DE102016113068A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016113068A1
DE102016113068A1 DE102016113068.0A DE102016113068A DE102016113068A1 DE 102016113068 A1 DE102016113068 A1 DE 102016113068A1 DE 102016113068 A DE102016113068 A DE 102016113068A DE 102016113068 A1 DE102016113068 A1 DE 102016113068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
determining
plane
optical interface
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016113068.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102016113068.0A priority Critical patent/DE102016113068A1/de
Priority to US15/650,837 priority patent/US10832385B2/en
Publication of DE102016113068A1 publication Critical patent/DE102016113068A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/73Deblurring; Sharpening
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/006Optical details of the image generation focusing arrangements; selection of the plane to be imaged
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/241Devices for focusing
    • G02B21/244Devices for focusing using image analysis techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/80Geometric correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10056Microscopic image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20048Transform domain processing
    • G06T2207/20056Discrete and fast Fourier transform, [DFT, FFT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung bereitgestellt, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden: a) Abbilden eines Musters in eine Ebene quer zur ersten Richtung, wobei das Muster in der Ebene in einer zweiten Richtung periodisch variiert, und Aufnehmen eines zweidimensionalen Bildes des in der Ebene abgebildeten Musters, b) Wiederholen des Schrittes a) für verschiedene Positionen in der ersten Richtung, wobei die verschiedenen Positionen einen Bereich in der ersten Richtung abdecken, in dem die optische Grenzfläche liegt, c) Mitteln jedes Bildes von Schritt a) entlang einer Richtung quer zur zweiten Richtung derart, dass jeweils ein eindimensionaler Datensatz erzeugt wird, d) Transformieren jedes Datensatzes von Schritt c) in einen Frequenzraum, e) Ermitteln der Frequenz der größten Amplitude von allen im Schritt d) transformierten Datensätzen, f) Ermitteln der Position entlang der ersten Richtung durch Auswertung der in Schritt d) transformierten Datensätze an der im Schritt e) ermittelten Frequenz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung.
  • Es sind Methoden mit strukturierter Beleuchtung in der Mikroskopie bekannt, um die Lage einer optischen Grenzfläche zu bestimmen. Wie z. B. in der US 2008/0292135 A1 beschrieben ist, hängt der Kontrast des auf der Grenzfläche abgebildeten und mit der Kamera detektierten Gittermusters von der axialen Position ab, so dass die axiale Position der Grenzfläche bestimmt werden kann. Um die Kontrastfunktion aus den aufgenommenen Bilddaten zu bestimmen, werden verschiedene Formen von Ableitungen eingesetzt. Ein genereller Nachteil mit Ableitungen ist deren Empfindlichkeit gegenüber Störungen, wie z. B. Rauschen und Beleuchtungsunterschieden, die sich oft verstärkt in der Kontrastfunktion wiederfinden. Des Weiteren wird häufig eine Ableitung einer so gewonnenen Kontrastfunktion benutzt, um über die Nulldurchgänge die Position zu finden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Ansätze instabil sind und dass zu dessen Abhilfe meist zusätzliche Filter und Segmentationen mit Parametern zur Anpassung herangezogen werden müssen. Die Wahl dieser Parameter geschieht meist empirisch und ist nur in einem eingeschränkten Anwendungsraum gültig, so dass kein robustes Verfahren zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche vorliegt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung bereitzustellen, mit dem die eingangs genannten Schwierigkeiten möglichst vollständig behoben sind. Ferner soll eine entsprechende Vorrichtung zum Bestimmen der Lage der optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Bestimmung der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung gelöst, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden:
    • a) Abbilden eines Musters in eine Ebene quer zur ersten Richtung, wobei das Muster in der Ebene in einer zweiten Richtung periodisch variiert, und Aufnehmen eines zweidimensionalen Bildes des in der Ebene abgebildeten Musters,
    • b) Wiederholen des Schrittes a) für verschiedene Positionen in der ersten Richtung, wobei die verschiedenen Positionen einen Bereich in der ersten Richtung abdecken, in dem die optische Grenzfläche liegt,
    • c) Mitteln jedes Bildes von Schritt a) entlang einer Richtung quer (bevorzugt senkrecht) zur zweiten Richtung derart, dass jeweils ein eindimensionaler Datensatz erzeugt wird,
    • d) Transformieren jedes Datensatzes von Schritt c) in einen Frequenzraum,
    • e) Ermitteln der Frequenz der größten Amplitude von allen im Schritt d) transformierten Datensätzen,
    • f) Ermitteln der Position entlang der ersten Richtung durch Auswertung der in Schritt d) transformierten Datensätze an der im Schritt e) ermittelten Frequenz.
  • Durch das Mitteln gemäß Schritt c) und das Transformieren gemäß Schritt d) wird die Kontrastfunktion sowie deren Maxima nicht über Ableitungen, sondern über Summation bestimmt. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr robust gegenüber nicht zu vermeidenden Störungen, wie z. B. Rauschen oder Beleuchtungsunterschieden. Eine zusätzliche Anpassung durch Parameter ist daher nicht mehr erforderlich.
  • Mittels des Schnittes c) wird quasi eine Datenreduktion auf eine Dimension mittels Projektion durchgeführt, was die Robustheit des erfindungsgemäßen Verfahrens erhöht. Die Schritte d) und e) bewirken dann quasi eine Datenreduktion auf eine Spektralkomponente, wodurch die Robustheit des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter erhöht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung kann auch durch die folgenden Schritte charakterisiert werden:
    • A) Abbilden eines Musters in eine Ebene quer zur ersten Richtung, wobei das Muster in der Ebene in einer zweiten Richtung periodisch variiert, und Aufnehmen eines Bildes des in der Ebene abgebildeten Musters,
    • B) Wiederholen des Schrittes A) für verschiedene Positionen in der ersten Richtung, wobei die verschiedenen Positionen einen Bereich in der ersten Richtung abdecken, in dem die optische Grenzfläche liegt,
    • C) Reduzieren der Daten jedes Bildes von Schritt A) auf eine Dimension mittels Projektion,
    • D) Reduzieren der Daten der in Schritt C) erzeugten Daten auf eine Spektralkomponente, die die höchste Amplitude aufweist,
    • E) Ermitteln der Frequenz der Spektralkomponente von Schritt D),
    • F) Ermitteln der Position entlang der ersten Richtung durch Auswertung der Daten gemäß Schritt C) an der in Schritt E) ermittelten Frequenz.
  • Es ist möglich, einen mit einem großen Buchstaben bezeichneten Schritt durch den weiter oben genannten Schritt mit gleichen, aber kleingeschriebenen Buchstaben zu ersetzen. Dies gilt auch umgekehrt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Muster im Schritt a) oder A) so vorgesehen sein, dass es nur in der zweiten Richtung periodisch variiert. Im Schritt c) wird die Mittelung bevorzugt so durchgeführt, dass sie nur entlang der Richtung erfolgt, in der das Muster nicht variiert bzw. nicht schwingt. Gleiches gilt für die Projektion in Schritt C).
  • Die Mittelung gemäß Schritt c) kann mittels einer entsprechenden Projektion durchgeführt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Muster ein Streifengitter sein. Das Muster kann grundsätzlich eine beliebige periodische Gitterfunktion entlang der zweiten Richtung aufweisen. So kann die Gitterfunktion beispielsweise eine Dreieck-Funktion, eine Rechteck-Funktion, eine Sinus-Funktion, etc. sein.
  • Ferner kann im Schritt d) oder D) eine diskrete Fourier-Transformation durchgeführt werden. Dabei kann es sich insbesondere um eine eindimensionale diskrete Fourier-Transformation handeln. Natürlich können auch andere Transformationen im Schritt d) oder D) durchgeführt werden. So können Transformationen auf Basis einer Cosinus-, Sinus- oder anderer geeigneter Funktionaltransformationen durchgeführt werden.
  • Im Schritt f) oder F) kann insbesondere ein Maximum gesucht werden. So kann im Schritt f) oder F) eine Approximation mit einer kubischen Polynomfunktion oder kubischen Splines durchgeführt werden. Diese haben sehr gute Eigenschaften an den Anschlussstellen, da sie dort zweifach differenzierbar sind. Dies ermöglicht eine sehr genaue Bestimmung von Nullstellen und Extrema. Natürlich kann im Schritt f) oder F) die Approximation auch mit anderen Interpolanten durchgeführt werden.
  • Insbesondere können im Schritt f) oder F) alle im Schritt d) oder D) erzeugten Spektraldaten an der im Schritt e) oder E) ermittelten Frequenz ausgewertet werden.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die optische Grenzfläche eine Grenzfläche eines Objektträgers sein und kann im Schritt f) oder F) eine durch den Objektträger bedingte sphärische Aberration korrigiert werden. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung des Messergebnisses.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können mit den Schritten a)–f) oder A)–F) die Lage zweier optischer Grenzflächen und daraus der Abstand der beiden optischen Grenzflächen bestimmt werden. Insbesondere kann daraus auch der mechanische Abstand der optischen Grenzflächen bestimmt werden.
  • Die optische Grenzfläche kann somit insbesondere eine optische Grenzfläche eines Objektträger sein. Dieser kann beispielsweise als Deckglas oder als Petrischale ausgebildet sein.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Schritt e) oder E) die Frequenz mittels eines Parabelfits ermittelt werden. Damit lassen sich sehr genaue Ergebnisse erzielen. Ferner ist es möglich, im Schritt e) oder E) die Frequenz mittels anderer Interpolanten zu bestimmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann im Schritt c) bzw. C) die Richtung quer zur zweiten Richtung anhand des jeweiligen Bildes ermittelt werden. Dazu kann beispielsweise die Mittelung bzw. die Projektion rotationsabhängig definiert werden, so dass eine laterale Rotation des Musters in der Ebene als Parameter bzw. Variable enthalten ist. Die Mittelung bzw. die Rotation kann dann so ausgewertet werden, dass die Richtung quer zur zweiten Richtung bevorzugt senkrecht zur zweiten Richtung ist. Damit wird sichergestellt, dass bei der Mittelung bzw. der Projektion kein Anteil entlang der zweiten Richtung, in der das Muster periodisch variiert, berücksichtigt wird. Durch dieses Vorgehen, kann sichergestellt werden, dass nicht optimale Ausrichtungen des Musters bei dem Schritt a) bzw. A) kompensiert werden können. Dies führt zu besseren Ergebnissen bei der Bestimmung der Lage der optischen Grenzfläche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die verschiedenen Positionen gemäß Schritt b) oder B) äquidistante Abstände aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Abstände nicht konstant sind.
  • Insbesondere können die verschiedenen Positionen gemäß Schritt b) oder B) einen umso kleineren Abstand aufweisen, je näher sie an der Lage der optischen Grenzfläche sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Schritt a) oder A) das Muster bevorzugt vergrößert abgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere in Auflicht- oder Durchlichtmikroskopen eingesetzt werden.
  • Es wird ferner eine Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung bereitgestellt, die ein Beleuchtungsmodul zum Abbilden eines Musters in eine Ebene quer zur ersten Richtung, ein Abbildungsmodul zum Aufnehmen des in die Ebene abgebildeten Musters und ein Steuermodul aufweist, das dazu ausgebildet ist, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens (einschließlich seiner Weiterbildungen) auszuführen.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere als Mikroskop ausgebildet sein. Das Mikroskop kann beispielsweise als Auflichtmikroskop oder Durchlichtmikroskop ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Objektivs 9 und der Probe 14 der Vorrichtung 1 von 1;
  • 3 eine schematische Darstellung des Streifengitters 24, das in die Fokusebene abzubilden ist, und
  • 4 ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung 1 als inverses Auflichtmikroskop ausgebildet, das ein Beleuchtungsmodul 2 und ein Abbildungsmodul 3 umfasst.
  • Das Beleuchtungsmodul 2 kann z. B. eine erste Lichtquelle 4 mit einer ersten Optik 5, eine zweite Lichtquelle 6 mit einer zweiten Optik 7, eine Beleuchtungsoptik 8 und ein Objektiv 9 aufweisen.
  • Die erste Lichtquelle 4 kann z. B. Licht mit einer Wellenlänge von 420 nm und die zweite Lichtquelle 6 kann z. B. Licht mit einer Wellenlänge von 625 nm abgeben. Grundsätzlich kann Licht mit einer Wellenlänge aus dem sichtbaren Wellenlängenbereich, aus dem Infrarotbereich oder aus dem UV-Bereich verwendet werden.
  • Ferner sind noch Umlenkspiegel 10, 11 und 12 und ein Strahlvereiniger 13 vorgesehen, so dass bevorzugt selektiv das Licht L der ersten oder zweiten Lichtquelle 4, 6 für die Beleuchtungsoptik 8 und das Objektiv 9 zur Beleuchtung auf eine Probe 14 gerichtet werden kann.
  • Das Abbildungsmodul 3 umfasst das Objektiv 9, einen Strahlteiler 15, eine Abbildungsoptik 16 und eine Kamera 17. Somit kann ein (bevorzugt vergrößertes) Bild der Probe 14 über das Objektiv 9, den Stahlteiler 15 und die Abbildungsoptik 16 mit der Kamera 17 aufgenommen werden.
  • Ferner weist die Vorrichtung 1 noch ein Steuermodul M auf, das die Vorrichtung 1 im Betrieb steuert und die nachfolgend beschriebene Bestimmung der Position der optischen Grenzfläche durchführt. Das Steuermodul M kann Teil der Vorrichtung 1 sein, kann als separates Modul ausgebildet oder eine Kombination von beidem sein.
  • In 2 ist eine vergrößerte Detailansicht des Objektivs 9 und der Probe 14 gezeigt. Die Probe 14 kann z. B. eine Zellprobe sein, die in einem flüssigen Medium 18 schwimmt, das in einer Petrischale 19 aufgenommen ist. Zwischen einem Boden 20 der Petrischale 19 und dem Objektiv kann ein Immersionsmedium T vorhanden sein. Für eine Abbildung mit hoher Qualität kann es beispielsweise notwendig sein, die genaue Position einer oberen Grenzfläche 22 des Bodens 20 zu bestimmen.
  • Dazu ist in einer zur Fokusebene des Abbildungsmoduls 3 konjugierte Ebene 23 (1) innerhalb des Beleuchtungsmoduls 2 ein Streifengitter 24 (wie es schematisch in 3 dargestellt ist) angeordnet, so dass in der Fokusebene eine entsprechende streifengitterförmige strukturierte Beleuchtung vorliegt. Die strukturierte Beleuchtung variiert periodisch in der x-Richtung, die auch als zweite Richtung bezeichnet werden kann.
  • Mit dieser Beleuchtung werden mittels des Abbildungsmoduls 3 mehrere Aufnahmen gemacht, wobei die Aufnahmen an unterschiedlichen z-Positionen (die z-Richtung kann auch als erste Richtung bezeichnet werden) erfolgen. Es wird somit ein sogenannter z-Stapel aufgenommen. Die z-Positionen sind so gewählt, dass sie einen z-Bereich 25 abdecken, innerhalb dem zumindest die obere Grenzfläche 22 liegt. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform ist der z-Bereich 25 so gewählt, dass auch die untere Grenzfläche 21 des Bodens 20 der Petrischale 19 in dem z-Bereich 25 liegt.
  • Da an der Grenzfläche 22 ein Brechzahlsprung vorliegt, tritt hier eine Reflexion auf, wohingegen an anderen Stellen innerhalb oder außerhalb des Bodens 20 keine Reflexion auftritt, was dazu benutzt werden kann, um die Position der oberen Grenzfläche 22 entlang der ersten Richtung (in z-Richtung) mit hoher Genauigkeit zu ermitteln. Natürlich ist es auch möglich, auch die Position der unteren Grenzfläche 21 mit hoher Genauigkeit zu ermitteln, da auch hier ein Brechzahlsprung vorliegt. Wenn man die Positionen der beiden Grenzflächen 21 und 22 ermittelt, kann man auch die Dicke des Bodens 20 der Petrischale 19 mit hoher Genauigkeit bestimmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird somit ein vorbestimmter z-Bereich 25 durchfahren (die Fokusebene wird in z-Richtung verschoben), wobei stets in der Fokusebene eine scharfe Abbildung des Streifengitters 24 und somit die gewünschte streifenförmig strukturierte Beleuchtung vorliegt. Das Durchfahren des vorbestimmten z-Bereiches 25 kann beispielsweise mit äquidistanten Schritten erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Schrittweite zu variieren. So kann z. B. in großen Schritten die etwaige Lage des Brechzahlsprunges aufgefunden werden, um danach in kleineren Schritten um diesen Bereich herum eine feinere Abtastung zu erzielen.
  • Die strukturierte Beleuchtung wird durchgeführt, da aus der Auflicht-Hellfeldmikroskopie bekannt ist, dass laterale planare Objekte, wie etwa die Reflexion an einer planaren Oberfläche, axial nicht auflösbar ist. Die Ursache dafür ist, dass die optische Transferfunktion (OTF) keine axialen Ortsfrequenzkomponenten passieren lässt. Deshalb ist es unmöglich, die Fokuslage einer solchen Reflexion zu finden. Eine recht bequeme Lösung dieser Schwierigkeit ist es, ein laterales Detail einzuführen, wie z. B. ein periodisches Gitter aus einer konjugierten Beleuchtungsebene, wie es die Ebene 23 ist. Man kann mit dem Fourier-Verschiebungstheorem zeigen, dass diese Modulation die optische Transferfunktion lateral in Gitterrichtung verschiebt, so dass von nun an axiale Nullfrequenzkomponenten passieren können.
  • Wie bereits erwähnt, tritt an einer Grenzfläche mit einem Brechzahlsprung bzw. einem abrupten Wechsel des Brechungsindex eine Reflexion auf, die mit dem Huygens-Fresnel-Prinzip erklärt werden kann. Der Abstand zweier solcher Reflexionen an der oberen und unteren Grenzfläche 21 und 22 repräsentiert allerdings noch nicht die mögliche Dicke des dazwischenliegenden Bodens. Abgeleitet aus dem Snell'schen Gesetzes kann man aus dem gemessenen Abstand da die wirkliche Dicke d des Bodens gemäß Gleichung 1 berechnen:
    Figure DE102016113068A1_0002
  • Dabei ist ni der Brechungsindex des Immersionsmediums T und ng der Brechungsindex des Bodens 20. Streng genommen ist die Gleichung 1 nur in Abwesenheit einer sphärischen Aberration gültig. Nimmt man an, dass die sphärische Aberration direkt unter dem Boden 20 korrigiert ist, so kann dies generell nicht für die andere Seite des Bodens 20 zutreffen. Die zusätzliche Fokusverschiebung an dieser ersten Reflexion (Reflexion an der oberen Grenzfläche 22) durch die sphärische Aberration kann im Interesse kleinerer Messfehler berücksichtigt werden. Ein weiterer Messfehler kann erzeugt werden, wenn die Reflexion der zweiten Grenzfläche 22 durch ein Einbettmedium entsteht, was den optischen Designparameter widerspricht. Um derartige Messfehler zu eliminieren, wird ein modellhafter Ansatz vorgeschlagen, der durch die sphärische Aberration bedingte Verschiebungen der Fokuslagen ermittelt wird.
  • Die Beschreibung der Wirkungsweise wird mit einem mathematischen Modell aus der strukturierten Beleuchtung ermöglicht. Die Bildentstehung (Observation) auf Kamera 17 folgt: g = hd·f(hI·s) (2)
  • Dabei ist g die Observation, f die reflektive Fläche, (*) ein Faltungsoperator, hI die PSF (= Punktspreizfunktion = point spread function) für die Beleuchtung und hd die PSF für die Detektion. Alle Größen und Operatoren sind dreidimensional in der R Domäne. Die Größe s ist die inkohärente, gittermodulierte Intensität, die hier zur Vereinfachung als Cosinusfunktion mit der Gitterfrequenz ω dargestellt ist: s(x, y, z) = 1 / 2δ(z – zI)[1 + cos(ωx)] (3)
  • Der Spezialfall der strukturierten Beleuchtung, bei dem f eine achsenorthogonale Ebene ist, diktiert, dass f(x, y, z) = δ(z – zg), wobei zg die Fokuslage der Beobachtungsebene und zI die Fokuslage der modulierten Beleuchtungsebene ist. Fallen nun diese beiden Ebenen nicht genau auf denselben Ort, stellen wir fest, dass lediglich ein schwächeres Signal beobachtet wird und die Messung dadurch keinen zusätzlichen Fehler erleidet. Im Interesse eines guten Signal-Rausch-Abstandes (SNR) sollte allerdings ein parfokaler Abgleich vorgenommen werden. Dadurch dass f nun eine axiale Dirac-Verteilung repräsentiert, kann aus Gleichung 2 entnommen werden, dass nur die Punktspreizfunktion hd der Detektion die beobachteten Intensitäten in axialer Richtung beeinflusst. Unter Anwesenheit einer sphärischen Aberration kann nun eine beachtliche Verschiebung der Fokusposition entstehen.
  • Für Muster, wie sie in Gleichung 3 definiert sind, kann man den Detektions-Signal-Rauschabstand erheblich verbessern, wenn man die sich wiederholenden Strukturen mittelt. Dafür definieren wir eine Projektion entlang der y-Koordinate:
    Figure DE102016113068A1_0003
  • Dabei ist mD(z) = c∫cosωx[∫hD(x, y, z)dy]dx und c eine Konstante. Es ist zu sehen, dass genau bei z = zg die Amplitude in p ein Maximum erreicht. Unter Verwendung der Fourier-Transformation kann gezeigt werden, dass es aufgrund der folgenden Proportionalität möglich ist, den unbekannten Ort zg zu bestimmen: P(u, z) = Y[2πδ(u) + mD(z – zg)π(δ(u + ω) + δ(u – ω))] ||P(±ω, z)|| ~ mD(z – zg) (5)
  • Die Anwendung einer diskreten Fourier-Transformation (DFT) hat den Vorteil, dass nur ±ω Komponenten durch Summation entstehen und damit wiederholt der Signal-Rausch-Abstand signifikant verbessert wird, was die Robustheit des Algorithmus zusätzlich erhöht.
  • Technische Realisierungen zeigen oft, dass eine genaue Ausrichtung des Gitters 24 nicht immer mechanisch realisiert werden kann, um die einfache Projektion aus der obigen Gleichung 4 korrekt vornehmen zu können. Um das zu berücksichtigen, definieren wir eine rotationsabhängige Projektion als
    Figure DE102016113068A1_0004
    und benutzen die Norm der 1 D-Fourier-Transformation über x bei ±ω als Kostenfunktion, um den lateralen Rotationswinkel des Gitters φ durch Maximierung zu bestimmen: ζ(φ) = ||FT{pc(x, zg, φ)}(±ω)|| → max. (7)
  • Das Arbeiten mit diskret abgetasteten Daten erfordert immer eine der erwarteten Messgenauigkeit angepasste Interpolation. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform wird dafür eine stückweise Approximation durch eine kubische Polynomfunktion, wie sie in Gleichung 8 dargestellt ist, verwendet. Damit hat man den weiteren Vorzug, durch einfache analytische Ausdrücke die genaue Lage des gesuchtes Peaks bzw. Maximums zu finden: k(x) = Ui{a i / 0 + a i / 1x + a i / 2x2 + a i / 3x3) (8)
  • Diese Art von Approximationen sind ebenfalls unter der Bezeichnung kubische Splines bekannt. Diese haben die hervorragende Eigenschaft, an den Anschlussstellen zweifach differenzierbar zu sein. Dies ermöglicht eine genaue Bestimmung von Nullstellen und Extrema. Auf die Erzeugung der Koeffizienten (ai) soll hier nicht näher eingegangen werden, da dies dem Fachmann hinreichend bekannt ist.
  • Der Arbeitsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung kann wie folgt beschrieben werden.
  • Im Schritt S1 (4) wird der z-Stapel in der beschriebenen Art und Weise aufgenommen. Dieser kann die beiden Grenzflächen 21, 22 einschließen. Alternativ ist es möglich, einen ersten z-Stapel, der die obere Grenzfläche 22 einschließt, und einen zweiten z-Stapel, der die untere Grenzfläche 21 einschließt, aufzunehmen. Jede Aufnahme aus einer z-Ebene (die auch als z-Scheibe bezeichnet werden kann) enthält die genaue z-Position z. B. eines Probetisches, auf dem die Petrischale 19 positioniert ist. Die Breite jedes z-Stapels sollte wenigstens das 2-3-fache der Halbwertsbreite (FWHM-Abstandes) in axialer Richtung sein. Die Abtastung sollte nicht gröber als die halbe axiale Auflösung (Nyquist) sein. Eine feinere Abtastung ist bevorzugt.
  • Im Schritt S2 werden mit näherungsweise bekannter Rotation des Gitters 24 (falls es sich um ein Liniengitter handelt, ist die bevorzugte Richtung horizontal) Positionen der dominierenden Reflexionen im z-Stapel wie folgt gesucht:
    Im Teilschritt a) werden mit der Gleichung 6 alle aufgenommenen z-Scheiben in ein 2D-Array von z-x-Positionen überführt.
  • Dann wird im Teilschritt b) jede Projektion über eine eindimensionale diskrete Fourier-Transformation transformiert.
  • Im folgenden Teilschritt c) wird nach dem Zusammenhang von Gleichung 5 entlang von z der von der Null-Frequenz verschiedene Spektralanteil der größten Norm (größten Amplitude) aufgefunden und an dieser wird über einen Parabelfit die genaue Gitterfrequenz bestimmt. Dies dient später zum Finden aller Maxima.
  • Nun kann im optionalen Teilschritt d) eine Bestimmung des lateralen Drehwinkels des Gitters 24 gemäß Gleichung 7 erfolgen, falls der gegebene Winkel etwa um größer als ±10° vom angenommenen Winkel abweicht. In diesem Fall werden danach Teilschritte a) und b) mit dem korrekten Winkel wiederholt. Da diese Winkelbestimmung zeitaufwendig ist, empfiehlt es sich, den so gefundenen Winkelwert bei wiederholter Messung im Teilschritt a) wieder zu verwenden und den Teilschritt b) dann zu überspringen.
  • Im Teilschritt e) werden die gewonnenen Spektraldaten aus dem Teilschritt b) an der Stelle der im Teilschritt c) gefundenen Gitterfrequenz für alle z-Spektren ausgewertet. Mit Hilfe kubischer Splines werden alle Daten von nun ab kontinuierlich betrachtet. Entlang der optischen Achse (z-Richtung) werden über die Ableitungen der Polynome alle Maxima der Spektrumnorm mit zugehöriger Position kontinuierlich gefunden. Im Fall von im Schritt S1 gestückelten z-Stapeln, kann die Anwendung eines einfachen Tiefpasses vor der Ableitung helfen, diskontinuierliche diskrete Sprünge an den Übergängen dieser z-Stapel zu verringern. Damit können Fehlerdetektionen an diesen Übergängen vermieden werden. Bei einem zusammenhängenden z-Stapel ist diese Maßnahme nicht notwendig.
  • Im Teilschritt f) können einem Sortierschritt die Positionen der gewünschten N Grenzflächen gewonnen werden. Bei normalerweise bekannter Anzahl von N kann man nach der Sortierung höhere Einträge als zwar vorhandene Maxima ansehen, diese aber Pseudomaxima vernachlässigen. N ist eine ganze Zahl, die größer oder gleich 1 ist.
  • Im Schritt S3 liegen die Abstände nun in Einheiten von kontinuierlichen Tischkoordinaten vor. Mit der Gleichung 1 und bekannten Brechungsindizes kann daraus der mechanische Abstand berechnet werden.
  • Im optionalen Schritt S4 kann eine Korrektur der sphärischen Aberration z. B. unter Benutzung des Gibson-Lanni-Modells (Gibson, Lanni, 1992, Experimental Test of an Analytical Model of Aberration in an Oil-Immersion Objective Lens used in three Dimensional Light Microscopy, JOSA, 9 (1), 154 ff) vorgenommen werden.
  • Dieses Modell ermittelt geometrisch die optischen Weglängen durch drei verschiedene optische Medien, was zu einer Pupillenfunktion führt. Hier sind die drei optischen Medien die Probe 14, der Boden 20 und das Immersionsmedium T. Mit diesem Modell kann man die axiale Verschiebung der Fokuslage aus der Berechnung der Punktspreizfunktion gewinnen. Um die Verschiebung der dem Objektiv 9 nähesten Ebene zu ermitteln, ändern wir das Gibson-Lanni-Modell zu einem 2-Schicht Modell. Um dies zu ermöglichen und unter der Annahme, dass näherungsweise die Brechzahlen des Immersionsmediums T und der Probe 14 gleich sind, kann man die dort modulierte Dicke des Bodens 20 Null setzen. Berechnet man nun eine Punktspreizfunktion entlang der lateral zentralen Linie in axialer Richtung (auch oft als Line Spread Funktion bezeichnet), ist die Verschiebung des globalen Maximums näherungsweise gleich dem zu erwartenden Messfehler. Dies braucht man dann nur noch zu dem vorherig ermittelten Ergebnis hinzu zu addieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0292135 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden, a) Abbilden eines Musters in eine Ebene quer zur ersten Richtung, wobei das Muster in der Ebene in einer zweiten Richtung periodisch variiert, und Aufnehmen eines zweidimensionalen Bildes des in der Ebene abgebildeten Musters, b) Wiederholen des Schrittes a) für verschiedene Positionen in der ersten Richtung, wobei die verschiedenen Positionen einen Bereich in der ersten Richtung abdecken, in dem die optische Grenzfläche liegt, c) Mitteln jedes Bildes von Schritt a) entlang einer Richtung quer zur zweiten Richtung derart, dass jeweils ein eindimensionaler Datensatz erzeugt wird, d) Transformieren jedes Datensatzes von Schritt c) in einen Frequenzraum, e) Ermitteln der Frequenz der größten Amplitude von allen im Schritt d) transformierten Datensätzen, f) Ermitteln der Position entlang der ersten Richtung durch Auswertung der in Schritt d) transformierten Datensätze an der im Schritt e) ermittelten Frequenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Muster im Schritt a) nur in der zweiten Richtung periodisch variiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Muster im Schritt a) ein Streifengitter ist.
  4. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem im Schritt d) eine diskrete Fourier-Transformation durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem im Schritt f) eine Approximation mit einer kubischen Polynomfunktion durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die optische Grenzfläche eine Grenzfläche eines Objektträgers ist und im Schritt f) eine durch den Objektträger bedingte sphärische Aberration korrigiert wird.
  7. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem mit den Schritten a)–f) die Lage zweier optischer Grenzflächen und daraus der Abstand der beiden optischen Grenzflächen bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem im Schritt e) die Frequenz mittels eines Parabelfits ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche, bei dem im Schritt c) die Richtung quer zur zweiten Richtung anhand des jeweiligen Bildes ermittelt wird.
  10. Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung, mit einem Beleuchtungsmodul (2) zum Abbilden eines Musters in eine Ebene quer zur ersten Richtung, einem Abbildungsmodul (3) zum Aufnehmen des Bildes des in die Ebene abgebildeten Musters und einem Steuermodul (M), das dazu ausgebildet ist, die Schritte eines der obigen Ansprüche auszuführen.
DE102016113068.0A 2016-07-15 2016-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung Granted DE102016113068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113068.0A DE102016113068A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung
US15/650,837 US10832385B2 (en) 2016-07-15 2017-07-14 Method and device for determining the position of an optical boundary surface along a first direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113068.0A DE102016113068A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113068A1 true DE102016113068A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113068.0A Granted DE102016113068A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10832385B2 (de)
DE (1) DE102016113068A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125997A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur digitalen Korrektion einer optischen Abbildung einer Probe mittels eines Mikroskops und Mikroskop
DE102020215960A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Ermitteln einer Position eines Objekts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027836A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Autofokuseinrichtung für die Mikroskopie
US20080292135A1 (en) 2005-11-01 2008-11-27 Carl Zeiss Imaging Solutions Gmbh Method and Device For Reconstructing Images
DE102011077236A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
DE102014216227A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstandes zweier voneinander entlang einer ersten Richtung beabstandeter optischer Grenzflächen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808742A (en) * 1995-05-31 1998-09-15 Massachusetts Institute Of Technology Optical alignment apparatus having multiple parallel alignment marks
US5982489A (en) * 1996-01-29 1999-11-09 Nikon Corporation Method and apparatus for measuring depth of a depression in a pattern by light interference from crossed light beams
DE10023954A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum qualitativen Ermitteln der Lage und Ausprägung von Rattermarken in einer fein bearbeiteten Oberfläche eines Werkstücks
GB2387728A (en) * 2002-03-02 2003-10-22 Mark David Cahill Rapid linear reconstruction of coloured images
US7289138B2 (en) * 2002-07-02 2007-10-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Intersection detection in panoramic video
TW200519503A (en) * 2003-09-30 2005-06-16 Adv Lcd Tech Dev Ct Co Ltd Crystallization apparatus, crystallization method, device and phase modulation element
US7085656B2 (en) * 2004-03-16 2006-08-01 University Of Maryland Method for suppressing edge artifacts in magnetic microscopy
JP4464726B2 (ja) * 2004-03-30 2010-05-19 株式会社トプコン 眼科装置
TW200604695A (en) * 2004-05-18 2006-02-01 Zygo Corp Methods and systems for determining optical properties using low-coherence interference signals
US7019845B1 (en) * 2004-10-06 2006-03-28 Rudolph Technologies, Inc. Measuring elastic moduli of dielectric thin films using an optical metrology system
US7315372B1 (en) * 2005-09-29 2008-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Instrument using near-field intensity correlation measurements for characterizing scattering of light by suspensions
US8195005B2 (en) * 2006-02-01 2012-06-05 Nec Corporation Image processing, image feature extraction and image matching apparatuses, methods and programs, and image matching system
DE102007055530A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Carl Zeiss Ag Laserstrahlbearbeitung
WO2009115108A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg A method and an apparatus for localization of single dye molecules in the fluorescent microscopy
US20120253170A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for generating medical image of body organ by using 3-d model
WO2013161384A1 (ja) * 2012-04-25 2013-10-31 オリンパス株式会社 画像処理システム、画像処理方法および画像処理プログラム
EP2677271B1 (de) * 2012-06-18 2017-04-26 Mitutoyo Corporation Breitband Interferometer zur Bestimmung einer Eigenschaft einer Dünnschicht
US9223021B2 (en) * 2012-10-22 2015-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and system for motion compensated target detection using acoustical focusing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080292135A1 (en) 2005-11-01 2008-11-27 Carl Zeiss Imaging Solutions Gmbh Method and Device For Reconstructing Images
DE102006027836A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Autofokuseinrichtung für die Mikroskopie
DE102011077236A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
DE102014216227A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstandes zweier voneinander entlang einer ersten Richtung beabstandeter optischer Grenzflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US20180018758A1 (en) 2018-01-18
US10832385B2 (en) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924136T2 (de) Phasenmessung in einem strahlungsfeld
EP1984770B1 (de) Verfahren und anordnung zur schnellen und robusten, chromatisch-konfokalen 3d-messtechnik
EP2137488B1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen abbildung mit tiefendiskriminierung
EP2673671B1 (de) Mikroskop mit autofokuseinrichtung und verfahren zur autofokussierung bei mikroskopen
EP2038690A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bildes einer dünnen schicht eines objekts
DE102012009836A1 (de) Lichtmikroskop und Verfahren zur Bildaufnahme mit einem Lichtmikroskop
EP2437027A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen optischen Abtastung einer Probe
DE102006050834A1 (de) Grabenmesssystem mit einem chromatischen konfokalen Höhensensor und einem Mikroskop
DE102015207431A1 (de) Erfassungsvorrichtungen und -verfahren einer Oberffächenform verwendend eine Beugungswellenfront einer Aperturblendenstichmessung
DE102012106584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildrekonstruktion
EP3948392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv
DE102015201561A1 (de) Messkopf einer endoskopischen Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und Messung eines Objektes
WO2020109419A1 (de) Verfahren, interferometer und signalverarbeitungsvorrichtung, jeweils zur bestimmung einer eingangsphase und/oder einer eingangsamplitude eines eingangslichtfelds
EP3101385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von oberflächentopographien
DE102016113068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage einer optischen Grenzfläche entlang einer ersten Richtung
DE102006061978A1 (de) Elektronenmikroskop und Verfahren zur Messung der Defokusstreuung
DE102019109832B3 (de) Lichtblattmikroskop und Verfahren zum Erfassen einer Messgröße
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4067809A2 (de) Computerimplementiertes verfahren, verfahren, messgerät und computerprogrammprodukt
WO2019149666A1 (de) Verfahren zum abbilden einer probe mittels eines lichtblattmikroskops
EP1273878B1 (de) Verfahren zur Detektion eines Objektes mit unterschiedlichen Auflösungen
DE102018126009A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung der Dicke eines Deck- oder Tragglases
DE102013209461B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines optischen Wellenfelds
DE102011077982B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Analyse eines Prüflings
DE102015117276A1 (de) Verfahren zum Vermessen eines Messobjekts mit verbesserter Messgenauigkeit und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division