die ersten Haltemittel (111, 140) einen aufgespreizten Abschnitt (111) des ersten Querverbinders (110), in dem der erste Kontakt (131) einsetzbar ist, umfassen, und/oder die zweiten Haltemittel (121, 140) einen aufgespreizten Abschnitt (121) des zweiten Querverbinders (120), in dem der zweite Kontakt (132) einsetzbar ist, umfassen.
  3. Dioden-Kontaktierung nach Anspruch 2, wobei die aufgespreizten Abschnitte (111, 121) senkrecht oder parallel zur Kontaktfläche aufgespreizt sind.
  4. Dioden-Kontaktierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Haltemittel (111, 140) und/oder die zweiten Haltemittel (121, 140) durch zumindest einen Einklemmabschnitt (140) des ersten Querverbinders (110) und/oder des zweiten Querverbinders (120) gebildet wird.
  5. Solarmodul mit: zumindest einer Solarzelle; zumindest zwei Querverbinder (110, 120), die die zumindest eine Solarzelle elektrisch kontaktieren und einem Ende von dem Solarmodul abstehen; und einer Dioden-Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die abstehenden Enden zur Kontaktierung zumindest einer Diode dienen.
  6. Solarzellenmodul nach Anspruch 5, mit einer Diode, die durch die ersten und zweiten Haltemittel (111, 121, 140) gehalten wird.
  7. Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul, wobei das Solarmodul einen ersten Querverbinder (110) und einen zweiten Querverbinder (120) aufweist, die zur Kontaktierung zumindest einer Solarzelle des Solarmoduls vorgesehen sind, mit folgenden Schritten: Ausbilden von ersten Haltemittel (111, 140) an einem Ende (112) des ersten Querverbinders (110); Ausbilden von zweiten Haltemittel (121, 140) an einem Ende (122) des zweiten Querverbinders (120); und Anordnen der Diode (130) zwischen den ersten Haltemitteln (111, 140) und den zweiten Haltemitteln (121, 140), wobei die ersten Haltemittel (111, 140) und die zweiten Haltemittel (121, 140) derart gebildet werden, dass die Diode (130) frei für eine anschließende Befestigung an einer vorbestimmten Position gehalten wird.
DE102016115440.7A 2016-08-19 2016-08-19 Dioden-Kontaktierung für ein Solarmodul und ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul Active DE102016115440B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115440.7A DE102016115440B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Dioden-Kontaktierung für ein Solarmodul und ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115440.7A DE102016115440B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Dioden-Kontaktierung für ein Solarmodul und ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115440A1 true DE102016115440A1 (de) 2018-03-08
DE102016115440B4 DE102016115440B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=61198072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115440.7A Active DE102016115440B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Dioden-Kontaktierung für ein Solarmodul und ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115440B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018884U1 (de) 2005-12-02 2006-02-09 Multi-Holding Ag Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
DE102008023108A1 (de) 2008-05-09 2009-11-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Kantenverbinder für ein Solarmodul, Steckverbinder zur Verbindung mit dem Kantenverbinder sowie Solarmodul mit einem derartigen Kantenverbinder
EP2475014A2 (de) 2011-01-11 2012-07-11 Conergy AG Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode
DE102012207168A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaikmodul
DE102014105598A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Solarwatt Gmbh Bypassanordnung in einem Glas-Glas-Solarmodul-Laminat mit Solarzellen
US20150171788A1 (en) 2013-12-16 2015-06-18 Gabriela Elena Bunea Solar module junction box bypass diode
DE102015212789A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul, Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Verfahren zur Reparatur und/oder zum Nachrüsten eines Solarmoduls
DE102015111696A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul mit direkter Kontaktierung einer Bypass-Diode mit einem Querverbinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12235U1 (de) 2010-10-08 2012-01-15 Wolfgang Ing Seidler Photovoltaikelement, anschlussdose dafür und photovoltaikmodul

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018884U1 (de) 2005-12-02 2006-02-09 Multi-Holding Ag Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
DE102008023108A1 (de) 2008-05-09 2009-11-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Kantenverbinder für ein Solarmodul, Steckverbinder zur Verbindung mit dem Kantenverbinder sowie Solarmodul mit einem derartigen Kantenverbinder
EP2475014A2 (de) 2011-01-11 2012-07-11 Conergy AG Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode
DE102012207168A1 (de) 2012-04-30 2013-10-31 Solarworld Innovations Gmbh Photovoltaikmodul
DE102014105598A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Solarwatt Gmbh Bypassanordnung in einem Glas-Glas-Solarmodul-Laminat mit Solarzellen
US20150171788A1 (en) 2013-12-16 2015-06-18 Gabriela Elena Bunea Solar module junction box bypass diode
DE102015212789A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul, Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Verfahren zur Reparatur und/oder zum Nachrüsten eines Solarmoduls
DE102015111696A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul mit direkter Kontaktierung einer Bypass-Diode mit einem Querverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115440B4 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE202016105358U1 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
DE102017212145A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102012219741A1 (de) Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
DE19603281A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE102008039219A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE3912955C2 (de)
DE102016115440A1 (de) Dioden-Kontaktierung und ein Verfahren zur Kontaktierung einer Diode für ein Solarmodul
DE102014105686B3 (de) Elektrisches Kontaktteil und Verfahren zum Verbinden des Kontaktteils
DE102016118147A1 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte
BE1025656B1 (de) Lötkontakt und Kontaktmodul und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmoduls
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
WO2015177203A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontaktstiften eines steckverbinders und leiterplattenanordnung mit einer leiterplatte und einem steckverbinder
DE19535234B4 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Sicherung
DE2520799C3 (de) Lötfahne mit einem Aufnahmeschlitz für Schaltdrähte
DE10014338C1 (de) Andruckverbinder
DE102016201881A1 (de) Stiftanschluss, Anschlussgruppe und Verbinder
DE202013006633U1 (de) Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final