DE102016113657A1 - Diagnostisches System - Google Patents

Diagnostisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102016113657A1
DE102016113657A1 DE102016113657.3A DE102016113657A DE102016113657A1 DE 102016113657 A1 DE102016113657 A1 DE 102016113657A1 DE 102016113657 A DE102016113657 A DE 102016113657A DE 102016113657 A1 DE102016113657 A1 DE 102016113657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic system
catheter
probes
recording device
esophagus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016113657.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD INSTRUMENTS GMBH GESELLSCHAFT FUER ME, DE
Original Assignee
STANDARD INSTR GmbH
STANDARD INSTRUMENTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD INSTR GmbH, STANDARD INSTRUMENTS GmbH filed Critical STANDARD INSTR GmbH
Priority to DE102016113657.3A priority Critical patent/DE102016113657A1/de
Priority to CN201780057780.5A priority patent/CN109715051A/zh
Priority to US16/320,044 priority patent/US20190150770A1/en
Priority to PCT/EP2017/068794 priority patent/WO2018019849A1/de
Priority to JP2019526366A priority patent/JP2019527123A/ja
Priority to EP17754615.7A priority patent/EP3487387A1/de
Publication of DE102016113657A1 publication Critical patent/DE102016113657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/285Endotracheal, oesophageal or gastric probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/036Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
    • A61B5/037Measuring oesophageal pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0538Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body invasively, e.g. using a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/221Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus
    • A61B5/222Ergometry, e.g. by using bicycle type apparatus combined with detection or measurement of physiological parameters, e.g. heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • A61B5/392Detecting gastrointestinal contractions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4233Evaluating particular parts, e.g. particular organs oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0475Special features of memory means, e.g. removable memory cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02405Determining heart rate variability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/333Recording apparatus specially adapted therefor
    • A61B5/335Recording apparatus specially adapted therefor using integrated circuit memory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4205Evaluating swallowing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein diagnostisches System zur gleichzeitigen Langzeitregistrierung der Herzratenvariabilität sowie des Druck-Wertes und/oder der Impedanz und gegebenenfalls weiterer Messwerte eines Patienten mit einem zur Ableitung des Elektrokardiogramms geeigneten Messsondensystem, einem Katheter zur Einführung in die Speiseröhre des Patienten, wobei der Katheter über jeweils mehrere Messsonden zur Druck-Bestimmung und/oder zur Impedanz-Messung verfügt sowie gegebenenfalls über weitere Messsonden zur Bestimmung weiterer Messwerte, einem Aufzeichnungsgerät mit einer Spannungsquelle sowie mehreren Kanälen zur Registrierung und Aufzeichnung der von den Messsonden stammenden Messdaten sowie wenigstens einem Speicher zur zeitabhängigen Speicherung der Messdaten und Mitteln zur Datenübertragung von den Messsonden zum Aufzeichnungsgerät zur Anwendung bei der Diagnostik von durch das vegetative Nervensystem beeinflussten Motilitätsstörungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein diagnostisches System zur gleichzeitigen Langzeitregistierung von Messwerten aus der Speiseröhre eines Patienten sowie der Herzratenvariabilität zur Erfassung des Zustandes des vegetativen Nervensystems des Patienten.
  • Unklare Beschwerden im Oberbauch können als Ursachen kardiologische, orthopädische oder gastroenterologische Ursachen haben. Bei den gastroenterologischen Ursachen sind Motilitätsstörungen das Ziel der derzeitigen Diagnostik. Diese Motilitätsstörungen können im Allgemeinen auf nicht koordiniert ablaufende Druckwellen zurückgeführt werden. Außerdem sind Funktionsstörungen der Sphinktere meist ursächlich beteiligt. So führt zum Beispiel ein nicht kompetenter unterer Ösophagussphinkter regelmäßig zu Beschwerden, die als Refluxe – im Volksmund als Sodbrennen – bezeichnet werden.
  • Die Untersuchung der Motilitätsstörungen wird derzeit mittels der Methoden Manometrie, Impedanzmessung in der Speiseröhre zur Darstellung eines geordneten Transports sowie durch die pH-Metrie zur Darstellung sauren Refluxats durchgeführt. Dadurch lässt sich auch symptombezogen die Beteiligung der Motilitätsstörungen an den Beschwerden nachweisen.
  • Wird nun eine Beteiligung der Motilitätsstörungen als Grund für die Beschwerden diagnostiziert, stellt sich die Frage der besten Therapie. Genau hier setzt die Erfindung ein und stellt dem behandelnden Arzt eine weitere Möglichkeit zur Differentialdiagnostik zur Verfügung.
  • Neben organischen Schäden, Fehlplatzierungen und Läsionen stellt die Beteiligung des autonomen Nervensystems einen nicht unerheblichen Anteil an der Funktion des Systems dar, moduliert es doch die Funktionen der einzelnen Muskelgruppen, indem sowohl über Sympathicus als auch Parasypathicus Einfluss auf das ansonsten eigenständige Nervensystem des Verdauungstrakts, das enterische Nervensystem, genommen wird. Will man nun eine weitergehende Ursachenforschung für die Fehlfunktionen ermöglichen, so ist die Erfassung der Aktivitäten des autonomen Nervensystems unerlässlich.
  • Die Aktivität des autonomen Nervensystems kann nicht ohne weiteres direkt erfasst werden, es stehen jedoch einige Möglichkeiten zur nicht-invasiven Erfassung zur Verfügung: Leitfähigkeitsmessungen der Haut, Blutdruckmessungen, Pupillenreaktion, Atemfrequenzmessungen oder – in besonderem Masse geeignet – die Herzfrequenzvariabilität. Neben der leistungsabhängigen Herzfrequenz besteht ein weiterer Einfluss auf die Herzrate durch psychische Belastungen, die sich durch eine Erfassung der Herzratenvariabilität darstellen lassen.
  • Wird nun neben den klassischen diagnostischen Methoden die gleichzeitige Erfassung der Herzratenvariabilität für die Beurteilung der Symptomursachen hinzugezogen, verändert dies unter Umständen die Entscheidung für eine Therapieform entscheidend.
  • Die Herzratenvariabilität wird vorzugsweise dadurch erfasst, dass aus den mittels eines EKGs abgeleiteten Herzschlägen die Änderung der Zeit zwischen zwei Herzschlägen, in der Regel repräsentiert durch die sogenannte R-Zacke, erfasst wird und in einer geeigneten Form mit den anderen erfassten Daten dargestellt wird. Die Darstellung kann als einfache Ableitung der zeitlichen Verläufe dargestellt werden oder als Frequenzspektrum.
  • Bei der Darstellung der Herzratenvariabilität ist es auch sinnvoll die Korrelation mit der Atmung zu betrachten, da diese insbesondere im entspannten Zustand mit der Herzratenvariabilität korreliert. Die Atmung kann aus den Druckmessdaten im Bereich des Magens extrahiert werden. Durch die Atmung ändert sich der Basisdruck im Magen steigend beim Einatmen und fallend beim Ausatmen. Wenn sich die Korrelation zur Atmung nicht darstellen lässt, ist dies ein Hinweis auf eine erhöhte Stressbelastung des Patienten.
  • Die Erkenntnis, dass Symptome einhergehen mit klassischen Motilitätsstörungen, möglicherweise manifestiert durch Refluxe, und gleichzeitig hoher Stressbelastung, unterstützt die Überlegung, dass ein operativer Eingriff im Sphinkterbereich möglicherweise nicht den erwünschten Erfolg verspricht und dass möglicherweise andere Verfahren zu bevorzugen sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Messsonden zur Erfassung von Motilitätsdaten in der Speiseröhre bekannt. Messkatheter zur Bestimmung von Impedanzwerten, pH-Werten und Druckwerten und die Kombination eines solchen Messkatheters mit einem gleichzeitig beim Patienten abgeleiteten EKG sind beispielsweise aus der US 4,503,859 A und der DE 38 36 349 A1 bekannt. Aus diesen Schriften ergibt sich allerdings kein Hinweis darauf, dass für die Bestimmung der Ursache einer Motilitätsstörung die Aktivität des autonomen Nervensystems verantwortlich sein kann und die Aktivität des autonomen Nervensystems aus dem EKG herzuleiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Diagnostik, die geeignet ist, unspezifische Schmerzen im Oberbauch und Brustbereich abzuklären und eine zugrundeliegende Motilitätsstörung der Speiseröhre auf einen Zusammenhang mit dem Zustand des autonomen Nervensystems hin zu untersuchen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem diagnostischen System zur gleichzeitigen Langzeitregestrierung der Herzratenvariabilität sowie von Druck- und Impedanzdaten aus der Speiseröhre eines Patienten gelöst, das
    ein zur Ableitung des Elektrokardiogramms geeignetes Messsondensystem,
    einen Katheter zur Einführung in die Speiseröhre des Patienten, wobei der Katheter über jeweils mehrere Messsonden zur Druck- und Impedanzmessung verfügt,
    ein Aufzeichnungsgerät mit einer Spannungsquelle sowie mehreren Kanälen zur Registrierung und Aufzeichnung der von den Messsonden stammenden Messdaten sowie wenigstens einem Speicher zur zeitabhängigen Speicherung der Messdaten und
    Mitteln zur Datenübertragung von den Messsonden zum Aufzeichnungsgerät aufweist,
    wobei das diagnostische System zur Anwendung bei der Differentialdiagnostik von durch das vegetative Nervensystem beeinflussten Motilitätsstörungen bestimmt ist.
  • In der Regel verfügt das diagnostische System über jeweils mehrere Messsonden für die Manometrie und zur Impedanzmessung. Es kann über weitere Messsonden verfügen, beispielsweise zur Bestimmung des pH-Wertes und weiterer Daten.
  • Das erfindungsgemäße diagnostische System ist so ausgelegt, dass es gleichzeitig ein Elektrokardiogramm und die für die Diagnose der Motilitätsstörung relevanten Daten registrieren und aufzeichnen kann. Damit können zwei parallele Untersuchungen vorgenommen werden, die geeignet sind, anhand der Herzratenvariabilität einen eventuellen Einfluss des vegetativen Nervensystems auf die Motilitätsstörungen zu diagnostizieren.
  • Bezüglich des Elektrokardiogramms kann auf die herkömmliche Technik zur Aufnahme von Langzeit-EKGs verwiesen werden. Insbesondere erfolgt hierbei eine Brustableitung der Signale, da hierbei der Patient nur wenig in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Die Ableitung kann aber auch an den Extremitäten oder direkt im Ösophagus erfolgen. Sie kann bi- oder unipolar sein.
  • Der Katheter, insbesondere Nasenkatheter, weist mehrere Messsonden zur Feststellung der Impedanz auf. Die Impedanzmessung erlaubt es insbesondere, anhand der Änderung der elektrischen Leitfähigkeit Bewegungen von Massen in der Speiseröhre zu erfassen, die über die pH-Elektroden nicht erfasst werden können. Dies gilt insbesondere für das Eindringen von säurearmem Mageninhalt in die Speiseröhre – in diesem Fall bleiben die typischen Symptome des sauren Aufstoßens und Sodbrennens aus. Gleichzeitig lassen sich aber Anomalien beim Trinken und Schlucken, der Peristaltik, diagnostizieren und aufzeichnen.
  • Dies ist beispielsweise auch von Bedeutung bei Patienten, die mit Säureblockern oder Protonenpumpenhemmern behandelt werden, wodurch der Säuregehalt des Refluxes deutlich vermindert wird. Nichts desto weniger tritt bei diesen Patienten, die ansonsten beschwerdefrei sein können, nach wie vor häufig ein Reflux auf, der auf diese Weise problemlos nachgewiesen werden kann.
  • In der Regel werden zur Impedanzmessung Ringelektroden herangezogen, die um den Katheter herum angelegt sind. Solche Ringelektroden sind an und für sich bekannt.
  • Das erfindungsgemäße diagnostische System weist zusätzlich noch mehrere Drucksensoren auf. Mit Hilfe der sogenannten Ösophagus-Manometrie ist die Diagnostik von Koordinationsstörungen und die Messung der Druckverhältnisse der Speiseröhrenmuskulatur vor allem bei Schluckbeschwerden oder schmerzhafter Passage von Speisen bis in den Magen möglich. Insbesondere können auch Fehlfunktionen der Schließmuskulatur diagnostiziert werden.
  • Zur Gewinnung der Daten aus der Speiseröhre des Patienten wird ein Katheter verwandt, vorzugsweise ein Nasenkatheter, der dem Patienten in der Regel wenig Beschwerden bereitet. Ein solcher Nasenkatheter kann einen sehr geringen Durchmesser haben, beispielsweise 1,5 mm, so dass er bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme praktisch nicht stört.
  • Der Nasenkatheter ist vorzugsweise mit wenigstens einer, in der Regel zwei pH-empfindlichen Elektroden ausgestattet, von denen eine etwa 5 cm vom distalen Ende des Katheters entfernt angeordnet ist. Das distale Ende des Katheters ist das Ende, das in das Körperinnere weist, im Gegensatz zum proximalen Ende, das zum Aufzeichnungsgerät weist und der Führung der Verbindung zwischen Sonden und Aufzeichnungsgerät dient, sofern keine telemetrische Datenübertragung vorgenommen wird.
  • In der Praxis wird der Katheter so gelegt, dass ein pH-Messpunkt etwa 5 cm oberhalb der Cardia liegt. Die Lage auf dem Katheter kann beliebig sein. Tatsächlich existierende Katheter haben am distalen Ende häufig eine Referenzelektrode, der Messpunkt liegt dann darüber.
  • Eine zweite pH-empfindliche Sonde kann am distalen Ende des Katheters angeordnet sein, was dazu führt, dass sie regelmäßig mit der Magensäure selbst in Kontakt kommt und dort einen Vergleichswert nimmt. In der Regel wird diese zweite pH-Sonde aber proximal von der ersten Sonde angeordnet sein und einen Messwert im mittleren oder oberen Teil der Speiseröhre liefern. Es können mehr als zwei pH-empfindliche Sonden vorhanden sein, um den Weg des Reflux-Bolus in der Speiseröhre festzustellen.
  • Die pH-empfindlichen Sonden sind übliche Glas-, ISFET- oder Antimonelektroden, wie sie zur pH-Registrierung im Körper seit langem eingesetzt werden.
  • Das Aufzeichnungsgerät ist bezüglich der pH-Messungen, sofern pH-Sonden vorhanden sind, kalibrierbar ausgelegt, d.h., es wird an die Art der Sonde und den Alterszustand der Sonde jeweils angepasst. Es ist bekannt, dass sich die Messcharakteristik von pH-Sonden mit dem Alter und der Häufigkeit des Einsatzes ändert und daher eine Kalibrierung erforderlich macht.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn sich am Aufzeichnungsgerät die Kalibrier- und/oder die Messtemperatur einstellen lassen.
  • Die pH-Elektroden sind zuverlässig geeignet, das Eindringen von säurehaltigem Mageninhalt in die Speiseröhre nachzuweisen. Bei Anordnung von mehreren Sonden über die Länge des Katheters kann auch – insbesondere bei liegenden Patienten von Bedeutung – der Aufstieg der Magensäure über die Länge der Speiseröhre registriert werden.
  • Das erfindungsgemäße System kann zusätzlich auch noch eine oder mehrere EMG Sonden aufweisen, mit denen intraösophageal Muskelaktionen unabhängig vom erzeugten Druck aufgenommen werden können.
  • Schließlich kann der Katheter auch noch eine Sonde zur Detektion von Enzymen, wie sie insbesondere im Dünndarm bzw. Duodenum sekretiert werden, aufweisen. Dieser „Dünndarmsaft“ tritt auch häufig aus dem Dünndarm in den Magen aus und kann mit der Refluxmasse in die Speiseröhre gelangen. Da es sich um hochwirksame Verdauungsenzyme handelt, können diese die ohnehin schon erheblich geschädigte Schleimhaut der Speiseröhre weiter schädigen.
  • Das erfindungsgemäße System kann ferner alternativ oder kumulativ zu den Messsonden für das EKG solche für ein EEG aufweisen, insbesondere solche für die Ableitung aus dem Cortex.
  • Das Aufzeichnungsgerät selbst weist eine übliche Spannungsquelle, beispielsweise eine Batterie oder einen Akku, auf sowie die notwendigen Kanäle zur Registrierung und Aufzeichnung der Messdaten. Des Weiteren ist neben wenigstens einem Massenspeicher, vorzugsweise einer Speicherkarte, zur zeitabhängigen Speicherung der gemessenen Werte ein zusätzlicher Speicher für die Programmierung der Gerätefunktionen vorhanden.
  • Im Übrigen weist das System die notwendigen Verbindungen zwischen dem Aufzeichnungsgerät und den Messsonden zur Stromversorgung und zur Datenübertragung auf. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung auch kabellos (telemetrisch) erfolgen kann, etwa über RFID-Systeme. Mittel zur Datenübertragung zwischen Messsonden und Aufzeichnungsgerät sind somit alle zur Signalübertragung geeigneten Verbindungen, seien sie über Leitungen oder drahtlos.
  • Zur Aufzeichnung der Messdaten können im Grunde genommen herkömmliche Aufzeichnungsgeräte verwandt werden, wie sie vielfach in der Literatur beschrieben sind. Insbesondere sollte aber ein solches Aufzeichnungsgerät neben einem permanenten Speicher für das Messprogramm separate Speicherkarten zur Aufzeichnung des EKG einerseits und der Messdaten aus der Speiseröhre andererseits aufweisen. Diese Speicherkarten können nach Beendigung der Untersuchung über einen herkömmlichen PC ausgelesen und ausgewertet werden, anschließend für den nächsten Patienten neu konfiguriert werden.
  • Das Aufzeichnungsgerät sollte ferner hinsichtlich der zeitlichen Dauer und/oder hinsichtlich der zeitlichen Abstände der Messungen programmierbar sein. Dies gilt insbesondere für die Zeiträume, über die die Herzfunktion aufgezeichnet wird, wobei wesentlich mehr Daten anfallen, als bei den punktuellen Messwerten, die von Zeit zu Zeit aus der Speiseröhre aufgezeichnet werden. Bei den pH-Daten aus der Speiseröhre ist es zumeist ausreichend, einen Wert alle 4 bis 20 Sekunden zu nehmen, Impedanzmessungen werden in der Regel mit 50 Messungen pro Sekunde aufgezeichnet.
  • Das Aufzeichnungsgerät ist vorzugsweise auch auf den jeweiligen Messsondentyp einstellbar, d.h. die Kenndaten üblicher Messsonden sind im Aufzeichnungsgerät gespeichert und jederzeit für einen schnellen Anschluss abrufbar.
  • Das erfindungsgemäße System erlaubt parallel zueinander eine Diagnostik der Herzratenvariabilität und damit der Aktivität des vegetativen Nervensystems und dazu eine umfangreiche Diagnostik der Vorgänge in der Speiseröhre eines Patienten über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 24 Stunden, jedoch auch länger. Die Anordnung jeweils mehrerer Messsonden im Speiseröhrenkatheter erlaubt nicht nur die Feststellung von in die Speiseröhre eindringenden Massen, sondern auch die Feststellung der Bewegungsrichtung und gegebenenfalls des Verhaltens der Speiseröhrenmuskulatur. Insbesondere ist es möglich, die Richtung des Transports und die Höhe zu messen, bis zu der der Reflux steigt. Der Reflux kann unabhängig von seinem Säuregehalt festgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4503859 A [0011]
    • DE 3836349 A1 [0011]

Claims (14)

  1. Diagnostisches System zur gleichzeitigen Langzeitregistrierung der Herzratenvariabilität sowie von Druck- und/oder Impedanzdaten aus der Speiseröhre eines Patienten mit – einem zur Ableitung des Elektrokardiogramms geeigneten Messsondensystem, – einem Katheter zur Einführung in die Speiseröhre des Patienten, wobei der Katheter über jeweils mehrere Messsonden zur Druck- und/oder Impedanz-Messung verfügt, – einem Aufzeichnungsgerät mit einer Spannungsquelle sowie mehreren Kanälen zur Registrierung und Aufzeichnung der von den Messsonden stammenden Messdaten sowie wenigstens einem Speicher zur zeitabhängigen Speicherung der Messdaten und – Mitteln zur Datenübertragung von den Messsonden zum Aufzeichnungsgerät zur Anwendung bei der Diagnostik von durch das vegetative Nervensystem beeinflussten Motilitätsstörungen.
  2. Diagnostisches System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Elektrodensystem zur Brustableitung des EKGs.
  3. Diagnostisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter ein Nasenkatheter ist.
  4. Diagnostisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine pH-empfindliche Elektrode.
  5. Diagnostisches System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Glas-, ISFET oder eine Antimonelektrode.
  6. Diagnostisches System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der pH-empfindlichen Elektroden etwa 5 cm vom distalen Ende des Katheters angeordnet ist.
  7. Diagnostisches System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgerät bezüglich der pH-Messungen kalibrierbar ist.
  8. Diagnostisches System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kalibrier- und/oder Messtemperatur am Aufzeichnungsgerät einstellbar sind.
  9. Diagnostisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsonden zur Impedanzmessung Ringelektroden sind.
  10. Diagnostisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgerät separate Speicherkarten zur Aufzeichnung des Elektrokardiogramms und der Messdaten aus der Speiseröhre aufweist.
  11. Diagnostisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es hinsichtlich der zeitlichen Dauer und/oder der zeitlichen Abfolge der Messdaten programmierbar ist.
  12. Diagnostisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgerät auf den jeweiligen Messsondentyp einstellbar ist.
  13. Diagnostisches System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es auf übliche Messsondensysteme vorprogrammiert ist.
  14. Diagnostisches System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Messsonden und Aufzeichnungsteil eine drahtlose Datenübertragung stattfindet.
DE102016113657.3A 2016-07-25 2016-07-25 Diagnostisches System Pending DE102016113657A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113657.3A DE102016113657A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Diagnostisches System
CN201780057780.5A CN109715051A (zh) 2016-07-25 2017-07-25 诊断系统
US16/320,044 US20190150770A1 (en) 2016-07-25 2017-07-25 Diagnostic system
PCT/EP2017/068794 WO2018019849A1 (de) 2016-07-25 2017-07-25 Diagnostisches system
JP2019526366A JP2019527123A (ja) 2016-07-25 2017-07-25 診断システム
EP17754615.7A EP3487387A1 (de) 2016-07-25 2017-07-25 Diagnostisches system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113657.3A DE102016113657A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Diagnostisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113657A1 true DE102016113657A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59677178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113657.3A Pending DE102016113657A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Diagnostisches System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190150770A1 (de)
EP (1) EP3487387A1 (de)
JP (1) JP2019527123A (de)
CN (1) CN109715051A (de)
DE (1) DE102016113657A1 (de)
WO (1) WO2018019849A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024086853A1 (en) * 2022-10-21 2024-04-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems and methods to identify gastric dysfunction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503859A (en) 1983-06-16 1985-03-12 William Beaumont Hospital Esophageal function and EKG monitor
DE3836349A1 (de) 1988-10-25 1990-05-03 Forschungsgesellschaft Fuer Bi Katheter zur messung von motilitaet und peristaltik in schlauchfoermigen, ihren inhalt transportierenden organen mittels simultaner multipler impedanzmessung
DE102008026898A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Standard Instruments Gmbh Diagnostisches System

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8005543B2 (en) * 2006-05-08 2011-08-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Heart failure management system
EP2273924A4 (de) * 2008-05-08 2012-07-18 Glaxo Group Ltd Verfahren und system zur überwachung der magen-darm-funktion und physiologischer merkmale
US8702617B2 (en) * 2009-04-29 2014-04-22 University Of Rochester Simultaneous ambulatory pulse oximetry and pH monitoring for the diagnosis of GERD-related respiratory disease
US8684921B2 (en) * 2010-10-01 2014-04-01 Flint Hills Scientific Llc Detecting, assessing and managing epilepsy using a multi-variate, metric-based classification analysis
WO2012060874A2 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Udaya Sankar Devanaboyina Methods for diagnosis and treatment of disorders of the gastrointestinal tract. and apparatus for use therewith
RU2517370C1 (ru) * 2013-02-20 2014-05-27 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тверская государственная медицинская академия" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ диагностики нарушений вегетативной регуляции сердечного ритма у детей с гастроэзофагеальной рефлюксной болезнью
CN105054931A (zh) * 2015-09-18 2015-11-18 重庆金山科技(集团)有限公司 一种自动检测胃食管反流事件的系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503859A (en) 1983-06-16 1985-03-12 William Beaumont Hospital Esophageal function and EKG monitor
DE3836349A1 (de) 1988-10-25 1990-05-03 Forschungsgesellschaft Fuer Bi Katheter zur messung von motilitaet und peristaltik in schlauchfoermigen, ihren inhalt transportierenden organen mittels simultaner multipler impedanzmessung
DE102008026898A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Standard Instruments Gmbh Diagnostisches System

Also Published As

Publication number Publication date
CN109715051A (zh) 2019-05-03
JP2019527123A (ja) 2019-09-26
WO2018019849A1 (de) 2018-02-01
EP3487387A1 (de) 2019-05-29
US20190150770A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10980480B2 (en) Connection quality assessment for EEG electrode arrays
US9820671B2 (en) Devices and methods for assessing motor point electromyogram as a biomarker
Murray et al. Components of the standard oesophageal manometry
Macefield Recording and quantifying sympathetic outflow to muscle and skin in humans: methods, caveats and challenges
Beck et al. Effects of muscle-to-electrode distance on the human diaphragm electromyogram
US20060276704A1 (en) Neurophysiological electrode placement apparel
EP1439783A2 (de) Vorrichtung zur untersuchung von störungen der blasenfunktion
Metcalfe et al. First demonstration of velocity selective recording from the pig vagus using a nerve cuff shows respiration afferents
EP2415396A1 (de) Herzmonitor
Similowski et al. Assessment of the motor pathway to the diaphragm using cortical and cervical magnetic stimulation in the decision-making process of phrenic pacing
Luo et al. Quantification of the esophageal diaphragm electromyogram with magnetic phrenic nerve stimulation
Onders et al. Identification of unexpected respiratory abnormalities in patients with amyotrophic lateral sclerosis through electromyographic analysis using intramuscular electrodes implanted for therapeutic diaphragmatic pacing
EP2364643B1 (de) Elektromedizinisches Implantat und Überwachungssystem mit dem elektromedizinischen Implantat
WO2018019849A1 (de) Diagnostisches system
EP3850640B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herzüberwachung
Meloni et al. Spatial distribution of nonlinear interactions in subthalamic nucleus local field potentials in Parkinson's disease
DE102008026898A1 (de) Diagnostisches System
EP4076194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von zusammengesetzten muskelwirkungspotenzialen
Sica et al. Evaluation of an automated method for analysing the electromyogram
Gleeson Assessment of neuromuscular performance using electromyography
DE102010006969A1 (de) Gastroskop
KR20210107629A (ko) 단기 반구 뇌 모니터링을 위한 모상건막하 전극 어레이들의 병상 삽입 및 기록 기능을 최적화하기 위한 시스템들 및 방법들
Kumar et al. Wireless Real-Time Electrogastrography Monitoring System
Slater Electrocystography: A study of bladder contractions measured by differences of electropotential
Katzberg et al. Analysis of continuous diaphragm electromyographic signal: Results from a patient with amyotrophic lateral sclerosis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STANDARD INSTRUMENTS GMBH GESELLSCHAFT FUER ME, DE

Free format text: FORMER OWNER: STANDARD INSTRUMENTS GMBH, 76189 KARLSRUHE, DE