DE102016113943A1 - Verfahren zum Reinigen hermetisch dichter Halbleitergehäuse - Google Patents

Verfahren zum Reinigen hermetisch dichter Halbleitergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102016113943A1
DE102016113943A1 DE102016113943.2A DE102016113943A DE102016113943A1 DE 102016113943 A1 DE102016113943 A1 DE 102016113943A1 DE 102016113943 A DE102016113943 A DE 102016113943A DE 102016113943 A1 DE102016113943 A1 DE 102016113943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor package
dry ice
semiconductor
random
unwanted particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016113943.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016113943B4 (de
Inventor
Derek Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies North America Corp
Original Assignee
Infineon Technologies North America Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies North America Corp filed Critical Infineon Technologies North America Corp
Publication of DE102016113943A1 publication Critical patent/DE102016113943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016113943B4 publication Critical patent/DE102016113943B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02082Cleaning product to be cleaned
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4817Conductive parts for containers, e.g. caps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/54Providing fillings in containers, e.g. gas fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02076Cleaning after the substrates have been singulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Entfernen unerwünschter Partikel aus einem Halbleitergehäuse offenbart. Das Verfahren umfasst das Einleiten von Trockeneis in zufällige Hohlräume des Halbleitergehäuses und das Entfernen der unerwünschten Partikel aus den zufälligen Hohlräumen unter Verwendung des Trockeneises, wobei das Trockeneis bewirkt, dass sich die unerwünschten Partikel aus den zufälligen Hohlräumen lösen, und wobei die unerwünschten Partikel durch ein Abfuhrsystem entfernt werden. Das Verfahren umfasst ferner, das Halbleitergehäuse in ein Vakuum zu bringen, indem Stickstoff in die zufälligen Hohlräume geleitet und das Halbleitergehäuse hermetisch versiegelt wird, um ein hermetisch dichtes Halbleitergehäuse herzustellen. Zumindest einer der zufälligen Hohlräume ist auf einer Oberfläche eines Halbleiterdies in dem Halbleitergehäuse.

Description

  • Hintergrund
  • Halbleiterleistungsmodule steuern die elektrische Leistung an Schaltkreise und Vorrichtungen wie z. B. Motoren, Aktoren, Steuerungen und Ähnliches. Wenn eine hohe Zuverlässigkeit zur Verwendung in extremen oder rauen Umgebungen erforderlich ist, wie z. B. bei Hochleistungsfahrzeugen, Luftfahrzeugen, Spaceshuttels und Satelliten, ist es wichtig, hermetisch dichte Halbleitergehäuse bereitzustellen, die frei von unerwünschten Partikeln wie z. B. Verunreinigungen oder Fremdkörpern (FOD) sind. Die unerwünschten Partikel können zum Beispiel während des Fertigungsprozesses eines Halbleitergehäuses eingebracht, aber nicht wirksam entfernt werden, bevor das Halbleitergehäuse hermetisch versiegelt wird. Diese unerwünschten Partikel können elektrische Kurzschlüsse verursachen, wenn das hermetisch dichte Halbleitergehäuse Schwingungen und/oder hohen Temperaturen ausgesetzt wird.
  • Es wurden besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um unerwünschte Partikel zu entfernen, aber keine war bisher wirksam. Zum Beispiel besteht eine herkömmliche Technik zur Reinigung eines Halbleitergehäuses im Anwenden eines komprimierten Stickstoffsprühmittels, um Partikel aus dem Halbleitergehäuse zu entfernen. Während diese Technik große Partikel (z. B. mit Durchmessern von mehr als 500 Mikrometer) entfernen kann, ist sie beim Entfernen kleiner Partikel (z. B. mit Durchmessern von weniger als oder gleich 25 Mikrometer) unwirksam, da das komprimierte Stickstoffgas eine Hochdruck-Grenzschicht über unebenen Oberflächen im Halbleitergehäuse erzeugt und die kleinen Partikel an den Boden zufälliger Hohlräume drückt, die durch die unebenen Oberflächen erzeugt werden. Bei einer anderen herkömmlichen Technik werden ein oder mehrere Flüssigreinigungsmittel auf ein Halbleitergehäuse aufgetragen. Diese Flüssigreinigungsmittel sind jedoch kostspielig und können potentiell mehr Verunreinigungen im Halbleitergehäuse zurücklassen als vor ihrer Anwendung.
  • Dementsprechend besteht eine Notwendigkeit, die Nachteile und Mängel auf dem Gebiet der Erfindung zu beheben, indem ein wirksames Reinigungsverfahren bereitgestellt wird, um unerwünschte Partikel aus hermetisch dichten Halbleitergehäusen zu entfernen.
  • Zusammenfassung
  • Es werden Verfahren nach Anspruch 1 oder 12 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • „Zufällige Hohlräume“ in dem Halbleitergehäuse können dabei irgendwelche Hohlräume des Halbleitergehäuses oder darin befindliche Komponenten wie ein Halbleiterdie sein, in dem sich zufällig ein oder mehrere Partikel befinden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Reinigung eines hermetisch dichten Halbleitergehäuses gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patenanmeldung darstellt.
  • 2 stellt beispielhafte Strukturen gemäß einem Anfangsschritt in dem Flussdiagramm aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar.
  • 3A stellt beispielhafte Strukturen gemäß einem Zwischenschritt in dem Flussdiagramm aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar.
  • 3B stellt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes eines Halbleitergehäuses, welches gemäß einem Zwischenschritt in dem Flussdiagramm aus 1 verarbeitet wird, gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar.
  • 3C stellt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes eines Halbleitergehäuses, welches gemäß einem oder mehreren Zwischenschritten in dem Flussdiagramm aus 1 verarbeitet wird, gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar.
  • 4A stellt beispielhafte Strukturen gemäß einem Zwischenschritt in dem Flussdiagramm aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar.
  • 4B stellt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes eines Halbleitergehäuses, welches gemäß einem Zwischenschritt in dem Flussdiagramm aus 1 verarbeitet wird, gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar.
  • 4C stellt eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes eines Halbleitergehäuses, das gemäß einem oder mehreren Zwischenschritten in dem Flussdiagramm aus 1 verarbeitet wird, gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar.
  • 5 stellt beispielhafte Strukturen gemäß einem abschließenden Schritt in dem Flussdiagramm aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar.
  • Detailbeschreibung
  • Die folgende Beschreibung enthält spezifische Informationen betreffend Implementierungen in der vorliegenden Offenbarung. Die Zeichnungen in der vorliegenden Patentanmeldung und ihre beiliegende Detailbeschreibung betreffen lediglich beispielhafte Implementierungen. Solange nicht anders angegeben, können gleiche oder entsprechende Elemente in den Figuren mit gleichen oder entsprechenden Bezugszahlen angezeigt werden. Darüber hinaus sind die Zeichnungen und Darstellungen in der vorliegenden Patentanmeldung im Allgemeinen nicht maßstabsgetreu, und es ist nicht beabsichtigt, dass diese den tatsächlichen relativen Dimensionen entsprechen.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm, welches ein beispielhaftes Verfahren zur Reinigung eines hermetisch dichten Halbleitergehäuses gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung darstellt. Bestimmte Details und Merkmale, die für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich sind, wurden im dem Flussdiagramm weggelassen. Zum Beispiel kann ein Verfahrensschritt aus einem oder mehreren Teilschritten bestehen oder kann spezielle Ausrüstungsgegenstände oder Materialien involvieren, die auf dem Gebiet der Erfindung bekannt sind. Die im Flussdiagramm 100 angezeigten Schritte 180, 182, 184, 186 und 188 sind ausreichend, um eine Implementierung der vorliegenden erfinderischen Konzepte zu beschreiben; andere Implementierungen der vorliegenden erfinderischen Konzepte können Schritte verwenden, die sich von den im Flussdiagramm 100 gezeigten unterscheiden. Darüber hinaus stellen die Strukturen 280, 382, 300C, 486 und 588 in den 2, 3A, 3C, 4A und 5 die Ergebnisse der Durchführung der Schritte 180, 182, 184, 186 beziehungsweise 188 aus dem Flussdiagramm 100 dar. Zum Beispiel ist Struktur 280 eine beispielhafte Struktur nach der Verarbeitung von Schritt 180, Struktur 382 ist eine beispielhafte Struktur nach der Verarbeitung von Schritt 182, Struktur 300C ist eine beispielhafte Struktur nach der Verarbeitung von Schritt 184 und so weiter.
  • Unter Bezugnahme auf Schritt 180 in 1 und Struktur 280 in 2 umfasst der Schritt 180, das Halbleitergehäuse in ein Vakuum zu bringen. Unter Bezugnahme auf 2 stellt die Struktur 280 eine schematische Ansicht beispielhafter Strukturen gemäß Schritt 180 im Flussdiagramm aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Struktur 280 Halbleitergehäuse 250 im Vakuum 260 und Abfuhrsystem 224, das mit dem Vakuum 260 verbunden ist.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das Halbleitergehäuse 250 Einhausung 252 sowie Substrat 254, welches in der Einhausung 252 angeordnet ist. Die Einhausung 252 umfasst Seitenwände sowie eine (in 2 nicht explizit gezeigte) Bodenwand. Das Substrat 254 ist in der Einhausung 252 angeordnet. Wie in 2 dargestellt, werden ein Halbleiterdie 202 und verschiedene andere Schaltkreisbauteile wie z. B. Widerstände, Induktivitäten, Kondensatorstapel und Tantalkondensatoren auf einer Oberseite des Substrats 254 ausgebildet. Das Substrat 254 umfasst auch eine (in 2 nicht explizit gezeigte) Bodenseite, auf welcher Halbleitervorrichtungen und/oder Schaltkreisbauteile ausgebildet sein können. In einer weiteren Implementierung kann das Halbleitergehäuse 250 einen einzelnen Halbleiterdie umfassen, der in diesem angeordnet ist. In einer Implementierung kann der Halbleiterdie 202 ein Gruppe-IV-Halbleitermaterial wie z. B. Silizium oder ein Gruppe-III-V-Halbleitermaterial wie z. B. Galliumnitrid (GaN) umfassen. In einer Implementierung kann der Halbleiterdie 202 zumindest einen Halbleiterschalter wie z. B. einen Metalloxidhalbleiter-Feldeffekt-Leistungstransistor (MOSFET), einen Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IGBT), einen Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMT) (z. B. einen Galliumnitrid- oder Siliziumcarbid-HEMT) oder eine Diode umfassen.
  • In der vorliegenden Implementierung kann das Vakuum 260 eine Verarbeitungskammer sein, die konfiguriert ist, um einen spezifischen Vakuumpegel zu erzeugen. In einer weiteren Implementierung kann das Vakuum 260 eine beliebige, auf dem Gebiet der Erfindung bekannte Vakuumumgebung sein. Das Abfuhrsystem 224 ist mit dem Vakuum 260 verbunden. Das Abfuhrsystem 224 ist konfiguriert, um unerwünschte Partikel wie z. B. Verunreinigungen oder Fremdkörper (FOD) zu entfernen und/oder den Druck innerhalb des Vakuums 260 zu verringern. In einer Implementierung kann das Halbleitergehäuse 250 über ein (in 2 nicht explizit gezeigtes) Förderband in das Vakuum 260 gebracht werden. Es sollte beachtet werden, dass das Vakuum 260 und das Abfuhrsystem 224 in einer Implementierung optional sein können, sodass das Halbleitergehäuse 250 unter Umgebungsbedingungen gereinigt werden kann.
  • Wie in der vergrößerten Ansicht 200 in 2 gezeigt, befindet sich das unerwünschte Partikel 204 in dem zufälligen Hohlraum 206 des Halbleiterdies 202. In einer Implementierung kann das unerwünschte Partikel 204 nicht leitfähiges Material wie z. B. Silizium umfassen. In einer weiteren Implementierung kann das unerwünschte Partikel 204 leitfähiges Material wie z. B. Metall oder Metalllegierungen umfassen. In einer Implementierung kann das unerwünschte Partikel 204 einen Durchmesser von etwa oder weniger als 25 Mikrometer (d. h. 10^–6 m) aufweisen. In einer weiteren Implementierung kann das unerwünschte Partikel 204 einen Durchmesser von mehr als 25 Mikrometer aufweisen. In einer Implementierung kann der zufällige Hohlraum 206 eine zufällige und unerwünschte Einkerbung oder eine unebene Oberfläche auf dem Halbleiterdie 202 sein. In der vorliegenden Implementierung befindet sich der zufällige Hohlraum 206 in der obersten Schicht (z. B. einer Passivierungsschicht) des Halbleiterdies 202. Es sollte verstanden werden, dass, obwohl lediglich ein zufälliger Hohlraum 206 und lediglich ein unerwünschtes Partikel 204 in 2 gezeigt werden, mehr als ein zufälliger Hohlraum und ein unerwünschtes Partikel in dem Halbleitergehäuse 250 sein können.
  • Unter Bezugnahme auf Schritt 182 in 1 und Struktur 382 in 3A umfasst der Schritt 182 das Einleiten von Trockeneis in die zufälligen Hohlräume des Halbleitergehäuses.
  • Unter Bezugnahme auf 3A stellt die Struktur 382 eine schematische Ansicht beispielhafter Strukturen gemäß Schritt 182 im Flussdiagramm 100 aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar. Wie in 3A dargestellt, wobei ähnliche Zahlen ähnliche Merkmale in 2 repräsentieren, umfasst die Struktur 382 das Halbleitergehäuse 350 im Vakuum 360 sowie das Abfuhrsystem 324, welches mit dem Vakuum 360 verbunden ist. Wie in 3A dargestellt, umfasst die Struktur 382 auch die Trockeneisabgabevorrichtung 310, welche Trockeneis 312 in den zufälligen Hohlraum 306 des Halbleitergehäuses 350 leitet.
  • In einer Implementierung kann das Trockeneis 312 Schnee (vorzugsweise Kohlendioxidschnee), Trockenschnee, Kohlendioxid (CO2) und/oder ein Zweiphasen-Kohlendioxidgemisch umfassen, welches Kohlendioxidgas und Kohlendioxidpartikel umfasst. In einer weiteren Implementierung kann das Trockeneis 312 jegliche Korngrößen in einem festen Aggregatzustand und/oder in Form einzelner Partikel umfassen. In einer weiteren Implementierung kann das Trockeneis 312 einem Trägerdruckgas beigemischt werden.
  • In der vorliegenden Implementierung ist die Trockeneisabgabevorrichtung 310 konfiguriert, um Trockeneis in den Innenraum des Halbleitergehäuses 350 aufzutragen, zu sprühen und/oder zu blasen. Zum Beispiel ist die Trockeneisabgabevorrichtung 310 konfiguriert, um Trockeneis 312 in einen Druckluftstrom und mit einer hohen Geschwindigkeit auf das Substrat 354 zu leiten, auf welchem sich alle Halbleitervorrichtungen und Schaltkreisbauteile befinden. Es sollte daher verstanden werden, dass, obwohl lediglich eine Trockeneisabgabevorrichtung 310 in 3A gezeigt wird, mehr als eine Trockeneisabgabevorrichtung in der Struktur 382 sein können, um Trockeneis 312 einzuleiten. Während des Betriebs kann die Trockeneisabgabevorrichtung 310 relativ zu dem Halbleitergehäuse 350 entweder stationär oder in Bewegung sein (sich z. B. neigen, drehen, transversal und/oder geradlinig bewegen).
  • Wie in der vergrößerten Ansicht 300A aus 3A gezeigt, befindet sich das unerwünschte Partikel 304 in dem zufälligen Hohlraum 306 des Halbleiterdies 302 innerhalb der Einhausung 352 des Halbleitergehäuses 350. Trockeneispartikel 312 werden in den zufälligen Hohlraum 306 geleitet. Das Trockeneis 312 sublimiert im Wesentlichen beim Auftreffen zu Gas, wobei es kinetische Energie auf das unerwünschte Partikel 304 überträgt und keine Rückstände im Halbleitergehäuse 350 hinterlässt.
  • Unter Bezugnahme auf die Struktur 300B in 3B stellt die Struktur 300B die vergrößerte Ansicht 300A in der Struktur 382 in 3A dar. Wie in 3B dargestellt, befindet sich das unerwünschte Partikel 304 in dem zufälligen Hohlraum 306 an der Oberfläche 308 des Halbleiterdies 302 im Halbleitergehäuse 350. Trockeneis 312 von der Trockeneisabgabevorrichtung 310 wird in den zufälligen Hohlraum 306 und auf die Oberfläche 308 des Halbleiterdies 302 geleitet. Außerhalb des zufälligen Hohlraumes 306 sublimiert das Trockeneis 312 im Wesentlichen beim Auftreffen zu Gas, wobei es minimale kinetische Energie überträgt und minimale Abrasion der Oberfläche 308 erzeugt, und hinterlässt keine Rückstände. In dem zufälligen Hohlraum 306 sind die Trockeneispartikel 312 kleiner als das unerwünschte Partikel 304 und können in den Innenraum des zufälligen Hohlraumes 306 eindringen. Das Trockeneis 312 sublimiert im Wesentlichen beim Auftreffen zu Gas, wobei es kinetische Energie auf das unerwünschte Partikel 304 überträgt, minimale Abrasion des zufälligen Hohlraumes 306 erzeugt und keine Rückstände in dem zufälligen Hohlraum 306 hinterlässt.
  • Unter Bezugnahme auf die Schritte 182 und 184 in 1 sowie die Struktur 300C in 3C umfassen die Schritte 182 und 184 das Einleiten von Trockeneis beziehungsweise Stickstoff in die zufälligen Hohlräume des Halbleitergehäuses. Unter Bezugnahme auf 3C stellt die Struktur 300C eine schematische Ansicht beispielhafter Strukturen gemäß den Schritten 182 und 184 im Flussdiagramm 100 aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar. Wie in 3C dargestellt, wobei ähnliche Zahlen ähnliche Merkmale in 3B repräsentieren, umfasst die Struktur 300C die Trockeneisabgabevorrichtung 310, welche Trockeneis 312 in den zufälligen Hohlraum 306 auf dem Halbleiterdie 302 leitet. Die Struktur 300C umfasst auch die Stickstoffabgabevorrichtung 320, welche komprimierten Stickstoff 322 in den zufälligen Hohlraum 306 auf dem Halbleiterdie 302 leitet. Die Stickstoffabgabevorrichtung 320 liefert komprimierten Stickstoff 322 an die Oberfläche 308 des Halbleiterdies 302 und den Innenraum des zufälligen Hohlraumes 306. Während der komprimierte Stickstoff 322 große Partikel (z. B. mit Durchmessern von 500 Mikrometern oder größer) von dem Halbleiterdie 302 entfernen kann, erzeugt komprimierter Stickstoff 322 eine Hochdruckgrenzschicht 326 über der Oberfläche 308, welche in Abwesenheit von Trockeneis 312 das unerwünschte Partikel 304 (z. B. mit einem Durchmesser von 25 Mikrometern oder weniger) an den Boden des zufälligen Hohlraumes 306 drücken würde. Das Einleiten von Trockeneis 312 zusätzlich zu komprimiertem Stickstoff 322 kann jedoch ein mechanisches Mittel bereitstellen, um das unerwünschte Partikel 304 aus dem zufälligen Hohlraum 306 zu entfernen.
  • In der vorliegenden Implementierung werden Trockeneis 312 und komprimierter Stickstoff 322 gleichzeitig in den zufälligen Hohlraum 306 des Halbleitergehäuses 350 geleitet. Es sollte beachtet werden, dass in einer Implementierung die Stickstoffabgabevorrichtung 320, welche komprimierten Stickstoff 322 an das Halbleitergehäuse 350 leitet, optional sein kann, sodass das Halbleitergehäuse 350 nur mit Trockeneis 312 gereinigt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf den Schritt 186 in 1 und die Struktur 486 in 4A umfasst der Schritt 186 das Entfernen der unerwünschten Partikel aus den zufälligen Hohlräumen des Halbleitergehäuses. Unter Bezugnahme auf 4A stellt die Struktur 486 eine schematische Ansicht beispielhafter Strukturen gemäß Schritt 186 im Flussdiagramm 100 aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar. Wie in 4A dargestellt, wobei ähnliche Zahlen ähnliche Merkmale in 3A darstellen, umfasst die Struktur 486 das Halbleitergehäuse 450 im Vakuum 460 sowie das Abfuhrsystem 424, welches mit dem Vakuum 460 verbunden ist. Wie in 4A dargestellt, umfasst die Struktur 486 auch die Trockeneisabgabevorrichtung 410, welche Trockeneis 412 in den zufälligen Hohlraum 406 des Halbleitergehäuses 450 leitet, wobei das unerwünschte Partikel 404 aus dem zufälligen Hohlraum 406 in dem Halbleitergehäuse 450 über das Abfuhrsystem 424 entfernt wird.
  • Wie in der vergrößerten Ansicht 400A aus 4A dargestellt, wird das unerwünschte Partikel 404 aus dem zufälligen Hohlraum 406 auf dem Halbleiterdie 402 innerhalb der Einhausung 452 des Halbleitergehäuses 450 entfernt. Das Trockeneis 412 sublimiert im Wesentlichen beim Auftreffen zu Gas und überträgt kinetische Energie auf das unerwünschte Partikel 404. Daher stellt das Trockeneis 412, welches in den zufälligen Hohlraum 406 geleitet wird, einen mechanischen Stoß bereit, um das unerwünschte Partikel 404 aus dem zufälligen Hohlraum 406 herauszulösen. Das unerwünschte Partikel 404 verlässt daraufhin das Vakuum 460 über das Abfuhrsystem 424. Ebenso, obwohl dies nicht explizit in 4A gezeigt ist, sublimiert das Trockeneis 412 im Wesentlichen beim Auftreffen zu Gas (d. h. verbrennt zur Gasform) und verlässt das Vakuum 460 über das Abfuhrsystem 424, wodurch es keine Rückstände in dem zufälligen Hohlraum 406 des Halbleiterdies 402 hinterlässt.
  • Unter Bezugnahme auf Struktur 400B in 4B stellt die Struktur 400B die vergrößerte Ansicht 400A in der Struktur 486 in 4A dar. Wie in 4B dargestellt, bewirkt die kinetische Energie, welche durch das Trockeneis 412 beim Auftreffen auf das unerwünschte Partikel 404 übertragen wird, dass das unerwünschte Partikel 404 von dem Innenraum des zufälligen Hohlraumes 406 getrennt und gelöst wird. Daher stellt das Trockeneis 412 ein mechanisches Mittel bereit, um das unerwünschte Partikel 404 aus dem zufälligen Hohlraum 406 herauszulösen, sodass das unerwünschte Partikel 404 aus dem Halbleiterdie 402 des Halbleitergehäuses 450 über das Abfuhrsystem 424 entfernt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Schritte 182, 184 und 186 in 1 sowie die Struktur 400C in 4C stellt die Struktur 400C eine schematische Ansicht beispielhafter Strukturen gemäß den Schritten 182, 184 und 186 im Flussdiagramm 100 aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar. Wie in 4C dargestellt, wobei ähnliche Zahlen ähnliche Merkmale in 4B repräsentieren, umfasst die Struktur 400C die Trockeneisabgabevorrichtung 410, welche Trockeneis 412 in den zufälligen Hohlraum 406 im Halbleiterdie 402 leitet. Die Struktur 400C umfasst auch die Stickstoffabgabevorrichtung 420, welche komprimierten Stickstoff 422 in den zufälligen Hohlraum 406 im Halbleiterdie 402 leitet.
  • Wie oben beschrieben liefert die Stickstoffabgabevorrichtung 420 komprimierten Stickstoff 422 an die Oberfläche 408 des Halbleiterdies 402 und den Innenraum des zufälligen Hohlraumes 406. Während komprimierter Stickstoff 422 große Partikel (z. B. mit Durchmessern von 500 Mikrometern oder größer) entfernen kann, erzeugt komprimierter Stickstoff 422 eine Hochdruckgrenzschicht 426 über der Oberfläche 408, welche bei Abwesenheit von Trockeneis 412 das unerwünschte Partikel 404 (z. B. mit einem Durchmesser von 25 Mikrometern oder weniger) an den Boden des zufälligen Hohlraumes 406 drücken würde. Das Einleiten von Trockeneis 412 zusätzlich zu dem komprimierten Stickstoff 422 kann jedoch ein mechanisches Mittel bereitstellen, um das unerwünschte Partikel 404 aus dem zufälligen Hohlraum 406 zu entfernen.
  • Die von dem Trockeneis 412 beim Auftreffen auf das unerwünschte Partikel 404 übertragene kinetische Energie bewirkt, dass das unerwünschte Partikel 404 von dem Innenraum des zufälligen Hohlraumes 406 getrennt und gelöst wird. Daher stellt das Trockeneis 412 ein mechanisches Mittel bereit, um das unerwünschte Partikel 404 aus dem zufälligen Hohlraum 406 herauszulösen, sodass das unerwünschte Partikel 404 aus dem Halbleiterdie 402 des Halbleitergehäuses 450 über das Ableitsystem 424 (wie in 4A dargestellt) entfernt werden kann. Ebenso, obwohl dies nicht explizit in 4C gezeigt ist, sublimiert das Trockeneis 412 im Wesentlichen beim Auftreffen (d. h. verbrennt zur Gasform) und verlässt das Vakuum 460 über das Abfuhrsystem 424, weshalb es keine Rückstände im Halbleitergehäuse 450 hinterlässt. Nachdem unerwünschte Partikel wie z. B. Verunreinigungen oder Fremdkörper (FOD) aus dem Halbleitergehäuse 450 unter Verwendung von Trockeneis 412 entfernt wurden, bleiben die zufälligen Hohlräume und Oberflächen des Halbleiterdies 402 und/oder anderer Schaltkreisbauteile auf dem Substrat 454 sauber, trocken und unbeschädigt zurück.
  • Unter Bezugnahme auf den Schritt 188 in 1 und die Struktur 588 in 5 umfasst der Schritt 188 das hermetische Versiegeln des Halbleitergehäuses. Unter Bezugnahme auf 5 stellt die Struktur 588 eine schematische Ansicht beispielhafter Strukturen gemäß dem Schritt 188 im Flussdiagramm 100 aus 1 gemäß einer Implementierung der vorliegenden Patentanmeldung dar. Wie in 5 gezeigt, umfasst die Struktur 588 das Halbleitergehäuse 550, welches den hermetischen Deckel 558 aufweist, welcher das Halbleitergehäuse 550 versiegelt. Der Vollständigkeit halber werden auch das Vakuum 560 und das Abfuhrsystem 524 in 5 gezeigt. In einer Implementierung kann der hermetische Deckel 558 an die Einhausung 552 lasergeschweißt werden, um die eingehauste Anordnung (z. B. das Substrat 454, auf welchem sich der Halbleiterdie 402 und andere Schaltkreisbauteile befinden) in dem hermetisch dichten Halbleitergehäuse 550 hermetisch zu versiegeln. In anderen Implementierungen kann das hermetisch dichte Halbleitergehäuse 550 unter Verwendung eines beliebigen anderen geeigneten Verfahrens, welches auf dem Gebiet der Erfindung bekannt ist, hermetisch versiegelt werden. Ebenso kann eine kapselnde Formmasse oder ein Lückenfüller in das hermetisch dichte Halbleitergehäuse 550 eingespritzt werden, bevor dieses mit dem hermetischen Deckel 558 versiegelt wird. Daher erlaubt das Trockeneisverfahren gemäß der vorliegenden Implementierung neben anderen Vorteilen, dass das hermetisch dichte Halbleitergehäuse 550 im Wesentlichen frei von unerwünschten Partikeln ist. Es sollte beachtet werden, dass das Versiegeln des hermetisch dichten Halbleitergehäuses 550 in einer Implementierung optional sein kann.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass verschiedene Techniken verwendet werden können, um die in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebenen Konzepte zu implementieren, ohne von dem Schutzumfang dieser Konzepte abzuweichen. Obwohl die Konzepte ferner unter spezifischer Bezugnahme auf bestimmte Implementierungen beschrieben wurden, wird ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang dieser Konzepte abzuweichen. Deshalb sind die beschriebenen Implementierungen in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht beschränkend zu betrachten. Es sollte ebenfalls verstanden werden, dass die vorliegende Patentanmeldung nicht auf die hier beschriebenen konkreten Implementierungen beschränkt ist, sondern viele andere Anordnungen, Modifikationen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Entfernen unerwünschter Partikel aus einem Halbleitergehäuse, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Einleiten von Trockeneis in zufällige Hohlräume in dem Halbleitergehäuse; Entfernen der unerwünschten Partikel aus den zufälligen Hohlräumen unter Verwendung des Trockeneises.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner ein hermetisches Versiegeln des Halbleitergehäuses umfasst, um ein hermetisch dichtes Halbleitergehäuse herzustellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trockeneis bewirkt, dass die unerwünschten Partikel aus den zufälligen Hohlräumen gelöst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, welches ferner ein Einleiten von Stickstoff in die zufälligen Hohlräume umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, welches ferner ein Anordnen des Halbleitergehäuses in einem Vakuum umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, wobei zumindest eines der unerwünschten Partikel einen Durchmesser von etwa gleich oder weniger als 25 Mikrometer aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die unerwünschten Partikel über ein Abfuhrsystem entfernt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das Trockeneis zu Gas sublimiert, ohne Rückstände in dem Halbleitergehäuse zu hinterlassen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, wobei zumindest einer der zufälligen Hohlräume auf einer Oberfläche eines Halbleiterdies in dem Halbleitergehäuse ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Halbleiterdie ein Gruppe-IV-Material umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Halbleiterdie ein Gruppe III-V-Material umfasst.
  12. Verfahren zur Reinigung eines Halbleitergehäuses, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: gleichzeitiges Einleiten von Trockeneis und Stickstoff in zufällige Hohlräume in dem Halbleitergehäuse; Entfernen der unerwünschten Partikel aus den zufälligen Hohlräumen unter Verwendung des Trockeneises; und hermetisches Versiegeln des Halbleitergehäuses.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Trockeneis bewirkt, dass sich die unerwünschten Partikel aus den zufälligen Hohlräumen lösen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, welches ferner ein Anordnen des Halbleitergehäuses in einem Vakuum umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12–14, wobei zumindest eines der unerwünschten Partikel einen Durchmesser von etwa gleich oder weniger als 25 Mikrometer aufweist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12–15, wobei die unerwünschten Partikel über ein Abfuhrsystem entfernt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12–16, wobei das Trockeneis zu Gas sublimiert, ohne Rückstände in dem Halbleitergehäuse zu hinterlassen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12–17, wobei zumindest einer der zufälligen Hohlräume auf einer Oberfläche eines Halbleiterdies in dem Halbleitergehäuse ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Halbleiterdie ein Gruppe-IV-Material umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Halbleiterdie ein Gruppe-III-V-Material umfasst.
DE102016113943.2A 2015-07-28 2016-07-28 Verfahren zum Reinigen hermetisch dichter Halbleitergehäuse Active DE102016113943B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562198085P 2015-07-28 2015-07-28
US62/198,085 2015-07-28
US15/158,412 US20170032958A1 (en) 2015-07-28 2016-05-18 Method for Cleaning Hermetic Semiconductor Packages
US15/158,412 2016-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016113943A1 true DE102016113943A1 (de) 2017-02-02
DE102016113943B4 DE102016113943B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=57795668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113943.2A Active DE102016113943B4 (de) 2015-07-28 2016-07-28 Verfahren zum Reinigen hermetisch dichter Halbleitergehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170032958A1 (de)
CN (1) CN106449359A (de)
DE (1) DE102016113943B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10503365B2 (en) * 2018-01-09 2019-12-10 Sap Se Deep hierarchy navigation
US10892254B2 (en) * 2018-06-07 2021-01-12 Zhanming LI Defect-tolerant layout and packaging for GaN power devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2647194B2 (ja) * 1989-04-17 1997-08-27 住友電気工業株式会社 半導体用パッケージの封止方法
EP1635386A1 (de) 2004-09-09 2006-03-15 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Entfernung von Harzresten von Leiterrahmen
US7673638B1 (en) * 2006-06-16 2010-03-09 Western Digital Technologies, Inc. System and method to monitor particles removed from a component
WO2009077986A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Nxp B.V. Embedded structure for passivation integrity testing
WO2010011183A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Sandeep Sharma Method and system for removing contaminants
CN102314633A (zh) * 2010-06-30 2012-01-11 国际商业机器公司 用于处理数据分析的设备和方法
DE102010039752A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Wacker Chemie Ag Polykristallines Silicium und Verfahren zu dessen Herstellung
US9102511B2 (en) * 2012-06-08 2015-08-11 Texas Instruments Incorporated Hermetic plastic molded MEMS device package and method of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
CN106449359A (zh) 2017-02-22
DE102016113943B4 (de) 2022-01-20
US20170032958A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001279B4 (de) Bearbeitungsverfahren einer Silizium-auf-Isolator-Struktur zur Verminderung von Licht-Punkt-Defekten und Oberflächenrauigkeit
DE60037515T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum transferieren eines werkstückes
DE112011102435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbonden von zwei Wafern durch Molekularadhäsion
DE3508004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von formen
DE4104543A1 (de) Mit feinen gefrierteilchen arbeitende reinigungsvorrichtung
DE102016113943B4 (de) Verfahren zum Reinigen hermetisch dichter Halbleitergehäuse
DE102007005345B4 (de) Verfahren zum Reflow-Löten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020200724A1 (de) Trägerplattenentfernungsverfahren
EP0924487B1 (de) Vakuumtechnisches Trocknen von Halbleiterbruch
DE102010015678B4 (de) Verfahren zum Herstellen und Montieren eines mehrteiligen Bauteils sowie Vorrichtungsanordnung und Behandlung eines bruchgetrennten Bauteils bei dessen Montage
Ruffilli Fatigue mechanisms in Al-based metallizations in power MOSFETs
DE102015223347A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier substrate
DE10296931T5 (de) Plasmabehandlungseinrichtung, Plasmabehandlungsverfahren, und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19860084A1 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Substrats
EP3308410B1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen schichtstapels sowie piezoelektrischer schichtstapel
WO2017067758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer halbleiterschicht
DE3013970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von oberflaechen zur klebverbindung
WO2013178260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bonden von substraten
DE4041307A1 (de) Verfahren zum entlacken von werkstuecken
DE102013109079A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Substraten und Halbleiterchip
WO2019120348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung teilweise hergestellter bauteile während der generativen herstellung
DE102009020163A1 (de) Verfahren zum zwischenschichtfreien Verbinden von Substraten, Vorrichtung zur Durchführung einer Plasmabehandlung sowie deren Verwendung
DE102016214973A1 (de) Kombiniertes Laserbohr- und Plasmaätz-Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung und mikromechanische Vorrichtung
EP3464169A1 (de) Verfahren zum eutektischen bonden von wafern und waferverbund
EP4200088A1 (de) Verfahren und anlage zur fluidbearbeitung und reinigung eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative