DE102016112629B3 - Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie - Google Patents

Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie Download PDF

Info

Publication number
DE102016112629B3
DE102016112629B3 DE102016112629.2A DE102016112629A DE102016112629B3 DE 102016112629 B3 DE102016112629 B3 DE 102016112629B3 DE 102016112629 A DE102016112629 A DE 102016112629A DE 102016112629 B3 DE102016112629 B3 DE 102016112629B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
capillary
gasanalyten
concentration
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016112629.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Franzke
Felix David Klute
Antje Michels
Alexander Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV filed Critical Leibniz Institut fuer Analytische Wissenschaften ISAS eV
Priority to DE102016112629.2A priority Critical patent/DE102016112629B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112629B3 publication Critical patent/DE102016112629B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/68Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using electric discharge to ionise a gas
    • G01N27/70Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using electric discharge to ionise a gas and measuring current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/025Gas chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie, bei welchem ein zu analysierendes Gas in einer gaschromatographischen Trennsäule in einzelne Gasanalyten aufgetrennt und die einzelnen Gasanalyten zeitlich voneinander getrennt gemeinsam mit einem inerten Trägergas in einen Detektor geleitet werden, in welchem die Konzentration des jeweiligen Gasanalyten bestimmt wird, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der die Konzentrationsbestimmung der jeweiligen Gasanalyten bei der Gaschromatographie auf möglichst einfache und zuverlässige Weise durchgeführt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass als Detektor eine Kapillare aus einem dielektrischen Material verwendet wird, wobei mittels zweier voneinander beabstandet an der Außenseite der Kapillare angeordneten, elektrisch voneinander isolierten Elektroden eine Rechteckspannung angelegt wird und die einzelnen Gasanalyten zeitlich voneinander getrennt gemeinsam mit dem Trägergas durch die Kapillare geleitet werden, wobei der jeweils entstehende Verschiebungsstrom und der nach einem Zeitintervall daran anschließend durch eine dielektrisch behinderte Entladung entstehende Plasmastrom gemessen und das von der jeweiligen Gaszusammensetzung abhängige Zeitintervall ermittelt und zur Konzentrationsbestimmung des jeweiligen Gasanalyten verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie, bei welchem ein zu analysierendes Gas in einer gaschromatographischen Trennsäule in einzelne Gasanalyten aufgetrennt und die einzelnen Gasanalyten zeitlich voneinander getrennt gemeinsam mit einem inerten Trägergas in einen Detektor geleitet werden, in welchem die Konzentration des jeweiligen Gasanalyten bestimmt wird.
  • Die Gaschromatographie ist ein bekanntes Analyseverfahren zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen. Sie ist anwendbar für Komponenten, die gasförmig oder unzersetzt verdampfbar sind. Dabei wird die zu analysierende Gasprobe mit einem inerten Trägergas, z. B. Sticksoff oder Helium, transportiert. Das Trägergas mit der Gasprobe wird dabei durch eine gaschromatographische Trennsäule gedrückt, die meist eine beheizte, gewickelt gebogene kapillarartige Röhre ist, welche eine Länge von 10 m bis 200 m aufweist. Diese Trennsäule besteht in der Regel aus Quarzgas und befindet sich in einem temperierten Ofen.
  • Nach Eingabe einer Gasprobe, die vom Trägergas transportiert wird, verweilen die Komponenten je nach Polarität und Dampfdruck der einzelnen Gasmoleküle unterschiedlich lange an der stationären Phase der Säule. Mit einem dem Austritt der Trennsäule nachgeordneten Detektor kann das Auftreten des jeweils aus der Trennsäule austretenden Gasanalyten detektiert und die Konzentration bestimmt werden. Dadurch ist eine sehr schnelle, qualitative und quantitative Bestimmung auch sehr komplexer Stoffgemische möglich.
  • Standarddetektoren für die Gaschromatographie sind Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, Flammenionisationsdetektoren und Elektroneneinfangdetektoren (electron capture detector).
  • In der analytischen Chemie können zur weichen Ionisierung organischer Moleküle oder zum Nachweis von Elementen bei vorheriger Dissoziation organischer Moleküle sogenannte dielektrisch behinderte Entladungen verwendet werden. Dazu kann in beiden Fällen eine Kapillarentladung verwendet werden. Beim Anlegen einer Wechselspannung, insbesondere einer Rechteckspannung, an an der Außenseite einer Kapillare angeordneten Elektroden entstehen zwei voneinander getrennte unabhängige Plasmen, die ggf. ineinander übergehen können, nämlich ein erstes Plasma am Austritt der Kapillare, nachfolgend Plasmajet genannt, und ein zweites Plasma zwischen den Elektroden, nachfolgend Elektrodenplasma genannt. Während der Plasmajet zur Ionisierung der gasförmigen Probe geeignet ist, wenn eine Probe ohne Eintritt in die Kapillare von außen dem Austrittsbereich der Kapillare und damit dem Plasmajet zugeführt wird, führt das Elektrodenplasma zu einer Dissoziation von Molekülen mit anschließender Anregung von Elementen, d. h. es findet keine weiche Ionisierung statt, sondern die Gasmoleküle werden dissoziiert. Ein Verfahren zur weichen Ionisierung von gasförmigen Proben mittels dielektrisch behinderten Entladungen ist aus der DE 10 2006 050 136 A1 der Anmelderin bekannt. Ein auf dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung basierender Detektor für die Gaschromatographie ist aus US2011/0260732 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Konzentrationsbestimmung der jeweiligen Gasanalyten bei der Gaschromatographie auf möglichst einfache und zuverlässige Weise durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Detektor eine Kapillare aus einem dielektrischen Material verwendet wird, wobei mittels zweier voneinander beabstandet an der Außenseite der Kapillare angeordneten, elektrisch voneinander isolierten Elektroden eine Rechteckspannung angelegt wird und die einzelnen Gasanalyten zeitlich voneinander getrennt gemeinsam mit dem Trägergas durch die Kapillare geleitet werden, wobei der jeweils entstehende Verschiebungsstrom und der nach einem Zeitintervall daran anschließend durch eine dielektrisch behinderte Entladung entstehende Plasmastrom gemessen und das von der jeweiligen Gaszusammensetzung abhängige Zeitintervall ermittelt und zur Konzentrationsbestimmung des jeweiligen Gasanalyten verwendet wird.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, dass bei einem Verfahren mit dielektrisch behinderter Entladung bei Anlegung einer Rechteckspannung und Einleitung eines Gases in die Kapillare zunächst ein Verschiebungsstrom gemessen werden kann und wenige Nano- bis Mikrosekunden später abhängig vom eingeleiteten Gas und dem eingestellten Druck ein sogenannter Plasmastrom.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass der Zeitpunkt des Erscheinens des Plasmastromes abhängig ist von sämtlichen eingestellten Parametern, nämlich der angelegten Rechteckspannung, der Art des Trägergases und der jeweiligen Gasanalyten. Werden diese Parameter konstant gehalten und ändert sich nur die Zusammensetzung des eingeführten Gasanalyten, hat sich gezeigt, dass sich das Zeitintervall zwischen dem Verschiebungsstrom und dem Plasmastrom verändert. Dieses Zeitintervall lässt sich messen und daraus die Konzentration des jeweiligen Gasanalyten bestimmen. Somit wird erfindungsgemäß als Detektor für die Gaschromatographie eine Kapillare mit dielektrisch behinderter Entladung verwendet. Das Verfahren ist mit relativ geringem Aufwand und mit genauen Messergebnissen durchführbar.
  • Die Messung des jeweiligen charakteristischen Zeitintervalls lässt sich besonders einfach, z. B. mit einem RedPitaya, messen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Rechteckspannung im Bereich von 2 kV bis 4 kV verwendet wird. Dabei beträgt die Spannungsflanke bevorzugt < 3 kV/μs. Während dieser Flanke kann ein Verschiebungsstrom gemessen werden. Dabei beträgt bevorzugt die Frequenz der Rechteckspannung 15 kHz bis 25 kHz.
  • Als Trägergas wird in an sich bekannter Weise ein Edelgas, vorzugsweise Helium, verwendet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
  • 2 den Detektor der Vorrichtung bei Einleitung des reinen Trägergases ohne zu analysierenden Gasanalyten,
  • 2a den zugehörigen zeitlichen Verlauf des gemessenen Stromes,
  • 3 den Detektor der Vorrichtung während der Einleitung eines ersten Analyten,
  • 3a den zugehörigen zeitlichen Verlauf des gemessenen Stromes,
  • 4 den Detektor der Vorrichtung bei Einleitung eines zweiten Analyten,
  • 4a den zugehörigen zeitlichen Verlauf des gemessenen Stromes,
  • 5 den Detektor bei Einleitung des Analyten nach 3 mit etwa 50%-iger Analytkonzentration sowie in
  • 5a den zugehörigen zeitlichen Verlauf des gemessenen Stromes.
  • In 1 ist schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Vorrichtung weist zunächst eine gaschromatographische Trennsäule 1 auf, die aus einer gewickelten, kapillarartigen, gebogenen Röhre besteht, welche z. B. eine Länge zwischen 10 m und 200 m aufweisen kann. Diese Trennsäule 1 ist innerhalb eines Ofens 2 angeordnet, so dass sie entsprechend beheizbar ist.
  • Am Eingang 3 der Trennsäule 1 wird ein Trägergas, z. B. Helium, sowie aus einem Probenbehälter 4 ein zu analysierendes Gas in die Trennsäule 1 eingeleitet bzw. eingedrückt. An einen Ausgang 5 der Trennsäule 1 ist als Detektor eine Kapillare 6 aus einem dielektrischen Material, z. B. Glas, angeschlossen. Diese Kapillare 6 weist an der Außenseite zwei voneinander beabstandete, elektrisch voneinander isolierte Elektroden 7, 8 auf. Dabei ist die Elektrode 7 eine Masseelektrode, wobei die Masse durch ein Symbol 7a verdeutlich ist, und an die Elektrode 8, die an den Austrittsbereich 9 der Kapillare 6 angrenzt, wird eine Hochspannung in Rechteckform angelegt, was durch ein Symbol 8a angedeutet ist. Diese Rechteckspannung weist eine Größenordnung von 2 kV bis 4 kV und eine Frequenz zwischen 15 kHz bis 25 kHz auf.
  • Wird in die Kapillare 6 bei angelegter Rechteckspannung ein Gas eingeleitet, entstehen zwei voneinander unabhängige, getrennte Plasmen, die ggf. ineinander übergehen können, nämlich ein erstes Plasma am Austritt der Kapillare 6, welches als Plasmajet P1 bezeichnet wird, und ein zweites Plasma P2 zwischen den Elektroden 7, 8, welches als Elektrodenplasma bezeichnet wird.
  • Zur Kalibrierung des Messverfahrens wird zunächst gemäß 2 in die Kapillare 6 ein Trägergas, z. B. Helium, eingeleitet. Misst man nun an der Masseelektrode 7 über einen nicht dargestellten Widerstand den dort abfließenden Strom, so ergibt sich der in 2a dargestellte zeitliche Stromverlauf. Zur Erzeugung der Rechteckspannung wird z. B. ein Rechteckgenerator verwendet, der eine Spannungsflanke < 3 kV/μs aufweist. Nahezu sofort kann zu einem Zeitpunkt t0 ein Verschiebungsstrom Iv gemessen werden. Wenige Nano- bis Mikrosekunden später lässt sich abhängig vom verwendeten Trägergas und dem eingestellten Druck (Standarddruck ist Umgebungsdruck) ein Plasmastrom Ip messen, und zwar zu einem Zeitpunkt t1. Wenn anschließend die eingestellten Parameter (Zusammensetzung des Trägergases, Art der Rechteckspannung) nicht verändert werden, hat sich herausgestellt, dass sich die Zeitdifferenz Δt(t1 – t0) nicht verändert.
  • Gelangt nun Trägergas mit einem ersten Gasanalyten (Analyt 1) aus der gaschromatographischen Trennsäule 1 in die Kapillare 6 (3), verändert sich der gemessene zeitliche Stromverlauf. Während bei gleichen Parametern der Verschiebungsstrom Iv wiederum zum Zeitpunkt t0 auftritt, lässt sich gemäß 3a feststellen, dass der Zeitpunkt t1 des Auftretens des Plasmastromes später erfolgt als bei Standardbedingungen gemäß 2a, d. h. in diesem Fall ist das Zeitintervall Δt größer als bei Standardbedingungen. Der von der jeweiligen Gaszusammensetzung abhängige Zeitintervall lässt sich quantitativ ermitteln und daraus die Konzentration des betreffenden Gasanalyten (Analyt 1) bestimmen.
  • Hierzu wird zuvor eine Kalibration vorgenommen, in der verschiedene Konzentrationen eines Analyten in das Plasma gebracht werden und die gemessene Zeitdifferenz in Abhängigkeit von der Konzentration gemessen wird. Bei einer unbekannten Konzentration kann dann an Hand der gemessenen Zeitdifferenz über die Kalibration die entsprechende Konzentration ermittelt werden.
  • In 4 ist das Messergebnis für einen Analyten 2 dargestellt. Erkennbar ist der Zeitpunkt t1 des Auftretens des Plasmastromes Ip in 4a deutlich früher, so dass das Zeitintervall Δt kleiner ist.
  • In 5 ist beispielhaft eine Situation dargestellt, in welcher ein Analyt 1 gemäß 2 mit etwa 50%-iger Konzentration aus der Trennsäule 1 in die Kapillare 6 eingeleitet wird. Somit ist Δt gemäß 5a kleiner als gemäß 3a.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Als Trägergas wird in der Regel ein Edelgas, vorzugsweise Helium, verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennsäule
    2
    Ofen
    3
    Eingang Trennsäule
    4
    Probenbehälter
    5
    Ausgang Trennsäule
    6
    Kapillare
    7
    Elektrode
    7a
    Massesymbol
    8
    Elektrode
    8a
    Rechteckspannungsymbol
    9
    Austrittsbereich Kapillare
    P1
    Plasmajet
    P2
    Elektrodenjet
    t0
    Zeit Verschiebungsstrom
    t1
    Zeit Plasmastrom
    Ip
    Plasmastrom
    Iv
    Verschiebungsstrom
    Δt
    Zeitintervall

Claims (4)

  1. Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie, bei welchem ein zu analysierendes Gas in einer gaschromatographischen Trennsäule in einzelne Gasanalyten aufgetrennt und die einzelnen Gasanalyten zeitlich voneinander getrennt gemeinsam mit einem inerten Trägergas in einen Detektor geleitet werden, in welchem die Konzentration des jeweiligen Gasanalyten bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektor eine Kapillare aus einem dielektrischen Material verwendet wird, wobei mittels zweier voneinander beabstandet an der Außenseite der Kapillare angeordneten, elektrisch voneinander isolierten Elektroden eine Rechteckspannung angelegt wird und die einzelnen Gasanalyten zeitlich voneinander getrennt gemeinsam mit dem Trägergas durch die Kapillare geleitet werden, wobei der jeweils entstehende Verschiebungsstrom und der nach einem Zeitintervall daran anschließend durch eine dielektrisch behinderte Entladung entstehende Plasmastrom gemessen und das von der jeweiligen Gaszusammensetzung abhängige Zeitintervall ermittelt und zur Konzentrationsbestimmung des jeweiligen Gasanalyten verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rechteckspannung im Bereich von 2 kV bis 4 kV verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Rechteckspannung 15 kHz bis 25 kHz beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägergas ein Edelgas verwendet wird.
DE102016112629.2A 2016-07-11 2016-07-11 Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie Expired - Fee Related DE102016112629B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112629.2A DE102016112629B3 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112629.2A DE102016112629B3 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112629B3 true DE102016112629B3 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112629.2A Expired - Fee Related DE102016112629B3 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112629B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050136A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-08 Gesellschaft zur Förderung der Analytischen Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von positiv und/oder negativ ionisierten Gasanalyten für die Gasanalyse
US20110260732A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Osaka University Discharge Ionization Current Detector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050136A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-08 Gesellschaft zur Förderung der Analytischen Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von positiv und/oder negativ ionisierten Gasanalyten für die Gasanalyse
US20110260732A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Osaka University Discharge Ionization Current Detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927983T2 (de) Verfahren zur trennung und anreicherung von isotopen in der gasphase
DE102005007746B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit parallel verlaufender Driftgas- und Ionenträgergasströmung
DE4341699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugzeitspektrometrie
DE102015201624A1 (de) SCHNELLES VERFAHREN ZUM MESSEN EINES STOßQUERSCHNITTS VON IONEN UNTER VERWENDUNG VON IONENBEWEGLICHKEITSSPEKTROMETRIE
EP0233579A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen geringfügiger Mengen von Gasen oder Dämpfen in Gasgemischen
WO2010084166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von ionisierbaren gasen
DE102017004633A1 (de) Elementaranalysesystem und -verfahren
EP3639289A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionisation eines analyten sowie vorrichtung und verfahren zur analyse eines ionisierten analyten
DE112016007051B4 (de) Ionenanalysevorrichtung
EP2511703B1 (de) Verfahren zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffen und Vorrichtung zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffen
DE2055554A1 (de) Verfahren zur Gasanalyse
DE102016112629B3 (de) Verfahren zur Analyse von Gasen mittels der Gaschromatographie
DE102009037887A1 (de) Substanzidentifizierung durch Serien von Ionenmobilitätsspektren
Kuklya et al. Development of an electrospray-63Ni-differential ion mobility spectrometer for the analysis of aqueous samples
DE4134212A1 (de) Mikroionisationssensor zum selektiven nachweis umweltschaedigender substanzen in gasgemischen und luft
DE102016104852B4 (de) Verfahren zur Ionisierung von gasförmigen Proben mittels dielektrisch behinderter Entladung und zur nachfolgenden Analyse der erzeugten Probenionen in einem Analysegerät
US20230296561A1 (en) Ion identification using ion mobility spectrometry
EP1629262A2 (de) Leckraten-messvorrichtung
DE102009038563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Plasmastrahls
DE10002970B4 (de) Vorrichtung zur Analyse von in tröpfchenförmigen Flüssigkeitsproben enthaltenen Elementen
DE102008029555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Spektroskopie mit geladenen Analyten
DE102011121669B9 (de) Identifizierung von Analyten mit einem Ionen-Mobilitäts-Spektrometer unter Bildung von Dimer-Analyten
DE112015001516T5 (de) Synchronisierte Variation von Quellenbedingungen eines Massenspektrometers mit chemischer Ionisation bei Atmosphärendruck, das mit einem Chromatographen gekoppelt ist, um die Stabilität während der Analyse zu verbessern
EP3457125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion gasförmiger schadstoffe
DE10132735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der chemischen Zusammensetzung von Aerosolpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee