DE102016113787B4 - Organische Elektrolumineszenzverbindung und organisches photoelektrisches Bauelement - Google Patents

Organische Elektrolumineszenzverbindung und organisches photoelektrisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016113787B4
DE102016113787B4 DE102016113787.1A DE102016113787A DE102016113787B4 DE 102016113787 B4 DE102016113787 B4 DE 102016113787B4 DE 102016113787 A DE102016113787 A DE 102016113787A DE 102016113787 B4 DE102016113787 B4 DE 102016113787B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
general formula
nitrogen
containing heterocyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016113787.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016113787A1 (de
Inventor
Hongyang REN
Xiangcheng Wang
Wei He
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd Cn
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd Shangh Cn
Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Wuhan Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016113787A1 publication Critical patent/DE102016113787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016113787B4 publication Critical patent/DE102016113787B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • C07F7/0816Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring said ring comprising Si as a ring atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1033Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1074Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1074Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09K2211/1077Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms with oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1074Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09K2211/1081Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1074Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09K2211/1085Heterocyclic compounds characterised by ligands containing more than three nitrogen atoms as heteroatoms with other heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1096Heterocyclic compounds characterised by ligands containing other heteroatoms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/20Delayed fluorescence emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • H10K71/164Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering using vacuum deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/40Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/624Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing six or more rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung mit einer allgemeinen Formel (I):wobei A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8unabhängig gewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (II) und einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (III); und A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) und mindestens einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) umfassen, wobei die allgemeine Formel (II) folgendermaßen lautet:wobei Y1, Y2, und Y3unabhängig gewählt sind aus C und N und mindestens eines von Y1, Y2und Y3N ist; R3und R4unabhängig gewählt sind aus der aromatischen C6-30-Gruppe und der heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe, wobei die allgemeine Formel (III) folgendermaßen lautet:X gewählt ist aus der Oxylgruppe (-O-), Sulfhydrylgruppe (-S-), substituierten oder nichtsubstituierten Iminogruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Methylengruppe, und substituierten oder nichtsubstituierten Silicylengruppe; wobei R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, und R12sämtlich Wasserstoff sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der organischen Elektrolumineszenzmaterialien, insbesondere organische Elektrolumineszenzmaterialien und ihre Verwendung in einem organischen photoelektrischen Bauelement.
  • HINTERGRUND
  • In letzter Zeit liegt der Fokus auf einer neuen Generation von Displayprodukten, der organischen lichtemittierenden Diode (OLED), und zwar aufgrund ihrer selbstemittierenden Eigenschaften, der hohen Effizienz, des breiten Farbspektrums, der breiten Betrachtungswinkel usw. Das zur Herstellung der OLED verwendete organische Material spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der OLED.
  • Wenn das organische Material in einer lichtemittierenden Schicht einer OLED elektrisch aktiviert wird, werden die Singulett-Exzitonen (S1) und die Triplett-Exzitonen (T1) erzeugt. Entsprechend den Self-Spin-Statistiken beträgt das Verhältnis der Singulett-Exzitonen (S1) zu den Triplett-Exzitonen (T1) 1:3. Entsprechend den lichtemittierenden Prinzipien enthalten die Materialien der lichtemittierenden Schicht der OLED fluoreszierende und phosphoreszierende Materialien.
  • Die fluoreszierenden Materialien können nur 25% der Singulett-Exzitonen (S1) nutzen, die durch einen strahlenden Übergang wieder in den Grundzustand S0 gelangen können. Die phosphoreszierenden Materialien können nicht nur die 25% der Singulett-Exzitonen (S1) nutzen, sondern auch 75% der Triplett-Exzitonen (T1). Daher beträgt die Quantenausbeute der phosphoreszierenden Materialien theoretisch 100%, und sie sind gegenüber den Fluoreszenzmaterialien für eine Verwendung in der OLED besser geeignet. Da es sich bei den phosphoreszierenden Materialien jedoch meistens um seltene Metallkomplexe handelt, sind die Materialkosten relativ hoch. Überdies gab es bei den blau phosphoreszierenden Materialien schon immer Probleme, einschließlich der Leistung und der Lebensdauer, wenn sie in einer OLED verwendet wurden.
  • Im Jahr 2011 hat Professor Adachi von der Kyushu-Universität, Japan, über die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF-Material) berichtet. Solch ein Material weist eine relativ gute lichtemittierende Leistung auf. Der Bandlückenwert des S1-Zustands und des Ti-Zustands des TADF-Materials ist relativ klein, und die Lebensdauer der Ti-Exzitonen des TADF-Materials ist relativ lang. Unter einer bestimmten Temperaturbedingung können die Ti-Exzitonen ein inverses Intersystem Crossing (RISC) aufweisen, um den T1→S1-Prozess zu erreichen, und es kommt zu einem strahlenden Zerfall beim Übergang vom S1-Zustand in den Grundzustand S0. Wenn das TADF-Material folglich als Leuchtschicht in der OLED verwendet wird, ist die lichtemittierende Leistung der OLED mit derjenigen der OLED vergleichbar, in der die phosphoreszierenden Materialien als Leuchtschicht verwendet werden. Zudem werden für das TADF-Material keine seltenen Metallelemente benötigt. Daher sind die Materialkosten relativ niedrig.
  • KR 10-2014-0070450 A, KR 10-2014-0083897 A und KR 10-2015-0088163 A offenbaren jeweils relevanten Stand der Technik.
  • Die vorhandenen Arten der TAD-Materialien sind jedoch begrenzt; somit besteht ein Bedarf, neuartige TADF-Materialien mit einer verbesserten Leistung zu entwickeln. Die offenbarten Verfahren und Materialstrukturen haben den Zweck, eines oder mehrere der oben beschriebenen Probleme sowie andere Probleme der Technik zu lösen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung mit folgender allgemeiner Formel (I):
    Figure DE102016113787B4_0004
    wobei A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 unabhängig gewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (II) und einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (III); wobei A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) und mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) umfassen,
    wobei die allgemeine Formel (II) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0005

    wobei Y1, Y2, und Y3 unabhängig gewählt sind aus C und N; R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der aromatischen C6-30-Gruppe und der heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe, wobei die allgemeine Formel (III) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0006

    wobei X gewählt ist aus der Oxylgruppe (-O-), Sulfhydrylgruppe (-S-), substituierten oder nichtsubstituierten Iminogruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Methylengruppe und substituierten oder nichtsubstituierten Silicylengruppe; R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, und R12 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, der C1-30-Alkylgruppe, aromatischen C6-30-Gruppe oder heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein organisches photoelektrisches Bauelement. Das organische photoelektrische Bauelement umfasst ein Anodensubstrat, mindestens eine auf dem Anodensubstrat ausgebildete organische Schicht und eine auf der organischen Schicht ausgebildete Kathode. Die organische Schicht umfasst mindestens eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung mit einer allgemeinen Formel (I):
    Figure DE102016113787B4_0007

    wobei A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 unabhängig gewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (II) und einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (III); und A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 umfassen mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) und mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (III),
    wobei die allgemeine Formel (II) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0008

    wobei Y1, Y2, und Y3 unabhängig gewählt sind aus C und N; R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der aromatischen C6-30-Gruppe und der heterocyclischen aromatischen C230-Gruppe,
    wobei die allgemeine Formel (III) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0009

    wobei X gewählt ist aus der Oxylgruppe (-O-), Sulfhydrylgruppe (-S-), substituierten oder nichtsubstituierten Iminogruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Methylengruppe und substituierten oder nichtsubstituierten Silicylengruppe; R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, und R12 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, Deuterium, der C1-30-Alkylgruppe, aromatischen C6-30-Gruppe oder heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe .
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung mit folgender allgemeiner Formel (I):
    Figure DE102016113787B4_0010

    wobei A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 unabhängig gewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (II) und einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (III); und A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 umfassen mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) und mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (III),
    wobei die allgemeine Formel (II) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0011

    wobei Y1, Y2, und Y3 unabhängig gewählt sind aus C und N und mindestens eines von Y1, Y2 und Y3 N ist; R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der aromatischen C6-30-Gruppe und der heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe,
    wobei die allgemeine Formel (III) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0012

    wobei X gewählt ist aus der Oxylgruppe (-O-), Sulfhydrylgruppe (-S-), substituierten oder nichtsubstituierten Iminogruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Methylengruppe und substituierten oder nichtsubstituierten Silicylengruppe; R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, und R12 sämtlich Wasserstoff sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine eine Energieniveaudifferenz (ΔEst) zwischen einem tiefsten Singulett-Zustand Si und einem einem tiefsten Triplett-Zustand T1 der stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung kleiner oder gleich ca. 0,30eV.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) eine der folgenden Verbindungen:
    Figure DE102016113787B4_0013
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind R3 und R4 unabhängig gewählt aus einer oder mehreren Gruppen, bestehend aus der substituierten oder nichtsubstituierten Phenylgruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Pyridylgruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Pyrimidylgruppe und substituierten oder nichtsubstituierten Triazinylgruppe.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) eine der folgenden:
    Figure DE102016113787B4_0014
    Figure DE102016113787B4_0015
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist X in der Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) eine der folgenden:
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-,
    Figure DE102016113787B4_0016
    CH2-, -C(CH3)2-, -CH(CH3)-,
    Figure DE102016113787B4_0017
    -SiH2-, -Si(CH3)2-, -SiH(CH3)-,
    Figure DE102016113787B4_0018
    und
    Figure DE102016113787B4_0019
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) eine der folgenden:
    Figure DE102016113787B4_0020
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Verbindung eine der folgenden:
    Figure DE102016113787B4_0021
    Figure DE102016113787B4_0022
    Figure DE102016113787B4_0023
    Figure DE102016113787B4_0024
    Figure DE102016113787B4_0025
    Figure DE102016113787B4_0026
    Figure DE102016113787B4_0027
    Figure DE102016113787B4_0028
    Figure DE102016113787B4_0029
    Figure DE102016113787B4_0030
    Figure DE102016113787B4_0031
    Figure DE102016113787B4_0032
    Figure DE102016113787B4_0033
    Figure DE102016113787B4_0034
    Figure DE102016113787B4_0035
    Figure DE102016113787B4_0036
    Figure DE102016113787B4_0037
    Figure DE102016113787B4_0038
    Figure DE102016113787B4_0039
    Figure DE102016113787B4_0040
    Figure DE102016113787B4_0041
    Figure DE102016113787B4_0042
    Figure DE102016113787B4_0043
    Figure DE102016113787B4_0044
    Figure DE102016113787B4_0045
    Figure DE102016113787B4_0046
    Figure DE102016113787B4_0047
    Figure DE102016113787B4_0048
    Figure DE102016113787B4_0049
    Figure DE102016113787B4_0050
    Figure DE102016113787B4_0051
    Figure DE102016113787B4_0052
    Figure DE102016113787B4_0053
    Figure DE102016113787B4_0054
    Figure DE102016113787B4_0055
    Figure DE102016113787B4_0056
    Figure DE102016113787B4_0057
    Figure DE102016113787B4_0058
    Figure DE102016113787B4_0059
    Figure DE102016113787B4_0060
    Figure DE102016113787B4_0061
    Figure DE102016113787B4_0062
    Figure DE102016113787B4_0063
    Figure DE102016113787B4_0064
    Figure DE102016113787B4_0065
    Figure DE102016113787B4_0066
    Figure DE102016113787B4_0067
    und
    Figure DE102016113787B4_0068
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Verbindung eine thermisch aktivierte verzögerte Flueoreszenz auf.
  • Der vierte Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines organischen photoelektrischen Bauelements. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Anodensubstrats; das Ausbilden mindestens einer organischen Schicht auf dem Anodensubstrat und das Ausbilden einer Kathodenschicht auf der organischen Schicht. Die mindestens eine organische Schicht umfasst mindestens eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung mit der allgemeinen Formel (I):
    Figure DE102016113787B4_0069
    wobei A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 unabhängig gewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (II) und einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (III); und A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 umfassen mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) und mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (III),
    wobei die allgemeine Formel (II) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0070

    wobei Y1, Y2, und Y3 unabhängig gewählt sind aus C und N und mindestens eines von Y1, Y2 und Y3 N ist; R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der aromatischen C6-30-Gruppe und der heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe,
    wobei die allgemeine Formel (III) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0071

    wobei X gewählt ist aus der Oxylgruppe (-O-), Sulfhydrylgruppe (-S-), substituierten oder nichtsubstituierten Iminogruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Methylengruppe
    und substituierten oder nichtsubstituierten Silicylengruppe; R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, und R12 sämtlich Wasserstoff sind.
  • Der fünfte Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein organisches photoelektrisches Bauelement, das folgendes umfasst:
    • ein Anodensubstrat;
    • mindestens eine auf dem Anodensubtrat ausgebildete organische Schicht; und
    • eine auf der organischen Schicht ausgebildete Kathodenschicht (120),
    • wobei die mindestens eine organische Schicht mindestens eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach dem dritten Apekt der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die organische Schicht folgendes: mindestens eine lichtemittierende Schicht (130); wobei die mindestens eine lichtemittierende Schicht (130) eine oder mindestens zwei stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung umfasst.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die organische Schicht zudem folgendes: eine oder mindestens zwei Lochtransportschichten (140), Lochinjektionsschichten (160), Lochsperrschichten (190), Elektronentransportschichten (150), Elektroneninjektionsschichten (170) und Elektronensperrschichten (180).
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine der mindestens zwei stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen als Hostmaterial, Dotierungsmaterial oder Co-Dotierungsmaterial der mindestens einen lichtemittierende Schicht (130) verwendet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung das Hostmaterial der mindestens einen lichtemittierende Schicht(130).
  • Der sechste Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines organischen photoelektrischen Bauelements, das folgendes umfasst: Bereitstellen (S101) eines Anodensubstrats,
    Ausbilden mindestens einer organischen Schicht auf dem Anodensubstrat; und
    Ausbilden einer Kathodenschicht (120) auf der organischen Schicht,
    wobei die mindestens eine organische Schicht mindestens eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach dem dritten Apekt der vorliegenden Offenbarung enthält.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die organische Schicht folgendes:
    • mindestens eine lichtemittierende Schicht (130);
    • wobei die mindestens eine lichtemittierende Schicht (130) eine oder mindestens zwei stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen umfasst.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung können aufgrund der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung für Fachleute erkennbar sein.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine beispielhafte OLED gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
    • 2 zeigt eine weitere beispielhafte OLED gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
    • 3 zeigt eine weitere beispielhafte OLED gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
    • 4 zeigt eine weitere beispielhafte OLED gemäß den offenbarten Ausgestaltungen;
    • 5 zeigt eine weitere beispielhafte OLED gemäß den offenbarten Ausgestaltungen; und
    • 6 zeigt ein beispielhaftes Herstellungsverfahren für ein organisches photoelektrisches Bauelement gemäß den offenbarten Ausgestaltungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird auf die beispielhaften, in den Begleitzeichnungen veranschaulichten Ausgestaltungen der Erfindung detailliert Bezug genommen. Soweit möglich wurden in den Zeichnungen für gleiche oder ähnliche Elemente die gleichen Referenznummern benutzt.
  • Gemäß den offenbarten Ausgestaltungen wird eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) bereitgestellt. Die allgemeine Formel (I) kann folgendermaßen lauten:
    Figure DE102016113787B4_0072
    wobei A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 unabhängig gewählt werden können aus einem Wasserstoffatom, der Verbindung mit einer allgemeinen Formel (II) und einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (III) usw. A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 können zudem mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) und mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) umfassen. Gemäß der allgemeinen Formel (II) und der allgemeinen Formel (III) kann die offenbarte Verbindung als eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung bezeichnet werden.
  • Die allgemeine Formel (II) kann folgendermaßen lauten:
    Figure DE102016113787B4_0073
    wobei Y1, Y2, und Y3 unabhängig gewählt werden können aus C und N usw.; R3 und R4 unabhängig gewählt werden können aus der aromatischen C6-30-Gruppe und heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe usw.
  • Die allgemeine Formel (III) kann folgendermaßen lauten:
    Figure DE102016113787B4_0074
    wobei X gewählt werden kann aus der Oxylgruppe (-O-), Sulfhydrylgruppe (-S-), substituierten oder nichtsubstituierten Iminogruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Methylengruppe und substituierten oder nichtsubstituierten Silicylengruppe usw.; R5, R6, R7, Rs, R9, R10, R11, und R12 unabhängig gewählt werden können aus Wasserstoff, Deuterium, der C1-30-Alkylgruppe, aromatischen C6-30-Gruppe und heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe usw.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die C1-C30-Alkylgruppe die Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen. In einigen anderen Ausgestaltungen umfasst die C1-C30-Alkylgruppe die Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen. In weiteren Ausgestaltungen umfasst die C1-C30 Alkylgruppe die Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen.
  • In einer Ausgestaltung kann die Oxylgruppe
    Figure DE102016113787B4_0075
    sein; die Sulfhydrylgruppe kann
    Figure DE102016113787B4_0076
    sein; die substituierte oder nichtsubstituierte Imingruppe kann
    Figure DE102016113787B4_0077
    sein; die substituierten oder nichtsubstituierten Methylengruppe kann
    Figure DE102016113787B4_0078
    sein; und die substitutierte oder nichtsubstitutierte Silicylengruppe kann
    Figure DE102016113787B4_0079
    sein. R13, R14, R15, R16, und R17 können unabhängig gewählt werden aus Wasserstoff, Deuterium, der C1-30-Alkylgruppe, aromatischen C6-30-Gruppe und heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe usw.
  • In einer Ausgestaltung kann die Energieniveaudifferenz (ΔEsc) zwischen dem tiefsten Singulett-Zustand Si(Esi) und dem tiefsten Triplett-Zustand T1(ET1) ΔEst=Es1-ET1≤0,30eV betragen, wie z.B. 0,29eV; 0,28eV, 0,27eV; 0,26eV; 0,25eV; 0,24eV; 0,23eV; 0,22eV; 0,21eV; 0,20eV; 0,19eV; 0,18eV; 0,17eV; 0,16eV; 0,15eV; 0,14eV; 0,13eV; 0,12eV; 0,11eV, 0,10eV; 0,09eV; 0,08eV; 0,07eV; 0,06eV; 0,05eV; 0,04eV; 0,03eV; 0,02eV oder 0,01eV usw. Wenn ΔEst≥0,30eV ist, ist der Fluoreszenz-Verzögerungseffekt der Verbindung womöglich nicht eindeutig.
  • In einer Ausgestaltung ist ΔEsc der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) kleiner als ca. 0,25eV. Das heißt, ΔEst≤0,25eV.
  • In einigen anderen Ausgestaltungen ist ΔEsc der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) kleiner als ca. 0,15eV. Das heißt, ΔEst≤0,15eV.
  • In weiteren anderen Ausgestaltungen ist ΔEsc der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) kleiner als ca. 0,10eV. Das heißt, ΔEst≤0,10eV.
  • In wieder anderen Ausgestaltungen ist ΔEsc der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) kleiner als ca. 0,05eV. Das heißt, AEst≤0,05eV.
  • In wieder anderen Ausgestaltungen ist ΔEsc der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) kleiner als ca. 0,02eV. Das heißt, AEst≤0,02eV.
  • In wieder anderen Ausgestaltungen ist ΔEst der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) kleiner als ca. 0,01eV. Das heißt, ΔEst≤0,01eV.
  • Diese Bereiche von ΔEsc der Verbindung können während eines statischen Versuchs einen deutlichen Effekt einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz (TADF) aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann die Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) gewählt werden aus
    Figure DE102016113787B4_0080
    usw.
  • In einer Ausgestaltung können R3 und R4 eine oder mehrere Verbindungen sein, die unabhängig gewählt werden aus der substituierten oder nichtsubstituierten Phenylgruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Pyridylgruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Pyrimidylgruppe und substituierten oder nichtsubstituierten Triazinylgruppe usw.
  • In einer Ausgestaltung kann es sich bei der Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) um eine oder mehrere der folgenden handeln:
    Figure DE102016113787B4_0081
    Figure DE102016113787B4_0082
    und
    Figure DE102016113787B4_0083
    usw.
  • In einer Ausgestaltung kann X in der Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) gewählt werden aus -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-,
    Figure DE102016113787B4_0084
    -CH2-, -C(CH3)2-, -CH(CH3)-,
    Figure DE102016113787B4_0085
    -SiH2-, -Si(CH3)2-, -SiH(CH3)-,
    Figure DE102016113787B4_0086
    und
    Figure DE102016113787B4_0087
    usw.
  • In einigen anderen Ausgestaltungen können R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 sämtlich Wasserstoff sein.
  • In einer Ausgestaltung kann es sich bei der Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) um eine oder mehrere der folgenden handeln:
    Figure DE102016113787B4_0088
    usw.
  • In einer Ausgestaltung kann die vorliegende offenbarte stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung aus folgenden Verbindungen 1-142 gewählt werden.
    Figure DE102016113787B4_0089
    Figure DE102016113787B4_0090
    Figure DE102016113787B4_0091
    Figure DE102016113787B4_0092
    Figure DE102016113787B4_0093
    Figure DE102016113787B4_0094
    Figure DE102016113787B4_0095
    Figure DE102016113787B4_0096
    Figure DE102016113787B4_0097
    Figure DE102016113787B4_0098
    Figure DE102016113787B4_0099
    Figure DE102016113787B4_0100
    Figure DE102016113787B4_0101
    Figure DE102016113787B4_0102
    Figure DE102016113787B4_0103
    Figure DE102016113787B4_0104
    Figure DE102016113787B4_0105
    Figure DE102016113787B4_0106
    Figure DE102016113787B4_0107
    Figure DE102016113787B4_0108
    Figure DE102016113787B4_0109
    Figure DE102016113787B4_0110
    Figure DE102016113787B4_0111
    Figure DE102016113787B4_0112
    Figure DE102016113787B4_0113
    Figure DE102016113787B4_0114
    Figure DE102016113787B4_0115
    Figure DE102016113787B4_0116
    Figure DE102016113787B4_0117
    Figure DE102016113787B4_0118
    Figure DE102016113787B4_0119
    Figure DE102016113787B4_0120
    Figure DE102016113787B4_0121
    Figure DE102016113787B4_0122
    Figure DE102016113787B4_0123
    Figure DE102016113787B4_0124
    Figure DE102016113787B4_0125
    Figure DE102016113787B4_0126
    Figure DE102016113787B4_0127
    Figure DE102016113787B4_0128
    Figure DE102016113787B4_0129
    Figure DE102016113787B4_0130
    Figure DE102016113787B4_0131
    Figure DE102016113787B4_0132
    Figure DE102016113787B4_0133
    Figure DE102016113787B4_0134
    Figure DE102016113787B4_0135
    und
    Figure DE102016113787B4_0136
  • In einer Ausgestaltung kann die chemische Bindung mit der Kurve
    Figure DE102016113787B4_0137
    eine gebrochene Bindung bezeichnen. Die gebrochene Bindung kann in der Lage sein, sich mit einer anderen gebrochenen Bindung zu verbinden, um eine vollständige chemische Bindung bilden. Die gebrochenen Bindungen können bewirken, dass sich zwei Funktionsgruppen nach einer allgemeinen Formel verbinden. Zudem kann sich die Funktionsgruppe mit den gebrochenen Bindungen direkt mit einer bestimmten Position einer Phenylgruppe verbinden.
  • Die offenbarte stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung kann mittels geeigneter Verfahren synthetisiert werden. Zur Veranschaulichung werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren von
    Figure DE102016113787B4_0138
    beispielhaft beschrieben, wobei n und m unabhängige Ganzzahlen von 1 bis 3 sind, und eine Summe von n und [[m]] kleiner als 5 ist.
  • Im Folgenden ist der Syntheseweg dargestellt.
    Figure DE102016113787B4_0139
    Figure DE102016113787B4_0140
    Figure DE102016113787B4_0141
  • Wobei X, Y1, Y2, Y3, R3, und R4 dieselben Elemente und chemischen Strukturen sein können, die oben beschrieben wurden, oder andere geeignete Elemente und chemische Strukturen. Y können Halogene usw. sein.
  • Die Synthese der stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung kann folgende Schritte umfassen. Unter einer Argon-Schutzatmosphäre können die Vorläufer (1 eq.) in der Palladiumacetat-Umgebung (0,05 m eq.) mit Tri-tert-butylphosphin (TTBP) (0,075 m eq.) und Cs2CO3 (1,5 m eq.) usw. mit
    Figure DE102016113787B4_0142
    (1,1 m. eq.) reagieren. Bei einer solchen Reaktion kann es sich um eine Buchwald-Hartwig-Kupplung handeln. Dann kann/können das/die Produkt(e) eine Reduktionsreaktion mit einem Wasserstoffgas eingehen. Bei der erzeugten Zwischenprodukte (1 eq.) kann die Azylgruppe unter der Wirkung von NaNO2 (3 n eq.), HBr (2,5 n eq) und CuBr (1,05 n eq) bromiert sein. Dann können die erzeugten Zwischenprodukte unter der Wirkung von Pd(dppf)Cl2 (0,035 n eq.) und Kaliumacetat (KOAc) (0,35 n eq.) mit Bis(pinacolato)diboron (1,1 n eq.) reagieren. Schließlich können die erzeugten Zwischenprodukte unter der Wirkung von Pd(PPh3)4 (0,045 n eq.) und K2CO3 (1,8 n eq.) eine Kupplungsreaktion mit
    Figure DE102016113787B4_0143
    (0,91 n eq.) eingehen, so dass die Zielverbindung erzeugt wird.
  • In einigen anderen Ausgestaltungen kann ein solches Syntheseverfahren verbessert oder modifiziert werden, um andere Verbindungen zu synthetisieren, die mit den offenbarten Ausgestaltungen übereinstimmen. Zum Beispiel kann
    Figure DE102016113787B4_0144
    durch eine oder mehrere Verbindungen (z.B. ein Gemisch) mit der allgemeinen Formel (III) substituiert oder ersetzt werden. Das heißt, ein Wasserstoffatom kann sich mit der gebrochenen Bindung verbinden. Wenn
    Figure DE102016113787B4_0145
    durch eine oder mehrere Verbindungen mit der allgemeinen Formel (III) substituiert wird, können die zwei oder mehreren Verbindungen oder das Gemisch gleichzeitig hinzugefügt werden, um die Bromidatome mittels einer einstufigen Substitution oder einer mehrstufigen Substitution zu substituieren.
  • Gemäß den offenbarten Ausgestaltungen können die offenbarten stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen in einem organischen photoelektrischen Bauelement verwendet werden. Bei dem organischen photoelektrischen Bauelement kann es sich um eine OLED, photovoltaische Vorrichtung, um organische photoelektrische Sensoren oder eine organische Datenspeichervorrichtung usw. handeln.
  • Mit den offenbarten Ausgestaltungen wird zudem ein organisches photoelektrisches Bauelement bereitgestellt. Das organische photoelektrische Bauelement kann eine Anodenschicht, eine Kathodenschicht und mindestens eine organische Schicht umfassen, die zwischen der Anodenschicht und der Kathodenschicht ausgebildet ist. Die organische Schicht kann eine oder mehrere der offenbarten Verbindungen enthalten.
  • In einer Ausgestaltung kann die organische Schicht eine lichtemittierende Schicht umfassen. Die lichtemittierende Schicht kann eine oder mehrere der offenbarten Verbindungen umfassen. Die offenbarte Verbindung kann mindestens als eines der folgenden Materialien verwendet werden: Dotierungsmaterial, Co-Dotierungsmaterial, Hostmaterial usw.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die organische Schicht zudem eine oder mehrere Lochtransportschichten, Lochinjektionsschichten, Elektronensperrschichten, Lochsperrschichten, Elektronentransportschichten und Elektroneninjektionsschichten usw.
  • DEFINITIONEN
  • Die in dieser Patentschrift verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe umfassen, soweit nicht anders angegeben, die gewöhnliche Bedeutung der Begriffe, wie sie Durchschnittsfachleuten bekannt ist. Die hierin definierten Begriffe können gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden.
  • Soweit hierin nicht anders angegeben, bezeichnet der Begriff „Alkylgruppe“ vollständig gesättigten Kohlenwasserstoff (ohne Doppel- oder Dreifachbindung). Die Alkylgruppe kann eine lineare Alkylgruppe oder verzweigte Alkylgruppe sein. Die Alkylgruppe kann 1-30 Kohlenstoffatome, 1-20 Kohlenstoffatome, 1-10 Kohlenstoffatome und 1-6 Kohlenstoffatome usw. haben. Der Bereich 1-30 kann beispielsweise alle Ganzzahlen zwischen 1 und 30 einschließlich 1 und 30 umfassen, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 und 30. Die Alkygruppe kann z.B. gewählt werden aus der Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, Tertbutylgruppe, Pentylgruppe und Hexylgruppe usw. Die Alkylgruppe kann eine substituierte Alkylgruppe oder nichtsubstitutierte Alkylgruppe sein.
  • Soweit nicht anders angegeben, bezeichnet der hierin verwendete Begriff „aromatische Gruppe“ (einen) Kohlenstoffring(e) mit vollständig lokalisierten π-Elektronen über alle Ringe. Die aromatische Gruppe kann eine monozyklische aromatische Gruppe oder polyzyklische aromatische Gruppe umfassen. Die polyzyklische aromatische Gruppe kann ein System mit zwei oder mehreren aromatischen Ringen sein, wie z.B. zwei oder mehrere Benzolringe. Die zwei oder mehreren aromatischen Ringe können durch Einzelbindungen gebunden oder durch geteilte chemische Bindungen kondensiert sein. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in der aromatischen Gruppe kann variieren. Die aromatische Gruppe kann beispielsweise 6-30 Kohlenstoffatome haben. Der Bereich 6-30 kann alle Ganzzahlen zwischen 6 und 30 einschließlich 6 und 30 umfassen, d.h. 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 und 30. Die beispielhafte aromatische Gruppe umfasst, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die Benzolgruppe, Biphenylgruppe, Naphthogruppe, Anthrylgruppe, Phenanthrylgruppe und Pyrenylgruppe usw. Die aromatische Gruppe kann eine substituierte aromatische Gruppe oder nichtsubstituierte aromatische Gruppe sein.
  • Soweit nicht anders angegeben, bezeichnet der hierin verwendete Begriff „heterocyclische aromatische Gruppe“ eine monozyklische oder polyzyklische aromatische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatome. Die Heteroatome können jedes Element außer Kohlenstoff sein. Die Heteroatome können beispielsweise N, O und S usw. umfassen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in der heterocyclischen aromatischen Gruppe kann variieren. Die heterocyclische aromatische Gruppe kann z.B. 1-20 Kohlenstoffatome haben. Der Bereich 1-20 kann alle Ganzzahlen zwischen 1 und 20 einschließlich 1 und 20 umfassen, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20. Zudem kann die heterocyclische aromatische Gruppe 1-30 Ringgerüstatome aufweisen. Der Bereich 1-30 kann alle Ganzzahlen zwischen 1 und 30 einschließlich 1-30 umfassen, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 und 30. Der Begriff „heterocyclische aromatische Gruppe“ kann zudem ein kondensiertes Ringsystem umfassen. In diesem System können sich zwei Ringe (z.B. mindestens ein aromatischer Ring und mindestens ein heterocyclischer aromatischer Ring oder mindestens zwei heterocyclische aromatische Ringe) mindestens eine chemische Bindung teilen. Die beispielhafte heterocyclische aromatische Gruppe umfasst einschließlich, jedoch nicht ausschließlich die Furylgruppe, Furazanylgruppe, Thienylgruppe, Benzothiophenylgruppe, Thalazinylgruppe, Pyrrolylgruppe, Oxazolylgruppe, Benzoxazolylgruppe, 1,2,3-Oxadiazolylgruppe, 1,2,4-Oxadiazolylgruppe, Thiazolylgruppe, 1,2,3-Thiadiazolylgruppe, 1,2,4-Thiadiazolylgruppe, Benzothiazolylgruppe, Imidazolylgruppe, Benzimidazolylgruppe, Indylgruppe, Indazolylgruppe, Pyrazolgruppe, Benzopyrazolgruppe, Isoxazolylgruppe, Benzisoxazolylgruppe, Isothiazolgruppe, Triazolylgruppe, Benzotriazolgruppe, Thiadiazolylgruppe, Tetrozolylgruppe, Pyridylgruppe, Pyridazinylgruppe, Pyrimidinylgruppe, Pyrazinylgruppe, Purinylgruppe, Pteridinylgruppe, Quinolylgruppe, Isoquinolylgruppe, Quinazolinylgruppe, Quinoxalinylgruppe, Cinnolinylgruppe und Triazinylgruppe usw. Bei der heterocyclischen aromatischen Gruppe kann es sich um eine substituierte heterocyclische aromatische Gruppe oder eine nichtsubstituierte heterocyclische aromatische Gruppe handeln.
  • ORGANISCHES PHOTOELEKTRISCHES BAUELEMENT
  • Das offenbarte organische photoelektrische Bauelement kann eine organische lichtemittierende Diode (OLED), organische Solarzelle, einen organischen photoelektrischen Sensor, eine organische Datenspeichervorrichtung usw. umfassen.
  • Eine OLED kann eine Anode, eine Kathode und eine oder mehrere organische Schichten zwischen der Anode und der Kathode umfassen. Die eine oder mehreren organischen Schichten können mindestens eine lichtemittierende Schicht umfassen, wobei die lichtemittierende Schicht die offenbarte Verbindung umfassen kann. Die OLED kann zudem eine Lochtransportschicht (LTS), eine Lochinjektionsschicht (LIS), eine Elektronensperrschicht (EBL), eine Lochsperrschicht (HBL), eine Elektronentransportschicht (ETS), eine Elektroneninjektionsschicht (EIS) und eine Kombination davon umfassen. Eine oder mehrere solcher Schichten können die offenbarte Verbindung umfassen. Die offenbarte Verbindung kann als Dotierungsmaterial, Co-Dotierungsmaterial und Hostmaterial der lichtemittierenden Schicht verwendet werden. Die lichtemittierende Schicht kann zwei oder mehrere offenbarte Verbindungen enthalten.
  • Umfasst die lichtemittierende Schicht zwei Verbindungen, kann das Massenperzentil des ersten Materials in einem Bereich von etwa 0%-50%, jedoch ausschließlich 0, liegen. Das erste Material kann zur Lichtemission verwendet werden, nachdem es elektrisch aktiviert worden ist. Somit kann das erste Material als Dotierungsmaterial bezeichnet werden. Das Massenperzentil des zweiten Materials kann in einem Bereich von 100%-50%, jedoch ausschließlich 100%, liegen. Löcher von der Anode und Elektronen von der Kathode können rekombinieren, um in dem zweiten Material Exzitonen zu erzeugen, wobei die Exzitonen mittels des zweiten Materials zum Dotierungsmaterial transportiert werden. Somit kann das zweite Material als Hostmaterial bezeichnet werden.
  • Wenn die lichtemittierende Schicht das erste Material und das zweite Material umfasst, kann das Massenperzentil des ersten Materials und des zweiten Materials in einem Bereich von 0%-50%, jedoch ausschließlich 0, liegen. Das erste Material emittiert Licht, nachdem es elektrisch aktiviert worden ist, es kann als Dotierungsmaterial bezeichnet werden. Das oder die anderen Materialien können für den Transport der Exzitonenenergie zum Dotierungsmaterial verwendet und als Co-Dotierungsmaterial bezeichnet werden. Mit Ausnahme dieser Materialien können das übrige eine oder die mehreren Materialien ein Massenperzentil oder ein Gesamt-Massenperzentil in einem Bereich von etwa 100%-50% , jedoch ausschließlich 100%, aufweisen. Dieses übrige eine oder die mehreren Materialien können dazu verwendet werden, Exzitonen, die durch die Rekombination der Elektronen und der Löcher erzeugt wurden, von der Kathode bzw. von der Anode zum Dotierungsmaterial und zum Co-Dotierungsmaterial zu transportieren; diese Materialien werden als Hostmaterial bezeichnet. Die Massenperzentile des Dotierungsmaterials, des Co-Dotierungsmaterial und des Hostmaterials können andere geeignete Werte aufweisen.
  • Zur Veranschaulichung werden OLED-Strukturen als Beispiele für das organische photoelektrische Bauelement beschrieben, das die offenbarten Verbindungen umfasst. Die In den 1-5 sind beispielhafte OLED-Strukturen gemäß den offenbarten Ausgestaltungen dargestellt.
  • Wie in den 1-5 dargestellt, kann die OLED, welche die offenbarten Verbindungen enthält, eine Substratschicht 100 und eine auf der Substratschicht 100 ausgebildete Anodenschicht 110 umfassen. Die Anodenschicht 110 und die Substratschicht 100 können als ein Anodensubstrat bezeichnet werden. Die OLED kann zudem mindestens eine auf der Anodenschicht 110 ausgebildete lichtemittierende Schicht 130 und eine auf der lichtemittierenden Schicht 130 ausgebildete Kathodenschicht 120 umfassen. Das heißt, die lichtemittierende Schicht 130 kann sich zwischen der Anodenschicht 110 und der Kathodenschicht 120 befinden.
  • Wie in 1 dargestellt, kann sich gemäß einer Ausgestaltung zwischen der Anodenschicht 110 und der Kathodenschicht 120 der OLED nur die lichtemittierende Schicht 130 befinden. Die Elektronen und die Löcher können rekombinieren, um die lichtemittierende Schicht 130 zu aktiveren, so dass diese Licht emittiert. Die lichtemittierende Schicht 130 kann aus einer oder mehreren der offenbarten Verbindungen hergestellt sein.
  • Wie in 2 dargestellt, kann in einigen anderen Ausgestaltungen zwischen der lichtemittierenden Schicht 130 und der Anodenschicht 110 eine Lochtransportschicht (LTS) 140 ausgebildet sein. Das heißt, die LTS 140 und die lichtemittierende Schicht 130 befinden sich zwischen der Anodenschicht 110 und der Kathodenschicht 120 der OLED. Die LTS 140 kann die Löcher zu der lichtemittierenden Schicht 130 transportieren. Die lichtemittierende Schicht 130 kann aus einer oder mehreren der offenbarten Verbindungen hergestellt sein.
  • Wie in 3 dargestellt, kann in anderen Ausgestaltungen zwischen der Kathodenschicht 120 und der lichtemittierenden Schicht 130 eine Elektronentransportschicht (ETS) 150 ausgebildet sein. Das heißt, die LTS 140, die lichtemittierende Schicht 130 und die ETS 150 können sich zwischen der Anodenschicht 120 und der Kathodenschicht 110 befinden. Die ETS 150 kann Elektronen zu der lichtemittierenden Schicht 130 transportieren. Die lichtemittierende Schicht 130 kann aus einer oder mehreren der offenbarten Verbindungen hergestellt sein.
  • Wie in 4 dargestellt, kann in anderen Ausgestaltungen zwischen der Anodenschicht 110 und der LTS 140 eine Lochinjektionsschicht (LIS) 160 ausgebildet sein, und zwischen der Kathodenschicht 120 und der ETS 150 kann eine Elektroneninjektionsschicht (EIS) 170 ausgebildet sein. Das heißt, die LIS 160, die LTS 140, die lichtemittierende Schicht 130, die ETS 150 und die ETS 170 befinden sich zwischen der Anodenschicht 110 und der Kathodenschicht 120. Die LIS 160 ist in der Lage, die Fähigkeit des Transports der Löcher von der Anodenschicht 110 zu der lichtemittierenden Schicht 130 zu verbessern. Die EIS 170 ist in der Lage, die Fähigkeit des Transports der Elektronen von der Kathodenschicht 120 zu der lichtemittierenden Schicht 130 zu verbessern. Demzufolge kann die Ansteuerspannung der OLED verringert werden. Die lichtemittierende Schicht 130 kann aus einer oder mehreren der offenbarten Verbindungen hergestellt sein.
  • Wie in 5 dargestellt, kann in anderen Ausgestaltungen zwischen der lichtemittierenden Schicht 130 und der LTS 140 eine Elektronensperrschicht (EBL) 180 ausgebildet sein, und zwischen der lichtemittierenden Schicht 130 und der ETS 150 kann eine Lochsperrschicht (HBL) 190 ausgebildet sein. Das heißt, die LIS 160, die LTS 140, die EBL 180, die lichtemittierende Schicht 130, die HBL 190, die ETS 150 und die ETS 170 befinden sich zwischen der Anodenschicht 110 und der Kathodenschicht 120. Die EBL 180 kann verhindern, dass Elektronen von der lichtemittierenden Schicht 130 in die LTS 140 gelangen, und die HBL 190 kann verhindern, dass Löcher von der lichtemittierenden Schicht 130 in die ETS 150 gelangen. Die lichtemittierende Schicht 130 kann aus einer oder mehreren der offenbarten Verbindungen ausgebildet sein.
  • Die Anodenschicht 110 kann aus jedem geeigneten Material mit einer relativ hohen Austrittsarbeit bestehen. Das für die Anodenschicht 110 verwendete Material kann Cu, Au, Ag, Fe, Cr, Ni, Mn, Pd, Pt oder eine Kombination davon enthalten. Bei dem für die Anodenschicht 110 verwendeten Material kann es sich auch um ein Metalloxid handeln, wie z.B. SnO, ZnO, ITO, IZO oder eine Kombination davon. Bei dem für die Anodenschicht 110 verwendeten Material kann es sich auch um ein leitfähiges Polymer handeln, wie z.B. Polyanilin, Polypyrrol, Poly(3-methylthiophen) oder eine Kombination davon. In einer Ausgestaltung besteht die Anodenschicht 110 aus ITO.
  • Die Kathodenschicht 120 kann aus jedem geeigneten Material mit einer relativ niedrigen Austrittsarbeit bestehen, wie z.B. Al, Mg, Ag, In, Sn, Ti, Ca, Na, K, Li, Yb, Pb oder einer Kombination davon. Die Kathodenschicht 120 kann zudem aus einem mehrschichtigen Material bestehen, wie z.B. LiF/Al oder Liq(8-chinolinol) usw. In einer Ausgestaltung kann eine Mg- und Ag-Legierung oder eine LiF/Al-Doppelschichtstruktur als Material für die Kathodenschicht 120 verwendet werden.
  • Die LIS 160 kann aus jedem geeigneten Material ausgebildet werden, so dass die Injektion der Löcher von der Anodenschicht 110 zu der organischen Zwischenschicht erhöht wird und die LIS 160 die gewünschte Adhäsion an der Oberfläche der ITO-Anode 110 aufweist. Das für die LTS 160 verwendete Material kann die Polymere mit dem HOMO-Energieniveau umfassen, das der ITO-Austrittsarbeit entspricht, wie etwa Porphyrinverbindungen von CuPc, Naphthylendiamin-enthaltende sternförmige Triphenylaminderivate von 4,4',4"-Tris[2-naphthyl-phenyl-amino]triphenylamin (TNATA) und Poly(3,4-Ethylendioxythiophen): Polystyrolsulfonat (PEDOT:PSS) und elektronenentziehende stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen von Hexaazatriphenylenhexacarbonitril (HATCN) usw.
  • Die LTS 140 und die EBL 180 können aus einem geeigneten Material mit einer relativ hohen Glasübergangstemperatur und einer hohen Lochmobilität bestehen. Das für die LTS 140 und die EBL 180 verwendete Material kann die Diphenyldiaminderivate von N,N'-Di-[(1-naphthalenyl)-N,N'-diphenyl]-1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin (NPD), die kreuzförmigen Diphenyldiaminderivate von 2',7,7'-Tetrakis(N,N-diphenylamino)-9,9-spirobifluoren ( spiro-TAD) und die sternförmigen Triphenylaminderivate von 4,4',4"-Tris(carbazol-9-yl)triphenylamin (TCTA) usw. umfassen.
  • Die HBL 190 und die ETS 150 können aus jedem geeigneten Material ausgebildet werden, das ein relativ niedriges HOMO-Energieniveau besitzt und eine relativ hohe Elektronenbeweglichkeit. Das für die HBL 190 und die ETS 150 verwendete Material kann die Chinolinolato-Metallkomplexe Bis(2-methyl-8-chinolinolato-N1,O8)-(1,1'-Biphenyl-4-olato)aluminum (BAlq), Tris(8-hydroxychinolinolato)aluminum (Alq), 8-Hydroxychinolin Lithium, die Phenanthrolinderivate von 4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin (BPhen), die Imidazolinderivate von 1,3,5-Tris(1-phenyl-1H-benzimidazol-2-yl)benzol (TPBI) oder die Triazinderivate von 2,4,6-Tri(9H-carbazol-9-yl)-1,3,5-triazin usw.
  • Zur Herstellung der OLED, welche die offenbarte Verbindung umfasst, kann jedes geeignete Verfahren angewandt werden. In einer Ausgestaltung kann das Verfahren zur Herstellung der OLED das Ausbilden einer Anodenschicht auf einem glatten transparent oder undurchsichtigen Substrat umfassen; das Ausbilden einer organischen Schicht, die aus mindestens einer der offenbarten Verbindungen besteht, und das Ausbilden einer Kathodenschicht auf der organischen Schicht. Die organische Schicht kann mittels eines geeigneten Verfahrens ausgebildet werden, wie z.B. durch thermisches Verdampfen, Sputtern, Spin-Coating, Dip-Coating process oder Ionendeposition usw.
  • Anhand der folgenden Ausgestaltungen werden die Vorteile der offenbarten Verbindungen und der OLEDs näher beschrieben, welche die offenbarten Verbindungen umfassen. Anhand der beispielhaften Ausgestaltungen 1-13 wird der Simulationsprozess beispielhafter Verbindungen gemäß den offenbarten Ausgestaltungen beschrieben.
  • Die Energieniveaudifferenz zwischen dem tiefsten Singulett Si und dem tiefsten Triplett T1 des organischen Materials kann mittels der Guassian 09 Software (Guassian Inc.) simuliert werden. Bezüglich des detaillierten Simulationsverfahrens der Energieniveaudifferenz ΔEsc wird verwiesen auf J. Chem. Theory Comput., 2013, DOI: 10.1021/ct400415r. Die Optimierung der Molekularstruktur und die Aktivierung können mittels der TD-DFT-Methode „B3LYP“ und der Basisgruppe „6-31g(d)“ erreicht werden.
  • In der Ausgestaltung 1 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 2 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 2 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 15 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 3 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 32 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 4 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 37 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 5 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 48 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 6 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 51 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 7 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 67 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 8 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 76 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 9 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 80 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 10 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 100 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 11 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 113 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 12 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 126 durchgeführt.
  • In der Ausgestaltung 13 wird ein Simulationsprozess mittels der Verbindung 140 durchgeführt.
  • Die Simulationsergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Verbindung S1(eV) T1(eV) ΔEst (eV)
    Ausgestaltung 1 2 2,29 2,26 0,02
    Ausgestaltung 2 15 2,07 2,06 0,01
    Ausgestaltung 3 32 2,47 2,25 0,22
    Ausgestaltung 4 37 2,15 2,10 0,05
    Ausgestaltung 5 48 2,75 2,46 0,29
    Ausgestaltung 6 51 2,32 2,25 0,07
    Ausgestaltung 7 67 2,60 2,33 0,27
    Ausgestaltung 8 76 2,37 2,36 0,01
    Ausgestaltung 9 80 2,54 2,47 0,07
    Ausgestaltung 10 100 2,22 2,19 0,03
    Ausgestaltung 11 113 2,27 2,25 0,01
    Ausgestaltung 12 126 2,23 2,21 0,02
    Ausgestaltung 13 140 2,45 2,32 0,13
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, ist die Energieniveaudifferenz ΔESC zwischen dem tiefsten Singulett-Zustand Si und dem Triplett-Zustand T1 von Ausgestaltung 1 bis Ausgestaltung 13 jeweils relativ gering. Daher sind die in der Tabelle 1 dargestellten Verbindungen alle in der Lage, einen reversen Intersystemübergang sowie die Leistungen der TADF-Materialien zu erreichen.
  • Anhand der Ausgestaltungen 14-24 werden beispielhafte Synthesewege der offenbarten Verbindungen gemäß den offenbarten Ausgestaltungen beschrieben.
  • Die Ausgestaltung 14 beschreibt den Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 37. Der erste Schritt des Syntheseverfahrens der Verbindung 37 kann darin bestehen, die Verbindung 27-a [[37-a]] auf folgendem dargestellten Syntheseweg zu synthetisieren.
    Figure DE102016113787B4_0146
  • 1,5-Dinitro-3,7-dibronaphthalin (20 g, 53,2 mmol), Phenoxazin (18,4 g, 117,0 mmol), Pd(OAc)2 (1,2 g, 5,3 mmol), Tri-tert-butylphosphin (1,6 g, 8,0 mmol) und Cs2CO3 (48,6 g, 149,4 mmol) werden in Toluol gelöst und für 8 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre refluxiert. Dann wird die Lösung unter Vakuum verdampft. Die Rückstände können in Pentan gegeben und gerührt und gefiltert werden. Dann kann das Produkt/die Produkte mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden. So entsteht die Feststoffverbindung 37-a (12,7 g, 41 %).
  • Der zweite Schritt des Syntheseverfahrens der Verbindung 37 kann darin bestehen, die Verbindung 37-b auf folgendem dargestellten Syntheseweg zu synthetisieren.
    Figure DE102016113787B4_0147
  • Das Zwischenprodukt 37-a (12,7 g, 21,8 mmol) wird in Methanol gelöst. Unter dem Schutz von Ar-Gas werden 2 g Pd/C langsam der Lösung hinzugefügt. Nachdem das Gas im Reaktionskolben durch Wasserstoff ersetzt worden ist, wird die Reaktion für 20 Stunden in der Wasserstoffatmosphäre fortgesetzt. Nach dem Filtern und Verdampfen der Lösung erhält man das Zwischenprodukt 37-b (8,9 g, 85%).
  • Der dritte Schritt des Syntheseverfahrens der Verbindung 37 kann darin bestehen, die Verbindung 37-c auf folgendem dargestellten Syntheseweg zu synthetisieren.
    Figure DE102016113787B4_0148
  • NaNO2 (7,0 g, 102,0 mmol) wird in 10 ml Wasser gelöst. Diese Lösung kann langsam in ein Gemisch des Zwischenprodukts 37-b (8,9 g, 17,0 mmol) und 10,4 ml HBr (ca. 85,0 mmol) mit einer Konzentration von 48% gegeben und 1 Stunde in einem Eisbad (0°C) gerührt werden. In der Eisbad-Umgebung werden 10 ml CuBr in HBr-Lösung (5,1 g, 35,7 mmol) dem Gemisch hinzugefügt; und die Reaktion kann für 1 Stunde in dem Eisbad fortgesetzt werden. Dann wird das Gemisch auf 60°C erhitzt, um für 2 Stunden zu reagieren. Nach dem Abkühlen kann mittels 50 ml Ethylacetat ein Extraktionsprozess durchgeführt werden. Die organische Schicht wird mehrmals mittels Wasser gewaschen und dehydriertem MgSO4 getrocknet. Nach dem Filtern und Verdampfen der Lösung erhält man das Zwischenprodukt 37-c (7,6 g, Ausbeute 69%).
  • Der vierte Schritt des Syntheseverfahrens der Verbindung 37 kann darin bestehen, die Verbindung 37-d auf folgendem dargestellten Syntheseweg zu synthetisieren.
    Figure DE102016113787B4_0149
  • Unter einem Stickstoffgasfluss werden der Katalysator Pd(dppf)Cl2 (0,6 g, 0,8 mmol), KOAc (0,8 g, 8,2 mmol) und Bis(pinacolato)diboron(6,5 g, 25,7 mmol) in einem Reaktionskolben gemischt. Das Zwischenprodukt 37-c (7,6 g, 11,7 mmol) kann in einer 200-ml-1,4-Dioxanlösung gelöst und in den Reaktionskolben gegeben werden. Das Gemisch kann 12 Stunden refluxiert werden. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Dann wird das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung verdampft werden. Dann kann das Produkt/die Produkte mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass das Zwischenprodukt 37-d (3,0 g, Ausbeute 35%) entsteht.
  • Der fünfte Schritt des Syntheseverfahrens der Verbindung 37 kann darin bestehen, die Endverbindung 37 auf folgendem dargestellten Syntheseweg zu synthetisieren.
    Figure DE102016113787B4_0150
  • 2-Chloro-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin (2,0 g, 7,5 mmol), der Katalysator Pd(PPh3)4 (0,5 g, 0,4 mmol) und das Zwischenprodukt 37-d (3,0 g, 4,1 mmol) werden in THF gelöst, dann wird das Gemisch in die 100 ml K2CO3 (2,1 g, 15,0 mmol) Wasserlösung getropft. Das Gemisch wird gerührt und 2 Tage refluxiert. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Dann wird das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung verdampft werden. Dann kann das Produkt/die Produkte mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 37 (1,5 g, Ausbeute 39%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 37) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt etwa 953,3[M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 37.
  • Die Ausgestaltung 15 beschreibt den Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 2. Das Syntheseverfahren der Verbindung 2 wird anhand des folgenden Synthesewegs veranschaulicht.
    Figure DE102016113787B4_0151
  • Das Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 2-d kann dem in der Ausgestaltung 14 beschriebenen Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 37-d ähneln, mit dem Unterschied das 1,5-Dinitro-3,7-dibronaphthalin und Phenoxazin durch 1,5-Dibro-3,7-dinitronaphthalin (20 g, 53,2 mmol) und Phenothiazin (26,4 g, 117,0 mmol) ersetzt werden. Andere Vorläufer und Bedingungen können den in der Ausgestaltung 14 beschriebenen ähneln. Das Reaktionsprodukt kann mittels Silikongel-Chromatographiesäule gereinigt werden, so dass das Zwischenprodukt 2-d (4,5 g, Ausbeute 11%) entsteht.
  • Dann werden 2-Chloro-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin (2,9 g, 10,7 mmol), der Katalysator Pd(PPh3)4 (0,6 g, 0,5 mmol) und das Zwischenprodukt 2-d (4,5 g, 5,9 mmol) in 100 ml THF gelöst, worauf das Gemisch in die 100 ml K2CO3 (3,0 g, 21,5 mmol) Wasserlösung getropft wird. Das Gemisch wird gerührt und 2 Tage refluxiert. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Dann wird das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung verdampft werden. Dann kann das Produkt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 2 (1,9 g, Ausbeute 33%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 2) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 985,1 [M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 2.
  • In der Ausgestaltung 16 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 15 beschrieben. Der Syntheseweg wird im Folgenden beschrieben.
    Figure DE102016113787B4_0152
  • Das Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 15-d kann dem in der Ausgestaltung 15 beschriebenen Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 2-d ähneln, mit dem Unterschied, dass Phenothiazin durch 9,9-Dimethyl-9,10-dihydro-acridin (24,5 g, 117,0 mmol) ersetzt werden kann. Andere Vorläufer und Bedingungen können den in der Ausgestaltung 15 beschriebenen ähneln. Das Reaktionsprodukt kann mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass das Zwischenprodukt 15-d (3,4 g, Ausbeute 8%) entsteht.
  • Anschließend werden 2-Chloro-1,3,5-triazin (0,9 g, 7,8 mmol), der Katalysator Pd(PPh3)4 (0,5 g, 0,4 mmol) und das Zwischenprodukt 15-d (3,4 g, 4,3 mmol) in 100 ml THF gelöst, worauf das Gemisch in die 100 ml K2CO3 (2,2 g, 15,6 mmol) Wasserlösung getropft wird. Das Gemisch wird gerührt und 2 Tage refluxiert. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Dann wird das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung verdampft werden. Dann kann das Produkt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 15 (1,6 g, Ausbeute 46%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 15) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 701,2[M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 15.
  • In der Ausgestaltung 17 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 32 beschrieben. Im Folgenden wird der Syntheseweg beschrieben.
    Figure DE102016113787B4_0153
  • Das Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 32-d kann dem in der Ausgestaltung 15 beschriebenen Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 2-d ähneln, mit dem Unterschied, dass Phenothiazin durch
    Figure DE102016113787B4_0154
    substituiert werden kann. Andere Vorläufer und Bedingungen können den in der Ausgestaltung 15 beschriebenen ähneln. Anschließend kann das Reaktionsprodukt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass das Zwischenprodukt 32-d (4.0 g, Ausbeute 9%) entsteht.
  • Dann werden
    Figure DE102016113787B4_0155
    (2,3 g, 8,7 mmol), der Katalysator Pd(PPh3)4 (0,5 g, 0,4 mmol) und das Zwischenprodukt 32-d (4,0 g, 4,8 mmol) in 100 ml THF gelöst, worauf das Gemisch in die 100 ml K2CO3 (2,4 g, 17,4 mmol) Wasserlösung getropft wird. Das Gemisch wird gerührt und 2 Tage refluxiert. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Anschließend wird das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung verdampft werden. Dann kann das Produkt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 32 (1,6 g, Ausbeute 46%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 32) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 1039,1 [M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 32.
  • In der Ausgestaltung 18 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 48 beschrieben. Im Folgenden wird der Syntheseweg beschrieben.
    Figure DE102016113787B4_0156
  • Das Syntheseverfahrendes Zwischenprodukts 48-d kann dem in der Ausgestaltung 14 beschriebenen Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 37-d ähneln, mit dem Unterschied, dass Phenoxazin durch
    Figure DE102016113787B4_0157
    (24,5 g, 117,0 mmol) substituiert werden kann. Andere Vorläufer und Bedingungen können den in der Ausgestaltung 14 beschriebenen ähneln. Das Produkt kann mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Zwischenprodukt 48-d (4,0 g, Ausbeute 9%) entsteht.
  • Anschließend werden 4-Chloro-2,6, diphenylpyrimidin (2,3 g, 8,7 mmol), der Katalysator Pd(PPh3)4 (0,5 g, 0,4 mmol) und das Zwischenprodukt 48-d (4,0 g, 4,8 mmol) in 100 ml THF gelöst, worauf das Gemisch in die 100 ml K2CO3 (2,4 g, 17,5 mmol) Wasserlösung getropft wird. Das Gemisch wird gerührt und 2 Tage refluxiert. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Anschließend wird das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung verdampft werden. Dann kann das Produkt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 48 (2,1 g, Ausbeute 43%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 48) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 1035,2[M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 48.
  • In der Ausgestaltung 19 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 49 beschrieben. Das Syntheseverfahren der Verbindung 49 kann dem in der Ausgestaltung 14 beschriebenen Syntheseverfahren der Verbindung 37 ähneln, mit dem Unterschied, dass 2-Chloro-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin durch 2-Chloro-1,3,5-triazin ersetzt wird. Andere Vorläufer und Bedingungen können dem Ausgestaltung 14 beschriebenen ähneln. Das Reaktionsprodukt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 49 (1,7 g, Ausbeute 5%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 49) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 649,1 [M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 49.
  • In der Ausgestaltung 20 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 67 beschrieben. Im Folgenden wird der Syntheseweg beschrieben.
    Figure DE102016113787B4_0158
    Figure DE102016113787B4_0159
  • Das Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 48-d kann dem in der Ausgestaltung 14 beschriebenen Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 37-d ähneln, mit dem Unterschied, dass Phenoxazin durch 9,9-Dimethylcarbazin (2,9 g, 117,0 mmol) ersetzt werden kann. Andere Vorläufer und Bedingungen können den in der Ausgestaltung 14 beschriebenen ähneln. Das Reaktionsprodukt kann mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass das Zwischenprodukt 67-d (2,9 g, Ausbeute 7%) entsteht.
  • Anschließend werden
    Figure DE102016113787B4_0160
    (1,8 g, 6,7 mmol), der Katalysator Pd(PPh3)4 (0,3 g, 0,3 mmol) und das Zwischenprodukt 67-d (4,0 g, 4,8 mmol) in 100 ml THF gelöst, worauf das Gemisch in die 100 ml K2CO3 (1,9 g, 13,4 mmol) Wasserlösung getropft wird. Das Gemisch wird gerührt und 2 Tage refluxiert. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Anschließend wird das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung verdampft werden. Dann kann das Produkt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 67 (1,8 g, Ausbeute 47%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 67) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 1007,4[M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 67.
  • In der Ausgestaltung 21 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 51 beschrieben. Das Syntheseverfahren der Verbindung 51 kann dem in der Ausgestaltung 20 beschriebenen Syntheseverfahren der Verbindung 67 ähneln, mit dem Unterschied, dass
    Figure DE102016113787B4_0161
    durch 2-Chloro-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin substituiert wird. Andere Vorläufer und Bedingungen können den in der Ausgestaltung 20 beschriebenen ähneln. Das Reaktionsprodukt kann mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 51 (1,5 g, Ausbeute 4%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 51) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 701,1 [M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 51.
  • In der Ausgestaltung 22 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 76 beschrieben. Der erste Schritt des Syntheseverfahrens der Verbindung 76 kann darin bestehen, das Zwischenprodukt 76-a auf folgendem dargestellten Syntheseweg zu synthetisieren.
    Figure DE102016113787B4_0162
  • 2-Chloro-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin (7,3 g, 27,3 mmol), der Katalysator Pd(PPh3)4 (1,6 g, 1,4 mmol) und 2-(1-Bromonaphthalen-4-yl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (10,0 g, 30,0 mmol) werden in 150 ml THF gelöst, dann wird das Gemisch in die 150 ml K2CO3 (7,5 g, 54,6 mmol) Wasserlösung getropft. Das Gemisch kann gerührt und 2 Tage refluxiert werden. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Dann wird das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung verdampft werden. Anschließend kann das Produkt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass das Zwischenprodukt 76-a (8,3 g, Ausbeute 63%) entsteht.
  • Der zweite Schritt des Syntheseverfahrens der Verbindung 76 kann darin bestehen, die Endverbindung 76 auf folgendem dargestellten Syntheseweg zu synthetisieren.
    Figure DE102016113787B4_0163
  • Das Zwischenprodukt 76-a (8,3 g, 18,9 mmol), Phenoxazin (3,8 g, 20,8 mmol), Pd(OAc)2 (0,2g, 0,9 mmol), Tri-tert-butylphosphin (0.3.3 g, 1,4 mmol) und Cs2CO3 (9,3 g, 28,4 mmol) kann in Toluol gelöst und für 8 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre refluxiert werden. Anschließend wird die Lösung unter Vakuum verdampft. Die Rückstände können in Pentan gegeben, gerührt und gefiltert werden. Dann können die Produkte mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Feststoffverbindung 76 (4,4g, Ausbeute 43%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 76) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 541,1 [M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 76.
  • In der Ausgestaltung 23 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 80 beschrieben. Das Syntheseverfahren der Verbindung 80 kann dem in der Ausgestaltung 22 beschriebenen Syntheseverfahren der Verbindung 76 ähneln, mit dem Unterschied, dass 2-(1-Bromonaphthalen-4-yl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan durch 2-(2-Bromonaphthalen-6-yl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan substituiert werden. Andere Vorläufer und Bedingungen können den in der Ausgestaltung 22 beschriebenen ähneln. Das Reaktionsprodukt kann mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Feststoffverbindung 80 (5,0 g, Ausbeute 31%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 80) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 514,2[M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 80.
  • In der Ausgestaltung 24 werden der Syntheseweg und das Syntheseverfahren der Verbindung 87 beschrieben. Im Folgenden wird der Syntheseweg der Verbindung 87 dargestellt.
    Figure DE102016113787B4_0164
    Figure DE102016113787B4_0165
  • Das Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 87-d kann dem in der Ausgestaltung 14 beschriebenen Syntheseverfahren des Zwischenprodukts 37-d ähneln, mit dem Unterschied, dass 1,5-Dinitro-3,7- dibromnaphthalin durch 1,5-Dibro-3,7-dinitronaphthalin (20,0 g, 53,2 mmol) substituiert wird. Andere Vorläufer und Bedingungen können den in der Ausgestaltung 14 beschriebenen ähneln. Das Reaktionsprodukt kann mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass das Zwischenprodukt 87-d (3,6 g, Ausbeute 9%) entsteht.
  • Anschließend werden 4-Chloro-2,6-diphenyl-1,3,5-triazin (1,8 g, 6,5 mmol), der Katalysator Pd(PPh3)4 (0,3 g, 0,3 mmol) und das Zwischenprodukt 87-d (3,6 g, 4,8mmol) in 100 ml THF gelöst, worauf das Gemisch in die 150 ml K2CO3 (7,5 g, 54,6 mmol) Wasserlösung getropft wird. Das Gemisch wird gerührt und 2 Tage refluxiert. Nach dem Abkühlen kann Toluol hinzugefügt werden, um einen Extraktionsprozess durchzuführen. Anschließend kann das Produkt mehrmals mittels Wasser gewaschen und mittels dehydriertem MgSO4 getrocknet werden. Die organische Schicht kann gefiltert und die Lösung anschließend verdampft werden. Dann kann das Produkt mittels Silikongel-Säulenchromatographie gereinigt werden, so dass die Verbindung 87 (1,7 g, Ausbeute 37%) entsteht.
  • Zur Analyse des Endprodukts (die entstandene Verbindung 87) kann eine LC-MS-Methode angewandt werden. Das ESI-MS(m/z) des Endprodukts beträgt ca. 957,3 [M+H]+. Ein solcher Wert entspricht dem Molekulargewicht der Verbindung 87.
  • 6 veranschaulicht ein beispielhaftes Herstellungsverfahren des organischen photoelektrischen Bauelements, das die offenbarte Verbindung gemäß den offenbarten Ausgestaltungen aufweist. Die Ausgestaltungen 25-36 sind detaillierte Beschreibungen beispielhafter Herstellungsverfahren des organischen photoelektrischen Bauelements gemäß den offenbarten Ausgestaltungen. Die Kontroll-Ausgestaltungen 1-2 beschreiben das Herstellungsverfahren von zwei organischen optischen photoelektrischen Kontroll-Bauelementen.
  • 6 veranschaulicht ein beispielhaftes Herstellungsverfahren des photoelektrischen Bauelements, das die offenbarte Verbindung aufweist. Wie in 6 dargestellt, umfasst das Verfahren: Bereitstellen eines Anodensubstrats (S101); Ausbilden einer LTS auf dem Anodensubstrat (S102); Ausbilden einer lichtemittierende Schicht auf der LTS mit mindestens einer offenbarten Verbindung (S103); Ausbilden einer HBL auf der lichtemittierenden Schicht (S104); Ausbilden einer ETS auf der HBL (S105); Ausbilden einer EIS auf der ETS (S 106) und Ausbilden einer Kathodenschicht auf der EIS (S107). Zur Veranschaulichung wird die offenbarte Verbindung in den Ausgestaltungen 25-29 als Hostmaterial einer oder mehrerer der organischen Schichten verwendet und als Co-Dotierungsmaterial in den Ausgestaltungen 30-36.
  • Mit der Ausgestaltung 25 kann ein Anodensubstrat mit einer ITO-Schicht mit einer Dicke von 100nm bereitgestellt werden. Das Anodensubstrat mit der ITO-Schicht kann sequentiell mit DI-Wasser, Aceton und Isopropanolalkohol in einem Ultraschallbad gereinigt und in einen Ofen verbracht werden. Nach einer 30-minütigen Oberflächenbehandlung kann das gereinigte Anodensubstrat in eine Vakuumverdampfungskammer verbracht werden. Das photoelektrische Bauelement mit einer Vielzahl von Schichten kann bei einem Druck von 2×10-6Pa hergestellt werden. Eine N,N'-Bis- (1-naphthalenyl)-N,N'-bis-phenyl-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin(a-NPD)-Schicht mit einer Dicke von 60 nm kann auf der ITO-Schicht aufgebracht werden, und eine 4,4',4"-Tris(carbazol-9-yl)-triphenylamin(TCTA)-Schicht mit einer Dicke von 10 nm kann auf der a-NPD-Schicht aufgebracht werden. Die NPD-Schicht und die TCTA-Schicht können die LTS bilden. Überdies kann auf der LTS die lichtemittierende Schicht mit einer Dicke von 30 nm aufgebracht werden. Die lichtemittierende Schicht kann die offenbarte Verbindung 32 als Hostmaterial (94wt%) und Ir(pip)2(acac) als rot phosphoreszierendes Dotierungsmaterial (6wt%) enthalten. Das Hostmaterial und das Dotierungsmaterial können gleichzeitig aufgebracht werden. Überdies kann auf der lichtemittierenden Schicht eine Bis(2-methyl-8-chinolinolato-N1,O8)-(1,1'-Biphenyl-4-olato)aluminum (BAlq)-Schicht mit einer Dicke von 5 nm aufgebracht und als HBL verwendet werden. Anschließend kann auf der HBL eine 4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin (BPhen)-Schicht mit einer Dicke von 20 nm aufgebracht und als ETS verwendet werden. Dann kann auf der ETS eine LiF-Schicht mit einer Dicke von 1 nm aufgebracht und als EIS verwendet werden. Anschließend kann auf der EIS eine Al-Schicht mit einer Dicke von 100 nm aufgebracht und als Kathodenschicht verwendet werden. Somit kann ein erstes organisches photoelektrisches Bauelement (1) hergestellt werden, das folgende Struktur hat: ITO(100nm)/NPD(60nm)/TCTA(10nm)/Ir(pip)2acac:Verbindung 91 (6wt%: 94%, 3 0nm)/BAlq(5nm)/Bphen(20nm)/LiF(1nm)/Al(100nm).
    Figure DE102016113787B4_0166
    Figure DE102016113787B4_0167
    Figure DE102016113787B4_0168
    Figure DE102016113787B4_0169
  • In der Ausgestaltung 26 kann die offenbarte Verbindung 48 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 25 beschriebene Verbindung 32 als Hostmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 25 beschriebenen ähneln; somit kann ein zweites organisches photoelektrisches Bauelement (2) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 27 kann die offenbarte Verbindung 76 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 25 beschriebene Verbindung 32 als Hostmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 25 beschriebenen ähneln; somit kann ein drittes organisches photoelektrisches Bauelement (3) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 28 kann die offenbarte Verbindung 76 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 25 beschriebene Verbindung 32 als Hostmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 25 beschriebenen ähneln; somit kann ein viertes organisches photoelektrisches Bauelement (4) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 29 kann die offenbarte Verbindung 80 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 25 beschriebene Verbindung 32 als Hostmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 25 beschriebenen ähneln; somit kann ein fünftes organisches photoelektrisches Bauelement (5) hergestellt werden.
  • In der Kontroll-Ausgestaltung 1 wird die Verbindung BAlq verwendet, um die in der Ausgestaltung 25 beschriebene Verbindung 32 als Hostmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 25 beschriebenen ähneln. Somit kann ein sechstes organisches photoelektrisches Bauelement (6) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 30 kann die Verbindung DBP (1 wt%) als Dotierungsmaterial und die offenbarte Verbindung 2 (15wt%) als Co-Dotierungsmaterial verwendet werden. Die Verbindung CBP (84wt%) kann als Hostmaterial verwendet werden. Die Verbindung DBP, die offenbarte Verbindung 2 und die Verbindung CBP können gleichzeitig aufgebracht werden, um als lichtemittierende Schicht mit einer Dicke von 30 nm verwendet zu werden. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 25 beschriebenen ähneln.
  • Somit kann ein siebtes organisches photoelektrisches Bauelement (7) hergestellt werden, das folgende Struktur hat:
    • ITO(100nm)/NPD(60nm)/TCTA(10nm)/DBP: Verbindung 2:CBP(1wt%:15%:84%, 30nm)/BAlq(5nm)/Bphen(20nm)/LiF(1nm)/Al(100nm).
    Figure DE102016113787B4_0170
    Figure DE102016113787B4_0171
  • In der Ausgestaltung 31 kann die offenbarte Verbindung 32 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 30 beschriebene Verbindung 2 als Co-Dotierungsmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 30 beschriebenen ähneln; somit kann ein achtes organisches photoelektrisches Bauelement (8) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 32 kann die offenbarte Verbindung 51 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 30 beschriebene Verbindung 2 als Co-Dotierungsmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 30 beschriebenen ähneln; somit kann ein neuntes organisches photoelektrisches Bauelement (9) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 33 kann die offenbarte Verbindung 67 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 30 beschriebene Verbindung 2 als Co-Dotierungsmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 30 beschriebenen ähneln; somit kann ein zehntes organisches photoelektrisches Bauelement (10) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 34 kann die offenbarte Verbindung 76 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 30 beschriebene Verbindung 2 als Co-Dotierungsmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 30 beschriebenen ähneln; somit kann ein elftes organisches photoelektrisches Bauelement (11) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 35 kann die offenbarte Verbindung 80 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 30 beschriebene Verbindung 2 als Co-Dotierungsmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 30 beschriebenen ähneln; somit kann ein zwölftes organisches photoelektrisches Bauelement (12) hergestellt werden.
  • In der Ausgestaltung 36 kann die offenbarte Verbindung 126 verwendet werden, um die in der Ausgestaltung 30 beschriebene Verbindung 2 als Co-Dotierungsmaterial zu ersetzen. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 30 beschriebenen ähneln; somit kann ein dreizehntes organisches photoelektrisches Bauelement (13) hergestellt werden.
  • In der Kontroll-Ausgestaltung 2 wird die Verbindung DBP (1wt%) als Dotierungsmittel und die Verbindung CBP (99%) als Hostmaterial verwendet. Die Verbindung DBP und die Verbindung CBP können gleichzeitig aufgebracht werden, um als lichtemittierende Schicht mit einer Dicke von 30 nm verwendet zu werden. Andere Strukturen und Schritte können den in der Ausgestaltung 30 beschriebenen ähneln.
  • Die Leistung des in den Ausgestaltungen 25-36 und den Kontroll-Ausgestaltungen 1-2 beschriebenen photoelektrischen Bauelements kann unter verschiedenen Aspekten und mittels verschiedener geeigneter Verfahren bewertet werden.
  • In einer Ausgestaltung wird der je nach Spannung variierende Strom des in den Ausgestaltungen 25-36 und den Kontroll-Ausgestaltungen 1-2 beschriebenen photoelektrischen Bauelements mittels eines Keithley 2365 Nanovoltmeters gemessen. Die Stromdichten des organischen photoelektrischen Bauelements bei unterschiedlichen Spannungen erhält man, in dem der Strom durch die lichtemittierende Fläche dividiert wird.
  • Die Leuchtdichte und die Strahlungsenergieflussdichte des in den Ausgestaltungen 25-36 und den Kontroll-Ausgestaltungen 1-2 beschriebenen photoelektrischen Bauelements bei unterschiedlichen Spannungen können mit einem Konicaminolta CS 2000 Spectroradiometer gemessen werden. In Abhängigkeit von der Leuchtdichte und der Strahlungsenergie des photoelektrischen Bauelements bei unterschiedlichen Spannungen erhält man die Stromausbeute (Cd/A) und die externe Quantenausbeute EQE bei gleicher Stromdichte (10mA/cm2).
  • Die Versuchsergebnisse des in den Ausgestaltungen 25-29 und der Kontroll-Ausgestaltung 1 beschriebenen photoelektrischen Bauelements sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Versuchsergebnisse des in den Ausgestaltungen 30-36 und der Kontroll-Ausgestaltung 2 beschriebenen photoelektrischen Bauelements sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 2. Versuchsergebnisse für unterschiedliche Hostmaterialien
    Spannung (V) Stromausbeute (Cd/A) EQE CIE
    Ausgestaltung 25 5,5 6,9 6,2 Rot
    Ausgestaltung 26 5,1 7,4 6,5 Rot
    Ausgestaltung 27 5,5 7,1 6,2 Rot
    Ausgestaltung 28 5,3 6,9 6,3 Rot
    Ausgestaltung 29 4,9 7,5 6,9 Rot
    Kontroll-Ausgestaltung 1 6,1 5,7 5,2 Rot
    Tabelle 3. Versuchsergebnisse für unterschiedliche Co-Dotierungsmaterialien
    Spannung (V) Stromausbeute (Cd/A) EQE CIE
    Ausgestaltung 30 4,9 9,4 8,5 Rot
    Ausgestaltung 31 4,5 11,3 9,1 Rot
    Ausgestaltung 32 4,6 11,9 9,3 Rot
    Ausgestaltung 33 4,6 10,9 8,9 Rot
    Ausgestaltung 34 4,8 8,1 7,6 Rot
    Ausgestaltung 35 4,7 8,5 7,7 Rot
    Ausgestaltung 36 4,7 8,9 7,7 Rot
    Kontroll-Ausgestaltung 2 5,3 2,1 1,2 Rot
  • Laut den Tabellen 2 und 3 kann das photoelektrische Bauelement, das in den Ausgestaltungen 25-36 beschrieben wird, in denen die offenbarten Verbindungen als Hostmaterial oder Co-Dotierungsmaterial verwendet werden, im Vergleich zu dem in den Kontroll-Ausgestaltungen 1-2 beschriebenen photoelektrischen Bauelement bei gleicher Stromdichte (10mA/cm2) niedrigere Ansteuerspannungen, höhere Stromausbeuten und höhere externe Quantenausbeuten aufweisen. Das heißt, das organische photoelektrische Bauelement mit den offenbarten Verbindungen kann die gewünschte Leistung erzielen. Folglich können die offenbarten Verbindungen als Hostmaterialien und/oder Co-Dotierungsmaterialien der organischen Schichten des photoelektrischen Bauelements verwendet werden.
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung dient lediglich dazu, bestimmte beispielhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung zu erläutern und soll den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken. Fachleute können die Beschreibung insgesamt verstehen, und die technischen Merkmale der einzelnen Ausgestaltungen könnten in andere Ausgestaltungen einfließen, die für Durchschnittsfachleute verständlich sind. Jede gleichwertige Ausgestaltung und jede Modifizierung fällt unter den Umfang der vorliegenden Erfindung, ohne dass dadurch vom Konzept und Prinzip der vorliegenden Erfindung abgewichen wird

Claims (16)

  1. Eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung mit einer allgemeinen Formel (I):
    Figure DE102016113787B4_0172
    wobei A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 unabhängig gewählt sind aus einem Wasserstoffatom, einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (II) und einer Verbindung mit einer allgemeinen Formel (III); und A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, und A8 mindestens eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) und mindestens einer Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) umfassen, wobei die allgemeine Formel (II) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0173
    wobei Y1, Y2, und Y3 unabhängig gewählt sind aus C und N und mindestens eines von Y1, Y2 und Y3 N ist; R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus der aromatischen C6-30-Gruppe und der heterocyclischen aromatischen C2-30-Gruppe, wobei die allgemeine Formel (III) folgendermaßen lautet:
    Figure DE102016113787B4_0174
    X gewählt ist aus der Oxylgruppe (-O-), Sulfhydrylgruppe (-S-), substituierten oder nichtsubstituierten Iminogruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Methylengruppe, und substituierten oder nichtsubstituierten Silicylengruppe; wobei R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, und R12 sämtlich Wasserstoff sind.
  2. Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach Anspruch 1, wobei: eine Energieniveaudifferenz (ΔEst) zwischen einem tiefsten Singulett-Zustand S1 und einem tiefsten Triplett-Zustand T1 der stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung kleiner oder gleich ca. 0,30eV ist.
  3. Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) eine der folgenden Verbindungen umfasst:
    Figure DE102016113787B4_0175
  4. Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach Anspruch 1, wobei: R3 und R4 unabhängig gewählt sind aus einer oder mehreren Gruppen, bestehend aus der substituierten oder nichtsubstituierten Phenylgruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Pyridylgruppe, substituierten oder nichtsubstituierten Pyrimidylgruppe und substituierten oder nichtsubstituierten Triazinylgruppe.
  5. Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung mit der allgemeinen Formel (II) eine der folgenden ist:
    Figure DE102016113787B4_0176
    Figure DE102016113787B4_0177
    und
    Figure DE102016113787B4_0178
  6. Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach Anspruch 1, wobei X in der Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) eine der folgenden ist:
    Figure DE102016113787B4_0179
  7. Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung mit der allgemeinen Formel (III) eine der folgenden ist:
    Figure DE102016113787B4_0180
  8. Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach Anspruch 1, die eine der folgenden Verbindungen umfasst:
    Figure DE102016113787B4_0181
    Figure DE102016113787B4_0182
    Figure DE102016113787B4_0183
    Figure DE102016113787B4_0184
    Figure DE102016113787B4_0185
    Figure DE102016113787B4_0186
    Figure DE102016113787B4_0187
    Figure DE102016113787B4_0188
    Figure DE102016113787B4_0189
    Figure DE102016113787B4_0190
    Figure DE102016113787B4_0191
    Figure DE102016113787B4_0192
    Figure DE102016113787B4_0193
    Figure DE102016113787B4_0194
    Figure DE102016113787B4_0195
    Figure DE102016113787B4_0196
    Figure DE102016113787B4_0197
    Figure DE102016113787B4_0198
    Figure DE102016113787B4_0199
    Figure DE102016113787B4_0200
    Figure DE102016113787B4_0201
    Figure DE102016113787B4_0202
    Figure DE102016113787B4_0203
    Figure DE102016113787B4_0204
    Figure DE102016113787B4_0205
    Figure DE102016113787B4_0206
    Figure DE102016113787B4_0207
    Figure DE102016113787B4_0208
    Figure DE102016113787B4_0209
    Figure DE102016113787B4_0210
    Figure DE102016113787B4_0211
    Figure DE102016113787B4_0212
    Figure DE102016113787B4_0213
    Figure DE102016113787B4_0214
    Figure DE102016113787B4_0215
    Figure DE102016113787B4_0216
    Figure DE102016113787B4_0217
    Figure DE102016113787B4_0218
    Figure DE102016113787B4_0219
    Figure DE102016113787B4_0220
    Figure DE102016113787B4_0221
    Figure DE102016113787B4_0222
    Figure DE102016113787B4_0223
    Figure DE102016113787B4_0224
    Figure DE102016113787B4_0225
    Figure DE102016113787B4_0226
    Figure DE102016113787B4_0227
    und
    Figure DE102016113787B4_0228
  9. Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach einem der Ansprüche 1-8, die folgendes aufweist: eine thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz.
  10. Ein organisches photoelektrisches Bauelement, das folgendes umfasst: ein Anodensubstrat; mindestens eine auf dem Anodensubtrat ausgebildete organische Schicht; und eine auf der organischen Schicht ausgebildete Kathodenschicht (120), wobei die mindestens eine organische Schicht mindestens eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach einem der Ansprüche 1-9 umfasst.
  11. Organisches photoelektrisches Bauelement nach Anspruch 10, wobei die organische Schicht folgendes umfasst: mindestens eine lichtemittierende Schicht (130); wobei die mindestens eine lichtemittierende Schicht (130) eine oder mindestens zwei stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung umfasst.
  12. Organisches photoelektrisches Bauelement nach Anspruch 11, wobei die organische Schicht zudem folgendes umfasst: eine oder mindestens zwei Lochtransportschichten (140), Lochinjektionsschichten (160), Lochsperrschichten (190), Elektronentransportschichten (150), Elektroneninjektionsschichten (170) und Elektronensperrschichten (180).
  13. Organisches photoelektrisches Bauelement nach Anspruch 11, wobei: eine der mindestens zwei stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen als Hostmaterial, Dotierungsmaterial oder Co-Dotierungsmaterial der mindestens einen lichtemittierenden Schicht (130) verwendet wird.
  14. Organisches photoelektrisches Bauelement nach Anspruch 13, wobei: die stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung das Hostmaterial der mindestens einen lichtemittierenden Schicht (130) ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines organischen photoelektrischen Bauelements, das folgendes umfasst: Bereitstellen (S101) eines Anodensubstrats, Ausbilden mindestens einer organischen Schicht auf dem Anodensubstrat; und Ausbilden einer Kathodenschicht (120) auf der organischen Schicht, wobei die mindestens eine organische Schicht mindestens eine stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung nach einem der Ansprüche 1-9 enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die organische Schicht folgendes umfasst: mindestens eine lichtemittierende Schicht (130); wobei die mindestens eine lichtemittierende Schicht (130) eine oder mindestens zwei stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen umfasst.
DE102016113787.1A 2015-12-25 2016-07-27 Organische Elektrolumineszenzverbindung und organisches photoelektrisches Bauelement Active DE102016113787B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510995980.8A CN105541824B (zh) 2015-12-25 2015-12-25 有机电致发光化合物及其有机光电装置
CN201510995980.8 2015-12-25
US15/164,140 2016-05-25
US15/164,140 US9923150B2 (en) 2015-12-25 2016-05-25 Organic electroluminescent compound and organic photoelectric apparatus thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016113787A1 DE102016113787A1 (de) 2017-06-29
DE102016113787B4 true DE102016113787B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=55821434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113787.1A Active DE102016113787B4 (de) 2015-12-25 2016-07-27 Organische Elektrolumineszenzverbindung und organisches photoelektrisches Bauelement

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9923150B2 (de)
CN (1) CN105541824B (de)
DE (1) DE102016113787B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106831743B (zh) * 2016-12-30 2020-03-17 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种有机电致发光材料以及有机光电装置
CN107528007B (zh) * 2017-07-28 2020-03-10 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种有机发光二极管、显示面板及显示装置
CN110105330B (zh) 2019-05-31 2021-09-24 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种高效蓝绿到橙红光热活化延迟荧光材料及其制备方法和应用
CN110386905A (zh) * 2019-08-08 2019-10-29 吉林大学 一种室温磷光化合物、组合物及其应用
CN110981860A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 陕西莱特光电材料股份有限公司 杂环化合物及其合成方法和有机电致发光器件和电子设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089687A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Hartmut Yersin Singulett-Harvesting mit speziellen organischen Molekülen ohne Metallzentren für opto-elektronische Vorrichtungen
KR102191021B1 (ko) * 2012-11-30 2020-12-14 에스에프씨 주식회사 유기발광 화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
KR102191019B1 (ko) * 2012-12-26 2020-12-14 에스에프씨 주식회사 유기발광 화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자
KR102147840B1 (ko) * 2013-06-19 2020-08-26 삼성디스플레이 주식회사 아민계 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
CN104716268B (zh) * 2013-12-17 2017-09-29 北京维信诺科技有限公司 一种有机电致发光器件及其制备方法
KR101663527B1 (ko) * 2014-01-22 2016-10-10 주식회사 엠비케이 신규한 유기발광화합물 및 이를 포함하는 유기전계발광소자

Also Published As

Publication number Publication date
US10305045B2 (en) 2019-05-28
US9923150B2 (en) 2018-03-20
CN105541824A (zh) 2016-05-04
US20170186963A1 (en) 2017-06-29
US20180233672A1 (en) 2018-08-16
DE102016113787A1 (de) 2017-06-29
CN105541824B (zh) 2019-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101561B4 (de) Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten
EP3238286B1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
EP3259330B1 (de) Materialien auf basis von spirobifluorenderivaten für elektronische vorrichtungen
EP3114102B1 (de) Materialien für elektronische vorrichtungen
DE102016113787B4 (de) Organische Elektrolumineszenzverbindung und organisches photoelektrisches Bauelement
EP1687857B1 (de) Organisches elektrolumineszenzelement
EP3345984B1 (de) Verbindungen und organische elektronische vorrichtungen
EP2616428B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112011101314B4 (de) Materialien für elektronische Vorrichtungen
EP2935276B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112011101663B4 (de) Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds
EP1883688B1 (de) Verbindungen für organische elektronische vorrichtungen
DE102016213398A1 (de) Organische elektrolumineszierende Verbindungen und organische optoelektronische Vorrichtungen, welche dieselben umfassen
DE102020104604A1 (de) Organische elektrolumineszenzmaterialien und vorrichtungen
DE102020205833B4 (de) Organisches lumineszierendes Material, das einen 3-Deuterium-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet
DE112011103404T5 (de) Neuartige 3,9-verknüpfte, auf Oligocarbazol basierte Wirte, die DBT- und DBF-Fragmente enthalten, die durch Abstandshalter getrennt sind.
DE112010005815T5 (de) Bicarbazolverbindungen für OLEDs
DE102012220691A1 (de) Triphenylensilanwirte
DE102013019465A1 (de) Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz
DE112011101983T5 (de) OLED mit verzögerter Fluoreszenz
DE102020205828B4 (de) Metallkomplex, der drei verschiedene Liganden enthält
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
EP3253848B1 (de) Blaue fluoreszenzemitter
DE102015122869A1 (de) Neue Emittermaterialien und Matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische Bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
WO2017216299A1 (de) Emittermoleküle auf basis dual fluoreszierender benzol-(poly)carboxylat-akzeptoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WUHAN TIANMA MICROELECTRONICS CO., LTD. SHANGH, CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

Owner name: WUHAN TIANMA MICROELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

Owner name: TIANMA MICROELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final