DE102016112125A1 - Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts, Festelektrolyt und Festoxidbrennstoffzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts, Festelektrolyt und Festoxidbrennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102016112125A1
DE102016112125A1 DE102016112125.8A DE102016112125A DE102016112125A1 DE 102016112125 A1 DE102016112125 A1 DE 102016112125A1 DE 102016112125 A DE102016112125 A DE 102016112125A DE 102016112125 A1 DE102016112125 A1 DE 102016112125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solid electrolyte
layers
ion
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016112125.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Feng Han
Rémi Costa
Robert Semerad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceraco Ceram Coating GmbH
CERACO CERAMIC COATING GmbH
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Ceraco Ceram Coating GmbH
CERACO CERAMIC COATING GmbH
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceraco Ceram Coating GmbH, CERACO CERAMIC COATING GmbH, Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Ceraco Ceram Coating GmbH
Priority to DE102016112125.8A priority Critical patent/DE102016112125A1/de
Publication of DE102016112125A1 publication Critical patent/DE102016112125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1266Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing bismuth oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/1253Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing zirconium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • H01M8/126Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides the electrolyte containing cerium oxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts mit einem mehrschichtigen Aufbau, insbesondere für eine Festoxidbrennstoffzelle, umfassend das Bereitstellen einer Trägerschicht aus einem porösen Material; das Aufbringen einer oder mehrerer Schichten aus einem ionenleitenden Material mittels nasschemischem Auftrag und anschließender thermischer Behandlung bei einer Temperatur unter 1000 °C; und das Aufbringen einer oder mehrerer nicht-poröser Schichten aus einem ionenleitenden Material mittels Gasphasenabscheidung bei einer Temperatur unter 1000 °C.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts mit einem mehrschichtigen Aufbau, insbesondere für eine Festoxidbrennstoffzelle.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Festelektrolyt, der nach diesem Verfahren hergestellt ist, sowie eine den Festelektrolyt umfassende Festoxidbrennstoffzelle.
  • Die in Festoxidbrennstoffzellen eingesetzten Elektrolyten zeichnen sich dadurch aus, dass sie elektrisch isolierend sind, aber eine Leitfähigkeit für Ionen aufweisen, insbesondere für Oxidionen wie z.B. im Fall des häufig verwendeten Yttrium-stabilisierten Zirkoniumoxids, oder auch für Protonen wie z.B. im Fall von Yttrium-dotiertem Bariumzirkonat.
  • Aus dem Stand der Technik ist insbesondere die Herstellung von Festelektrolyten aus solchen oxidkeramischen Materialien mittels Vakuumplasmaspritzen (VPS) bekannt (siehe z.B. T. Szabo et al., ECS Transactions 2009 (25) 175–185). Die mit diesem Verfahren hergestellten Festelektrolyten weisen eine Dicke im Bereich von 35 bis 50 µm auf. Die Herstellung von wesentlich dünneren Schichten, die im Hinblick auf die Optimierung der Leitfähigkeit des Festelektrolyten wünschenswert wären, ist mittels VPS nicht möglich.
  • Zur Herstellung entsprechend dünnerer Festelektrolyte sind Verfahren bekannt, bei denen Nanopartikel der oxidkeramischen Materialien gesintert werden (siehe z.B. F. Han et al., Journal of Power Sources 2012 (218) 157–162). Die hierbei eingesetzten hohen Temperaturen von über 1.300 °C, die erforderlich sind, um eine ausreichende Stabilität zu erreichen, sind allerdings aus verschiedenen Gründen nachteilig. Zum einen können die hohen Temperaturen unter atmosphärischen Bedingungen zu einer Korrosion der verwendeten metallischen Trägermaterialien und damit zu einer Beeinträchtigung der elektrochemischen Funktionalität führen. Ferner bewirken die hohen Temperaturen eine Schrumpfung der gesinterten Schicht, was insbesondere bei größeren Festelektrolyten (d.h. für großflächigere Zellen) zu Verformungen und geometrischen Abweichungen von einer ebenen Schicht führt. Im Extremfall kann es durch die Schrumpfung auch zu Rissen in der gesinterten Schicht kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines ausreichend dünnen und gasdichten Festelektrolyts vorzuschlagen, mit dem die oben genannten Probleme vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen einer Trägerschicht aus einem porösen Material;
    • b) Aufbringen einer oder mehrerer Schichten aus einem ionenleitenden Material mittels nasschemischem Auftrag und anschließender thermischer Behandlung bei einer Temperatur unter 1000 °C;
    • c) Aufbringen einer oder mehrerer nicht-poröser Schichten aus einem ionenleitenden Material mittels Gasphasenabscheidung bei einer Temperatur unter 1000 °C.
  • Die poröse Trägerschicht, auf die die Schichten des erfindungsgemäßen Festelektrolyts aufgebracht werden, ist vorzugsweise elektrisch leitend, und kann insbesondere eine Anode oder eine Kathode für eine Festoxidbrennstoffzelle sein, oder auch eine elektrochemisch neutrale Schicht. Die Porosität der Trägerschicht liegt typischerweise im Bereich von unter 200 nm.
  • Durch das erfindungsgemäße Aufbringen einer oder mehrerer Schichten mittels nasschemischem Auftrag und anschließender thermischer Behandlung auf die Trägerschicht wird die Porosität reduziert und es dadurch ermöglicht, im Anschluss eine oder mehrere nicht-poröse Schichten mittels Gasphasenabscheidung aufzubringen, die die Gasdichtigkeit des Festelektrolyts gewährleisten. Mit einer Gasphasenabscheidung unmittelbar auf die poröse Trägerschicht könnte dieses Ergebnis nicht erreicht werden.
  • Dadurch, dass sämtliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Temperatur unter 1000 °C durchgeführt werden können, d.h. im Bereich der normalen Betriebstemperatur einer Festoxidbrennstoffzelle, können die Korrosion der verwendeten Materialien sowie Verformungen der Schichten durch thermische Spannungen deutlich reduziert oder ganz vermieden werden. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung von großflächigen Festoxidbrennstoffzellen mit dem erfindungsgemäßen Festelektrolyt.
  • Der nasschemische Auftrag in Schritt b des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst insbesondere den Auftrag einer Suspension, einer kolloidalen Lösung oder eines Sols von Partikeln aus ionenleitendem Material auf die Trägerschicht bzw. auf eine vorhergehende Schicht des ionenleitenden Materials. Die Suspension oder Lösung umfasst vorzugsweise ein organisches Bindemittel, welches bei der anschließenden thermischen Behandlung eliminiert wird. Alternativ ist es auch denkbar, zunächst nur Partikel aus einem inerten Material, welches keine Leitfähigkeit aufweist, nasschemisch aufzutragen und thermisch zu behandeln, und das ionenleitende Material nachträglich in die Schicht(en) einzubringen, z.B. mittels Infiltration.
  • Die Partikel, die für den nasschemischen Auftrag verwendet werden, weisen bevorzugt eine mittlere Größe im Bereich von 1 bis 100 nm auf, weiter bevorzugt von 5 bis 50 nm.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schritt b das Aufbringen von zwei oder mehr Schichten, wobei die Temperatur der thermischen Behandlung von der ersten zur letzten Schicht hin abnimmt. Dabei kann die thermische Behandlung bei der ersten Schicht insbesondere bei einer Temperatur von 900 bis 1000 °C erfolgen und bei der letzten Schicht insbesondere bei einer Temperatur von 600 bis 700 °C. Durch die höhere Temperatur wird bei der ersten Schicht eine gute Anbindung an die Substratschicht und eine hohe mechanische Stabilität erreicht, während die niedrigere Temperatur bei der letzten Schicht zu einer möglichst feinporösen Struktur führt, d.h. zu einer möglichst geringen Rauigkeit der Oberfläche für die anschließende Gasphasenabscheidung.
  • Eine abnehmende Porosität der nasschemisch aufgebrachten Schichten kann zusätzlich dadurch erreicht werden, dass die mittlere Größe der aufgetragenen Partikel von der ersten zur letzten Schicht hin abnimmt, beispielsweise von ca. 50 nm bis ca. 5 nm.
  • Die zwei oder mehr Schichten in Schritt b des erfindungsgemäßen Verfahrens können entweder dasselbe oder verschiedene ionenleitende Materialien umfassen. Die Verwendung desselben Materials ist jedoch in der Regel bevorzugt.
  • Die Gasphasenabscheidung in Schritt c des Verfahrens kann insbesondere alle Arten einer physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) oder einer chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) umfassen. Beispiele dieser Verfahren sind EBPVD (electron beam PVD), PLD (pulsed laser deposition), Sputtern, PECVD (plasma-enhanced CVD), MOCVD (metal-organic CVD) und ALD (atomic layer deposition). Dabei wird in den meisten Fällen von Partikeln ausgegangen, die eine Größe im Bereich von 1 bis 500 nm aufweisen, insbesondere von 1 bis 100 nm.
  • Die Gasphasenabscheidung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 400 bis 800 °C durchgeführt. Unter diesen Bedingungen kann eine im Wesentlichen gasdichte Schicht des Festelektrolyts erzeugt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Rahmen von Schritt c des Verfahrens zwei oder mehr Schichten aus verschiedenen ionenleitenden Materialien mittels Gasphasenabscheidung aufgebracht werden.
  • Das oder die in Schritt c aufgebrachten ionenleitenden Materialien können gleich oder verschieden sein von dem oder den in Schritt b aufgebrachten ionenleitenden Materialien. Beispielsweise können in Schritt b mehrere Schichten aus einem ersten ionenleitenden Material aufgebracht werden, und in Schritt c eine Schicht aus diesem ersten ionenleitenden Material und eine weitere Schicht aus einem zweiten ionenleitenden Material.
  • Das oder die ionenleitenden Materialien, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, sind bevorzugt ausgewählt aus Oxidkeramiken, insbesondere aus dotierten Zirkoniumoxiden, wie z.B. Yttriumstabilisiertem Zirkoniumoxid (YSZ), aus dotierten Ceroxiden, wie z.B. Gadolinium-dotiertem Ceroxid (GDC), Yttrium-dotiertem Bariumzirkonat (BZY), Yttrium-dotiertem Bariumcerat (BCY), dotiertem Bismut(III)-oxid und dotierten Lanthangallaten. Für bestimmte Anwendungen des Festelektrolyts können aber auch Kationen leitende Materialien eingesetzt werden, insbesondere protonenleitende oder Lithium-, Natrium- oder Silberionen leitende Materialien.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Festelektrolyt mit einem mehrschichtigen Aufbau, insbesondere für eine Festoxidbrennstoffzelle, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Festelektrolyts wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Festelektrolyt beträgt die Gesamtdicke aller Schichten aus dem oder den ionenleitenden Materialien von 0,5 bis 10 µm, bevorzugt von 1 bis 5 µm. Trotz des mehrschichtigen Aufbaus ist die Gesamtdicke daher deutlich geringer als bei einem mittels Vakuumplasmaspritzen hergestellten Festelektrolyt.
  • Die Gesamtdicke der nasschemisch aufgebrachten Schichten beträgt bevorzugt von 0,1 bis 5 µm, weiter bevorzugt von 0,5 bis 3 µm, und die Gesamtdicke der mittels Gasphasenabscheidung aufgebrachten Schichten beträgt bevorzugt von 0,5 bis 5 µm, weiter bevorzugt von 0,5 bis 2 µm.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben, umfasst der Festelektrolyt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mehrere nasschemisch aufgebrachte Schichten, deren Porosität mit der Entfernung von der Trägerschicht abnimmt.
  • Insbesondere kann die der Trägerschicht benachbarte nasschemisch aufgebrachte Schicht eine Porengröße im Bereich von 100 bis 300 nm aufweisen, und die von der Trägerschicht entfernteste nasschemisch aufgebrachte Schicht eine Porengröße im Bereich von 1 bis 150 nm, bevorzugt von 1 bis 50 nm.
  • Der erfindungsgemäße Festelektrolyt weist bevorzugt eine Leckrate von weniger als 5·10–3 Pa·m3·s–1 auf, die aufgrund der mittels Gasphansenabscheidung aufgebrachten nicht-porösen Schicht(en) erreicht wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Festoxidbrennstoffzelle, die einen erfindungsgemäßen Festelektrolyt umfasst. Der Festelektrolyt kann aber auch in einer Festoxidelektrolysezelle zum Einsatz kommen, oder in anderen elektrochemischen Anwendungen wie Festphasenbatterien usw.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: elektronenmikroskopische Aufnahme eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Festelektrolyts;
  • 2: elektronenmikroskopische Aufnahme eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Festelektrolyts; und
  • 3: elektronenmikroskopische Aufnahme eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Festelektrolyts.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Festelektrolyt mit einem mehrschichtigen Aufbau für eine Festoxidbrennstoffzelle gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • In einem Schritt a wird eine elektrisch leitende Trägerschicht bereitgestellt, z.B. aus dem Material NiCrAl-LST-NiO. Die Trägerschicht weist eine homogene Oberfläche mit einer definierten Porosität von unter 200 nm auf.
  • In einem Schritt b werden Partikel aus Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumoxid (YSZ) mit einer mittleren Partikelgröße von 5 bis 50 nm nasschemisch auf die Substratschicht aufgebracht, und zwar in Form einer wässrigen Suspension mit einem organischen Bindemittel (z.B. Polyvinylalkohol). Der Auftrag der Suspension erfolgt mit einer Schichtdicke von weniger als 1 µm mittels eines Sprüh- oder Tauchverfahrens. Anschließend wird die aufgetragene Suspension bei einer Temperatur von etwa 900 °C thermisch behandelt.
  • Der Schritt b wird wiederholt, indem eine zweite Schicht aus YSZ nasschemisch aufgebracht wird, allerdings mit dem Unterschied, dass die thermische Behandlung dieser zweiten Schicht bei einer Temperatur von etwa 700 °C erfolgt. Dies führt zu einer deutlich feineren Porosität von unter 5 nm.
  • In einem Schritt c wird eine Schicht aus Gadolinium-dotiertem Ceroxid (GDC) mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) auf die zweite nasschemische Schicht aufgebracht, und zwar bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 800 °C. Die PVD-Schicht weist eine nicht-poröse Struktur auf und gewährleistet die Gasdichtigkeit des Festelektrolyts.
  • Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des gemäß diesem Verfahren hergestellten ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Festelektrolyts ist in der 1 dargestellt, wobei die einzelnen Schichten mit folgenden Bezugszeichen versehen sind:
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Substratschicht aus NiCrAl-LST-NiO
    21
    erste nasschemische Schicht aus YSZ, grobporös, Dicke ca. 1 µm
    22
    zweite nasschemische Schicht aus YSZ, feinporös, Dicke ca. 1 µm
    30
    PVD-Schicht aus GDC, Dicke ca. 2 µm
  • Eine Festoxidbrennstoffzelle mit einem Festelektrolyt gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist eine Leckrate unterhalb des relevanten Grenzwertes von 5·10–3 Pa·m3·s–1 auf.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Festelektrolyts kann gemäß folgendem Verfahren hergestellt werden:
  • Die Schritte a und b werden wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt. Auf die zweite nasschemische YSZ-Schicht wird zunächst eine Schicht aus YSZ mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht, und hierauf eine Schicht aus Gadolinium-dotiertem Ceroxid (GDC) ebenfalls mittels PVD.
  • Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Festelektrolyts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels ist in der 2 dargestellt und weist folgenden Schichtaufbau auf:
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trägerschicht aus NiCrAl-LST-NiO
    21
    erste nasschemische YSZ-Schicht, grobporös, Dicke ca. 1 µm
    22
    zweite nasschemische YSZ-Schicht, feinporös, Dicke ca. 1 µm
    31
    PVD-Schicht aus YSZ, Dicke ca. 0,5 µm
    32
    PVD-Schicht aus GDC, Dicke ca. 1 µm
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Festelektrolyts kann im Wesentlichen gemäß dem Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels hergestellt werden, mit dem Unterschied, dass im Schritt b insgesamt drei Schichten nasschemisch aufgebracht werden, und zwar eine erste und eine zweite Schicht mit einer höheren Porosität (bis ca. 300 nm) und eine dritte Schicht mit einer geringeren Porosität (bis ca. 5 nm).
  • Eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines nach diesem Verfahren hergestellten dritten Ausführungsbeispiels eines Festelektrolyts ist in der 3 dargestellt und weist folgenden Schichtaufbau auf:
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trägerschicht aus NiCrAl-LST-NiO
    21
    erste nasschemische YSZ-Schicht, grobporös, Dicke ca. 0,5 µm
    22
    zweite nasschemische YSZ-Schicht, grobporös, Dicke ca. 0,5 µm
    23
    dritte nasschemische YSZ-Schicht, feinporös, Dicke ca. 0,5 µm
    31
    PVD-Schicht aus YSZ, Dicke ca. 0,5 µm
    32
    PVD-Schicht aus GDC, Dicke ca. 1 µm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. Szabo et al., ECS Transactions 2009 (25) 175–185 [0004]
    • F. Han et al., Journal of Power Sources 2012 (218) 157–162 [0005]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts mit einem mehrschichtigen Aufbau, insbesondere für eine Festoxidbrennstoffzelle, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Trägerschicht (10) aus einem porösen Material; b) Aufbringen einer oder mehrerer Schichten (21, 22, 23) aus einem ionenleitenden Material mittels nasschemischem Auftrag und anschließender thermischer Behandlung bei einer Temperatur unter 1000 °C; c) Aufbringen einer oder mehrerer nicht-poröser Schichten (30; 31, 32) aus einem ionenleitenden Material mittels Gasphasenabscheidung bei einer Temperatur unter 1000 °C.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (10) elektrisch leitend ist, und insbesondere eine Anode oder eine Kathode für eine Festoxidbrennstoffzelle oder eine elektrochemisch neutrale Schicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der nasschemische Auftrag in Schritt b den Auftrag einer Suspension, einer kolloidalen Lösung oder eines Sols von Partikeln aus ionenleitendem Material auf die Trägerschicht (10) bzw. auf eine vorhergehende Schicht (22, 23) des ionenleitenden Materials umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Partikel eine mittlere Größe im Bereich von 1 bis 100 nm aufweisen, bevorzugt von 5 bis 50 nm.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schritt b das Aufbringen von zwei oder mehr Schichten (21, 22, 23) umfasst, und wobei die Temperatur der thermischen Behandlung von der ersten Schicht (21) zur letzten Schicht (22; 23) hin abnimmt, bevorzugt von einem Bereich von 900 bis 1000 °C bis zu einem Bereich von 600 bis 700 °C.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die mittlere Größe der aufgetragenen Partikel von der ersten Schicht (21) zur letzten Schicht (22; 23) hin abnimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zwei oder mehr Schichten (21, 22, 23) dasselbe oder verschiedene ionenleitende Materialien umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasphasenabscheidung in Schritt c eine physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder eine chemische Gasphasenabscheidung (CVD) umfasst, insbesondere EBPVD, PLD, Sputtern, PECVD, MOCVD oder ALD.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasphasenabscheidung bei einer Temperatur von 400 bis 800 °C durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schritt c das Aufbringen von zwei oder mehr Schichten (31, 32) aus verschiedenen ionenleitenden Materialien umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die in Schritt c aufgebrachten ionenleitenden Materialien gleich oder verschieden sind von dem oder den in Schritt b aufgebrachten ionenleitenden Materialien.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oder die ionenleitenden Materialien ausgewählt sind aus Oxidkeramiken, insbesondere aus dotierten Zirkoniumoxiden, wie z.B. Yttrium-stabilisiertem Zirkoniumoxid (YSZ), aus dotierten Ceroxiden, wie z.B. Gadoliniumdotiertem Ceroxid (GDC), Yttrium-dotiertem Bariumzirkonat (BZY), Yttrium-dotiertem Bariumcerat (BCY), dotiertem Bismut(III)-oxid und dotierten Lanthangallaten.
  13. Festelektrolyt mit einem mehrschichtigen Aufbau, insbesondere für eine Festoxidbrennstoffzelle, hergestellt gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Festelektrolyt nach Anspruch 13, wobei die Gesamtdicke aller Schichten aus dem oder den ionenleitenden Materialien von 0,5 bis 10 µm beträgt, bevorzugt von 1 bis 5 µm.
  15. Festelektrolyt nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Gesamtdicke der nasschemisch aufgebrachten Schichten (21, 22, 23) von 0,1 bis 5 µm beträgt, bevorzugt von 0,5 bis 3 µm, und wobei die Gesamtdicke der mittels Gasphasenabscheidung aufgebrachten Schichten (30; 31, 32) von 0,5 bis 5 µm beträgt, bevorzugt von 0,5 bis 2 µm.
  16. Festelektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Festelektrolyt mehrere nasschemisch aufgebrachte Schichten (21, 22, 23) umfasst, deren Porosität mit der Entfernung von der Trägerschicht abnimmt.
  17. Festelektrolyt nach Anspruch 16, wobei die der Trägerschicht (10) benachbarte nasschemisch aufgebrachte Schicht (21) eine Porengröße im Bereich von 100 bis 300 nm aufweist, und wobei die von der Trägerschicht (10) entfernteste nasschemisch aufgebrachte Schicht (22; 23) eine Porengröße im Bereich von 1 bis 150 nm aufweist, bevorzugt von 1 bis 50 nm.
  18. Festelektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei der Festelektrolyt eine Leckrate von weniger als 5·10–3 Pa·m3·s–1 aufweist.
  19. Festoxidbrennstoffzelle, umfassend einen Festelektrolyt nach einem der Ansprüche 13 bis 18.
DE102016112125.8A 2016-07-01 2016-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts, Festelektrolyt und Festoxidbrennstoffzelle Pending DE102016112125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112125.8A DE102016112125A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts, Festelektrolyt und Festoxidbrennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112125.8A DE102016112125A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts, Festelektrolyt und Festoxidbrennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112125A1 true DE102016112125A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112125.8A Pending DE102016112125A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts, Festelektrolyt und Festoxidbrennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016112125A1 (de)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Han et al., Journal of Power Sources 2012 (218) 157–162
N. JORDAN ESCALONA: Herstellung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen über physikalische Gasphasenabscheidung, Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energie & Umwelt, Band 32, 2009, S. 21-31, ISBN 978-89336-565-4 *
T. Szabo et al., ECS Transactions 2009 (25) 175–185

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547700C2 (de) Elektrodensubstrat für eine Brennstoffzelle
EP2333883A1 (de) Anode für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Herstellung
DE102016105963A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator
DE102015111918A1 (de) Stromkollektor, Membraneinheit, elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung eines Stromkollektor, einer Membraneinheit und einer elektrochemischen Zelle
DE102017107422A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit, Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit und deren Verwendung
DE102013222784A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP3000149B1 (de) Mehrlagige schichtanordnung für einen festkörperelektrolyt
EP2502296B1 (de) Anordnung für eine brennstoffzelle sowie verfahren zu deren herstellung
EP2654115B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrats, Trägersubstrat und elektrochemische Einrichtung
EP3456866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors, interkonnektor und dessen verwendung
EP1793444B1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP2156499B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten festelektrolytschicht und festelektrolytschicht
EP1979078B1 (de) Herstellungsverfahren eines protonen leitenden schichtsystems
EP2669984B1 (de) Anoden-Schichtsystem für elektrochemische Anwendungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016112125A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyts, Festelektrolyt und Festoxidbrennstoffzelle
DE19819453A1 (de) SOFC-Brennstoffzelle mit einer Anodenzwischenschicht
WO2008119321A1 (de) Schichtsystem für einen elektrolyten einer hochtemperatur-brennstoffzelle sowie verfahren zur herstellung desselben
WO2013045230A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festelektrolyt-brennstoffzelle
DE102004018403B3 (de) Gasdichter Elektrolyt für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3327848B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festoxidbrennstoffzelle
DE102020206225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
DE10212966A1 (de) Elektrolyt für eine keramische Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010028893B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors für einen Brennstoffzellenstapel
DE102011087425A1 (de) Herstellungsverfahren für eine tubulare Brennstoffzelle
DE102017218012A1 (de) Elektrolyse- und/oder Brennstoffzelle umfassend ein Elektrodenmaterial enthaltend einen metallokeramischen Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung dieser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication