DE102016114503A1 - Türstopper - Google Patents

Türstopper Download PDF

Info

Publication number
DE102016114503A1
DE102016114503A1 DE102016114503.3A DE102016114503A DE102016114503A1 DE 102016114503 A1 DE102016114503 A1 DE 102016114503A1 DE 102016114503 A DE102016114503 A DE 102016114503A DE 102016114503 A1 DE102016114503 A1 DE 102016114503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
elements
door
door stopper
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016114503.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner System GmbH
Original Assignee
Wagner System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner System GmbH filed Critical Wagner System GmbH
Priority to DE102016114503.3A priority Critical patent/DE102016114503A1/de
Priority to DK17184024.2T priority patent/DK3279421T3/da
Priority to EP17184024.2A priority patent/EP3279421B1/de
Priority to AU2017101055A priority patent/AU2017101055A4/en
Publication of DE102016114503A1 publication Critical patent/DE102016114503A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türstopper (10) mit wenigstens zwei keilartigen Elementen (20, 30, 40), wobei jedes der keilartigen Elemente (20, 30, 40) eine Bodenauflagefläche (21, 31, 41) und eine Anlagefläche (22, 32, 42) aufweist, welche in einem spitzen Winkel (α1, α2, α3) zueinander angeordnet sind, wobei die Bodenauflageflächen (21, 31, 41) sämtlich in einer Bodenfläche (11) liegen, und wobei jedes der keilartigen Elemente (20, 30, 40) in der Bodenfläche (11) eine Längsachse (l1, l2, l3) aufweist und jeweils zwei der Längsachsen (l1, l2, l3) einen von 0° verschiedenen Winkel (β1, β2, β3) miteinander einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türstopper.
  • Bekannt sind Türkeile, welche auf dem Boden aufliegen und in den Zwischenraum zwischen Tür und Boden geschoben werden, um die Tür in einer geöffneten Position zu halten. Dabei werden derartige Türkeile von der Seite her unter die Tür geschoben, zu welcher die Tür schließt. Um die Tür schließen zu können, muss der Türkeil vollständig entfernt werden, insbesondere aus dem Schwenkradius der Tür herausbewegt werden.
  • Weiterhin bekannt sind Türstopper, welche in der Regel als runder Zylinder ausgebildet sind und beispielsweise einen um laufenden Gummipuffer aufweisen, welche ebenfalls auf den Boden gelegt werden, um zu verhindern, dass eine Tür beim Öffnen gegen die Wand anschlägt. Dazu liegt der Türstopper im Bereich zwischen der geöffneten Tür und der Wand. Selbstverständlich kann ein derartiger Türstopper auch dazu verwendet werden, die Tür in einer geöffneten Position zu halten, wozu der Türstopper in den Bereich des Schwenkradius der geöffneten Tür gelegt wird. Ein häufiges Umpositionieren empfindet der Benutzer oft als lästig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Türstopper mit erweiterter Funktionalität bereitzustellen, welcher insbesondere eine einfache Handhabe ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Türstopper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Türstopper weist wenigstens zwei keilartige Elemente auf, wobei jedes der keilartigen Elemente eine Bodenauflagefläche und eine Anlagefläche aufweist, welche in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei die Bodenauflageflächen sämtlich in einer insbesondere ebenen Bodenfläche liegen, und wobei jedes der keilartigen Elemente in der Bodenfläche eine Längsachse aufweist und jeweils zwei der Längsachsen einen von 0° verschiedenen Winkel miteinander einschließen. Ein Türstopper mit mehr als einem keilartigen Element ermöglicht eine flexiblere Einsetzungsweise. Insbesondere kann ein derartiger Türstopper in den Bereich zwischen der geöffneten Tür und der Wand gelegt werden derart, dass die Tür auf eines der keilartigen Elemente beim Öffnen aufgeschoben wird, während sich ein weiteres der keilartigen Elemente an der Wand abstützt. Dadurch kann der Türstopper einerseits die Feststellfunktion übernehmen, bei welcher die Tür in der geöffneten Position durch Klemmen auf dem Keil gehalten wird, andererseits verhindert der Türstopper jedoch gleichzeitig, dass die Tür gegen die Wand schlägt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Türstopper wenigstens drei keilartige Elemente, besonders bevorzugt genau drei keilartige Elemente, auf. Bei einem Türstopper mit drei keilartigen Elementen kann eines der keilartigen Elemente bei Anordnung des Türstoppers zwischen der geöffneten Tür und der Wand die Tür feststellen, während die anderen beiden keilartigen Elemente sich stabil an der Wand abstützen können, sodass gleichzeitig ein Anschlagen der Tür an der Wand zuverlässig verhindert wird.
  • Besonders bevorzugt schließen jeweils zwei der Längsachsen einen Winkel von 120° miteinander ein, was einen symmetrischen Aufbau des Türstoppers ermöglicht.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die spitzen Winkel der keilartigen Elemente unterschiedliche Werte aufweisen. Dies führt dazu, dass die keilartigen Elemente unterschiedliche Steigungen aufweisen. Dadurch wird der Türstopper flexibler einsetzbar, da je nach Abstand zwischen Boden und unterer Kante der Tür ein passender Keil gewählt werden kann, um eine optimale Fixierung der Tür durch den Türstopper zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weisen die Anlageflächen eine strukturierte Oberfläche, beispielsweise Rillen oder Rippen, auf, um die Klemmwirkung und somit die Feststellmöglichkeiten der Tür zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist die Kante der keilartigen Elemente, an welcher die Bodenauflagefläche und die Anlagefläche aneinanderstoßen, insbesondere in Richtung parallel zu der Ebene der Bodenauflagefläche abgerundet ausgebildet. Dadurch können Beschädigungen am Boden, der Tür, der Wand oder gegebenenfalls in der Nähe stehender Möbel vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Bodenauflageflächen eine rutschhemmende Oberfläche auf, beispielsweise in Form einer strukturierten Oberfläche, wodurch die Haftung des Türstoppers am Boden verbessert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Türstopper einstückig ausgebildet, was den Herstellungsprozess vereinfachen kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Türstopper aus Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, gefertigt ist, was eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht.
  • In den nachfolgenden Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand welchem die Erfindung detailliert erläutert wird. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türstoppers,
  • 2 eine Seitenansicht des Türstoppers gemäß 1,
  • 3 eine Ansicht von unten auf den Türstopper gemäß 1,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Türstopper gemäß 1,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Türstoppers gemäß 1, welcher entlang der Linie B-B in 1 geschnitten wurde und
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Türstoppers gemäß 1, welcher entlang der Linie C-C in 1 geschnitten wurde.
  • Die 1 bis 6 zeigen verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türstoppers 10. Der Türstopper 10 weist ein erstes keilartiges Element 20, ein zweites keilartiges Element 30 und ein drittes keilartiges Element 40 auf. Die keilartigen Elemente 20, 30, 40 weisen jeweils eine Bodenauflagefläche 21, 31, 41 und eine Anlagefläche 22, 32, 42, auf. Die Bodenauflageflächen 21, 31, 41 der keilartigen Elemente 20, 30, 40 liegen sämtlich in einer Ebene und bilden eine Bodenfläche 11 des Türstoppers 10. Um die Haftung des Türstoppers 10 auf dem Boden zu verbessern, kann die Bodenfläche 11, insbesondere jede der Bodenanlageflächen 21, 31, 41, eine rutschhemmende Oberfläche aufweisen, beispielsweis in Form einer strukturierten Oberfläche, insbesondere wie in den Figuren dargestellt in Form einer Riffelung 15.
  • Das erste keilartige Element 20 weist eine erste Längsachse l1 auf, das zweite keilartige Element 30 weist eine zweite Längsachse l2 auf und das dritte keilartige Element 40 weist eine dritte Längsachse l3 auf. Die Längsachsen l1, l2, l3 liegen in der jeweiligen Bodenauflagefläche 21, 31, 41 und somit insbesondere in der Bodenfläche 11 und verlaufen in der Richtung, in welcher die Höhe der jeweiligen keilartigen Elemente 20, 30, 40 zunimmt. Jeweils zwei der Längsachsen l1, l2, l3 schließen einen von 0° verschiedenen Winkel miteinander ein. Insbesondere schließen die erste Längsachse l1 und die zweite Längsachse l2 einen Winkel β1, die zweite Längsachse l2 und die dritte Längsachse l3 einen Winkel β2 und die dritte Längsachse l3 und die erste Längsachse l1 einen Winkel β3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel betragen die Winkel β1, β2, β3 jeweils 120°.
  • Die Anlagefläche 22 des ersten keilartigen Elements 20 ist in einem ersten Winkel α1, welcher ein spitzer Winkel ist, gegen die Bodenauflagefläche 21 des ersten keilartigen Elements 20 geneigt, so dass insbesondere ein erster Keil mit einem ersten Steigungswinkel bereitgestellt wird, der dem ersten Winkel α1 entspricht. Die Anlagefläche 32 des zweiten keilartigen Elements 30 ist gegen die Bodenauflagefläche 31 in einem zweiten Winkel α2, welcher ein spitzer Winkel ist, geneigt, so dass insbesondere ein zweiter Keil mit einem zweiten Steigungswinkel bereitgestellt wird, der dem zweiten Winkel α2 entspricht. Die Anlagefläche 42 des dritten keilartigen Elements 40 ist in einem dritten Winkel α3, welcher ein spitzer Winkel ist, gegen die Bodenauflagefläche 41 geneigt, so dass insbesondere ein dritter Keil mit einem dritten Steigungswinkel bereitgestellt wird, der dem dritten Winkel α3 entspricht. Die keilartigen Elemente 20, 30, 40 sind miteinander verbunden und sind dabei derart relativ zueinander angeordnet, dass sich die Winkel α1, α2, α3 zum Innern des Türstoppers 10 öffnen. Vorteilhafterweise weisen die Winkel α1, α2, α3 unterschiedliche Werte auf, so dass die drei keilartigen Elemente 20, 30, 40 unterschiedliche Steigungswinkel aufweisen. Die Winkel α1, α2, α3 können beispielsweise Werte im Bereich von 5° bis 30° annehmen. Beispielsweise kann der Winkel α1 7°, der Winkel α2 10° und der Winkel α3 15° betragen.
  • Weisen die drei keilartigen Elemente 20, 30, 40 wie im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa gleiche Länge auf, ergeben sich im Zentrum des Türstoppers 10 unterschiedliche Höhen der unterschiedlichen keilartigen Elemente 20, 30, 40. Falls der Türstopper 10 im Zentrum eine Höhe aufweisen soll, können die verschiedenen keilartigen Elemente 20, 30, 40 auch unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Die Anlageflächen 22, 32, 42 weisen vorteilhafterweise jeweils mehrere Rillen 25, 35, 45 auf, um die Klemmwirkung der keilartigen Elemente 20, 30, 40 zu verbessern.
  • Die Kante der keilartigen Elemente 20, 30, 40, welcher die jeweiligen Bodenauflagefläche 21, 31, 41 und die entsprechende Anlagefläche 22, 32, 42 aneinanderstoßen, können abgerundet, insbesondere in Richtung parallel zu der der Ebene der Bodenfläche 11 bzw. der Bodenauflageflächen 21, 31, 41, ausgebildet sein. Der Krümmungsradius der einzelnen keilartigen Elemente 20, 30, 40 kann dabei auch unterschiedliche gewählt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Krümmungsradius umso größer, je kleiner der Steigungswinkel ausgebildet ist. Dabei kann auch die Breite der einzelnen keilartigen Elemente 20, 30, 40 variieren und beispielsweise umso kleiner sein, je kleiner der Steigungswinkel ausgebildet ist.
  • Der Türstopper 10 kann einstückig ausgebildet sein. Weiterhin kann der Türstopper aus Kunststoff, beispielsweise einem Elastomer, gefertigt sein, in welchen die strukturierten Oberflächen an der Bodenfläche 11 und/oder den Anlageflächen 22, 32, 42 direkt eingearbeitet sein können. In einer alternativen Ausführungsform kann der Türstopper 10 auch aus Metall gefertigt sein und kann an der Bodenfläche 11 ein rutschhemmende Beschichtung, beispielsweise in Form einer Gummierung oder einer Gummisohle aufweisen, während auf den Anlageflächen 22, 32, 42 entweder Rippen aus Metall angeordnet sein können oder alternativ eine Auflage aus Gummi mit einer strukturierten Oberfläche angeordnet sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türstopper
    11
    Bodenfläche
    15
    Riffelung
    20
    erstes keilartiges Element
    21
    Bodenanlagefläche
    22
    Anlagefläche
    25
    Rillen
    30
    Zweites keilartiges Element
    31
    Bodenauflagefläche
    32
    Anlagefläche
    35
    Rille
    40
    Drittes keilartiges Element
    41
    Bodenanlagefläche
    42
    Anlagefläche
    45
    Rille
    α1
    erster Winkel
    α2
    zweiter Winkel
    α3
    dritter Winkel
    l1
    erste Längsachse
    l2
    zweite Längsachse
    l3
    dritte Längsachse
    β1
    Winkel
    β2
    Winkel
    β3
    Winkel

Claims (10)

  1. Türstopper (10) mit wenigstens zwei keilartigen Elementen (20, 30, 40), wobei jedes der keilartigen Elemente (20, 30, 40) eine Bodenauflagefläche (21, 31, 41) und eine Anlagefläche (22, 32, 42) aufweist, welche in einem spitzen Winkel (α1, α2, α3) zueinander angeordnet sind, wobei die Bodenauflageflächen (21, 31, 41) sämtlich in einer Bodenfläche (11) liegen, und wobei jedes der keilartigen Elemente (20, 30, 40) in der Bodenfläche (11) eine Längsachse (l1, l2, l3) aufweist und jeweils zwei der Längsachsen (l1, l2, l3) einen von 0° verschiedenen Winkel (β1, β2, β3) miteinander einschließen.
  2. Türstopper (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türstopper (10) wenigstens drei keilartige Elemente (20, 30, 40) aufweist.
  3. Türstopper (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türstopper (10) genau drei keilartige Elemente (20, 30, 40) aufweist.
  4. Türstopper (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Längsachsen (l1, l2, l3) einen Winkel (β1, β2, β3) von 120° miteinander einschließen.
  5. Türstopper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spitzen Winkel (α1, α2, α3) der keilartigen Elemente (20, 30, 40) unterschiedliche Werte aufweisen.
  6. Türstopper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (22, 32, 42) eine strukturierte Oberfläche, beispielsweise Rillen (25, 35, 45) oder Rippen, aufweisen.
  7. Türstopper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der keilartigen Elemente (20, 30, 40), an welcher die Bodenauflagefläche (21, 31, 41) und die Anlagefläche (22, 32, 42) aneinanderstoßen, insbesondere in Richtung parallel zu der Ebene der Bodenauflagefläche (21, 31, 41) abgerundet ausgebildet ist.
  8. Türstopper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenauflageflächen (21, 31, 41) eine rutschhemmende Oberfläche aufweisen, beispielsweise in Form einer strukturierten Oberfläche.
  9. Türstopper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türstopper (10) einstückig ausgebildet ist.
  10. Türstopper (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türstopper (10) aus Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, gefertigt ist.
DE102016114503.3A 2016-08-04 2016-08-04 Türstopper Ceased DE102016114503A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114503.3A DE102016114503A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Türstopper
DK17184024.2T DK3279421T3 (da) 2016-08-04 2017-07-31 Dørstopper
EP17184024.2A EP3279421B1 (de) 2016-08-04 2017-07-31 Türstopper
AU2017101055A AU2017101055A4 (en) 2016-08-04 2017-08-03 Doorstopper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114503.3A DE102016114503A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Türstopper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114503A1 true DE102016114503A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59506109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114503.3A Ceased DE102016114503A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Türstopper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3279421B1 (de)
AU (1) AU2017101055A4 (de)
DE (1) DE102016114503A1 (de)
DK (1) DK3279421T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267568B (de) * 1964-03-11 1968-05-02 Georg Katz Fensterfeststellkeil
DE19914548A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Falko Dingeldein Türstopper
DE20113253U1 (de) * 2001-08-09 2001-12-20 Wagner, Thea, 32105 Bad Salzuflen Haushaltwaren- und Gastronomie-Zubehör-Halter mit Stecksystem
US20070192989A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Yaron Farzan Convex polyhedron-shaped doorstop

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM398010U (en) * 2010-08-26 2011-02-11 Univ Asia Door stopper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267568B (de) * 1964-03-11 1968-05-02 Georg Katz Fensterfeststellkeil
DE19914548A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Falko Dingeldein Türstopper
DE20113253U1 (de) * 2001-08-09 2001-12-20 Wagner, Thea, 32105 Bad Salzuflen Haushaltwaren- und Gastronomie-Zubehör-Halter mit Stecksystem
US20070192989A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Yaron Farzan Convex polyhedron-shaped doorstop

Also Published As

Publication number Publication date
EP3279421B1 (de) 2019-01-23
EP3279421A1 (de) 2018-02-07
AU2017101055A4 (en) 2017-08-31
DK3279421T3 (da) 2019-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008130U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen den Komponenten eines Möbels
EP3344841B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
EP3443233B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP2664724B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
DE2016346A1 (de) Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes
DE202014105889U1 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von benachbarten Abdeckelementen an einer Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- oder Tarrassenabdeckung
EP1859752B1 (de) Knochenplatte
DE202016104313U1 (de) Türstopper
EP3279421B1 (de) Türstopper
DE102007010799B4 (de) Gliedermaßstab
EP2880226B1 (de) KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG
DE102015217208A1 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von Lack- und Montagestopfen
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
WO2015169888A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von montageelementen
EP2586941B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür
DE868810C (de) Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen
DE102013003832A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
EP3557084A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
DE202016006430U1 (de) Handgriff
DE60225997T2 (de) Rolladenkasten
EP3483459B1 (de) Trägerklammer
EP2792823B1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
DE202023105033U1 (de) Beschlag zum Festlegen von Ladungsstücken an einer Sicherungsschiene
DE102014007069A1 (de) System zum Zusammensetzen zweier Bausteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final