DE102016110906A1 - Befestigungsclip und Verfahren zur Montage einer Dichtung - Google Patents
Befestigungsclip und Verfahren zur Montage einer Dichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016110906A1 DE102016110906A1 DE102016110906.1A DE102016110906A DE102016110906A1 DE 102016110906 A1 DE102016110906 A1 DE 102016110906A1 DE 102016110906 A DE102016110906 A DE 102016110906A DE 102016110906 A1 DE102016110906 A1 DE 102016110906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- carrier plate
- carrier
- fastening clip
- peripheral edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 27
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 17
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 6
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1081—Blind rivets fastened by a drive-pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/004—Sealing; Insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Befestigungsclip zur Befestigung eines Bauteils an einem Träger, insbesondere zur Befestigung einer Tür- oder Wandverkleidung an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs.
- Derartige Befestigungsclips sind gewöhnlich aus mehreren Elementen aufgebaut, wobei ein Rastelement vorgesehen ist, das mithilfe von Rastarmen eine Öffnung des Trägers hintergreifen kann, um den Befestigungsclip zu fixieren, sowie ein Spreizelement, das relativ zum Rastelement zwischen einer Vormontagestellung und einer Befestigungsstellung verstellbar ist und das eine Verriegelung der Rastarme bewirken kann. Außerdem ist es bekannt, eine Dichtung vorzusehen, die die Öffnung im Trägerteil abdichtet und die insbesondere das Eindringen von Schmutz und Wasser durch die Öffnung in das Innere des Trägers verhindert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Befestigungsclip zu schaffen, mit dem eine gute Abdichtung über einen langen Zeitraum, insbesondere bei einfacher Fertigung und modularer Anpassbarkeit, erreicht wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Der Befestigungsclip zur Befestigung eines Bauteils an einem Träger hat ein Rastelement, das mittels mindestens zweier Rastarme in einer Öffnung des Trägers verriegelt werden kann, sowie ein Spreizelement, das relativ zum Rastelement zwischen einer Vormontagestellung, in der die Rastarme sich in einer Vormontagestellung befinden, und einer Befestigungsstellung verstellt werden kann, in der die Rastarme so gespreizt sind, dass das Rastelement am Träger verrastet ist. Das Rastelement ist mit einer Dichtung versehen. Das Rastelement weist einen Trägerteller auf, auf den die Dichtung aufgesetzt ist, wobei das Rastelement die Dichtung in axialer Richtung auf einem Radius stützt, der im Wesentlichen dem Radius eines hauptsächlichen Anlagebereichs entspricht, mit dem die Dichtung am Träger anliegt. Der hauptsächliche Anlagebereich entspricht dem Abschnitt der Dichtung, der beim Einsetzen des Befestigungsclips in die Öffnung als Erstes in Kontakt mit dem Träger kommt. Dieser Bereich der Dichtung ist im Wesentlichen identisch mit dem Bereich der Dichtung, der in der Befestigungsstellung die größte Andruckkraft erfährt und somit hauptsächlich für die Dichtwirkung der Dichtung bezüglich der Öffnung im Träger verantwortlich ist.
- Der Trägerteller unterstützt die Dichtung in der Befestigungsstellung, übt also eine axiale Kraft in Richtung zum Träger aus, und zwar an der Stelle, an der die Dichtwirkung hauptsächlich erfolgt. Daher kann die Dichtwirkung über einen langen Zeitraum, insbesondere über die gesamte Lebensdauer des Befestigungsclips, in einem hohen Maße aufrechterhalten werden.
- Erfindungsgemäß ist die Dichtung nicht am Rastelement angespritzt, sondern ist ein vom Rastelement und dem Trägerteller separates, vorgefertigtes Bauteil, das auf den Trägerteller aufgesetzt wird. Diese Gestaltung erlaubt es, den Befestigungsclip modular zu verwenden. Beispielsweise können unterschiedliche Dichtungen für verschiedene Einsatzzwecke, beispielsweise aus unterschiedlichen Materialien oder mit unterschiedlichen Abmessungen, an einem ansonsten identischen Rastelement montiert werden. Auf diese Weise sind für die Dichtung und den Trägerteller auch jeweils Materialien verwendbar, die sich z.B. nicht zusammen in einem Zweikomponenten-Spitzgussverfahren verarbeiten lassen.
- Aufgrund des modularen Aufbaus des Befestigungsclips können gegebenenfalls auch für unterschiedliche Einsatzzwecke, etwa zur Montage an verschiedenen Fahrzeugtypen, identische Rastelemente und Dichtungen kundenübergreifend eingesetzt werden, während lediglich jeweils das Spreizelement kundenspezifisch variiert wird. Da zur Herstellung jedes der einzelnen, separat gefertigten Bauteile des Befestigungsclips, also des Rastelements, der Dichtung und des Spreizelements, ein eigenes Werkzeug erforderlich ist, lassen sich so die Werkzeugkosten reduzieren. Rastelemente und Dichtungen können, wie oben beschrieben, mit unterschiedlichen Abmessungen, z.B. Durchmesser und Dicke, sowie aus unterschiedlichen Materialien vorgefertigt werden und dann mit dem jeweiligen kundenspezifischen Spreizelement zum fertigen Befestigungsclip kombiniert werden.
- Außerdem ist es so möglich, gegebenenfalls vor der Montage eine Dichtung bzw. ein Spreizelement auf einfache Weise auszutauschen, falls die erforderlich werden sollte.
- Vorzugsweise liegt die Dichtung über den gesamten, durch den Radius beschriebenen Umfang mit im Wesentlichen gleicher Andruckkraft am Träger an. Der Trägerteller ist hierzu vorteilhaft so ausgebildet, dass er entlang des durch diesen Radius gekennzeichneten Umfangs durchgehend ist.
- Um den hauptsächlichen Anlagebereich genauer festzulegen und um eine gleichmäßige Anpresskraft erzeugen zu können, kann der Hauptanlagebereich der Dichtung mit einem Wulst versehen sein, der zum Träger gerichtet ist und der den wesentlichen Kontakt zwischen Dichtung und Träger bilden kann. Es ist natürlich möglich, dass auch andere Bereiche der Dichtung in der Befestigungsstellung auf dem Träger aufliegen, jedoch reicht normalerweise zur Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung ein umlaufender Kontakt des hauptsächlichen Anlagebereichs.
- Um über lange Zeit eine unterstützende Anpresskraft liefern zu können, hat der Trägerteller vorzugsweise eine kegelstumpfartige Form. Der Öffnungswinkel ist zum Träger hin gerichtet, sodass insbesondere ein äußerer Umfangsrand des Trägertellers in axialer Richtung auf die Dichtung drückt, wobei der äußerere Umfangsrand des Trägertellers an der Dichtung auf der gegenüberliegenden Seite des Wulstes des hauptsächlichen Anlagebereichs anliegen kann. In Axialrichtung gesehen liegen dabei der äußere Umfangsrand des Trägertellers und der hauptsächliche Anlagebereich der Dichtung übereinander.
- Der Öffnungswinkel des Kegelstumpfes des Trägertellers vergrößert sich vorzugsweise während des Übergangs von der Vormontagestellung zur Befestigungsstellung, wodurch die Vorspannkraft auf die Dichtung erhöht wird. Jedoch sollte die Form des Trägertellers beim Übergang in die Befestigungsstellung nur so weit verändert werden, dass der Trägerteller eine gewisse Elastizität behält, um auch langfristig und auch bei einem eventuellen Nachlassen der Elastizität der Dichtung eine ausreichende Vorspannkraft auf die Dichtung zum Aufrechterhalten einer ausreichenden Abdichtung bereitstellen zu können.
- Vorzugsweise liegt die Dichtung mit elastischer Vorspannung am äußeren Umfangsrand des Trägertellers an und umgreift insbesondere den äußeren Umfangsrand. Auf diese Weise lässt sich die Dichtung einfach und sicher am Trägerteller fixieren, wobei durch die Vorspannung gleichzeitig der hauptsächliche Anlagebereich bezüglich des Trägertellers exakter positioniert werden kann. Auf der vom Träger abgewandten Seite des Trägertellers liegt die Dichtung bevorzugt flächig auf, was eine exakte Positionierung unterstützt.
- Die Dichtung kann sich über den äußeren Umfangsrand mittels einer Schürze hinweg erstrecken, wobei die Schürze eine Breite aufweist, die mindestens 10% des maximalen Durchmessers der Dichtung beträgt. Die Schürze erstreckt sich dabei radial nach innen, sodass durch die große Breite der Schürze eine tiefe Aufnahme entsteht, in der der äußere Umfangsrand des Trägertellers verschiebesicher gehalten ist.
- Die Schürze kann in der Befestigungsstellung, wenn der Befestigungsclip am Träger montiert ist, ganz oder teilweise auf dem Träger aufliegen. Die Hauptdichtwirkung wird jedoch stets durch den hauptsächlichen Anlagebereich der Dichtung aufgebracht, der am radial äußeren Ende der Schürze und somit nahe dem radial äußeren Umfang der Dichtung angeordnet sein kann. Da der Trägerteller in der durch die Schürze gebildeten Aufnahme liegt, befindet sich auch der äußere Umfangsrand des Trägertellers nahe des äußeren Umfangs der Dichtung.
- Ein innerer Umfangsrand der Schürze kann in der Vormontagestellung vom Trägerteller beabstandet sein. Der bestehen bleibende Spalt kann zur Vereinfachung eines automatisierten Aufsetzens der Dichtung auf den Trägerteller genutzt werden.
- An ihrem inneren Umfangsrand ist die Schürze bevorzugt auf der dem Trägerteller zugewandten Seite mit einem Wulst versehen, der beispielsweise die Stabilität der Schürze erhöht.
- Um eine komplette Abdichtung der Öffnung durch die Dichtung zu ermöglichen, hat die Dichtung vorzugsweise eine Durchgangsöffnung, deren innerer Umfangsrand am Spreizelement anliegt. So lässt der Übergang zu einem durch die Öffnung ragenden Schaft des Spreizelements abdichten. Der innere Umfangsrand der Durchgangsöffnung kann mit einem Wulst versehen sein, der insbesondere in der Befestigungsstellung in eine Nut am Schaft des Spreizelements eingreift, um die Dichtwirkung zu erhöhen.
- Da die Dichtung und der Trägerteller zwei separate Bauteile sind, ist es auf einfache Weise möglich, Dichtung und Trägerteller aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. In einer vorteilhaften Materialpaarung besteht die Dichtung aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) und der Trägerteller aus Polyoxymethylen (POM). Die Dichtung lässt sich so aus einem deutlich elastischeren und flexibleren Material fertigen, während für den Trägerteller ein Material mit einer hohen Langzeitstabilität verwendet werden kann, das auch nach jahrelangem Einbau in einem Fahrzeug noch eine ausreichende Anpresskraft auf die Dichtung ausüben kann. Andere vorteilhafte Materialpaarungen liegen im Ermessen des Fachmanns.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Montage einer Dichtung auf einem Trägerteller eines Befestigungsclips, wie er oben beschrieben wurde. Die Dichtung wird dabei von einem Greifer aufgeweitet und über den Trägerteller gestülpt. So lässt sich der Befestigungsclip einfach automatisiert fertigen, ohne dass übermäßige Kräfte auf die Dichtung wirken, bei schneller und positionsgenauer Montage der Dichtung am Trägerteller.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungsclips; -
2 eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Befestigungsclips in der Befestigungsstellung, montiert an einem Träger; -
3 eine schematische Explosionsdarstellung des Rastelements und der Dichtung des erfindungsgemäßen Befestigungsclips; -
4 eine schematische Schnittansicht durch die Dichtung des erfindungsgemäßen Befestigungsclips; -
5 eine schematische Schnittansicht durch das Rastelement mit daran montierter Dichtung des erfindungsgemäßen Befestigungsclips; und -
6 einen vergrößerten Ausschnitt aus5 . - Die Figuren zeigen einen Befestigungsclip
10 , der dazu dient, ein hier nicht näher spezifiziertes Bauteil11 an einem Träger12 zu fixieren (siehe2 ). Das Bauteil ist beispielsweise eine Türverkleidung, während der Träger12 ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs sein kann. - Der Befestigungsclip
10 besteht hier aus einem Rastelement14 , einem Spreizelement16 , einer Dichtung18 , die am Rastelement14 angeordnet ist, sowie einer Kappe19 , die am Abschluss der Fertigung des Befestigungsclips10 an einer Spitze des Spreizelements16 fixiert wird. - Das Rastelement
14 besitzt zwei gegenüberliegende Rastarme20 , die in Radialrichtung auseinanderspreizbar sind. Zwischen den Rastarmen20 ist eine Öffnung22 ausgebildet, durch die ein Schaft24 des Spreizelements16 geschoben ist. - Der Befestigungsclip
10 kann eine Vormontagestellung einnehmen, in der sich auch die Rastarme20 in einer Vormontagestellung befinden, in der sie noch nicht auseinandergespreizt sind und durch eine Öffnung26 im Träger12 geschoben werden können. Außerdem kann der Befestigungsclip10 eine Befestigungsstellung einnehmen, in der der Schaft24 des Spreizelements16 weiter zwischen die Rastarme20 durch die Öffnung26 geschoben ist und die Rastarme20 so auseinandergespreizt, dass diese den Rand der Öffnung26 im Träger12 hintergreifen und den Befestigungsclip10 am Träger12 verrasten (siehe2 ). - An einem oberen Ende
28 des Spreizelements16 lässt sich das zu befestigende Bauteil11 fixieren. - Das Rastelement
14 umfasst einen Trägerteller30 , von dem die Rastarme20 in Axialrichtung A abstehen. Der Trägerteller30 hat eine Kegelstumpfform, wobei sich der Kegelstumpf hin zu den Rastarmen20 und im montierten Zustand zum Träger12 hin öffnet. Der Trägerteller30 ist umlaufend geschlossen ausgebildet und hat einen freien äußeren, umlaufenden Umfangsrand32 . - Die Dichtung
18 hat einen oberen Deckelabschnitt34 mit einer mittleren Öffnung36 , durch die der Schaft24 des Spreizelements16 hindurch ragt. Der innere Umfangsrand38 der Öffnung36 ist als Wulst40 ausgebildet. In der Befestigungsstellung greift der Wulst40 in eine Nut42 im Schaft24 des Spreizelements16 ein. - Am radial äußeren Rand des Deckelabschnitts
34 ist ein umfangsmäßig umlaufender, sich im Wesentlichen in Axialrichtung A erstreckender Randabschnitt44 vorgesehen, der in eine radial nach innen verlaufende Schürze46 übergeht. Die Schürze46 endet an einem radial inneren Umfangsrand48 , an dem ein zum Inneren der Dichtung18 und im montierten Zustand zum Trägerteller30 hin gerichteter Wulst50 ausgebildet ist. - Die Schürze
46 hat in diesem Beispiel eine Breite b in Radialrichtung, die zumindest 10 %, insbesondere etwa 10 bis 20 %, des gesamten Durchmessers d der Dichtung18 beträgt. - Der innere Umfangsrand
48 der Schürze46 inklusive des Wulstes50 ist in der Vormontagestellung um einen gewissen Spalt51 von einer Unterseite des Trägertellers30 , die zu den Rastarmen20 gerichtet ist, beabstandet. - Der Zusammenbau des Befestigungsclips
10 erfolgt in diese Ausführungsform automatisiert. Ein (nicht dargestellten) Greifer fasst mit mehreren Armen in den Zwischenraum zwischen der Schürze46 und dem Deckelabschnitt34 und spreizt die Dichtung18 in Radialrichtung auseinander, sodass die Dichtung18 aufgeweitet wird. In diesem Zustand wird die Dichtung18 über den Trägerteller30 des Rastelements14 gestülpt, wobei der Trägerteller30 zwischen der Schürze46 und dem Deckelabschnitt34 zu liegen kommt. Anschließend wird der Greifer zurückgezogen. Abschließend wird das Spreizelement16 durch die Öffnung36 der Dichtung18 und die Öffnung22 zwischen den Rastarmen20 hindurchgeschoben bis in eine Vormontagestellung, in der die Rastarme20 noch nicht auseinandergespreizt sind. Abschließend wird die Kappe19 auf die freie Spitze des Spreizelements16 aufgesteckt. - Zur Montage am Träger
12 wird der Befestigungsclip10 zunächst in dieser Vormontagestellung durch die Öffnung26 eingeschoben und anschließend das Spreizelement16 in Axialrichtung A relativ zum Rastelement14 weiter in das Trägerteil12 hineingedrückt, wobei es die Rastarme20 auseinandergespreizt, bis der Befestigungsclip10 seine Befestigungsstellung erreicht hat und am Träger12 fixiert ist. - In der Vormontagestellung liegt der äußere Umfangsrand
32 des Trägertellers30 in einer Aufnahme52 , die am Übergang der Schürze46 zum Randabschnitt44 der Dichtung18 ausgebildet ist. - Der an den Randabschnitt
44 anschließende Bereich54 des Deckelabschnitts34 folgt in seiner Form dem Kegelstumpf des Trägertellers30 , sodass er flächig an einer Außenseite56 des Trägertellers30 anliegt. Der äußere Umfangsrand32 des Trägertellers30 ist somit von der Dichtung18 umschlossen. - In Axialrichtung A liegt auf der zum Träger
12 gerichteten Seite der Schürze46 unterhalb des Umfangsrandes32 des Trägertellers30 ein Wulst58 , der einen hauptsächlichen Anlagebereich60 der Dichtung18 definiert. Der hauptsächliche Anlagebereich60 kommt zuerst in Kontakt mit dem Träger12 , wenn der Befestigungsclip10 in die Öffnung26 eingeschoben wird. Außerdem wirkt hier dauerhaft die höchste Anpresskraft, und der hauptsächliche Anlagebereich60 bewirkt die hauptsächliche Dichtwirkung gegenüber der Öffnung26 im Träger12 . - Der Wulst
58 befindet sich im radial äußeren Abschnitt der Dichtung18 und kann unmittelbar radial innen an den Randabschnitt44 anschließen. - Aufgrund der flächigen Anlage des Bereichs
54 der Dichtung18 am Trägerteller30 und des festen Sitzes des äußeren Umfangsrandes32 des Trägertellers30 in der Aufnahme52 ist der Wulst58 bezüglich des äußeren Umfangsrandes32 weitgehend positionsfest. - Beim Übergang von der Montagestellung in die Befestigungsstellung verändert sich die relative Position zwischen dem Wulst
58 und dem äußeren Umfangsrand32 nicht wesentlich, auch wenn der Trägerteller30 um ein gewisses Maß auseinandergedrückt wird, sodass sich der Öffnungswinkel des Kegelstumpfs vergrößert. Durch diese Verformung wird eine Vorspannung auf die Schürze46 und insbesondere den Wulst58 der Dichtung18 erzeugt, die eine gleichmäßige, über lange Zeit wirkende Anpresskraft auf den hauptsächlichen Anlagebereich60 der Dichtung18 bewirkt. - Auch in der Befestigungsstellung liegen der äußere Umfangsrand
32 des Trägerteller30 und der Wulst58 der Schürze46 der Dichtung18 in Axialrichtung A zumindest im Wesentlichen übereinander. Daher stützt der Trägerteller30 die Dichtung18 auf einem Radius r1, der im Wesentlichen mit einem Radius r2 übereinstimmt, auf dem der Wulst58 und somit der hauptsächliche Anlagebereich60 liegt. - In diesem Beispiel ist die Dichtung
18 aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) hergestellt, während das Rastelement14 und insbesondere der Trägerteller30 aus Polyoxymethylen (POM) besteht.
Claims (10)
- Befestigungsclip zur Befestigung eines Bauteils (
11 ) an einem Träger (12 ), mit einem Rastelement (14 ), das mittels mindestens zweier Rastarme (20 ) in einer Öffnung (26 ) des Trägers (12 ) verriegelt werden kann, und einem Spreizelement (16 ), das relativ zum Rastelement (14 ) zwischen einer Vormontagestellung, in der die Rastarme (20 ) sich in einer Vormontagestellung befinden, und einer Befestigungsstellung verstellt werden kann, in der die Rastarme (20 ) so gespreizt sind, sodass das Rastelement (14 ) am Träger (12 ) verrastet ist, wobei das Rastelement (14 ) mit einer Dichtung (18 ) versehen ist und das Rastelement (14 ) einen Trägerteller (30 ) aufweist, auf den die Dichtung (18 ) aufgesetzt ist, und wobei das Rastelement (14 ) die Dichtung (18 ) in Axialrichtung (A) auf einem Radius (r1) stützt, der im Wesentlichen dem Radius (r2) eines hauptsächlichen Anlagebereichs (60 ) entspricht, mit dem die Dichtung (18 ) am Träger (12 ) anliegt. - Befestigungsclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hauptsächliche Anlagebereich (
60 ) der Dichtung (18 ) mit einem Wulst (58 ) versehen ist. - Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerteller (
30 ) eine kegelstumpfartige Form hat. - Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
18 ) mit elastischer Vorspannung an einem äußeren Umfangsrand (32 ) des Trägertellers (30 ) anliegt. - Befestigungsclip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
18 ) sich über den äußeren Umfangsrand (32 ) mittels einer Schürze (46 ) hinweg erstreckt, wobei die Schürze (46 ) eine Breite (b) aufweist, die mindestens 10% des maximalen Durchmessers (d) der Dichtung (18 ) beträgt. - Befestigungsclip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Umfangsrand (
48 ) der Schürze (46 ) in der Vormontagestellung vom Trägerteller (30 ) beabstandet ist. - Befestigungsclip nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (
46 ) an ihrem inneren Umfangsrand (48 ) auf der dem Trägerteller (30 ) zugewandten Seite mit einem Wulst (50 ) versehen ist. - Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
18 ) eine Durchgangsöffnung (36 ) hat, deren innerer Umfangsrand (38 ) am Spreizelement (16 ) anliegt. - Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (
18 ) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht und der Trägerteller (30 ) aus Polyoxymethylen (POM). - Verfahren zur Montage einer Dichtung (
18 ) auf einem Trägerteller (30 ) eines Befestigungsclips (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dichtung (18 ) von einem Greifer aufgeweitet und über den Trägerteller (30 ) gestülpt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016110906.1A DE102016110906A1 (de) | 2016-06-14 | 2016-06-14 | Befestigungsclip und Verfahren zur Montage einer Dichtung |
PCT/EP2017/064566 WO2017216235A1 (en) | 2016-06-14 | 2017-06-14 | Fastening clip and method of mounting a seal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016110906.1A DE102016110906A1 (de) | 2016-06-14 | 2016-06-14 | Befestigungsclip und Verfahren zur Montage einer Dichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016110906A1 true DE102016110906A1 (de) | 2017-12-14 |
Family
ID=59070652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016110906.1A Pending DE102016110906A1 (de) | 2016-06-14 | 2016-06-14 | Befestigungsclip und Verfahren zur Montage einer Dichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016110906A1 (de) |
WO (1) | WO2017216235A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1464727A (fr) * | 1965-11-05 | 1967-01-06 | Rapid Sa | Dispositifs de fixation étanches |
JP3539643B2 (ja) * | 1994-12-27 | 2004-07-07 | 株式会社ニフコ | ピングロメット |
GB2360322B8 (en) * | 2000-03-15 | 2016-05-25 | Trw Automotive Systems Ltd | Improvements relating to fasteners |
JP2004116722A (ja) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd | クリップ |
DE202007002071U1 (de) * | 2007-02-13 | 2007-06-14 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung |
DE102011050216A1 (de) * | 2011-05-09 | 2012-11-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Befestigungselement |
ITTO20120070A1 (it) * | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Fiat Group Automobiles Spa | Dispositivo di ritegno, in particolare per il collegamento di elementi di carrozzeria di veicoli |
DE102013200689B4 (de) * | 2013-01-17 | 2022-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Befestigungsvorrichtung |
-
2016
- 2016-06-14 DE DE102016110906.1A patent/DE102016110906A1/de active Pending
-
2017
- 2017-06-14 WO PCT/EP2017/064566 patent/WO2017216235A1/en active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017216235A1 (en) | 2017-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2126740C2 (de) | Dichtung | |
EP0401574B1 (de) | Druckknopfverbindung | |
DE19706921A1 (de) | Scheibe, insbesondere Stirnscheibe eines Filtereinsatzes | |
DE102009057750A1 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen in eine Bauteilöffnung eines Automobils | |
WO1993004297A1 (de) | Schutzkappe für den bremszylinder einer scheibenbremse | |
DE19930728A1 (de) | Dübel für Flachmaterial | |
WO2016131573A1 (de) | Verschlussstopfen | |
DE202007003635U1 (de) | Dübel zum Einsetzen in eine Öffnung einer Wand, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie | |
DE19806827A1 (de) | Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement | |
DE102020126247A1 (de) | Sicherungsscheibe für eine Schraubverbindung sowie Schraubverbindung | |
EP1389691A1 (de) | Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil | |
EP0460489B1 (de) | Verfahren zur Befestigung eines aus Kunststoff bestehenden Verschlussdeckels in einer Trägeröffnung | |
DE20209513U1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE112019005753T5 (de) | Dichtelement für öffnungen | |
DE102016110906A1 (de) | Befestigungsclip und Verfahren zur Montage einer Dichtung | |
DE102017120641B4 (de) | Installation einer Sanitärwanne auf einem Traggestell und Verfahren zur Montage | |
EP1394420A2 (de) | Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie | |
DE20120029U1 (de) | Stutzen für eine Behälterwand | |
DE102010044420B4 (de) | Zentrierdichtring für eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Wachtischarmatur | |
DE102009000432A1 (de) | Teleskopierbare Lenkwelle | |
EP3683476A1 (de) | Dichtungsanordnung und kraftfahrzeug-bauteilanordnung mit derartiger dichtungsanordnung | |
DE102013209879A1 (de) | Verbindungsanordnung insbesondere für ein Haushaltsgerät | |
DE102010052745B4 (de) | Thermostatventilunterteil | |
DE102007036732B3 (de) | Befestigungsclip | |
DE2020358C3 (de) | Wasserdichte Uhrenkrone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |