DE102016111661A1 - Shading device for a vehicle - Google Patents

Shading device for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102016111661A1
DE102016111661A1 DE102016111661.0A DE102016111661A DE102016111661A1 DE 102016111661 A1 DE102016111661 A1 DE 102016111661A1 DE 102016111661 A DE102016111661 A DE 102016111661A DE 102016111661 A1 DE102016111661 A1 DE 102016111661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
switching
spring
profile
shading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016111661.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016111661B4 (en
Inventor
Holger Seel
Sven-Oliver Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Priority to DE102016111661.0A priority Critical patent/DE102016111661B4/en
Priority to US15/619,468 priority patent/US10661638B2/en
Priority to CN201710483105.0A priority patent/CN107539074B/en
Publication of DE102016111661A1 publication Critical patent/DE102016111661A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016111661B4 publication Critical patent/DE102016111661B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2047End position holding means, e.g. suction cups, hooks on a vehicle, indentations on guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Verschattungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für eine Seitenscheibe einer Fahrzeugtür eines PKW, mit einer Rollobahn, die von einer Einzugsposition in eine verschattende Auszugsposition bewegbar ist, mit einer Wickelwelle, an welcher die Rollobahn mit einer ersten Kante festgelegt ist, mit einem Auszugsprofil, an welchem die Rollobahn mit einer zweiten Kante festgelegt ist, mit einem ersten Antrieb, welcher auf die Wickelwelle zum Zwecke des Aufwickelns der Rollobahn wirkt, mit einem Hubstab, der an dem Auszugsprofil lösbar anordenbar ist, mit einem zweiten Antrieb, mittels dessen der am Auszugsprofil angeordnete Hubstab die Rollobahn durch eine Linearbewegung zwischen der Einzugsposition und der Auszugsposition verfährt, mit einer dem Auszugsprofil zugeordneten Verriegelungseinrichtung, welche der Verankerung des Auszugsprofils in einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung dient, mit einer ersten Steuereinrichtung, welche einerseits mit der Verriegelungseinrichtung und andererseits mit dem Hubstab interagiert, um die Verriegelungseinrichtung in der Auszugsposition der Rollobahn zu entriegeln oder zu verriegeln, wobei der Hubstab in der Einzugsposition der Rollobahn vom Auszugsprofil entkoppelbar und in eine Entkoppelstellung bewegbar ist.Shading device for vehicles, in particular for a side window of a vehicle door of a passenger car, with a roller blind, which is movable from a retraction position to a shading pull-out position, with a winding shaft to which the roller blind is fixed with a first edge, with a pull-out profile on which the Roller blind is set with a second edge, with a first drive which acts on the winding shaft for the purpose of winding up the roller blind, with a lifting rod, which is detachably arranged on the pull-out profile, with a second drive, by means of which arranged on the extension profile lifting the Roller blind moved by a linear movement between the retraction position and the pull-out position, with a pull-out profile associated locking device, which serves to anchor the pull-out profile in a vehicle-mounted holding device, with a first control device, which on the one hand with the locking device and other on the one hand interacts with the lifting rod to unlock or lock the locking device in the extension position of the roller blind, wherein the lifting rod in the retraction position of the roller blind from the extension profile can be decoupled and moved into a Entkoppelstellung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschattungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für eine Seitenscheibe einer Fahrzeugtür eines PKW,

  • – mit einer Rollobahn, die von einer Einzugsposition in eine verschattende Auszugsposition bewegbar ist,
  • – mit einer Wickelwelle, an welcher die Rollobahn mit einer ersten Kante festgelegt ist,
  • – mit einem Auszugsprofil, an welchem die Rollobahn mit einer zweiten Kante festgelegt ist,
  • – mit einem ersten Antrieb, welcher auf die Wickelwelle zum Zwecke des Aufwickelns der Rollobahn wirkt,
  • – mit einem Hubstab, der an dem Auszugsprofil lösbar anordenbar ist,
  • – mit einem zweiten Antrieb, mittels dessen der am Auszugsprofil angeordnete Hubstab die Rollobahn durch eine Linearbewegung zwischen der Einzugsposition und der Auszugsposition verfährt,
  • – mit einer dem Auszugsprofil zugeordneten Verriegelungseinrichtung, welche der Verankerung des Auszugsprofils in einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung dient,
  • – mit einer ersten Steuereinrichtung, welche einerseits mit der Verriegelungseinrichtung und andererseits mit dem Hubstab interagiert, um die Verriegelungseinrichtung in der Auszugsposition der Rollobahn zu entriegeln oder zu verriegeln.
The invention relates to a shading device for vehicles, in particular for a side window of a vehicle door of a passenger car,
  • With a roller blind which can be moved from a retraction position into a shadowed pull-out position,
  • With a winding shaft on which the roller blind web is fixed with a first edge,
  • With a pull-out profile on which the roller blind is fixed with a second edge,
  • With a first drive, which acts on the winding shaft for the purpose of winding up the roller blind,
  • With a lifting rod, which can be detachably arranged on the pull-out profile,
  • With a second drive, by means of which the lifting bar arranged on the pull-out profile moves the roller blind by a linear movement between the pull-in position and the pull-out position,
  • With a locking device associated with the extension profile, which serves to anchor the extension profile in a vehicle-mounted holding device,
  • - With a first control device, which interacts on the one hand with the locking device and on the other hand with the lifting rod to unlock the locking device in the extension position of the blind sheet or lock.

Es ist bekannt, PKWs mit Verschattungseinrichtungen auszurüsten, um einerseits die den Innenraum aufheizende und Blendwirkungen hervorrufende Sonneneinstrahlung zu minimieren und andererseits die Einsicht in den Innenraum durch Passanten zu verhindern. Aus EP 196740 A2 ist es bekannt, solche Sonnenschutzrollos elektromotorisch zwischen einer ausgezogenen Verschattungsposition und einer Einzugsposition hin- und her zu bewegen. Hierzu ist ein Auszugsprofil des Sonnenschutzrollos mit einem Hubstab verbunden, welcher motorisch ein- und ausgefahren wird und auf diese Weise das Sonnenschutzrollo zwischen der Einzugs- und Auszugsposition hin und her bewegt. It is known to equip cars with shading devices, on the one hand to minimize the interior heating and glare-causing solar radiation and on the other hand to prevent the insight into the interior by passers. Out EP 196740 A2 It is known to move such sun blinds electromotive between a solid shading position and a retraction position back and forth. For this purpose, a pull-out profile of the sun blinds is connected to a lifting rod, which is moved in and out by motor and moves in this way the sun blind between the retraction and extension position back and forth.

Der fest am Auszugsprofil festgelegte Hubstab wird häufig aus optischen Gründen, aber auch im Hinblick auf den Fahrzeuginsassenschutz bei Unfällen als problematisch angesehen. Die Anmelderin schlägt deshalb in DE 10 2013 016 047 A1 ein Sonnenschutzrollo vor, welches mittels eines Hubstabes in die Verschattungsposition bewegt und dort fahrzeugseitig gehalten wird, so dass der lösbar am Auszugsprofil angebrachte Hubstab zurück in seine, von der Türverkleidung verdeckte Einzugsposition gefahren werden kann. The fixed to the extension profile lift rod is often considered for visual reasons, but also with regard to the vehicle occupant protection in accidents as problematic. The Applicant therefore proposes DE 10 2013 016 047 A1 a sunblind, which is moved by means of a lifting rod in the shading position and held there on the vehicle, so that the releasably attached to the extension profile lifting rod can be moved back into his, hidden by the door trim retraction position.

DE 10 2008 063 775 A1 schlägt vor, im Auszugsprofil eine Aufnahme für den Hubstab vorzusehen. Der Hubstab ist lösbar in dieser Aufnahme gelagert. Darüber hinaus verfügt das Auszugsprofil über eine Verriegelungseinrichtung. Diese lässt sich fahrzeugseitig verankern. Beim Ausfahren des Hubstabes ist dieser in der Aufnahme des Auszugsprofils verriegelt, wobei die Verriegelung des Hubstabes im Auszugsprofil gelöst wird, sobald die Verriegelungseinrichtung des Auszugsprofils fahrzeugseitig festgelegt ist. Sodann kann der Hubstab in seine verdeckte Auszugsposition bewegt werden. Um das Sonnenschutzrollo aus der Verschattungsposition in seine Einzugsposition zurückzufahren, wird der Hubstab wieder in Richtung Auszugsprofil bewegt. Sobald der Hubstab in der Aufnahme einsitzt, findet dort eine Verriegelung statt. Diese Verriegelung führt zu einer Entriegelung der Verriegelungseinrichtung des Auszugsprofils, so dass das Auszugsprofil durch Rückführen des Stabes in seine Einzugsposition rückgeführt wird. In DE 10 2008 063 775 A1 wird die mechanische Ausführungsform als Push-Push-Verriegelung nach dem Kugelschreiberprinzip beschrieben. Alternativ ist beschrieben, dass die Verriegelung zwischen Hubstab und Auszugsprofil sowie zwischen Auszugsprofil und einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung auch über einen Elektromagneten erfolgen kann. DE 10 2008 063 775 A1 proposes to provide in the extract profile a receptacle for the lifting rod. The lifting rod is detachably mounted in this receptacle. In addition, the pull-out profile has a locking device. This can be anchored on the vehicle side. When extending the Hubstabes this is locked in the recording of the extract profile, the locking of the lifting rod is released in the extension profile as soon as the locking device of the pullout profile is determined on the vehicle side. Then, the lifting rod can be moved to its hidden pull-out position. In order to return the sunblind from the shading position to its retracted position, the lifting bar is moved again in the direction of the pull-out profile. As soon as the lifting rod is seated in the receptacle, a locking takes place there. This locking leads to an unlocking of the locking device of the pull-out profile, so that the pull-out profile is returned by returning the rod to its retracted position. In DE 10 2008 063 775 A1 the mechanical embodiment is described as a push-push lock on the ballpoint pen principle. Alternatively, it is described that the locking between the lifting rod and the extension profile as well as between the extension profile and a vehicle-side holding device can also take place via an electromagnet.

DE 10 2014 211 617 A1 und DE 10 2014 211 619 A1 sind durch eine innere Priorität miteinander verbunden und offenbaren verschiedene Ausführungsformen gattungsgemäßer Sonnenschutzrollos. In vielfachen Varianten werden am Auszugsprofil angeordnete Verriegelungseinrichtungen dargestellt, die mittels Einflussnahme des Hubstabes das Sonnenschutzrollo in einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung in der Verschattungsposition ver- oder entriegeln. Neben mechanischen Verriegelungen werden elektromagnetische Verriegelungen, hydraulische Verriegelungen oder pneumatische Verriegelungen vorgeschlagen. Offenbart werden verschiedene Formen von Verriegelungsklinken und Verriegelungsstiften, die teilweise federbelastet in eine Verriegelungsstellung gedrängt und durch den Hubstab entriegelt werden. In einigen Ausführungsformen wird der Hubstab um seine Längsachse gedreht, um eine Steuerfunktion auf die Verriegelungseinrichtung auszuüben. DE 10 2014 211 617 A1 and DE 10 2014 211 619 A1 are interconnected by an internal priority and disclose various embodiments of generic sun blinds. In multiple variants arranged on the extension profile locking devices are shown, the locking or unlocking by means of influence of Hubstabes the sunscreen in a vehicle-mounted holding device in the shading position. In addition to mechanical locks, electromagnetic locks, hydraulic locks or pneumatic locks are proposed. Disclosed are various forms of latch pawls and latch pins, which are partially spring biased urged into a locked position and unlocked by the lift rod. In some embodiments, the lift rod is rotated about its longitudinal axis to exert a control function on the locking device.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Steuerung der das Auszugsprofil in der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung haltenden Verriegelungseinrichtung variabler zu gestalten, um die Einflussmöglichkeiten zu vergrößern. The object of the invention is to make the control of the extract profile in the vehicle-side holding device holding locking device variable to increase the possibilities of influence.

Gelöst wird die Erfindung von einer Verschattungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Hubstab in der Einzugsposition der Rollobahn vom Auszugsprofil entkoppelbar und in eine Entkoppelstellung bewegbar ist.The invention is achieved by a shading device with the features of claim 1, in particular with its characterizing features, after which the lifting rod in the retraction position the roller blind can be decoupled from the extension profile and moved into a decoupling position.

Im Stand der Technik befindet sich der Hubstab grundsätzlich im Eingriff mit dem Auszugsprofil. Da der Hubstab durch den Eingriff ins Auszugsprofil im Stand der Technik – sofern eine separate Steuereinrichtung vorhanden ist – ununterbrochen steuernd wirkt, ermöglicht die Entkoppelung von Auszugsprofil und Hubstab eine vom Hubstab unabhängige Beeinflussung der Steuereinrichtung. In the prior art, the lifting rod is basically in engagement with the pull-out profile. Since the lifting rod by engaging in the extension profile in the prior art - if a separate control device is present - acts continuously controlling, allows the decoupling of pull-out profile and lifting rod independent of Hubstab influencing the controller.

Die Erfindung sieht deshalb in einer bevorzugten Ausführungsform vor, dass eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die zusätzlich zum Hubstab mit der Steuereinrichtung für die Verriegelung interagiert, insbesondere wenn die Schalteinrichtung bei einer Entkopplung zwischen Hubstab und Auszugsprofil wirkt.The invention therefore provides in a preferred embodiment, that a switching device is provided which interacts with the control device for the locking in addition to the lifting rod, in particular when the switching device acts in a decoupling between the lifting rod and extension profile.

Die zusätzliche Schalteinrichtung, die unabhängig vom Hubstab auf die Steuereinrichtung wirkt, ermöglicht es, Steueralternativen vorzusehen. Durch diese Steueralternativen lässt sich die Funktion der Verriegelungseinrichtung wesentlich verbessern.The additional switching device, which acts independently of the lifting rod on the control device, makes it possible to provide control alternatives. These control alternatives can significantly improve the function of the locking device.

So ist es möglich, dass die Schalteinrichtung wenigstens ein Arretierelement in eine Arretierstellung drängt, in welcher das Arretierelement die Steuereinrichtung in einer definierten Stellung hält.Thus, it is possible that the switching device urges at least one locking element in a locking position, in which the locking element holds the control device in a defined position.

Mittels der durch die Schalteinrichtung gesteuerten Arretierelemente ist es beispielsweise denkbar, eine allein durch den Hubstab nicht zu erzielende Steuerposition der Steuereinrichtung festzulegen. By means of the locking elements controlled by the switching device, it is conceivable, for example, to define a control position of the control device which can not be achieved solely by the lifting rod.

Die zusätzlich vorgesehene Schalteinrichtung ist bevorzugt in einer Aufnahme gelagert, wobei diese Aufnahme für denjenigen Abschnitt des Auszugsprofils vorgesehen ist, innerhalb dessen die Steuereinrichtung angeordnet ist. Die Schalteinrichtung ist dann quasi Teil dieser Aufnahme. The additionally provided switching device is preferably mounted in a receptacle, wherein this receptacle is provided for that portion of the extract profile, within which the control device is arranged. The switching device is then virtually part of this recording.

Diese Aufnahme befindet sich fahrzeugseitig an denjenigen Orten, an denen die Verschattungseinrichtung, insbesondere das Auszugsprofil eine seiner Endpositionen einnimmt. Namentlich sind diese entweder die Verschattungsposition. Dann wäre die Aufnahme mit ihrer Schalteinrichtung derart angeordnet, dass die Schalteinrichtung bei in Verschattungsposition befindlichem Auszugsprofil in der Aufnahme einliegt. Es ist aber bevorzugt vorgesehen, die Aufnahme mit ihrer Schalteinrichtung so anzuordnen, dass das Auszugsprofil in seiner Einzugsposition in der Aufnahme einsitzt. This recording is on the vehicle side at those places where the shading device, in particular the pull-out profile occupies one of its end positions. In particular, these are either the shading position. Then, the recording with its switching device would be arranged such that the switching device rests in befindlichem in shading position extract profile in the recording. However, it is preferably provided to arrange the receptacle with its switching device so that the pull-out profile is seated in its retracted position in the receptacle.

Vorgesehen ist, dass die Schalteinrichtung einen Schaltstift aufweist, welcher in einer Schaltstellung das Arretierelement in seine Arretierstellung drängt, insbesondere, wenn die Steuereinrichtung bei entkoppeltem Hubstab mittels einer Steuerfeder federbelastet in eine das Arretierelement aufnehmende Endlage gedrängt ist.
(5 nicht aufgeführt)
It is provided that the switching device has a switching pin, which urges the locking element in its locking position in a switching position, in particular when the control device with decoupled lifting rod is urged spring loaded by a control spring in a locking element receiving end position.
( 5 not listed)

Vorgesehen ist ferner, dass das Arretierelement mittels einer Arretierfeder entgegen seiner Arretierstellung federbelastet ist.It is further provided that the locking element is spring-loaded by means of a locking spring counter to its locking position.

Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Schaltstift mittels einer Schaltfeder in Richtung seiner Schaltstellung federbelastet ist.The invention further provides that the switching pin is spring-loaded by means of a switching spring in the direction of its switching position.

In besonders bevorzugter Ausführungsform wird darauf geachtet, dass die Federkraft der Steuerfeder größer ist als die Federkraft der Schaltfeder und die Federkraft der Schaltfeder größer ist als die Federkraft der Arretierfeder.In a particularly preferred embodiment, care is taken that the spring force of the control spring is greater than the spring force of the switching spring and the spring force of the switching spring is greater than the spring force of the locking spring.

Weitere Vorteile sowie ein besseres Verständnis ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:Further advantages and a better understanding will become apparent from the following description of an embodiment. Show it:

1: die schematische Darstellung der Einbausituation einer erfindungsgemäßen Verschattungseinrichtung in einer Seitentür eines Fahrzeuges; 1 : the schematic representation of the installation situation of a shading device according to the invention in a side door of a vehicle;

2: eine Explosionsdarstellung eines Auszugsprofils der erfindungsgemäßen Verschattungseinrichtung; 2 : an exploded view of an extract profile of the shading device according to the invention;

3: eine Ansicht auf das Verriegelungselement der erfindungsgemäßen Verschattungseinrichtung auf dessen Rückseite; 3 a view of the locking element of the shading device according to the invention on the back side thereof;

4: perspektivische Ansicht auf das in 3 dargestellte Verriegelungselement in Ansicht auf die Vorderseite; 4 : perspective view on the in 3 illustrated locking element in view of the front;

5: ein Schnitt durch das Verriegelungselement gemäß Schnittlinie C-C in 3; 5 a section through the locking element according to section line CC in 3 ;

6: eine perspektivische Ansicht auf die Vorderseite der Steuereinrichtung der Verschattungseinrichtung; 6 a perspective view of the front of the control device of the shading device;

7: eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite der Steuereinrichtung gemäß 6; 7 a perspective view of the back of the control device according to 6 ;

8: eine Frontalansicht der Steuereinrichtung gemäß 6; 8th a frontal view of the control device according to 6 ;

9: eine Schnittdarstellung der Steuereinrichtung gemäß Schnittlinie A-A in 8; 9 FIG. 2 is a sectional view of the control device according to section line AA in FIG 8th ;

10: Teildarstellung des Auszugsprofils mit Einblick in die Verriegelungseinrichtung, Steuereinrichtung in Zwischenstellung; 10 : Partial representation of the extract profile with insight into the locking device, control device in intermediate position;

11: eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis X in 10; 11 a section enlargement according to section circle X in 10 ;

12: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie B-B in 10; 12 : a sectional view along section line BB in 10 ;

13: die Darstellung gemäß 10 mit Steuereinrichtung in oberer Endlage; 13 : the representation according to 10 with control device in the upper end position;

14: eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis XIII in 13; 14 : a detail enlargement according to section circle XIII in 13 ;

15: eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie D-D in 13; 15 : a sectional view according to section line DD in 13 ;

16: die Darstellung gemäß 10 mit Steuereinrichtung in unterer Endlage; 16 : the representation according to 10 with control device in the lower end position;

17: Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis XVI in 16; 17 : Section enlargement according to section circle XVI in 16 ;

18: Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie E-E in 16; 18 : Sectional view according to section line EE in 16 ;

19 bis 21: die Schnittdarstellungen aus den 12, 15 und 18; 19 to 21 : the sectional views from the 12 . 15 and 18 ;

22: schematische Darstellung der wickelwellennah angeordneten Schalteinrichtung der erfindungsgemäßen Verschattungsvorrichtung gemäß 1; 22 : schematic representation of the winding shaft close arranged switching device of the shading device according to the invention 1 ;

23a bis 23c, 24, 24a, 25, 25a, 26, 26a: das Zusammenwirken von Schalteinrichtung und Verriegelungseinrichtung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Stellungen der Steuereinrichtung. 23a to 23c . 24 . 24a . 25 . 25a . 26 . 26a : the interaction of switching device and locking device as a function of different positions of the control device.

In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Verschattungsvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.In the figures, a shading device according to the invention is indicated overall by the reference numeral 10 Mistake.

1 zeigt eine typische – wenn auch nicht die einzige – Einbausituation der Verschattungsvorrichtung 10. Dargestellt ist die Seitentür 11 eines Fahrzeugs, welche mit einem Fensterausschnitt 12 versehen ist. Dieser wird von einem Fensterrahmen 13 umgrenzt. 1 shows a typical - though not the only - installation situation of the shading device 10 , Shown is the side door 11 of a vehicle, which with a window cutout 12 is provided. This one is from a window frame 13 circumscribed.

An der Seitentür 11 ist die Verschattungsvorrichtung 10 angeordnet. Sie umfasst eine von einer Wickelwelle 14 abziehbare Rollobahn 15, welche an ihrer der Wickelwelle 14 abgelegenen Kante ein sogenanntes Auszugsprofil 16 aufweist. Die Wickelwelle 14 ist in einem Wickelwellengehäuse 17 gelagert und mit einem ersten, hier nicht dargestellten, Antrieb versehen. Bei diesem Antrieb handelt es sich in der Regel um einen Federspeichermotor. At the side door 11 is the shading device 10 arranged. It includes one of a winding shaft 14 removable roller blind 15 , which at its the winding shaft 14 secluded edge a so-called pull-out profile 16 having. The winding shaft 14 is in a winding shaft housing 17 stored and provided with a first, not shown here, drive. This drive is usually a spring-loaded engine.

Die Rollobahn 15 ist von einer Einzugsposition, in welcher sie auf der Wickelwelle 14 aufgerollt ist, in eine Auszugs- oder Verschattungsposition von der Wickelwelle 14 abziehbar. In der Auszugs- bzw. Verschattungsposition, wie sie beispielsweise in 1 dargestellt ist, deckt die Rollobahn 15 den Fensterausschnitt 12 zumindest weitestgehend ab. Infolgedessen ist der Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung oder Einblicknahme durch Passanten je nach Ausgestaltung der Rollobahn 15 zumindest teilweise geschützt. The roller blind 15 is from a feed position in which they are on the winding shaft 14 rolled up, in a pull-out or shading position of the winding shaft 14 removable. In the pull-out or shading position, as for example in 1 is shown, covers the blind 15 the window pane 12 at least as far as possible. As a result, the vehicle interior is against sunlight or insight from passers, depending on the configuration of the blind 15 at least partially protected.

Das Auszugsprofil 16 trägt eine Verriegelungseinrichtung 18, die Seitentür 11 trägt im Bereich des Fensterrahmens 13 eine Halteeinrichtung 19, in der sich die Rollobahn 15 mit der Verriegelungseinrichtung 18 in ihrer Verschattungsposition verankern lässt. The extract profile 16 carries a locking device 18 , the side door 11 carries in the area of the window frame 13 a holding device 19 in which the roller blind 15 with the locking device 18 anchored in their shading position.

Prinzipiell ist es denkbar, dass die Rollobahn 15 manuell von der Einzugsposition in ihre Auszugsposition und bei Bedarf wieder in die Einzugsposition zurückbewegt wird, wie es von einfach gehaltenen Verschattungsvorrichtungen 10 bekannt ist. Die Erfindung betrifft jedoch eine Verschattungsvorrichtung 10, welche motorisch betrieben zwischen Einzugsposition und Verschattungsposition hin und her verfahren wird. Hierzu verfügt die Verschattungsvorrichtung 10 über einen zweiten – vorzugsweise – elektromotorischen Antrieb 20, welcher auf einen Hubstab 21 wirkt. Der Hubstab 21 ist zum Schutz und erforderlichenfalls auch zur Führung in einem Führungsrohr 22 linearbeweglich gehalten. Um die Optik möglichst wenig zu beeinflussen, ist der Hubstab 21 in der Regel auf der vom im Innenraum beförderten Passagier abgewandten Seite der Rollobahn 15, also der Außenseite, geführt. In principle, it is conceivable that the roller blind 15 manually moved back from the retraction position to its pull-out position and, if necessary, back to the retraction position, as is the case of simply held shading devices 10 is known. The invention, however, relates to a shading device 10 which is operated by a motor between retraction position and shading position to and fro. For this purpose, the shading device 10 via a second - preferably - electric motor drive 20 which is on a lifting rod 21 acts. The lifting rod 21 is for protection and, if necessary, for guidance in a guide tube 22 kept linearly movable. In order to influence the optics as little as possible, is the Hubstab 21 usually on the side facing away from the passenger carried in the interior of the roller blind 15 , so the outside, led.

Die Bedienung der Verschattungseinrichtung 10 gemäß 1 erfolgt folgendermaßen:
Die Rollobahn 15 ist in ihrer Einzugsposition auf der Wickelwelle 14 aufgerollt, so dass das Auszugsprofil 16 an der Fensterunterkante innerhalb einer Aussparung der Türverkleidung gelagert ist. Durch ein entsprechendes Bedienelement wird der Elektromotor 20 angetrieben und verfährt den Hubstab 21, welcher mit dem Auszugsprofil 16 gekoppelt ist, linear nach oben. Hierdurch wird das Auszugsprofil 16 in Richtung der Fensteroberkante bewegt. Die am Auszugsprofil 16 befestigte Rollobahn folgt. Die Verriegelungseinrichtung 18 des Auszugsprofils 16 greift in die Halteeinrichtung 19 des Fensterrahmens 13 ein und verankert die Rollobahn 15 in ihrer Verschattungsposition. Der Hubstab 21 wird vom Auszugsprofil gelöst und wird vom Elektromotor 20 nach unten verfahren, bis er seine Ausgangsposition erreicht. In dieser ist er im Führungsrohr 22 hinter der Türverkleidung verborgen und befindet sich somit außerhalb des Fensterausschnitts 12.
The operation of the shading device 10 according to 1 is done as follows:
The roller blind 15 is in its retraction position on the winding shaft 14 rolled up, leaving the pull-out profile 16 is mounted on the lower edge of the window within a recess of the door trim. By an appropriate control element of the electric motor 20 driven and moves the Hubstab 21 , which with the extract profile 16 is coupled, linearly upwards. This will be the extract profile 16 moved in the direction of the upper edge of the window. The at the extract profile 16 attached roller blind follows. The locking device 18 of the extract profile 16 engages in the holding device 19 of the window frame 13 and anchors the roller blind 15 in their shading position. The lifting rod 21 is released from the pull-out profile and is powered by the electric motor 20 Move down until it reaches its starting position. In this he is in the guide tube 22 hidden behind the door trim and thus located outside the window opening 12 ,

Um die Rollobahn 15 wieder in ihre Einzugsposition zu bewegen, wird durch einen Schaltimpuls zunächst der Hubstab 21 vom Elektromotor 20 nach oben bewegt, bis er sich mit dem Auszugsprofil 16 koppelt. Die Verriegelungseinrichtung 18 wird von der Halteeinrichtung 19 gelöst. Der Hubstab 21 wird nunmehr nach unten in Richtung der Einzugsposition der Rollobahn 15 bewegt. To the roller blind 15 To move back to its retraction position, the stroke bar is first by a switching pulse 21 from the electric motor 20 moves upwards until he is with the pull-out profile 16 coupled. The locking device 18 is from the holding device 19 solved. The lifting rod 21 Now is down in the direction of the retraction position of the blind 15 emotional.

Der erste Antrieb, der Wickelwellenantrieb, beaufschlagt die Wickelwelle 14 mit einer gegen die Auszugsrichtung gerichteten Kraft. Infolgedessen sorgt der Wickelwellenantrieb dafür, dass bei einer Bewegung des Hubstabes 21 mit angekoppeltem Auszugsprofil 16 nach unten die Rollobahn 15 wieder auf die Wickelwelle 14 aufgewickelt wird. The first drive, the winding shaft drive, acts on the winding shaft 14 with a directed against the extension direction force. As a result, the winding shaft drive ensures that during a movement of the lifting rod 21 with attached pull-out profile 16 down the roller blind 15 back to the winding shaft 14 is wound up.

Im eingangs genannten Stand der Technik werden vielerlei Möglichkeiten dargelegt, wie der Hubstab 21 auf die Verriegelungseinrichtung 18 wirkt, um die Verriegelungseinrichtung 18 mit der Halteeinrichtung 19 zu ver- bzw. zu entriegeln, je nachdem, ob das Auszugsprofil 16 am oberen Fensterrahmen in der Verschattungsposition angeordnet oder gelöst werden soll. Im Folgenden wird geschildert, welche Bauelemente und Funktionen die Verschattungseinrichtung 10 im Detail aufweist. In the prior art mentioned above, many possibilities are presented, such as the lifting rod 21 on the locking device 18 acts to lock the locking device 18 with the holding device 19 to lock or unlock, depending on whether the pull-out profile 16 to be arranged or released on the upper window frame in the shading position. The following describes which components and functions the shading device 10 has in detail.

2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Auszugsprofils 16 der erfindungsgemäßen Verschattungsvorrichtung. Das Auszugsprofil 16 weist zunächst eine erste Profilschiene 23 sowie eine zweite Profilschiene 24 auf. Diese werden auch als äußere Profilschiene 23 und innere Profilschiene 24 bezeichnet, wobei die äußere Profilschiene 23 fensternah und die innere Profilschiene 24 innenraumnah angeordnet ist. Die gegenseitige Anordnungsebene der Profilschienen 23, 24 ist rollobahnparallel gerichtet. Die zusammengesetzt das Auszugsprofil 16 bildenden Profilschienen 23, 24 bilden zwischen sich eine Aufnahmekammer 25 aus. 2 shows an exploded view of the extract profile 16 the shading device according to the invention. The extract profile 16 initially has a first rail 23 and a second rail 24 on. These are also called outer rail 23 and inner profile rail 24 denotes, wherein the outer rail 23 window-near and the inner profile rail 24 is arranged close to the interior. The mutual arrangement level of the profile rails 23 . 24 is directed parallelepiped. The composed the extract profile 16 forming profile rails 23 . 24 form a receiving chamber between them 25 out.

Die Aufnahmekammer 25 dient der Aufnahme der insgesamt mit der Bezugsziffer 18 bezeichneten Verriegelungseinrichtung, welche ein Riegelelement 26 in Form eines Schwenkriegels 27 umfasst. Zudem sind in der Aufnahmekammer eine Steuereinrichtung 28 in Form eines Schaltblocks 29 sowie zwei Arretierelemente 30 in Form von Sperrklinken 31 angeordnet. Dem Riegelelement 26 ist eine Riegelfeder 32, der Steuereinrichtung 28 zwei Steuerfedern 33 und jedem Arretierelement 30 eine Arretierfeder 34 zugeordnet, wobei Riegelfeder 32 und Steuerfeder 33 als Schraubenfeder und die Arretierfeder 34 als Schenkelfeder ausgebildet sind. The reception chamber 25 serves the inclusion of the total with the reference number 18 designated locking device, which is a locking element 26 in the form of a pivot bolt 27 includes. In addition, in the receiving chamber, a control device 28 in the form of a switching block 29 as well as two locking elements 30 in the form of pawls 31 arranged. The locking element 26 is a latch spring 32 , the control device 28 two control springs 33 and each locking element 30 a locking spring 34 assigned, with latch spring 32 and control spring 33 as a coil spring and the locking spring 34 are designed as leg spring.

Die Federn 32, 33, 34 dienen dazu, das Riegelelement 26, die Steuereinrichtung 28 bzw. das Arretierelement 30 in einer definierten Bewegungsendlage zu halten. The feathers 32 . 33 . 34 serve to the locking element 26 , the control device 28 or the locking element 30 to keep in a defined movement end position.

Die Aufnahmekammer 25 bildet mehrere Öffnungen aus. Bei der ersten Öffnung handelt es sich um die Riegelöffnung 35, aus welcher der Schwenkriegel 27 abschnittsweise herausragt, bei der zweiten Öffnung handelt es sich um die Hubstaböffnung 36, durch welche der Hubstab 21 in die Aufnahmekammer eintauchen kann. Die Riegelöffnung 35 ist an der Oberseite des Auszugsprofils 16 angeordnet. Die Hubstaböffnung 36 ist an der Unterseite des Auszugsprofils 16 angeordnet. Im konkreten Ausführungsbeispiel liegen sich die Öffnungen 35 und 36 gegenüber. Schließlich befinden sich rechts und links neben der Hubstaböffnung 36 je eine Schaltöffnung 37, die ebenfalls von der Unterseite des Auszugsprofils 16 her zugänglich sind. The reception chamber 25 forms several openings. The first opening is the latch opening 35 , from which the pivot bolt 27 protrudes sections, the second opening is the Hubstaböffnung 36 through which the lifting rod 21 can dip into the receiving chamber. The bolt opening 35 is at the top of the pull-out profile 16 arranged. The lifting rod opening 36 is at the bottom of the extract profile 16 arranged. In the concrete embodiment, the openings are 35 and 36 across from. Finally, there are right and left of the lift rod opening 36 one switching opening each 37 also from the bottom of the pull-out profile 16 are accessible.

Die innere Profilschiene 24 verfügt über zwei, nach oben weisende und voneinander beabstandete Zentrierzapfen 38, die mit Zentrieröffnungen auf Seiten der Halteeinrichtung 19 zusammenwirken, um die Verriegelungseinrichtung 18 korrekt zur Halteeinrichtung 19 auszurichten. The inner profile rail 24 has two upwardly pointing and spaced centering pins 38 equipped with centering holes on the side of the holding device 19 cooperate to the locking device 18 correct to the holding device 19 align.

Die Profilschienen 23 und 24 nehmen die vorgenannten Bauteile der Verriegelungseinrichtung 18 sowie den oberen Rand der Rollobahn 15 zwischen sich auf, so dass die Verriegelungseinrichtung 18 und die Steuereinrichtung 28 mit alle ihren Bestandteilen in der Aufnahmekammer 25 des Auszugsprofils 16 angeordnet sind. The profile rails 23 and 24 take the aforementioned components of the locking device 18 as well as the upper edge of the roller blind 15 between them, leaving the locking device 18 and the controller 28 with all its components in the receiving chamber 25 of the extract profile 16 are arranged.

Das Riegelelement 26 in Form eines Schwenkriegels 27 ist in 3 bis 5 dargestellt. 3 zeigt eine Ansicht auf die Rückseite des Schwenkriegels 27, welcher zunächst mit einer deutlich sichtbaren Durchbrechung 39 versehen ist. Unterhalb der Durchbrechung 39 befindet sich die Riegelachse 40. Rechts und links neben der Durchbrechung 39 entspringt dem Körper 41 des Schwenkriegels 27 jeweils ein Steuerzapfen 42. Die Steuerzapfen 42 sind parallel zur Riegelachse 40 gerichtet. The locking element 26 in the form of a pivot bolt 27 is in 3 to 5 shown. 3 shows a view on the back of the pivot bolt 27 , which initially with a clearly visible opening 39 is provided. Below the opening 39 is the bolt axis 40 , Right and left of the opening 39 springs from the body 41 of the pivot bolt 27 one control pin each 42 , The control pins 42 are parallel to the bolt axis 40 directed.

An dem der Riegelachse 40 gegenüberliegenden Ende bildet der Schwenkriegel 27 die bezüglich 3 in die Papierebene hineinragende Riegelnase 43 aus. Letztere ist insbesondere der perspektivischen Ansicht auf den Schwenkriegel 27 gemäß 4 zu entnehmen. At the bar axle 40 opposite end forms the pivot bolt 27 the re 3 into the plane of the paper protruding locking nose 43 out. The latter is in particular the perspective view of the pivot bolt 27 according to 4 refer to.

5, die Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie C-C in 3, zeigt hingegen, dass die Durchbrechung 39 eine Stufe 44 ausbildet, welche ringförmig ist. 5 , the sectional view according to section line CC in 3 , however, shows that the breakthrough 39 a step 44 forms, which is annular.

Der Schwenkriegel 27 ist in der Aufnahmekammer 25 des Auszugsprofils 16 um die Riegelachse 40 schwenkbar gelagert angeordnet. Die Riegelnase 43 kooperiert mit der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung 19, um das Auszugsprofil 16 dort zu verankern. Mittels der Steuerzapfen 42 lässt sich die Schwenkbewegung des Schwenkriegels 27 durch die Steuereinrichtung 28 in Form des Schaltblockes 29 beeinflussen. Die ringförmige Stufe 44 bildet ein Widerlager für die dort einsitzende Riegelfeder 32. Die Durchbrechung 39 selbst nimmt einen Lagerzapfen der Riegelfeder 32 auf. The pivot bolt 27 is in the reception room 25 of the extract profile 16 around the bolt axis 40 arranged pivotally mounted. The latch nose 43 cooperates with the vehicle-mounted holding device 19 to the extract profile 16 anchor there. By means of the control pins 42 can the Swivel movement of the pivot bolt 27 by the control device 28 in the form of the switching block 29 influence. The annular step 44 forms an abutment for the there einitzende latch spring 32 , The opening 39 itself takes a journal of the latch spring 32 on.

Die Steuereinrichtung 28 in Form des Schaltblockes 29 ist in den 6 bis 9 in verschiedenen Ansichten dargestellt. The control device 28 in the form of the switching block 29 is in the 6 to 9 shown in different views.

Die Steuereinrichtung 28 bzw. der Schaltblock 29 bildet zunächst einen Riegelraum 45 aus. In diesem Riegelraum 45 sitzt der Schwenkriegel 27 ein. Die Rückwand 46 des Riegelraums 45 bildet einen Riegelfeder-Einzug 47 sowie zwei Ausschnitte aus. The control device 28 or the switching block 29 initially forms a bar space 45 out. In this bar room 45 sits the pivot bolt 27 one. The back wall 46 of the bolt room 45 forms a latch spring feeder 47 as well as two excerpts.

Rechts und links des Riegelraums 45 ist jeweils eine Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 angeordnet, in welcher die Steuerfedern 33 eingesetzt werden. Seitlich einer jeden Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 ist jeweils ein Haltehaken 49 ausgebildet. Diese kooperieren mit Haltevorsprüngen 50 auf Seiten eines Profils 23, 24, um den Schaltblock 29 in der Aufnahmekammer 25 des Auszugsprofils 16 zu halten. Näheres hierzu wird weiter unten erläutert. Der Schaltblock 29 bildet sodann seitlich eines jeden Haltehakens 49 jeweils einen Arretiersitz 51 aus, welcher mit den Arretierelementen 30 in Form von Sperrklinken 31 zusammenwirkt. Betrachtet man sich die Frontalansicht des Schaltblockes 29 in 8 von links nach rechts, so ergibt sich der folgende Aufbau:
Auf den außenliegenden Arretiersitz 51 folgt ein Haltehaken 49, neben dem wiederum eine Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 angeordnet ist. Hieran schließt sich der Riegelraum 45 an, welcher im Bereich einer vertikalen Mittelachse den Riegelfeder-Einzug 47 ausbildet. Entlang der vertikalen Mittelachse ist der Schaltblock 29 gespiegelt, so dass weitergehend nach rechts sich an den Riegelraum 45 eine Steuerfeder-Aufnahmekammer 48, eine Haltehaken 49 sowie ein weiterer Arretiersitz 51 anschließt.
Right and left of the latch room 45 each is a control spring receiving chamber 48 arranged in which the control springs 33 be used. Side of each control spring receiving chamber 48 each is a holding hook 49 educated. These cooperate with retaining projections 50 on the part of a profile 23 . 24 to the circuit block 29 in the receiving chamber 25 of the extract profile 16 to keep. More details will be explained below. The switching block 29 then forms laterally of each retaining hook 49 each a locking seat 51 out, which with the locking elements 30 in the form of pawls 31 interacts. Looking at the frontal view of the switching block 29 in 8th from left to right, the result is the following structure:
On the outer locking seat 51 follows a holding hook 49 , in turn, in turn, a control spring receiving chamber 48 is arranged. This is followed by the bar room 45 on, which in the region of a vertical central axis the latch spring feeder 47 formed. Along the vertical center axis is the switch block 29 mirrored, so going right to the latch room 45 a control spring receiving chamber 48 , a retaining hook 49 as well as another locking seat 51 followed.

Der Schaltblock 29 bildet zwei insgesamt mit der Bezugsziffer 52 bezeichnete Steuerkulissen aus, welche mit jeweils einem Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 zusammenwirken. Die Steuerkulisse 52 ist in ihrer Gesamtheit am besten aus der 9 ersichtlich, welches eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie A-A in 8 darstellt. Weiterhin sind Teile der Steuerkulisse 52 auch den 6 bis 8 zu entnehmen. Die Steuerkulisse 52 wird wie folgt beschrieben:
Die Steuerkulisse 52 besteht aus einer schräg zur Linearbewegung des Hubstabes 21 geneigten Aushebefläche 53 und einer Sperrfläche 54, die von einem steuerflächenlos gehaltenen Bewegungsraum 55 beabstandet sind. In einer in Richtung Verschattungsposition gerichteten Bewegungsrichtung des Hubstabes 21 folgt auf die unten gelegene Aushebefläche 53 der Bewegungsraum 55. Oberhalb des Bewegungsraumes 55 befindet sich dann die Sperrfläche 54, welche ihrerseits von Sperrblöcken 57 ausgebildet ist.
The switching block 29 forms two in total with the reference number 52 designated control scenes, which each with a control pin 42 of the pivot bolt 27 interact. The control gate 52 in its entirety is best from the 9 can be seen, which is a sectional view along section line AA in 8th represents. Furthermore, parts of the control link 52 also the 6 to 8th refer to. The control gate 52 is described as follows:
The control gate 52 consists of an oblique to the linear movement of the lifting rod 21 inclined lifting surface 53 and a blocking area 54 , that of a tax-free held movement space 55 are spaced. In a direction of shading position directed movement direction of the lifting rod 21 follows the lift surface below 53 the movement space 55 , Above the movement room 55 then there is the blocking area 54 , which in turn are blocked blocks 57 is trained.

Zu guter Letzt ist 9 noch zu entnehmen, dass die Steuereinrichtung 28 an ihrer dem Hubstab 21 zugewandten Unterseite eine Hubstabaufnahme 58 ausbildet, in welche der Hubstab zum auf und ab bewegen der Rollobahn 15 eingreifen kann. Last but not least is 9 still be seen that the control device 28 at her the lifting rod 21 facing underside a Hubstabaufnahme 58 forms, in which the lifting rod to move up and down the roller blind 15 can intervene.

Für die Funktion der Erfindung bildet die Steuereinrichtung 28 in Form des konkret beschriebenen Schaltblockes 29 ein zentrales Bauteil. Dennoch kann in Abstraktion vom Erfindungsgedanken vom konkreten Aufbau des beschriebenen Schaltblockes 29 abgewichen werden. Die Steuereinrichtung 28 bedarf jedoch in jedem Fall der vorbeschriebenen Steuerkulisse 52 in ihrem von unten nach oben aus Aushebefläche 53, Bewegungsraum 55 und Sperrfläche 54 bestehenden Aufbau. Auch ist ein Widerlager für die Steuerfeder 33 sowie zumindest ein Arretiersitz 51 erforderlich. Dies wird aus der später beschriebenen Funktion der Erfindung deutlich. For the operation of the invention, the control device forms 28 in the form of the concretely described switching block 29 a central component. Nevertheless, in abstraction of the idea of the invention of the concrete structure of the switching block described 29 to deviate. The control device 28 However, in any case, the above-described tax schedule is required 52 in her from bottom to top lifting surface 53 , Movement room 55 and blocking area 54 existing construction. Also is an abutment for the control spring 33 and at least one locking seat 51 required. This will become apparent from the function of the invention described later.

Die 10, 13 und 16 zeigen jeweils den die Aufnahmekammer 25 des Auszugsprofils 16 bildenden Abschnitt der ersten Profilschiene 23. In der Aufnahmekammer 25 sind die wesentlichen, die Verriegelungseinrichtung 18 bildenden Bauteile eingesetzt. Der wesentliche Unterschied zwischen den vorgenannten Figuren liegt in der Stellung der Steuereinrichtung 18 und ihrem jeweiligen Zusammenwirken mit dem Riegelelement 26 und den Arretierelementen 30. Um das Zusammenwirken der einzelnen Bauelemente der Verriegelungseinrichtung 18 zu zeigen, sind zu den jeweiligen Haupt10, 13 und 16 Ausschnittsvergrößerungen sowie Schnittdarstellungen gezeigt. The 10 . 13 and 16 each show the the receiving chamber 25 of the extract profile 16 forming portion of the first rail 23 , In the reception room 25 are the essential, the locking device 18 used forming components. The essential difference between the aforementioned figures lies in the position of the control device 18 and their respective interaction with the locking element 26 and the locking elements 30 , To the interaction of the individual components of the locking device 18 to show are to the respective main 10 . 13 and 16 Extensions enlargements and sectional views shown.

Wie eingangs erwähnt, wird die Erfindung am Beispiel einer Verschattungsvorrichtung 10 für eine PKW-Tür 11 und dort insbesondere in Verbindung mit einem zu verschattenden Fensterausschnitt 12 beschrieben. Hieraus ergibt sich, dass die Linearbewegung des Hubstabes 21 nach oben gerichtet ist, um durch Angriff am Auszugsprofil 16 die Rollobahn 15 in eine Verschattungsposition zu bewegen. Die Linearbewegung des Hubstabes 21 ist nach unten gerichtet, um den Hubstab 21 zurückzubewegen und bei Bedarf die Rollobahn 15 aus ihrer Verschattungsposition oder Auszugsposition wieder in eine auf der Wickelwelle 14 aufgerollte Einzugsposition zu verfahren. Die eingangs bereits verwendeten und im Folgenden weiterhin genutzten Begriffe oben oder unten verstehen sich deshalb in Bezug auf die Linearbewegung des Hubstabes 21 sowie auf die Auszugs- bzw. Verschattungsposition und Einzugsposition der Rollobahn 15. As mentioned above, the invention is based on the example of a shading device 10 for a car door 11 and there in particular in connection with a window pane to be shaded 12 described. It follows that the linear movement of the lifting rod 21 is directed upward to attack by the pull-out profile 16 the roller blind 15 to move into a shading position. The linear movement of the lifting rod 21 is directed downwards to the lifting rod 21 move back and if necessary the blind 15 from its shading position or pull-out position back into one on the winding shaft 14 to move rolled-up retraction position. The terms already used at the beginning and continue to be used in the following therefore above or below are therefore to be understood in relation to the linear movement of the lifting rod 21 and on the pull-out or shading position and retraction position of the roller blind 15 ,

In 16 sitzen in der Aufnahmekammer 25 der ersten Profilschiene 23 der Schaltblock 29, der Schwenkriegel 27 sowie zwei Sperrklinken 31 ein. In 16 sit in the reception room 25 the first rail 23 the switching block 29 , the pivot bolt 27 as well as two pawls 31 one.

Die erste Profilschiene 23 bildet zur Verankerung des Schaltblocks 29 die vorerwähnten Haltevorsprünge 50 aus, die von den Haltehaken 49 hintergriffen werden. Die Steuerfedern 33 sitzen in der jeweilig zugeordneten Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 ein und stützen sich an dem Boden der Steuerfeder-Aufnahmekammer 48 einerseits sowie an einer Widerlagerfläche der Profilschiene 23 ab. Sie sind dort auf einem Lagerdorn 59 gehalten. The first profile rail 23 forms the anchorage of the switching block 29 the aforementioned retaining projections 50 off, by the retaining hooks 49 be underrun. The control springs 33 sit in the respective associated control spring-receiving chamber 48 and supported at the bottom of the control spring-receiving chamber 48 on the one hand and on an abutment surface of the profile rail 23 from. They are there on a camp thorn 59 held.

Der Schaltblock 29 sitzt mit seiner Unterseite in der Hubstaböffnung 36 der Profilschiene 23 ein und ist innerhalb der Aufnahmekammer 25 linear zwischen einer unteren Endlage (dargestellt in 16) und einer oberen Endlage (dargestellt in 13) verschieblich gelagert. Darüber hinaus ist die Einnahme einer zwischen den Endlagen liegenden Zwischenlage (10) möglich. The switching block 29 sits with its underside in the lift rod opening 36 the profile rail 23 one and is inside the reception chamber 25 linear between a lower end position (shown in FIG 16 ) and an upper end position (shown in FIG 13 ) stored displaceably. In addition, the intake of an intermediate layer ( 10 ) possible.

Der Schwenkriegel 27 ist im Riegelraum 45 des Schaltblocks 29 angeordnet. Seine Riegelachse 40 ist in Lagerschalen 60 gehalten, welche von der Profilschiene 23 gebildet sind. Die Riegelachse 40 ist parallel zur Längserstreckung des Auszugsprofils 16 gerichtet, was im Ausführungsbeispiel eine parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges gerichtete Riegelachse 40 bedeutet. Die Schwenkbewegung verläuft somit quer zur Längserstreckung des Auszugsprofils 16. Die hier zwischen Schwenkriegel 27 und Profilschiene 23 angeordnete Riegelfeder 32 drückt den Schwenkriegel 27 in seine Riegelposition, im konkreten Ausführungsbeispiel der 10, 13 und 16 auf den Betrachter zu. Die Steuerzapfen 42 sitzen in der jeweils zugehörigen Steuerkulisse 52 des Schaltblocks 29 ein. The pivot bolt 27 is in the bar room 45 of the switching block 29 arranged. His bar axle 40 is in cups 60 held, which of the rail 23 are formed. The bolt axis 40 is parallel to the longitudinal extension of the pull-out profile 16 directed, which in the embodiment a directed parallel to the direction of movement of the vehicle bolt axis 40 means. The pivoting movement thus extends transversely to the longitudinal extent of the extension profile 16 , The here between pivot bolt 27 and profile rail 23 arranged latch spring 32 pushes the pivot bolt 27 in its locking position, in the concrete embodiment of 10 . 13 and 16 towards the viewer too. The control pins 42 sit in the respective associated control gate 52 of the switching block 29 one.

Die Arretierelemente 30 in Form von Sperrklinken 31 sitzen auf einem von der Profilschiene 23 ausgebildeten Lagerdorn 61 auf, welcher gleichzeitig die körperliche Schwenkachse der Sperrklinken 31 definiert. Die Schwenkebene der Sperrklinken 31 ist parallel zur Trennebene der Profilschienen 23 und 24 gerichtet. Die als Schenkelfedern ausgebildeten Arretierfedern 34 sind zwischen der Profilschiene 23 und der jeweiligen Sperrklinke 31 angeordnet. Von ihnen ist lediglich der in der Profilschiene 23 verankerte Schenkelfederarm 62 in den 10, 13 und 16 sichtbar. Die Arretierfedern 34 halten die Sperrklinken 31 in einer vom Schaltblock 29, insbesondere dem Arretiersitz 51 entfernten Ausrückstellung. Dies ist in 16 dargestellt. Diese Ausrückstellung ist deutlich noch einmal in 17 gezeigt, welche die Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis XVI in 16 ist. Dort ist dargestellt, dass die Profilschiene 23 eine Stufe 63 ausbildet, welche als Ausrückanschlag 64 dient. The locking elements 30 in the form of pawls 31 sit on one of the profile rail 23 trained camp thorn 61 on, which at the same time the physical pivot axis of the pawls 31 Are defined. The pivoting plane of the pawls 31 is parallel to the parting plane of the profile rails 23 and 24 directed. The trained as torsion springs locking springs 34 are between the rail 23 and the respective pawl 31 arranged. Of them, only the one in the rail 23 anchored leg spring arm 62 in the 10 . 13 and 16 visible, noticeable. The locking springs 34 hold the pawls 31 in one of the switching block 29 , in particular the locking seat 51 removed disengagement position. This is in 16 shown. This disengagement position is clearly once again in 17 shown, which the detail enlargement according to section circle XVI in 16 is. There is shown that the rail 23 a step 63 training, which as Ausrückanschlag 64 serves.

18 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Verriegelungseinrichtung 18 gemäß Schnittlinie E-E in 16. Dieser ist insbesondere das Zusammenwirken zwischen der Schaltkulisse 52 des Schaltblocks 29 und dem Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 zu entnehmen. Die vom Sperrblock 57 ausgebildete Sperrfläche 54 liegt am Steuerzapfen 42 an und hält den Schwenkriegel 27 in seiner federbelasteten Sperrstellung. 18 shows a sectional view through the locking device 18 according to section line EE in 16 , This is in particular the interaction between the shift gate 52 of the switching block 29 and the control pin 42 of the pivot bolt 27 refer to. The from the blocking block 57 trained blocking area 54 is located at the steering pin 42 and holds the pivot bolt 27 in its spring-loaded locking position.

16 mit den ergänzenden 17 und 18 zeigt die Verriegelungseinrichtung 18 in ihrer Ruhestellung. In dieser Ruhestellung definieren allein die Kräfte der Federn 32, 33 und 34 die Lage des Schwenkriegels 27, des Schaltblocks 29 und der Sperrklinken 31. Die Sperrklinken 31 befinden sich in einer Ausrückstellung, der Schwenkriegel 27 ist durch die Riegelfeder 32 in Riegelstellung federbelastet, der Schaltblock 29 wird in seine untere Endlage gedrängt. In dieser unteren Endlage hält die Sperrfläche 54 den Schwenkriegel 27 über Einwirken auf den Steuerzapfen 42 in seiner Riegelstellung. Deshalb lässt sich die untere Endlage auch als Riegellage des Schaltblocks 29 bezeichnen. 16 with the complementary ones 17 and 18 shows the locking device 18 in their resting position. In this rest position define only the forces of the springs 32 . 33 and 34 the position of the pivot bolt 27 , of the switching block 29 and the pawls 31 , The pawls 31 are in a disengagement position, the pivot bolt 27 is through the latch spring 32 spring-loaded in the locked position, the switch block 29 is pushed into its lower end position. In this lower limit stops the blocking surface 54 the pivot bolt 27 via acting on the control pin 42 in its bar position. Therefore, the lower end position can also be used as a locking position of the switching block 29 describe.

Unabhängig von der konkret dargestellten, konstruktiven Umsetzung der Erfindung im Ausführungsbeispiel ist es erfindungswesentlich, dass in der sogenannten Ruhestellung der Verriegelungseinrichtung das Arretierelement 30 federbelastet ausgerückt, das Riegelelement 26 federbelastet in Riegelstellung und die Steuereinrichtung 28 federbelastet in einer ersten Endlage, der Riegellage angeordnet ist. Regardless of the concretely shown, constructive implementation of the invention in the embodiment, it is essential to the invention that in the so-called rest position of the locking device, the locking element 30 spring loaded disengaged, the locking element 26 spring-loaded in the locked position and the control device 28 spring loaded in a first end position, the bolt position is arranged.

13 nebst Ausschnittsvergrößerung in 14 und Schnittansicht 15 entspricht im Wesentlichen der Darstellung gemäß 16. Jedoch befindet sich der Schaltblock 29 in seiner zweiten, oberen Endlage. In die obere Endlage wird der Schaltblock 29 mittels des Hubstabes 21 verfahren, welcher durch die Hubstaböffnung 36 des Auszugsprofils 16 in die Hubstabaufnahme 58 des Schaltblocks 29 eintaucht. Durch eine Linearbewegung relativ zum Auszugsprofil 16 nach oben wird der linear verschieblich im Auszugsprofil 16 gelagerte Schaltblock 29 unter Aufbau einer Federrückstellkraft der Steuerfedern 33 gegen eine obere Anschlagfläche der Profilschiene 23 bewegt. Hierbei wirkt die Steuerkulisse 52 des Schaltblocks 29 mit den Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 zusammen. Die Steuerzapfen 42 werden von der Aushebefläche 53 des Schaltblocks 29 aufgenommen, deren zur Linearbewegung schräge Ausrichtung die Steuerzapfen 42 unter Aufbau einer Rückstellkraft der Steuerfeder 33 gegen die Federkraft der Steuerfeder 33 in Richtung Offenstellung des Schwenkriegels 27 drängt. Durch Verschieben des Schaltblocks in seine zweite, obere Endlage, auch Offenlage genannt, wirkt die Steuerkulisse 52 also öffnend auf den Schwenkriegel 27. In dieser Offenlage des Schaltblockes 29 ist der Schwenkriegel 27 von der Steuerkulisse 52 definiert in Offenstellung gehalten. 13 in addition to detail enlargement in 14 and sectional view 15 corresponds essentially to the illustration according to 16 , However, the switch block is located 29 in its second, upper end position. In the upper end position of the switching block 29 by means of the lifting rod 21 method, which by the Hubstaböffnung 36 of the extract profile 16 in the Hubstabaufnahme 58 of the switching block 29 dips. By a linear movement relative to the pull-out profile 16 upwards the linearly displaceable in the pull-out profile 16 mounted switch block 29 under construction of a spring restoring force of the control springs 33 against an upper stop surface of the rail 23 emotional. Here, the control gate works 52 of the switching block 29 with the control pins 42 of the pivot bolt 27 together. The control pins 42 be from the lifting area 53 of the switching block 29 recorded, the oblique orientation for linear movement, the control pin 42 under construction of a restoring force of the control spring 33 against the spring force of the control spring 33 in the direction of the open position of the pivot bolt 27 urges. By moving the switching block in its second, upper end position, also called open position, the control link acts 52 so opening on the pivot bolt 27 , In this open position of the switching block 29 is the swivel bolt 27 from the control gate 52 defined in open position.

Unabhängig von der konkreten, konstruktiven Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels ist es für die Verriegelungseinrichtung 18 gemäß der Erfindung wesentlich, dass die Steuereinrichtung 28 durch den Hubstab 21 von ihrer ersten Endlage, der Riegellage, in eine zweite Endlage, die Offenlage, verschiebbar ist. Bei dem Bewegungsvorgang der Steuereinrichtung 28 wirkt diese auf das Riegelelement 26 und bewegt dieses in seine Offenstellung. Diese zweite Endlage, die Offenlage wird gegen die Federkräfte der Steuerfedern 33 und der Riegelfeder 32 gehalten. Regardless of the concrete, constructive embodiment of the embodiment, it is for the locking device 18 according to the invention essential that the control device 28 through the lifting rod 21 from its first end position, the locking position, in a second end position, the open position, is displaced. In the moving operation of the control device 28 this acts on the locking element 26 and moves this into its open position. This second end position, the open position is against the spring forces of the control springs 33 and the latch spring 32 held.

10 mit ihren zugeordneten 11 (Ausschnittsvergrößerung) und 12 (Schnittdarstellung) entspricht wiederum im Wesentlichen der Darstellung gemäß 16 bis 18. Hier nimmt der Schaltblock 29 jedoch eine Zwischenlage ein. 10 with their associated 11 (Detail enlargement) and 12 (Sectional view) in turn corresponds substantially to the illustration in accordance 16 to 18 , Here takes the switch block 29 however, a liner.

Um den Schaltblock 29 in die in 10 dargestellte Zwischenlage zu verbringen, ist zunächst von 16, also der Neutral- oder Ruhestellung der Verriegelungseinrichtung 18 auszugehen. Durch nicht dargestellte, später jedoch erläuterte Hilfsmittel werden zunächst die Sperrklinken 31 in einer parallel zur Trennebene der Profilschienen 23 und 24 gelegenen Rotationsebene in Richtung Schaltblock 29 bewegt. Sie laufen oberhalb des Arretiersitzes 51 gegen Anschlagflächen des Schaltblocks 29 auf, was die Rotationsbewegung der Sperrklinken 31 stoppt. Nunmehr wird durch Einfahren des Hubstabes 21 in die Hubstabaufnahme 58 des Schaltblockes 29 und fortgeführte Linearbewegung nach oben der Schaltblock 29 in Richtung zweiter, oberer Endlage bewegt. Diese Bewegung findet ihr Ende, wenn die Sperrklinken 31 im Arretiersitz 51 des Schaltblockes 29 zur Anlage kommen. Mittels der Arretierelemente 30 bzw. hier im konkreten Ausführungsbespiel der Sperrklinken 31 und deren Eingreifen in den Arretiersitz 51 wird bei Bewegung des Hubstabes 21 nach oben eine definierte, stabile Zwischenlage des Schaltblocks 29 gewährleistet. To the circuit block 29 in the in 10 to spend shown liner is first of 16 , So the neutral or rest position of the locking device 18 go out. By not shown, but later explained aids are initially the pawls 31 in a plane parallel to the parting line of the rails 23 and 24 plane of rotation in the direction of the switching block 29 emotional. They run above the locking seat 51 against stop surfaces of the switching block 29 on what the rotational movement of the pawls 31 stops. Now is by retracting the Hubstabes 21 in the Hubstabaufnahme 58 of the switching block 29 and continued linear upward movement of the switching block 29 moved in the direction of the second, upper end position. This movement comes to an end when the pawls 31 in the locking seat 51 of the switching block 29 come to the plant. By means of the locking elements 30 or here in the concrete Ausführungsbespiel the pawls 31 and their intervention in the locking seat 51 becomes during movement of the lifting rod 21 upwards a defined, stable intermediate position of the switching block 29 guaranteed.

Das Verschieben des Schaltblockes 29 in seine stabile Zwischenlage hat ein Zusammenwirken der Steuerkulisse 52 des Schaltblocks 29 und der Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 zur Folge. Die Steuerzapfen 42 geraten in den Bereich des von der Steuerkulisse 52 ausgebildeten Bewegungsraumes 55. Solange sich die Steuerzapfen 42 durch Einnahme der definierten Zwischenlage des Schaltblockes 29 im Bewegungsraum 55 der Steuerkulisse 52 befinden, ist der Schwenkriegel 27 gegen die Federkraft der Steuerfeder 33 frei in Offenstellung und zurück in Riegelstellung bewegbar. Der Schaltblock 29 definiert so eine Schwimmstellung des Schwenkriegels 27. In dieser Schwimmstellung kann der Schwenkriegel 27 selbsttätig über ein Gegenelement der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung 19 gleiten und so an der Halteeinrichtung 19 verriegelt werden. Moving the switch block 29 in its stable liner has an interaction of the control link 52 of the switching block 29 and the control pin 42 of the pivot bolt 27 result. The control pins 42 get into the area of the control gate 52 trained movement room 55 , As long as the control pin 42 by taking the defined intermediate position of the switching block 29 in the movement room 55 the control gate 52 are, is the pivot bolt 27 against the spring force of the control spring 33 freely movable in the open position and back in the locked position. The switching block 29 defines a floating position of the pivot bolt 27 , In this floating position of the pivot bolt 27 automatically via a counter element of the vehicle-mounted holding device 19 slide and so on the holding device 19 be locked.

Unabhängig von der konkreten konstruktiven Ausgestaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es für die Erfindung lediglich erforderlich, dass die Steuereinrichtung 28 eine definierte bzw. stabile Zwischenlage einnehmen kann, in welcher ein Verschwenken des Riegelelementes 26 zwischen der Riegelstellung und der Offenstellung möglich ist. Regardless of the specific structural design of the present embodiment, it is only necessary for the invention that the control device 28 can assume a defined or stable intermediate position, in which a pivoting of the locking element 26 between the bolt position and the open position is possible.

Die 19 bis 21 zeigen Schnittdarstellungen durch das Auszugsprofil 16 mit unterschiedlichen Stellungen des Schaltblocks 29. Die 19 entspricht der Schnittdarstellung gemäß 12, die 20 entspricht der Schnittdarstellung in 18, die 21 entspricht der Schnittdarstellung in 15. The 19 to 21 show sectional views through the extract profile 16 with different positions of the switching block 29 , The 19 corresponds to the sectional view according to 12 , the 20 corresponds to the sectional view in 18 , the 21 corresponds to the sectional view in 15 ,

In 19 befindet sich der Schaltblock 29 in seiner definierten Zwischenlage gemäß 10 bzw. 23c. Der Steuerzapfen 42 ist im Bereich des Bewegungsraums 55 der Steuerkulisse 52 angeordnet und kann entgegen der Kraft der Riegelfeder 32 in seine Offenstellung bewegt werden. In dieser Schaltblock-Stellung, der Zwischenlage, wird das Auszugsprofil 16 in Richtung fahrzeugseitiger Halteeinrichtung 19 bewegt. Dort kann der Schwenkriegel 27 durch eine Überhubbewegung in Offenrichtung hinter einem korrespondierenden Element verankert werden. In 19 is the switch block 29 in its defined intermediate position according to 10 respectively. 23c , The control pin 42 is in the range of the movement space 55 the control gate 52 arranged and can against the force of the locking spring 32 be moved into its open position. In this switching block position, the intermediate position, the pull-out profile 16 in the direction of the vehicle-side holding device 19 emotional. There, the pivot bolt 27 be anchored by a Überhubbewegung in the open direction behind a corresponding element.

20 zeigt den Schaltblock 29 in seiner ersten, unteren Endlage. Diese nimmt der Schaltblock 29 nach der Verriegelung in der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung 19 wie auch in der Einzugsposition der Rollobahn 15 bei Auflage des Auszugsprofils 16 in der Schalteinrichtung 70 ein. In dieser unteren Endlage, auch Riegellage genannt, sitzt der Sperrblock 57 mit seiner Sperrfläche 54 am Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 an und hält den Schwenkriegel 27 in seiner Riegelposition. Der Sperrblock 57 verhindert ein Verschwenken des Schwenkriegels 27 in seine Offenstellung. 20 shows the switch block 29 in its first, lower end position. This takes the switch block 29 after locking in the vehicle-mounted holding device 19 as well as in the retraction position of the roller blind 15 with edition of the extract profile 16 in the switching device 70 one. In this lower end position, also called the locking position, the locking block sits 57 with its blocking surface 54 at the steering pin 42 of the pivot bolt 27 and holds the pivot bolt 27 in its bar position. The blocking block 57 prevents pivoting of the pivot bolt 27 in his open position.

In der Verschattungsposition hat die Riegellage des Schaltblocks 29 den wesentlichen Vorteil, dass ein durch Erschütterungen hervorgerufenes Verschwenken des Schwenkriegels 27 in Offenlage wirksam verhindert wird. In der Einzugsposition garantiert die Riegellage eine klapperfreie Halterung des Schwenkriegels 27. In the shading position has the locking position of the switching block 29 the significant advantage that caused by vibrations pivoting the pivot bolt 27 is effectively prevented in the open position. In the retraction position, the locking position guarantees a rattle-free mounting of the pivot bolt 27 ,

In 21 nimmt der Schaltblock 29 seine obere Endlage, die sogenannte Offenlage, ein. In diese wird er vom Hubstab 21 entgegen der Rückstellkraft der Steuerfedern 33 gedrängt. Die Aushebeflächen 53 hintergreifen die Steuerzapfen 42 und drängen den Schwenkriegel 27 unter Aufbau einer Rückstellkraft der Riegelfeder 32 in seine Offenstellung. Diese Stellung nimmt der Schaltblock 29 beim Endriegeln aus der fahrzeugseitigen Halteeinrichtung 19 zur Rückführung der Rollobahn 15 in seine Einzugsposition ein. Dies ist insbesondere in 13 in abweichender Ansicht gezeigt. In 21 takes the switch block 29 its upper end position, the so-called open position, a. In this he is from the Hubstab 21 against the restoring force of the control springs 33 crowded. The Aushebeflächen 53 engage behind the control pins 42 and push the pivot bolt 27 under construction of a restoring force of the latch spring 32 in his open position. This position takes the switching block 29 when Endriegeln from the vehicle-mounted holding device 19 for returning the roller blind 15 in his collection position. This is especially in 13 shown in a different view.

Teil der erfindungsgemäßen Verschattungsvorrichtung 10 ist ferner eine Schalteinrichtung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 70 versehen und in 22 in Alleinstellung dargestellt ist. Part of the shading device according to the invention 10 is also a switching device, the total with the reference numeral 70 provided and in 22 is shown in isolation.

Die Schalteinrichtung 70 verfügt zunächst über ein Schaltgehäuse 71, in welchem ein Schaltstein 72 aufgenommen ist. Der Schaltstein 72 ist quer zur Linearbewegung des Hubstabes 21 verschiebbar gelagert und trägt zwei parallel zueinander ausgerichtete Schaltstifte 73. Die Schaltstifte 73 sind in Stiftausnehmungen 74 des Schaltsteins 72 gehalten und lassen sich in ihre jeweiligen Stiftausnehmungen 74 parallel zur Linearbewegung des Hubstabes 21 auf und ab bewegen. Zwischen dem Boden einer jeden Stiftausnehmung 74 und dem Schaltstift 73 selbst ist jeweils eine Schaltstift-Feder 75 gehalten. Diese drängt den jeweils zugeordneten Schaltstift 73 nach oben gegen einen vom Schaltstein 72 ausgebildeten Bewegungsendanschlag. Schließlich verfügt die Schalteinrichtung 70 über eine Durchführung 76 für den Hubstab 21 und eine Auflageschulter 77, auf welcher das Auszugsprofil 16 lagerbar ist. The switching device 70 initially has a switch housing 71 in which a switching block 72 is included. The switching block 72 is transverse to the linear movement of the lifting rod 21 slidably mounted and carries two parallel aligned switching pins 73 , The switching pins 73 are in pinholes 74 of the switching stone 72 held and can be in their respective Stiftausnehmungen 74 parallel to the linear movement of the lifting rod 21 move up and down. Between the bottom of each pin recess 74 and the switch pin 73 itself is a respective switching pen spring 75 held. This urges the respectively assigned switching pin 73 up against one of the switching block 72 trained motor stop. Finally, the switching device has 70 about an implementation 76 for the lifting rod 21 and an overlay shoulder 77 on which the pull-out profile 16 is storable.

Die Schalteinrichtung 70 kooperiert mit der Verriegelungseinrichtung 18, indem sie insbesondere die Arretierelemente 30 in Form der Sperrklinken 31 in ihrer Stellung beeinflusst. Die Schalteinrichtung 70 ist im Bereich der unteren Fensterkante der Seitentür 11, also wickelwellennah angeordnet. Bei auf der Wickelwelle 14 aufgewickelter Rollobahn 15 sitzt der die Verriegelungseinrichtung 18 tragende Abschnitt des Auszugsprofils 16 auf den Auflageschultern 77 der Schalteinrichtung auf. Das Zusammenwirken zwischen Schalteinrichtung 70 und Verriegelungseinrichtung 18 unter Mitwirkung des Hubstabes 21 wird nunmehr anhand der 23a bis 26 beschrieben. The switching device 70 cooperates with the locking device 18 in particular by the locking elements 30 in the form of pawls 31 influenced in their position. The switching device 70 is in the area of the lower edge of the window of the side door 11 , so arranged winding shaft close. At on the winding shaft 14 wound up roller blind 15 sits the locking device 18 supporting section of the extract profile 16 on the support shoulders 77 the switching device on. The interaction between switching device 70 and locking device 18 with the help of the lifting rod 21 will now be based on the 23a to 26 described.

23a zeigt die sogenannte Ausgangsstellung des Zusammenwirkens von Schalteinrichtung 70 und Verriegelungseinrichtung 18. Der Schaltblock 29 befindet sich in seiner unteren Endlage, der Hubstab 21 ist vom Auszugsprofil 16 bzw. vom Schaltblock 29 entkoppelt. Eine Wirkung des Hubstabes 21 auf den Schaltblock 29 existiert somit nicht. Das Auszugsprofil 16, von welchem hier lediglich die Profilschiene 23 dargestellt ist, sitzt auf den Auflageschultern 77 der Schalteinrichtung 70 auf. Die Schaltstifte 73 durchtauchen die Schaltöffnungen 37 des Auszugsprofils 16 und gelangen so in einen Bewegungsraum der Sperrklinken 31. Durch geeignete Schrägflächen-Paarungen zwischen der Sperrklinke 31 und dem zugeordneten Schaltstift 73 wird die Sperrklinke 31 vom Schaltstift 73 in Richtung Schaltblock 29 an dessen Anschlagfläche oberhalb des Arretiersitzes 51 gedrängt. Hierbei bauen die Arretierfedern 34 eine der Bewegung in Richtung Schaltblock 29 entgegenwirkende Rückstellkraft auf. Der Schwenkriegel 27 ist aufgrund der Lage des Schaltblocks 29 in seiner Riegelstellung arretiert. Hierzu sei auf die Schnittdarstellung gemäß 18 verwiesen. 23a shows the so-called initial position of the interaction of switching device 70 and locking device 18 , The switching block 29 is in its lower end position, the lifting rod 21 is from the extract profile 16 or from the switching block 29 decoupled. An effect of the lifting rod 21 on the switch block 29 does not exist. The extract profile 16 , of which here only the rail 23 is shown sitting on the support shoulders 77 the switching device 70 on. The switching pins 73 dive through the switching openings 37 of the extract profile 16 and thus get into a movement space of the pawls 31 , By suitable inclined surface pairings between the pawl 31 and the associated switching pin 73 becomes the pawl 31 from the switch pin 73 in the direction of the switching block 29 at the stop surface above the locking seat 51 crowded. Here, the locking springs build 34 one of the movement towards the switching block 29 counteracting restoring force. The pivot bolt 27 is due to the location of the switching block 29 locked in its locked position. For this purpose, please refer to the sectional view 18 directed.

Die in 23a dargestellte Anordnung nimmt die Verschattungseinrichtung 10 bei der in Einzugsposition gelagerten Rollobahn 15 ein. Die Arretierung des Schwenkriegels 27 in Sperrstellung verhindert eine Schwenkriegelbewegung durch Impulse, welche vom Fahrwerk bespielweise eines PKWs, beispielsweise bei unebener Fahrbahn, entstehen können und verhindert so Klappergeräusche. Auch der Hubstab 21 ist sicher gegen Klappern gelagert. Dies kann unter anderem durch ein Zusammenwirken von konischen Flächen einer Hubstabspitze und einer entsprechenden Öffnungsform und Öffnungsweite der Hubstabdurchführung 76 erreicht werden. In the 23a The arrangement shown takes the shading device 10 at the roller blind stored in the retracted position 15 one. The locking of the pivot bolt 27 in the locked position prevents a pivot bolt movement by pulses, which can occur from the chassis recordable way of a car, for example, on uneven road surface, thus preventing rattling noises. Also the lifting rod 21 is safe against rattling. This can inter alia by an interaction of conical surfaces of a Hubstabspitze and a corresponding opening shape and opening width of Hubstabdurchführung 76 be achieved.

Der in 23c dargestellte Zustand der Verriegelungseinrichtung 18 unterscheidet sich lediglich geringfügig von der Darstellung in 23a. Der elektromotorische Antrieb 20 hat den Hubstab 21 nach oben bewegt, woraufhin dieser durch die Hubstaböffnung 36 des Auszugsprofils 16 in die Hubstabaufnahme 58 des Schaltblocks 29 eintauchen konnte. Durch eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung des Hubstabes 21 wird der Schaltblock 29 angehoben, bis die Sperrklinken 31 in den Arretiersitz 51 eingreifen. Auf diese Weise wird der Schaltblock 29 von seiner unteren Endlage, der Riegellage, in die definierte Zwischenlage bewegt. Der Schwenkriegel 27 ist nunmehr in seiner Schwimmstellung frei beweglich und kann aus seiner Riegelstellung gegen die Federkraft der Riegelfeder 32 in seine Offenstellung und von der Riegelfeder 32 wieder zurück in seine Riegelstellung bewegt werden. Die Schnittdarstellung gemäß 12 zeigt diesen Steuerzusammenhang zwischen Schaltblock 29 und Schwenkriegel 27. The in 23c illustrated state of the locking device 18 differs only slightly from the representation in 23a , The electromotive drive 20 has the lift rod 21 moved upwards, whereupon this through the Hubstaböffnung 36 of the extract profile 16 in the Hubstabaufnahme 58 of the switching block 29 could submerge. By a continued upward movement of the lifting rod 21 becomes the switching block 29 raised until the pawls 31 in the locking seat 51 intervention. In this way, the switching block 29 moved from its lower end position, the locking position, in the defined intermediate position. The pivot bolt 27 is now freely movable in its floating position and can from its locking position against the spring force of the locking spring 32 in its open position and the latch spring 32 be moved back to its locked position. The sectional view according to 12 shows this control relationship between switching block 29 and pivot bolt 27 ,

Eine fortgesetzte Ausfahrbewegung des Hubstabes 21 in Richtung oberer Fensterkante der Seitentür 11 löst das Auszugsprofil 16, von welchem in 23c lediglich die erste Profilschiene 23 gezeigt ist, von der Schalteinrichtung 70, wobei die definierte Zwischenlage des Schaltblockes 29 aufgrund der arretierend in den Arretiersitzen 51 gehaltenen Sperrklinken 31 beibehalten wird. Bei Erreichen der fahrzeugtürseitigen Halteeinrichtung 19 wird der Schwenkriegel 27 an einer kooperierenden Riegeleinrichtung vorbeigleiten und dabei eine Überhubbewegung in Offenstellung nebst anschließender, der aufgebauten Rückstellkraft der Riegelfeder 32 geschuldeten, Rückführbewegung ausführen. Er befindet sich dann in Riegelstellung und ist in der Halteeinrichtung 19 der Fahrzeugtür 11 verankert. A continued extension movement of the lifting rod 21 towards the upper edge of the window of the side door 11 triggers the pull-out profile 16 from which in 23c only the first rail 23 is shown by the switching device 70 , wherein the defined intermediate layer of the switching block 29 due to the arresting in the locking seats 51 held pawls 31 is maintained. Upon reaching the vehicle door side holding device 19 becomes the pivot bolt 27 slide past a cooperating locking device and thereby an overstroke movement in the open position together with subsequent, the built-up restoring force of the locking spring 32 owed, execute return movement. He is then in the locked position and is in the holding device 19 the vehicle door 11 anchored.

Eine Rückbewegung des Hubstabes 21 in seine Ausgangsposition führt dazu, dass die Steuerfedern 33 den Schaltblock 29 zurück in seine untere Endlage, die Riegellage, bewegen. Hierdurch werden die Sperrblöcke 57 mit ihren Sperrflächen 54 hinter die Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 verfahren, so dass der Schwenkriegel 27 in seiner Riegelstellung arretiert ist. Insoweit wird auf die Schnittdarstellung gemäß 18 verwiesen. Die Verriegelungseinrichtung 18 hat nunmehr den in 16 gezeigten Zustand. In dieser Stellung des Schaltblocks 29 ist eine Rückverlagerung des Schwenkriegels 27 in Offenstellung nicht möglich, weshalb die Riegelstellung auch bei erheblichen Erschütterungen des Fahrzeuges sicher erhalten bleibt. A return movement of the lifting rod 21 to its starting position causes the control springs 33 the switching block 29 back to its lower end position, the bolt position, move. This will cause the lock blocks 57 with their restricted areas 54 behind the control pins 42 of the pivot bolt 27 proceed so that the pivot bolt 27 locked in its locked position. In that regard, the sectional view according to 18 directed. The locking device 18 now has the in 16 shown state. In this position of the switching block 29 is a backward displacement of the pivot bolt 27 not possible in the open position, which is why the locking position is safely maintained even with significant vibration of the vehicle.

Um die Rollobahn 15 wieder aus ihrer Verschattungsposition zurück in ihre Einzugsposition zu bewegen, wird zunächst der Hubstab 21 in Richtung Halteeinrichtung 19 nach oben ausgefahren. Er durchstößt die Hubstaböffnung 36 des Auszugsprofils 16 und taucht in die Hubstabaufnahme 58 des Schaltblocks 29 ein. Eine weiter nach oben gerichtete lineare Bewegung des Hubstabes 21 bewegt den Schaltblock 29 wegen des fehlenden Eingriffs der Sperrklinken 31 in seine zweite, obere Endlage – die Offenlage. Diese Bewegung erfolgt unter Aufbau einer Rückstellkraft der Steuerfedern 33. Die Aufwärtsbewegung des Schaltblocks 29 hat einen steuernden Einfluss über die Steuerkulisse 52 auf den Schwenkriegel 27. Die Aushebeflächen 53 der Steuerkulisse 52 greifen an den Steuerzapfen 42 des Schwenkriegels 27 an und verlagern diesen zwangsweise gegen die Kraft der Riegelfeder 32 in Offenstellung. Somit wird die Verriegelung mit der Halteeinrichtung 19 der Seitentür 11 gelöst. Die Verriegelungseinrichtung 18 des Auszugsprofils 16 befindet sich nunmehr in der in den 13 und 15 dargestellten Stellung. To the roller blind 15 To move back from its shading position back to its retraction position, first the lifting rod 21 in the direction of holding device 19 extended to the top. He pierces the Hubstaböffnung 36 of the extract profile 16 and dives into the Hubstabaufnahme 58 of the switching block 29 one. A further upward linear movement of the Hubstabes 21 moves the switch block 29 because of the lack of engagement of the pawls 31 in its second, upper end position - the open position. This movement takes place under construction of a restoring force of the control springs 33 , The upward movement of the switching block 29 has a controlling influence over the control gate 52 on the pivot bolt 27 , The lifting areas 53 the control gate 52 grab the steering pin 42 of the pivot bolt 27 and displace this forcibly against the force of the latch spring 32 in open position. Thus, the lock with the holding device 19 the side door 11 solved. The locking device 18 of the extract profile 16 is now in the in the 13 and 15 position shown.

Der Hubstab 21 fährt nun zurück nach unten, wobei die Rollobahn 15 vom Wickelwellenantrieb auf die Wickelwelle 14 aufgerollt wird. Hierdurch wird das Auszugsprofil 16 in Einzugsrichtung nachgeführt und auf dem Hubstab 21 gehalten. Da die Rückzugskraft des Wickelwellenmotors größer ist als die Rückstellkraft der Steuerfedern 33, verbleibt der Schaltblock 29 in seiner oberen Endlage. The lifting rod 21 Now go back down, with the roller blind 15 from the winding shaft drive to the winding shaft 14 being rolled up. This will be the extract profile 16 tracked in the feed direction and on the lifting rod 21 held. Since the retraction force of the winding shaft motor is greater than the restoring force of the control springs 33 , the switch block remains 29 in its upper end position.

In dieser trifft er auf die Schalteinrichtung 70 auf, wobei die Einzugsbewegung der Rollobahn 15 ihr Ende findet, sobald das Auszugsprofil 16 auf den Auflageschultern 77 der Schalteinrichtung 70 aufliegt. Die Schaltstifte 73 tauchen durch die Schaltöffnungen 37 des Auszugsprofils 16 in den Bewegungsraum der als Sperrklinke 31 ausgeführten Arretierelemente 30 ein, wobei die Schrägflächen von Sperrklinke 31 und Schaltstift 73 aufeinandertreffen. Die Sperrflächenpaarung führt zu einer Verlagerung der Sperrklinken 31 in Richtung Schaltblock 29. Da sich dieser allerdings noch in seiner oberen Endlage befindet, schlagen die Sperrklinken 31 seitlich des Arretiersitzes 51 an den Schaltblock 29 an. Die von den Schaltstiften 73 induzierte Einrückbewegung kann noch nicht vollständig ausgeführt werden. Infolgedessen verdrängen die als Sperrklinke 31 ausgeführten Arretierelemente 30 die Schaltstifte 73 nach unten in die Schaltstiftausnehmungen 74 hinein, wobei die Schaltstift-Federn 75 komprimiert werden und eine Rückstellkraft aufbauen. Dieser Zustand ist in 24 dargestellt. In this he meets the switching device 70 on, with the retraction movement of the blind 15 its ending as soon as the excerpt profile 16 on the support shoulders 77 the switching device 70 rests. The switching pins 73 dive through the switching openings 37 of the extract profile 16 in the movement space as a pawl 31 executed locking elements 30 one, with the inclined surfaces of pawl 31 and switch pin 73 meet. The Sperrflächenpaarung leads to a shift of the pawls 31 in the direction of the switching block 29 , Since this is still in its upper end position, beat the pawls 31 at the side of the locking seat 51 to the switch block 29 at. The of the switch pins 73 induced engagement movement can not be completed. As a result, they displace as a pawl 31 executed locking elements 30 the switching pins 73 down into the Schaltstiftausnehmungen 74 into it, the switch pin springs 75 be compressed and build up a restoring force. This condition is in 24 shown.

Die fortgesetzte Rückführbewegung des Hubstabes 21 nach unten führt zu dessen Entkopplung vom Schaltblock 29, weshalb die Steuerfedern 33 den Schaltblock 29 in seine untere Endlage drängen. Dies in 25 dargestellt. The continued return movement of the lifting rod 21 down leads to its decoupling from the switching block 29 why the tax springs 33 the switching block 29 push into its lower end position. This in 25 shown.

Nunmehr ist der Bewegungsraum für die Sperrklinken 31 frei. Die Rückstellkräfte der Schaltstift-Federn 75 bewirken ein Ausfahren der Schaltstifte 73 nach oben in den Bewegungsraum der Sperrklinken 31 hinein und drängen diese in einen Bereich oberhalb der Arretiersitze 51 des Schaltblocks 29. Die Verriegelungseinrichtung 18 befindet sich nunmehr wieder in der bereits in 23a beschriebenen Ausgangsstellung. Now is the space for the pawls 31 free. The restoring forces of the switching pin springs 75 cause an extension of the switching pins 73 upwards into the movement space of the pawls 31 and push them into an area above the locking seats 51 of the switching block 29 , The locking device 18 is now back in the already in 23a described starting position.

Unabhängig von der konkreten konstruktiven Ausgestaltung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels ist es erfindungswesentlich, dass die Steuereinrichtung 28 mit Hilfe von Arretierelementen 30 in eine definierte Zwischenlage gebracht werden kann. Hierzu wird eine Schalteinrichtung 70 genutzt, welche die Arretierelemente 30 in eine Einrückstellung oder Arretierstellung verbringt. Dies erlaubt es durch Bewegung des Hubstabes 21 nach oben der Steuereinrichtung 30 die definierte Zwischenlage aufzuzwingen. Regardless of the specific structural design of the above-described embodiment, it is essential to the invention that the control device 28 with the help of locking elements 30 can be brought into a defined intermediate position. For this purpose, a switching device 70 used, which the locking elements 30 spends in an engagement position or locking position. This allows it by moving the Hubstabes 21 up the control device 30 imposing the defined liner.

Um Toleranzen zwischen einer theoretischen Ideallage und einer von der theoretischen Ideallage durch externe Einflüsse hervorgerufenen Reallage abfangen zu können, ist die Hubstabaufnahme 58 mit einem gewissen Übermaß gefertigt. Darüber hinaus sind auf Seiten des Hubstabes 21 sowie der Hubstabaufnahme 58 Schrägflächen vorgesehen, die in gegenseitigem Zusammenwirken den Hubstab 21 sicher in die Hubstabaufnahme 58 einbringen. Auch die Schaltöffnungen 37 können mit einem gewissen Übermaß gefertigt sein. Zudem wurde vorn erwähnt, dass der Schaltstein 72 horizontal beweglich ist. Wie aus den Figuren ersichtlich, weisen die Schaltstifte 73 Schrägflächen auf. Diese sind nicht nur zur Ansteuerung der Sperrklinken 31 nutzbar. Sie führen gemeinsam mit der Horizontalbeweglichkeit des Schaltsteins 72 die Schaltstifte 73 den Schaltöffnungen 37 zu. In order to be able to compensate for tolerances between a theoretical ideal position and a real position caused by the theoretical ideal position due to external influences, the lifting rod holder is 58 manufactured with a certain oversize. In addition, on the side of the lifting rod 21 and the Hubstabaufnahme 58 Inclined surfaces provided in mutual cooperation the Hubstab 21 safely in the Hubstabaufnahme 58 contribute. Also the switching openings 37 can be made with a certain oversize. In addition, it was mentioned earlier that the switching block 72 is horizontally movable. As can be seen from the figures, the shift pins 73 Sloping surfaces. These are not only for controlling the pawls 31 available. They lead together with the horizontal mobility of the switching stone 72 the switching pins 73 the switching openings 37 to.

Um die verschiedenen Schaltstellungen der Steuereinrichtung 28 zu gewährleisten, ist die Rückzugskraft der Rollobahn 15, erzeugt durch den ersten Antrieb bzw. den Wickelwellenmotor, größer als die Federkraft der Steuerfedern 33. Die Federrückstellkräfte der Steuerfedern 33 sind wiederum größer als die Federkräfte der Schaltstift-Federn 75. Die Federkräfte der Arretierfedern 34 sind kleiner als die der Schaltstift-Federn 75. Über dieses abgestufte Kräftesystem wird eine sichere Steuerung der Steuereinheit 28 gewährleistet. Das realisierte Kräftesystem macht es möglich, die Verschattungseinrichtung 10 lageunabhängig zu nutzen. Die Linearbewegung des Hubstabes muss nicht vertikal erfolgen, sie kann ebenso gut horizontal erfolgen. Die Bewegung von der Einzugsposition in die Verschattungsposition kann auch von oben nach unten erfolgen. To the various switching positions of the control device 28 ensure the retraction force of the roller blind 15 , generated by the first drive or the winding shaft motor, greater than the spring force of the control springs 33 , The spring return forces of the control springs 33 are in turn greater than the spring forces of the switch pin springs 75 , The spring forces of the locking springs 34 are smaller than those of the switch pin springs 75 , About this graduated force system is a safe control of the control unit 28 guaranteed. The realized force system makes it possible, the shading device 10 regardless of location. The linear movement of the lifting rod does not have to be vertical, it can also be done horizontally. The movement from the retraction position to the shading position can also be from top to bottom.

Insoweit ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel eines Fensterausschnitts 12 an einer Seitentür 11 beschränkt, sondern kann auch für Heckscheibenfenster oder zum Verschatten von Dachverglasungen zum Einsatz kommen. Ebenso ist es geeignet, Laderaum-Trennnetze oder Laderaum-Abdeckungen anzusteuern. In that regard, the invention is not limited to the embodiment of a window opening 12 at a side door 11 limited, but can also be used for rear window or for shading roof glazing. It is also suitable to control cargo space separation networks or cargo space covers.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Verschattungsvorrichtung  shading device
1111
Seitentür  side door
1212
Fensterausschnitt pane
1313
Fensterrahmen window frame
1414
Wickelwelle winding shaft
1515
Rollobahn blind web
1616
Auszugsprofil pull-out
1717
Wickelwellengehäuse  Winding shaft housing
1818
Verriegelungseinrichtung  locking device
1919
Halteeinrichtung holder
2020
elektromotorischer Antrieb electric motor drive
2121
Hubstab lift rod
2222
Führungsrohr guide tube
2323
erste Profilschiene first profile rail
2424
zweite Profilschiene second profile rail
2525
Aufnahmekammer receiving chamber
2626
Riegelelement  locking element
2727
Schwenkriegel swivel bolt
2828
Steuereinrichtung control device
2929
Schaltblock switching block
3030
Arretierelement locking
3131
Sperrklinke pawl
3232
Riegelfeder latch spring
3333
Steuerfeder control spring
3434
Arretierfeder detent
3535
Riegelöffnung bolt opening
3636
Hubstaböffnung Hubstaböffnung
3737
Schaltöffnung switching port
3838
Zentrierzapfen spigot
3939
Durchbrechung  perforation
4040
Riegelachse  latch axis
4141
Körper body
4242
Steuerzapfen control pin
4343
Riegelnase locking lug
4444
ringförmige Stufe  annular step
4545
Riegelraum bar room
4646
Rückwand  rear wall
4747
Riegelfeder-Einzug Latch spring catchment
4848
Steuerfeder-Aufnahmekammer Control spring accommodating chamber
4949
Haltehaken  retaining hook
5050
Haltevorsprung von 23/24 Retaining projection of 23 / 24
5151
Arretiersitz arresting seat
5252
Steuerkulisse control link
5353
Aushebefläche Aushebefläche
5454
Sperrfläche blocking surface
5555
Bewegungsraum movement space
5757
Sperrblock locking block
5858
Hubstabaufnahme Hubstabaufnahme
5959
Lagerdorn bearing mandrel
6060
Lagerschale  bearing shell
6161
Lagerdorn bearing mandrel
6262
Schenkelfederarm  Schenkelfederarm
6363
Stufe  step
6464
Ausrückanschlag Ausrückanschlag
7070
Schalteinrichtung  switching device
7171
Schaltgehäuse switch housing
7272
Schaltstein switching stone
7373
Schaltstift switch Probe
7474
Stiftausnehmung  pin recess
7575
Schaltstift-Feder  Switching pin-spring
7676
Hubstab-Durchführung  Elevating rod bushing
7777
Auflageschulter supporting shoulder

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 196740 A2 [0002] EP 196740 A2 [0002]
  • DE 102013016047 A1 [0003] DE 102013016047 A1 [0003]
  • DE 102008063775 A1 [0004, 0004] DE 102008063775 A1 [0004, 0004]
  • DE 102014211617 A1 [0005] DE 102014211617 A1 [0005]
  • DE 102014211619 A1 [0005] DE 102014211619 A1 [0005]

Claims (10)

Verschattungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für eine Seitenscheibe einer Fahrzeugtür eines PKW, – mit einer Rollobahn, die von einer Einzugsposition in eine verschattende Auszugsposition bewegbar ist, – mit einer Wickelwelle, an welcher die Rollobahn mit einer ersten Kante festgelegt ist, – mit einem Auszugsprofil, an welchem die Rollobahn mit einer zweiten Kante festgelegt ist, – mit einem ersten Antrieb, welcher auf die Wickelwelle zum Zwecke des Aufwickelns der Rollobahn wirkt, – mit einem Hubstab, der an dem Auszugsprofil lösbar anordenbar ist, – mit einem zweiten Antrieb, mittels dessen der am Auszugsprofil angeordnete Hubstab die Rollobahn durch eine Linearbewegung zwischen der Einzugsposition und der Auszugsposition verfährt, – mit einer dem Auszugsprofil zugeordneten Verriegelungseinrichtung, welche der Verankerung des Auszugsprofils in einer fahrzeugseitigen Halteeinrichtung dient, – mit einer ersten Steuereinrichtung, welche einerseits mit der Verriegelungseinrichtung und andererseits mit dem Hubstab interagiert, um die Verriegelungseinrichtung in der Auszugsposition der Rollobahn zu entriegeln oder zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstab in der Einzugsposition der Rollobahn vom Auszugsprofil entkoppelbar und in eine Entkoppelstellung bewegbar ist.Shading device for vehicles, in particular for a side window of a vehicle door of a passenger car, - with a roller blind, which is movable from a retraction position to a shading extension position, - with a winding shaft on which the roller blind is fixed with a first edge, - with a pull-out profile, on which the roller blind is fixed with a second edge, - with a first drive, which acts on the winding shaft for the purpose of winding the roller blind, - with a lifting rod, which is detachably arranged on the pull-out profile, - with a second drive, by means of which arranged on the extension profile lifting the roller blind by a linear movement between the retraction position and the extension position, - with a Auszugsprofil associated locking device which serves to anchor the extract profile in a vehicle-mounted holding device, - with a first control device which on the one hand with the Ve Locking device and on the other hand interacts with the lifting rod to unlock the locking device in the extension position of the blind sheet or to lock, characterized in that the lifting rod in the retraction position of the blind sheet is decoupled from the extension profile and movable into a Entkoppelstellung. Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die zusätzlich zum Hubstab mit der Steuereinrichtung für die Verriegelung interagiert. Shading device according to claim 1, characterized in that a switching device is provided which interacts with the control device for the locking in addition to the lifting rod. Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung bei einer Entkopplung zwischen Hubstab und Auszugsprofil wirkt.Shading device according to claim 2, characterized in that the switching device acts in a decoupling between the lifting rod and pull-out profile. Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung wenigstens ein Arretierelement in eine Arretierstellung drängt, in welcher das Arretierelement die Steuereinrichtung in einer definierten Stellung hält.Shading device according to claim 2 or 3, characterized in that the switching device urges at least one locking element in a locking position, in which the locking element holds the control device in a defined position. Verschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme für denjenigen Abschnitt des Auszugsprofils vorgesehen ist, innerhalb dessen die Steuereinrichtung angeordnet ist und das die Schalteinrichtung Teil dieser Aufnahme ist.Shading device according to one of claims 2 to 4, characterized in that a receptacle is provided for that portion of the pull-out profile, within which the control device is arranged and which is the switching device part of this recording. Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung einen Schaltstift aufweist, welcher in einer Schaltstellung das Arretierelement in seine Arretierstellung drängt.Shading device according to claim 2, characterized in that the switching device has a switching pin, which urges the locking element in its locking position in a switching position. Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung bei entkoppeltem Hubstab mittels einer Steuerfeder federbelastet in eine das Arretierelement aufnehmende Endlage gedrängt ist.Shading device according to claim 4, characterized in that the control device when uncoupled elevating rod is spring-loaded by a control spring in an end position, the locking element receiving is pushed. Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement mittels einer Arretierfeder entgegen seiner Arretierstellung federbelastet ist. Shading device according to claim 4, characterized in that the locking element is spring-loaded by means of a locking spring counter to its locking position. Verschattungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift mittels einer Schaltfeder in Richtung seiner Schaltstellung federbelastet ist.Shading device according to claim 6, characterized in that the switching pin is spring-loaded by means of a switching spring in the direction of its switching position. Verschattungseinrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Steuerfeder größer ist als die Federkraft der Schaltfeder und die Federkraft der Schaltfeder größer ist als die Federkraft der Arretierfeder.Shading device according to claims 7 to 9, characterized in that the spring force of the control spring is greater than the spring force of the switching spring and the spring force of the switch spring is greater than the spring force of the detent spring.
DE102016111661.0A 2016-06-24 2016-06-24 Shading device for a vehicle Expired - Fee Related DE102016111661B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111661.0A DE102016111661B4 (en) 2016-06-24 2016-06-24 Shading device for a vehicle
US15/619,468 US10661638B2 (en) 2016-06-24 2017-06-10 Shade arrangement for vehicle
CN201710483105.0A CN107539074B (en) 2016-06-24 2017-06-23 Shading device for vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111661.0A DE102016111661B4 (en) 2016-06-24 2016-06-24 Shading device for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016111661A1 true DE102016111661A1 (en) 2017-12-28
DE102016111661B4 DE102016111661B4 (en) 2018-11-08

Family

ID=60579304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111661.0A Expired - Fee Related DE102016111661B4 (en) 2016-06-24 2016-06-24 Shading device for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111661B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196740A1 (en) 1985-02-25 1986-10-08 Amp Incorporated An assembly for connecting electrical connectors to cable
DE102008063775A1 (en) 2008-12-18 2010-07-01 Audi Ag Vehicle window roller blind comprises roller blind web for shading vehicle window with window frame, and winding unit for winding and unwinding roller blind web
DE102014211619A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Bos Gmbh & Co. Kg Shading device for a glass surface area of a motor vehicle
DE102013016047A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Macauto Industrial Co., Ltd. Window roller blind for a motor vehicle and method for moving such a window blind

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012281A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Bos Gmbh & Co. Kg Automatically operated side window blind

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196740A1 (en) 1985-02-25 1986-10-08 Amp Incorporated An assembly for connecting electrical connectors to cable
DE102008063775A1 (en) 2008-12-18 2010-07-01 Audi Ag Vehicle window roller blind comprises roller blind web for shading vehicle window with window frame, and winding unit for winding and unwinding roller blind web
DE102014211619A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Bos Gmbh & Co. Kg Shading device for a glass surface area of a motor vehicle
DE102014211617A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Bos Gmbh & Co. Kg Shading device for a glass surface area of a motor vehicle
DE102013016047A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Macauto Industrial Co., Ltd. Window roller blind for a motor vehicle and method for moving such a window blind

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111661B4 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248591B4 (en) Window blind with lid on the pull-out slot
EP3253604B1 (en) Arrangement comprising a cover for a vehicle roof
EP3478533B1 (en) Longitudinal adjuster and vehicle seat
DE19918600B4 (en) Slide rail for vehicle seat and arrangement of such slide rails on the vehicle seat
WO2006005572A1 (en) Sliding door system
DE102009041418B4 (en) Vehicle hinge for lifting a vehicle hood in an accident situation
DE202007016550U1 (en) Adjustment system for a vehicle seat
EP1500763B1 (en) Interlock arrangement for preventing the simultaneous opening of several drawers
EP2004448B1 (en) Adjusting system for a vehicle seat
EP0712757A1 (en) Cargo area cover for an automotive vehicle
DE19839743B4 (en) Twist lock closure
DE19944853C5 (en) Drive device for in a predetermined sequence mutually adjustable parts, in particular roof and / or cover parts of motor vehicles
DE102016111658A1 (en) Shading device for a vehicle
DE202009002580U1 (en) Automotive seat
DE102013109099B3 (en) Arrangements for a vehicle roof with a lid
DE102014008717A1 (en) Center console for a motor vehicle and motor vehicle with such a center console
DE102016111661B4 (en) Shading device for a vehicle
DE102016111659B4 (en) Shading device for a vehicle
DE102009010226A1 (en) Seat for two-door motor vehicle, has locking element that together with adjusting unit is connected by lateral guide bars such that virtual fulcrum of locking element lies below rail profiles of locking device rail
DE102016108102A1 (en) Arrangement with two covers for a vehicle roof, vehicle roof for a motor vehicle and method
DE102011003052A1 (en) Actuating device for a locking device of an adjusting device of a motor vehicle seat
DE102011100866A1 (en) Longitudinally adjustable vehicle seat with memory device
EP3142879B1 (en) Arrangement with a cover for a vehicle roof
EP2077200B1 (en) Passenger motor vehicle and wind block device
DE202004011387U1 (en) Rail system for adjustable car seat, comprising memory function for returning into prior position when backrest is released

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee