DE102016114176B3 - Elektromechanischer Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechenden Batterieverteilerkasten - Google Patents

Elektromechanischer Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechenden Batterieverteilerkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102016114176B3
DE102016114176B3 DE102016114176.3A DE102016114176A DE102016114176B3 DE 102016114176 B3 DE102016114176 B3 DE 102016114176B3 DE 102016114176 A DE102016114176 A DE 102016114176A DE 102016114176 B3 DE102016114176 B3 DE 102016114176B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
electromechanical circuit
common mode
mode choke
distribution box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016114176.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Zacherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016114176.3A priority Critical patent/DE102016114176B3/de
Priority to US15/664,559 priority patent/US10109442B2/en
Priority to CN201710635557.6A priority patent/CN107680878B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016114176B3 publication Critical patent/DE102016114176B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird offenbart ein elektromechanischer Schutzschalter (212) für einen Batterieverteilerkasten (102) eines Kraftfahrzeugs (100). Der elektromechanische Schutzschalter (212) weist ein Gehäuse (324) mit darin angeordnet einer Spule (322) auf. Zum Schalten des elektromechanischen Schutzschalters (212) ist die Spule (322) über einen Steueranschluss (440) ansteuerbar. Der elektromechanische Schutzschalter umfasst eine Gleichtaktdrossel (320), die innerhalb des Gehäuses (324) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromechanischen Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs sowie einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Hybridfahrzeuge, Plug-in-, rein elektrische Fahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Batterieladesysteme nutzen in der Regel auch Spannungen über 60 V. Batteriebetriebene Fahrzeuge müssen gemäß gesetzlichen Vorgaben, wenn die wieder aufladbaren Energiespeichersysteme durch Überstrom überhitzt werden können, mit Schutzvorrichtungen wie z. B. Sicherungen, Schutzschaltern oder Hauptschützen, ausgestattet sein, die bei Überstrom, unabhängig von dessen Stromrichtung, den Energiespeicher sicher vom Hochvolt-Stromkreis trennen. Entsprechende elektromechanische Schutzschalter sind bekannt und werden oft als Relais, Hochvoltschütz oder nur Schütz bezeichnet. Die grundsätzliche Funktion von derartigen Schutzschaltern besteht darin, mit Hilfe eines vergleichsweise kleinen Stromes, einem Steuerstrom, hohe elektrische Leistungen in einem Laststromkreis zu schalten. Ein solcher Schutzschalter besteht aus zwei elektrischen Kontakten, die durch ein bewegliches Schaltstück geschlossen beziehungsweise verbunden werden. Das bewegliche Schaltstück wird mittels eines über eine Spule und in der Spule geführten Ankers zwischen einer Ruheposition und einer Schaltposition bewegt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2015 224 658 der Anmelderin beschreibt einen elektromechanischen Schutzschalter mit zwei Kontaktpaaren, wobei jeweils ein Kontakt der Kontaktpaare auf einer Kontaktbrücke voneinander räumlich getrennt angeordnet ist.
  • Bei modernen Elektrofahrzeugen wird eine Bordspannung über 400 Volt genutzt, beispielsweise 480 Volt. Dabei werden hohe Ströme von der Batterie an die Aktoren übertragen, die von den elektromechanischen Schutzschaltern geschaltet werden müssen. Ein Problem der bekannten Schutzschalter ist deren Koppeldämpfung. Diese wird im bekannten Stand der Technik erst im den Schutzschalter ansteuernden Steuergerät bekämpft, wodurch sich die Störung durch weitere Verkopplungen ausbreiten kann.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2014 014 925 A1 beschreibt einen Hochvoltverteiler für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, der einfach und schnell an die Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeug-Varianten anpassbar ist, ohne den Grundaufbau des Hochvoltverteilers stark variieren zu müssen. Der Hochvoltverteiler umfasst eine Trägereinrichtung, eine auf der Trägereinrichtung angeordnete Leiteranordnung zur Strom- und Spannungsverteilung, um mehrere Hochvolt-Abgänge auszubilden, mehrere auf der Trägereinrichtung angeordnete Halterungseinrichtungen, die jeweils einem Hochvolt-Abgang zugeordnet sind und mit einem Hochvolt-Absicherungselement bestückbar sind, wobei bei einer unbestückten Halterungseinrichtung der zugeordnete Hochvolt-Abgang nicht bestrombar ist.
  • Die deutsche Patentschrift DE 199 46 735 C1 beansprucht einen Lasttrennschalter, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen mit einem dauermagnetischen Haltekreis. Eine Spule erzeugt bei Erregung einen magnetischen Fluss, der dem Fluss des Dauermagneten entgegengesetzt ist. Der Anker ist über eine Ankerfeder in eine geöffnete Position vorgespannt, sodass bei Überschreiten einer definierten Ansprecherregung die Ankerfeder den Anker von dem Kern des Magnetsystems löst, sodass er aufreißen kann und dabei einen Schaltkontakt und einen Festkontakt trennen. Über einen an dem Anker angreifenden Federbügel kann der Lasttrennschalter wieder eingeschaltet werden.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2004 056 305 A1 offenbart ein System zur Übertragung von Daten zwischen einem Sender und einem Empfänger auf einem mehrere Komponenten verbindenden Kommunikationsweg (Bus), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wobei hinter einem jeden Sender ein sog. CAN-Transceiver angeordnet ist, welcher Logiksignale in Busdatensignale umwandelt. Erfindungsgemäß ist hinter dem CAN-Bus-Transceiver ein nicht-induktiv aufgebautes symmetrisches CAN-Filter (2) angeordnet, welches wenigstens zwei lmpedanzen umfasst und erfindungsgemäß bevorzugt als sog. X2Y-Kondensator bzw. -Kapazität realisiert ist. Dies stellt eine Alternative zu den Filtermethoden mit stromkompensierten Drosseln bereit.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel die bekannten Probleme zu verringern oder zu beseitigen und somit die elektromagnetische Verträglichkeit zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen und nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer elektromechanischer Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs umfasst in einem Gehäuse eine Spule mit einem Anker, um einen Hochvolt-Laststromkreis über eine Bewegung des Ankers zu schalten. Weiterhin ist ein Steueranschluss vorgesehen, der mit der Spule elektrisch gekoppelt ist und über den der elektromechanische Schutzschalter ansteuerbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass eine Gleichtaktdrossel innerhalb des Gehäuses des Schutzschalters angeordnet ist.
  • Ein Batterieverteilerkasten kann mit der englischen Bezeichnung als "battery junction box" bezeichnet werden. Er ist ausgebildet, die von einem elektrischen Energiespeicher bereitgestellte Energie (Strom/Spannung) an angeschlossene Lasten zu verteilen, wobei die Verbindungen über Schutzschalter schaltbar sind. Unter einem elektromechanischen Schutzschalter kann ein Schütz oder ein Hochvoltschütz verstanden werden. Dabei weist der Schutzschalter zumindest zwei Stromkreise auf, ein Steuerstromkreis und ein Hauptstromkreis. Der Steuerstromkreis dient zur Steuerung (Ein- und Ausschalten) des Schütz und beim Hauptstromkreis handelt es sich um den Stromkreis der geschalten wird.
  • Unter einer Gleichtaktdrossel kann eine Entstördrossel, eine Gleichtaktentstördrossel oder eine stromkompensierte Drossel verstanden werden. Gleichtaktdrosseln werden auch mit der englischen Bezeichnung als "common mode choke" abgekürzt als CMC oder in einer Kurzform als "choke" bezeichnet. Durch den Einsatz einer Gleichtaktdrossel können Störströme aus dem Hochvoltnetz oder in der Spule des Schutzschalters entstehende Störemmisionen in Richtung des den Schutzschalter ansteuernden Steuergerätes verringert oder komplett gefiltert werden. Vorteilhafterweise wird so die elektromagnetische Verträglichkeit verbessert. Als ein weiterer Vorteil zeigt sich, dass trotz einer zusätzlichen Funktionalität in Form einer Gleichtaktdrossel der Schutzschalter den gleichen Bauraum einnimmt und die Gleichtaktdrossel in bereits vorhandenem Bauraum angeordnet werden kann.
  • Ein die Spule mit der Gleichtaktdrossel elektrisch koppelnder Stromleiter weist vorteilhafterweise eine Länge von maximal 5 cm auf. Bei Betrachtung der Induktivität des Stromleiters zeigt sich, dass hier pro cm eine Steigerung der Induktivität um etwa 1 Mikro-Henry zu verzeichnen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Länge des Stromleiters maximal 2 cm, besser noch maximal 1 cm. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Länge des Stromleiters weniger als 5 mm. Dies kann insbesondere erzielt werden mittels einer Anordnung der Gleichtaktdrossel innerhalb des Gehäuses des Schutzschalters.
  • Eine Schaltspannung im Hauptstromkreis des elektromechanischen Schutzschalters kann zumindest 400 Volt betragen. So kann der elektromechanische Schutzschalter mit seiner Schaltleistung besonders gut in Automotive-Anwendungen in Form eines Elektrofahrzeugs eingesetzt werden. So können als Schaltspannung zumindest 480 Volt, insbesondere zumindest 800 Volt im Hauptstromkreis geschaltet werden. Dabei kann ein Schaltstrom von mehreren 100 Ampere geschaltet werden. So kann ein Schaltstrom des elektromechanischen Schutzschalters zumindest 200 Ampere, insbesondere zumindest 500 Ampere betragen. In einer besonderen Ausführungsform kann der Schaltstrom zumindest 1000 Ampere, insbesondere zumindest 2000 Ampere betragen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Gleichtaktdrossel anstelle innerhalb des Gehäuses in einem Steckverbinder für den Steueranschluss angeordnet, der an dem Gehäuse an einer Außenseite angeordnet ist. So kann vorteilhaft eine Gleichtaktunterdrückung an Schutzschaltern nachgerüstet werden.
  • Der Steckverbinder kann zwei Steckelemente aufweisen. Eines kann als Buchse und das andere als korrespondierender Stecker ausgebildet sein. In einer ersten Variante kann dabei die Gleichtaktdrossel in einem ersten Steckelement, welches mit dem Gehäuse verbunden ist, angeordnet sein. Alternativ kann die Gleichtaktdrossel in einem zweiten Steckelement angeordnet sein. Das zweite Steckelement ist eingerichtet, mit dem Steuergerät über eine elektrische Leitung oder einen Kabelbaum verbunden zu werden und das Steuergerät im Zusammenspiel mit dem ersten Steckelement elektrisch mit dem Schutzschalter zu koppeln. So kann besonders einfach eine Gleichtaktdrossel mit einem Schutzschalter kombiniert werden ohne den Schutzschalter zu verändern.
  • Um in einem möglichst breitem Frequenzspektrum, beispielsweise bis 100 MHz oder bis 200 MHz, eine hohe Impedanz aufzuweisen, kann die Gleichtaktdrossel zum Erzielen einer hierfür notwendigen hohen Induktivität bei einer gleichzeitig geringen parasitären Eigenkapazität eine Mehrzahl von Entstördrosseln aufweisen, wobei zumindest zwei Entstördrosseln der Mehrzahl von Entstördrosseln unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  • Ferner kann die Gleichtaktdrossel zusammen mit einer weiteren Schutzbeschaltung auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sein, um weiteren Bauraum einzusparen und die elektromagnetische Verträglichkeit zu erhöhen oder allgemein Störemissionen zu verringern. Unter einer Schutzbeschaltung kann eine Freilaufdiode, ein Kondensator oder eine Kombination von Freilaufdiode und Kondensator in einer Schaltung eingesetzt werden.
  • Die erfinderische Idee kann auch mittels eines Batterieverteilerkastens für ein Kraftfahrzeug realisiert werden. Der Batterieverteilerkasten umfasst eine Variante eines oben beschriebenen elektromechanischen Schutzschalters. Dabei ist der nicht vergrößerte Bauraum bei erhöhter elektromagnetischer Verträglichkeit von besonderem Vorteil, da entsprechende Störemissionen einen negativen Einfluss beispielsweise auf elektronische Komponenten des Steuergeräts erzeugen könnten.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Batterieverteilerkasten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine einfache Darstellung eines Batterieverteilerkastens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Schutzschalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine vereinfachte Darstellung eines elektromechanischen Schutzschalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente können zur Übersichtlichkeit mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem Batterieverteilerkasten 102. Dieser ist mit einem Energiespeicher 104, einem zentralen Fahrzeug-Steuergerät 106 sowie zwei Lasten 108 gekoppelt. Diese stark vereinfachte Darstellung eines Bordnetzes zeigt die Grundfunktionalität eines Batterieverteilerkastens. Bei den Lasten 108 kann es sich um Aktoren 108 wie beispielsweise Antriebsmotoren des Kraftfahrzeugs 108 oder andere Verbraucher wie beispielsweise Klimaanlage, Beleuchtung o.ä. handeln. Die Lasten 108 werden über Befehle des zentralen Fahrzeug-Steuergeräts 106 an den Batterieverteilerkasten 102 ein- und ausgeschaltet. Hierzu verfügt der Batterieverteilerkasten 102 über elektromechanische Schutzschalter und ein Steuergerät, wie dies aus 2 ersichtlich ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Batterieverteilerkastens 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Batterieverteilerkasten 102 umfasst Stromschienen 210, zwei elektromechanische Schutzschalter 212 sowie ein Steuergerät 214. Ein Kontakt des Energiespeichers 104 ist mit Masse GND und ein zweiter Kontakt ist über eine Stromschiene 210 mit dem Batterieverteilerkasten 102 verbunden. Im Batterieverteilerkasten 102 verläuft eine Stromschiene von dem Anschluss zum Energiespeicher 104 zu jeweils einem ersten Kontakt der Schutzschalter 212. Ein weiterer Kontakt der Schutzschalter 212 ist über eine Stromschiene mit einem Anschluss für eine Last elektrisch verbunden. Die Schutzschalter 212 sind ausgebildet, den vom Energiespeicher 104 bereitgestellten Strom an die Lasten zu leiten oder besser gesagt zu schalten. So sind die Schutzschalter 212 mit dem Steuergerät 214 verbunden, um Steuersignale zum Betätigen der Schutzschalter 212 zu erhalten.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel stellt der Energiespeicher eine Nennspannung von zumindest 400 Volt, bevorzugt von 480 Volt bereit. Die tatsächlich bereitgestellte Spannung kann vom Ladezustand und vom Batteriemanagementsystem abhängig sein, und somit in einem Toleranzbereich schwanken. Das Steuergerät 214 arbeitet typischerweise mit 12 Volt Bordspannung.
  • Beim Thema der Koppeldämpfung ist der Hauptkoppelpfad das Hochvoltschütz, also der elektromechanische Schutzschalter 212. Um die Koppeldämpfung zu minimieren verfügt der elektromechanische Schutzschalter 212 über eine Gleichtaktdrossel, wie dies in den folgenden Figuren näher gezeigt und erläutert wird.
  • 3 zeigt einen elektromechanischen Schutzschalter 212 und ein mit dem Schutzschalter 212 verbundenes Steuergerät 214, wobei der Schutzschalter 212 eine Gleichtaktdrossel 320 umfasst. Nicht dargestellt ist eine Versorgung des Steuergeräts 214 aus einem Niedervolt-Bordnetz, typischerweise dem 12-Volt-Bordnetz des Fahrzeugs.
  • Der elektromechanische Schutzschalter 212, auch als Hochvoltschütz 212 bezeichnet, verfügt über eine Spule 322, die über einen in 3 nicht dargestellten Anker zwei am Gehäuse 324 angeordnete HV-Kontakte 326, 328 schaltet, d.h. im aktivierten Zustand sind die beiden HV-Kontakte 326, 328 miteinander verbunden. Sowohl die Spule 322 mit ihrem Anker als auch die Gleichtaktdrossel 320 sind innerhalb des Gehäuses 320 angeordnet.
  • Die Spule 322 ist über Stromleiter 330, 332 mit dem Steuergerät 214 verbunden, wobei die Gleichtaktdrossel 320 dazwischengeschaltet ist. Dabei hat der Stromleiter zwischen Spule 322 und Gleichtaktdrossel 320 das Bezugszeichen 330 und der Stromleiter zwischen Gleichtaktdrossel 320 und dem Steuergerät 214 das Bezugszeichen 332. Dabei kann unter einem Stromleiter 330, 332 eine Doppelleitung aus zwei elektrischen Leitern verstanden werden. In einem Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Leiter der Stromleiter 330, 332 verdrillt.
  • Vorteilhaft beträgt die Leitungslänge L des Stromleiters zwischen der Spule 322 und der Gleichtaktdrossel 320 weniger als 5 cm, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weniger als 2 cm. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Leitungslänge L weniger als 1 cm. Dies kann mit einer Leitungslänge von weniger als 0,5 cm noch aus Sicht der Verminderung der Koppeldämpfung optimiert werden, wenn dies mechanisch realisierbar ist. So wird die Störung sehr nahe am Ursprung gedämpft und eine weitere Verkopplung auf der 12-V-Seite verhindert.
  • Die gezeigte Integration der Gleichtaktdrossel 320 innerhalb des Gehäuses 324 nutzt hier vorhandenen Bauraum aus, der außerhalb des Schutzschalters 212 nicht oder nur mit hohem konstruktiven Aufwand innerhalb eines Batterieverteilerkastens zu realisieren ist, und schafft eine Dämpfung, um dem Problem der Koppeldämpfung zu begegnen.
  • Der notwendige Bauraum ohne ein Gehäuse oder Platine für eine einzelne Gleichtaktdrossel lässt sich mit einem Quader mit einer Kantenlänge von in etwa 6 mm angeben. Wenn zur Verbesserung der Impedanz in einem breiten Frequenzspektrum eine Mehrzahl von Entstördrosseln auf einer Platine kombiniert werden, oder die Gleichtaktdrossel 212 mit einer weiten Schutzbeschaltung kombiniert wird, kann die benötigte Grundfläche ansteigen, wobei eine Dicke von 6 mm weiterhin ausreichend sein sollte.
  • Als Schutzbeschaltung kann beispielsweise noch eine zusätzliche Freilaufdiode oder ein Kondensator vorgesehen sein. Die Freilaufdiode schützt die Spule des Schützes. Der Kondensator bringt eine Verbesserung im Frequenzbereich. Alternativ kann eine Schutzbeschaltung auch eine Freilaufdiode und einen Kondensator aufweisen.
  • Die räumliche Anordnung der Gleichtaktdrossel 320 ist aus 4 ersichtlich. Bei dem Schutzschalter 212 kann es sich um ein Ausführungsbeispiel eines in 2 oder 3 geigten Schutzschalter 212 handeln. In dem geöffneten Gehäuse 324 ist eine Anordnung der Spule 322 ersichtlich. Innerhalb der Spule 322 ist beweglich ein nicht dargestellter Anker angeordnet, um die HV-Kontakte des Schutzschalters zu schalten.
  • An einer Seite des Gehäuses 324 ist ein Steueranschluss 440 vorgesehen, der mechanisch als Steckverbindung 442 realisiert ist. Die Steckverbindung 442 besteht aus einem ersten Steckelement 444 und einem zweiten Steckelement 446. Das erste Steckelement 444 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein mechanisch mit dem Gehäuse 324 verbundener Stecker, das zweite Steckelement 446 ist ein mit einem mit dem Steuergerät koppelbaren Leitung 332 elektrisch und mechanisch verbundene Buchse. Selbstverständlich können Stecker und Buchse auch miteinander vertauscht werden oder die Steckverbindung auf eine andere Art wie beispielsweise mit Gabelkontakten o.ä. realisiert sein.
  • In einer ersten, bevorzugten Variante ist die Gleichtaktdrossel 320 auf der Innenseite des Gehäuses 324 auf derselben Gehäusewand wie die Steckverbindung 442 angeordnet, nur dass die Steckverbindung auf der Außenseite der Gehäusewand angeordnet ist.
  • In zwei weiteren, nicht explizit dargestellten Varianten, ist die Gleichtaktdrossel 320 in einem der beiden Steckelemente 444, 446 angeordnet. Dies ermöglicht ein Nachrüsten von Schaltschützen 212, ohne diese komplett umkonstruieren oder öffnen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftfahrzeug
    102
    Batterieverteilerkasten
    104
    Energiespeicher
    106
    Fahrzeugsteuergerät
    108
    Last, Aktor
    210
    Stromschiene
    212
    Elektromechanischer Schutzschalter, Hochvoltschütz
    214
    Steuergerät
    320
    Gleichtaktdrossel
    322
    Spule
    324
    Gehäuse
    326, 328
    HV-Kontakt
    330, 332
    Stromleiter, Kabel
    L
    Länge, Leitungslänge
    440
    Steueranschluss
    442
    Steckverbinder
    444
    erstes Steckelement
    446
    zweites Steckelement

Claims (9)

  1. Elektromechanischer Schutzschalter (212) für einen Batterieverteilerkasten (102) eines Kraftfahrzeugs (100), wobei • der elektromechanische Schutzschalter (212) ein Gehäuse (324) mit einer darin angeordneten Spule (322) mit einem Anker aufweist, • zum Schalten des elektromechanischen Schutzschalters (212) die Spule (322) über einen Steueranschluss (440) ansteuerbar ist, und • der elektromechanische Schutzschalter (212) durch eine Bewegung des Ankers geschaltet wird, gekennzeichnet durch eine mit der Spule (322) elektrisch verbundene Gleichtaktdrossel (320), die innerhalb des Gehäuses (324) angeordnet ist.
  2. Elektromechanischer Schutzschalter (212) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Spule (322) mit der Gleichtaktdrossel (320) elektrisch koppelnder Stromleiter (330) eine Länge (L) von maximal 5 cm aufweist, insbesondere maximal 2 cm aufweist.
  3. Elektromechanischer Schutzschalter (212) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltspannung des elektromechanischen Schutzschalters (212) zumindest 400 V beträgt.
  4. Elektromechanischer Schutzschalter (212) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Spule (322) elektrisch verbundene Gleichtaktdrossel (320) in einem Steckverbinder (442) des Steueranschlusses (440) angeordnet ist.
  5. Elektromechanischer Schutzschalter (212) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichtaktdrossel (320) in einem mit dem Gehäuse (324) verbundenen ersten Steckelement (444) des Steckverbinders (442) angeordnet ist.
  6. Elektromechanischer Schutzschalter (212) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichtaktdrossel (320) in einem mit einem den elektromechanischen Schutzschalter (212) mit einem Steuergerät (214) verbindenden oder verbindbaren Stromleiter (332) verbundenen, zweiten Steckelement (446) des Steckverbinders (442) angeordnet ist.
  7. Elektromechanischer Schutzschalter (212) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichtaktdrossel (320) eine Mehrzahl von Entstördrosseln mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweist.
  8. Elektromechanischer Schutzschalter (212) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichtaktdrossel (320) und eine weitere Schutzbeschaltung auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind.
  9. Batterieverteilerkasten (102) für ein Kraftfahrzeug (100), gekennzeichnet durch einen elektromechanischen Schutzschalter (212) nach einem der der vorangegangenen Ansprüche.
DE102016114176.3A 2016-08-01 2016-08-01 Elektromechanischer Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechenden Batterieverteilerkasten Active DE102016114176B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114176.3A DE102016114176B3 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Elektromechanischer Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechenden Batterieverteilerkasten
US15/664,559 US10109442B2 (en) 2016-08-01 2017-07-31 Electromechanical circuit breaker for a battery distribution box of a motor vehicle and battery distribution box
CN201710635557.6A CN107680878B (zh) 2016-08-01 2017-07-31 机动车电池分配盒的机电断路器及相应的电池分配盒

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114176.3A DE102016114176B3 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Elektromechanischer Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechenden Batterieverteilerkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114176B3 true DE102016114176B3 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114176.3A Active DE102016114176B3 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Elektromechanischer Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechenden Batterieverteilerkasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10109442B2 (de)
CN (1) CN107680878B (de)
DE (1) DE102016114176B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200958A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3054376B1 (fr) * 2016-07-20 2018-08-17 Zodiac Aero Electric Module d'alimentation electrique, notamment pour aeronef
EP3683087A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-22 Samsung SDI Co., Ltd. Relais mit temperatursensoren für sicherheitsanwendungen nach iso 26262
US20220181062A1 (en) * 2019-04-08 2022-06-09 Technical Manufacturing Corporation Magnetic field suppression system
TWI774170B (zh) * 2020-12-24 2022-08-11 仁暉企業有限公司 電力開啟重啟裝置
WO2023186323A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Electronic control unit for use in an electric power steering system of a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946735C1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Tyco Electronics Logistics Ag Lasttrennschalter, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102004056305A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Siemens Ag System zur Übertragung von Daten auf einem Bus
DE102014014925A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Man Truck & Bus Ag Hochvoltverteiler für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110806A (en) * 1976-01-08 1978-08-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupting apparatus for use in direct current circuits
CN2577431Y (zh) * 2002-10-04 2003-10-01 南存钿 高效节能交流接触器
JP2004140006A (ja) * 2002-10-15 2004-05-13 Minebea Co Ltd コモンモードチョークコイル及びラインフィルタ
AT504528B1 (de) * 2007-02-16 2008-06-15 Siemens Ag Oesterreich Elektronische sicherung für eine stromversorgung
CN101277009A (zh) * 2007-03-30 2008-10-01 卢浩义 汽车电源电路及电器电子设备的半导体保护控制系统
FR2919421B1 (fr) * 2007-07-23 2018-02-16 Schneider Electric Industries Sas Actionneur electromagnetique a au moins deux bobinages
DE102011052173B3 (de) * 2011-07-27 2012-09-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Elektromagnetischer Aktuator
US9642670B2 (en) * 2013-10-29 2017-05-09 Covidien Lp Resonant inverter with a common mode choke
TW201735573A (zh) * 2016-03-21 2017-10-01 Bothhand Entpr Inc 可減少電感誤差的網路處理裝置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946735C1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Tyco Electronics Logistics Ag Lasttrennschalter, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102004056305A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Siemens Ag System zur Übertragung von Daten auf einem Bus
DE102014014925A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Man Truck & Bus Ag Hochvoltverteiler für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200958A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180033575A1 (en) 2018-02-01
CN107680878B (zh) 2019-04-05
CN107680878A (zh) 2018-02-09
US10109442B2 (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114176B3 (de) Elektromechanischer Schutzschalter für einen Batterieverteilerkasten eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechenden Batterieverteilerkasten
WO2014128096A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102017009352A1 (de) Energiekoppler zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen und Verfahren zum elektrischen Koppeln von elektrischen Bordnetzen
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2015113666A2 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung und ladekabel für ein elektrofahrzeug
DE102013204256A1 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP3022433A1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
WO2018192960A1 (de) Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
EP3185365B1 (de) Stromschiene
EP0956220B1 (de) Schalteranordnung für elektrische steuergeräte
EP1241768A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von aussen
EP2470393B1 (de) Parallelschaltung von akkumulatorsträngen
EP3759782A1 (de) Batterieanschluss für fahrzeugbordnetz
EP4078738B1 (de) Technik zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung unter verwendung einer verlängerung eines leitungsverbunds
EP3602714B1 (de) Redundantes gleichspannungsnetz
DE102006045859B4 (de) Potentialverteiler für Kraftfahrzeuge
DE102020130895B3 (de) Elektronischer Schalter für Kraftfahrzeuge
DE102013002080A1 (de) Elektrische Konvertierungseinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP4049898A1 (de) Kabelsatz sowie verfahren zur konfiguration eines kabelsatzes
WO2022219023A1 (de) Elektrisches bordnetz für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem elektrischen bordnetz, sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen bordnetzes für ein fahrzeug
EP4078737B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung
DE102016223166A1 (de) Schaltvorrichtung zum elektrischen Zu- und/oder Abschalten von einem Batteriesystem
WO2016020251A1 (de) Energieversorgungssystem für ein kraftfahrzeug mit elektro- oder hybridantrieb
DE102012024738A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug
DE102019209654A1 (de) Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0047000000

Ipc: H04B0015020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final