DE102016112327A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016112327A1
DE102016112327A1 DE102016112327.7A DE102016112327A DE102016112327A1 DE 102016112327 A1 DE102016112327 A1 DE 102016112327A1 DE 102016112327 A DE102016112327 A DE 102016112327A DE 102016112327 A1 DE102016112327 A1 DE 102016112327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lights
vehicle
light
lighting system
light strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016112327.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Söhner
Torsten Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016112327.7A priority Critical patent/DE102016112327A1/de
Publication of DE102016112327A1 publication Critical patent/DE102016112327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems umfassend ein in Fahrzeugquerrichtung erstrecktes Leuchtband sowie zwei zu beiden Seiten des Leuchtbands angeordnete Leuchten, wobei wenigstens eine der Leuchten und das Leuchtband wenigstens teilweise zeitverschoben aktiviert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems, umfassend ein in Fahrzeugquerrichtung erstrecktes Leuchtband sowie zwei zu beiden Seiten des Leuchtbands angeordnete Leuchten.
  • Derartige Fahrzeugbeleuchtungssysteme und Verfahren zum Betrieb solcher Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist das Leuchtband an einem Kofferraumdeckel angeordnet und die beiden Leuchten an den angrenzenden Karosserieteilen. Durch die im Vergleich zu zwei Einzelleuchten größere Leuchtfläche werden die Signalwirkung und die Sichtbarkeit des Fahrzeugs erhöht.
  • Ebenso sind bereits Fahrzeugsicherheitssysteme zur Ermittlung eines Abstands eines vorausfahrenden Fahrzeugs bekannt. Solche Systeme umfassen im Regelfall eine Kamera, die zwei voneinander beabstandete Heckleuchten erkennt und über den Abstand der Heckleuchten und mithilfe einfacher geometrischer Betrachtungen (Strahlensatz) die Entfernung zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ermitteln kann, um beispielsweise bei einem zu geringem Abstand den Fahrer zu warnen und/oder selbstständig Bremsmanöver einzuleiten.
  • Dabei ist nachteilig, dass derartige Fahrzeugsicherheitssysteme zwingend auf einer Unterscheidung der Heckleuchten basieren, was im Falle der oben beschriebenen Fahrzeugbeleuchtungssysteme mit einer durchgängig erstreckten Leuchtfläche eine Abstandsermittlung unmöglich macht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems sowie ein Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem, welches zur Durchführung eines solchen Verfahrens konfiguriert ist, gemäß der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem einerseits eine möglichst durchgängige und große Leuchtfläche bereitgestellt werden kann und andererseits eine Abstandsermittlung durch ein Fahrzeugsicherheitssystem weiterhin möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems, umfassend ein in Fahrzeugquerrichtung erstrecktes Leuchtband sowie zwei zu beiden Seiten des Leuchtbands angeordnete Leuchten, wobei wenigstens eine der Leuchten und das Leuchtband wenigstens teilweise zeitverschoben aktiviert werden. Vorzugsweise werden die Leuchte und/oder das Leuchtband gepulst aktiviert, d.h. sie werden, insbesondere regelmäßig, aktiviert und deaktiviert. Besonders bevorzugt werden das Leuchtband und die Leuchte für eine gleiche Zeitspanne aktiviert und/oder deaktiviert. Zeitverschoben meint dabei insbesondere, dass die Leuchte und das Leuchtband nicht zum gleichen Zeitpunkt aktiviert werden. Aktivieren meint insbesondere das Aktivieren einer Leuchtwirkung, vorzugsweise durch Anlegen eines elektrischen Stroms. Die Fahrzeugquerrichtung meint insbesondere eine Richtung senkrecht zu der üblichen Fahrtrichtung und parallel zum Boden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass zu wenigstens einem bestimmten Zeitpunkt, vorzugsweise einer bestimmten Zeitspanne, nur die Leuchten aktiviert sind, also leuchten, wodurch ein Fahrzeugsicherheitssystem wie bisher eine Abstandsermittlung vornehmen kann. Gleichzeitig ist aber durch die regelmäßige Aktivierung des Leuchtbands eine gute Sichtbarkeit und Signalwirkung des Fahrzeugs gewährleistet, wodurch die Sicherheit erhöht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beiden Leuchten gleichzeitig und insbesondere für eine gleiche Zeitdauer aktiviert werden. Besonders bevorzugt werden die Leuchten synchronisiert aktiviert und/oder deaktiviert. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Leuchten gleichzeitig zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, was die Abstandsermittlung weiter vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Leuchtband und die wenigstens eine der Leuchten vollständig zeitverschoben aktiviert werden. Dies meint insbesondere, dass das Leuchtband und die Leuchten nicht gleichzeitig aktiviert sind, also nicht gleichzeitig leuchten. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, sicher zwischen Leuchtband und Leuchten unterscheiden zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leuchten und/oder das Leuchtband mit einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Frequenz aktiviert werden. Dies meint insbesondere, dass ein menschlicher Beobachter die Leuchten und/oder das Leuchtband als kontinuierlich leuchtend wahrnimmt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem, insbesondere ein Rückleuchtensystem für ein Fahrzeug, mit einem in Fahrzeugquerrichtung erstreckten Leuchtband sowie zwei zu beiden Seiten des Leuchtbands angeordneten Leuchten, wobei das Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens konfiguriert ist.
  • Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass ein kontinuierlich leuchtendes Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem bereitgestellt wird, welches dennoch eine zuverlässige Abstandsermittlung durch ein Fahrzeugsicherheitssystem ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leuchten unmittelbar neben dem Leuchtband angeordnet sind, wobei die Leuchten und das Leuchtband insbesondere optisch ineinander übergehend vorgesehen sind. Besonders bevorzugt weisen die Leuchten und das Leuchtband in einer Richtung quer zu der Fahrzeugquerrichtung eine gleiche Erstreckung auf. Ganz besonders bevorzugt sind die Leuchten und das Leuchtband für einen menschlichen Beobachter ununterscheidbar. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, ein optisch homogenes und ästhetisch ansprechendes Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem zur Verfügung zu stellen, welches durch eine große Leuchtfläche eine hohe Sichtbarkeit und/oder eine gute Signalwirkung ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leuchten ein Leuchtmittel aufweisen, insbesondere wenigstens eine Leuchtdiode. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, ein Leuchtmittel mit einer hohen Leuchtintensität und einem vergleichsweise geringem Energiebedarf bereitzustellen, welches sich mit sehr kurzen Schaltzeiten, d.h. im Wesentlichen verzögerungsfrei, gezielt aktivieren und deaktivieren lässt, insbesondere ohne dass dadurch ein erhöhter Verschleiß auftritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Leuchtband eine Vielzahl von Leuchtmitteln aufweist, insbesondere Leuchtdioden. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, eine große Leuchtfläche zu realisieren mit einer hohen Leuchtintensität und kurzen, insbesondere im Wesentlichen verzögerungsfreien Schaltzeiten. Die Sichtbarkeit und Signalwirkung des Leuchtbandes wird somit vorteilhafterweise weiter gesteigert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leuchten Heckleuchten sind, insbesondere Schlusslichter, Bremsleuchten und/oder Seitenmarkierungsleuchten, und/oder dass das Leuchtband ein Heckleuchtenband ist, insbesondere ein Schlusslicht und/oder ein Bremslicht. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, ein Rückleuchtensystem bereitzustellen, welches gleichzeitig durch eine hohe Sichtbarkeit und die Möglichkeit einer Abstandsermittlung durch ein nachfolgendes Fahrzeug eine hohe Sicherheit im Straßenverkehr ermöglicht.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsicherheitssystem zur Ermittlung eines Abstands eines weiteren Fahrzeugs, umfassend ein, insbesondere kamerabasiertes, Detektionsmittel, wobei das Auflösungsvermögen des Detektionsmittels hinreichend hoch ist, um die Leuchten und das Leuchtband eines erfindungsgemäßen Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems zu unterscheiden. Dabei ist mit dem hinreichend hohen Auflösungsvermögen insbesondere gemeint, dass das Detektionsmittel zeitlich derart hochauflösend vorgesehen ist, dass es wenigstens einen Zeitpunkt erfassen kann, in dem nur die Leuchten aktiviert sind, jedoch nicht das Leuchtband.
  • Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass das Fahrzeugsicherheitssystem den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug mit einem Leuchtband ermitteln kann. Durch die vorliegende Erfindung wird es vorteilhaft ermöglicht, dass das Fahrzeug wenigstens zeitweise wie ein Fahrzeug ohne Leuchtband erkannt werden kann, wodurch die bekannten Erkennungsalgorithmen angewandt werden können.
  • Bezüglich möglicher vorteilhafter Ausführungsformen wird auf die Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen, die für diesen Gegenstand ebenfalls gelten und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • 1a und 1b zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Fahrzeugsicherheitssystems und von Rückleuchtensystemen in schematischer Ansicht.
  • 2 zeigt ein bekanntes Rückleuchtensystem mit einem Leuchtband in einem aktivierten Zustand in einer schematischen Rückansicht.
  • 3 zeigt ein Fahrzeugsicherheitssystem und ein Rückleuchtensystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht.
  • 4 zeigt ein Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem in einem aktivierten Zustand im zeitlichen Verlauf gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Ansicht.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Aktivierungssequenz eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 1a und 1b sind verschiedene Ausführungsformen eines Fahrzeugsicherheitssystems und von Rückleuchtensystemen in schematischer Ansicht dargestellt. In einem hier nicht dargestellten Fahrzeug ist ein Fahrzeugsicherheitssystem vorgesehen, welches ein Detektionsmittel 5 umfasst, hier eine Kamera 5. Die Kamera 5 erfasst dabei einen Bereich vor dem Fahrzeug. Im vorliegenden Fall befindet sich vor dem Fahrzeug mit dem Fahrzeugsicherheitssystem ein weiteres Fahrzeug mit einem Rückleuchtensystem.
  • In 1a umfasst das Rückleuchtensystem dabei eine linke Leuchte 2 und eine rechte Leuchte 3. Die Kamera 5 erkennt die beiden Leuchten 2, 3 und kann auf Grund des Abstands der Leuchten 2, 3 mithilfe des Strahlensatzes auf die Entfernung zu dem voraus befindlichen Fahrzeug schließen. Gleichzeitig ermöglicht die Erkennung von zwei Leuchten die Klassifizierung des vorausfahrenden Objektes als Auto. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Fahrer des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugsicherheitssystem zu warnen, falls der Abstand plötzlich stark sinken sollte und ggf. ein autonomes Notbremsmanöver einleiten.
  • In 1b umfasst das Rückleuchtensystem zusätzlich zu den Leuchten 2, 3 noch ein Leuchtband 4, welches sich in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Leuchten 2, 3 erstreckt. Da nun eine einheitliche Leuchtfläche vorliegt, kann die Kamera die linke Leuchte 2 und die rechte Leuchte 3 nicht getrennt auflösen, wodurch eine Abstandsermittlung und ebenso die Klassifizierung „Auto“ nicht möglich ist.
  • In 2 ist ein bekanntes Rückleuchtensystem mit einem Leuchtband in einem aktivierten Zustand in einer schematischen Rückansicht dargestellt. Zu einem beliebigen Zeitpunkt, zu dem das Leuchtband 4 und die Leuchten 2, 3 aktiviert sind, erscheint das Rückleuchtensystem wie dargestellt, d.h. als homogen und uniform erleuchtete Fläche, die sich von der linken Kante der linken Leuchte 2 bis zur rechten Kante der rechten Leuchte 3 scheinbar ununterbrochen erstreckt. Dies ermöglicht eine gute Sichtbarkeit bzw. Signalwirkung des Rückleuchtensystems, allerdings ist eine Trennung der Leuchten 2, 3 von dem Leuchtenband 4 für ein Fahrzeugsicherheitssystem, wie in den 1a und 1b dargestellt, nicht möglich, wodurch eine Abstandsermittlung zu dem Fahrzeug und die Klassifizierung des Fahrzeuges mit dem Rückleuchtensystem erschwert wird.
  • In 3 sind ein Fahrzeugsicherheitssystem und ein Rückleuchtensystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht dargestellt. Das Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem 1, welches hier erneut ein Rückleuchtensystem ist, umfasst eine linke Leuchte 2 und eine rechte Leuchte 3, sowie ein in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Leuchten 2, 3 erstrecktes Leuchtband 4.
  • Sowohl die Leuchten 2, 3 als auch das Leuchtband 4 weisen als Leuchtmittel Leuchtdioden (LEDs) auf. Diese werden allerdings zeitversetzt angesteuert, d.h. sie werden zeitverschoben, mithin also zu verschiedenen Zeitpunkten, mit einer hohen Frequenz aktiviert. Hier werden die Leuchten 2, 3 gleichzeitig aktiviert, also bestromt, und gleichzeitig deaktiviert. In den Zeiträumen, in denen die Leuchten 2, 3 deaktiviert sind, wird das Leuchtband 4 aktiviert bzw. werden die Vielzahl von LEDs des Leuchtbands aktiviert. Dadurch existiert ein Zeitpunkt, in dem lediglich die Leuchten 2, 3 aktiviert sind, so dass die Kamera 5 die Leuchten 2, 3 erkennen und somit den Abstand zu dem Fahrzeug mit dem Rückleuchtensystem ermitteln kann und die Klassifizierung des Fahrzeugs als „Auto“ möglich ist.
  • In 4 ist ein Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem 1 in einem aktivierten Zustand im zeitlichen Verlauf gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Ansicht dargestellt. Dabei ist die Zeit auf der vertikalen Achse abgebildet. Zu einem ersten Zeitpunkt sind dabei nur die Leuchten 2, 3 aktiviert. Zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt, sind die Leuchten 2, 3 deaktiviert und das Leuchtband 4 ist aktiviert. Diese Aktivierungssequenz wiederholt sich regelmäßig, so dass zu einem dritten Zeitpunkt, der auf den ersten und den zweiten Zeitpunkt folgt, erneut lediglich die Leuchten 2, 3 aktiviert sind.
  • In 5 ist eine schematische Darstellung einer Aktivierungssequenz eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei sind im oberen Teil der Abbildung der zeitliche Verlauf der Aktivierungen der Leuchten 2, 3 abgebildet. Auf der vertikalen Achse ist dabei ein angelegter Strom und auf der horizontalen Achse die Zeit abgebildet. Es ist erkennbar, dass die Leuchten 2, 3 gleichzeitig aktiviert werden und jeweils für gleiche Zeitspannen ∆t aktiviert und deaktiviert sind. Mit anderen Worten werden die Leuchten 2, 3 mit einer gleichbleibenden Frequenz aktiviert.
  • Im unteren Teil der Abbildung ist der zeitliche Verlauf der Aktivierung des Leuchtbandes 4 dargestellt. Wie zu erkennen ist, wird das Leuchtband 4 immer für die Zeitspannen aktiviert, in denen die Leuchten 2, 3 deaktiviert sind und umgekehrt. Dementsprechend wird auch das Leuchtband 4 mit einer konstanten Frequenz aktiviert. Dabei ist die Frequenz, mit der die Leuchten 2, 3 und das Leuchtband 4 aktiviert bzw. deaktiviert werden, so hoch, dass das menschliche Auge diese nicht mehr auflösen kann. D.h., dass die Leuchten 2, 3 und das Leuchtband 4 für einen menschlichen Beobachter kontinuierlich zu leuchten scheinen. Ein Detektionsmittel 5, z.B. eine Kamera, eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsicherheitssystems kann dies jedoch auflösen und somit den Abstand zu dem Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem ermitteln.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems (1), umfassend ein in Fahrzeugquerrichtung erstrecktes Leuchtband (4) sowie zwei zu beiden Seiten des Leuchtbands (4) angeordnete Leuchten (2, 3), wobei wenigstens eine der Leuchten (2, 3) und das Leuchtband (4) wenigstens teilweise zeitverschoben aktiviert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die beiden Leuchten (2, 3) gleichzeitig und insbesondere für eine gleiche Zeitdauer aktiviert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtband (4) und die wenigstens eine der Leuchten (2, 3) vollständig zeitverschoben aktiviert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchten (2, 3) und/oder das Leuchtband (4) mit einer für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Frequenz aktiviert werden.
  5. Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem (1), insbesondere Rückleuchtensystem für ein Fahrzeug, mit einem in Fahrzeugquerrichtung erstreckten Leuchtband (4) sowie zwei zu beiden Seiten des Leuchtbands (4) angeordneten Leuchten (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem (1) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche konfiguriert ist.
  6. Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (2, 3) unmittelbar neben dem Leuchtband (4) angeordnet sind, wobei die Leuchten (2, 3) und das Leuchtband (4) insbesondere optisch ineinander übergehend vorgesehen sind.
  7. Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (2, 3) ein Leuchtmittel aufweisen, insbesondere wenigstens eine Leuchtdiode.
  8. Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtband (4) eine Vielzahl von Leuchtmitteln aufweist, insbesondere Leuchtdioden.
  9. Fahrzeugaußenbeleuchtungssystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (2, 3) Heckleuchten sind, insbesondere Schlusslichter, Bremsleuchten und/oder Seitenmarkierungsleuchten, und/oder dass das Leuchtband (4) ein Heckleuchtenband ist, insbesondere ein Schlusslicht und/oder ein Bremslicht.
  10. Fahrzeugsicherheitssystem zur Ermittlung eines Abstands eines weiteren Fahrzeugs, umfassend ein, insbesondere kamerabasiertes, Detektionsmittel (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösungsvermögen des Detektionsmittels (5) hinreichend hoch ist, um die Leuchten (2, 3) und das Leuchtband (4) eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9 zu unterscheiden.
DE102016112327.7A 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems Pending DE102016112327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112327.7A DE102016112327A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112327.7A DE102016112327A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112327A1 true DE102016112327A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112327.7A Pending DE102016112327A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112327A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536126A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Hertel Karl Gert Bremsleuchtenanordnung
EP0816168A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Thomas Rudel Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zur Fahrzeug
DE102011050738A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011085002A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines Auffahrunfalls und/oder zur Verminderung von Unfallschäden durch einen Auffahrunfall eines voranfahrenden Fahrzeugs mit einem nachfolgenden Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536126A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Hertel Karl Gert Bremsleuchtenanordnung
EP0816168A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Thomas Rudel Einrichtung zur Übertragung von Informationen von Fahrzeug zur Fahrzeug
DE102011050738A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011085002A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines Auffahrunfalls und/oder zur Verminderung von Unfallschäden durch einen Auffahrunfall eines voranfahrenden Fahrzeugs mit einem nachfolgenden Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548768B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
AT518343B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3010759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer lichtemission einer heckleuchte eines fahrzeugs
DE102016206275A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Beleuchtungsvorrichtung eines stillstehenden Kraftfahrzeugs
EP1818214B1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
EP2562044A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102016004259A1 (de) Einparkunterstützungssystem
DE102014009592A1 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung
CH708519A2 (de) Schienenfahrzeug mit einem multifunktionalen Mittellicht.
DE102008008880A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102014007313A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Rangieren und/oder Parken, zugehöriges Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
WO2017148657A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion für ein fahrzeug und beleuchtungseinrichtung hierfür
DE102016112327A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugaußenbeleuchtungssystems
DE102021117174B4 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
WO2016173762A1 (de) Verfahren zur steuerung einer leuchtintensität von bremslichtern
DE102014006598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016005458A1 (de) Betreiben eines Scheinwerfers
DE102015012452A1 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019001336A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrtzielbereichs
DE102017119776A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102013001286A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017119759A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit eines Fahrzeugs, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102015207813A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerferlichts eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication