DE102016111357A1 - Vorrichtung zum Transport von Objekten - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102016111357A1
DE102016111357A1 DE102016111357.3A DE102016111357A DE102016111357A1 DE 102016111357 A1 DE102016111357 A1 DE 102016111357A1 DE 102016111357 A DE102016111357 A DE 102016111357A DE 102016111357 A1 DE102016111357 A1 DE 102016111357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
station
transport
carrier
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111357.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schmeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Food Technology De GmbH
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to EP17727565.8A priority Critical patent/EP3468876A2/de
Priority to PCT/EP2017/062999 priority patent/WO2017211618A2/de
Publication of DE102016111357A1 publication Critical patent/DE102016111357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/005Adjustable conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/105De-stacking nested articles by means of reciprocating escapement-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/107De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements
    • B65G59/108De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements the axis of rotation being substantially parallel to the axis of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/46Check-weighing of filled containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/14Adding more than one type of material or article to the same package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • B65B31/028Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container

Abstract

Eine Vorrichtung zum Transport von Objekten, insbesondere von Portionen wenigstens eines Lebensmittelprodukts, mit wenigstens einem Transportmover, der wenigstens einen Läufer zum Zusammenwirken mit einem Bahnsystem, in welchem der Transportmover entlang wenigstens einer Bahn längs einer Transportrichtung bewegbar ist, und wenigstens einen am Läufer angebrachten Träger aufweist, dem Bahnsystem, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Transportmover in dem Bahnsystem, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger des Transportmovers zum Halten wenigstens eines, insbesondere oben offenen, Verpackungsunterteils, das wenigstens ein Objekt aufnehmen kann, ausgebildet ist, und dass der Transportmover mit dem Verpackungsunterteil an wenigstens eine Station und/oder zwischen wenigstens zwei Stationen der Vorrichtung längs der Bahn bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Objekten, insbesondere von Portionen wenigstens eines Lebensmittelprodukts, mit wenigstens einem Transportmover, der wenigstens einen Läufer zum Zusammenwirken mit einem Bahnsystem, in welchem der Transportmover entlang wenigstens einer Bahn längs einer Transportrichtung bewegbar ist, und wenigstens einen am Läufer angebrachten Träger aufweist, dem Bahnsystem, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Transportmover in dem Bahnsystem.
  • Aus der DE 10 2014 106 400 A1 ist eine Transportvorrichtung mit einer Mehrzahl individuell bewegbarer oder jeweils als zusammengeschlossene Einheit bewegbarer Transportmover zum Transport von Portionen bekannt, wobei die Portionen jeweils wenigstens eine von einem Lebensmittelprodukt, insbesondere mittels einer Aufschneidevorrichtung, abgetrennte Scheiben umfassen.
  • Eine derartige Transportvorrichtung hat gegenüber herkömmlichen Förderbandsystemen viele Vorteile. So können die Portionen beispielsweise von der Aufnahme bis zur Abgabe ohne eine weitere Portionsübergabe transportiert werden. Im Vergleich dazu weisen Förderbandsysteme viele Übergänge zwischen einzelnen Bändern auf. Diese Übergänge können die Portionen, z.B. deren Aufbau oder Struktur, negativ beeinflussen. Durch das Bahnsystem werden Portionsübergaben vermieden oder wenigstens minimiert. Ferner können Sensoren eingespart werden, welche z.B. als Lichtschranken zur Überprüfung der Lagen der Portionen bei Förderbandsystemen notwendig sind.
  • Die Transportmover und die Transportvorrichtung sind in ihrer Anwendbarkeit nicht auf Lebensmittelprodukte begrenzt. Sie können auch für den Transport von anderen Produkten verwendet werden, so dass hierin allgemein von Objekten die Rede ist.
  • Die Transportmover umfassen jeweils zumindest einen mit dem Bahnsystem zusammenwirkenden Läufer und wenigstens einen am Läufer angebrachten Träger für die Objekte, wie etwa die erwähnten Portionen. Vorzugsweise transportiert jeder Transportmover bzw. jede Transportmover-Einheit direkt oder indirekt auf dem Träger ein Objekt. Alternativ können auch mehrere Objekte auf einem Träger aufgenommen werden, welche dann z.B. in Fahrtrichtung hintereinander liegen. Auch können mehrere, z.B. zwei unmittelbar aufeinander folgende, Transportmover gemeinsam ein oder mehrere Objekte transportieren. Weiterhin kann ein Halter für Portionsträger zum Einsatz kommen, welcher zur Aufnahme von zumindest einem Träger geeignet ist und an einem Transportmover oder einer Transportmover-Einheit fixiert ist.
  • Ein für diesen Zweck grundsätzlich verwendbares Transportsystem, auf das hiermit im Hinblick auf das Erfordernis der Ausführbarkeit ausdrücklich Bezug genommen wird, wird von der Firma MagneMotion Inc. mit Sitz in Devens, Massachusetts, USA, angeboten. Dieses System basiert auf einem sogenannten LSM-Antrieb, also auf einem Antrieb durch lineare Synchronmotoren, der von einem sogenannten linearen Induktionsmotor (LIM-Antrieb) zu unterscheiden ist. Im Unterschied zu einem LIM-Antrieb wird bei einem LSM-Antrieb ein Magnetfeld nicht mittels des sogenannten elektromagnetischen Wanderfeldes induziert, sondern das Magnetfeld wird durch Permanentmagnete bereitgestellt. Wenn der Läufer des Linearmotors die Permanentmagnete trägt und der Stator des Linearmotors das elektromagnetische Wanderfeld erzeugt, dann kann man sich das Antriebsprinzip eines LSM-Antriebs bildlich so vorstellen, dass der mit dem Permanentmagneten versehene Transportmover von dem sich längs des Stators bewegenden Magnetfeld über die Transportstrecke gezogen wird. Ein solches Transportsystem bzw. Antriebsprinzip ist beispielsweise in WO 2003/029651 A2 und WO 2010/085670 A1 beschrieben. Auf diese Dokumente wird hiermit bezüglich der Offenbarung eines möglichen Antriebs- bzw. Funktionsprinzips für die Erfindung ausdrücklich Bezug genommen.
  • Insbesondere für spezielle Anwendungen kann es wünschenswert sein, dass die Vorrichtung zum Transport von Objekten mit zumindest einer zusätzlichen Einrichtung versehen ist, um den Transport, die Verarbeitung und/oder die Handhabung der transportierten Objekte zu erleichtern.
  • Die DE 10 2014 000 132 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anordnen mehrerer Lebensmittel, insbesondere verschiedener Sorten geschnittener Fleisch- und Wurstwaren, in wenigstens einem Unterteil einer Verpackung, welches auf einer Führungsbahn verfahren wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Transport von Objekten bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art im Hinblick auf die Erstellung von fertigen Packungen, d.h. von verschlossenen Packungen mit wenigstens einem darin liegenden oder damit erfassten Objekt, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch weitergebildet wird, dass der Träger des wenigstens einen Transportmovers zum Halten von wenigstens einem, insbesondere oben offenen, Verpackungsunterteil, das wenigstens ein Objekt aufnehmen kann, ausgebildet ist, und dass der Transportmover mit dem Verpackungsunterteil an wenigstens eine Station und/oder zwischen wenigstens zwei Stationen der Vorrichtung längs der Bahn bewegbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können somit die Verpackungsunterteile von den Transportmovern an wenigstens eine Station und/oder zwischen wenigstens zwei Stationen bewegt werden. Dabei können Aktionen in Verbindung mit den Transportmovern bzw. an den transportierten Verpackungsunterteilen ausgeführt werden, wie etwa das Anordnen eines Verpackungsunterteils an einem Transportmover oder das Abnehmen desselben von einem Transportmover oder das Beladen eines Verpackungsunterteils mit wenigstens einem Objekt. Außerdem kann das Verpackungsunterteil mittels eines Verpackungsoberteils bzw. einer Abdeckung verschlossen werden, um das Objekt oder die Objekte auf dem Verpackungsunterteil einzuschließen oder in dem Verpackungsunterteil einzufassen und somit eine fertige Verpackung zu bilden.
  • Generell kann dabei jede erdenkliche Aktion, welche an einem Transportmover bzw. an den transportierten Unterteilen von den Stationen ausgeführt werden können, längs der Bahn vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Transportsystem kann somit derart ausgestaltet sein, dass zumindest im Wesentlichen ein vollständiger Produktionsprozess längs der Bahn und unter Verwendung der Stationen zur Herstellung einer fertigen Packung realisiert werden kann.
  • Nachfolgend wird als Synonym für den Begriff "Verpackungsunterteil" auch der Begriff "Schale" verwendet.
  • Der Träger kann zum Zusammenwirken mit wenigstens einer Station zur Durchführung wenigstens eines Prozesses ausgebildet sein. Der Träger kann somit so ausgestaltet und/oder eingerichtet und/oder betätigbar sein, dass er aktiv an dem Prozess mitwirken kann.
  • Der Träger kann dazu ausgebildet sein, wenigstens eine dem Prozess zuordenbare Bewegung auszuführen. Der Träger kann somit durch die Bewegung an dem Prozess aktiv teilnehmen.
  • Vorzugsweise verläuft die Bewegung des Trägers nicht oder nicht ausschließlich längs der Transportrichtung. Bei der Bewegung handelt es sich somit nicht oder nicht ausschließlich um eine Verfahrbewegung des Transportmovers längs der Bahn, sondern um eine andere Bewegung, z.B. eine Auf- und Abbewegung oder eine Rotation des Trägers relativ zu der Station.
  • Der Träger und/oder eine am Träger vorgesehene Aufnahme für das Verpackungsunterteil kann als Werkzeug zur Verwendung in einem von einer Station ausgeführten Prozess ausgebildet sein. Das Werkzeug kann somit, z.B. in Kombination mit einem Werkzeug an der Station, in dem Prozess eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sämtliche Stationen eines in Bezug auf die Schale durchzuführenden Produktionsprozesses längs der Bahn derart angeordnet sind, dass sie von dem wenigstens einen Transportmover bedient werden können. Bei dem Produktionsprozess kann es sich insbesondere um einen Produktionsprozess zur Erzeugung von, insbesondere fertigen, d.h. zumindest ein Objekt enthaltenden, Packungen handeln. Jede Packung besteht dabei aus einer verschlossenen Schale bzw. aus einem verschlossenen Verpackungsunterteil mit einem oder mehreren darin aufgenommenen Objekten. Jedes Objekt kann dabei in einer vorgebbaren Menge in der Schale angeordnet sein. Außerdem kann es vorgesehen sein, dass die Objekte in einer bestimmten Anordnung, auch relativ zueinander, in der Schale angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung von sämtlichen Stationen zur Durchführung eines bestimmten Produktionsprozesses längs der Bahn kann somit zumindest im Wesentlichen der gesamte Produktionsprozess mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden. Die einzelnen Stationen des Produktionsprozesses können von den Transportmovern angefahren werden, so dass die Schalen von den Transportmovern von Station zu Station transportiert werden können. Dadurch kann der Produktionsprozess vereinfacht und effizient ausgestaltet werden.
  • Bei einer Station kann es sich um eine Beladestation handeln, welche dazu ausgebildet ist, eine jeweilige Schale an oder auf einem jeweiligen Träger eines Transportmovers anzuordnen. Die Schalen können somit automatisiert an oder auf den Trägern angeordnet werden. Dabei kann ein jeweiliger Träger beispielsweise eine Aufnahme und/oder Halterung für wenigstens eine Schale aufweisen, wobei die Schale zum Beispiel von oben her in die Aufnahme oder Halterung eingelegt werden kann.
  • Der Träger kann auch eine insbesondere plane Auflagefläche aufweisen, auf die die Schale von der Beladestation gewissermaßen gestellt oder gelegt werden kann.
  • Am Träger und/oder an der Schale kann eine Fixiereinrichtung zum lösbaren Fixieren der Schale am Träger vorhanden sein.
  • Die Beladestation kann wenigstens einen Speicher für Schalen aufweisen und eine Vereinzelungseinrichtung umfassen, mittels der eine einzelne Schale aus dem Speicher gefördert und dem Träger eines jeweiligen Transportmovers zugeführt werden kann. Die Schalen können somit einzeln und automatisiert den Transportmovern zugeführt werden.
  • Die Beladestation kann mehrere in Linie und/oder parallel angeordnete Spender für Schalen aufweisen.
  • Bei einer Anordnung der Spender in Linie können die Transportmover ebenfalls hintereinander aufgereiht werden, so dass jeder Transportmover von einem Spender bedient werden kann.
  • Bei parallel angeordneten Spendern, z.B. für unterschiedliche Schalen, ist es vorteilhaft, wenn die Bahn sich im Bereich der Spender in mehrere parallel verlaufende Bahnabschnitte verzweigt, so dass jeweils ein Spender einen jeweiligen Bahnabschnitt bedienen kann.
  • Bei einer Station kann es sich auch um eine Entladestation handeln, welche dazu ausgebildet ist, eine jeweilige Schale von einem jeweiligen Träger eines Transportmovers zu entfernen. Insbesondere am Ende eines Produktionsprozesses können somit die Schalen bzw. fertigen Packungen von den Transportmovern abgenommen und unabhängig von den Transportmovern weiterverarbeitet werden. Die normalerweise mit einer Folie oder dergleichen verschlossenen Schalen können zum Beispiel in einer Umverpackung angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Station dazu ausgebildet, der Schale ein Objekt zuzuführen. Es können mehrere Stationen längs der Bahn vorgesehen sein, so dass nach und nach unterschiedliche Objekte einer Schale zugeführt werden können und somit eine gemischte Packung gebildet werden kann.
  • Mehrere Stationen können in einer Reihe längs der Bahn und/oder parallel angeordnet sein. Bei einer parallelen Anordnung der Stationen verzweigt sich die Bahn in der entsprechenden Weise, damit alle Stationen von den Transportmovern angefahren werden können.
  • Umfasst sind zusätzlich zum Zuführen an einer Station alle dort denkbaren Behandlungs-, Handhabungs- und Bearbeitungsschritte.
  • Wenigstens eine Station kann zum Dosieren wenigstens eines Objekts, z.B. eines Fluids wie etwa Sahne, in die Schale ausgebildet sein. Bei der Station kann es sich um eine Dosierstation handeln, mittels der das Objekt z.B. mit einem verhältnismäßig genauen Gewicht und/oder einem verhältnismäßig exakten Volumen in die Schale eingebracht werden kann.
  • Wenigstens eine Station kann zum Drehen der Schale und/oder eines in der Schale liegenden Objekts ausgebildet sein. Die Station kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass sie die Schale durch Anheben kurzzeitig vom Träger entfernen und um eine in vertikaler Richtung durch die Mitte der Schale verlaufende Drehachse um einen vorgegebenen Winkel, beispielsweise 90°, drehen kann. Nach dem Drehen kann die Schale wieder abgesenkt und somit am Träger angeordnet werden.
  • Wenigstens eine Station kann zum Wiegen der Schale und/oder eines in der Schale liegenden Objekts ausgebildet sein. Dadurch kann eine Gewichtskontrolle erfolgen.
  • Wenigstens eine Station kann zum Versiegeln der Schale ausgebildet sein.
  • Die Station kann beispielsweise derart ausgebildet sein, sie die eine Abdeckung, wie beispielsweise eine Folie, auf die Oberseite der Schale legt und an einem umlaufenden, oberen Außenrand der Schale festlegt bzw. versiegelt. Das Auflegen der Abdeckung und das Versiegeln können dabei erfolgen, während die Schale am Transportmover angeordnet ist, also im Durchlaufverfahren.
  • Wenigstens eine Station kann zur Durchführung einer automatisierten Qualitätskontrolle ausgebildet sein. Die Qualitätskontrolle kann beispielsweise mittels Bilderkennung erfolgen, anhand der überprüft wird, ob eine Schale tatsächlich die gewünschten Objekte enthält.
  • Eine Station kann auch zum Sortieren von Schalen, insbesondere von den Transportmovern abgenommenen Schalen, ausgebildet sein. Die Schalen können beispielsweise anhand der enthaltenen Objekte sortiert werden.
  • Der wenigstens eine Transportmover kann, insbesondere mittels der Steuereinrichtung, derart steuerbar sein, dass diese an wenigstens einer Station längs der Bahn zumindest eine Bewegung ausführt, insbesondere eine Hin- und Herbewegung. Dadurch kann eine von der Station ausgeführte Aktion von dem Transportmover unterstützt oder auch übernommen werden, wobei dies sowohl Bewegungen des Transportmovers als auch eine mechanische Wirkverbindung umfasst.
  • Bei einer Station kann es sich beispielsweise um eine Vorrichtung zum Aufschneiden eines Lebensmittelprodukts handeln. Eine derartige Vorrichtung wird auch als Hochleistungsslicer bezeichnet. Eine derartige Vorrichtung ist dazu ausgebildet, aufzuschneidende Lebensmittelprodukte einem sich in einer Schneidebene bewegenden Schneidmesser einspurig oder mehrspurig zuzuführen, um die Produkte in einzelne Scheiben aufzuschneiden. Die abgetrennten, herabfallenden Scheiben können direkt in z.B. einer von einem Transportmover transportierten Schale abgelegt werden. Der Transportmover kann längs der Bahn bewegt werden, um in einer gewünschten Art und Weise Portionen aus herabfallenden Scheiben zu bilden. Die Bewegungen des Transportmovers können zum Beispiel so ablaufen, dass der Transportmover die Funktion einer Portioniereinheit übernimmt, wie sie in der DE 10 2013 221 194 A1 beschrieben ist.
  • Mittels der Bewegungen eines Transportmovers kann während des Dosierens ein Muster in der vom Transportmover getragenen Schale erzeugt werden.
  • Außerdem kann die Bewegung des Transportmovers ein Durchfahren der Station längs der Transportrichtung umfassen. Eine Dosiermenge kann beispielsweise über die Fahrgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Durch die Bewegung des Transportmovers kann auch ein Rütteln bewirkt werden. Durch Hin- und Herbewegen des Transportmovers während der Transportmover zwischen zwei Stationen gefahren wird, kann beispielsweise eine Rüttelstrecke zum Durchrütteln der in der Schale des Transportmovers liegenden Objekte realisiert werden. Ein derartiges Rütteln kann auch unter einer Dosiereinrichtung realisiert werden.
  • Eine Rüttelbewegung kann insbesondere durch ein schnelles Oszillieren, das heißt eine schnelle Hin- und Herbewegung des Transportmovers längs der Bahn, erreicht werden. Durch das Rütteln kann ein Vergleichmäßigen der Füllung der Schale bzw. ein Auseinanderfließen und ein Verteilen von Schüttgut, wie beispielsweise Gemüse, oder ein Verteilen von insbesondere zähflüssigen Flüssigkeiten, wie etwa Soße, erreicht werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei einer der Stationen um eine Verpackungsmaschine, insbesondere eine Versiegelungsstation, insbesondere Traysealer oder Tiefzieher, wobei die Verpackungsmaschine dazu ausgebildet ist, eine Abdeckung, insbesondere eine Folie, auf der Oberseite der Schale anzuordnen und zu verschließen. Somit kann eine fertige Packung gebildet werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Abdeckung an der Oberseite der Schale angeordnet werden, während die Schale am Träger angeordnet ist.
  • Alternativ kann zum Verschließen der Schale mit der Abdeckung die Schale vom Träger entfernt sein. Beispielsweise kann die Schale, insbesondere zusammen mit zumindest einem Teil des Trägers, bei dem es sich beispielsweise um eine Aufnahme für die Schale handeln kann, vom Träger entfernt werden, zum Beispiel, indem die Schale und der Teil des Trägers nach oben ausgehoben und gegen die Abdeckung gedrückt werden, um die Abdeckung an der Schale zu versiegeln und zurechtzuschneiden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine Transportmover an einen Entladebereich der Verpackungsmaschine, insbesondere der Versiegelungsstation, fahrbar, wobei im Entladebereich eine Entladeeinrichtung die wenigstens eine Schale vom Transportmover abnimmt und der Verpackungsmaschine zuführt, um die wenigstens eine Schale zu verschließen, und wobei der wenigstens eine Transportmover an einen Beladebereich der Verpackungsmaschine fahrbar ist, in welchem eine Beladeeinrichtung der Verpackungsmaschine den Transportmover mit der wenigstens einen verschlossenen Schale belädt. Die in Form der geschlossenen Schale gebildete fertige Packung kann mittels des Transportmovers weiter längs der Bahn transportiert und beispielsweise in eine Umverpackung eingelegt werden.
  • Die Entladeeinrichtung und/oder die Beladeeinrichtung kann wenigstens eine Art Rechen aufweisen, mittels dem die wenigstens eine Schale von dem wenigstens einen Transportmover im Entladebereich "ausgekämmt" werden kann und an eine stationsbezogene Fördereinrichtung übergeben bzw. in die Verpackungsmaschine gefördert werden kann. Am Ausgang der Verpackungsmaschine kann der Rechen dann die Schalen wieder auf die in den Beladebereich gefahrenen Transportmover zur Weiterverarbeitung aufbringen.
  • Die Verpackungsmaschine bzw. die Versiegelungsstation kann eine Evakuier- und/oder Begasungseinrichtung aufweisen, um die wenigstens eine Schale vor dem Verschließen zu evakuieren und/oder mit Inertgas zu füllen. Die Haltbarkeit der Objekte in der Schale kann somit verbessert werden, insbesondere wenn es sich bei den Objekten um Lebensmittelprodukte handelt.
  • Im Entladebereich können zwei oder mehr Transportmover in einer vorgegebenen Anordnung relativ zueinander längs der sich optional in zwei oder mehr Zweige aufteilenden Bahn anordenbar sein.
  • Falls die Bahn nur einspurig durch den Entladebereich verläuft, können zwei oder mehr Transportmover in einem vorgegebenen, einstellbaren Abstand zueinander im Entladebereich angeordnet werden. Ein benötigter Formatabstand kann somit für die transportierten Schalen schon im Bahnsystem realisiert werden. Die Transportmover können somit die Funktionalität einer Aufreihung bzw. einer Gruppierung übernehmen.
  • Falls sich die Bahn im Entladebereich in zwei oder mehr Zweige aufteilt, können die Transportmover in einer bestimmten Formation angeordnet werden, um für die transportierten Schalen ein bestimmtes Format zu bilden. Auch in diesem Fall können die Transportmover die Funktionalität einer Aufreihung bzw. einer Gruppierung übernehmen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens eine der Stationen eine Anhebeeinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, wenigstens eine Schale und optional zumindest einen Teil des Trägers, insbesondere zumindest die Aufnahme für die Schale, gegenüber dem Transportmover und/oder der Bahnstrecke und/oder dem bahnseitigen Linearantrieb anzuheben. Wenn die Schale angehoben ist, kann deren Gewicht mittels einer Waage oder dergleichen einfach ermittelt werden. Unter einer Dosierstation kann das Gewicht der in die Schale abgegebenen Masse somit verhältnismäßig einfach ermittelt und der Dosiervorgang kann in Abhängigkeit von dem gemessenen Gewicht gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Durch die Anhebeeinrichtung kann insbesondere eine Höhenverstellung der Schale im Bereich der Station bewerkstelligt werden. Dies kann die Aufnahme eines Objekts, einer Teilmenge oder einer Portion in der Station erleichtern. Beispielsweise kann die leere Schale an einer Dosierstation angehoben werden und dann ein gezieltes, vorgebbares, vorzugsweise prozessorientiertes Absenken der Schale erfolgen, während zum Beispiel ein Fluid wie etwa Joghurt in die Schale eingefüllt wird. Ein Spritzen oder Schäumen des Fluids kann reduziert oder gänzlich vermieden werden.
  • Durch das Anheben oder Absenken während eines Befüllungsvorgangs der Schale können Muster ausgebildet werden, insbesondere während des Dosierens. Beispielsweise können Sahnehäubchen "gezogen" werden. Die Schale kann direkt von der Anhebeeinrichtung erfasst und angehoben werden. Alternativ kann die Anhebeeinrichtung eine Aufnahme für die Schale erfassen, ergreifen oder untergreifen und somit die Aufnahme zusammen mit der Schale anheben bzw. wieder absenken.
  • Die Anhebeeinrichtung kann eine Dreheinrichtung umfassen, mittels der die angehobene Schale um eine Drehachse verdreht werden kann. Vorzugsweise verläuft die Drehachse in vertikaler Richtung und durch die Mitte der Schale.
  • Die Station mit der Anhebeeinrichtung kann eine Waage und/oder eine Dosiereinrichtung zum Einbringen von wenigstens einem Objekt, insbesondere mit einem vorgegebenen Gewicht, in die Schale aufweisen. Die Schale kann beispielsweise während des Dosiervorgang auf die Waage gestellt werden, so dass der Dosiervorgang mittels der Waage überwacht und eine gewichtsgenaue Zuführung des über die Dosiereinrichtung zugeführten Objekts, z.B. ein Fluid wie etwa Joghurt, realisiert werden kann.
  • Die Anhebeeinrichtung kann eine zum Zusammenwirken mit der Schale ausgebildete Rampe aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass ein in die Station fahrender Transportmover die Schale in Kontakt mit der Rampe bringt und bei einer Weiterbewegung des Transportmovers die Schale auf die Rampe aufläuft und von der Rampe nach oben angehoben wird. Die Rampe kann so ausgestaltet sein, dass die Schale auch gegenüber dem Träger angehoben wird. Alternativ kann die Rampe so ausgestaltet sein, dass nicht nur die Schale sondern zumindest auch ein Teil des Trägers, wie etwa eine Aufnahme für die Schale, mit angehoben wird.
  • Vorzugsweise können zwei Rampen beidseitig neben der Bahn vorgesehen sein. Bei auskragenden Trägern kann auch eine einzeln angeordnete Rampe vorgesehen sein.
  • Nach dem Ausheben der Schale kann der Transportmover von der Schale wegbewegt werden, beispielsweise durch ein geringfügiges Zurückfahren des Transportmovers. Die Schale kann somit freigemacht bzw. freigestellt werden, und zwar so, dass kein Kontakt mehr zwischen der Schale und dem Transportmover bzw. dessen Träger besteht. Die Schale kann von Aufnahmedornen oder Aufnahmeschienen in einer Position gehalten werden bzw. auf diesen aufliegen.
  • Die Waage kann mittels Dehnungsmessstreifen realisiert sein, welche beispielsweise auf der von den Schienen bereitgestellten Auflagefläche angeordnet sind.
  • Die Schale kann an ihrer Unterseite eine Kontur aufweisen, beispielsweise eine Welle, eine Tasche, eine Beule, eine Kerbe, einen Absatz oder dergleichen, welche einer Gegenkontur zugeordnet ist, die im Bereich der Station die Schale an einer Sollposition horizontal zentriert bzw. fixiert. Dadurch kann ein Wiegevorgang vereinfacht bzw. Wiegefehler können vermieden werden.
  • Die Gegenkontur zum Zentrieren der Schale kann ein Bestandteil der Anhebevorrichtung oder ein Bestandteil einer stationsseitigen Aufnahme für die Schale aufweisen. Beispielsweise kann an die Gegenkontur eine Gleitfläche oder ein Gleitweg für die Schale integriert sein.
  • Die Station mit der Anhebeeinrichtung kann eine Verpackungsmaschine, insbesondere eine Versiegelungsstation, sein, welche ein, insbesondere unbewegliches, Siegelkammeroberteil mit wenigstens einem einer Schale zugeordneten Siegelwerkzeug aufweist, welches oberhalb der Bahn angeordnet ist, und wobei die Schale, optional mit dem Teil des Trägers, mittels der Anhebeeinrichtung nach oben gegen das Siegelwerkzeug bewegbar ist, um zum Verschließen der Schale eine zwischen Schale und Siegelwerkzeug bereitgestellte Abdeckung, insbesondere Folie, am oberen, äußeren Rand der Schale festzulegen. Somit kann eine fertige Packung gebildet werden.
  • Das Siegelkammeroberteil kann eine Vielzahl an in einer Reihe über der Bahn angeordneten Siegelwerkzeugen aufweisen, und mehrere Transportmover können mit den Siegelwerkzeugen zugeordnete Schalen derart in einer Reihe längs der Bahn anordenbar sein, dass jeweils eine Schale mit einem jeweiligen darüber liegenden Siegelwerkzeug ausgerichtet ist. Der Abstand der Schalen zueinander kann somit durch entsprechende Anordnung der Transportmover längs der Bahn auf die Siegelwerkzeuge des Siegelkammeroberteils abgestimmt werden.
  • Jede der Schalen kann individuell, d.h. unabhängig von den anderen Schalen, gegen das zugeordnete Siegelwerkzeug des Siegelkammeroberteils bewegt werden, um die Schale mit einer zwischen Schale und Siegelwerkzeug bereitgestellten Abdeckung zu verschließen.
  • Alternativ können mehrere Schalen oder alle Schalen gemeinsam gegen die zugeordneten Siegelwerkzeuge bewegt werden, um eine zwischen den Schalen und den Siegelwerkzeugen bereitgestellte Abdeckung am oberen, äußeren Rand der Schalen festzulegen und die Schalen somit zu verschließen.
  • Die Abdeckung, insbesondere Folie, kann von einer Vorratsrolle abgezogen werden und unterhalb des Siegelkammeroberteils durch die Station bzw. die Siegelkammer hindurchgeführt werden, und insbesondere mit einem durch die Länge der aneinander gereihten Schalen bestimmten Takt/Vorschub gefördert werden. Auf der der Vorratsrolle gegenüberliegenden Seite der Versiegelungsstation kann die Abdeckung aufgerollt werden. Dort enthält die Abdeckung Aussparungen, sieht also vereinfacht gesagt gitterartig aus, da die Flächen der Abdeckung, welche die Schalen verschließen, herausgestanzt bzw. herausgetrennt wurden.
  • Es können mehrere Siegelstationen für unterschiedliche Formate in paralleler Anordnung vorgesehen sein. Diese können je nach Schalen- bzw. Packungsformat sowie in Abhängigkeit von der benötigten Folie jeweils von den Transportmovern angefahren werden.
  • Die als Verpackungsmaschine ausgebildete Station kann gegenüber der Atmosphäre verschließbar sein und eine Evakuierungs- und/oder Begasungseinrichtung aufweisen, um Luft aus der Schale zu evakuieren und/oder gegen ein Inertgas zu tauschen. Die Haltbarkeit der in der Schale angeordneten Objekte kann dadurch verbessert werden, insbesondere wenn es sich bei den Objekten um Lebensmittelprodukte handelt.
  • Der Teil des Trägers, welcher von der Anhebeeinrichtung zusammen mit der Schale angehoben werden kann, umfasst vorzugsweise eine Aufnahme für die Schale, wobei die Aufnahme eine nach oben offene Öffnung zum Einlegen der Schale und eine um die Öffnung umlaufende Begrenzung aufweist, wobei die Begrenzung eine Auflagefläche für einen, insbesondere oberen, Rand der Schale aufweist, und wobei die Begrenzung als Unterteil eines Siegelwerkzeugs ausgebildet ist. Die Aufnahme kann somit mit einem jeweiligen, korrespondierenden Siegelwerkzeug des Siegelkammeroberteils zusammenwirken, um die Schale mit der Abdeckung zu verschließen.
  • Insbesondere kann die Aufnahme als Aluminiumplatte ausgestaltet sein. Sie kann somit einerseits besonders leicht und andererseits ausreichend massiv für die Ablaufschritte an einer Siegelstation ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Begrenzung an die Außenkontur der Schale angepasst.
  • In der Auflagefläche der Begrenzung kann eine, insbesondere umlaufende Nut, zum Eingriff für ein Messer des oberen Siegelwerkzeugs vorgesehen sein, um die die Schale verschließende Abdeckung aus der Folienbahn herauszutrennen.
  • Die umlaufende Nut verläuft vorzugsweise außerhalb des Rands der Schale. Der Verlauf der Nut kann dabei an die Außenkontur des Schalenrands angepasst sein. Die Kante der Nut kann die Gegenschneide für das Messer des oberen Siegelwerkzeugs bilden.
  • Die Nut bzw. Aussparung kann auch zum Aufnehmen und Fixieren des meistens nach unten abgekröpften Rands einer Schale vorgesehen sein.
  • Das Messer bzw. die Klinge zum Abtrennen der rundum überstehenden Abdeckung befindet sich bevorzugt am Siegelkammeroberteil und ist jeweils einer Siegelform zugeordnet. Vorzugsweise ist das Messer im Siegelkammeroberteil etwas zurückversetzt zur Siegelebene angebracht.
  • In einer weiteren Nut an der Auflagefläche kann ein um die Öffnung der Aufnahme umlaufender Ring aus Gummi oder Silikon angeordnet sein. Dadurch wird eine Nachgiebigkeit im Bereich der Auflagefläche erzielt, wodurch insbesondere Unebenheiten des Schalenrandes ausgeglichen werden können.
  • Stützschienen zum Ausheben der als Siegelkammerunterteil dienenden Aufnahme können unter der Siegelstation vorgesehen sein, vorzugsweise beidseitig. Alternativ kann eine oder es können mehrere Aufnahmen zusammen auch mit einem zangenartigen Greifwerkzeug erfasst und angehoben werden, welches beidseitig wirkt und auch für eine seitliche Entspannung sorgt.
  • Die Bahn kann durch die Versiegelungsstation und insbesondere durch einen gegenüber der Atmosphäre verschließbaren Teil der Siegelstation geführt sein. Die Transportmover können somit durch die Station gefahren werden.
  • Vorzugsweise ist die Bahn durch einen gegenüber der Atmosphäre verschließbaren Teil der Siegelstation geführt. Die Transportmover können somit durch den verschließbaren Teil der Siegelstation, bei dem es sich insbesondere um eine Siegelkammer handeln kann, hindurchgefahren werden.
  • Die Siegelkammer kann beispielsweise ein verschließbares Eingangstor und/oder ein verschließbares Ausgangstor aufweisen, wobei die Bahn durch die beiden Tore verläuft. Dabei kann die Bahn im Bereich der Tore einen jeweiligen Spalt aufweisen, in welchen das jeweilige Tor zum Verschließen der Kammer eingreifen kann. Das jeweilige Tor der Siegelkammer kann somit in den jeweiligen Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bahnelementen der Magnetförderstrecke hindurchgreifen und zumindest ein Bahnstreckenelement, also insbesondere ein Linearmotor-Element, damit einfassen.
  • Alternativ kann die Siegelstation bzw. die Siegelkammer derart ausgestaltet sein, dass diese von oben und/oder von unten her eine Schale bzw. Packung umschließen kann.
  • Es können auch andere bewegliche Fördereinrichtungen eingesetzt werden, um die Schalen in eine Siegelkammer und wieder heraus zu fördern. Beispielsweise kann ein Streckenelement des Magnetfördersystems, also ein Abschnitt der Bahn mit wenigstens einem Linearmotor-Element und mit darauf angeordneten Transportmovern, durch die Siegelstation gefördert werden. Das Streckenelement kann beispielsweise aus der übrigen Bahn heraushebbar und zeitweise entkoppelbar sein, so dass es von einer entsprechenden Fördereinrichtung mit den darauf angeordneten Transportmovern durch die Siegelstation hindurchgeführt und anschließend wieder in die Bahn eingefügt werden kann.
  • Als weiteres Beispiel sei eine Fördereinrichtung genannt, an die von den Transportmovern herantransportierte Schalen abgegeben werden und die die Schalen durch die Siegelstation hindurch fördert. Anschließend kann die Fördereinrichtung die Schalen wieder an die Transportmover abgeben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung wenigstens einen Transponder, insbesondere einen RFID-Chip, welcher an wenigstens einem Transportmover und/oder an wenigstens einer Schale angeordnet ist.
  • Auf dem Transponder kann eine Vielzahl von Daten in Bezug auf die Vorrichtung, die Schale und/oder die darin enthaltenen Objekte sowie in Bezug auf den Produktionsprozess gespeichert sein. Die Daten können zur Steuerung des Produktionsprozesses verwendet werden. Beispielsweise können auf dem Transponder Daten zum Transportmover, zu einem auf dem Träger angebrachten Aufbau, zur Schale und zum Inhalt der Schale sowie zu den bereits durchlaufenen und noch zu durchlaufenden Stationen bzw. zu den Arbeitsschritten in den Stationen gespeichert sein oder gespeichert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Transportmover zum Transport von Objekten mit wenigstens einem Läufer zum Zusammenwirken mit einem Bahnsystem, in welchem der Transportmover entlang wenigstens einer vorgegebenen Bahn längs einer Transportrichtung bewegbar ist, und mit wenigstens einem am Läufer angebrachten Träger für wenigstens ein Objekt. Der Träger umfasst wenigstens eine Aufnahme für eine, insbesondere oben offene, Schale, in welche wenigstens ein Objekt einlegbar ist.
  • Die Aufnahme kann auswechselbar am Träger und/oder direkt am Läufer befestigbar sein. Bei einer direkten Befestigung der Aufnahme am Läufer kann ein fest am Transportmover verbleibender Teil des Trägers eingespart werden.
  • Durch die Auswechselbarkeit kann eine jeweilige an die Form der zu transportierenden Schalen und/oder an die vorgesehene Handhabung angepasste Aufnahme am Transportmover vorgesehen werden. Die Transportmover lassen sich somit in Abhängigkeit von den zu transportierenden Schalen umbauen, und zwar in dem Sinn, dass eine jeweilige passende Aufnahme für die Schalen und/oder für zu durchlaufende Stationen an den Transportmovern anbringbar ist.
  • Die Aufnahme kann eine nach oben offene Öffnung zum Einlegen der Schale und eine um die Öffnung umlaufende Begrenzung aufweisen, welche eine Auflagefläche für einen, insbesondere oberen, Rand der Schale aufweist.
  • Die Begrenzung kann als mit wenigstens einer Station korrespondierendes Element ausgebildet sein. Die Aufnahme und insbesondere die Begrenzung kann somit an einen von der Station ausgeführten Prozess angepasst sein.
  • Die Aufnahme bzw. die Begrenzung kann als Werkzeug zur Verwendung in einem von der Station ausgeführten Prozess ausgebildet sein. Es wird somit mit einer speziell gestalteten Aufnahme die Wirkverbindung zu einer Station hergestellt.
  • Insbesondere kann die Begrenzung als Unterteil eines Siegelwerkzeugs ausgebildet sein. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Aufnahme beweglich bzw. entfernbar vom Transportmover ist, da dann zum Beispiel die Aufnahme mitsamt der aufgenommenen Schale angehoben und gegen ein passendes Siegelkammeroberteil gedrückt werden kann, um eine zwischen dem Siegelkammeroberteil und der Schale mit der Aufnahme liegende Folie zum Verschließen der Oberseite der Schale am Schalenrand festzulegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein System umfassend wenigstens einen erfindungsgemäßen Transportmover und eine von dem Transportmover längs der Bahn anfahrbare Station, wobei der Träger, insbesondere die Aufnahme für die Schale, dazu ausgebildet ist, mit der Station zur Durchführung eines Prozesses zusammenzuwirken.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Transport von Objekten in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem wenigstens einer der Transportmover einen Träger aufweist, der eine Aufnahme für eine, insbesondere oben offene, Schale aufweist, in welche wenigstens ein Objekt einlegbar ist, und der zum Zusammenwirken mit wenigstens einer Station ausgebildet ist, wobei bei dem Verfahren der Transportmover zu der Station gefahren wird und der Träger dort mit der Station zum Ausführen wenigstens eines Prozesses zusammenwirkt. Insbesondere kann der Träger bzw. die Aufnahme dabei als ein Werkzeug ausgestaltet sein, das in dem Prozess eingesetzt wird. Weiterhin kann die Bewegung des Transportmovers auf der Bahn für den Prozess genutzt werden oder ein Teil des Prozesses sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Transportmovers und eines Bahnabschnitts,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Gesamtanlage,
  • 3 einen Querschnitt durch einen Schalenspender,
  • 4 einen Querschnitt durch einen anderen Schalenspender,
  • 5 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung eines Teils einer erfindungsgemäßen Gesamtanlage,
  • 6 einen schematischen Längsschnitt durch eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich einer Versiegelungsstation,
  • 7 eine Detaildarstellung der Vorrichtung von 6,
  • 8 einen untere schematische Ansicht eines Siegelkammeroberteils für die Versiegelungsstation von 6,
  • 9 einen Querschnitt durch ein Siegelkammerunterteil der Versiegelungsstation von 6,
  • 10 einen Querschnitt durch eine Aufnahme für eine Schale,
  • 11 einen schematischen Längsschnitt durch eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich eines Traysealers,
  • 12 eine schematische Draufsicht auf eine Versiegelungsstation,
  • 13 eine Querschnittsdarstellung einer Variante einer fertigen Packung,
  • 14 einen Längsschnitt durch eine Siegelstation mit einer Siegelkammer, und
  • 15 einen Längsschnitt durch eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung zum Fördern eines Streckenelements des Bahnsystems.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung basieren auf einem Antriebsprinzip für Mover in einem Bahnsystem durch lineare Synchronmotoren (LSM-Antrieb), wie es im Einleitungsteil unter Bezugnahme auf das Transportsystem der Firma MagneMotion Inc. beispielhaft erläutert ist. Beliebig viele Mover in einem beliebig komplexen Bahnsystem können mittels einer Steuereinrichtung individuell, d.h. unabhängig voneinander, im Bahnsystem bewegt und mittels der Steuereinrichtung lokalisiert und identifiziert werden. Ferner können die Mover im Bahnsystem mit extrem hoher Genauigkeit bewegt und positioniert werden. Die Bewegungsgeschwindigkeiten sowie Beschleunigungen und Verzögerungen für die Mover können ebenfalls beliebig und individuell gewählt und vorgenommen werden.
  • Einen Querschnitt, also einen Schnitt senkrecht zur Transportrichtung, durch eine Bahn mit darin angeordnetem Transportmover zeigt 1. Ein Bahnabschnitt 41 des Bahnsystems umfasst eine als Stator 43 des LSM-Antriebs dienende Basis, die auch als mechanische Basis zur Anbringung des Bahnabschnitts 41 beispielsweise an einem Unterbau bzw. an wie auch immer gearteten Gestellen oder Halterungen dient.
  • In 1 dargestellt ist ein Bahnabschnitt vom sogenannten U-Typ, d.h. der Bahnabschnitt ist nach oben offen und die Transportmover 19 befinden sich oberhalb des Stators 43.
  • Als Führung für den Transportmover 19 dienen hier als Winkelbleche ausgeführte Führungsschienen 33, die in Schlitzen 35 laufen, welche an den linken und rechten Seitenflächen eines Läufers 27 des Transportmovers 19 ausgebildet sind. Die Führungen des Bahnsystems für die Transportmover 19 können aber auch anders ausgestaltet sein.
  • Die Führung des Bahnsystems sorgt für eine definierte Relativposition des Läufers 27 bezüglich des Stators 43. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass eine Permanentmagnetanordnung M des Läufers 27 einen exakt definierten Abstand zum Stator 43 einhält.
  • Gemäß dem LSM-Antrieb ist der mit der Permanentmagnetanordnung M versehene Läufer 27 durch entsprechende Ansteuerung des Stators 43 mittels einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung in Transportrichtung T längs des Stators 43 und somit in der den Stator 43 umfassenden Bahn 51 bewegbar. Während dieser Bewegung wird der Läufer 27 durch die Führungsschienen 33 geführt.
  • Auf dem Läufer 27 ist ein Träger 29 angeordnet, der eine beispielsweise ebene Auflagefläche 39 bereitstellt, um Lebensmittelportionen zu transportieren.
  • Der Träger 29 kann mit dem Läufer 27 fest verbunden sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Träger 29 am Läufer 27 lösbar angebracht.
  • Zwischen Träger 29 und Läufer 27 ist ein grundsätzlich beliebig ausgestalteter Halter 31 vorgesehen. Bei lösbarer Anbringung des Trägers 29 am Läufer 27 kann der Halter 31 als Bestandteil einer Kupplung ausgebildet sein bzw. einen Kupplungsabschnitt bilden, der mit einem entsprechenden Kupplungsabschnitt 37 des Trägers 29 zusammenwirkt. Das Zusammenwirken zwischen Läufer 27 und Halter 31 bzw. zwischen Halter 31 und Träger 29 kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise erfolgen. Es kann eine rein mechanische Verbindung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass der Träger 29 am Halter 31 bzw. der Halter 31 am Läufer 27 magnetisch gehalten wird. Der Halter 31 kann auch dazu ausgebildet sein, Relativbewegungen des Trägers 29 relativ zum Läufer 27 zuzulassen, beispielsweise ein Verdrehen um eine vertikale Achse, um auf diese Weise Portionen drehen bzw. ausrichten zu können.
  • Der Träger 29 kann auch unmittelbar mit dem Läufer 27 verbunden sein. Der Halter 31 zwischen Träger 29 und Läufer 27 wird dann durch die zusammenwirkenden Bereiche bzw. Kupplungsabschnitte 37, 37' von Träger 29 und Läufer 27 gebildet.
  • Wie in 1 angedeutet, ermöglicht eine lösbare Anbringung des Trägers 29 am Halter 31 eine Verwendung des Läufers 27 mit unterschiedlichen, beispielsweise unterschiedlich großen Trägern 29, 29'. So zeigt 1 rein beispielhaft einen mit einem Kupplungsabschnitt 37' versehenen Träger 29', dessen Auflagefläche 39' größer ist als jene des in 1 am Läufer 27 angebrachten Trägers 29.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Transportmovern 19 ist auf dem Träger 29 wenigstens eine Schale 59 angeordnet. Der Träger 29 kann eine Aufnahme 97 als Halter für die Schale 59 aufweisen oder als Aufnahme 97 ausgestaltet sein.
  • Die in 2 dargestellte Gesamtanlage umfasst eine Bahn 51 mit darauf angeordneten, längs der Bahn 51 beweglichen Transportmovern 19. Längs der Bahn 51 sind mehrere Stationen 53, 55, 65, 89, 91 angeordnet, die von den Transportmovern 19 angefahren werden können. Bei den Stationen handelt es sich insbesondere um eine Beladestation 53, mittels der vereinzelte Schalen 59 am Träger 29 eines jeweiligen Transportmovers 19 angeordnet werden können. Eine weitere Beladestation 55 ist in Reihe mit der ersten Beladestation 53 angeordnet. Mit der Beladestation 55 kann beispielsweise eine andere Art von Schale 59 für die Transportmover 19 bereitgestellt werden.
  • Jede der Beladestationen 53, 55 kann einen Speicher 57 für Schalen 59 aufweisen. Wie 3 zeigt, können die Schalen 59 dabei gestapelt in einer Aufnahme 61 angeordnet sein. Mittels einer Vereinzelungseinrichtung 63, die bei dem Speicher der 3 in Art eines Schneckenvereinzelers ausgebildet ist, kann die jeweils untenliegende Schale 59 aus dem Speicher 57 herausgefördert und einem in den Beladebereich der Beladestation 53 gefahrenen Transportmover 19 bereitgestellt werden.
  • Eine jeweilige Beladestation 55 kann einen abgewandelten Speicher 57 gemäß 4 aufweisen, dessen Aufnahme 61 für unterschiedlich tiefe Schalen 59 ausgebildet ist. Der Schalenspeicher gemäß 4 kann ebenfalls eine Vereinzelungseinrichtung 63, wie sie mit Bezug auf 3 beschrieben wurde, aufweisen, um vereinzelte Schalen 59 den Transportmovern 19 bereitstellen zu können.
  • Dargestellt ist in 4 eine andere Ausführung einer Vereinzelungseinrichtung 63, welche mit horizontal beweglichen Elementen zur Freigabe einzelner Schalen 59 arbeitet. Dabei sind beidseitig der Schalen 59 jeweils zwei übereinander angeordnete, horizontal bewegliche Schieberelemente vorgesehen. Wechselweise wird auf jeder Seite das obere und untere horizontale Schieberelement betätigt, um die untere Schale 59 freizugeben, wobei der darüber liegende Stapel gesperrt bleibt.
  • 2 zeigt, dass in Transportrichtung T nachgeordnet zu den Beladestationen 53, 55 eine oder mehrere verkettete Stationen 65 angeordnet sind, die zur Ausführung eines Prozesses an den Transportmovern 19 vorgesehen sind.
  • Bei einer der Stationen kann es sich beispielsweise um eine Station zum Befüllen der von den Transportmovern 19 transportierten Schalen 59 mit wenigstens einem Objekt, beispielsweise einem Lebensmittelprodukt, handeln.
  • Bei Vorhandensein von mehreren Stationen 65 ist es nicht erforderlich, dass jede Station von jedem Transportmover 19 angefahren wird. Ein jeweiliger Transportmover 19 kann somit selektiv Stationen anfahren oder nicht anfahren bzw. ohne anzuhalten durchlaufen.
  • Die Stationen 65 können in Reihe und/oder parallel zueinander angeordnet sein.
  • Bei einer parallelen Anordnung der Stationen 65 verzweigt die Bahn 51 vor den Stationen 65 in mehrere parallel verlaufende Bahnabschnitte, damit alle Stationen 65 von den Transpondern 19 angefahren werden können. Nach den Stationen 65 können sich die Bahnabschnitte wieder in einer Bahn vereinen.
  • Die 5 zeigt schematisch eine mögliche Ausgestaltung von mehreren in Serie angeordneten Stationen zur Erstellung eines Fertiggerichts, die aufeinanderfolgend von den Transportmovern 19 angefahren werden können. Beispielsweise kann eine erste Station 67 eine Portion Reis in eine Schale abgeben, die auf einem Transportmover 19 angeordnet ist, welcher in einem unter der ersten Station 67 liegenden Haltepunkt 69 steht. In einer weiteren, zweiten Station 71 kann in die Schale 59 eine Portion eines ersten Gemüses eingebracht werden, nachdem der Transportmover 19 zu dem Haltepunkt 73 unterhalb der zweiten Station 71 gefahren wurde. Eine dritte Station 75 kann eine Portion eines weiteren Gemüses in die Schale 59 geben, nachdem der Transportmover 19 an den der dritten Station 75 zugeordneten Haltepunkt 77 gefahren ist. An einer weiteren, vierten Station 79 kann eine Portion Fleisch in die Schale 59 gegeben werden, nachdem der Transportmover 19 an den der vierten Station 79 zugeordneten Haltepunkt 81 unter der vierten Station 79 gefahren ist. An einer fünften Station 83 kann noch eine Soße in die Schale 59 gegeben werden, nachdem der Transportmover 19 an den der fünften Station 83 zugeordneten Haltepunkt 85 gefahren ist. An einem weiteren, nachgeordneten Haltepunkt 87 kann ein Wiegen der Schale 59 und/oder eine automatisierte optische Endkontrolle des Inhalts der Schale 59 erfolgen, um sicherzustellen, dass die in der Schale 59 eingebrachte Gesamtportion ein bestimmtes Kriterium, beispielsweise ein bestimmtes, vorgegebenes Gesamtgewicht, erfüllt und/oder dass tatsächlich alle Produkte bzw. Objekte in die Schale 59 gelangt sind.
  • An wenigstens einer der Stationen 67, 71, 75, 79, 83 kann außerdem eine Kontrolleinrichtung, wie etwa eine Waage, angeordnet sein, um sicherzustellen, dass die von der jeweiligen Station in die Schale 59 gegebene Portion ein bestimmtes Kriterium erfüllt, beispielsweise ein bestimmtes Gewicht aufweist.
  • Die in den Haltepunkten 69, 73, 77, 81, 85, 87 eingezeichneten Doppelpfeile sollen anzeigen, dass an jeder Station die Schale 59, gegebenenfalls zusammen mit dem Träger 29, 29' oder zumindest mit einer am Träger 29, 29' vorgesehenen Aufnahme für die Schale 59, nach oben angehoben werden kann, um eine einfachere Befüllung zu erreichen. Insbesondere können durch das Anheben der Schale 59 während des Befüllvorgangs Spritzer vermieden werden und es erfolgt ganz allgemein eine Stabilisierung an bzw. unter einer Station.
  • Wie in Bezug auf die fünfte Station 83 mit dem Doppelpfeil angezeigt ist, kann auch jede Station zur Befüllung der Schale 59 absenkbar und wieder anhebbar sein.
  • Wieder mit Bezug auf 2 kann den Stationen 65 wenigstens eine Versiegelungseinrichtung 89 nachgeordnet sein. Wie in 2 durch die Strichelung angedeutet ist, kann auch mehr als eine Versiegelungseinrichtung 89 vorgesehen sein. Beispielsweise können zwei parallel angeordnete Versiegelungseinrichtungen 89 vorgesehen sein, die durch parallel zueinander verlaufende Bahnabschnitte von den Transportmovern 19 angefahren werden können.
  • In der Versiegelungseinrichtung 89 kann eine Versiegelung der Schalen 59 mit einer Folie 109 oder dergleichen erfolgen, wie nachstehend näher erläutert wird. Die so gebildeten fertigen Packungen können von den Transportmovern 19 dann weiter in Transportrichtung T einer Verpackungseinrichtung 91 zugeführt werden, in der sie zum Beispiel für ihren Transport zu einem Supermarkt verpackt werden.
  • Eine beispielhafte Versiegelungseinrichtung 89, die hierin auch als Versiegelungsstation bezeichnet wird, wird nachfolgend mit Bezug auf die 6 bis 10 näher beschrieben.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, verläuft die Bahn 51 unter der Versiegelungseinrichtung 89 hindurch, so dass mehrere Transportmover 19 in einer Reihe unter die Station 89 gefahren werden können. An einem Siegelkammeroberteil 93 sind vier Siegelwerkzeuge 95 in einer Reihe oberhalb der Bahn 53 angeordnet. Jedes Siegelwerkzeug 95 ist passend zu den von den Transportmovern 19 transportierten Schalen 59 ausgestaltet.
  • Wie insbesondere die 7 und 10 zeigen, ist am Träger 29 eines jeweiligen Transportmovers 19 eine Aufnahme 97 für die jeweilige Schale 59 vorgesehen.
  • Die Aufnahme 97 bildet einen Sitz für die Schale 59. Insbesondere weist die Aufnahme 97 eine nach oben offene Aussparung bzw. Öffnung 99 auf, in welche der vertiefte Bereich der Schale 59 eingelegt werden kann. Die Aufnahme 97 weist eine um die Öffnung 99 umlaufende Begrenzung 101 auf, deren Oberseite eine Auflagefläche für den oberen, äußeren Rand der Schale 59 bildet.
  • An der Auflagefläche der Begrenzung 101 ist ein umlaufender Ring 103 zum Beispiel aus Silikon oder Gummi angeordnet, der insbesondere zum Ausgleich von Unebenheiten des Schalenrandes dient. Außerhalb des Rings 103 befindet sich eine umlaufende Aussparung 105. Diese kann zum Aufnehmen und Fixieren des Rands der Schale 59 dienen. Außerdem bildet die Aussparung eine Lücke für ein Messer 107, das auch als Klinge ausgestaltet sein kann, und das an dem jeweiligen Siegelwerkzeug 95 des Siegelkammeroberteils 93 angeordnet ist und zum Abtrennen der rundum überstehenden Folie 109 vorgesehen ist.
  • Jede Aufnahme 92 kann beispielsweise aus Aluminium ausgebildet sein. Die jeweilige Aufnahme 92 kann auch optional geteilt sein, so dass nur ein die Schale 59 einfassendes erstes Teilelement mit dem jeweiligen Transportmover 19 umhergefahren wird. Ein weiteres Teilelement korrespondiert mit dem ersten und verstärkt es bei Bedarf im Bereich einer Station, insbesondere der Versiegelungsstation 89. Das weitere Element ist also nur zeitweise oder streckenweise vorhanden. Es kann durch eine zugeordnete Aufnahme, und zwar für die Aufnahme am Transportmover 19, an einer Station gebildet werden, welche insbesondere als Förderelement, zum Beispiel als Hebevorrichtung, vorgesehen ist.
  • Bei jedem Transportmover 19 bildet die Aufnahme 97 ein jeweiliges Unterteil für eines der oberen Siegelwerkzeuge 95. Jede Aufnahme 97 kann, insbesondere unter Verwendung einer Anhebeeinrichtung 117, nach oben angehoben werden, um die Aufnahme 97 und somit die Schale 59 gegen das jeweilige Siegelwerkzeug 95 des Siegelkammeroberteils 93 zu drücken. Die Schalen 59 werden durch die unter den Siegelwerkzeugen 95 des Siegelkammeroberteils 93 verlaufende Folie 109 verschlossen. Die Folie 109 wird dabei von einer Vorratsrolle 111 abgezogen, horizontal zwischen den Siegelwerkzeugen hindurchgeführt, vorzugsweise mit einem durch die Länge der aneinandergereihten Schalen 59 bestimmten Takt bzw. Vorschub gefördert, und auf der anderen Seite wieder auf einer weiteren Rolle 113 aufgerollt. Dort weist die Folie 109 Aussparungen auf, da die zum Versiegeln der Schalen 59 verwendeten Folien, insbesondere mittels der vorstehend erwähnten Messer 107, herausgetrennt wurden.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, kann der auf die oberen Siegelwerkzeuge 95 abgestimmte Abstand der Schale 59 mittels der Mover 19 eingestellt werden.
  • Die oberen vier Siegelwerkzeuge 95 werden mit Bezug auf die 8 näher beschrieben. Die vier Siegelwerkzeuge 95 können fest am Siegelkammeroberteil 93 angeordnet sein. Sie können also unbeweglich sein. Die zu jedem Siegelwerkzeug 95 eingezeichnete dicke Linie stellt einen sogenannten Siegelrand 115 dar, welcher, wie 10 zeigt, zur Versiegelung der Folie 109 am Rand der Schale 59 von oben her die Folie 109 gegen den Schalenrand drückt. Die dünnere umlaufende Linie, welche in 8 für jedes Siegelwerkzeug 95 eingezeichnet ist, stellt das bereits erwähnte, umlaufende Messer 107 des Siegelwerkzeugs 95 dar.
  • Die 9 zeigt schematisch eine Anhebeeinrichtung 117 zum Anheben der Schalen 59 mitsamt den Aufnahmen 97. Die Anhebeeinrichtung 117 kann zum Beispiel von Vertikalführungen 119 gebildet werden, welche mit Verbindungselementen die Aufnahmen 97 untergreifen und anheben. Durch das Anheben über die Vertikalführungen 119 werden die Aufnahmen 97 mitsamt den Schalen 59 auf- und abbewegt.
  • Zum Versiegeln der Schalen 59 mit der Folie 109 kann folgendes Verfahren durchgeführt werden. In einem ersten Schritt werden die Aufnahmen 97 bis auf ein Sollmaß an die Siegelwerkzeuge 95 herangeführt, zum Beispiel um die Folie 109 leicht anzudrücken und dadurch die Vorwärmung von oben her zu begünstigen. In einem zweiten Schritt erfolgt das Ausheben und Andrücken an den oberen, feststehenden Siegelrand 115. In einem dritten Schritt wird noch etwas weiter ausgehoben, so dass die etwas zurückversetzten Messer 107 die überstehenden Folienränder abtrennen können.
  • Die in 11 dargestellte Versiegelungseinrichtung 89 ist als sogenannter Traysealer ausgestaltet und weist einen neben der Bahn 51 liegenden Entladebereich 121 auf, an welchem eine Übergabe der von den Transportmovern 19 transportierten Schalen 59 auf ein durch den Traysealer 89 verlaufendes Förderband 123 erfolgt, mittels dem die Schalen 59 durch den Traysealer 89 hindurchgefördert werden. Die Übergabe der Schalen 59 von den Transportmovern 19 auf das Förderband 123 kann zum Beispiel mittels eines Rechens erfolgen. Die Schalen 59 werden mittels des Förderbands 123 durch den Traysealer 89 hindurchtransportiert und gelangen in einen Beladebereich 125 für die Transportmover 19, in welchem die fertigen Packungen, also die mit einer jeweiligen Folie verschlossenen Schalen 59, wiederum mittels des Rechens vom Förderband 123 auf die Transportmover 19 gebracht werden. Die Transportmover 19 werden zwischen dem Entladebereich 121 und dem Beladebereich 125 über die seitlich am Traysealer 89 vorbeilaufende Bahn 51 bewegt.
  • 12 dient zur Illustration, dass im Bereich einer Versiegelungseinrichtung 89 mit einer Vakuumkammer 127 ein Greifer 129 zum Ergreifen mehrerer Aufnahmen 97 mit den darin liegenden Schalen 59 ausgebildet sein kann, und dass der Greifer 129 die Schalen 59 mitsamt den Aufnahmen 97 in die Vakuumkammer 127 fördern kann. Nachdem die Schalen 59 evakuiert und verschlossen wurden, kann der Greifer 129 die fertigen Packungen wieder aus der Vakuumkammer 127 heraus fördern und auf die zuvor entladenen, weiter gefahrenen Transportmover 19 aufsetzen. Eine eventuell verwendete Kennung der Transportmover 19 in der Steuerung bleibt damit erhalten.
  • 13 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer speziellen Variante einer fertigen Packung 131 mit einem Verpackungsunterteil 133, auf das wenigstens ein Objekt 137 gelegt ist. Das Verpackungsunterteil 133 ist, zum Beispiel mittels einer entsprechend ausgestalteten Versiegelungseinrichtung, mit einer haubenartigen Abdeckung 139 verschlossen, bei der es sich um ein aufgesetztes, insbesondere vorgeformtes, Verpackungsoberteil handelt. An den aneinander anliegenden Oberflächen können das Verpackungsunterteil 133 und das Verpackungsoberteil 139 miteinander versiegelt bzw. verschweißt sein.
  • Der Begriff Schale 59 ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung breit zu verstehen. Ein Verpackungsunterteil 133, wie es in 13 gezeigt ist, ist ebenfalls noch als eine Schale 59 zu verstehen.
  • Die 14 und 15 zeigen einen Längsschnitt durch eine Versiegelungseinrichtung 89 mit einem Siegelkammeroberteil 93 und einem Siegelkammerunterteil 141. Das Siegelkammeroberteil 93 ist von einer oberen Einhausung 147 umgeben, deren Unterseite offen ist und die, wie durch den Doppelpfeil in 15 gezeigt ist, aus der in 15 eingezeichneten Stellung nach unten absenkbar ist.
  • Das Siegelkammerunterteil 141 ist von einer unteren Einhausung 143 umgeben, welche eine nach oben offene Oberseite aufweist und nach oben anhebbar ist. Wahlweise kann auch nur das Siegelkammerunterteil 141 aus der Einhausung 143 heraus bewegt werden, wenn die obere Einhausung 147 relativ weit absenkbar ist. Durch Anheben der unteren Einhausung 143 und Absenken der oberen Einhausung 147 kann die Einhausung um die beiden Siegelkammerteile 93, 141 geschlossen werden.
  • Wie in 15 dargestellt ist, kann ein Streckenelement 149 der Bahn 51 aus der übrigen Bahn 51 entnommen werden. Das Streckenelement 149 kann mit den darauf angeordneten Transportmovern 19 zwischen die Siegelkammerteile 93, 141 bewegt werden, beispielsweise mittels einer entsprechend ausgestalteten Fördereinrichtung. Zum Verschließen der auf dem Träger 19 angeordneten Schalen (nicht gezeigt) mit einer Folie 109, kann das Siegelkammerunterteil 141 mittels zum Beispiel zweier Hubvorrichtungen 145, die zum Beispiel unter Verwendung von Abdichtungen durch die untere Einhausung 143 hindurchgeführt sind, angehoben werden und die obere Einhausung 147 kann abgesenkt werden, um, wie vorstehend beschrieben wurde, die Schalen 59 mittels der beiden Siegelkammerteile 93, 141 mit Folie 109 zu verschließen. Vor dem Verschließen der Schalen 59 mit Folie 109 kann die Einhausung 143, 147 geschlossen werden, um die Schalen 59 zu evakuieren oder mit einem Inertgas zu befüllen. Das Streckenelement 149 mit den fertigen Packungen kann wieder in die Bahn 51 integriert werden, um die fertigen Packungen 131 mittels der Transportmover 19 weiter zu transportieren.
  • Mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich vielfältige Portionen, insbesondere aus Lebensmittelprodukten, in den Schalen 59 abfüllen und somit fertige Packungen 131 bilden. Durch Verwendung der unterschiedlichen Stationen, die eine spezielle Aufgabe erfüllen können, kann eine Spezialisierung und Detaillierung erreicht werden, zum Beispiel in Bezug auf Art und Anordnung von Zutaten und/oder Beilagen in einer Verpackung. Außerdem lassen sich unterschiedliche Folien- und Schalenarten in einer Prozesslinie verwenden.
  • Es können variable Packungen gebildet werden, insbesondere was die Form und den Inhalt der Schalen 59 angeht, zum Beispiel die Art der Füllung, die Anordnung der Füllung in der Schale 59, die Füllmengen. Auch kleinere Chargen lassen sich problemlos realisieren. Es besteht eine hohe Flexibilität in der Produktion, zum Beispiel was die Erstellung von unterschiedlichen Kombinationen bzw. von unterschiedlichen Produktzusammensetzungen in den Schalen 59 angeht, zum Beispiel indem die Transportmover 19 unterschiedliche Stationen anfahren.
  • Eine Umstellung des Produktionsprozesses kann mit kurzen Rüstzeiten und geringem Umstellungsaufwand realisiert werden.
  • Da, wie erwähnt, die Transportmover 19 unterschiedliche Stationen anfahren können und die Stationen auch parallel zueinander angeordnet sein können, kann ein Parallelbetrieb ohne Produktumstellung stattfinden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich insbesondere dazu verwenden, um Fertiggerichte zu erstellen, zum Beispiel im Cateringbereich und in Großküchen.
  • Da die Transportmover 19 unterschiedliche Stationen anfahren können und auch die von den Stationen vorgenommene Dosierung eingestellt werden kann, lässt sich ein hoher Grad an Individualisierung von Gerichten, zum Beispiel auf Bestellung, realisieren.
  • Nach einer Siegelstation 89 kann beispielsweise ein Drucker oder ein Etikettierer vorgesehen sein, der auf der Packung die Zusammensetzung, Mengenangaben und Pflicht-Deklarationen direkt mit Bezug auf die in der Packung 131 tatsächlich enthaltene Gesamtportion anbringt.
  • Es lassen sich auch unterschiedliche Fleischstücke aus einem Zerlegebereich durch Einsatz unterschiedlicher Schalenformate auf einer Bahnstrecke verwerten. Eine Varianz kann dabei nur über einige Stationen und entsprechend angepasste Transportmover-Aufnahmen und Fahrwege erforderlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 19
    Transportmover
    27
    Läufer
    29
    Träger
    29'
    Träger
    31
    Halter
    33
    Führungsschiene
    35
    Schlitz
    37
    Kupplungsabschnitt
    37'
    Kupplungsabschnitt
    39
    Auflagefläche
    39'
    Auflagefläche
    41
    Bahnabschnitt
    43
    Stator
    51
    Bahn
    53
    Beladestation
    55
    Beladestation
    57
    Speicher
    59
    Schale, Verpackungsunterteil
    61
    Aufnahme
    63
    Vereinzelungseinrichtung
    65
    Station
    67
    erste Station
    69
    Haltepunkt
    71
    zweite Station
    73
    Haltepunkt
    75
    dritte Station
    77
    Haltepunkt
    79
    vierte Station
    81
    Haltepunkt
    83
    fünfte Station
    85
    Haltepunkt
    87
    Haltepunkt
    89
    Versiegelungseinrichtung
    91
    Verpackungseinrichtung
    93
    Siegelkammeroberteil
    95
    Siegelwerkzeug
    97
    Aufnahme
    99
    Öffnung
    101
    Begrenzung
    103
    Ring
    105
    Aussparung
    107
    Messer
    109
    Folie
    111
    Vorratsrolle
    113
    Rolle
    115
    Siegelrand
    117
    Anhebeeinrichtung
    119
    Vertikalführung
    121
    Entladebereich
    123
    Förderband
    125
    Beladebereich
    127
    Vakuumkammer
    129
    Greifer
    131
    Packung
    133
    Verpackungsunterteil
    137
    Objekt
    139
    Abdeckung
    141
    Siegelkammerunterteil
    143
    untere Einhausung
    145
    Hubvorrichtung
    147
    obere Einhausung
    149
    Streckenelement
    M
    Permanentmagnetanordnung
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014106400 A1 [0002]
    • WO 2003/029651 A2 [0006]
    • WO 2010/085670 A1 [0006]
    • DE 102014000132 A1 [0008]
    • DE 102013221194 A1 [0040]

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Transport von Objekten (137), insbesondere von Portionen wenigstens eines Lebensmittelprodukts, mit – wenigstens einem Transportmover (19), der wenigstens einen Läufer (27) zum Zusammenwirken mit einem Bahnsystem, in welchem der Transportmover (19) entlang wenigstens einer Bahn (51) längs einer Transportrichtung (T) bewegbar ist, und wenigstens einen am Läufer (27) angebrachten Träger (29, 29') aufweist, – dem Bahnsystem, und – einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegungen der Trans portmover in dem Bahnsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (29, 29') des Transportmovers (19) zum Halten wenigstens eines, insbesondere oben offenen, Verpackungsunterteils (59), das wenigstens ein Objekt (137) aufnehmen kann, ausgebildet ist, und dass der Transportmover (19) mit dem Verpackungsunterteil (59) an wenigstens eine Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) und/oder zwischen wenigstens zwei Stationen (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) der Vorrichtung längs der Bahn (51) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (29, 29') zum Zusammenwirken mit wenigstens einer Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) zur Durchführung wenigstens eines Prozesses ausgebildet ist, wobei, bevorzugt, der Träger (29, 29') dazu ausgebildet ist, wenigstens eine dem Prozess zuordenbare Bewegung auszuführen, wobei, ferner bevorzugt, die dem Prozess zuordenbare Bewegung des Trägers (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) nicht oder nicht ausschließlich längs der Transportrichtung (T) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (29, 29') und/oder eine am Träger vorgesehene Aufnahme (97) für das Verpackungsunterteil (59) als Werkzeug zur Verwendung in einem von einer Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) ausgeführten Prozess ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Stationen (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) eines in Bezug auf das Verpackungsunterteil (59) durchzuführenden Produktionsprozesses längs der Bahn (51) derart angeordnet sind, dass sie von dem wenigstens einen Transportmover (19) bedient werden können.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einer Station (53, 55) um eine Beladestation handelt, welche dazu ausgebildet ist, das Verpackungsunterteil (59) am Träger (29, 29') anzuordnen, und/oder dass es sich bei einer Station um eine Entladestation (91) handelt, welche dazu ausgebildet ist, das Verpackungsunterteil (59) vom Träger (29, 29') zu entfernen, wobei, bevorzugt, die Entladestation (91) eine Einrichtung zum Anordnen, insbesondere Einlegen, einer fertigen Packung in eine Verpackung, insbesondere Umverpackung, aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladestation (53, 55) wenigstens einen Speicher (57) für Verpackungsunterteile (59), insbesondere Schalen, aufweist und eine Vereinzelungseinrichtung (63) umfasst, mittels der ein einzelnes Verpackungsunterteil (59) aus dem Speicher (57) gefördert und dem Träger (29, 29') des Transportmovers (19) zugeführt werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladestation (53, 55) mehrere in Linie und/oder parallel angeordnete Spender oder Speicher (57) für Verpackungsunterteile (59) aufweist, wobei den parallel angeordneten Spendern oder Speicher (57) parallel verlaufende Bahnabschnitte zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Station (65, 67, 71, 75, 79, 83) dazu ausgebildet ist, dem Verpackungsunterteil (59) ein Objekt zuzuführen.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Station (65, 67, 71, 75, 79, 83) dazu ausgebildet ist, zumindest eine der folgenden Aktionen auszuführen: – Dosieren von wenigstens einem Objekt (137) in das Verpackungsunterteil (59), – Drehen des Verpackungsunterteils (59) und/oder eines darin liegenden Objekts (137), – Wiegen des Verpackungsunterteils (59) und/oder eines darin liegenden Objekts (137), – Versiegeln des Verpackungsunterteils (59), – Durchführen einer automatisierten Qualitätskontrolle, – Sortieren von, insbesondere von den Transportmovern (19) abgenommenen, Verpackungsunterteilen (59) oder fertigen Packungen (131).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportmover (19), insbesondere mittels der Steuereinrichtung, derart steuerbar ist, dass dieser an wenigstens einer Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) längs der Bahn (51) zumindest eine Bewegung ausführt, insbesondere eine Hin- und Herbewegung, um eine von der Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) ausgeführte Aktion zumindest zu unterstützen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stationen eine Verpackungsmaschine (89, 91), insbesondere eine Versiegelungsstation, insbesondere ein Traysealer oder ein Tiefzieher, ist, wobei die Verpackungsmaschine (89, 91) dazu ausgebildet ist, eine Abdeckung, insbesondere eine Folie (109), an dem Verpackungsunterteil (59) anzuordnen und das Verpackungsunterteil (59) mit der Abdeckung (109) zu verschließen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportmover (19) an einen Entladebereich der Verpackungsmaschine (89), insbesondere Versiegelungsstation, fahrbar ist, wobei im Entladebereich (121) eine Entladeeinrichtung (129) das wenigstens eine Verpackungsunterteil (59) vom Transportmover (19) abnimmt und der Verpackungsmaschine (89) zuführt, um den Verpackungsunterteil (59), insbesondere mit einer Abdeckung (109), zu verschließen, und wobei der wenigstens eine Transportmover (19) an einen Beladebereich (125) der Verpackungsmaschine (89) fahrbar ist, in welchem eine Beladeeinrichtung (129) den Transportmover (19) mit dem verschlossenen Verpackungsunterteil (59) belädt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsstation (89) eine Evakuier- und/oder Begasungseinrichtung aufweist, um das Verpackungsunterteil (59) vor dem Verschließen zu evakuieren und/oder mit Inertgas zu füllen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Entladebereich (121) zwei oder mehr Transportmover (19) in einer vorgegebenen Anordnung relativ zueinander längs der sich optional in zwei oder mehr Zweige aufteilenden Bahn (51) anordenbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stationen (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) eine Anhebeeinrichtung (117) aufweist, die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Verpackungsunterteil (59) und optional zumindest einen Teil (97) des Trägers (29, 29') gegenüber dem Transportmover (19) anzuheben.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) eine Waage und/oder eine Dosiereinrichtung zum Auf- oder Einbringen von wenigstens einem Objekt (137), insbesondere mit einem vorgegebenen Gewicht, in oder auf das Verpackungsunterteil (59) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Station eine Verpackungsmaschine, insbesondere eine Versiegelungsstation (89), ist, welche ein, insbesondere unbewegliches, Siegelkammeroberteil (93) mit wenigstens einem, einem Verpackungsunterteil (59) zugeordneten Siegelwerkzeug (95) aufweist, wobei das Siegelwerkzeug (95) oberhalb der Bahn (51) angeordnet ist, und wobei das Verpackungsunterteil (59), optional mit dem Teil (97) des Trägers (29, 29'), mittels der Anhebeeinrichtung (117) nach oben gegen das Siegelwerkzeug (95) bewegbar ist, um zum Verschließen des Verpackungsunterteils (59) eine zwischen Verpackungsunterteil (59) und Siegelwerkzeug (95) bereitgestellte Abdeckung (109), insbesondere Folie, am Rand des Verpackungsunterteils (59) festzulegen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelkammeroberteil (93) eine Vielzahl an in einer Reihe über der Bahn (51) angeordneten Siegelwerkzeugen (95) aufweist, und mehrere Transportmover (19) mit den Siegelwerkzeugen (95) zugeordneten Verpackungsunterteilen (59) derart in einer Reihe längs der Bahn (51) anordenbar sind, dass jeweils ein Verpackungsunterteil (59) mit einem jeweiligen darüber liegenden Siegelwerkzeug (95) ausgerichtet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (89) gegenüber der Atmosphäre verschließbar ist und eine Evakuierungs- und/oder Begasungseinrichtung aufweist, um Luft aus dem Verpackungsunterteil (59) zu evakuieren und/oder gegen ein Inertgas zu tauschen.
  20. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Trägers eine Aufnahme (97) für das Verpackungsunterteil (59) aufweist, wobei die Aufnahme (97) eine nach oben offene Öffnung (99) zum Einlegen des Verpackungsunterteils (59) und eine um die Öffnung umlaufende Begrenzung (101) aufweist, wobei die Begrenzung (101) eine Auflagefläche für einen, insbesondere oberen, Rand des Verpackungsunterteils (59) aufweist, und wobei die Begrenzung (101) als Unterteil eines Siegelwerkzeugs (95) ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung (123, 129) zum Fördern wenigstens eines Transportmovers (19) mit darauf angeordnetem Verpackungsunterteil (59) oder zum Fördern des Verpackungsunterteils (59), optional mit wenigstens einem Teil (97) des Trägers (29, 29'), durch die Siegelstation (89) und insbesondere durch einen gegenüber der Atmosphäre verschließbaren Teil (127) der Siegelstation (89) vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (51) durch die Siegelstation (89) und insbesondere durch einen gegenüber der Atmosphäre verschließbaren Teil (127) der Siegelstation (89) geführt ist.
  23. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Transponder, insbesondere RFID-Chip, an wenigstens einem Transportmover (19) und/oder an wenigstens einem Verpackungsunterteil (59) angeordnet ist.
  24. Transportmover zum Transport von Objekten (137) mit wenigstens einem Läufer (27) zum Zusammenwirken mit einem Bahnsystem, in welchem der Transportmover (19) entlang wenigstens einer vorgegebenen Bahn (51) längs einer Transportrichtung (T) bewegbar ist, und wenigstens einem am Läufer (27) angebrachten Träger (29, 29') für wenigstens ein Objekt (137), insbesondere Transportmover (19) für eine Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (29, 29') wenigstens eine Aufnahme (97) für ein, insbesondere oben offenes, Verpackungsunterteil (59) aufweist, in welches wenigstens ein Objekt (137) einlegbar ist.
  25. Transportmover nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (97) auswechselbar am Träger (29, 29') und/oder am Läufer (27) befestigt ist.
  26. Transportmover nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (97) eine nach oben offene Öffnung (99) zum Einlegen des Verpackungsunterteils (59) und eine um die Öffnung (99) umlaufende Begrenzung (101) aufweist, welche eine Auflagefläche für einen, insbesondere oberen, Rand des Verpackungsunterteils (59) aufweist.
  27. Transportmover nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (101) als mit einer Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) korrespondierendes Element, insbesondere als Unterteil eines Siegelwerkzeugs (95), ausgebildet ist.
  28. System, umfassend wenigstens einen Transportmover (19) nach zumindest einem der Ansprüche 24 bis 27 und eine von dem Transportmover (19) längs der Bahn (51) anfahrbare Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91), wobei der Träger (29, 29'), insbesondere die Aufnahme (97) für das Verpackungsunterteil (59), dazu ausgebildet ist, mit der Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) zur Durchführung eines Prozesses zusammenzuwirken.
  29. Verfahren zum Transport von Objekten (137) in einer Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem wenigstens einer der Transportmover (19) einen Träger (29, 29') aufweist, der eine Aufnahme (97) für ein, insbesondere oben offenes, Verpackungsunterteil (59) aufweist, in welches wenigstens ein Objekt (137) einlegbar ist, und der zum Zusammenwirken mit wenigstens einer Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) ausgebildet ist, wobei bei dem Verfahren der Transportmover (19) zu der Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) gefahren wird und der Träger (29, 29') dort mit der Station (53, 55, 65, 67, 71, 75, 79, 83, 89, 91) zum Ausführen wenigstens eines Prozesses zusammenwirkt.
DE102016111357.3A 2016-06-10 2016-06-21 Vorrichtung zum Transport von Objekten Pending DE102016111357A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17727565.8A EP3468876A2 (de) 2016-06-10 2017-05-30 Vorrichtung zum transport von objekten
PCT/EP2017/062999 WO2017211618A2 (de) 2016-06-10 2017-05-30 Vorrichtung zum transport von objekten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110756.5 2016-06-10
DE102016110756 2016-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111357A1 true DE102016111357A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111357.3A Pending DE102016111357A1 (de) 2016-06-10 2016-06-21 Vorrichtung zum Transport von Objekten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3468876A2 (de)
DE (1) DE102016111357A1 (de)
WO (1) WO2017211618A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213213A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Schalenverschließmaschine
CN111977057A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 克朗斯股份公司 用于将保护性气体引入到容器中的设备和方法
DE102020131721A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Ampack Gmbh Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, Aufnahmebehältnis und Lebensmittelzubereitungssystem
EP4279398A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 G. Mondini SpA Vorrichtung zum aufbringen einer folie auf einen träger

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185720A (en) * 1986-01-27 1987-07-29 Daifuku Kk Conveyor system utilizing linear motor
EP0525254A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Schienen-Förderer, insbesondere Unstetigförderer für Stückgut
WO2001060674A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-23 Fabricom Systeme et procede de transport et de tri de charges isolees, et vehicules individuels mis en oeuvre dans ce systeme
WO2003029651A2 (en) 2001-10-01 2003-04-10 Magnemotion, Inc. Synchronous machine design and manufacturing
DE102008035690A1 (de) * 2008-07-30 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Kippschalen-Sortierförderer
WO2010085670A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Magnemotion, Inc. Improved transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
DE102010053872A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsanlage mit Sortierstation
DE102013221194A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten
DE102014000132A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Marco Bergmann Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen mehrerer Lebensmittel in wenigstens einem Unterteil einer Verpackung
DE102014106400A1 (de) 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755095A (fr) 1969-08-20 1971-02-22 United Glass Ltd Procede de scellement de recipients
US4056922A (en) 1976-02-23 1977-11-08 Hank John Schilte Sealing machines
US4282699A (en) 1979-08-27 1981-08-11 The Mead Corporation Heat sealing apparatus
US4852328A (en) 1988-10-25 1989-08-01 The Mead Corporation Container sealing apparatus
KR100423589B1 (ko) 2000-04-14 2004-03-22 가부시끼가이샤 이시다 탑 시일식 포장 장치 및 탑 시일식 포장 방법
DE10237933A1 (de) 2002-08-14 2004-02-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren und Verpackungsmaschine zum Verpacken eines in einer Schale befindlichen Produktes
DE102007059611B4 (de) * 2007-12-11 2010-09-02 Gerhard Schubert Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
DE102011003682A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung mit Erkennungsfunktion
KR20150013525A (ko) * 2012-04-13 2015-02-05 닥터.피와이 인스터튜트, 엘엘씨 모듈라 충전 장치 및 방법
DE102014119351A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum bewegen von objekten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185720A (en) * 1986-01-27 1987-07-29 Daifuku Kk Conveyor system utilizing linear motor
EP0525254A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Schienen-Förderer, insbesondere Unstetigförderer für Stückgut
WO2001060674A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-23 Fabricom Systeme et procede de transport et de tri de charges isolees, et vehicules individuels mis en oeuvre dans ce systeme
WO2003029651A2 (en) 2001-10-01 2003-04-10 Magnemotion, Inc. Synchronous machine design and manufacturing
DE102008035690A1 (de) * 2008-07-30 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Kippschalen-Sortierförderer
WO2010085670A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Magnemotion, Inc. Improved transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
DE102010053872A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsanlage mit Sortierstation
DE102013221194A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten
DE102014000132A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Marco Bergmann Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen mehrerer Lebensmittel in wenigstens einem Unterteil einer Verpackung
DE102014106400A1 (de) 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213213A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Schalenverschließmaschine
DE102018213213B4 (de) * 2018-08-07 2020-03-12 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Schalenverschließmaschine
CN111977057A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 克朗斯股份公司 用于将保护性气体引入到容器中的设备和方法
EP3753875A1 (de) * 2019-05-24 2020-12-23 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines schutzgases in behälter
DE102020131721A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Ampack Gmbh Lebensmittelzubereitungsvorrichtung, Aufnahmebehältnis und Lebensmittelzubereitungssystem
EP4279398A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 G. Mondini SpA Vorrichtung zum aufbringen einer folie auf einen träger
EP4279399A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 G. Mondini SpA Vorrichtung zum aufbringen eines films auf einen träger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017211618A3 (de) 2018-02-01
WO2017211618A2 (de) 2017-12-14
EP3468876A2 (de) 2019-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
EP3288731B1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP3212367B1 (de) Individueller transport von lebensmittelportionen
EP3468876A2 (de) Vorrichtung zum transport von objekten
EP1871668B1 (de) Verpackungsmaschine
EP3539739B1 (de) Maschine zum slicen in die packung
DE102012210329A1 (de) Zufuhrvorrichtung
EP2894101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen mehrerer Lebensmittel in wenigstens einem Unterteil einer Verpackung
EP1713693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
EP2883684B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren mit losem Objektträger
DE102012001817B4 (de) Verpackungsmaschine zum Verschließen von Schalen mit Deckelfolie und Verfahren zum Positionieren von Schalen
EP3056440B1 (de) Verpackungsanlage mit Objektträger
WO2006111147A1 (de) Wiegevorrichtung und -verfahren
DE4301169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitt-Stapeln mit Banderole
EP1872098B1 (de) Verpackungsmaschine
DE102010005931B4 (de) Wägevorrichtung
DE102006018327A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2862683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten
DE202013004063U1 (de) Vorrichtung zur Becherzuführung
DE102022108452A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels in Scheiben sowie Schneidvorrichtung
DE102006018328A1 (de) Wiegevorrichtung und -verfahren
EP4301682A1 (de) Linie mit frei programmierbaren tabletts
DE102021107944A1 (de) Verfahren zum Einlegen von Produkten in Trays und Beladestation
DE2916794A1 (de) Verfahren zum beschicken eines foerderers mit gegenstaenden aus einer folge von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1125715A2 (de) Tiefziehverfahren und FFS-Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von dekorierten Bechern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH, 35236 BREIDENBACH, DE